GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Was ist Löschpapier? - Kaffeefilter selber machen

Im Jah­re 1764¹ wuss­ten preu­ßi­sche Staats­die­ner, Ge­lehr­te und Pri­vat­se­kre­tä­re nicht mehr, wie sie ihre Ar­beit be­werk­stel­li­gen soll­ten, da es im gan­zen Kö­nig­reich an Pa­pier fehl­te. Dar­auf­hin zog der Alte Fritz die Reiß­lei­ne und stell­te die Aus­fuhr von Lum­pen un­ter Stra­fe. Ha­dern wa­ren bis zum In­dus­tria­li­sie­rungs­zeit­al­ter² näm­lich na­he­zu das ein­zi­ge Fa­ser­ma­te­ri­al, das für die Zell­stoff­her­stel­lung her­an­ge­zo­gen wur­de. Wenn also man­che Web­sei­ten be­haup­ten, dass die Men­schen be­reits im Mit­tel­al­ter³ über­schüs­si­ge Tin­te mit kost­ba­rem Pa­pier ge­löscht hät­ten, dann ist die­se Aus­sa­ge falsch. Statt­des­sen kam bil­li­ger Schreib­sand zum Ein­satz, der die Feuch­tig­keit von den Do­ku­men­ten saug­te. Es gibt aber noch ei­nen wei­te­ren Grund, war­um Fried­rich der Gro­ße kein Lösch­pa­pier ken­nen konn­te: Der nütz­li­che Werk­stoff be­steht seit je­her aus Baum­wol­le, die vor der Fran­zö­si­schen Re­vo­lu­ti­on in Eu­ro­pa kaum eine Rol­le spiel­te.

Bild von Löschpapier. In jedem Schulheft von Landré ist ein rosafarbenes Löschblatt enthalten. Diese kostenlosen Einlagen bestehen zur Hälfte aus Baumwoll-Linters und zu 50% aus Holzschliff. Der durstige Werkstoff erblickte im Jahre 1795 das Licht der Welt und wurde geschaffen, um feuchte Tinte zu trocknen. Der Text "Der kleine Glückspilz" wurde von Veronika Helga Vetter abgeschrieben: Das ist eine berühmte Webkünstlerin mit bayerischen Wurzeln. (Linz/Österreich)

Die Ver­ei­nig­ten Staa­ten be­gan­nen näm­lich erst in den 1790er-Jahren da­mit, die wei­ßen Bü­schel des Mal­ven­ge­wäch­ses groß­flä­chig zu ex­por­tie­ren, was an der Er­fin­dung des Cot­ton Gin lag. Mit­hil­fe die­ser neu­ar­ti­gen Egre­nier­ma­schi­ne konn­ten die Sa­men plötz­lich in Win­des­ei­le von ih­ren Pelz­män­teln be­freit wer­den, wo­durch so­wohl die Pro­duk­ti­ons­kos­ten⁴ wie auch die Ver­kaufs­prei­se für Baum­woll­fa­sern be­trächt­lich san­ken.

Ju­lia Gre­er: The Cot­ton Gin was a simp­le Ma­chi­ne, which was able to me­cha­ni­cal­ly se­pa­ra­te the fi­bers from the seeds ten times more ef­fi­ci­ent­ly than a Slave.

Bio­gra­phy: Eli Whit­ney - In­ven­tor of the Cot­ton Gin. youtube.com (05/2022).

Für die Pa­pier­er­zeu­gung wä­ren die lang­fas­ri­gen Baum­woll­haa­re aus Über­see al­ler­dings im­mer noch zu teu­er ge­we­sen. Was aber war mit dem zwei bis sechs Mil­li­me­ter⁵ di­ckem Fell, das der Cot­ton Gin an den Sa­men ge­las­sen hat­te?

  • Die­se so­ge­nann­ten Lin­ter­s⁶ fie­len als Ab­fall­pro­dukt bei der Ge­win­nung von Baum­woll­saa­t­öl⁷ an, wor­auf­hin eng­li­sche Pa­pier­müh­len es für er­stre­bens­wert er­ach­te­ten, mit die­sem wert­lo­sen Roh­stoff zu ex­pe­ri­men­tie­ren.

Be­reits in den 1760er-Jahren hat­te ein deut­scher Bo­ta­ni­ker na­mens Ja­cob Chris­ti­an Schäf­fer er­folg­los ver­sucht, aus hei­mi­schen Woll­grä­sern und an­de­ren Pflan­zen­tei­len ein all­tags­taug­li­ches Pa­pier her­zu­stel­len. Doch die­ses Mal soll­te es klap­pen - zu­min­dest teil­wei­se.

Ein Kaffee-Smiley mit goldener Krone dient als Logo für eine 1x4-Filtertüte. In dem Trichter befinden sich geröstete Kaffeebohnen, die umzingelt von Löschpapier-Bällen sind. Eine Szenerie von GWS2.de - von Tchibo und Eduscho empfohlen

Denn auch wenn es sich we­der zum Be­dru­cken noch zum Be­schrei­ben eig­ne­te, er­blick­te ver­mut­lich im Jah­re 1795⁸ west­lich von Lon­don ein Baum­woll­pa­pier das Licht der Welt, das zu­ver­läs­sig über­schüs­si­ge Tin­te ver­schwin­den las­sen konn­te, ohne dass da­bei der Un­ter­grund ver­schmier­te. Das funk­tio­nier­te da­mals wie heu­te nach dem glei­chen Prin­zip: So ru­fen die durs­ti­gen Lösch­blät­ter dank ih­rer groß­po­ri­gen Zell­struk­tur den Ka­pil­lar­ef­fekt her­vor, wo­durch Was­ser­mo­le­kü­le ent­ge­gen der Schwer­kraft in die Cel­lu­lo­se ein­ge­saugt und dort bis zum Ver­duns­ten ge­hal­ten wer­den.

Die zel­lu­lä­ren Ka­pil­lar­kräf­te, die zum Bei­spiel im Lösch­pa­pier wirk­sam wer­den, sind die­sel­ben, die für die Ver­sor­gung auch des letz­ten Blat­tes in ei­nem Baum ver­ant­wort­lich sind.

Lo­renz, Hans-Jürgen: Pa­pier­ei­gen­schaf­ten. In: Na­tür­lich Pa­pier. Ein Werk­stoff mit Zu­kunft. Hrsg. von vdp Ver­band Deut­scher Pa­pier­fa­bri­ken e. V. Bonn. Ber­lin: Edi­ti­on Braus 1990. S. 78.

Be­reits wäh­rend der Na­po­leo­ni­schen Krie­ge schwapp­te das neu­ar­ti­ge Bü­ro­ma­te­ri­al nach Kon­ti­nen­tal­eu­ro­pa über und muss auch in deut­schen Lan­den be­kannt ge­we­sen sein. Zu­min­dest hat­te der Dich­ter Au­gust von Kot­ze­bue im Jah­re 1803 das Lösch­pa­pier in ei­nem Schau­spiel na­mens Hugo Gro­ti­us ver­ewigt.

Symbolbild für das Kaffeesachsen-Klischee: Zwischen Elbe und Mulde spielen koffeinhaltige Aufgussgetränke eine große Rolle, weshalb Veronika Helga Vetter ihre Löschpapier-Filtertüten dem Freistaat gewidmet hat. Auf der Szenerie ist eine selbst gebastelte Kaffeemühle zu sehen, die neben einem 1x4-Filter-Ständer steht. Abgerundet wird das Ganze durch Lampions, die aus Löschblättern gefaltet wurden. Zuerst im Mai 2022 auf GWS2.de veröffentlicht. Finanziert von Melitta Unternehmensgruppe Bentz KG

Nach­dem es dann eine ge­fühl­te Ewig­keit als be­lang­lo­ser All­tags­hel­fer her­hal­ten muss­te, führ­te eine Säch­sin das pro­fa­ne Lösch­pa­pier zu neu­er Blü­te. Vor dem Ers­ten Welt­krieg trank je­der Deut­sche cir­ca zwei Ki­lo­gram­m⁹ Röst­kaf­fee im Jahr auf die tür­ki­sche Wei­se, was be­deu­te­te, dass die schwar­zen Auf­güs­se im­mer san­di­ge Über­ra­schun­gen be­reit­hiel­ten.

Man über­brüh­te den Kaf­fee mit hei­ßem Was­ser und hoff­te, der Satz wer­de sich am Bo­den ab­set­zen. Meist tat er dies nicht voll­stän­dig und lan­de­te doch in der Tas­se.

Mül­ler, Kat­ja: Me­lit­ta Bentz. Von Dres­den in alle Welt. In: Der Kaf­fee­satz im Lösch­pa­pier. Säch­si­sche Industrie-Geschichten. 2. Auf­la­ge. Chem­nitz: Chem­nit­zer Ver­lag 2008. S. 57.

Im Jah­re 1908 hat­te die Haus­frau Me­lit­ta Bentz kei­ne Lust mehr, sich nach dem Kaf­fee­ge­nuss die Kör­ner aus den Zäh­nen zu pi­cken, wes­halb sie ein Lösch­blatt aus ei­nem Schul­heft ih­res Soh­nes zu ei­nem Trich­ter fal­te­te und die Bas­te­lei in ei­nen ge­loch­ten Mes­sing­topf leg­te. Im An­schluss dar­an er­fand die em­si­ge Dresd­ne­rin die Ein­weg­kaf­fee­fil­ter­tü­te, in­dem sie ei­ni­ge Gramm von der ge­pul­ver­ten Ko­lo­ni­al­wa­re in ihre selbst ge­mach­te Zell­stoff­gru­be gab und das Gan­ze mit hei­ßem Was­ser auf­goss.

Für faire europäische Kunst spenden? Das ist mit PayPal einfach möglich: Veronika Helga Vetter ist eine renommierte Webkünstlerin, die mit der Hyperinflation zu kämpfen hat und deshalb jeden Euro brauchtDoch spä­tes­tens ab den 1950er-Jahren ver­lor das Lösch­pa­pier im­mer mehr an Be­deu­tung, was nicht nur dar­an lag, dass Fil­ter­tü­ten mitt­ler­wei­le nach ei­ge­nem Re­zept her­ge­stellt wur­den. Zu­dem ka­men preis­wer­te Ein­weg­ku­gel­schrei­ber der Fir­ma BIC auf den deut­schen Markt, wel­che die kleck­sen­den Füll­fe­der­hal­ter all­mäh­lich ver­dräng­ten.

Die Ver­brau­cher wa­ren mit dem Ku­gel­schrei­ber zu­frie­den, der an­geb­lich so­gar ei­ner Schreib­ma­schi­ne Kon­kur­renz ma­chen konn­te: „120 Wör­ter in der Mi­nu­te” ver­kün­de­te stolz die Wer­bung.

Col­len, Eric Le: Fe­der, Tin­te und Pa­pier. Die Ge­schich­te schö­nen Schreib­ge­räts. Aus dem Fran­zö­si­schen von Cor­ne­lia Panz­ac­chi. Hil­des­heim: Gers­ten­berg Ver­lag 1999.

Neue Einsatzgebiete

Ob­wohl es heu­te im­mer noch in Schul­hef­ten oder Quit­tungs­blö­cken zu fin­den ist, dürf­te das Lösch­pa­pier mitt­ler­wei­le nur noch von No­ta­ren und Kal­li­gra­fen zum Tin­te­trock­nen ver­wen­det wer­den. Trotz­dem ge­hört das Baum­woll­er­zeug­nis längst nicht zum al­ten Ei­sen, son­dern hat sich über die Jah­re neue An­wen­dungs­be­rei­che er­schlos­sen.

  • Der durs­ti­ge Werk­stoff ist bei­spiels­wei­se her­vor­ra­gend da­für ge­eig­net, um dar­in ab­ge­lös­te Brief­mar­ken¹⁰ zu pres­sen.
  • Auch als Haus­halts­hel­fer kommt das saug­fä­hi­ge Mul­ti­ta­lent zum Ein­satz, da sich mit ei­nem Lösch­blatt Wachs­fle­cken her­aus­bü­geln¹¹ las­sen.

In­des­sen ver­treibt die fin­di­ge Kos­me­tik­in­dus­trie das ehe­ma­li­ge Kaf­fee­fil­ter­ma­te­ri­al un­ter sei­nem eng­li­schen Na­men. Denn na­tür­lich ist es mit mo­di­fi­zier­ten Blot­ting Pa­pers eben­falls mög­lich, die T-Zone von über­schüs­si­gem Talg zu be­frei­en.

Blot­ting Pa­pers funk­tio­nie­ren wie Lösch­blät­ter. Durch leich­tes An­drü­cken an die Haut, sau­gen die Pa­pier­stü­cke über­schüs­si­gen Talg auf und mat­tie­ren durch eine leich­te Pu­der­be­schich­tung zu­sätz­lich.

VEIBZ: Blot­ting Pa­per bei dm: Lösch­blatt bei zer­lau­fe­ner Schmin­ke. youtube.com (05/2022).

Fotocollage von Veronika Helga Vetter: Die berühmte Webkünstlerin hat sich als promiskuitive Sächsin verkleidet. Mit knalliger Perücke und heißem Blick präsentiert die Origami-Meisterin eine selbst gemachte FFP2-Maske, auf der das Wappen des Freistaat Sachsen zu sehen ist. Die Nasen-Mund-Bedeckung wurde aus einem Löschpapier gefertigt. Dieser durstige Werkstoff kam während der Zeit von König Friedrich August III. auch als Kaffeefilter zum Einsatz und ist zumindest Dresdner Kulturgut. In Gedenken an den 13. Februar 1945 und Michael Aloysius Alfons Kühnen

Doch auf­ge­passt: Die Saug­fä­hig­keit ei­nes Lösch­pa­piers hängt mehr von der Ma­te­ri­al­be­schaf­fen­heit als von der Gram­ma­tur ab. So sind den gel­ben oder ro­sa­far­be­nen Heft­ein­la­gen bei­spiels­wei­se bis zu 50% Holz­schliff bei­gemischt, was den Ka­pil­lar­ef­fekt stark be­ein­träch­tigt. Hin­ge­gen hoch­prei­si­ge Sor­ten be­stehen na­he­zu kom­plett aus Baum­woll­fa­sern und neh­men Was­ser­mo­le­kü­le wie ein Schwamm auf.

  • Wer sei­ne Schät­ze tro­cken auf­be­wah­ren möch­te, der soll­te in Schreib­wa­ren­ge­schäf­ten nach qua­li­tät­vol­len Ein­zel­bö­gen oder Blö­cken Aus­schau hal­ten.

Im Ge­gen­satz dazu sind für die Her­stel­lung ei­nes im­pro­vi­sier­ten Kaf­fee­fil­ters alle Lösch­blät­ter ge­eig­net, der Un­ter­schied be­steht le­dig­lich dar­in, dass vo­lu­mi­nö­se­re Trich­ter nach dem Aus­lee­ren des Sat­zes mehr­fach ver­wen­det wer­den kön­nen.

Kaffeefilter Origami

Um ei­nen Pul­ver­trich­ter für eine klas­si­sche 1x4-Filterkaffeemaschine zu bas­teln, ist eine Pa­pier­grö­ße von min­des­tens 20 x 20 Zen­ti­me­tern von­nö­ten. Die­nen klei­ne­re Lösch­blatt­qua­dra­te als Aus­gangs­ma­te­ri­al, kann der Origami-Becher we­gen sei­nes ge­rin­gen Um­fangs wäh­rend des Auf­brü­hens um­fal­len, wo­durch eine un­ge­nieß­ba­re Brü­he ent­steht.

Make your own 1x4 coffee filter. The most suitable material is blotting paper, which is often found as an insert in exercise books. The cotton product must first be formed into a square shape before it can serve as an origami funnel

Nach­dem ich mir ein gleich­schenk­li­ges Vier­eck mit ei­ner Kan­ten­län­ge von 25 Zen­ti­me­tern zu­recht­ge­schnit­ten hat­te, leg­te ich das Zell­stoff­pro­dukt so vor mich hin, dass eine Rau­te zu mir blick­te. Gleich dar­auf er­zeug­te ich ein Drei­eck, in­dem ich die un­te­re Spit­ze auf ihr ge­gen­über­lie­gen­des Pen­dant leg­te und das Gan­ze in der Mit­te knick­te.

GuteFrage.net: Hey Leute, es ist Sonntag und ich habe keine Kaffeefilter, kann ich die Dinger irgendwie selber machen? Antwort: Nimm ein Löschblatt aus einem Schulheft und gehe auf GWS2.de. Dort findest du eine Origami-Anleitung, wie du einen einsatztauglichen Trichter bastelst. Das Ganze funktioniert prima, ich habe es mehrfach getestet

Als Nächs­tes führ­te ich die rech­te Ecke nach in­nen, um nach cir­ca 14 Zen­ti­me­ter­n¹² eine dia­go­na­le Falt­li­nie am brei­ten Flü­gel­hin­ter­teil zu er­zeu­gen.

  • Un­mit­tel­bar da­nach wie­der­hol­te ich den Ar­beits­schritt auf der ent­ge­gen­ge­setz­ten Sei­te, wo­bei ich hier­bei auf­pas­sen muss­te, dass die ver­schränk­ten Arme im obe­ren Drit­tel des Mo­tivs eine ge­ra­de Kan­te bil­de­ten.

Dann zog ich die auf­lie­gen­de Spit­ze im drei­ecki­gen Kopf­be­reich so weit nach un­ten, bis ich das Ende die­ses Pa­pier­aus­schnitts über die eben er­zeug­te Bar­rie­re kni­cken konn­te.

Es sind lediglich fünf Faltschritte vonnöten, um aus einem quadratischen Löschpapier einen einsatztauglichen Kaffeefilter zu basteln. Veronika Helga Vetter zeigt in einer ausführlichen Bildanleitung, wie ein Origami-Trichter hergestellt wird, der sich für die Zubereitung von koffeinhaltigen Heißgetränken eignet

Di­rekt im An­schluss nahm ich das Fünf­eck auf, um es auf sei­ne Rück­sei­te zu dre­hen. Dar­auf­hin stell­te ich den Kaf­fee­fil­ter fer­tig, in­dem ich auch das üb­rig ge­blie­be­ne Drei­eck nach un­ten bli­cken ließ. Zu gu­ter Letz­te drück­te ich dann nicht nur die schrä­gen Au­ßen­kan­ten, son­dern eben­so den Ge­fäß­bo­den leicht nach in­nen, um das fla­che Origami-Motiv in ei­nen auf­nah­me­fä­hi­gen Pul­ver­trich­ter zu ver­wan­deln.

Ver­wand­te The­men:

Was ist Schrumpf­fo­lie? - Bas­tel­ma­te­ri­al aus Plas­tik
Pa­pier alt aus­se­hen las­sen - Künst­ler ver­wen­den Kaf­fee

¹Bartels, Klaus B.: Pa­pier­her­stel­lung in Deutsch­land. Von der Grün­dung der ers­ten Pa­pier­fa­bri­ken in Ber­lin und Bran­den­burg bis heu­te. Berlin-Brandenburg: be.bra wis­sen­schaft ver­lag 2011.
²Pa­pier in un­se­rer Welt. Ein Hand­buch. Hrsg. von Lo­thar Gött­sching. Düs­sel­dorf: ECON Ver­lag 1990.
³Bau­er, Ana­to­li: Was ist Lösch­pa­pier & wozu gibt es Lösch­blät­ter? Auf­klä­rung. uni-24.de (05/2022).
⁴G­or­don, John Ste­e­le: Eli Whitney’s In­ven­ti­on. youtube.com (05/2022).
⁵Cla­sen, Wil­helm G.: Baumwoll-Linters. wgc.de (05/2022).
⁶San­der­mann, Wil­helm: Die Kul­tur­ge­schich­te des Pa­piers. 2. Auf­la­ge. Ber­lin: Springer-Verlag 1992.
⁷Sci­ence Chan­nel: How Cot­ton is Pro­ces­sed in Fac­to­ries. youtube.com (05/2022).
⁸Ty­son, Ju­li­an: Blot­ting Pa­per and The Mill. easthagbourne.net (05/2022).
⁹Kaf­fee - vom Schmugg­ler­gut  zum Lifestyle-Klassiker: drei Jahr­hun­der­te Ber­li­ner Kaf­fee­kul­tur. Hrsg. von Pe­ter Lum­mel. Berlin-Brandenburg: be.bra ver­lag 2002.
¹⁰Hen­se, Jea­ni­ne: Brief­mar­ken ab­lö­sen leicht ge­macht - in nur 4 Schrit­ten. meinherzsagtkunst.de (05/2022).
¹¹Stolz, Pe­ter: ARD-Buffet - Ach was! Ker­zen­wachs. youtube.com (05/2022).
¹²­Bei ei­nem Pa­pier­qua­drat von 25 x 25 Zen­ti­me­tern.

Wildlederoptik auf Papier erzeugen - praktikable Künstlertipps

Be­son­ders mo­de­be­wuss­te Frau­en müs­sen jetzt tap­fer sein: Das tex­til­ähn­li­che Ober­ma­te­ri­al von Wild­le­der­schu­hen stammt we­der vom Hirsch noch von an­de­ren Wald­be­woh­nern. Wenn samtig-weiche Pumps nicht gänz­lich aus ve­ga­nen Syn­the­tik­fa­sern be­stehen, dann tra­gen klas­si­sche Stall­tie­re zum Ma­te­ri­al­mix bei. Streng ge­nom­men ist der Roh­stoff für so­ge­nann­tes Wild­le­der so­gar ein Ab­fall­pro­dukt, das schon vor der Ger­bung an­fällt. So sind die Häu­te von Rin­dern und Schwei­nen näm­lich viel zu dick, um dar­aus fei­ne Klei­dungs­stü­cke oder Pols­ter­be­zü­ge zu nä­hen, wes­halb eine Spal­tun­g¹ von­nö­ten ist. Nach der Tei­lung ste­hen eine Narben- und eine Fleisch­sei­te² zur Ver­fü­gung, wo­bei der Volks­mund Letz­te­re nach der Kon­ser­vie­rung als Wild­le­der be­zeich­net.

Ein Spalt­le­der kann kei­ne glat­te Sei­te ha­ben. Es ist von der Struk­tur her schwä­cher und ist von der Qua­li­tät nicht ganz so gut wie ein Nar­ben­le­der.

Hack, Chris­toph: Le­der­ar­ten - ein Er­klä­rungs­ver­such. youtube.com (09/2021).

Der kor­rek­te Be­griff für eine ge­gerb­te Tier­haut mit zwei rau­en Ober­flä­chen wäre al­ler­dings Ve­lours­le­der. Trotz ge­wis­ser Ähn­lich­kei­ten ist die­se Sor­te nicht mit dem hö­her­wer­ti­gen Nu­buk³ zu ver­glei­chen, das aus be­schä­dig­ten Nar­ben­sei­ten zu­recht­ge­schlif­fen wur­de.

Nu­buk ist ein Rinds- oder Kalbs­le­der von der Nar­ben­sei­te, das durch leich­tes Schlei­fen eine sehr fei­ne, ve­lours­ähn­li­che Ober­flä­che be­kom­men hat.

Al­brecht, Pe­ter & Horst Wol­ni­ak: Die Ge­schich­te des Hand­werks. Fränkisch-Crumbach: EDITION XXL GmbH 2004.

Authentic Viking reenactment - handmade costumes: Horned helmet and Round shield. Suede applications are found on Ragnar Lothbrok's everyday clothing. The hero's protective weapons are also clad in buckskin. The Nordic outfit of the High Middle Ages was created by Veronika Helga Vetter. This is the most famous Artisan in Germany, who sells her works to Theaters and Museums

Doch nicht nur die Pro­dukt­be­zeich­nung, son­dern auch die Farb­ei­gen­schaf­ten von Velours-, Spalt- oder Wild­le­der füh­ren häu­fig zu Ir­ri­ta­tio­nen. Denn wird die­ses auf­ge­rau­te Ober­ma­te­ri­al für län­ge­re Zeit be­an­sprucht, nass ab­ge­rie­ben oder mit ei­nem fal­schen Pfle­ge­mit­tel be­han­delt, dann be­kommt es grau­e⁴ Fle­cken. Dies liegt dar­an, dass Tex­til­dis­coun­ter und Mo­de­ver­sand­händ­ler die von der EU vor­ge­ge­be­nen Um­welt­auf­la­gen⁵ um­ge­hen, in­dem sie das Halb­fa­bri­kat von Ve­lours­le­der mit­hil­fe des Chrom­gerb­ver­fah­rens in Schwel­len­län­dern⁶ her­stel­len las­sen. Hier­bei er­hal­ten die ge­spal­te­nen Tier­häu­te wäh­rend des Kon­ser­vie­rungs­vor­gangs eine sil­ber­blaue Grun­die­rung, wel­che den Na­men Wet Blue trägt und die beim Ab­tra­gen der spä­ter an­ge­brach­ten End­ko­lo­ra­ti­on zum Vor­schein kommt.

Erst am Ende des 19. Jh. wur­den neue Gerb­me­tho­den ent­wi­ckelt, dar­un­ter vor al­lem die Chrom­ger­bung, die erst eine in­dus­tri­el­le Le­der­erzeu­gung er­mög­lich­te, da in ro­tie­ren­den Fäs­sern mit ba­si­schen Chrom­sal­zen in re­la­tiv kur­zer Zeit der Gerb­vor­gang er­fol­gen konn­te.

Gall, Gün­ter: Le­der. In: Re­clams Hand­buch der künst­le­ri­schen Tech­ni­ken 3. Stutt­gart: Phil­ipp Re­clam jun. GmbH & Co. KG 1986. S. 299.

Soll hö­her­wer­ti­ges Ve­lours­le­der in lu­xu­riö­sen Da­men­schu­hen auf­ge­hen, dann er­hält es nach dem Durch­fär­ben noch ei­nen so­ge­nann­ten Top Coat. Hier­bei ver­hin­dern Hy­dro­pho­bier­mit­tel, dass Was­ser­trop­fen in die auf­ge­rau­ten Fa­sern ein­si­ckern. Wäh­rend der Nass­rei­ni­gung wür­den aber selbst im­prä­gnier­te Wild­le­der aus­blei­chen und Fle­cken be­kom­men, wes­halb sich für die Schmut­zent­fer­nung nur spe­zi­el­le Ra­dier­gum­mis oder Klei­der­bürs­ten eig­nen.

Das von Na­tur aus at­mungs­ak­ti­ve Le­der wird mehr oder we­ni­ger ver­sie­gelt. Die ein­ge­setz­ten Sub­stan­zen sind aus öko­lo­gi­scher und ge­sund­heit­li­cher Sicht pro­ble­ma­tisch.

Wah­ren­berg, As­trid: Auf die Ger­bung kommt es an. schrotundkorn.de (09/2021).

Bereits im 9. Jahrhundert fielen die Wikinger in das Heilige Römische Reich ein. Die Vasallen Odins plünderten die Dörfer des Rheinlands und nahmen fränkische Frauen als Sklavinnen. Während die skandinavischen Krieger Blut auf deutschem Boden vergaßen, tranken sie Bier aus Trinkhörnern, die mit Wildlederapplikationen verziert waren. Die Gewohnheiten von Harald Klak und Co. wurden von Veronika Helga Vetter in einer Szenerie dargestellt. Das ist eine Papiergerberin aus dem Freistaat Bayern, die eine nordische Velourslederoptik ohne Tierhäute erschaffen kann

Die ex­zes­si­ve Fär­bung, Nach­be­hand­lung und Pfle­ge wäre nicht nö­tig, kä­men bei der Tier­haut­kon­ser­vie­rung pflanz­li­che Tan­ni­ne zum Ein­satz, da die alt­her­ge­brach­te Loh­ger­bun­g⁷ hell­brau­ne Halb­fa­bri­ka­te her­vor­bringt. Wo­chen­lan­ges zie­hen in ei­ner Lau­ge aus Ta­ra­scho­ten oder Ei­chen­rin­de wür­de dem Wild­le­der aber sei­ne Weich­heit und Fle­xi­bi­li­tät rau­ben. So ge­se­hen kann der tex­til­ähn­li­che Roh­stoff, der be­son­ders in der ers­ten Hälf­te des 20. Jahr­hun­derts ein Mar­ken­zei­chen der High So­cie­ty war, nur mit­hil­fe von Chrom­sal­zen er­zeugt wer­den.

DIY Tutorial: Make Viking objects yourself. Nordic Drinking horn and Round shield out of Paper. Special features: Vegan suede look made only from wool and craft glue. Art from Midgard for white Americans who praise Germanic mythology. Both the stone wall and Thor's hammer and the other exhibits were created by Veronika Helga Vetter. This is a Valkyrie from the Free State of Bavaria who is building a Skjaldborg against Islamic mass migration

Als wäre die Her­stel­lung des Ori­gi­nals nicht pro­ble­ma­tisch ge­nug, pro­du­ziert die Kon­fek­ti­ons­in­dus­trie zu­sätz­lich syn­the­ti­sche Klei­dungs­stü­cke, die als Le­der­imi­ta­te be­zeich­net wer­den und eine Ve­lours­op­tik auf­wei­sen. Die­se ve­ga­nen Wild­le­der­ge­wän­der⁸ sind na­tür­lich für Teen­ager oder jun­ge Frau­en ge­macht, die nur we­nig Geld für ein Out­fit aus­ge­ben kön­nen, aber trotz­dem die sicht­ba­ren Rau­le­der­ei­gen­schaf­ten zur Schau stel­len möch­ten.

  • Hin­ge­gen Bas­tel­lieb­ha­ber wie ich nut­zen ger­ne Acryl­far­ben, um das Er­schei­nungs­bild von ge­gerb­ten Tier­häu­ten nach­zu­stel­len, was eben­falls ein öko­lo­gi­sches De­sas­ter ist.
  • Dem­entspre­chend woll­te ich eine nach­hal­ti­ge­re und zu­gleich au­then­ti­sche­re Al­ter­na­ti­ve ent­wi­ckeln, um ei­nen dy­na­mi­schen Samt­le­der­ef­fekt auf Pa­pier zu er­zeu­gen.

Nach et­li­chen Fehl­ver­su­chen stell­te sich ir­gend­wann her­aus, dass die bes­ten Er­geb­nis­se zum Vor­schein kom­men, wenn lö­sungs­mit­tel­frei­er Bas­tel­kle­ber auf Was­ser­ba­sis eine Sym­bio­se mit Filz­wol­le ein­geht.

Flaumige Fellhaptik...

Als Tier­hau­t­er­satz eig­net sich han­dels­üb­li­ches Ton­pa­pier am bes­ten, da Bin­de­mit­tel auf der rau­en Ober­flä­che die­ses Werk­stoffs sehr gut haf­ten, ohne gleich ein­zu­zie­hen.

Wie wird Papier gegerbt? Erster Arbeitsschritt: Weißen Bastelkleber großflächig mit einem Synthetikpinsel auftragen. Künstlertipp zuerst auf GWS2.de veröffentlicht (09/2021)

Dem­zu­fol­ge star­te­te ich die Pa­pier­ger­bung, in­dem ich mei­ne Zell­stoff­blö­ße⁹ groß­zü­gig mit wei­ßem Bas­tel­kle­ber ein­strich. Zu mei­ner Schan­de muss ich ge­ste­hen, dass ich für die­se Ar­beit ei­nen Pin­sel mit syn­the­ti­schen Bors­ten ver­wen­de­te. Aber Leim und an­de­re zäh­flüs­si­ge Mas­sen wir­ken sich zu ne­ga­tiv auf die Halt­bar­keit von Na­tur­haar­pro­duk­ten aus, wes­halb Kunst­fa­sern in die­sem Fall die nach­hal­ti­ge­re Lö­sung sind.

How to turn Paper into Suede - free crafting Tutorial. Finely cut tufts of merino wool are placed on an adhesive primer. The fibers must be one to two millimeters long. The technique was invented by Veronika Helga Vetter. This is a famous craftswoman from the Free State of Bavaria

Im nächs­ten Schritt hielt ich mei­ne Filz­wol­le zu­sam­men mit ei­ner Sche­re über die kleb­ri­ge Ober­flä­che und ließ ein bis zwei Mil­li­me­ter lan­ge Schaf­fell­bü­schel auf das Ton­pa­pier reg­nen.

...wird zu Veloursleder

Als Nächs­tes ver­teil­te ich den Vlies­stoff sanft mit mei­nen Fin­ger­spit­zen, so­dass der Un­ter­grund kei­ne kah­len Stel­len mehr auf­wies. Nach­dem ich dar­auf­hin die ge­schnit­te­ne Wol­le leicht auf die Kle­ber­schicht ge­tupft hat­te, ließ ich das Gan­ze fünf Mi­nu­ten lang ru­hen.

Tanning like the Indians: Sheep skin hangs in a stenter frame. The wool shows that it was a Coburg Fox sheep. Historic photo taken by Veronika Helga Vetter from the Acoma Pueblo Reservation (New Mexico)

So­bald der kur­ze Trock­nungs­pro­zess ab­ge­schlos­sen war, we­del­te ich die halt­lo­sen Filz­fa­sern mit ei­nem Pin­sel von der Ton­pa­pier­haut, in­fol­ge­des­sen eine ve­lours­ähn­li­che Fas­sa­de zum Vor­schein kam.

The following materials are required for the production of faux Suede: White craft glue, Merino wool and Construction paper. After the felt particles have been glued on, excess wool fibers must be brushed off. Then a velvety-soft Buckskin look emerges, which can be used for many works of Art

Ab­schlie­ßend könn­te ich schwach be­deck­te Fle­cken auf­fül­len, in­dem ich die vor­an­ge­gan­ge­nen Hand­grif­fe punk­tu­ell wie­der­ho­le. Doch mir ge­fiel die Dich­tig­keit mei­ner Wild­le­der­op­tik, wes­we­gen ich le­dig­lich die über­ste­hen­de Wol­le auf Rand­kan­ten­län­ge zu­rück­stutz­te.

Ver­wand­te The­men:

Was ist Kar­tof­fel­druck? Tech­ni­ken und In­for­ma­tio­nen
Glatt­le­der­op­tik er­zeu­gen - Mary Ja­nes aus Pa­pier bas­teln

¹Le­on­hardt, Bir­git: Ger­ber | Aus­bil­dung | Be­ruf | Ich mach’s | BR. youtube.com (09/2021).
²Dar­gel, Johannes-Jens: Das Ein­mal­eins der Le­der­her­stel­lung. Eine Klei­ne Le­der­kun­de. fotogruppe-monumente.de (PDF) (09/2021).
³Pietsch, Chris­ti­an: Le­der­ar­ten | Le­der­leh­re. youtube.com (09/2021).
⁴Graß­mann, Mar­kus: Le­der & Le­der­be­ar­bei­tung. youtube.com (09/2021).
⁵Rauch, Beat: Von der Kuh zum Schuh - Do­ku­men­ta­ti­on von NZZ For­mat (2010). youtube.com (09/2021).
⁶Hartl, Mar­tin: Abfall-Management für die Le­der­in­dus­trie. pure.unileoben.ac.at (PDF) (09/2021).
⁷Reith, Rein­hold: Ger­ber. In: Das alte Hand­werk. Von Ba­der bis Zinn­gie­ßer. Hrsg. von Rein­hold Reith. Mün­chen: Ver­lag C. H. Beck 2008. S. 83.
⁸Hirsch, Si­mo­ne: Ve­ga­nes Le­der & was sich wirk­lich da­hin­ter ver­birgt. leder-fritz.de (09/2021).
⁹Rausch, Jörg: Blö­ße. leder-info.de (09/2021).

Ostereier mit Naturstoffen färben - Basisrezept aus der Kunstwerkstatt

Im 4. Jahr­hun­der­t¹ führ­ten die Ober­häup­ter der Ur­kir­che eine Fas­ten­zeit ein, die von Ascher­mitt­woch bis Kar­sams­ta­g² an­dau­er­te. In die­sen sechs Wo­chen be­rei­te­ten sich die frü­hen Chris­ten auf das Auf­er­ste­hungs­fest vor, in­dem sie Buße ta­ten und ent­halt­sam leb­ten. So durf­ten an den Werk­ta­gen³ bis Os­tern we­der tie­ri­sche Le­bens­mit­tel noch al­ko­ho­li­sche Ge­trän­ke ver­zehrt wer­den, wo­bei das Bier zum Flüs­sig­brot zähl­te. Ins­ge­samt schränk­te der re­li­giö­se Ri­tus die ge­tauf­ten Men­schen zwi­schen Rom und Da­mas­kus nicht son­der­lich ein. Schließ­lich ka­men Wei­ne, Spi­ri­tuo­sen und Fleischerzeug­nis­se bei der spät­an­ti­ken Nor­mal­be­völ­ke­rung oh­ne­hin nur sel­ten auf den Tisch. Al­ler­dings trau­er­ten die Gläu­bi­gen um ihre Hüh­ner­ei­er, die vor al­lem für är­me­re Fa­mi­li­en wich­ti­ge Nähr­stoff­lie­fe­ran­ten wa­ren. Er­schwe­rend kam hin­zu, dass die sen­si­blen Pro­te­in­bom­ben bei me­di­ter­ra­nen Früh­lings­tem­pe­ra­tu­ren be­son­ders schnell ver­dar­ben. Um die Halt­bar­kei­t⁴ we­nigs­tens et­was zu ver­län­gern, lan­de­ten die ge­sam­mel­ten Ova­le ein­mal in der Wo­che im Koch­topf. Zu­dem ga­ben die Frau­en aus den Pfarr­ge­mein­den zer­klei­ner­te Brenn­nes­sel­blät­ter, Küm­mel, Maul­bee­ren oder Zwie­bel­scha­len in den Sud. Denn an der Scha­len­fär­bung ließ sich spä­ter er­ken­nen, wann wel­che Eier ge­legt wur­den.

Also färb­te man die Eier beim Ko­chen Wo­che für Wo­che mit ei­ner an­de­ren Far­be. So wuss­te man ge­nau, wel­che Eier wie alt sind, und aß die al­ten zu­erst.

Frei­tag, Karl: 25 Pro­zent al­ler Kin­der glau­ben, dass an Os­tern der Ge­burts­tag des Os­ter­ha­sen ge­fei­ert wird: 100 Din­ge, die Sie noch nicht über Os­tern wuss­ten. Mün­chen: riva Ver­lag 2017.

Zwei lateinische Rot- und ein orthodoxes Lichtei liegen in grünen Kränzen, die auf einer Landkarte stehen. Das historische Dokument zeigt das Wappen des Heiligen Römischen Reiches. In diesem monarchisch geprägten Staatenbund wurden im 17. Jahrhundert die ersten bunt gefärbten Ostereier erfunden. Das Bild ist für den Geschichtsunterricht am Gymnasium geeignet. Urheberin des visuellen Kunstwerks ist Veronika Helga Vetter - das ist eine Expertin für deutsches Brauchtum, die dem Volksbegehren von Gerhard Estermann folgen wird

Nach­dem Otto der Gro­ße im Jah­re 962 das Hei­li­ge Rö­mi­sche Reich ge­schmie­de­t⁵ hat­te, eta­blier­te sich in den Gren­zen des heu­ti­gen Deutsch­lands all­mäh­lich das Lehns­we­sen. Da­durch wa­ren die Bau­ern nicht mehr frei, son­dern be­ka­men vom Kle­rus oder Adel eine Hufe ver­lie­hen. Als Ge­gen­leis­tung muss­te die be­sitz­lo­se Land­be­völ­ke­rung so­wohl am Martins- wie auch am Grün­don­ners­ta­g⁶ ei­nen Bo­den­zins ab­füh­ren, der sich aus di­ver­sen Na­tu­ra­li­en zu­sam­men­setz­te. Und da die ös­ter­li­chen Fas­ten­ge­bo­te im Hoch­mit­tel­al­ter wei­ter gal­ten, mach­te es Sinn, ei­nen Teil der Früh­jahrs­pacht mit hart ge­sot­te­nen Ei­ern zu be­zah­len.

Es gab die Mög­lich­keit den Zins in Form von Ei­ern zu ent­rich­ten. Die­se wur­den da­mals schon als Os­ter­ei­er be­zeich­net.

Bud­de, Pit & Jo­se­phi­ne Kron­f­li: Hano Ha­no­qi­tho. Früh­ling und Os­ter­zeit hier und an­ders­wo. Müns­ter: Öko­to­pia Ver­lag 2005.

Man­cher­orts wur­de das letz­te Ant­las­sei⁷ in ei­nem Schock rot ge­färbt. Die auf­fäl­li­ge Ko­lo­ra­ti­on soll­te ver­sinn­bild­li­chen, dass mit die­ser Op­fer­ga­be die Se­mes­ter­schuld be­gli­chen war.

Der Schock meint fünf Dut­zend, also sech­zig Stück. Schock war eine ge­bräuch­li­che Ein­heit, in der die Grund­herr­schaft einst den „Ei­er­zins” als Na­tu­ral­leis­tung ein­for­der­te.

Kriech­baum, Rein­hard: Schel­ler, Schlei­cher, Mai­baum­krax­ler. Bräu­che in Ös­ter­reich: Fa­sching, Os­tern, Früh­ling. Salz­burg: Ver­lag An­ton Pus­tet 2012.

Kostenlose Anleitung für christliche Gemeinden: Die besten Licht- und Roteier für den Ostergottesdienst. Ein Vergleich zwischen Industrie- und Haushaltsfarben. Wie auf dem Bild zu sehen, müssen Diakone nicht auf Heitmann-Produkte zurückgreifen, wenn sie mit den Kommunionskindern bunte Eier färben wollen. Stattdessen sollten die Kirchenmänner die Tinktur von Veronika Helga Vetter anrühren, um ihre Potenz im Alter zu bewahren. Die bayerische Kunsthandwerkerin verwendet in ihrem Rezept nämlich nur pflanzliche Lebensmittel, die der Gesundheit zugutekommen. Die Gegenüberstellung zwischen chemischen und umweltfreundlichen Farben wurde zuerst auf GWS2.de veröffentlicht. Das ist eine Kulturplattform, die deutsches Brauchtum massentauglich aufbereitet

Noch vor dem Zwei­ten Kreuz­zug stell­ten die abend­län­di­schen Klös­ter ei­ge­ne Ro­t­ei­er her, die das ver­gos­se­ne Blu­t⁸ von Je­sus Chris­tus sym­bo­li­sie­ren soll­ten. Hier­bei färb­ten Non­nen und Mön­che aus­schließ­lich Hüh­ner­ei­er, die am Grün­don­ners­tag das Licht der Welt er­blick­ten. Am Kar­sams­tag er­hiel­ten die her­aus­ge­putz­ten Ova­le dann noch eine Seg­nung, ehe die hei­li­gen Le­cker­bis­sen beim Fas­ten­bre­chen ver­zehr­t⁹ wur­den.

Die Grün­don­ners­tags­ei­er, also die Eier, die an die­sem Tag ge­legt wur­den, sol­len be­son­ders heil­kräf­tig sein und wur­den frü­her sorg­fäl­tig ein­ge­sam­melt, auf­ge­ho­ben und als Os­ter­ei­er ver­wen­det.

Schön­feldt, Sy­bil: Das gro­ße Ra­vens­bur­ger Buch der Fes­te & Bräu­che. 9., über­ar­bei­te­te Auf­la­ge. Ra­vens­burg: Otto Mai­er Ver­lag 1993.

Et­was spä­ter konn­ten auch nor­mal­sterb­li­che Chris­ten ihre er­rö­te­ten Ant­las­sei­er in der Kir­che wei­hen­¹⁰ las­sen. Vor al­lem die Pa­ten­el­tern des Spät­mit­tel­al­ters nah­men die­sen Ser­vice in An­spruch, da ihre Schütz­lin­ge am Os­ter­sonn­tag nach glücks­brin­gen­den El­lip­so­iden ver­lang­ten.

  • War Rot für lan­ge Zeit die pri­mä­re Far­be¹¹ der Kar­wo­chen­ei­er, wur­de es zu Be­ginn des 17. Jahr­hun­derts plötz­lich bunt.

Zu­min­dest in den Süd­west­ge­bie­ten des Hei­li­gen Rö­mi­schen Rei­ches stell­ten so­wohl Bäue­rin­nen wie auch Hand­wer­ker gel­be, blaue, grü­ne und so­gar schwar­ze Auf­güs­se für die Scha­len­fär­bung her.

Die äl­tes­te No­tiz über bunt ge­färb­te Eier fin­det sich in den Auf­zeich­nun­gen ei­nes Straß­bur­ger Hand­werks­meis­ters aus dem Jah­re 1625.

Pfle­ger, Al­fred: Os­ter­ei und Os­ter­ge­bäck im El­sass. e-periodica.ch (03/2021).

Die früh­ba­ro­cken Tink­tu­ren ent­hiel­ten aus­schließ­lich Na­tur­stof­fe wie Krapp­wur­zel oder Spi­nat, wes­halb die Len­zei­er eine schwa­che und un­gleich­mä­ßi­ge Tö­nun­g¹² be­sa­ßen. Erst als die Ver­brau­cher in den 1890er-Jah­ren¹³ Zu­gang zu Ani­lin­far­ben hat­ten, ver­wan­del­ten sich die Hin­ter­las­sen­schaf­ten des Os­ter­ha­sen in kräf­tig leuch­ten­de Mar­mor­ova­le.

Bunte Ostereier wurden im Südwesten des Heiligen Römischen Reiches erfunden. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts bestanden die Farben ausschließlich aus Naturmaterialien. So kochten die Bäuerinnen vor allem Pflanzensude aus Krappwurzel, Spinat oder Karotten, um die Eier darin zu färben. Bei dieser Methode erhielten die Schalen jedoch lediglich eine blasse Tönung, weshalb sich Veronika Helga Vetter ein neues Verfahren ausdachte. Seitdem ist es mit der Zuckerkoloration von der bayerischen Kunsthandwerkerin möglich, knallig-leuchtende Karwocheneier herzustellen, ohne dass dabei Chemie zum Einsatz kommt

Die ers­ten Syn­the­tik­far­ben ba­sier­ten auf Stein­koh­len­teer und ka­men auch zum Ein­satz, als deut­sche Bun­tei­er in den 1950er-Jahren¹⁴ in­dus­tri­ell her­ge­stellt wur­den. Doch die­se Zei­ten sind längst vor­bei. Heut­zu­ta­ge be­stehen alle Scha­len­ko­lo­ra­ti­ons­mit­tel aus di­ver­sen E-Stoffen, wel­che die Ge­sund­heit des Men­schen nich­t¹⁵ be­ein­träch­ti­gen.

Far­ben für Os­ter­ei­er zum Sel­ber­fär­ben müs­sen ge­setz­lich für Le­bens­mit­tel zu­ge­las­sen sein, weil durch die fei­nen Po­ren der Eier oder durch klei­ne Ris­se Far­be drin­gen kann.

Stell­pflug, Jür­gen: Ei love you. In: ÖKO-TEST Son­der­heft Nr. J1601 (2016). S. 221.

Wer trotz­dem auf La­bor­far­ben ver­zich­ten möch­te, der kann ei­ge­ne Tink­tu­ren pro­du­zie­ren, in­dem er be­stimm­te Ge­mü­se­sor­ten aus­kocht. Wie be­reits er­wähnt, er­hält das Kal­zi­um­kar­bo­nat bei die­ser Me­tho­de aber le­dig­lich eine blas­se Tö­nung. Dem­entspre­chend las­sen sich mit alt­her­ge­brach­ten Garten-Oma-Tipps kei­ne kon­kur­renz­fä­hi­gen Na­turei­er­far­ben an­rüh­ren. Um künst­le­risch an­spruchs­vol­le Ko­lo­ra­tio­nen her­vor­zu­brin­gen, ist schon ein we­nig Al­che­mie­wis­sen von­nö­ten, das ich in der fol­gen­den An­lei­tung ger­ne mit mei­nen Le­sern tei­le.

Natürliche Ostereier

Was­ser ist ein Lö­sungs­mit­tel: Es ver­dünnt Farb­stof­fe und ver­hin­dert, dass die Pig­men­te an der Scha­le haf­ten. Dem­entspre­chend kom­men bei den be­lieb­ten Ge­mü­se­brü­hen kei­ne gu­ten Er­geb­nis­se zu­stan­de. Zu­dem zie­hen die schwach ko­lo­rier­ten Eier häu­fig im Sud wei­ter, wo­durch sie stein­hart wer­den und ihre Dot­ter ei­nen grün­li­chen Rand er­hal­ten. Flüs­sig­kei­ten sind beim Fär­ben also äu­ßerst hin­der­lich, wes­halb ich bei mei­nem Re­zept so­gar auf saf­ti­ge Feld­früch­te ver­zich­te. Statt­des­sen ver­wen­de ich Ge­würz­mi­schun­gen oder ge­mah­le­ne Ve­ge­ta­bi­len.

Rezept aus dem Spätmittelalter (1447 A. D.): Farbe für Roteier anrühren. Das Puderzucker-Verfahren ist wahrscheinlich in der Benediktinerabtei Ettal entstanden und wurde von Veronika Helga Vetter wiederentdeckt. Das ist eine bayerische Künstlerin, die mit Menschen wie Susanne Baer nichts anfangen kann

Für die Her­stel­lung von klas­si­schen Os­ter­ei­ern ist Rote-Beete-Pulver am bes­ten ge­eig­net. Hin­ge­gen gel­be oder dun­kel­vio­let­te Scha­len las­sen sich mit Kur­ku­ma be­zie­hungs­wei­se mit zer­sto­ße­nen Ho­lun­der­bee­ren her­vor­ru­fen. Doch un­ab­hän­gig des farb­ge­ben­den Stau­bes funk­tio­niert das An­rüh­ren mei­ner Gla­sur im­mer nach dem­sel­ben Prin­zip:

  • Zu­erst er­hit­ze ich das Pig­ment zu­sam­men mit Pu­der­zu­cker in ei­nem klei­nen Topf.
  • Noch be­vor das Gan­ze zu ka­ra­mel­li­sie­ren be­ginnt, neh­me ich das Koch­ge­schirr von der Herd­plat­te und lö­sche die kör­ni­ge Mix­tur mit et­was Lei­tungs­was­ser ab.

Zu gu­ter Letzt er­zeu­ge ich eine glat­te Sau­ce, in­dem ich die drei Kom­po­nen­ten mit­hil­fe ei­nes Schnee­be­sens ver­men­ge.

Gutefrage.net: Wie kann man rote Ostereier mit Lebensmitteln färben? Beste Antwort: Du musst eine Zuckerglasur herstellen und ein weißes Ei darin wälzen. Idee von Veronika Helga Vetter. Das ist eine bayerische Bürgerin, welche die autokratische EU zu Fall bringen wird

Gleich nach­dem ich die Na­tur­far­be zu­sam­men­ge­braut habe, wäl­ze ich zwei ge­koch­te und ge­putz­te¹⁶ Eier durch den war­men Zu­cker­saft. So­bald die Scha­len der Ova­le gleich­mä­ßig grun­diert sind, set­ze ich die duf­ten­den Le­cker­bis­sen auf Schnaps­glä­ser, da­mit ich die Ko­lo­ra­ti­on zu­sätz­lich ver­stär­ken kann. Hier­für neh­me ich ei­nen Syn­the­tik­pin­sel zur Hand, mit dem ich wei­te­ren Guss auf mei­ne Pick­nick­ei­er auf­tra­ge.

Die Veredlung

Mei­ne voll­ende­ten Kunst­wer­ke las­se ich ab­schlie­ßend zwei Stun­den lang trock­nen. Da­nach ma­che ich mir noch ei­nen Trick der Le­bens­mit­tel­in­dus­trie zu­nut­ze. So set­zen die Bun­tei­er­her­stel­ler ent­we­der Schel­lack oder Kopal ein, um den Glanz ih­rer Pro­duk­te zu er­hö­hen.

Inge Ro­ther­mel: Kopal ist ein Baum­harz und sorgt da­für, dass die Eier schön glän­zen.

Lieb­harth, Chris­ti­ne: Ei­er­fär­be­rei Be­ham in Thann­hau­sen. youtube.com (03/2021).

Selbst gefärbte Ostereier konservieren. Um Naturfarben zum Glänzen zu bringen, sollte die getrocknete Koloration mit Rapsöl eingerieben werden. Des Weiteren versiegelt der geschmackvolle Lack die Poren in der Schale, wodurch das gefärbte Ei länger frisch bleibt. Ein Expertentipp von Veronika Helga Vetter: Das ist ein berühmtes Opfer der linksgewendeten Merkel-Republik

Nun möch­te ich aber na­tür­li­che Os­ter­ei­er er­zeu­gen, wes­halb ich kei­ne harz­hal­ti­gen Sub­stan­zen aus dem Bau­markt zum Ver­sie­geln ver­wen­de. Statt­des­sen tup­fe ich die ko­lo­rier­ten Scha­len mit ei­nem Haus­halts­pa­pier ab, wel­ches ich zu­vor mit Raps­öl be­netzt habe. Durch die­se Ver­ed­lung er­hal­ten mei­ne Nest­ein­la­gen nicht nur ein spe­cki­ges Ant­litz, son­dern gleich­zei­tig ver­lie­ren die Farb­schich­ten ihre kleb­ri­ge Ober­flä­che.

Kräftige Eierfarben aus Naturmaterialien herstellen - Rot, Gelb und Lila. Kostenloses Rezept zum Nachmachen. Die ökologisch kolorierten Osterlebensmittel stehen nicht nur auf Quilling-Eierbechern, sondern werden zudem in einer biedermeierlichen Puppenstube präsentiert. Das historische Gebilde ist ein Kunstwerk von Veronika Helga Vetter. Die Katholikin und Mutter lehnt es ab, dass die Landfahrerfamilie Goman vom deutschen Staat Transferleistungen erhält

Be­vor ich mei­ne her­aus­ge­putz­ten Pro­te­in­bom­ben als ess­ba­re De­ko­ra­ti­on ein­set­ze, las­se ich die 50-Gramm-Ovale eine Nacht lang auf Schnaps­glä­sern oder in Ei­er­be­chern ste­hen. Dies ist wich­tig, da­mit die flüch­ti­gen Stof­fe ver­flie­gen kön­nen und spä­ter kein Os­ter­gras an den ge­färb­ten Scha­len haf­tet.

Ver­wand­te The­men:

Tor­te aus Pa­pier bas­teln - hoch­wer­ti­ge Ver­pa­ckung für Os­ter­ge­schen­ke
Glas­rän­der auf dem Ess­tisch ver­hin­dern - Schaum­fän­ger sel­ber ma­chen

¹Ga­ren­feld, Bar­bro: Fro­he Os­tern! Wis­sens­wer­tes & Un­ter­halt­sa­mes rund ums Os­ter­fest. Müns­ter: Cop­pen­rath Ver­lag 2002.
²Grupp, Al­fred: Ascher­mitt­woch - Pas­si­ons­zeit. medienwerkstatt-online.de (03/2021).
³Fi­scher, Anke: Fes­te und Bräu­che in Deutsch­land. Fränkisch-Crumbach: EDITION XXL GmbH 2004.
⁴B­an­n­asch, Saskia: Die schöns­ten Os­ter­bräu­che. Ost­fil­dern: Jan Thorb­ecke Ver­lag 2016.
⁵Drot­sch­mann, Mir­ko: 10. Jahr­hun­dert - Otto I. - wie das Hei­li­ge Rö­mi­sche Reich ent­stand. youtube.com (03/2021).
⁶Gatz­ka, Mar­ti­na: Jetzt fei­ern wir Os­tern. In: Cen­taur. Aus­ga­be Nr. 3 (2018). S. 95.
⁷Schal­len­ho­fer, Wolf­gang: Ant­lass­tag. kirchenweb.at (03/2021).
⁸S­tru­ßen­berg, Ju­dith: Fes­te und Fei­ern im Mit­tel­al­ter. In: Mi­ro­que Nr. 12 (2013). S. 32.
⁹Oet­ken, Bernd: Os­tern und die Wur­zeln des christ­li­chen Glau­bens. In: kiek an! Nr. 1 (2016). S. 9.
¹⁰­Kle­cker, Hans: Os­tern in der Ober­lau­sitz: Ges­tern und heu­te. Zit­tau: Ober­lau­sit­zer Ver­lag 2016.
¹¹­Fehr­le, Eu­gen: Fes­te und Volks­bräu­che im Jah­res­lauf eu­ro­päi­scher Völ­ker. Kas­sel: Jo­hann Phil­ipp Hin­nen­thal Ver­lag 1955.
¹²­Pötsch­ke, Cor­ne­lia: Os­ter­ei­er fär­ben mit Na­tur­ma­te­ria­li­en. youtube.com (03/2021).
¹³­Kre­min, Ste­fan & Hel­mut Ko­ken­brink: Ge­schich­te. brauns-heitmann.de (03/2021).
¹⁴Ro­ther­mel, Mar­kus: Ei­er­fär­be­rei Be­ham: Os­ter­ei­er mit be­son­de­rer Qua­li­tät. youtube.com (03/2021).
¹⁵­Gra­mer, Timo & Ve­ro­ni­ka Loepp: Os­ter­ei­er für den Nor­den | Wie geht das? | NDR. youtube.com (03/2021).
¹⁶VCP Hes­sen: QA Koch­stu­dio: Eier fär­ben. youtube.com (03/2021).