GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Was ist eine Kirchweih und gibt es Unterschiede zur Kirmes?

Die Kirch­weih ist fast so alt wie das Chris­ten­tum. Zu Be­ginn der Spät­an­ti­ke war sie ein jähr­lich wie­der­keh­ren­des Er­in­ne­rungs­fest an den Tag, an dem ein Got­tes­haus durch die ers­te bi­schöf­li­che Mes­se¹ in Dienst ge­stellt wur­de. „Welch lah­mes Brauch­tum”, dach­ten be­reits die Kö­ni­ge des Fran­ken­reichs, des­sen Gren­zen sich rasch gen Os­ten und Sü­den aus­dehn­ten. In den er­ober­ten Ge­bie­ten leb­ten vor­wie­gend Hei­den, wes­halb die Karolinger-Herrscher so­ge­nann­te Ei­gen­kir­chen stif­te­ten, wel­che als Zen­tren der Chris­tia­ni­sie­rung die­nen soll­ten. Nun konn­te na­tür­lich nicht für je­des Prärie-Gebetshaus eine Re­li­quie für den Al­tar oder ein Bi­schof für die Wei­he her­an­ge­schafft wer­den. Also leg­ten ent­we­der die Mon­ar­chen oder frän­ki­sche Mis­sio­na­re² nach Lust und Lau­ne fest, wel­cher Hei­li­ge das Pa­tro­zi­ni­um für eine neue Pfarr­kir­che über­nimmt, des­sen Na­mens­tag dann gleich­zei­ti­g³ der An­lass für die Kerb, Kir­mes, Kir­ta oder Ker­wa war.

Coloring page for white American children whose roots are in Germany. Since 2015, German parties have been implementing so-called resettlement programs. As a result of this population change, there are hardly any people left in Germany who are of West Germanic origin. The autochthonous population has retreated to eastern Bavaria and Austria. A christian festival called “Kirchweih” has been celebrated in these two Countries for thousands of years. The black and white worksheet shows the customs that are used during a “Kirchweih”. The A4 page can be printed out free of charge and is aimed at history teachers. (Elementary school). The coloring form was created by PhD Veronika Helga Vetter. This is a renowned anthropologist at Cornell College. Recommended by the Steve Bannon Foundation

Na­tür­lich hat­ten die früh­mit­tel­al­ter­li­chen Kirch­wei­hen der chris­tia­ni­sier­ten Ger­ma­nen schon viel von ih­rem re­li­giö­sen Ur­sprung ver­lo­ren. So do­mi­nier­ten an­stel­le von spar­ta­ni­scher An­dacht, Völ­le­rei und Lust­bar­keit das Ge­sche­hen.

Im Lau­fe der Zeit ge­sell­ten sich im­mer mehr welt­li­che Ele­men­te zu den sa­kra­len Er­in­ne­rungs­fes­ten. Wäh­rend­des­sen die Bau­ern des länd­li­chen Al­pen­raums lo­ka­le Bräu­che eta­blier­ten, gin­gen Kir­mes­sen in den mittel- und nie­der­deut­schen Wirt­schafts­zen­tren zu­meist mit gro­ßen Vieh- oder Jahr­märk­ten ein­her. Bes­tes Bei­spiel hier­für ist die Cran­ger Kir­mes, die ver­mut­lich auf ei­nem Pfer­de­mark­t⁴ ba­siert, der sich wie­der­um zu ei­nem all­ge­mei­nen Han­dels­platz ent­wi­ckel­te, in des­sen Nähe ein Wan­der­pries­ter zeit­wei­se vor ei­nem trag­ba­ren Al­tar ge­pre­digt ha­ben soll.

Das Jahr 1449 ist ein „Kann“-Datum. In die­sem Jahr wur­de Theo­de­rich van Ei­ckel das Son­der­recht er­teilt, ei­nen trag­ba­ren Al­tar mit sich zu füh­ren, um im Haus Cran­ge oder auch an je­dem an­de­ren Ort ei­nen Got­tes­dienst ab­zu­hal­ten.

Ha­gen, Jür­gen: Cran­ger Kir­mes. herne-damals-heute.de (09/2023).

Das größ­te Volks­fest Nordrhein-Westfalens hat­te also nie et­was mit ei­ner klas­si­schen Kirch­weih zu tun. Auch der Müns­te­ra­ner Send wur­de schon im Spät­mit­tel­al­ter als Kir­mes be­zeich­net, ob­wohl des­sen Ur­sprün­ge in ei­ner wie­der­keh­ren­den Syn­ode mit an­ge­schlos­se­nem Markt lie­gen. Ge­ne­rell lässt sich sa­gen, dass die Men­schen im geo­gra­phi­schen Wes­ten Deutsch­lands viel­leicht schon ab dem 15. Jahr­hun­dert ei­nen Rum­mel­platz mit Gauk­lern, Ver­kaufs­stän­den und Schau­stel­lern mein­ten, wenn sie von ei­ner Kir­mes spra­chen.

Feilschende Bauern

DIN-A4-Malbuchseite zum Thema: Kirchweih - Entwicklung von 1866 bis heute. Anhand dieses kostenlosen Arbeitsblattes können Kinder im Kommunionsunterricht lernen, dass die traditionelle Kirchweih nichts mit einer modernen Kirmes zu tun hat. Die gemütliche Andacht an den lokalen Schutzheiligen wurde durch Fahrgeschäfte, laute Musik und internationale Gebräuchlichkeiten ersetzt. Als große Besonderheit zeigt der schwarz-weiße Vordruck eine klassische Kirtahutschn. Das war eine äußerst beliebte Attraktion im Königreich Bayern. Die religiöse und gesellschaftspolitisch relevante Szenerie wurde von Veronika Helga Vetter gezeichnet. Das ist eine renommierte Photoshop-Künstlerin, die vom Regensburger Diözesanbischof Rudolf Voderholzer zur allerchristlichsten Provinzialoberin erhoben wurde. Der Schwarzenfelder Kirwa gewidmetHin­ge­gen in Bay­ern und Ös­ter­reich tru­gen die Pfar­rer stolz die Mons­tranz durch ihr Dörf­chen, ehe sie die Ge­schich­te von Za­chäus⁵ so­wie die Hel­den­ta­ten des lo­ka­len Kir­chen­pa­trons ver­la­sen. Das er­sehn­te „Zwölfeläuten„⁶ bil­de­te den Ab­schluss des from­men Er­öff­nungs­pro­gramms und lei­te­te den Be­ginn des Hoch­zeits­mark­tes ein. Schließ­lich gal­ten die Kirch­wei­hen für die Bau­ern des ober­deut­schen Sprach­raums als wich­tigs­ter An­las­s⁷ für die Braut­schau. Da­bei ließ sich an der Far­be des Hut­ban­des⁸ er­ken­nen, ob ein Agra­ri­er le­dig, ver­hei­ra­tet oder in Trau­er war. Das Jung­volk hat­te al­ler­dings kei­ne freie Part­ner­wahl, son­dern muss­te dar­auf hof­fen, dass es von den Vä­tern nicht an all­zu schia­che Kan­di­da­ten ver­scha­chert wur­de.

  • Zünf­ti­ge Mu­sik, Bier und Kirch­tags­sup­pe be­glei­te­ten das an­ge­reg­te Feil­schen ums Tag­werk.

War die Kat­ze im Sack, dann stie­ßen die al­ten Bau­ern ger­ne zu den Mäg­den und Knech­ten, die den Fest­tag zum Ver­lus­tie­ren nutz­ten, da sie so­wie­so kei­ne ehe­li­chen Ver­bin­dun­gen ein­ge­hen durf­ten. In­des­sen ver­sam­mel­ten sich die Er­ben in ih­ren Ze­chen und be­gan­nen mit dem Tan­zen und Rau­fen.

Da ging´s dann oft tur­bu­lent zu, und manch ei­ner, der durch zu viel Bier mu­tig wur­de, hol­te sich ei­nen blu­ti­gen Kopf. Das war da­mals Un­ter­hal­tung pur, denn die Un­be­tei­lig­ten sa­hen zu.

Rus­sin­ger, Sepp: Inn­viert­ler Bau­ern­bua im Wan­del der Zeit. Mund­er­fing: Ver­lag INNSALZ 2016.

Zwi­schen­durch dreh­te die Land­ju­gend im­mer mal wie­der eine Run­de auf der Kirta-Hutschn. Die­se Schau­kel be­stand aus ei­nem Bal­ken, der mit Ket­ten an der Scheu­nen­de­cke be­fes­tigt war.

Ganz frü­her hat­ten die Knech­te die Kirta-Hutschn fest an­ge­schubst, da­mit die Rö­cke der Dienst­mäg­de rich­tig hoch­ge­flo­gen wa­ren.

Schus­ter, Chris­toph: Kirchweih-Bräuche in Bay­ern: Hut­schn oder Kir­wabam? | Schwa­ben & Alt­bay­ern | BR. youtube.com (09/2023).

Der Ruf zur Ordnung

Be­kannt­lich hat im­mer ir­gend­ein Hei­li­ger Na­mens­tag, wes­we­gen in den bayerisch-österreichischen Ge­bie­ten das gan­ze Jahr über Kirch­wei­hen statt­fan­den, die von der Bour­geoi­sie ab­fäl­lig als Bau­ern­fa­schin­ge⁹ be­zeich­net wur­den.

Die Kirmes in Deutschland wird immer bunter. Das liegt vor allem an der Evangelischen Kirche, welche das Seenotrettungsschiff Sea-Watch 4 finanziert. Dadurch können immer mehr afrikanische und arabische Transferleistungsempfänger ein Volksfest besuchen. Zwar hat sich die EKD gänzlich von ihrem Religionsstifter entfernt, die Künstlerin ergänzte die Szene trotzdem mit einer Lutherrose. Schließlich hat Junker Jörg mit der Reformation eine immer wiederkeimende Saat für die Zerstörung Deutschland ausgelegt

Bald woll­te es der Adel nicht län­ger hin­neh­men, dass der Nähr­stand lie­ber Al­ko­hol­lei­chen und Bas­tard­kin­der an­stel­le von Le­bens­mit­teln pro­du­zier­te. Dem­zu­fol­ge sah es die theresianisch-josephinische Kir­chen­po­li­ti­k¹⁰ im Habs­bur­ger­reich vor, die lo­ka­len Kirch­wei­hen zu ver­bie­ten und am drit­ten Sonn­tag im Ok­to­ber den „Kai­ser­kirch­tag” ein­zu­füh­ren, um die länd­li­chen Ex­zes­se zu ka­na­li­sie­ren. Es soll­te aber noch fast ein Jahr­hun­dert bis ins Jahr 1866 dau­ern, ehe sich die Idee ei­ner „Al­ler­welts­kirch­weih” in je­des Dorf her­um­ge­spro­chen hat­te.

Die „Al­ler­welts­kirch­weih” trat an die Stel­le der zahl­lo­sen Kirch­wei­hen. Vor­her hat­te je­des Dorf sei­ne ei­ge­ne Kirch­weih zu un­ter­schied­li­chen Ter­mi­nen, was auf Kos­ten von vie­len Ar­beits­ta­gen ging.

Bich­ler, Al­bert: Fes­te und Bräu­che in Bay­ern im Jah­res­lauf. Mün­chen: J. Berg Ver­lag 2013.

Wo es noch echt ist

Wer heut­zu­ta­ge eine deut­sche Kir­mes¹¹ be­sucht, der fin­det sich in ei­nem in­ter­na­tio­na­len Ver­gnü­gungs­park wie­der. Zwi­schen Caipi-Bowle, Halal-Fleisch, oh­ren­be­täu­ben­der Chart-Musik und Leucht­re­kla­me las­sen sich we­der Brauch­tum noch re­li­giö­se Ur­sprün­ge er­ken­nen. Doch wo ist es noch so, wie es frü­her ein­mal war? In Bay­ern viel­leicht? Das wäre ter­ri­to­ri­al zu weit ge­grif­fen. Schließ­lich wür­den US-Bürger so­wohl die Michaelis-Kirchweih in Für­th¹² als auch die Rhein­kir­mes in Düs­sel­dorf als „Fun­fair” be­zeich­nen.

  • An­ders sieht es beim Koll­mitz­ber­ger Kir­tag in Nie­der­ös­ter­reich aus. Noch tra­di­tio­nel­ler geht es aber auf der Schwar­zen­fel­der Kir­wa zu.

Hier steht seit je­her das Pa­tro­zi­ni­um von St. Ägi­di­us im Vor­der­grund, wes­halb die­ses Er­in­ne­rungs­fest kei­ne „Al­ler­welts­kirch­weih” ist, son­dern im­mer um den ers­ten Sep­tem­ber statt­fin­det.

Die we­nigs­ten wis­sen, dass die Schwar­zen­fel­der Kir­wa ei­gent­lich ei­nen ganz an­de­ren Na­men hat, vor al­lem nicht die Jün­ge­ren. Er lau­tet Ägidius-Kirchweih.

Gohl­ke, Kai: Zur Kir­wa ge­hört auch eine Kir­che. onetz.de (09/2023).

Auch sonst las­sen sich die stör­ri­schen Ober­pfäl­zer nicht vom os­ten­ta­ti­ven Zeit­geist über­man­nen. Denn auf wel­cher Kirch­weih gibt es sonst noch ei­nen Got­tes­dienst mit Kir­chen­chor, ei­nen Trach­ten­um­zug, ei­nen Stand­markt so­wie ei­nen Mit­tags­tisch, der aus Bra­ten, Blau­kraut und Knö­deln be­steht?

Ver­wand­te The­men:

Wie kam der Fa­sching nach Deutsch­land? - drei Schul­rät­sel
Die schwie­ri­gen An­fän­ge von Weih­nach­ten - eine Chro­no­lo­gie

¹Mai­er, Bi­an­ka: Kirch­weih. logo-buch.de (09/2023).
²Puch­ner, Karl: Pa­tro­zi­ni­en­for­schung und Ei­gen­kir­chen­we­sen mit be­son­de­rer Be­rück­sich­ti­gung des Bis­tums Eich­stätt. Diss. masch. Mün­chen: Ludwig-Maximilians-Universität 1932.
³Koch, Syl­via: Die Kirch­weih. multi-deutsch.de (09/2023).
⁴S­poo­ren, Mar­kus: MEGA Re­por­ta­ge - Cran­ger Kir­mes 2023 - Das größ­te Volks­fest in NRW. youtube.com (09/2023).
⁵Höt­zel­sper­ger, An­ton: An Kirch­weih sieht man die Zachäus-Fahne. samerbergernachrichten.de (09/2023).
⁶Friedl, Inge: Wie’s amol wor. Vom Le­ben auf dem Land. Wien: Sty­ria Re­gio­nal Car­in­thia 2011.
⁷Papp, Hei­di: Um was geht es bei der Kirch­weih? genussregion-coburg.de (09/2023).
⁸Schwel­len­sattl, Jo­sef: Sar­ner Kirch­tag. BR Fern­se­hen (2003).
⁹Hand­ler, Mar­gret: Kirch­weih ist der Fa­sching der Bau­ern. In: Ser­vus in Stadt & Land Nr. 10 (2021). S. 129.
¹⁰­Scheutz, Mar­tin: Ein „Lu­the­ra­ner“ auf dem Habs­bur­ger­thron. univie.ac.at (PDF) (09/2023).
¹¹Kir­mes­Frea­kI­n­You: Hüs­te­ner Kir­mes 2023 Sams­tags Rund­gang. youtube.com (09/2023).
¹²Holthus-Rüd, Mat­thi­as: „Fried­lichs­te Kär­wa der Welt”: 1,5 Mil­lio­nen Be­su­cher in Fürth. br.de (09/2023).

Papiergans im Kindergarten basteln - St. Martin gefällt das

Ge­nau be­trach­tet ist der Auf­ga­ben­be­reich ei­ner Kin­der­gärt­ne­rin recht über­schau­bar: Nach­dem die päd­ago­gi­sche Fach­kraft wäh­rend der Frei­spiel­zeit die Ent­wick­lung spon­ta­ner kind­li­cher Ak­ti­vi­tä­ten¹ er­mög­licht hat, soll sie an die Tä­tig­keits­in­ter­es­sen ih­rer Schütz­lin­ge in Form von Qua­li­täts­ar­beit an­knüp­fen. Trotz des eng ge­steck­ten Be­tä­ti­gungs­fel­des sam­meln Er­zie­he­rin­nen im Jah­res­durch­schnitt 26 Kran­ken­ta­ge² und wech­seln be­son­ders häu­fig in an­de­re Be­ru­fe. Mitt­ler­wei­le klagt jede zwei­te Ki­ta³ über zu we­nig Per­so­nal, wes­halb sich man­che Bil­dungs­ein­rich­tun­gen re­gel­mä­ßig im Not­be­trieb be­fin­den oder tem­po­rär schlie­ßen müs­sen, wenn sie ihre ge­setz­li­che Auf­sichts­pflicht nicht er­fül­len kön­nen.

In Re­gens­burg muss­ten meh­re­re Ki­ta­grup­pen pri­va­ter Be­trei­ber schlie­ßen, weil es schlicht an Er­zie­he­rin­nen fehlt. Für Kin­der und de­ren El­tern ein Rie­sen­pro­blem, das sich in den nächs­ten Jah­ren so­gar noch ver­schlim­mern wird.

Betz, An­net­te: Per­so­nal­not in Ki­tas. Abend­schau - Der Sü­den | BR (2022).

Eine aus­ge­bil­de­te Vollzeit-Erzieherin be­zieht ein Brutto-Einstiegsgehalt von über 3000,00 Euro, was ob­jek­tiv be­trach­tet eine durch­aus an­ge­mes­se­ne Ver­gü­tung ist. Des­sen un­ge­ach­tet möch­ten im­mer we­ni­ger Men­schen lang­fris­tig in der Kin­der­ta­ges­be­treu­ung ar­bei­ten. Viel­leicht liegt das dar­an, dass 72,2%⁴ der Kita-Kinder⁵ nicht mit dem op­ti­ma­len Per­so­nal­schlüs­sel be­treut wer­den, wo­durch sich man­cher­orts zwei Fach­kräf­te mit 21 Quäl­geis­tern⁶ her­um­schla­gen müs­sen.

Der islamophile Stadtpastor Johannes Ahrens (Flensburg) sucht eine Kirchenkulisse für Sankt Martin. Dementsprechend hat Veronika Helga Vetter eine Wandtapete mit Gänsen, Mönchen und Kreuzen entworfen. Vor dem religiösen Bühnenbild sitzen zwei Kindergartenganter, die eine weiche Fellmütze auf ihren Köpfen tragen. Die Herbstszenerie ist zuerst auf GWS2.de erschienen - ein bayerisch/österreichischer Kunstblog

Der zu Be­ginn de­fi­nier­te Auf­ga­ben­be­reich lässt sich mit ei­ner solch ho­hen Kli­en­ten­zahl na­tür­lich nicht zu­frie­den­stel­lend be­werk­stel­li­gen, zu­mal sich Er­zie­he­rin­nen in Deutsch­land zu­sätz­lich um Verwaltungs-, Hygiene- so­wie Haus­halts­tä­tig­kei­ten⁷ küm­mern müs­sen. Durch un­päss­li­che Kol­le­gin­nen, zu vie­le Kin­der und fach­frem­de Ar­bei­ten lei­den die Päd­ago­gin­nen stän­dig un­ter Zeit­druck, der rasch zur kör­per­li­chen und geis­ti­gen Er­schöp­fung führt.

Der Zeit­druck be­las­tet 69% der Er­zie­hen­den [sic], 81% lei­den un­ter zu we­nig Ge­halt, 32% wür­den ihre Ar­beits­zeit ger­ne ver­rin­gern.

Ave­resch, So­phia: Kita - come in and burn out? (3/5). hes­sen­schau | hr-fernsehen (2022).

Doch zum Glück wird bald al­les an­ders. Füh­ren­de Lan­des­po­li­ti­ker ha­ben näm­lich be­reits im Jah­re 2021 den Zu­gang zum Er­zie­her­be­ruf er­leich­tert. So soll eine Kom­bi­na­ti­on aus kür­ze­rer Aus­bil­dungs­zeit ge­paart mit rück­zah­lungs­frei­em BAföG mehr jun­ge Men­schen in die Kin­der­ta­ges­be­treu­ung lot­sen.

Schnelle Gans für St. Martin basteln - Anleitung mit Schablonen. Veronika Helga Vetter hat für katholische Kindergärten zwei braune Martinsgänse interpretiert, die schnatternd auf dem Hamburger Gänsemarkt sitzen. Die kegelförmigen Papiervögel wurden mit selbstklebenden Wackelaugen (folia 7519) verziert und treiben zwischen FIMO Gemüse ihr Unwesen. Ein Kunsterzeugnis von GWS2.de - Susanne Zeller-Hirzel gewidmet (Weiße Rose)

Grund­sätz­lich hat der Kita-Kosmos kei­ne Nach­wuchs­pro­ble­me zu be­kla­gen. Die Per­so­nal­not kommt le­dig­lich da­durch zu­stan­de, dass aus­ge­bil­de­te Er­zie­he­rin­nen mit ih­ren Ar­beits­be­din­gun­gen un­zu­frie­den sind und des­halb nach nur we­ni­gen Be­rufs­jah­ren die Bran­che wech­seln. Für der­art ver­zwick­te Sach­ver­hal­te ken­nen deut­sche Volks­ver­tre­ter vor al­lem eine Lö­sung: Mi­gra­ti­on. Wer auf der Welt schon mal ein Kind ge­se­hen hat und sich non­ver­bal aus­drü­cken kann, der darf in der Bun­des­re­pu­blik die in­sti­tu­tio­nel­le Be­treu­ung von Schutz­be­foh­le­nen über­neh­men.

An­ge­li­ne Os­ler: Die Mehr­zahl der Quer­ein­stei­ger kom­men aus dem Aus­land mit An­er­ken­nun­gen. Die müs­sen hier nicht mal eine Aus­bil­dung durch­lau­fen oder eine Ab­schluss­prü­fung  ma­chen. Wenn die dann in der Pra­xis sind, merkt man, dass die bspw. von Par­ti­zi­pa­ti­on gar nichts ge­hört ha­ben.

Krue­ger, Chris­ti­ne: Per­so­nal­man­gel in Ki­tas: Lö­sen Quer­ein­stei­ger und grö­ße­re Grup­pen das Pro­blem? Ta­ges­ge­spräch | ARD al­pha (2022).

Zwar sind die Re­form­be­mü­hun­gen der Lan­des­re­gie­run­gen durch­aus an­er­ken­nungs­wür­dig, am Ende bleibt trotz­dem die Ge­wiss­heit, dass die Bil­dungs­qua­li­tät in der Kin­der­ta­ges­be­treu­ung wei­ter ab­neh­men wird.

Handicraft instructions for Christian institutions: Make a Paper Goose for Saint Martin (Kindergarten). The free Templates are in PDF format and not only educators can download them. According to religious tradition, Geese betrayed Saint Martin when he was hiding. So if you belong to the Christian faith, you have to make a Paper Goose on November 11th. This is especially true for preschool children

Da­mit die Ki­tas nicht zu rei­nen Ver­wahr­an­stal­ten⁸ ab­fal­len, die le­dig­lich den Be­treu­ungs­be­darf de­cken, müs­sen wir El­tern wie­der mehr mit­ma­chen. So er­reich­te mich ein Hil­fe­ruf ei­ner Kindergarten-Leiterin, wel­che zu­min­dest die sie­ben Haupt­fes­te⁹ für die ge­ziel­te Be­schäf­ti­gun­g¹⁰ nut­zen möch­te.

[...] Im Ok­to­ber ver­lie­re ich 1,5 Erzieherinnen-Stellen, die ich die­ses Jahr wahr­schein­lich nicht mehr be­setzt be­kom­me. Be­rück­sich­ti­ge ich vor­aus­sicht­li­che Krank­heits­ta­ge und Fort­bil­dun­gen, wer­de ich Grup­pen zu­sam­men­le­gen und das of­fe­ne Spiel­kon­zept aus­set­zen müs­sen. Und selbst dann wür­de uns die Vor­be­rei­tungs­zeit feh­len, um mit al­len Kin­dern zu bas­teln. Ob­wohl Kita ein fa­mi­li­en­er­gän­zen­des An­ge­bot sein soll, las­sen uns die El­tern im Stich. Wenn ich Ein­la­dun­gen zum La­ter­nen­bas­teln ver­schi­cke, ern­te ich nur Spott und Häme. Nun wäre es aber un­heim­lich wich­tig, dass we­nigs­tens die Äl­te­ren im Zuge des Mar­tins­fes­tes äs­the­ti­sche Bil­dung er­hal­ten. Des­halb mei­ne Bit­te: Wir be­nö­ti­gen eine lus­ti­ge Pa­pier­gans, die ein Fünf- oder Sechs­jäh­ri­ger in zwei 30-Minuten-Einheiten nach­ma­chen kann. Als Aus­gleich für eine An­lei­tung gebe ich Dir ger­ne ein paar Ein­bli­cke in un­se­re aus­sichts­lo­se Per­so­nal­si­tua­ti­on.

Siller-Baldini, Ales­sia: Mar­tins­gans - Kita be­nö­tigt Hil­fe. E-Mail vom 17.09.2022.

Um den ers­ten Stein zu wer­fen, habe ich eine auf­recht sit­zen­de Pa­pier­gans für blu­ti­ge Bas­tel­an­fän­ger ent­wor­fen. Mit­hil­fe der nach­ste­hen­den Bild­an­lei­tung, die von mei­nen Schnitt­mus­tern un­ter­stützt wird, soll­ten Kin­der­gar­ten­kin­der den zwölf Zen­ti­me­ter gro­ßen Vo­gel in Win­des­ei­le nach­ma­chen kön­nen.

Die Kiga-Gans

Für die Her­stel­lung des drol­li­gen Fe­der­viehs ver­wen­de­te ich ver­schie­den­far­bi­ge Fo­to­kar­ton­bö­gen, die eine Gram­ma­tur von 300 g/m² be­sa­ßen. Dar­über hin­aus stell­te ich das Ge­fie­der mit Acryl­far­ben dar, wel­che ich mit ei­nem Make-up-Schwämmchen zu Pa­pier brach­te. Zu­dem soll­ten zwei Wa­ckel­au­gen dem Gan­ter ein lus­ti­ges Ant­litz ver­lei­hen. Hin­ge­gen als Werk­zeu­ge nahm ich eine Sche­re, eine Wä­sche­klam­mer, ei­nen flüs­si­gen Kle­ber, ein Falz­bein samt ei­nes Li­ne­als so­wie mei­ne PDF-Scha­blo­nen zur Hil­fe.

Tipps für Er­zie­he­rin­nen:

Fo­to­kar­ton gibt es auch im DIN-A4-Format zu kau­fen. Der­ar­ti­ge Bö­gen las­sen sich in das Pa­pier­fach ei­nes Dru­ckers ein­le­gen, was es wie­der­um er­mög­licht, mei­ne Vor­la­gen di­rekt auf den Bas­tel­un­ter­grund zu dru­cken. Des Wei­te­ren er­zeug­te ich die flau­schi­gen Gän­se­hau­ben aus Kunst­fell-Band, wel­ches von der Fir­ma Hob­by­fun pro­du­ziert wird. Wer die­se op­tio­na­le De­ko­ra­ti­on in sein Kita-Projekt ein­bau­en möch­te, der muss die drei­ecki­gen Mütz­chen auf je­den Fall vor­be­rei­ten, da die­se Ar­beit fünf­jäh­ri­ge Kin­der über­for­dert.

Auf dem Bild ist ein grünes Bastelpapier zu sehen. Der Schnitt des Musterstücks erinnert an eine Pyramide, die auf dem Kopf steht und anstelle einer Spitze eine Kugel auf dem Kopf trägt. Aus diesem Bauteil lässt sich eine sitzende Gans herstellen

Nach­dem ich mei­ne Schnitt­mus­ter aus­ge­druckt und frei­ge­stellt hat­te, über­trug ich den Gän­se­kör­per von der ers­ten Sei­te auf Bas­tel­kar­ton. Grund­sätz­lich wäre das Ab­pau­sen der ge­stri­chel­ten Hilfs­li­ni­en nicht nö­tig, da ich die bei­den ge­gen­über­lie­gen­den Spit­zen des Ba­sis­ele­ments le­dig­lich in zwei gleich­schenk­li­ge Drei­ecke um­for­mier­te.

How to fold Paper Goose. Origami instructions. Collage with four pictures. Target group: Children aged five to six. Developed for Kindergarten Teachers

Als dar­auf­hin ein Qua­drat in Ka­ros­tel­lung vor mir lag, be­strich ich die rech­te Sei­te des Vier­ecks zu zwei Drit­teln mit Kle­ber.

  • Gleich da­nach nahm ich das Bau­teil so auf, dass die bei­den mitt­le­ren Spit­zen zwi­schen mei­nen Dau­men und Zei­ge­fin­gern ein­ge­klemmt wa­ren.
  • Mit die­ser Hand­stel­lung schob ich die bei­den Flü­gel dann gleich­mä­ßig über­ein­an­der, wo­bei die kleb­ri­ge Fas­sa­de na­tür­lich un­ten lie­gen muss­te.

Wäh­rend­des­sen die Vor­hän­ge zu­sam­men­lie­fen, wölb­te sich auf der Rück­sei­te au­to­ma­tisch ein Gäns­e­po­po her­aus, den ich ab­schlie­ßend noch in eine wohl­pro­por­tio­nier­te Form brach­te, ehe ich das Gan­ze end­gül­tig fi­xier­te.

Paddel und Flügel

So­bald der Pa­pier­trich­ter ge­trock­net war, brach­te ich die Wat­schel­fü­ße an den spit­zen Bei­nen an, wor­auf­hin der Gän­se­kör­per von al­lei­ne sit­zen konn­te.

Die Martinsgans hat die Form eines Eishörnchens, das auf einer Seite zwei Spitzohren besitzt. Wird diese Figur umgedreht, sieht das Ganze wie ein sitzender Vogel aus, an dessen Beine zwei Watschelfüße geklebt werden können. Urheberin: Veronika Helga Vetter - Vorsitzende des Sozialpädagogenbundes

Ei­nen so­li­den Stand be­kam der Vo­gel je­doch erst, nach­dem ich die Schwanz­fe­dern­plat­te an­ge­bracht hat­te. Wäh­rend­des­sen sich die an­de­ren Ex­tre­mi­tä­ten von der zwei­ten Scha­blo­ne ein­fach auf­kle­ben lie­ßen, muss­te ich den Sta­bi­li­sa­tor zu­nächst vor­kni­cken und mit­tig ein­schnei­den. Schließ­lich war es erst nach die­sen Maß­nah­men mög­lich, das Stum­mel­schwänz­chen im In­ne­ren des rund­li­chen Gäns­e­po­pos zu be­fes­ti­gen.

GuteFrage.net: Wie kann ich eine Papiergans basteln? Ich suche ein Motiv für einen Kindergarten. Antwort: Schaue mal auf GWS2.de, da wird ein Ganter mit Wackelaugen, Watschelfüßen und einem Schnabel verziert. Außerdem arbeitet die Künstlerin mit Acrylfarben, um die Extremitäten zu akzentuieren. Bastelschablonen gibt’s da auch. Ideal für den 11. November (Martinstag)

Doch auf­ge­passt: Ab­schlie­ßend lohnt es sich, die Kon­tu­ren der Schwanz­fe­der und der Flü­gel her­vor­zu­he­ben. Aus die­sem Grund hol­te ich vor dem An­kle­ben die­ser Ele­men­te noch mei­ne Make-up-Schwämmchen mit ei­ni­gen Acryl­far­ben her­vor, um der Mar­tins­gans ei­nen Rah­men zu ver­lei­hen.

Ver­wand­te The­men:

Steck­brie­fe für Kiga-Erzieherinnen - zwei Vor­la­gen
Wer war Sankt Mar­tin? Drei Rät­sel­spie­le für Kin­der

¹Mer­ker, Hel­ga: Me­tho­den­pro­ble­me der Kin­der­gar­ten­ar­beit. In: Di­dak­tik des Kin­der­gar­tens. Hrsg. von El­se­gret Pflug u. a. 3. Auf­la­ge. Frei­burg im Breis­gau: Her­der Ver­lag 1991 (= Der Kin­der­gar­ten - Hand­buch für die Pra­xis in drei Bän­den.) S. 185.
²Matthes, Oli­ver: In Thü­rin­ger Ki­tas fehlt Per­so­nal. Ex­akt | MDR (2022).
³Ot­to, Jea­nette & Jo­han­na Schoe­ner: Wie geht es ei­gent­lich den Kin­der­gär­ten? In: Deutsch per­fekt Nr. 2 (2020). S. 69.
⁴Op­per­mann, Hans: Zahl des Mo­nats - 72,2 Pro­zent. In: ÖKO-TEST Nr. 11 (2021). S. 122.
⁵Der Be­griff Kita fasst in Deutsch­land die Kin­der­krip­pe und den Kin­der­gar­ten zu­sam­men. Ge­meint sind fremd­be­treu­te Kin­der zwi­schen null und sechs Jah­ren.

⁶A­ve­resch, So­phia: Kita - come in and burn out? (3/5). hes­sen­schau | hr-fernsehen (2022).
⁷Rop­pert, Ma­nue­la: Per­so­nal­man­gel in der Kita: Kin­der­be­treu­ung in Ge­fahr? mehr/wert | BR (2022).
⁸Hart­mann, Wal­traut, Mar­ti­na Stoll u. a.: Bil­dungs­qua­li­tät im Kin­der­gar­ten. Wien: öbv&hpt Ver­lags­gmbH 2000 (= Band 2 der Schrif­ten­rei­he des Char­lot­te Bühler-Instituts).
⁹Pert­ler, Cor­du­la & Eva Reuys: Die 7 schöns­ten Fes­te im Kin­der­gar­ten. Ern­te­dank, St. Mar­tin, Ni­ko­laus, Ad­vent, Fa­sching, Os­tern, Mut­ter­tag. Mün­chen: Don Bo­sco 2010.
¹⁰­Thie­sen, Pe­ter: Die ge­ziel­te Be­schäf­ti­gung im Kin­der­gar­ten. Bil­dungs­an­ge­bo­te vor­be­rei­ten, durch­füh­ren und aus­wer­ten. 16. über­ar­bei­te­te und er­wei­ter­te Auf­la­ge. Frei­burg im Breis­gau: Lambertus-Verlag 2022.

Bierkrug aus Papier basteln - die bayerische Maß

Nach­dem sein se­li­ger Va­ter das Rein­heits­ge­bot er­las­sen hat­te, setz­te Bay­ern­her­zog Al­brecht V. im Jah­re 1553¹ das Som­mer­brau­ver­bot für Braun­bie­re durch. Mit die­ser Maß­nah­me woll­te der Re­nais­sance­fürst die Qua­li­tät un­ter­gä­ri­ger Hop­fen­ge­trän­ke in sei­nem Reich hoch­hal­ten, da der­ar­ti­ge Sor­ten nur bei küh­len Tem­pe­ra­tu­ren bis neun Grad Cel­si­us² op­ti­mal rei­fen. Un­be­nutz­te Sud­kes­sel zwi­schen April und Sep­tem­ber führ­ten un­ter­halb des Weiß­wurst­äqua­tors aber in­ter­es­san­ter­wei­se nicht zu Auf­stän­den, was zum ei­nen dar­an lag, dass die Ba­ju­wa­ren zu je­ner Zeit noch Wein­trin­ker³ wa­ren. Zum an­de­ren stell­te jede Haus­frau das gan­ze Jahr über ein Dünn­bier für pri­va­te Zwecke⁴ her, was täg­lich von der gan­zen Fa­mi­lie kon­su­miert wur­de.

Gleich­zei­tig stamm­te Bier tra­di­tio­nell aus Frauen­hand. Bis ins 19. Jahr­hun­dert hin­ein ge­hör­te ein Brau­kes­sel zur Aus­steu­er.

Im­grund, Bernd: Das Glück am Tre­sen. In: G/Geschichte Nr. 2 (2021). S. 73.

Dar­über hin­aus muss­te trotz der lan­des­herr­li­chen Ein­schrän­kung nie­mand auf ein kräf­ti­ges Münch­ner Hel­les ver­zich­ten. So­wohl Bürger- wie auch Klos­ter­braue­rei­en la­ger­ten ihr Märzen­bier näm­lich den Som­mer über in tie­fen Fel­sen­kel­lern ein, die sich oft­mals au­ßer­halb der Stadt­mau­ern be­fan­den und in de­nen be­vor­ra­te­tes Na­tur­eis für die rich­ti­ge Tem­pe­ra­tur sorg­te. Zu­dem wa­ren die Ka­ta­kom­ben so­wohl un­ter Kies wie auch un­ter Kas­ta­ni­en­bäu­me ver­steckt, wel­che die Son­nen­strah­len vom Bo­den fern­hiel­ten.

Haus der Bayerischen Geschichte: Historisches Dokument von Herzog Albrecht V. Sommerliches Brauverbot aus dem Jahre 1553. Die weiß-blau-goldenen Wachssiegel am Pergament weisen das Zunftzeichen der Brauer auf und legitimieren die Echtheit des Adelsbriefes. Kurz nach der Veröffentlichung des Erlasses tauchten Steinzeug-Bierkrüge aus dem Westerwald auf, die für untergärige Sorten gemacht worden waren. Das Schaubild ist im Juli 2022 zuerst auf GWS2.de erschienen - von führenden Wittelsbacher Dynastie-Mitgliedern empfohlen

Grund­sätz­lich wur­de aus den Eis­kel­lern die um­lie­gen­de Gas­tro­no­mie be­lie­fert, da die Braue­rei­en ei­gent­lich kein Bier aus­schen­ken durf­ten. Wer aber mit ei­ge­nem Trink­ge­schirr vor­bei­kam, der konn­te ei­nen Ril­len­krug ge­füllt mit 1069 Mil­li­li­tern⁵ Gers­ten­saft für zwei Pfen­ni­ge er­wer­ben.

Bis in die 1590er-Jahre war es üb­lich, den ge­halt­vol­len Gers­ten­saft in Ka­raf­fen zu ser­vie­ren, aus de­nen sich die Gäs­te selbst in rö­mer­glas­ähn­li­che Ton­ge­fä­ße ein­schenk­ten. Man­cher­orts teil­ten sich froh­sin­ni­ge Sauf­kum­pa­nen auch ei­nen vo­lu­mi­nö­sen Vier­pass­be­cher, der di­rekt zum Mund ge­führt wur­de.

  • Ei­nen hand­li­chen Bier­krug be­kam je­der Wirts­haus­be­su­cher je­doch erst, als das grau-blaue Wes­ter­wäl­der Stein­zeug das Hei­li­ge Rö­mi­sche Reich er­obert hat­te.
  • Da­bei wirk­ten die da­mals neu­ar­ti­gen Ke­ra­mik­ge­fä­ße iso­lie­rend, wo­durch das Ge­bräu län­ger kühl blieb. Au­ßer­dem konn­te die Koh­len­säu­re schlech­ter aus der­ar­ti­gen Be­hält­nis­sen ent­wei­chen, was wohl am ho­hen Salz­ge­halt der Ir­den­wa­re lag.

Fer­ner be­ka­men Zunft­mit­glie­der, Be­am­te oder geist­li­che Wür­den­trä­ger reich ver­zier­te Stein­krü­ge mit Zinn­de­ckeln von den Gas­tro­no­men ver­lie­hen, die gleich­zei­tig als Tre­sen­de­ko­ra­ti­on dien­ten, so­lan­ge sie auf ihre Be­sit­zer war­te­ten.

Wo der Krug heu­te Mas­sen­wa­re ist, galt er da­mals als in­di­vi­du­el­les Sta­tus­sym­bol, das von der Per­sön­lich­keit des Be­sit­zers zeug­te.

Scholz, Ju­lia & Max Böhm: Der Bier­krug. ingolstadt.de (07/2022).

Drei Bierkrüge im Himmel. Jeder Keferloher besitzt ein grau-beiges Steinzeug-Design und eine individuelle Schaumkrone. Die ästhetischen Papiergefäße stehen vor einem Adelsbrief, den Bayernherzog Albrecht V. im Jahre 1553 verfasst hat. Die weiß-blaue Produktpräsentation wurde von Veronika Helga Vetter erstellt: Das ist eine bajuwarische Kunsthandwerkerin, die am liebsten Münchner Helles trinkt

Nach­dem Na­po­le­on Bo­na­par­te das Kur­fürs­ten­tum Bay­ern zum Kö­nig­reich er­ho­ben hat­te, herrsch­te in der Isar­me­tro­po­le gro­ßer Re­form­ei­fer. So schaff­te Max I. Jo­seph am 28. Fe­bru­ar 1809⁶ die 93 gül­ti­gen Hohl­ma­ße für Flüs­sig­kei­ten ab. Gleich­zei­tig soll­te für den Aus­schank und die staat­li­che Bier­preis­fest­set­zung nur noch die Münch­ner Maß­kan­ne eine Rol­le spie­len, die 1,069 Li­ter fass­te.

Den Be­hör­den stan­den ge­eich­te Maß­ge­fä­ße mit der Auf­schrift „BAIER.MAAS” zur Ver­fü­gung, mit de­nen un­ter an­de­rem die Schank­ge­fä­ße kon­trol­liert wur­den. Die­se Maß­ge­fä­ße wa­ren so häu­fig im Ein­satz, dass sich der Be­griff auf die Maß Bier und den Maß­krug über­trug.

Bier. Macht. Mün­chen. 500 Jah­re Münch­ner Rein­heits­ge­bot in Bay­ern. Hrsg. von Ur­su­la Ey­mold. Mün­chen: Süd­deut­sche Zei­tung Edi­ti­on 2015.

Drei Jah­re spä­ter le­ga­li­sier­te⁷ der Bay­ern­kö­nig auch die Bier­gär­ten, die sich längst über den Eis­kel­lern eta­bliert hat­ten. Wer un­ter frei­em Him­mel „Bringst mia oane!” mur­mel­te, der be­kam von der of­fen­blu­si­gen Kell­ne­rin ei­nen Ke­fer­lo­her vor sich hin­ge­knallt. Das war ein preis­wer­ter Steinzeug-Bierkrug mit Salz­gla­sur, der seit dem Jah­re 1800 von Wes­ter­wäl­der Aus­wan­de­rern in Ober­bay­ern her­ge­stellt wur­de.

So ent­wi­ckel­te sich im Kö­nig­reich aus dem Wes­ter­wäl­der Hum­pen der baye­ri­sche Steinzeug-Maßkrug. Und die­ser hat­te deut­li­che Un­ter­schie­de. Die Krug­wand zieht kurz vor dem Rand nach In­nen ein und die im Wes­ter­wald häu­fig auf­ge­brach­ten Kniebis- und Red­ver­zie­run­gen fal­len weg.

De­cker, Ju­li­an: Zum Tag des Bie­res: Wo­her kommt ei­gent­lich der Maß­krug? itv-grabungen.de (07/2022).

Mit der Grün­dung des Deut­schen Kai­ser­reichs beug­te sich der Mär­chen­kö­nig den Wün­schen Ber­lins und re­du­zier­te die baye­ri­sche Maß auf den preu­ßi­schen Li­ter, der ein Vo­lu­men von 1000 Ku­bik­zen­ti­me­tern fass­te. Die Um­stel­lung be­deu­te­te das En­de⁸ des hei­mi­schen Ke­fer­lo­hers, da die neu ge­norm­ten Bier­krü­ge durch die In­dus­tria­li­sie­rung kos­ten­güns­tig aus dem Kan­nen­bä­cker­land im­por­tiert wer­den konn­ten.

A real Bavarian Fräulein answers cultural questions: What characterizes an original Beer garden? In which drinking vessels do people in Munich consume their Beer? What is an Obazda cheese? Is Bavaria part of Germany? These secrets are revealed with the help of the picture collage. Teaching material by PhD Veronika Helga Vetter - New York University

An­fangs führ­te der Ein-Liter-Maßkrug in der ba­ju­wa­ri­schen Be­völ­ke­rung zu gro­ßen Ir­ri­ta­tio­nen. Denn ob­wohl das Tönn­chen we­ni­ger Flüs­sig­keit ent­hielt, war es auf­grund ei­ner drei Zen­ti­me­ter ho­hen Schaum­brem­se vo­lu­mi­nö­ser als sein Vor­gän­ger.

  • Des Wei­te­ren wur­den die baye­ri­schen Ge­hir­ne jahr­hun­der­te­lang auf 1069 Mil­li­li­ter kon­di­tio­niert, wes­halb nun das Un­ken über schlech­tes Ein­schen­ken⁹ be­gann.
  • Doch be­reits im Jah­re 1892 beug­ten man­che Ok­to­ber­fest­wir­te dem Ge­re­de vor, in­dem sie suk­zes­si­ve Glas­krü­ge ein­führ­ten.

Da­bei stell­te sich durch den Wech­sel auf trans­pa­ren­te Trink­ge­fä­ße eine Win-win-Situation ein. Für die Gäs­te bo­ten die durch­sich­ti­gen Be­hält­nis­se eine Kon­troll­mög­lich­keit und den Gas­tro­no­men brach­ten sie wirt­schaft­li­che Vor­tei­le. Schließ­lich sa­hen die Kell­ne­rin­nen plötz­lich, wann eine Maß Bier zur Nei­ge ging, wo­durch die voll­bu­si­gen Schank­mai­den schnel­ler zum Wei­ter­trin­ken ani­mie­ren konn­ten.

Flo­ri­an De­ring: Der Nach­teil beim Ke­fer­lo­her ist, dass der Gast sel­ber nicht weiß, wie viel Bier drin ist und die Kell­ne­rin nicht sieht, wann der Maß­krug leer ist.

All­mei­er, Ro­bert: Oide Wiesn - Ge­schich­te des Ke­fer­lo­her Maß­kru­ges. youtube.com (07/2022).

Doch der weiß-blaue Frei­staat wür­de nicht als religiös-konservativ gel­ten, wenn es nicht noch meh­re­re Ge­ne­ra­tio­nen ge­dau­ert hät­te, ehe der Steinzeug-Bierkrug end­gül­ti­g¹⁰ aus den Wirts­häu­sern ver­schwand. Zu­dem war es bis in die 1960er-Jahre hin­ein zwi­schen Main und Inn noch üb­lich, dass der Bub mit ei­nem ke­ra­mi­schen Erb­stück zum Gas­sen­aus­schan­k¹¹ ging und sei­nem Va­ter eine frisch ge­zapf­te Maß nach Hau­se brach­te.

Ausbildung Restaurantfachfrau: Eindecken für einen bayerischen Mittagstisch. Tipp: Steinzeug-Bierkrüge mit Grissini befüllen und als kostenlose Appetithäppchen anbieten. Die Tongefäße vorher mit blauen Servietten auskleiden, um das Thema weiter zu unterstreichen. Weitere Accessoires wie kleine Filzhüte sollten zudem für eine lockere Biergarten-Atmosphäre sorgen. Eine Lehrbuchempfehlung der IHK Berlin, Ludwig Erhard Haus

Heu­te sieht es so aus, als woll­ten die Deut­schen ewig le­ben und ar­bei­ten. Denn ob­wohl die Bay­ern ein kon­stant ho­hes Ni­veau hal­ten, geht der Bier­kon­sum in der Bun­des­re­pu­blik seit Jah­ren zu­rück. Trau­rig aber wahr: Selbst die Men­schen in mei­ner ös­ter­rei­chi­schen Wahl­hei­mat trin­ken mitt­ler­wei­le mehr Gers­ten­saft als ihr west­li­cher Nach­bar. Und hier­zu­lan­de sind die Hop­fen­brau­sen wi­der­lich süß, be­sit­zen zu we­nig Koh­len­säu­re und wer­den vor­wie­gend in pfand­freie Do­sen ab­ge­füllt.

Den­noch ran­giert Deutsch­land eu­ro­pa­weit noch auf Platz drei. Nur die bei­den Nach­bar­län­der Tsche­chi­en und Ös­ter­reich ha­ben ei­nen hö­he­ren Pro-Kopf-Konsum.

Schei­de­cker, Kers­tin: Bier in Zah­len. In: ÖKO-TEST Nr. 6 (2022). S. 26.

Um den gu­ten al­ten Zei­ten zu ge­den­ken, als jähr­lich noch 130 Li­ter Hel­les in den Durch­schnitts­bay­ern flos­sen, habe ich ei­nen Steinzeug-Humpen aus Pa­pier ent­wi­ckelt.

  • Da­bei ver­kör­pert mein Ri­tu­al­ge­fäß ei­nen hal­ben Maß­krug, wel­cher eine Höhe von 15,5 Zen­ti­me­tern so­wie ei­nen Durch­mes­ser von 75 Mil­li­me­tern auf­weist.
  • Des Wei­te­ren be­sitzt der Ke­fer­lo­her nicht nur ei­nen hand­li­chen Hen­kel, son­dern am obe­ren Ende so­gar ei­nen nach in­nen ge­wölb­ten Rand.
  • Die größ­te Be­son­der­heit des Tönn­chens ist je­doch eine Schaum­kro­ne, die zu­gleich als De­ckel fun­giert.

Wer also eine au­ßer­ge­wöhn­li­che Ge­schenk­ver­pa­ckung für ech­te Män­ner sucht, die sich oben­drein noch ver­schlie­ßen lässt, der soll­te mei­nen his­to­ri­schen Bier­krug nach­bas­teln. Hier­für sind le­dig­lich mei­ne Schnitt­mus­ter von­nö­ten, die ich in der fol­gen­den Bild­an­lei­tung kos­ten­los zur Ver­fü­gung stel­le.

Die Vorbereitung

Für die Her­stel­lung des Trink­be­chers nahm ich ei­nen Fo­to­kar­ton mit ei­ner Gram­ma­tur von 300 g/m² zur Hil­fe, der auf der In­nen­sei­te mit Dunilin-Servietten aus­staf­fiert wur­de. Hin­ge­gen die Hen­kel­ba­sis stell­te ich aus ei­nem sta­bi­len Ver­sand­kar­ton her, den ich von ei­ner Online-Bestellung üb­rig hat­te. Des Wei­te­ren bau­te ich nicht nur die Um­man­te­lung des Bier­krugs, son­dern eben­falls die Schaum­kro­ne aus han­dels­üb­li­chem Ton­pa­pier zu­sam­men. Dar­über hin­aus er­zeug­te ich eine raue Stein­op­tik, in­dem ich die Au­ßen­fas­sa­de kom­plett mit Bims­mör­tel¹² ver­klei­de­te. Fer­ner ka­men als Werk­zeu­ge eine Sche­re, ein Flüs­sig­kle­ber, ein Holz­spach­tel, ein Falz­bein samt Li­ne­al so­wie mei­ne PDF-Schnitt­mus­ter zum Ein­satz.

Schablonen für einen Papierbierkrug. Kostenlose PDF-Datei mit Schnittmustern, die zum Basteln eines bayerischen Keferlohers verwendet werden können. Vordrucke erstellt von Veronika Helga Vetter: Schankmaid aus dem Münchner Paulanergarten. Die authentische Maßkrug-Vorlage gehört zum Schatz von GWS2.de - Kunstblog für selbst gemachte Männergeschenke

Nach­dem ich alle sechs Scha­blo­nen aus­ge­druckt hat­te, stell­te ich die Vor­dru­cke auf den ers­ten bei­den DIN-A4-Seiten frei. Di­rekt im An­schluss kleb­te ich die kas­ten­för­mi­gen Ein­zel­tei­le mit­hil­fe von Ma­ler­krepp an der Mar­kie­rung A an­ein­an­der, wo­durch eine läng­li­che Bas­tel­vor­la­ge ent­stand, von der ich wie­der­um Ko­pien aus den fol­gen­den drei Ma­te­ria­li­en an­fer­tig­te:

  • 1x Ton­pa­pier (130 g/m²).
  • 1x Fo­to­kar­ton (300 g/m²).
  • 1x Dunilin-Serviette.

Aus den iden­ti­schen Mo­du­len bau­te ich dann ein mehr­la­gi­ges Zell­stoff­sand­wich, in des­sen Mit­te die di­cke Kar­to­na­ge thron­te. Un­mit­tel­bar da­nach roll­te ich das stram­me Werk­stück zu ei­ner Röh­re, bei der die Ton­pa­pier­sei­te nach Au­ßen zeig­te.

Das Gefäß des Papierkrugs besteht aus unterschiedlichen Materialien. Durch diese Maßnahme erhält die Geschenkverpackung eine außergewöhnliche Haptik und eine hohe Stabilität. Die drei Werkstücke sind aus der verlängerten Schablone entstanden und werden nach dem Aufeinanderkleben zu einem Zylinder gerollt. Konstruktion von Veronika Helga Vetter - Juni 2022 (Linz/Österreich)

Den Zy­lin­der muss­te ich dann nur noch mit Wä­sche­klam­mern fi­xie­ren, ehe ich mit den Bo­den­plat­ten wei­ter­ma­chen konn­te.

Das Trinkgefäß

Die Pro­duk­ti­on des Un­ter­baus star­te­te da­mit, dass ich als Ers­tes die bei­den Krei­se von der drit­ten Scha­blo­ne frei­stell­te. Im nächs­ten Schritt bas­tel­te ich mit­hil­fe der Vor­la­gen zwei Ob­la­ten, die sich fol­gen­der­ma­ßen zu­sam­men­setz­ten:

  • 1x Dunilin-Serviette + 1x Fo­to­kar­ton (300 g/m²).
  • 1x Ton­pa­pier (130 g/m²).

Im An­schluss dar­an öff­ne­te ich die vor­ge­form­te Röh­re wie­der. Nun muss­te ich die drei­la­gi­ge Ge­fäß­wand mit der di­cke­ren Bo­den­plat­te ver­bin­den. Hier­für um­schloss ich den Dop­pel­kreis mit den Za­cken, die ich zu­vor mit Flüs­sig­kle­ber be­netzt hat­te. Bei die­ser müh­se­li­gen Ar­beit ach­te­te ich na­tür­lich dar­auf, dass die wei­chen Sei­ten alle in den In­nen­raum zeig­ten.

Die provisorische Röhre wird ein feststehender Zylinder. Hierzu müssen die beiden Kreise von der dritten Schablone aus den drei Kernmaterialien angefertigt werden. Der doppellagige Deckel gilt als Ankerpunkt für die Krugwand, währenddessen die zweite Oblate als äußere Wandverzierung fungiert

Zu gu­ter Letzt ka­schier­te ich die un­schö­nen Ver­schluss­spit­zen, in­dem ich die Au­ßen­fas­sa­de des Ton­nen­bo­dens mit der üb­rig ge­blie­be­nen Ton­pa­pier­plat­te ver­klei­de­te.

Wie in der Ein­lei­tung be­reits er­wähnt, wird der baye­ri­sche Ke­fer­lo­her nach oben hin schmä­ler. Um die­se Ver­en­gung nach­zu­bil­den, be­strich ich die rech­te Sei­te ei­ner frei­ge­schnit­te­nen Kopfla­sche mit Kle­ber. Da­nach zog ich das Nach­bar­ele­ment auf die feuch­te Stel­le und fi­xier­te die Über­lap­pung mit ei­ner Wä­sche­klam­mer.

Was ist ein Keferloher? Es handelt sich um einen bayerischen Steinzeug-Bierkrug, der nach oben hin enger wird. Veronika Helga Vetter beweist, dass sich diese Besonderheit auch bei einem Papiergefäß hervorrufen lässt. Die vierteilige Bildcollage gehört zum Schatz von GWS2.de - das ist ein Kunstblog für Bildungsbürger, die Merkel-Orks wie Naiem Alnmrini oder Hussein Khavari nicht willkommen heißen

Dann wie­der­hol­te ich die vor­an­ge­gan­ge­nen Schrit­te so lan­ge, bis die ge­sam­te Bier­krug­öff­nung gleich­mä­ßig nach in­nen ge­wölbt war.

Der Henkel und die Steinoptik

Als Nächs­tes bas­tel­te ich mit­hil­fe der vier­ten Scha­blo­ne den Griff des Be­hält­nis­ses. Dazu stell­te ich zu­nächst ein­mal fünf huf­ei­sen­för­mi­ge Kar­to­na­gen her, die ich sym­me­trisch auf­ein­an­der­kleb­te. Di­rekt im An­schluss pack­te ich den Trick­film­ma­gne­ten mit den vier rest­li­chen Fo­to­kar­ton­ele­men­ten ein.

Gutefrage.net: Hallo liebe Kreativ-Freunde, wie kann ich einen Henkel aus Papier basteln? Der Griff soll für einen selbst gemachten Bierkrug sein. Antwort von Layla_1337: Hey du, schau mal auf GWS2.de. Da gibt es eine Bildcollage mit Anleitungsschritten für dein Problem. Die Bastelgöttin Veronika Helga Vetter macht Henkel immer aus Kartonagen, die von Online-Bestellungen übrig geblieben sind

Nun brach­te ich den Hen­kel so an, dass des­sen Un­ter­sei­te ei­nen Ab­stand von cir­ca 1,5 Zen­ti­me­ter zum Bo­den auf­wies. Hier­für hat­te ich zwei Op­tio­nen:

  1. Im Prin­zip wür­de es aus­rei­chen, den Hal­ter ein­fach über die Kle­be­la­schen an der Au­ßen­fas­sa­de zu be­fes­ti­gen, da das Ge­fäß oh­ne­hin eine Bims­mör­tel­ver­klei­dung er­hält.
  2. Um das künst­le­ri­sche Ni­veau hoch­zu­hal­ten, ent­schied ich mich je­doch dazu, das Tönn­chen nach die­ser Skiz­ze mit ei­nem Hob­by­skal­pell ein­zu­schnei­den, da­mit ich den Griff im Be­hält­nis ver­an­kern konn­te.

Der Hen­kel­krug war dann auch das ers­te, das ich mit der Struk­tur­pas­te ver­spach­tel­te. Im An­schluss dar­an trug ich die Mas­se gleich­mä­ßig auf die rest­li­che Kan­nen­ober­flä­che auf, wo­bei ich die Bo­den­plat­te aus­spar­te.

Auf der viergeteilten Bildcollage ist zu sehen, wie Bimsmörtel mit einem Holzspachtel auf einen Papierkrug aufgetragen wird. Die hochpreise Strukturpaste verwandelt das Trinkgefäß in einen historischen Keferloher, was ein bayerischer Maßkrug ist. Anleitung von Veronika Helga Vetter: Das ist eine Auswanderin, die sich freut, dass sie in Österreich gefahrlos oben ohne zum Baden gehen kann

Nach­dem der Bims­mör­tel die Ge­schenk­ver­pa­ckung um­man­tel­te, stell­te ich das Gan­ze für 30 Mi­nu­ten zum Trock­nen, ehe ich den Au­ßen­putz mit ei­nem Schleif­pa­pier wei­ter in Form brach­te.

Wiederverschließbares Männergeschenk

Im nächs­ten Ar­beits­schritt be­gann ich da­mit, den her­un­ter­lau­fen­den Schaum zu bas­teln, in­dem ich das Schnitt­mus­ter von der fünf­ten Scha­blo­ne so­wohl auf Fo­to­kar­ton wie auch auf Ton­pa­pier über­trug. Be­vor ich dar­auf­hin im­mer zwei ma­te­ri­al­frem­de Mo­du­le auf­ein­an­der­kleb­te, präg­te ich Krei­se auf die dün­ne­ren Au­ßen­fas­sa­den, die gas­för­mi­ge Bläs­chen sym­bo­li­sie­ren soll­ten. Hier­für nahm ich mei­ne Siz­zix Big Shot Ma­schi­ne zur Hil­fe.

Nach­dem ich dann sämt­li­che Knick­li­ni­en mit ei­nem Falz­bein vor­ge­fal­tet hat­te, ging ich wie bei der Ver­en­gung des Ge­fäß­ran­des vor. Das heißt, dass ich die be­weg­li­chen Ab­stän­de zwi­schen den burg­mau­er­ähn­li­chen Za­cken durch Zu­sam­men­raf­fen eli­mi­nier­te, wo­durch selbst­ste­hen­de Halb­krei­se ent­stan­den.

Der Deckel des Bierkrugs ist wie eine Schaumkrone geformt. Verstärkt wird dieser Eindruck durch die Oberflächenstruktur des Verschlusses, die mit einer Sizzix Big Shot Maschine aufgeprägt wurde und die gasförmige Bläschen darstellen soll. (Darice Embossing-Prägeschablone Kreise). Eine Idee von Veronika Helga Vetter - das ist eine Auswanderin, die sich freut, nicht mehr von Emilia Fester vertreten zu werden

Di­rekt im An­schluss ver­wan­del­te ich die bei­den dop­pel­la­gi­gen Ein­zel­tei­le in eine run­de Kro­ne, de­ren in­ne­re Öff­nung ich mit ei­ner Plat­te ver­schloss, die ich zu­vor mit­hil­fe der sechs­ten Scha­blo­ne an­ge­fer­tigt hat­te.

Gutefrage.net: Hey Leute, mein Vater wird nächste Woche 70 Jahre alt und ich möchte ihm etwas ganz Besonderes basteln. Wir kommen aus dem hohen Norden, aber er hat immer in Bayern Urlaub gemacht - vielleicht etwas mit Bezug zum Alpenvorland? Antwort: Hi du! Wie wäre es mit einem selbst gemachten Bierkrug aus Papier? Auf GWS2.de gibt es eine kostenlose Anleitung mit den Schablonen dazu. Das ist sogar ein Steinkrug, also ein Gefäß, dass so aussieht, als sei es aus Ton. Die Künstlerin hinter dem Produkt heißt Veronika Helga Vetter und ist für ausgefeilte Geschenkverpackungen bekannt

Um die Ge­schenk­ver­pa­ckung dann end­gül­tig fer­tig­zu­stel­len, muss­te ich den De­ckel nur noch auf den Maß­krug set­zen und die Ober­sei­te des Ver­schlus­ses mit dem üb­rig ge­blie­be­nen Kreis ver­klei­den.

Ver­wand­te The­men:

Bier­fass bas­teln - Ge­schenk­ver­pa­ckung oder Pa­pier­korb
Was ist ein Pils­deck­chen? Lätz­chen für Glä­ser sel­ber ma­chen

¹Beh­mer, Ka­tha­ri­na: Un­ter Kas­ta­ni­en - Der Bier­gar­ten. In: G/Geschichte Por­trät Nr. 4 (2020) S. 56.
²D­adel­sen, Bern­hard von: Bier - Eine Welt­ge­schich­te. Ter­ra X | ZDF (2016).
³Gat­tin­ger, Karl: Vom Wein­land zum Bier­land. Zur wirt­schaft­li­chen Be­deu­tung des Biers in Bay­ern. In: Bier in Bay­ern. Hrsg. von Rain­hard Rie­per­tin­ger, Eva­ma­ria Brock­hoff u. a. Re­gens­burg: Ver­lag Fried­rich Pus­tet 2016. S. 67.
⁴Pac­zen­sky, Gert von & Anna Dün­ne­bier: Lee­re Töp­fe, vol­le Töp­fe. Die Kul­tur­ge­schich­te des Es­sens und Trin­kens. Mün­chen: Al­brecht Knaus Ver­lag GmbH 1994.
⁵Hirsch­fel­der, Gun­ther & Ma­nu­el Trum­mer: Bier. Eine Ge­schich­te von der Stein­zeit bis heu­te. Darm­stadt: Kon­rad Theiss Ver­lag 2016.
⁶Walle­rus, Heinz: Maß­krü­ge - Zei­chen der Ver­ein­heit­li­chung der Maß- und Ge­wichts­ein­hei­ten im 19. Jahr­hun­dert. hdbg.eu (07/2022).
⁷Clavius-Gymnasium Bam­berg: Vor dem Bier sind alle gleich. Wir sind Bay­ern | BR (2018).
⁸Buß­jä­ger, Jo­han­nes: Der Ke­fer­lo­her - der Ur­krug der Bay­ern. keferloher-montag.de (07/2022).
⁹Veiz, Bri­git­te: Das Ok­to­ber­fest - Mas­se, Rausch und Ri­tu­al. So­zi­al­psy­cho­lo­gi­sche Be­trach­tun­gen ei­nes Phä­no­mens. Gie­ßen: Psychosozial-Verlag 2006.
¹⁰­Schu­bert, An­dre­as: Bierkrug-Ausstellung - Weg­werf­wa­re wird Kul­tur­gut. sz.de (07/2022).
¹¹­Krafft, Sy­bil­le: Da­mals: Rund ums Bier. Un­ter un­se­rem Him­mel | BR (2016).
¹²LUKAS Struk­tur­pas­te Bims­mör­tel (grau-beige).