In Mehrfamilienhäusern herrschte schon früher eine gewisse Anonymität. So rappte Dendemann im Jahr 1999 über die Omi aus dem ersten Stock: „Wir ham uns nie übers Wetter ausgequatscht, nie gegrüßt und nie zusammen durchs Treppenhaus gelatscht. Aber wenn ich mir jede Nacht um ihre Bronchitis Sorgen mach’, weiß ich, da is doch noch jemand, und liegt bis morgens wach.” In Wohlstandsgesellschaften ist das Individuum existenziell weniger auf seine Mitmenschen angewiesen. Zudem fördern in Einwanderungsländern wie Deutschland Sprachbarrieren¹ und kulturelle Unterschiede die Anonymität. Dadurch bleiben viele Menschen auf ihre digitale soziale Blase beschränkt und zeigen wenig Interesse an ihren Nachbarn. Wer sich jedoch bewusst vom gesellschaftlichen Leben zurückzieht, muss umso besser auf Notfälle vorbereitet sein - vor allem, wenn Kinder im Haushalt leben.
In Deutschland überleben nur sieben von 100 Kindern, die reanimiert werden müssen.
Ansorge, Ulf: Erste Hilfe am Kind. Notfall-Coach gibt Kurse für Eltern. Hamburg Journal | NDR (2024).
Aber auch Eltern, die ihre Aufsichtspflicht zeitweise Babysittern² oder Nachhilfelehrern übertragen, sollten für ihre Hausgäste einen Notfallplan bereithalten.
„Wozu der Aufwand? Bei Problemen einfach den Euronotruf 112 anrufen”, mag sich manch einer denken. Allerdings hat genau diese Haltung dazu geführt, dass in Deutschland mittlerweile die Hälfte³ aller Rettungseinsätze unnötig ist, da sie auf Bagatellen zurückzuführen sind. Dadurch verzögern sich die Ankunftszeiten bei echten Notfällen, weswegen die mobilen Helfer immer häufiger Anfeindungen⁴ erdulden müssen.
- Nur wie soll die 19-jährige Babysitterin aus Cherson wissen, ob das plötzliche Bauchweh ihres Schützlings einen Krankenwagen erfordert?
- Was tun, wenn die Schulfreundin über Nacht zu Besuch ist und um zwei Uhr morgens plötzlich mit Erbrechen beginnt?
- Wie soll Oma reagieren, wenn ihr Enkel beim Spaziergang mit dem Laufrad ein geparktes Auto zerkratzt?
Eine Notfallplanung entlastet die Handelnden⁵ und schützt sie vor stressbedingten Entscheidungsfehlern.
Wenn das Chaos regiert, ist es zu spät für Notfallpläne. Wir müssen vorher wissen, was zu tun ist.
Leske, Rainer: Das Notfall-Dilemma. Wissenschaftsdoku | 3sat (2018).
Ein Notfallplan beginnt mit der Analyse potenzieller Risiken und der Ableitung negativer Alltagssituationen. Bei lebensbedrohlichen Ereignissen ist selbstverständlich der Euronotruf 112 zu wählen, doch der Handlungsbedarf der Beteiligten endet damit nicht. Nach dem Eintreffen erwarten Notfallmediziner oft mehr als nur die medizinische Versorgung des Patienten. Sie benötigen auch verschiedene Dokumente:
Jörg Färber: Es gibt viele Dinge, die man noch zu Hause haben kann: Die Chipkarte sollte da sein, vielleicht noch ein Krankenbrief oder eine Medikamentenliste und dann noch, wer im Notfall zu erreichen ist.
Imhof, Peter: Was ist ein echter Notfall? MDR um 4 (2024).
Wäre es nicht stresslindernd und komfortabel, den Sanitätern im Ernstfall eine vorbereitete DIN-A4-Seite mit diesen Informationen in die Hand zu drücken?
Muster eines Notfallplans
Unser PDF-Vordruck ist ideal für Notfälle geeignet. Auf der linken Seite zeigt er tabellarisch, welche Helfer in welchen Situationen zu alarmieren sind. Des Weiteren können in der Mitte der kindgerechten Vorlage individuelle Notfallkontakte bequem in die editierbaren Felder eingetragen werden. Doch damit nicht genug: Zudem bietet das Dokument im Zentrum ausreichend Raum für individuelle Anweisungen. So könnte dort stehen, ob der Babysitter einen Fiebersenker wie Nurofen Junior verabreichen darf und wo das Präparat zu finden ist.
Technische Hinweise!
Darüber hinaus ist bei den Druckeinstellungen darauf zu achten, dass sowohl das „Hochformat“ ausgewählt als auch die keine Skalierung aktiviert ist.
- Ebenso wäre es in diesen Spalten möglich, die Policennummer und Kontaktdaten der Haftpflichtversicherung zu hinterlegen.
Hingegen haben die Zugangsdaten für das Gast-WLAN einen fest zugewiesenen Bereich. Diese dienen jedoch nicht nur dazu, das Smartphone eines Besuchers ins Internet zu bringen. Vielmehr wird der Angehörige, Bekannte oder Betreuer durch den Notfallplan auch auf die Hausregeln aufmerksam gemacht, die klar und übersichtlich in der rechten Spalte abgebildet sind.
Die Regeln des Hauses
Der Spruch „my home is my castle” prangt als Wandtattoo in zahlreichen deutschen Wohnzimmern. Doch die wenigsten Menschen denken wirklich über die Bedeutung dieser Aussage nach. Für viele steht sie sinnbildlich für eine Festung, in der sie sich einigeln und vor der „bösen” Außenwelt abschotten können. Es verwundert daher kaum, dass die meisten Unfälle von Kindern⁶ hinter diesen imaginären Mauern geschehen.
Viele wollen gar nicht glauben, welche Dramen und Tragödien sich zum Teil hinter einer Vielzahl von Wohnungstüren abspielen.
Klös, Jörg-Michael: My home is my castle? kriminalpolizei.de (01/2025).
Unser DIN-A4-Notfallplan listet übersichtlich und transparent die Telefonnummern von Hotlines für Kinder und Jugendliche auf, die bei Gewalt, Missbrauch oder (Cyber-)Mobbing⁷ Hilfe leisten können. Eventuell ist eines Tages eine Schulfreundin zu Besuch, die zu Hause nicht die nötige Fürsorge erfährt, und wird durch den - vielleicht laminierten - Aushang dazu ermutigt, sich emotional zu öffnen.
Marco Reus: Allein in Deutschland muss alle 13 Minuten ein Kind zu seinem Schutz aus der eigenen Familie genommen werden.
SOS-Kinderdorf Deutschland: Alle 13 Minuten. youtube.com (01/2025).
Werden im frei editierbaren Bereich zusätzliche Hausregeln festgehalten, empfiehlt es sich, diese stets positiv zu formulieren. Das menschliche Gehirn tut sich schwer mit Verneinungen⁸, weshalb Aussagen wie „Wir sprechen in Zimmerlautstärke“ wirkungsvoller sind als „Wir schreien nicht“.
- Zudem ist es sinnvoll, den Notfallplan gemeinsam mit der gesamten Familie zu gestalten und dabei den häuslichen Verhaltenscodex auf Augenhöhe zu entwickeln. So wird gewährleistet, dass alle Bewohner das Dokument im Alltag effektiv nutzen können.
Abschließend bleibt nur die Frage: Wo soll das Schriftstück seinen Platz finden? Für Haushalte mit Kindern bietet sich die Kühlschrankaußenseite an - schließlich übt dieses Küchengerät eine beinahe magische Anziehungskraft auf kleine Naschkatzen aus.
Verwandte Themen:
Das einfachste Sparschwein der Welt basteln - Anleitung
„Mama, ich bin krank!” - Schulentschuldigung zum Ausdrucken
¹Groeben, Carolin von der: Gewalt, Verwahrlosung, Drogen: 7 Tage in Duisburgs Problemhochhaus | stern TV. youtube.com (01/2025).
²Vetter, Veronika Helga: Babysitter gesucht: Bester Aushang zum Ausdrucken - Formular mit Vorauswahl. gws2.de (01/2025).
³Imhof, Peter: Was ist ein echter Notfall? MDR um 4 (2024).
⁴Barthelmann, Mira & Till Rüger: Gewalt gegen Einsatzkräfte: Beschimpft, bespuckt und angegriffen. br.de (01/2025).
⁵Hofinger, Gesine: Notfallplanung. In: Resilienz in Organisationen stärken. Vorbeugung und Bewältigung von kritischen Situationen. Hrsg. von Uwe Bargstedt u. a. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft 2014. S. 175.
⁶Eigner, Isabella: 60 Prozent der Unfälle von Kindern passieren im häuslichen Umfeld. In: test Nr. 12 (2024). S. 72.
⁷Scheidecker, Kerstin: 16,7 Prozent der Schülerinnen und Schüler waren schon einmal von Cybermobbing betroffen. In: ÖKO-TEST Nr. 1 (2023). S. 104.
⁸Schwarck, Franziska & Jasmin Steigler: Darum halten wir uns nicht an Regeln. Quarks | ARD (2023).