GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Gießkanne aus Papier basteln - Deko für die Gartenparty

Ob­jek­tiv be­trach­tet muss die ers­te Gieß­kan­ne ein gött­li­ches Ge­schenk ge­we­sen sein, wel­ches ir­gend­wann über West­eu­ro­pa ab­ge­wor­fen wur­de. Oder ken­nen Sie ei­nen an­de­ren Ge­gen­stand, der Gar­ten­werk­zeug, Mu­sik­in­stru­ment, Blu­men­va­se und Laich­platz für Frö­sche zu­gleich ist? Soll­te der Al­les­kön­ner un­wahr­schein­li­cher­wei­se trotz­dem eine mensch­li­che Er­fin­dung sein, so lässt sich da­mit zu­min­dest Gott spie­len. Das fand auch der Gar­ten­ar­chi­tekt Lou­is Li­ger, als er im Jah­re 1706 in ei­ner Pu­bli­ka­ti­on schrieb, dass Gar­ten­lieb­ha­ber mit ei­ner nach un­ten ge­beug­ten Gieß­kan­ne tat­säch­lich den Re­gen imi­tie­ren kön­nen.

It imi­ta­tes the Rain fal­ling from the He­a­vens; when be­ing ben­ded down [...].

An­ony­mous: Wa­te­ring Can Histo­ry A. oldgardentools.co.uk (06/2017).

Picture of red watering can with white dots. Decoration for the barbecue party. Papercraft by Veronika Vetter Bavarian Fine ArtistFür mich hin­ge­gen sind Gieß­kan­nen bun­te De­ko­ra­tio­nen, die bei ei­ner Gar­ten­par­ty auf kei­nem Steh­tisch und auf kei­ner Bier­bank feh­len dür­fen. Da­mit mei­ne ich na­tür­lich nicht die lang­wei­li­gen Plas­tik­spren­ger aus dem Bau­markt, son­dern mei­ne selbst ge­bas­tel­ten Gieß­kan­nen im zeit­lo­sen und an­ti­qua­ri­schen Haws-Design. John Haws war ein fin­di­ger Be­am­ter im Diens­te der eng­li­schen Kro­ne, der im Jah­re 1885 eine schnei­di­ge Gieß­kan­ne mit zwei Hen­keln pa­ten­tie­ren ließ.

In 1885 John Haws ap­pli­ed for and was is­sued the first ever pa­tent on a wa­te­ring can with his new hand­le de­sign. [...] The key in­no­va­ti­on his Haws de­sign was the ad­di­ti­on of a se­cond hand­le.

Dus­tin: A Brief Histo­ry of Wa­te­ring Cans. nomadwaystation.blogspot.de (06/2017).

Auf­grund sei­nes Stan­des setz­te sich der Kun­den­kreis von John Haws vor al­lem aus Höf­lin­gen, rei­chen Kauf­leu­ten und ho­hen Geist­li­chen zu­sam­men. Und da das Auge stets mit­gießt, muss­te der Tüft­ler sei­ner de­ka­den­ten Ziel­grup­pe ein wei­te­res High­light bie­ten.

Bildcollage mit roter Gießkanne, die als Blumenvase verwendet wird. Dekoidee für die Gartenparty mit Apfel Crumble und heißer Schokolade. Arrangiert von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Aus die­sem Grund ver­pass­te er sei­nen Gieß­kan­nen ei­nen Auf­satz, der aus ver­gol­de­tem Zinn be­stand. Auch heu­te noch sind die Gieß­werk­zeu­ge aus dem Hau­se Haws mit die­sem Al­lein­stel­lungs­merk­mal aus­ge­stat­tet, wes­halb eine Kan­ne mit ei­nem Fas­sungs­ver­mö­gen von acht Li­tern gut und ger­ne 135,00 US-Dollar kos­ten kann.

Slim Can – 8.0 lit­re $135.00

Sil­ver, De­bo­rah: Haws Wa­te­ring Cans. detroidgardenworks.com (06/2017).

Picture of green Haws watering can from England. Crafted by Veronika Vetter Bavarian Fine ArtistSo ein Auf­satz wird auch Rose, Zot­te oder Brau­se­mund­stück ge­nannt. Selbst mit ei­ner ed­len Haws-Gießkanne muss­ten sich die Gärt­ner je­doch ent­schei­den, ob sie den Re­gen imi­tie­ren oder Feu­er­wehr­mann spie­len woll­ten. In den 1930er Jah­ren soll sich des­halb der po­pu­lä­re Gar­ten­freund Kon­rad Ade­nau­er ei­nen auf­klapp­ba­ren Auf­satz über­legt ha­ben, der bei­de Wege der Be­wäs­se­rung zu­ließ. Der be­hä­bi­ge Eh­ren­vor­sit­zen­de der CDU war­te­te al­ler­dings zu lan­ge mit der Pa­ten­tie­rung, wes­halb er zu­min­dest fi­nan­zi­ell nicht von sei­ner Er­fin­dung pro­fi­tie­ren konn­te.

1940 reicht Ade­nau­er ei­nen An­trag für sei­nen „orts­fes­ten Brause­kopf für Gieß­kan­nen” beim Pa­tent­amt ein. Am 28. De­zem­ber 1940 wird er von ei­nem Prü­fer na­mens Kos­mann ab­ge­lehnt. Be­grün­dung: Es gebe be­reits ähn­li­che Pa­ten­te in Ös­ter­reich und der Schweiz.

An­ony­mous: 28. De­zem­ber 1940 - Ade­nau­ers „Brause­kopf” als Pa­tent ab­ge­lehnt. wdr.de (06/2017).

Bild von Veronika Vetter - Fine Art Künstlerin Bayern - mit ihrer selbst gebastelten Gießkanne im englischen Haws-Design

Hät­te der Alt­kanz­ler sei­ner­zeit lie­ber in schö­ne Gieß­kan­nen in­ves­tiert, dann könn­ten sei­ne En­kel­kin­der ak­tu­ell ei­nen gro­ßen Rei­bach ma­chen. Denn es gibt tat­säch­lich Samm­ler, die für künst­le­risch ge­stal­te­te Mo­del­le aus dem frü­hen 20. Jahr­hun­dert bis zu 200,00 US-Dollar be­zah­len.

She says French styl­es, cir­ca 1900, ran­ge from $150 to $200. Cans from the 1920s sell for around $100 [...].

Hill, Kim: Vin­ta­ge Wa­te­ring Cans. phgmag.com (06/2017).

Wahr­schein­lich wer­den mei­ne selbst ge­bas­tel­ten Gieß­kan­nen im Haws-Design in hun­dert Jah­ren ein­mal nicht so viel Wert sein. Aber be­füllt mit ei­ni­gen Kunst­blu­men sind sie heu­te schon die per­fek­te Tisch­de­ko un­ter dem Gar­ten­pa­vil­lon.

Bild von selbst gebastelten Gießkannen im englischen Haws-Design. Dekoration für die Grillfeier. Angefertigt von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Die bun­ten Blu­men­va­sen sind näm­lich nicht nur in­sek­ten­frei, son­dern auch ein Eis­bre­cher für das ers­te Tisch­ge­spräch. Falls Sie also Ihre Gar­ten­par­ty mit far­ben­fro­hen Pa­pier­gieß­kan­nen auf­pep­pen möch­ten, dann er­fah­ren Sie in der fol­gen­den An­lei­tung, was Sie da­für al­les be­nö­ti­gen. Mit­hil­fe mei­ner Scha­blo­nen kön­nen Sie Gieß­kan­nen bas­teln, die 25 Zen­ti­me­ter lang, 17 Zen­ti­me­ter hoch und 10 Zen­ti­me­ter breit sind.

Süße Gießkanne selbst basteln

Bild von goldfarbenem Brausemundstück einer PapiergießkanneZum An­fer­ti­gen ei­ner Gieß­kan­ne ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in zwei un­ter­schied­li­chen Far­ben. Hin­ge­gen die Ver­zie­run­gen mal­te ich aus­schließ­lich mit Acryl­far­ben auf. Als Werk­zeu­ge be­nö­ti­gen Sie zu­dem nichts wei­ter als eine Sche­re, viel flüs­si­gen Kle­ber, ein Falz­beil samt Li­ne­al, ei­nen Eyelet-Setter, ein Bas­tel­mes­ser und mei­ne sechs DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6).

Hin­weis: Alle Ein­zel­tei­le mei­ner Pa­pier­gieß­kan­ne be­stehen au­ßen aus ei­ner grü­nen und in­nen aus ei­ner an­thra­zit­far­be­nen Ton­pa­pier­la­ge. So­mit ver­fügt mei­ne sta­bi­le Tisch­de­ko über eine Gram­ma­tur von 260 g/m².

Bild von Bauteil zum Basteln eines goldenen Haws GießkannenaufsatzesIch be­gann mit dem Bas­teln des Auf­sat­zes. Dazu fer­tig­te ich das Ele­ment von Scha­blo­ne #1 zwei­mal aus Ton­pa­pier an. Nach­dem ich die Ein­zel­tei­le auf­ein­an­der­ge­klebt hat­te, falz­te ich die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en. Im An­schluss schoss ich die vie­len klei­nen Was­ser­lö­cher mit­hil­fe mei­nes Eyelet-Setters ein und be­mal­te das Gan­ze da­nach mit gol­de­ner Acryl­far­be. Zu gu­ter Letzt muss­te ich das Bau­teil nur noch mit sich selbst ver­kle­ben und hat­te da­mit mein ed­les Brau­se­mund­stück fer­tig­ge­stellt.

Ovaler Eimer ist das Zentrum der Gießkanne

Als Nächs­tes schnitt ich mir die in­ne­re Bo­den­plat­te von Scha­blo­ne #2 zu­recht und brach­te dar­an dann eine schrä­ge Sei­ten­wand von Scha­blo­ne #3 an.

Collage mit Anleitungsschritten: Einen ovalen Eimer aus Papier basteln, um das Zentrum der Gießkanne herzustellen

Im nächs­ten Schritt be­fes­tig­te ich die in­ne­re Ei­mer­front und die nied­ri­ge­re Hen­kel­rück­sei­te an den bei­den ge­ra­den An­dock­stel­len der Bo­den­plat­te.

  • An­schlie­ßend ver­schloss ich das Ge­fäß, in­dem ich die zwei­te Sei­ten­wand am Bo­den an­brach­te und dar­auf­fol­gend sämt­li­che Ein­zel­tei­le an den Sei­ten mit­ein­an­der ver­kleb­te.

Gleich dar­auf wid­me­te ich mich dem Hen­kel, was der schwie­rigs­te Bas­tel­schritt der ge­sam­ten An­lei­tung ist.

Bildanleitung: Griff für eine Papiergießkanne basteln

Zu­al­ler­erst fer­tig­te ich mir die ge­schwun­ge­nen Hen­kel­ele­men­te von Scha­blo­ne #4 zwei­mal aus grü­nem und zwei­mal aus an­thra­zit­far­be­nem Ton­pa­pier an. Die Ein­zel­tei­le kleb­te ich je­doch aus­nahms­wei­se nicht di­rekt auf­ein­an­der.

  • Hin­ge­gen die bei­den ge­zack­ten Mit­tel­stü­cke be­rei­te­te ich mir gleich dop­pel­la­gig in mei­nen bei­den Leit­far­ben vor.

Nun nahm ich zwei Hen­kel­ele­men­te in mei­ner gräu­li­chen In­nen­far­be zur Hand und kleb­te die­se an den Kle­be­la­schen des klei­ne­ren ge­zack­ten Ein­zel­teils fest.

Bild von Henkel an einer grünen PapiergießkanneIm nächs­ten Schritt ver­schloss ich den ge­bo­ge­nen drei­di­men­sio­na­len Kör­per, in­dem ich das gro­ße Za­cken­teil über den lan­gen Hen­kel­rü­cken kleb­te. Da­nach ver­klei­de­te ich die Hen­kel­sei­ten mit den bei­den grü­nen ge­schwun­ge­nen Bau­tei­len. Hin­weis: Da­mit der ro­bus­te Griff fest mit der Gieß­kan­ne ver­schmol­zen ist, muss­te ich mir au­ßer­dem noch das An­ker­ele­ment von der­sel­ben Scha­blo­ne in mei­ner grü­nen Au­ßen­far­be zu­recht­schnei­den. Nach­dem ich das Ein­zel­teil mit­hil­fe mei­nes Bas­tel­mes­sers ein­ge­schnit­ten hat­te, falz­te ich die un­te­re Kle­be­l­i­nie. Dar­auf­hin be­fes­tig­te ich den prä­pa­rier­ten Hen­kel über die Ein­schnit­te an die­sem An­ker­ele­ment.

Erst jetzt kleb­te ich das Gan­ze über die noch an­thra­zit­far­be­ne Hen­kel­rück­sei­te des Ge­fä­ßes, wel­che da­mit zu­gleich sau­ber ver­klei­det wur­de.

Ausgussrohr macht ein Gefäß zur Gießkanne

Bild von grünem Ausgussrohr einer PapiergießkanneDas An­fer­ti­gen des Aus­guss­roh­res ging mit viel Falz­ar­beit ein­her. Denn das brei­te Rohr­ele­ment von Scha­blo­ne #5 ver­fügt über acht Knick- und acht Kle­be­l­i­ni­en. Nach die­ser Si­sy­phus­ar­beit ver­kleb­te ich das Bau­teil ein­fach mit sich selbst und brach­te es wie den Hen­kel am An­ker­ele­ment von Scha­blo­ne #5 an. Als ich die Tül­le dann an der Front des Ge­fä­ßes be­fes­tigt hat­te, sah mein Mo­tiv schon wie eine han­dels­üb­li­che Gieß­kan­ne aus. Mein Gieß­werk­zeug soll­te al­ler­dings im ex­tra­va­gan­ten Haws-Design sein, wes­halb noch der kom­for­ta­ble Tra­ge­griff fehl­te.

Für die­sen obe­ren Hen­kel fer­tig­te ich mir das läng­li­che Ein­zel­teil von Scha­blo­ne #6 an, wel­ches ich di­rekt im An­schluss ein­mal quer über die Kan­nen­öff­nung kleb­te. Auf der glei­chen Scha­blo­ne be­fin­det sich zu­dem ein wei­te­res Bo­den­ele­ment. Die­ses schnitt ich mir in mei­ner grü­nen Au­ßen­far­be zu­recht und ver­klei­de­te da­mit die vie­len un­schö­nen Kle­be­la­schen an der Un­ter­sei­te des Bo­dens. Ganz zum Schluss mal­te ich noch mit­hil­fe von grau­er Acryl­far­be ei­ni­ge Zier­strei­fen auf und hat­te da­mit mei­ne süße Tisch­de­ko fer­tig­ge­stellt.

Fazit: Auch ein originelles Mitbringsel für die Grillfeier

Bild von kleiner Gießkanne, mit der Kinder ihr selbst angebautes Gemüse bewässern können. Idee von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinMei­ne Gieß­kan­ne im Haws-Design ist ein kin­der­leich­tes Mo­tiv, wel­ches Sie in ma­xi­mal 90 Mi­nu­ten ge­bas­telt ha­ben. Der klei­ne Spritz­krug ist da­bei nicht nur eine schi­cke Blu­men­va­se, son­dern kann auch der wit­zi­ge Teil in ei­nem Ge­schenk für den Gast­ge­ber ei­ner Grill­fei­er sein. In die ge­räu­mi­ge Gieß­kan­ne pas­sen näm­lich zwei gro­ße Bier­fla­schen, wes­halb das äu­ßerst sta­bi­le Pa­pier­ge­fäß schnell zu ei­nem klei­nen Schman­kerl­korb um­funk­tio­niert wer­den kann.

Üb­ri­gens, dass die Gieß­kan­ne ir­gend­et­was Gött­li­ches an sich hat, ha­ben in Deutsch­land als Ers­tes die Hes­sen er­kannt. Zum An­be­ten des Gieß­werk­zeugs wur­de des­halb im Jah­re 2011 in der Stadt Gie­ßen ein Gieß­kan­nen­mu­se­um mit mehr als Tau­send Aus­stel­lungs­stü­cken er­öff­net.

The mu­se­um ope­ned in 2011, fun­ded by the City of Gies­sen and run by the Gaert­ner­pflich­ten ar­tist group [...].

Wil­liam­son, Chris­ti­ne: Gieß­kan­nen­mu­se­um (Wa­te­ring Can Mu­se­um). atlasobscura.com (06/2017).

Ver­wand­te The­men:

Flip Flops aus Pa­pier bas­teln - Bas­teln im Som­mer
Bas­tel­an­lei­tung für bun­ten Rei­se­kof­fer

Osterglocken aus Papier basteln: Tischgesteck - zweites Arrangement

Es gibt auf der Welt wohl kei­ne an­de­re Blu­men­art, die mit so viel Pech ge­seg­net ist wie die Gel­be Nar­zis­se. Nicht nur, dass ihre Zwie­bel zum Groß­teil aus gif­ti­gen Al­ka­lo­iden be­steht, auch ihre bei­den deutsch­spra­chi­gen Na­men ge­ben zu­nächst we­nig An­lass zum Froh­lo­cken. So er­in­nern Os­ter­glo­cken stets an die Kreu­zi­gung von Je­sus Chris­tus. Eben­so die Be­zeich­nung Gel­be Nar­zis­se stammt von ei­nem nicht we­ni­ger tra­gi­schen Er­eig­nis. Denn ein un­be­dach­ter Vor­fah­re der Früh­lings­blu­me wuchs aus­ge­rech­net an der Stel­le, an der Nar­ziss - Sohn des Fluss­got­tes Ke­phis­sos - an Selbst­ver­liebt­heit ver­starb.

Af­ter he died, the wa­ter nymphs and wood nymphs sear­ched for his body. But all they found was a ma­gni­fi­cent­ly beau­tiful flower bes­i­de the hid­den pool [...]. The flower had white pe­tals and a yel­low cen­ter, and from that time on, it was cal­led Nar­cis­sus.

Ma­ras­sa, M.: The Sto­ry of Echo and Nar­cis­sus. lrs.ed.uiuc.edu (03/2017).

Bild von selbst gebasteltem Ostergesteck. Angefertigt von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinTrotz die­ser schlech­ten Vor­bo­ten müs­sen Os­ter­glo­cken (eng­lisch daf­fo­dil) un­be­dingt ein Teil ei­nes voll­stän­di­gen Os­ter­ar­ran­ge­ments sein. Schließ­lich er­fül­len Gel­be Nar­zis­sen ne­ben Wei­den­kätz­chen sämt­li­che re­li­giö­sen An­for­de­run­gen und sind des­halb eine äu­ßerst an­ge­mes­se­ne De­ko­ra­ti­on. Dies liegt üb­ri­gens nicht nur an den sanf­ten Blü­ten der Früh­lings­bo­ten, die wie im­po­san­te Kir­chen­glo­cken aus­se­hen. Viel­mehr ste­hen die schö­nen Os­ter­glöck­chen für die Wie­der­ge­burt und so­mit für die Auf­er­ste­hung von Je­sus Chris­tus.

The daf­fo­dils are cho­sen be­cau­se as the first flowers of spring, the time when na­tu­re is re­born, they re­mind us of Re­sur­rec­tion.

Tu­do­ra, Va­si­le: Sun­day of the Holy Cross - The Daf­fo­dils of Re­sur­rec­tion. pravoslavie.ru (03/2017).

Es ist kein Wun­der, dass ge­ra­de die west­eu­ro­päi­sche Gel­be Nar­zis­se die­se sym­bo­li­sche Be­deu­tung in­ne­hat. Denn nach­dem Os­ter­glo­cken­zwie­beln im Herbst ein­ge­pflanzt wur­den, lie­gen die­se zu­nächst lan­ge ver­ges­sen be­gra­ben. Plötz­lich zur Früh­jahrs­zeit schie­ßen die grü­nen Stie­le aus dem Bo­den und die Ge­wäch­se er­wa­chen in Win­des­ei­le zum Le­ben.

Mag sie den Rest des Jah­res auch tot ge­glaubt sein, so er­wacht sie pünkt­lich zur Os­ter­zeit zu neu­em Le­ben.

Ale­na: Früh­lings­freu­de mit Nar­zis­sen. blumen.de (03/2017).

Picture of Daffodil (Easter Flower) out of Paper. Crafted by Veronika Vetter Fine Artist

Nach kur­zer Zeit ver­las­sen Os­ter­glöck­chen die­se Welt al­ler­dings ge­nau­so schnell wie­der, wie sie ge­kom­men sind.

Bild von der Blüte der Gelben Narzisse. Gebastelt von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinZum Glück ist die Gel­be Nar­zis­se eine mehr­jäh­ri­ge Pflan­ze, so­dass sich der Vor­gang der Wie­der­ge­burt je­des Jahr an der glei­chen Stel­le wie­der­holt. Ab­ge­se­hen von den vie­len re­li­giö­sen Grün­den, dür­fen Os­ter­glo­cken selbst­ver­ständ­lich auch we­gen ih­res far­ben­fro­hen Aus­se­hens in kei­nem Os­ter­ar­ran­ge­ment feh­len. Schließ­lich spielt es kei­ne Rol­le, auf wel­ches Wo­chen­en­de das Os­ter­fest fällt, zwi­schen März und April sind die eit­len Nar­zis­sen im­mer gern ge­se­he­ne Farb­kleck­se in der noch kar­gen Früh­lings­land­schaft.

Im Gar­ten wird die Os­ter­glo­cke mit ih­rer Blü­te­zeit von März bis April oft als Vor­blü­her im Stau­den­beet ein­ge­setzt.

Kersch­bau­mer, Sa­bi­ne: Die Blü­te­zeit der Os­ter­glo­cken. gartenjournal.net (03/2017).

Bild von Ostergesteck mit Frühlingsblumen aus Papier. Gebastelt von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinÜb­ri­gens ist die Os­ter­glo­cke nicht nur ein wohl­ge­form­ter Hin­gu­cker mit re­li­giö­ser Be­deu­tung, son­dern eben­falls eine Heil­pflan­ze. Es ist noch gar nicht so lan­ge her, da wur­den die to­xi­schen Säf­te in der Blu­men­zwie­bel als Me­di­zin ge­gen Haut­krank­hei­ten und Ver­dau­ungs­stö­run­gen ein­ge­setzt. Heut­zu­ta­ge wür­de sich je­doch kei­ne fach­kun­di­ge Kräu­ter­he­xe mehr trau­en, wild wach­sen­de Os­ter­glo­cken zu pflü­cken. Denn auch wenn die Gel­be Nar­zis­se auf­grund ih­res ge­rin­gen Pollen- und Nek­tar­an­ge­bots für Bie­nen und Co. kaum eine Rol­le spielt, ist die ma­kel­lo­se Blu­me selbst in un­be­wohn­ten Ge­gen­den so sel­ten ge­wor­den, dass sie un­ter Na­tur­schutz steht.

In Deutsch­land fin­det man heu­te noch ei­ni­ge letz­te Wild­be­stän­de in der Ei­fel und im Na­tur­schutz­ge­biet Perlenbach-Fuhrtsbachtal [...]. Die wil­den For­men ste­hen un­ter Na­tur­schutz und dür­fen nicht ge­pflückt wer­den.

Schwarz, To­bi­as: Os­ter­glo­cken. alinki.com (03/2017).

Um sich die rei­zen­de Nar­zis­sen­art auch in die ei­ge­nen vier Wän­de zu ho­len, müs­sen Sie nicht mit der Gar­ten­sche­re durch das Blu­men­beet Ih­res Nach­barn lau­fen.

Bild von Ostergesteck mit Gelben Narzissen, Weidenkätzchen und Ostereiern. Arrangiert von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Ich zei­ge Ih­nen näm­lich in der fol­gen­den An­lei­tung, wie Sie Os­ter­glo­cken aus Pa­pier bas­teln. Und weil eine Blu­me be­kannt­lich noch kei­nen Früh­ling macht, kön­nen Sie mit­hil­fe mei­ner Scha­blo­nen gleich ein gan­zes Tisch­ge­steck im Blu­men­topf er­rich­ten. Die hüb­sche Os­ter­de­ko ist 15 Zen­ti­me­ter breit und 36 Zen­ti­me­ter hoch.

Osterglocken aus Papier basteln

Zum Bas­teln des Os­ter­ge­stecks ver­wen­de­te ich al­tes Zei­tungs­pa­pier so­wie Ton­pa­pier und Krepp­pa­pier in ver­schie­de­nen Far­ben. Als be­son­de­res Ma­te­ri­al nahm ich zu­dem Moos­gum­mi, Alu­fo­lie, ei­nen Bas­tel­draht, klei­ne Per­len, et­was Sty­ro­por und ein Sa­tin­band zur Hil­fe. Au­ßer­dem be­mal­te ich man­che Stel­len des Mo­tivs mit un­ter­schied­li­chen Acryl­far­ben. Als Werk­zeu­ge be­nö­ti­gen Sie nichts wei­ter als eine Sche­re, viel flüs­si­gen Kle­ber, ein Falz­beil samt Li­ne­al, eine Zan­ge zum Schnei­den des Bas­tel­drah­tes und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7).

Collage mit Anleitungsschritten zum Basteln eines Blütenkelchs einer gelben Osterglocke. Erstellt von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Ich be­gann mit dem Blü­ten­kelch der Os­ter­glo­cke und fer­tig­te dazu das recht­ecki­ge Ele­ment von Scha­blo­ne #1 aus Krepp­pa­pier an.

  • Die­ses Stück Pa­pier fal­te­te ich zu­nächst in der Mit­te.
  • Als Nächs­tes er­zeug­te ich durch leich­tes hin und her Kni­cken an ei­ner Rand­sei­te ein Wel­len­mus­ter. Da­durch sieht die Vor­der­sei­te des Blü­ten­kelchs aus­ge­franst und sehr na­tür­lich aus.

Bild vom Bemalen eines Zeitungspapierröllchens mit gelber AcrylfarbeGleich im An­schluss bas­tel­te ich den Blü­ten­stiel. Dazu roll­te ich eine Zei­tungs­pa­pier­sei­te so lan­ge auf, bis das da­durch ent­stan­de­ne Röll­chen ei­nen Durch­mes­ser von 0,5 Zen­ti­me­tern hat­te. Da­nach be­mal­te ich den kom­plet­ten Stiel mit gel­ber Acryl­far­be. Als die Far­be ge­trock­net war, ver­kleb­te ich die glat­te Sei­te des Blü­ten­kelchs mit der Zei­tungs­pa­pier­rol­le. Nun küm­mer­te ich mich um die zar­ten Blü­ten­blät­ter, wel­che sich eben­falls auf Scha­blo­ne #1 be­fin­den.

Eine Os­ter­glo­cke hat ins­ge­samt sechs Blü­ten­blät­ter. Um mei­ne Pa­pier­ex­em­pla­re vo­lu­mi­nös wir­ken zu las­sen, fer­tig­te ich die Vor­la­ge zwölf­mal aus Krepp­pa­pier an und kleb­te im­mer zwei Ein­zel­tei­le hin­ten an der ge­ra­den Sei­te auf­ein­an­der.

Collage mit Anleitungsschritten vom Basteln einer Gelben Narzisse aus Krepppapier. Erstellt von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Die fer­tig­ge­stell­ten Blü­ten­blät­ter kleb­te ich dar­auf­fol­gend von au­ßen ein­mal rings­um den Blü­ten­kelch.

  • Für den Blü­ten­stem­pel und die Staub­blät­ter schnitt ich mir zu­nächst fünf Bas­tel­draht­stü­cke zu­recht, die je sechs Zen­ti­me­ter lang wa­ren.
  • Di­rekt im An­schluss fä­del­te ich auf je­des Draht­stück drei Bas­tel­per­len und fi­xier­te die­se, in­dem ich die ein­zel­nen Me­tall­stü­cke mit sich selbst ver­dreh­te. Hin­ge­gen die ent­ge­gen­ge­setz­ten Drah­ten­den stat­te­te ich mit­hil­fe ei­ner Rund­zan­ge mit je­weils ei­ner klei­nen Öse aus.
  • Nun fä­del­te ich ein wei­te­res Draht­stück durch den lan­gen Zei­tungs­pa­pier­stiel. In das obe­re Drah­ten­de, wel­ches ich aus dem Blü­ten­kelch ra­gen ließ, dreh­te ich dar­auf­hin eben­falls eine Öse.
  • In die­se gro­ße Draht­schlin­ge hing ich da­nach mei­ne fünf klei­nen Blü­ten­stem­pel samt Per­len fest ein.

Im letz­ten Schritt muss­te ich das lan­ge Draht­stück nur noch in die rich­ti­ge Po­si­ti­on zie­hen, so­dass die Staub­blät­ter oben fest im Blü­ten­kelch sa­ßen.

Hin­weis: Den un­te­ren Draht­zip­fel, wel­cher aus dem Zei­tungs­pa­pier­röll­chen rag­te, kürz­te ich mit der Zan­ge auf eine Län­ge von zwei Zen­ti­me­tern. Da­mit lässt sich die Pa­pier­nar­zis­se spä­ter ganz un­kom­pli­ziert in den Steck­schwamm drü­cken.

Osterglockenblätter und giftige Zwiebeln

Bild vom Fixieren der Blüte und des Kelchblatts am StielUm die bis­he­ri­gen Ar­beits­spu­ren zu ka­schie­ren und der Pflan­ze et­was Le­ben ein­zu­hau­chen be­gann ich da­mit, den Blu­men­stiel mit grü­nem Krepp­pa­pier ein­zu­wi­ckeln. Hin­weis: Da­bei ging es mir zu­nächst dar­um, die Blü­te wei­ter am Stiel zu fi­xie­ren. Das rest­li­che Zei­tungs­röll­chen ließ ich zu­nächst un­be­deckt. Als Nächs­tes küm­mer­te ich mich um die Stiel­de­ko, denn jede Os­ter­glo­cke im Ge­steck hat je­weils fünf Blät­ter - ein Kelch­blatt und vier Stiel­blät­ter.

Bild eines grünen Stielblatts, welches innen aus Alufolie bestehtDie Vor­la­gen da­für be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #2. Das klei­ne Kelch­blatt fer­tig­te ich zwei­mal aus grü­nem Krepp­pa­pier an. Als ich das er­le­digt hat­te, kleb­te ich bei­de Ein­zel­tei­le wie zu­vor die Blü­ten­blät­ter leicht auf­ein­an­der. Gleich da­nach be­fes­tig­te ich das Blätt­chen un­ter­halb der Blü­te. Dar­auf­hin wi­ckel­te ich mei­ne Ver­klei­dung aus Krepp­pa­pier erst um die Un­ter­sei­te des Kelch­blat­tes und kleb­te das Grün da­nach um den gan­zen Blu­men­stiel.

Bild vom Befestigen der Blätter an einem OsterglockenstielDas Bas­teln der lan­gen Stiel­blät­ter war da­ge­gen ein we­nig auf­wen­di­ger. Zu­nächst fer­tig­te ich die lat­ten­zaun­för­mi­gen Ele­men­te der Scha­blo­ne an. Zwi­schen zwei Krepp­pa­pier­stü­cke kleb­te ich an­schlie­ßend im­mer ein fünfla­gi­ges Stück aus Alu­fo­lie. Durch die­se Kle­be­tech­nik kön­nen die Stiel­blät­ter nicht nur steif nach oben ste­hen, son­dern las­sen sich im Ge­steck auch in­di­vi­du­ell ver­bie­gen.

  • Als die vier prä­pa­rier­ten Blät­ter vor mir la­gen, kleb­te ich sie un­ten am Stiel fest.
  • Nun nahm ich wie­der mei­ne grü­ne Ver­klei­dung aus Krepp­pa­pier zur Hand und wi­ckel­te die Stiel­un­ter­sei­te und die Blatt­an­fän­ge er­neut ein.

Hin­weis: Dank die­ser Wi­ckel­tech­nik sah es am Ende so aus, als wä­ren die Blät­ter mit dem Stiel ver­schmol­zen und nicht nur an­ge­klebt.

Bild von Steckschwamm aus Styropor mit NarzissenzwiebelnFür den Bo­den mei­nes Os­ter­ge­stecks nahm ich ein Stück Sty­ro­por zur Hil­fe. Dar­aus schnitz­te ich mir ei­nen run­den Steck­schwamm mit ei­nem Durch­mes­ser von acht Zen­ti­me­tern. Au­ßer­dem schnitt ich mir drei Zwie­bel­ober­sei­ten aus dem Hart­schaum zu­recht. Die­se wi­ckel­te ich zu­erst mit hell­grü­nem Krepp­pa­pier ein. An­schlie­ßend kleb­te ich mei­ne Nar­zis­sen­zwie­beln auf den Steck­schwamm und be­mal­te das ge­sam­te Fun­da­ment mit brau­ner Acryl­far­be.

Hin­weis: Be­vor ich mei­ne Gel­ben Nar­zis­sen in ihre Zwie­beln steck­te, be­tröp­fel­te ich das Drah­ten­de, wel­ches un­ten aus dem Zei­tungs­pa­pier rag­te mit flüs­si­gem Kle­ber.

Stilvoller Topf rundet die Osterdeko ab

Um mei­nem Tisch­ge­steck ein wür­de­vol­les Zu­hau­se zu ge­ben, bas­tel­te ich im nächs­ten Schritt ei­nen pas­sen­den Topf.

Dazu fer­tig­te ich zu­al­ler­erst den Bo­den­kreis von Scha­blo­ne #3 zwei­mal aus Ton­pa­pier an. Die bei­den Ein­zel­tei­le kleb­te ich di­rekt im An­schluss sym­me­trisch auf­ein­an­der. Gleich da­nach ver­län­ger­te ich die Ele­men­te auf Scha­blo­ne #4 an der Mar­kie­rung A. Aus der neu ent­stan­de­nen Vor­la­ge schnitt ich mir dar­auf­fol­gend zwei Ton­pa­pier­stü­cke zu­recht, die ich wie­der auf­ein­an­der­kleb­te.

Bild von Grundgerüst eines PapiertopfesAls ich das Sei­ten­ele­ment des Top­fes so weit vor­be­rei­tet hat­te, falz­te ich die ge­zack­ten Knick- und Kle­be­l­i­ni­en mit­hil­fe ei­nes Falz­beils und ei­nes Li­ne­als. Da­nach kleb­te ich die Sei­ten ein­mal rings­um den Bo­den­kreis. Zum Ver­klei­den der Kle­be­la­schen am äu­ße­ren Bo­den des Zy­lin­ders schnitt ich mir an­schlie­ßend den Kreis von Scha­blo­ne #5 in ei­ner pas­sen­den Ton­pa­pier­far­be zu­recht. Als ich die­sen auf­ge­klebt hat­te, war das Grund­ge­rüst des Pa­pier­topfs be­reits fer­tig­ge­stellt.

Mein Töpf­chen soll­te wie ein klas­si­scher Blu­men­topf aus Ton oben ei­nen brei­ten Rand ha­ben. Aus die­sem Grund ver­län­ger­te ich zu­nächst die Strei­fen­vor­la­gen auf Scha­blo­ne #6.

Collage mit Anleitungsschritten: Einen Rand an einen Papiertopf ankleben.

Zwei der drei Strei­fen fer­tig­te ich dar­auf­hin aus Moos­gum­mi an. Die­se kleb­te ich im An­schluss so um den Topf­rand, dass eine gleich­mä­ßi­ge Rand­wöl­bung ent­stand.

  • Den drit­ten Strei­fen schnitt ich mir hin­ge­gen aus Ton­pa­pier zu­recht und ver­klei­de­te da­mit farb­lich pas­send den Moos­gum­mi­rand.

Bild eines Grußschilds auf selbst gebasteltem OstertopfUm die Rand­o­ber­sei­te eben­falls sau­ber ver­klei­den zu kön­nen, fer­tig­te ich mir den Kreis von Scha­blo­ne #7 an. Nach­dem ich die­sen auf­ge­klebt hat­te, ver­zier­te ich den Topf­bau­ch. Dazu wi­ckel­te ich zum ei­nen ver­schie­den­far­bi­ge Sa­tin­bän­der um das Mo­tiv. Zum an­de­ren bas­tel­te ich das Gruß­schild von Scha­blo­ne #7 und kleb­te es vor­ne auf den Pa­pier­topf auf.

Tipp: Um das Os­ter­ge­steck per­fekt im Topf zu plat­zie­ren, füll­te ich die­sen teil­wei­se mit De­ko­sand auf. Da­durch ge­winnt das Bas­tel­mo­tiv wei­ter an Sta­bi­li­tät.

Fazit: Die Gelbe Narzisse - eine florale Diva

Bild von Osterglöckchen für Mama. Gebastelt von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinDas Os­ter­glo­cken­ge­steck im Pa­pier­topf ist ein mit­tel­schwe­res Bas­tel­mo­tiv. Zum An­fer­ti­gen ei­nes Ex­em­plars be­nö­tig­te ich un­ge­fähr vier Stun­den rei­ne Bas­tel­zeit. Falls Sie der An­sicht sind, dass die Ge­stal­tung der Pa­pier­blu­men für Sie zu schwer ist, soll­ten Sie wis­sen, dass Gel­be Nar­zis­sen auch in der Na­tur ech­te Di­ven sind. Ihre Bies­tig­keit geht so­gar so weit, dass selbst Wühl­mäu­se ei­nen gro­ßen Bo­gen um sie ma­chen. Wer sich die­se Pflänz­chen zu Os­tern im Gar­ten zie­hen möch­te, der muss weit­aus mehr Ge­duld auf­brin­gen als ein Bas­tel­lieb­ha­ber.

Nar­zis­sen mö­gen nähr­stoff­rei­chen, durch­läs­si­gen, nicht zu feuch­ten Bo­den. Son­ni­ge Stand­or­te wer­den be­vor­zugt. Lich­ter Schat­ten un­ter Laub­bäu­men sagt ih­nen aber auch zu.

An­ony­mous: Nar­zis­sen – mehr als nur Os­ter­glo­cken. nebelung.de (03/2017).

Ne­ben flo­ra­len Ge­nüs­sen ge­hö­ren auch noch ganz an­de­re Kom­po­nen­ten zu ei­nem per­fek­ten Os­ter­ar­ran­ge­ment. Falls Sie wis­sen möch­ten, war­um der Os­ter­ha­se sei­ne Eier in ein Nest legt, dann freu­en Sie sich auf die nächs­te Bas­tel­an­lei­tung.

Ver­wand­te The­men:

Ses­sel bas­teln - An­lei­tung für süße Wohn­raum­de­ko
Bas­tel­an­lei­tung für schö­ne Glo­cken­blu­men aus Pa­pier

Tulpen basteln

Ro­sen sind ohne Zwei­fel der Klas­sen­pri­mus un­ter den Blu­men­sor­ten. Auf­grund der un­miss­ver­ständ­li­chen Aus­sa­ge­kraft sind die­se Schnitt­blu­men vor al­lem als Va­len­tins­tags­ge­schenk aber auch zum Mut­ter­tag bei den meis­ten Schen­ken­den die ers­te Wahl. Den drit­ten Platz im Ran­king der be­lieb­tes­ten Blu­men be­le­gen Tul­pen. Die­se Po­si­tio­nie­rung ist für die farb­in­ten­si­ven Li­li­en­ge­wäch­se fast schon ein Na­tur­ge­setz. Denn wäh­rend Nel­ken, Or­chi­deen und Mar­ge­ri­ten je nach Um­fra­ge um den zwei­ten Platz kämp­fen, ist die Bron­ze­me­dail­le er­staun­li­cher­wei­se im­mer für Tul­pen re­ser­viert.

Rose is the most po­pu­lar flower in the world fol­lo­wed by other flowers such as Chry­san­the­mums, Tu­li­ps, [...].

Gad­wal, Aproov: Po­pu­lar Flowers. theflowerexpert.com (01/2017).

Bild eines Blumenstraußes mit bunten Tulpen aus Papier. Gebastelt von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinDie ers­ten Tul­pen ka­men im 16. Jahr­hun­dert von Is­tan­bul über Wien und Ams­ter­dam nach West­eu­ro­pa. Auf­grund ih­rer Schön­heit und Sel­ten­heit wur­den Tul­pen­gär­ten rasch zum Sta­tus­sym­bol der Bour­geoi­sie. An­fangs war es je­doch nicht mög­lich, Zwie­beln die­ser Blu­men käuf­lich zu er­wer­ben. Wer mit die­sen Pflan­zen sei­nen Gar­ten auf­hüb­schen woll­te, der muss­te dem­zu­fol­ge je­man­den ken­nen, der Tul­pen pri­vat kul­ti­vier­te und mit ei­nem tausch­te.

Die Nach­fra­ge nach den asia­ti­schen Im­port­blu­men wur­de im­mer grö­ßer, so­dass im Jah­re 1611 die Ams­ter­da­mer Bör­se ge­grün­det wur­de, an der Tul­pen­zwie­beln erst­ma­lig ge­han­delt wer­den konn­ten.

Tu­li­ps were first in­tro­du­ced to Eu­ro­pe from Tur­key when a sul­tan sent bulbs and seeds to Vi­en­na. Short­ly af­ter 1554, the­se seeds were sent to Ams­ter­dam, whe­re their po­pu­la­ri­ty be­gan to rise.

Co­lom­bo, Jes­se: The Dutch “Tulip Ma­nia” Bubble. thebubblebubble.com (01/2017).

Auf­grund des knap­pen An­ge­bots stieg der Preis für eine Tul­pen­zwie­bel im­mer wei­ter. Bald dar­auf war es so­gar mög­lich Op­ti­ons­schei­ne für klei­ne Toch­ter­zwie­beln zu er­wer­ben, die noch in der Erde reif­ten.

Bald wer­den die Tul­pen­zwie­beln zum rei­nen Spe­ku­la­ti­ons­ob­jekt. [...] So­mit kön­nen nun auch Op­tio­nen auf Tul­pen­zwie­bel­an­tei­le ge­kauft wer­den.

Grandt, Mi­cha­el: Anno 1637: Tul­pen­zwie­beln lö­sen den ers­ten Bör­sen­crash aus! info.kopp-verlag.de (01/2017).

Collage mit farbenfrohen Papiertulpen und Sushi aus Modelliermasse. Angerichtet von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Im Jah­re 1633 be­gann die so­ge­nann­te Tul­pen­ma­nie, als im nie­der­län­di­schen Ho­orn ein Haus für nur drei Tul­pen­zwie­beln ver­kauft wur­de.

Picture of colorful paper tulips crafted by Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Artist Zu je­ner Zeit wa­ren vor al­lem Sor­ten mit ge­mus­ter­ten Blü­ten­blät­tern meh­re­re tau­send Gul­den wert. Die­se Mond­prei­se ka­men al­ler­dings nur zu­stan­de, da selbst ein­fa­che Leu­te an­fin­gen, an der Bör­se mit den Ge­wäch­sen zu spe­ku­lie­ren. Im Früh­jahr 1637 wa­ren Tul­pen­zwie­beln dann so teu­er, dass kei­ner mehr be­reit war, die auf­ge­ru­fe­nen Prei­se zu be­zah­len. Die Bla­se platz­te und zer­stör­te die fi­nan­zi­el­le Exis­tenz et­li­cher nie­der­län­di­scher Fa­mi­li­en.

The crash came ear­ly in 1637, [...]. Al­most over­night the pri­ce struc­tu­re for tu­li­ps col­lap­sed, swee­ping away for­tu­nes and lea­ving be­hind fi­nan­cial ruin for many or­di­na­ry Dutch fa­mi­lies.

The Edi­tors of En­cy­clopæ­dia Bri­tan­ni­ca: Tulip Ma­nia. britannica.com (01/2017).

Auch heu­te noch spie­len die ge­schichts­träch­ti­gen Li­li­en­ge­wäch­se aus wirt­schaft­li­cher Sicht eine be­ach­tens­wer­te Rol­le. Al­lei­ne in den USA wer­den nur am Mut­ter­tag cir­ca 48 Mil­lio­nen US-Dollar für Tul­pen aus­ge­ge­ben.

Stems sold at who­le­sa­le: 142,592,000
Va­lue of sa­les: $48,733,000

Brown, Tina: Top-selling Flowers - 3, Tuilps. thedailybeast.com (01/2017).

Bild von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin, die einen Strauß Tulpen aus Papier trägt

Wuss­ten Sie, dass sich Tul­pen auch her­vor­ra­gend da­für eig­nen, um sei­ne Ge­füh­le für ei­nen Men­schen ex­akt aus­zu­drü­cken? Ein Strauß mit ro­sa­far­be­nen Tul­pen be­deu­tet: „Ich mag dich sehr!” Hin­ge­gen wer mit die­sen wohl­ge­form­ten Blu­men je­man­den um­gar­nen oder sei­ne Ver­eh­rung aus­drü­cken möch­te, der soll­te auf li­la­far­be­ne Ex­em­pla­re zu­rück­grei­fen. Dies liegt dar­an, dass die Far­be Pur­pur in Mon­ar­chien dem Hoch­adel vor­be­hal­ten war. Üb­ri­gens, rote Tul­pen ha­ben die­sel­be Aus­sa­ge wie rote Ro­sen, sind da­bei je­doch we­sent­lich zu­rück­hal­ten­der.

Eine Kom­po­nen­te, die dazu bei­getra­gen hat, dass vor al­lem rote Ro­sen als sinn­lich und las­ter­haft gel­ten, sind his­to­ri­sche Ge­mäl­de über die grie­chi­sche Lie­bes­göt­tin Aphro­di­te (Ve­nus).

Vet­ter, Ve­ro­ni­ka: Rose bas­teln – zau­ber­haft zum Va­len­tins­tag. gws2.de (01/2017).

Bild von drei Tulpen aus Papier. Gebastelt von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Von al­len Blu­men ge­hö­ren Tul­pen auch zu mei­ner Top drei, wes­halb ich die­se mit viel Freu­de aus Pa­pier ge­bas­telt habe. Ein Ex­em­plar ist da­bei 27 Zen­ti­me­ter hoch und bis zu 8,5 Zen­ti­me­ter breit.

Tulpen aus Papier basteln

Bild von rosafarbenem Krepppapier, zum Basteln eines Blütenblattes einer PapiertulpeFür das Au­ßen­le­ben mei­ner Pa­pier­tul­pen ver­wen­de­te ich dün­nes Krepp­pa­pier in ver­schie­de­nen Far­ben. Der Stiel be­steht aus al­tem Zei­tungs­pa­pier, wel­ches ich mit Acryl­far­ben pas­send zur Blü­ten­far­be be­malt habe. Au­ßer­dem nahm ich zum Zu­sam­men­bin­den et­was Na­tur­bast zur Hil­fe. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich zu­dem eine schar­fe Sche­re und et­was flüs­si­gen Kle­ber zu­recht­le­gen.

Im ers­ten Schritt fer­tig­te ich die fünf Blü­ten­blät­ter der Tul­pe an. Dazu schnitt ich mir ei­nen Krepp­pa­pier­strei­fen zu­recht, der 20 Zen­ti­me­ter lang und 6 Zen­ti­me­ter breit war.

Collage mit Anleitungsschritten, um ein Tulpenblütenblatt aus Papier zu basteln. Erstellt von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Den Strei­fen fal­te­te ich ein­mal in der Mit­te, so­dass sich eine sau­be­re Knick­li­nie bil­de­te.

  • Als Nächs­tes brach­te ich das Pa­pier wie­der in sei­ne Ur­sprungs­form zu­rück und raff­te es so in der Mit­te, dass ein Zick­zack­mus­ter ent­stand.
  • Gleich dar­auf hielt ich eine Pa­pier­sei­te fest, wäh­rend ich die ge­gen­über­lie­gen­de Sei­te um 180 Grad wen­de­te.

Bild von fünf Blütenblättern aus Krepppapier zum Basteln einer Papiertulpe

Im An­schluss leg­te ich bei­de Hälf­ten sym­me­trisch auf­ein­an­der und drück­te das Pa­pier so zu­recht, dass es wie die ova­le Laf­fe ei­nes Löf­fels aus­sah. Nun muss­te ich an der of­fe­nen Sei­te der Löf­fel­schau­fel nur noch ei­nen klei­nen Stiel dre­hen, um mein ers­tes Blü­ten­blatt fer­tig­zu­stel­len. Nach die­sem Prin­zip bas­tel­te ich mir dar­auf­hin vier wei­te­re Ein­zel­stü­cke, um die Blü­te mei­ner Tul­pe voll­stän­dig zu­sam­men­bau­en zu kön­nen.

Blumenstiel ist aus altem Zeitungspapier

Bild vom Bemalen eines Zeitungspapierröllchens mit rosafarbener AcrylfarbeFür mei­nen kräf­ti­gen Blu­men­stiel schnitt ich mir ein Stück Zei­tungs­pa­pier so zu­recht, dass es da­nach 25 Zen­ti­me­ter lang und 35 Zen­ti­me­ter breit war. Da­nach nahm ich das dün­ne Pa­pier und roll­te es bis zu ei­nem Durch­mes­ser von 0,5 Zen­ti­me­tern auf. Die Zei­tungs­pa­pier­rol­le ver­kleb­te ich im An­schluss mit sich selbst und kürz­te sie zu­gleich auf eine Län­ge von 22 Zen­ti­me­tern.

Bild vom Anbringen eines Tulpenblütenblatts an einen Blumenstiel aus ZeitungspapierIm nächs­ten Schritt be­mal­te ich den Stiel mit ei­ner Acryl­far­be. Ich nahm da­bei im­mer die Far­be der Blü­te, da der Stiel aus man­chen Per­spek­ti­ven nach Ab­schluss des Mo­tivs zu se­hen ist. Tipp: Falls Sie kei­ne Acryl­far­ben be­sit­zen, kön­nen Sie ge­ge­be­nen­falls auch auf Was­ser­far­ben zu­rück­grei­fen. Den be­mal­ten Tul­pen­stiel ließ ich für 15 Mi­nu­ten trock­nen, ehe ich die ein­zel­nen Blü­ten­blät­ter an­brach­te.

Beim An­kle­ben der zar­ten Blü­ten­blät­ter ach­te­te ich dar­auf, dass ich nur die eng ge­dreh­ten Blü­ten­stie­le am Blu­men­stiel be­fes­tig­te. Au­ßer­dem durf­ten sich die klei­nen Blü­ten­stän­gel nicht über­lap­pen, son­dern muss­ten ak­ku­rat ne­ben­ein­an­der am Zei­tungs­röll­chen haf­ten. Als ich alle fünf Blät­ter an­ge­klebt hat­te, ver­kno­te­te ich das Gan­ze si­cher­heits­hal­ber noch mit ei­nem dün­nen Na­tur­bast­fa­den.

Ein saftiges Blatt wächst am grünen Tulpenstiel

Als op­tio­na­le De­ko­ra­ti­on ver­schö­ner­te ich mei­ne Tul­pen noch mit je­weils ei­nem Blatt, wel­ches eben­falls aus Krepp­pa­pier be­stand.

Collage mit Anleitungsschritten, um ein Stielblatt für eine Tulpe zu basteln

Für ein Stiel­blatt schnitt ich mir zu­al­ler­erst ei­nen Krepp­pa­pier­strei­fen zu­recht, der 30 Zen­ti­me­ter lang und 4 Zen­ti­me­ter breit war.

  • Zu be­ginn hal­bier­te ich den Strei­fen, so­dass sich die Län­ge auf 15 Zen­ti­me­ter re­du­zier­te.
  • Da­nach leg­te ich das Pa­pier auch ho­ri­zon­tal zu­sam­men.
  • Im nächs­ten Schritt nahm ich dann den dop­pelt ge­fal­te­ten Strei­fen in die Hand und er­zeug­te durch hin und her kni­cken ein Wel­len­mus­ter. Zwi­schen je­der Wel­le war da­bei ein Ab­stand von ei­nem Zen­ti­me­ter.

Bild vom Einwickeln eines Papiertulpenstiels mit grünem KrepppapierZu gu­ter Letzt ent­fal­te­te ich die ho­ri­zon­ta­le Kni­ckung wie­der und roll­te ein Ende mei­nes Strei­fens zu ei­nem Pfeil. Das Stiel­blatt war dar­auf­hin ein­satz­be­reit. Für die Ver­klei­dung des Stiels nahm ich grü­nes Krepp­pa­pier und wi­ckel­te da­mit die be­mal­te Zei­tungs­pa­pier­rol­le von der Blü­te be­gin­nend straff ein. Nach­dem ich das obe­re Drit­tel ein­ge­packt hat­te, leg­te ich die ecki­ge Rück­sei­te mei­nes Blat­tes an den Stiel und wi­ckel­te es mit­hil­fe des Krepp­pa­piers dar­an fest. Am Ende der Stan­ge an­ge­kom­men ver­kleb­te ich die grü­ne Pa­pier­ver­klei­dung mit sich selbst und hat­te da­mit eine wun­der­schö­ne Pa­pier­tul­pe fer­tig­ge­stellt.

Fazit: Schwarz für diejenigen, die dringend Liebe brauchen

Bild von schwarzer Tulpe, die geilen Sex bedeutet mit lüsternem Marienkäfer. Arrangiert von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinDie Tul­pe aus Pa­pier ist ein sehr ein­fa­ches Bas­tel­mo­tiv, wel­ches we­nig Ma­te­ri­al be­darf und so­mit auch für Men­schen ge­eig­net ist, die bis­her kei­ne Bas­tel­erfah­rung ha­ben. Zum An­fer­ti­gen ei­nes Ex­em­plars be­nö­tig­te ich nicht län­ger als 30 Mi­nu­ten. Wir wis­sen nun, dass die Tul­pe so et­was wie die ver­klemm­te Schwes­ter der Rose ist. Da stil­le Was­ser be­kannt­lich tief sind, bie­tet die Tul­pe al­ler­dings eine Far­be an, die selbst Ro­sen vor Scham er­rö­ten lässt. Schwar­ze Tul­pen ste­hen näm­lich für Lust und hem­mungs­lo­se Lei­den­schaft. Tipp: Gar­niert mit klei­nen Ma­ri­en­kä­fern lässt sich die­se Be­deu­tung noch ver­stär­ken.

Es liegt nur dar­an, dass sie sich di­rekt nach wo­chen­lan­ger Re­gungs­lo­sig­keit hem­mungs­los paa­ren kön­nen. Mit wem spielt eine un­ter­ge­ord­ne­te Rol­le, denn Ma­ri­en­kä­fer wech­seln in die­ser Pha­se oh­ne­hin alle zwei Tage den Part­ner.

Vet­ter, Ve­ro­ni­ka: Ma­ri­en­kä­fer bas­teln – drol­li­ge Deko für den Früh­ling. gws2.de (01/2017).

Ver­wand­te The­men:

Glo­cken­blu­men bas­teln - so geht’s
Flower Power - Bas­tel­an­lei­tung für Blu­men­kar­te