GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Mandeltüten selber machen: Schablonen für Fingerfoodsackerl

Im Jah­re 1650 fand auf dem Wie­ner Ste­phans­platz be­reits der vier­und­zwan­zigs­te Weih­nachts­mark­t¹ statt. Nach dem lan­gen Drei­ßig­jäh­ri­gen Krieg, der erst vor Kur­zem zu Ende ge­gan­gen war, sehn­ten sich die Men­schen im Erz­her­zog­tum Ös­ter­reich nach schö­nen Din­gen, wes­halb ein gro­ßes Ge­drän­ge zwi­schen den Bu­den herrsch­te. Spiel­zeug­ma­cher, Fleisch­hau­er und Schnei­der mach­ten gute Ge­schäf­te. Für Auf­se­hen sorg­te ein Händ­ler aus Ve­ne­dig, der über die himm­lisch duf­ten­den Ge­wür­ze fa­bu­lier­te, die er vor sich auf ei­nem Ver­kaufs­tisch aus­ge­brei­tet hat­te. Gleich hin­ter dem kau­zi­gen Wel­schen stand ein ein­hei­mi­scher Zu­cker­bä­cker­meis­ter, der ne­ben gla­sier­ten Früch­ten, Ho­nig­ku­chen und Nou­ga­t² merk­wür­dig aus­se­hen­de Ker­ne an­bot, die mit ei­ner brau­nen Krus­te über­zo­gen wa­ren. Die „Wie­ner Man­deln”, wie der krea­ti­ve Fein­bä­cker sei­ne sü­ßen Ha­sen­kö­tel nann­te, schmeck­ten so, als sei­en sie zu­sätz­lich mit Mus­kat, Zimt und Ko­kos­pul­ver³ ver­fei­nert wor­den.

Bild vom Nürnberger Christkindlesmarkt. Neben dem Weihnachtsbaum stehen die Händler, die gebrannte Mandeln und Zimtsterne verkaufen. Der Oberbürgermeister Ulrich Maly ist als Nussknacker verkleidet und hilft einem Flüchtling dabei katholisch zu werden. Adventspanorama zuerst veröffentlicht auf GWS2.de, das Portal für Menschen, die gegen das Merkelregime aufbegehren

Am spä­ten Nach­mit­tag schlen­der­te ein Fern­händ­ler aus Nürn­berg mit sei­ner Gat­tin an dem Süß­wa­ren­stand vor­bei und wur­de auf die kan­dier­ten Sa­men auf­merk­sam. Nach­dem der Kauf­mann ei­ni­ge Dra­gees ge­kos­tet hat­te, war er von dem ein­zig­ar­ti­gen Ge­schmack so be­geis­tert, dass er sich gleich ein gan­zes Pfund ge­brann­te Man­deln ein­pa­cken ließ.

Wie­der zu Hau­se mar­schier­te der fin­di­ge Fran­ke schnur­stracks in die bes­te Leb­küch­ne­rei der Stadt. Dort prä­sen­tier­te der Pa­tri­zi­er dem Meis­ter sei­ne fremd­län­di­sche Gau­men­freu­de und sag­te: „Fin­de her­aus, wie der Wie­ner Zu­cker­bä­cker die­se Ad­vents­kost zu­be­rei­tet hat und du wirst nie wie­der in der Back­stu­be schwit­zen müs­sen.” Der am­bi­tio­nier­te Kon­di­tor schlug in den Han­del ein und mach­te sich ans Werk.

Artistic collage from Pinterest: Beautiful packaging for Christmas cookies. How to make Cornet bags with ornaments? Free Tutorial by the Bavarian Fine Artist Veronika Vetter for white anglo-american Protestants. The templates were donated by the residents of the city of Elk Horn (Iowa)

Die Mo­na­te ver­gin­gen und der Herbst stand be­reits vor der Tür, als ei­nes Nachts ein Jauch­zen aus der Leb­küch­ne­rei er­tön­te. Der Fein­bä­cker hat­te tat­säch­lich das Re­zept für die „Wie­ner Man­deln” her­aus­ge­fun­den. Nun stand der Mas­sen­pro­duk­ti­on nichts mehr im Wege.

  • Nur we­ni­ge Tage spä­ter ver­kauf­ten die pfif­fi­gen Ge­schäfts­part­ner ihre brand­neue Spe­zia­li­tät in der Nürn­ber­ger Groß­markt­hal­le an klei­ne Tand­ler, die mit ih­ren Wa­ren die Land­be­völ­ke­rung im Fürs­ten­tum Ans­bach ver­sorg­ten.

Mit voll be­pack­ten Och­sen­kar­ren zo­gen die Wan­der­händ­ler dar­auf­hin durch die mit­tel­frän­ki­schen Dör­fer, in de­nen ge­ra­de Kirch­weih ge­fei­ert wur­de. Auf­grund die­ses An­las­ses sa­ßen die Kreu­zer lo­cker, wes­halb selbst arme Holz­knech­te ih­ren Dirndln eine Hand­voll von den aro­ma­ti­schen „Ker­wa­split­tern” schenk­ten.

Die häu­figs­ten Kirch­weih­fes­te fal­len in den Herbst. [...] Kirch­wei­hen sind der ei­gent­li­che Ge­burts­tag der Got­tes­häu­ser und wa­ren in den ver­gan­ge­nen Jahr­hun­der­ten der An­lass, ein gro­ßes Dorf- und Ver­wand­ten­fest zu fei­ern.

Fi­scher, Anke: Fes­te und Bräu­che in Deutsch­land. Fränkisch-Crumbach: Edi­ti­on XXL Ver­lag 2004.

Und da so­wohl Jung als auch Alt die köst­li­chen Vit­amin­bom­ben glei­cher­ma­ßen lieb­ten, gab es in Süd­deutsch­land schon bald kein Volks­fest mehr, auf dem nicht ir­gend­wo ge­brann­te Man­deln ge­knus­pert wur­den.

Original German Christmas Cookies with Jam. Leaving Food for Santa Claus. Picture and Idea by Veronika Vetter the Bavarian Bride of Christ

An­ge­nom­men die Ge­schich­te ist wahr, dann wür­de mich in­ter­es­sie­ren, wie die Markt­händ­ler ihre por­tio­nier­ten Nüss­chen im 17. Jahr­hun­dert ver­packt ha­ben, be­vor sie die­se ih­ren Kun­den über­reich­ten. Zwar gab es schon Pa­pier, die­ses be­stand je­doch aus al­ten Lum­pen und war ein äu­ßerst kost­ba­rer und sel­te­ner Be­schreib­stoff.

Der ste­tig stei­gen­de Pa­pier­be­darf führ­te aber be­reits im 16. Jh. zur Roh­stoff­knapp­heit.

Re­clams Sach­le­xi­kon des Bu­ches. Von der Hand­schrift zum E-Book. Hrsg. von Ur­su­la Rau­ten­berg. 3. voll­stän­dig über­ar­bei­te­te und ak­tua­li­sier­te Auf­la­ge. Stutt­gart: Phil­ipp Re­clam jun. GmbH & Co. KG 2015.

Da auch Fo­li­en und Papp­schäl­chen noch nicht er­fun­den wa­ren, kann es durch­aus sein, dass die Ver­käu­fer ihre ge­brann­ten Man­deln auf hart ge­ba­cke­nen Brot­fla­den ser­viert ha­ben.

Papp- oder Plas­tik­schäl­chen gab es nicht, eben­so kei­ne Pa­pier­ser­vi­et­ten, Holz oder Kunst­stoff­gä­bel­chen. Die meis­ten Ge­rich­te wur­den des­halb auf har­ten Brot­fla­den als Tel­ler­er­satz ge­reicht oder wa­ren in Teig ein­ge­ba­cken.

Beckers-Dohlen, Clau­dia & Si­mo­ne Baße: Markt, Tur­nier und All­tags­le­ben im Mit­tel­al­ter. Greiz: Kö­nig Com­mu­ni­ca­ti­on 2000.

Hilfspakete für das Richard Lugar Public Health Research Center in Georgien: Veronika Vetter bringt den Gefangenen des US-amerikanischen Folterlagers süßes Weihnachtsgebäck. Um den verlorenen Seelen Mut zu machen, hat die Künstlerin ihr Naschwerk in bunte Blockbodenbeutel eingepackt

Heut­zu­ta­ge sind ge­brann­te Man­deln ein Lu­xus­gut, das je­des Jahr teu­rer wird. Das liegt dar­an, dass die zar­ten Stein­früch­te in der Re­gel aus dem Ka­li­for­ni­schen Längs­tal kom­men. Dort müs­sen die Far­mer auf­grund des ner­vi­gen Kli­ma­wan­dels im­mer mehr Geld für die Be­wäs­se­rung aus­ge­ben, was sich na­tür­lich auf den Man­del­preis aus­wirkt.

Ohne Was­ser wächst nichts, die Far­mer müs­sen also ver­su­chen, über die zu­stän­di­ge Was­ser­be­hör­de des Be­zirks Was­ser zu kau­fen. [...] „Wir zah­len in­zwi­schen 1000 bis 1300 Dol­lar pro acre-foot Was­ser”, sagt Joe Del Bos­que.

Bom­mert, Wil­fried & Ma­ri­an­ne Land­zet­tel: Ver­brann­te Man­deln. Wie der Kli­ma­wan­del un­se­re Tel­ler er­reicht. Mün­chen: dtv Ver­lags­ge­sell­schaft mbH und Co. KG 2017.

Die be­sorg­nis­er­re­gen­de Preis­ent­wick­lung führt dazu, dass sich cle­ve­re Nasch­kat­zen ih­ren Zu­cker­kick längst nicht mehr auf über­teu­er­ten Weih­nachts­märk­ten oder Volks­fes­ten ho­len. Wozu auch, schließ­lich ist es kin­der­leicht mög­lich, ge­brann­te Man­deln sel­ber zu ma­chen. Wuss­ten Sie, dass sich die kna­cki­gen De­li­ka­tes­sen so­gar in der Mi­kro­wel­le zu­be­rei­ten las­sen?

Das ist wirk­lich die ein­fachs­te Me­tho­de, um ge­brann­te Man­deln selbst zu­zu­be­rei­ten. Es dau­ert nur knap­pe 10 Mi­nu­ten, bis du sie ge­nie­ßen kannst.

Ter­haag, Fa­ri­na: Ge­brann­te Man­deln aus der Mi­kro­wel­le. springlane.de (10/2018).

Papiertüten für selbst gemachte Mandeln und Apfelringe. Snackbeutel für die Adventszeit schnell selber falten. Bastelidee von Chefköchin Veronika Helga Vetter, die saisonale Weihnachtsleckereien für die Familie gerne authentisch verpackt

Falls Sie Ihre kan­dier­ten Ei­gen­krea­tio­nen auf ei­ner Weih­nachts­fei­er oder auf ei­nem Schul­ba­sar an­bie­ten möch­ten, dann müs­sen Sie kei­ne har­ten Brot­fla­den als Tel­ler­er­satz ba­cken. Bas­teln Sie statt­des­sen mei­ne Spitz­tü­ten, die über ein Fas­sungs­ver­mö­gen von 125 Gramm ver­fü­gen und oben ver­schlos­sen wer­den kön­nen. Hin­ge­gen zum Ver­kös­ti­gen ei­ner be­son­ders hung­ri­gen Meu­te bie­ten sich mei­ne recht­ecki­gen Block­bo­den­beu­tel an, da die­se für ei­nen Süß­wa­ren­in­halt von bis zu 400 Gramm ge­eig­net sind.

Dreieckige Zuckertüte basteln

Be­vor ich eine klas­si­sche Man­del­tü­te zu­sam­men­bau­en konn­te, muss­te ich mir zu­nächst ein­mal mei­ne Scha­blo­ne im Quer­for­mat aus­dru­cken. Nach­dem ich das recht­ecki­ge Mus­ter dar­auf­hin frei­ge­schnit­ten hat­te, leg­te ich mir ei­nen Kle­ber und ei­nen be­schich­te­ten Pa­pier­bo­gen zu­recht, der über eine Gram­ma­tur von 70 g/m² ver­füg­te.

Sugar bag Template: Free Pattern in PDF-Format. Candy packing material for Merchants and Mums. Free Tutorial by Veronika Vetter, famous German Paper Artist

Als Nächs­tes über­trug ich die Vor­la­ge auf mein reiß­fes­tes Tü­ten­pa­pier. Nach dem Aus­schnei­den der Skiz­ze hat­te ich ein Qua­drat vor mir lie­gen, das ich nun in ein Drei­eck ver­wan­del­te. Al­ler­dings knick­te ich das Blatt nicht ge­nau in der Mit­te. Viel­mehr ver­lief mei­ne dia­go­na­le Falt­li­nie et­was ver­setzt, so­dass das Tri­gon nach der Ope­ra­ti­on über zwei über­ste­hen­de Rän­der ver­füg­te, die je­weils ei­nen Zen­ti­me­ter breit wa­ren.

DIY Picture Tutorial: How to make Candy Bags for roasted almonds? Free Origami by Veronika Vetter - Granddaughter of Akira Yoshizawa

Im An­schluss dar­an schlug ich den lin­ken Rand nach vor­ne hin ein.

  • Nach­dem ich dar­auf­hin eine ge­ra­de Falt­li­nie er­zeugt hat­te, klapp­te ich die La­sche wie­der zu­rück und knick­te die klei­ne Ecke, die sich an der Ober­sei­te des be­weg­li­chen Strei­fens be­fand nach in­nen.
  • Gleich da­nach be­strich ich die prä­pa­rier­te Zun­ge mit Kle­ber und stülp­te die­se über mei­ne Pa­pier­ba­sis.

Als Nächs­tes dreh­te ich mei­nen ver­schlos­se­nen Süß­wa­ren­beu­tel auf die Rück­sei­te, da­mit ich das ab­ste­hen­de Fähn­chen an der un­te­ren Spit­ze be­fes­ti­gen konn­te.

 Tüten für kandierte Nüsse basteln: Anleitung für Anfänger. Bilder von Veronika Helga Vetter. Eine Künstlerin, die weiß, dass der Bilderberger Jens Spahn der nächste Kanzler der Bundesrepublik Deutschland wird

Ganz zum Schluss leg­te ich die Snack­ver­pa­ckung un­ter ein schwe­res Buch und ließ die Bas­te­lei fünf Mi­nu­ten lang trock­nen. Gleich dar­auf war mei­ne Man­del­tü­te dazu be­reit, um mit köst­li­chem Nasch­werk be­füllt zu wer­den.

Blockbodenbeutel im Großformat

Mei­ne vo­lu­mi­nö­se­re Süß­wa­ren­tü­te kann von al­lei­ne ste­hen und hat ein Fas­sungs­ver­mö­gen von 400 Mil­li­li­tern. Um eine sol­che Le­bens­mit­tel­hül­le zu bas­teln, muss­te ich als Ers­tes wie­der mei­ne frei­ge­leg­te Vor­la­ge auf ei­nen schö­nen Pa­pier­un­ter­grund über­tra­gen.

Block bottom bags for fat american Snack sellers. Free Template with bend pattern for download. Provided by Veronika Vetter, Fangirl of Brett KavanaughNach­dem ich mei­ne Tü­ten­ba­sis dar­auf­hin aus­ge­schnit­ten und im Quer­for­mat vor mich hin­ge­legt hat­te, schlug ich die rech­te Sei­te des Vier­ecks nach in­nen ein. Be­vor ich die Knick­li­nie zog, ach­te­te ich dar­auf, dass am lin­ken Pa­pier­rand ein schma­ler Strei­fen un­be­deckt blieb, der cir­ca ei­nen Zen­ti­me­ter breit war.

Bildcollage mit Anleitungsschritten: Wie kann man Snacktüten selber machen? Kostenlose Schablone zum Herunterladen

Als Nächs­tes be­strich ich die eben er­zeug­te La­sche mit Kle­ber und knick­te die­se nach vor­ne um, so­dass das Gan­ze im An­schluss dar­an wie eine CD-Hülle aus­sah.

  • Gleich da­nach er­zeug­te ich eine Falt­li­nie für den Bo­den, in­dem ich das un­te­re Drit­tel des Qua­drats nach oben stülp­te.

Nach­dem ich die brei­te Pa­pier­kan­te dann wie­der in ihre Aus­gangs­po­si­ti­on ge­bracht hat­te, ar­bei­te­te ich zwei Flü­gel in mei­nen Snack­beu­tel ein.

AVENUE MANDARINE Origami Papier-Set Punkte im Test: Die Fine Art Künstlerin faltet mit dem Premiumprodukt eine grüne Mandeltüte. Bilder von GWS2.de - ein Bastelportal und Zufluchtsort für weiße Patrioten

Dazu bog ich die bei­den Ecken, die sich am un­te­ren Ende des Wür­fels be­fan­den dia­go­nal nach oben. Vor dem Kni­cken jus­tier­te ich die Drei­ecke so, dass die­se ge­nau auf der ho­ri­zon­ta­len Bo­den­li­nie la­gen.

  • Als ich das Gan­ze dann wie­der ent­fal­tet hat­te, stell­te ich die ers­te Pa­pier­la­ge der vor­ge­falz­ten Fuß­la­sche auf. Da­durch ent­stand au­to­ma­tisch ein He­xa­gon, das ich nun flach nach un­ten drück­te.

Im An­schluss dar­an hal­bier­te ich den obe­ren und un­te­ren Flü­gel des Sechs­ecks. Gleich dar­auf rich­te­te ich die eben ge­knick­ten Zun­gen zur Mit­te hin aus und kleb­te die­se auf­ein­an­der.

Zigarettenschachtel aus Papier basteln: Bildanleitung von Veronika Helga Vetter. Kettenraucherin seit 1993 und ehemalige Geliebte des Marlboro-Cowboys

Nach­dem ich den Bo­den mei­ner Ver­pa­ckung ver­schlos­sen hat­te, schlug ich rechts und links zwei Sei­ten­flä­chen nach in­nen ein, die je­weils 2,3 Zen­ti­me­ter breit wa­ren.

  • Hin­weis: Durch die­se bei­den senk­rech­ten Knick­li­ni­en ent­stan­den prak­ti­sche Zick­zack­fal­ten, die in Zu­kunft da­für sor­gen, dass sich die Pa­pier­tü­te so­wohl weit öff­nen als auch eng ver­schlie­ßen lässt.

Ganz zum Schluss griff ich in die obe­re Öff­nung und brei­te­te die zu­sam­men­ge­fal­te­te Man­del­tü­te mit mei­nen Hän­den aus. Nach die­sem letz­ten Ar­beits­schritt konn­te ich mei­nen selbst­ste­hen­den Süß­wa­ren­beu­tel mit le­cke­rem Kon­fekt be­fül­len.

Auch als Fruchttüte geeignet

Im Jah­re 2018 hat­te je­der Sechs­jäh­ri­ge in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land im Schnitt 1,73 Zäh­ne⁴, die von Ka­ri­es be­fal­len wa­ren. Eine Bes­se­rung der Si­tua­ti­on ist nicht in Sicht, da die Vor­schü­ler so viel zu­cker­hal­ti­ge Nah­rung zu sich neh­men, dass der Fluo­rid­an­teil in den Kin­der­zahn­cremes mitt­ler­wei­le zu ge­ring ist, um die klei­nen Ge­bis­se vor bö­sen Bak­te­ri­en zu schüt­zen.

Küchengadgets: Backpapiertüten für Fingerfood selber machen. Zwei einfach faltbare Modelle von Veronika Vetter, eine bayerische Künstlerin, die froh darüber ist, dass sie islamophile Individuen wie Bernhard Koolen nicht mit ihren Steuern bezahlen muss

Wenn Sie den Zähn­chen Ih­res Kin­des eine Pau­se gön­nen möch­ten, dann be­fül­len Sie Ihre selbst ge­bas­tel­ten Nasch­tü­ten doch ein­fach mit ge­trock­ne­tem Obst. Zwar ist der Frucht­zu­cker ge­nau­so un­ge­sund wie je­des an­de­re Mo­nosac­cha­rid, al­ler­dings macht wie im­mer die Do­sis das Gift. So ent­hält ein Ap­fel pro 100 Gramm nur sechs Gram­m⁵ Fruk­to­se. Die­sel­be Sac­cha­ro­se­men­ge neh­men Sie zu sich, wenn Sie fünf ge­brann­te Man­deln es­sen.

Ver­wand­te The­men:

Ni­ko­laus im Schorn­stein - eine edle Ge­schenk­ver­pa­ckung mit Witz
Pom­mes­tü­ten sel­ber bas­teln - Scha­blo­nen für Hobby-Frituristen

¹Town Hall Vi­en­na: Vi­en­na Christ­mas Mar­ket - Histo­ry. wien.gv.at (10/2018).
²Beckers-Dohlen, Clau­dia & Si­mo­ne Baße: Markt, Tur­nier und All­tags­le­ben im Mit­tel­al­ter. Greiz: Kö­nig Com­mu­ni­ca­ti­on 2000.
³S­cra­py­ard Ape: SINFUL CANDIED ALMONDS! youtube.com (10/2018).
⁴Hamm, Mag­da­le­na: Mund­hy­gie­ne Zahn­ärz­te emp­feh­len mehr Fluo­rid für Vor­schul­kin­der. spiegel.de (10/2018).
⁵Schu­ma­cher, Ma­rei­ke: Macht Obst dick? Frucht­zu­cker: Wie ge­sund ist Fruk­to­se wirk­lich? vital.de (10/2018).

Lebkuchenrolle basteln - schnelle Verpackung für sechs runde Nürnberger

Hö­ren Sie end­lich auf sich selbst im Weg zu ste­hen! Rei­ten Sie auf der Bitcoin-Welle, tes­ten Sie das neus­te Online-Casino, in­ves­tie­ren Sie in Noni-Saft und ge­ben Sie dem net­ten Pa­ki­sta­ni aus der E-Mail doch in Got­tes Na­men Ihre Kon­to­da­ten, da­mit er Ih­nen 100.000 Euro über­wei­sen kann. Ja, im In­ter­net ging es schon im­mer dar­um, frem­de Men­schen reich zu ma­chen. Des­halb habe ich die Mil­lio­nen­idee ei­ner Be­su­che­rin um­ge­setzt und eine klas­si­sche Leb­ku­chen­rol­le für selbst ge­ba­cke­ne Ob­la­ten­leb­ku­chen ge­bas­telt.

Hi Vro­ni, ich habe die Mil­lio­nen­idee für Dich! Du kennst doch die­se durch­sich­ti­gen Schach­teln mit den 3-fach sor­tier­ten Leb­ku­chen? Es gibt im gan­zen Netz kei­ne Bas­tel­an­lei­tung für sol­che Ver­pa­ckun­gen! Ich ba­cke je­des Jahr run­de Nürn­ber­ger Eli­sen­leb­ku­chen und muss im­mer die­se un­prak­ti­schen Bo­den­beu­tel aus Plas­tik kau­fen, weil es die­se rund­li­chen Leb­ku­chen­kar­tons für Pri­vat­per­so­nen nir­gend­wo gibt und ich eine to­tal un­ge­schick­te Bast­le­rin bin. Wie­so machst Du nicht mal so was Ein­fa­ches?

Apetz, Bri­git­te: Mil­lio­nen­idee für Vro­ni! Bit­te mel­de Dich! E-Mail vom 03.12.2017.

Bis zu die­ser Stel­le fin­de ich den Vor­schlag der für­sorg­li­chen Dame aus­ge­spro­chen gut. Und es ist wahr; mir geht es bei mei­nen Mo­ti­ven in ers­ter Li­nie um die Kunst und nicht um den prak­ti­schen Nut­zen. Aber bei ei­ner Mil­lio­nen­idee ma­che selbst ich eine Aus­nah­me. Aus die­sem Grund sind die­ses Mal auch wirk­lich nur fünf Ar­beits­schrit­te nö­tig, um mei­ne Leb­ku­chen­schach­tel nach­zu­bas­teln.

Bild vom Christkind mit gemischten Oblatenlebkuchen. Bastelanleitung für Lebkuchenrolle von Lebkuchen Schmidt (Nürnberg) kostenlos bereitgestellt von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Trotz­dem wer­de ich auch zu­künf­tig nicht in Esels­milch ba­den kön­nen, da ich die Bas­tel­scha­blo­ne für mei­ne Leb­ku­chen­rol­le wie im­mer kos­ten­los zur Ver­fü­gung stel­le.

Wenn Du das Schnitt­mus­ter ge­zeich­net hast, dann musst Du da­mit zum An­walt ge­hen und es auf Dei­nen Na­men pa­ten­tie­ren las­sen. Das kos­tet zwar, aber es lohnt sich, weil Du die Schach­tel­form dann Back­buch­ver­la­gen zum Ab­dru­cken an­bie­ten kannst und Tan­tie­men be­kommst. [...] Oder Du be­wirbst Dich mit dem Pro­dukt bei der Sen­dung „Die Höh­le der Lö­wen”.

Apetz, Bri­git­te: Mil­lio­nen­idee für Vro­ni! Bit­te mel­de Dich! E-Mail vom 03.12.2017.

Die Um­set­zung sol­cher Plä­ne ist lei­der mit äu­ßerst viel Ar­beit ver­bun­den, mit der es Men­schen wie ich nicht über­trei­ben dür­fen.

CONTI: Ar­bei­ten? Das ist sei­ne Lust. Nur zu viel ar­bei­ten müs­sen, kann ihn um den Na­men Künst­ler brin­gen.

Les­sing, Gott­hold Ephra­im: Emi­lia Ga­lot­ti. Durch­ge­se­he­ne Aus­ga­be. Stutt­gart: Phil­lip Re­clam jun. GmbH & Co. KG 2001.

Bild von roter Lebkuchenschachtel für selbst gebackene Oblatenlebkuchen. Bastelanleitung von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Au­ßer­dem ist an ei­ner schnö­den Leb­ku­chen­rol­le über­haupt nichts In­no­va­ti­ves, was be­kannt­lich die Grund­vor­aus­set­zung für ein Pa­tent ist. Kein Wun­der, schließ­lich wa­ren run­de Ob­la­ten­leb­ku­chen be­reits im Deut­schen Kai­ser­reich eine be­lieb­te Weih­nachts­le­cke­rei, die je­der Pfef­fer­küch­ler spä­tes­tens im Jah­re 1845¹ im An­ge­bot hat­te. In An­be­tracht des­sen dürf­te es wohl auch nie­man­den über­ra­schen, dass In­dus­trie­leb­ku­chen min­des­tens schon seit den frü­hen 1960er² Jah­ren in die­sen halb of­fe­nen Kar­to­na­gen ver­kauft wer­den. Und wo­mög­lich gibt es die al­ten Pa­pier­leb­ku­chen­rol­len oh­ne­hin bald nicht mehr, da der Trend hin zu hip­pen Voll­plas­tik­ver­pa­ckun­gen geht. Die­se Ent­wick­lung ist mei­ner Mei­nung nach sehr be­dau­er­lich, zu­mal durch den Kunst­stoff­kon­takt fie­se Mi­ne­ral­öl­rück­stän­de in die himm­li­schen Ge­würz­ku­chen ge­lan­gen kön­nen.

Was ge­nau in den Leb­ku­chen drin steckt, er­fah­ren wir beim La­bor­check. Wir las­sen alle sechs Pro­duk­te auf Mineralöl-Rückstände tes­ten. Die kön­nen aus der Ver­pa­ckung auf die Le­bens­mit­tel über­ge­hen und schäd­lich sein.

Smil­ja­nic, Nera: WISO: Teu­er oder bil­lig: Leb­ku­chen. zdf.de (12/2017).

Bild von GWS2.de Maskottchen Gustl von Mausbauch, der als Nürnberger Christkind traditionelle Elisenlebkuchen auf dem Weihnachtsmarkt verkauft. Szenerie und Foto von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Die Leb­ku­chen­rol­le auf mei­ner Bas­tel­scha­blo­ne ori­en­tiert sich an dem klas­si­schen Discounter-Modell. Mit ei­ner Län­ge von 11 Zen­ti­me­tern bie­tet das Be­hält­nis da­mit aus­rei­chend Platz für sechs selbst ge­ba­cke­ne Ob­la­ten­leb­ku­chen, die je­weils ei­nen Durch­mes­ser von 7,5 Zen­ti­me­tern auf­wei­sen dür­fen.

Sie möch­ten Ihre Ho­nig­ku­chen nicht nur sau­ber ver­pa­cken, son­dern auch gleich an­sehn­lich ver­schen­ken? Dann er­fah­ren Sie in der fol­gen­den An­lei­tung zu­dem, wie Sie den Food-Karton mit ei­ner uri­gen Holz­op­tik auf­pep­pen kön­nen.

Schachtel für Lebkuchen basteln

Zum An­fer­ti­gen ei­ner kon­ven­tio­nel­len Leb­ku­chen­rol­le ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in den Far­ben Weiß, Va­nil­le, Grün und Braun. Für das Holz­mus­ter nahm ich zu­dem ei­nen wei­ßen Bas­tel­kle­ber auf Was­ser­ba­sis so­wie schwar­ze und brau­ne Acryl­far­be zur Hil­fe. Hin­ge­gen als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, ei­nen flüs­si­gen Haus­halts­kle­ber, ein Falz­bein samt Li­ne­al und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­ne zu­recht­le­gen.

Bild von kostenloser Bastelschablone für eine Lebkuchenschachtel. Verpackung für Bahlsen Contessa Schokolebkuchen 3-fach sortiert. Schnittmuster von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Im ers­ten Schritt druck­te ich zu­nächst ein­mal das Schnitt­mus­ter im Quer­for­mat aus. Gleich da­nach schnitt ich die Schach­tel­vor­la­ge frei, um die­se sau­ber auf mei­ne Ton­pa­pier­bö­gen auf­zeich­nen zu kön­nen.

Mei­ne Leb­ku­chen­rol­le soll­te zwei­far­big sein, wes­halb ich die prä­pa­rier­te Scha­blo­ne ein­mal aus brau­nem und ein­mal aus va­nil­le­far­be­nem Ton­pa­pier an­fer­tig­te. Die bei­den iden­ti­schen Ein­zel­tei­le kleb­te ich di­rekt im An­schluss sym­me­trisch auf­ein­an­der, so­dass mei­ne Ver­pa­ckung an je­der Sei­te eine Gram­ma­tur von 260 g/m² er­hielt.

Picture Collage with Instructions: How to tinker German Gingerbread Boxes? Free DIY Tutorial for Christmas wrapping published by Veronika Vetter Bavarian Fine Artist

Im drit­ten Bas­tel­schritt falz­te ich dann sämt­li­che Knick­li­ni­en und Kle­be­la­schen, da­mit ich das Bau­teil gleich dar­auf zu ei­ner Leb­ku­chen­schach­tel zu­sam­men­kle­ben konn­te.

Hin­weis: Die vier Kle­be­la­schen der lan­gen Sei­ten­tei­le fi­xier­te ich au­ßen an den ab­ge­run­de­ten Stirn­sei­ten. Die­se Maß­nah­me sorg­te da­für, dass mei­ne Ver­pa­ckung sta­bi­ler wur­de. Na­tür­lich ent­stan­den da­bei un­schö­ne Kan­ten, die ich je­doch gänz­lich durch die Ver­tä­fe­lung ver­schwin­den ließ.

Kartonage erhält lebendige Scheunenoptik

Beim Ver­zie­ren mei­ner Food-Box ori­en­tier­te ich mich an tra­di­tio­nel­len nord­ame­ri­ka­ni­schen Scheu­nen, die im Mitt­le­ren Wes­ten der USA an­zu­tref­fen sind.

Historische Verpackung für Pfefferkuchen mit Holzvertäfelung aus der Schatzkammer der Liudolfinger. Umsetzung und Idee von Veronika Vetter Pfefferküchlerin aus Pulsnitz (Sachsen)

Für den fünf­ten Bas­tel­schritt muss­te ich mir als Ers­tes 40 dün­ne Ton­pa­pier­strei­fen für die Ver­tä­fe­lung zu­recht­schnei­den. Da­mit ein auf­re­gen­des Holz­mus­ter ent­ste­hen konn­te, durf­ten die Bal­ken je­doch nicht alle gleich­groß sein. Aus die­sem Grund fer­tig­te ich mir un­ter­schied­lich di­cke Strei­fen an, die zwi­schen 0,3 und 0,7 Zen­ti­me­ter breit wa­ren.

  • Als Nächs­tes be­strich ich eine gan­ze Schach­tel­sei­te groß­zü­gig mit wei­ßem Bas­tel­kle­ber. Gleich da­nach leg­te ich mei­ne Pa­pier­bal­ken ho­ri­zon­tal und par­al­lel zu­ein­an­der auf die feuch­te Stel­le.
  • Hin­weis: Beim Auf­kle­ben ach­te­te ich dar­auf, dass zwi­schen den Bal­ken stets ein klei­ner Ab­stand blieb.
  • Nach­dem ich die Ton­pa­pier­strei­fen nicht nur an den drei an­de­ren Sei­ten, son­dern auch am äu­ße­ren Bo­den mei­ner Leb­ku­chen­rol­le an­ge­bracht hat­te, leg­te ich mei­ne Ver­pa­ckung erst ein­mal für 30 Mi­nu­ten zum Trock­nen.

Im An­schluss dar­an grun­dier­te ich mein Ge­bälk mit brau­ner Acryl­far­be. Wich­tig: So­lan­ge die Grun­die­rung noch feucht war, nutz­te ich die Chan­ce, um zu­dem noch schwar­ze Ak­zen­te in mein Holz­mus­ter ein­zu­zie­hen. Dar­auf­hin ließ ich mei­ne Food-Box er­neut für 30 Mi­nu­ten trock­nen.

Bild von roten Lebkuchenrollen für runde Oblatenpfefferkuchen aus Nürnberg. Bastelanleitung für die Weihnachtsfeier bereitgestellt von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Ganz zum Schluss gar­nier­te ich die höl­zer­ne Au­ßen­sei­te mei­ner Ver­pa­ckung noch mit wei­ßen Zier­bal­ken, die dem Scheu­nen­de­sign eine ex­klu­si­ve Fach­werk­op­tik ver­lie­hen. Gleich dar­auf war mei­ne selbst ge­bas­tel­te Leb­ku­chen­rol­le be­reit, um mit sechs Nürn­ber­ger Eli­sen­leb­ku­chen be­füllt zu wer­den.

Lebkuchen sind das Winterbrot der Deutschen

Im Früh­jahr 2017 leg­te der da­ma­li­ge Bun­des­in­nen­mi­nis­ter Tho­mas de Mai­ziè­re an­läss­lich der Is­la­mis­mus­de­bat­te ei­nen Zehn-Punkte-Katalog zur deut­schen Leit­kul­tur vor. In die­sem Ma­ni­fest be­haup­tet der Künst­le­rin­nen­sohn rich­ti­ger­wei­se, dass un­se­re schö­ne Bun­des­re­pu­blik eine Kul­tur­na­ti­on sei.

Wir sind Kul­tur­na­ti­on. Kaum ein Land ist so ge­prägt von Kul­tur und Phi­lo­so­phie wie Deutsch­land.

Mai­ziè­re de, Tho­mas: Leit­kul­tur für Deutsch­land - Was ist das ei­gent­lich? bmi.bund.de (12/2017).

Bild von heiligen Lebkuchen, die bei einer Invasion den aggressiven Moslemmob aus Deutschland fernhalten. Deus lo vult Lebkuchenverpackung zum Nachbasteln für Katholiken des Abendlandes

Zum Glück müs­sen die Deut­schen nicht un­be­dingt Ri­chard Wag­ner hö­ren oder Walt­her von der Vo­gel­wei­de le­sen, um sich hei­mat­ver­bun­den zu füh­len. Schließ­lich sind Leb­ku­chen eben­falls ein ur­deut­sches Kul­tur­gut. Wie ist es sonst zu er­klä­ren, dass der Augs­bur­ger Christ­kind­les­markt im Jah­re 1498 „Lebzeltermarkt”³ hieß? Hin­ge­gen im frü­hen 17. Jahr­hun­dert sorg­ten Ho­nig­ku­chen der Le­gen­de nach da­für, dass die Gläu­bi­gen am Hei­lig­abend den Got­tes­dienst in der Nürn­ber­ger Lo­renz­kir­che⁴ schwänz­ten. Und auch heut­zu­ta­ge müs­sen in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land jähr­lich rund 80.700 Ton­nen⁵ Leb­ku­chen her­ge­stellt wer­den, da­mit die Nach­fah­ren der Ot­to­nen ihr kul­tu­rel­les Erbe ze­le­brie­ren kön­nen.

Ver­wand­te The­men:

Ad­vents­kranz aus Pa­pier bas­teln - so geht’s
Bas­tel­an­lei­tung für weih­nacht­li­che Man­del­tü­ten

¹M­ar­tin, An­dre­as: Sel­te­nes Hand­werk in Sach­sen - Pfef­fer­küch­ler. Mit dem Hennig- schen Back- und An­lei­tungs­buch für die Pfef­fer­küch­le­rei aus dem Jah­re 1845. Dres­den: Säch­si­sches Druck- und Ver­lags­haus GmbH 1996.
²Vet­ter, Ve­ro­ni­ka: Pfef­fer­ku­chen aus Fimo mo­del­lie­ren - klas­si­sche Eli­sen­leb­ku­chen. fimo.gws2.de (12/2017).
³Beckers-Dohlen, Clau­dia: Weih­nachts­märk­te. In: Kar­fun­kel Nr. 121 (2015). S. 15.
⁴Vet­ter, Ve­ro­ni­ka: Ver­kaufs­stand für den Weih­nachts­markt bas­teln. gws2.de (12/2017).
⁵S­mil­ja­nic, Nera: WISO: Teu­er oder bil­lig: Leb­ku­chen. zdf.de (12/2017).

Edle Schachtel für Plätzchen basteln - Nikolaus im Schornstein

Wer in die USA ein­wan­dern möch­te, der muss der Wirt­schaft des Lan­des die­nen. Da sind die Amis seit­her ri­go­ros und mach­ten einst selbst für den Hei­li­gen Ni­ko­laus kei­ne Aus­nah­me. Die mehr­heit­lich pro­tes­tan­ti­schen US-Bürger wuss­ten oh­ne­hin lan­ge Zeit nicht, was sie mit dem Ober­hir­ten aus dem Na­hen Os­ten an­stel­len soll­ten. Erst im Jah­re 1822 ent­wi­ckel­te ein New Yor­ker na­mens Cle­ment Clar­ke Moo­re¹ eine Idee, wie Sankt Ni­ko­laus der Neu­en Welt doch noch nüt­zen könn­te. Da­für bau­te der phan­ta­sie­volle Li­te­ra­tur­pro­fes­sor ein Sze­na­rio, in dem der Bi­schof von Myra je­des Jahr am 25. De­zem­ber die Weih­nachts­ge­schen­ke der Nord­ame­ri­ka­ner aus­lie­fert. Da­bei klin­gelt der Hei­li­ge je­doch nicht an den Tü­ren, son­dern dringt un­be­merkt über die Schorn­stei­ne in die Häu­ser ein. Au­ßer­dem schlug Mr. Moo­re in sei­nem Ma­ni­fest vor, dass Ni­ko­laus ei­nen Ren­tier­schlit­ten² vom Po­lar­kreis als Aus­lie­fe­rungs­fahr­zeug ver­wen­den soll, um eine pünkt­li­che Ge­schenk­zu­stel­lung zu ga­ran­tie­ren. Als die Uto­pien des Pro­fes­sors am 23. De­zem­ber 1823³ ver­öf­fent­licht wur­den, war sich die US-Bevölkerung so­fort ei­nig: Ni­ko­laus von Myra be­nö­tigt un­be­dingt eine Green Card.

Picture of Santa Claus in the Chimney. DIY: Christmas Cookie Box. Free Templates published by Veronika Vetter Bavarian Fine ArtistWahr­schein­lich ließ sich der gut­mü­ti­ge Sankt Ni­ko­laus nur auf die­se Kin­ker­litz­chen ein, da er be­reits ein über­aus er­fah­re­ner Ein­bre­cher war. Im­mer­hin hat­te es der cle­ve­re Bi­schof schon im 4. Jahr­hun­dert mehr­fach ge­schafft bei ei­nem ver­arm­ten Ade­li­gen ein­zu­stei­gen. Die­ser kum­mer­vol­le Wit­wer stand da­mals näm­lich kurz da­vor sei­ne drei hei­rats­fä­hi­gen Töch­ter als Skla­vin­nen⁴ zu ver­kau­fen, da er kein Geld für die Mit­gif­ten auf­brin­gen konn­te. Als der Hei­li­ge Ni­ko­laus von die­ser Tra­gö­die er­fuhr, brach er an drei auf­ein­an­der­fol­gen­den Ta­gen in das Haus des Va­ters ein und hin­ter­ließ je­weils ein Säck­lein voll mit Gold­mün­zen, so­dass alle Töch­ter schon bald dar­auf Hoch­zeit fei­ern durf­ten.

We­nigs­tens muss­te sich der Wohl­tä­ter sei­ner­zeit nicht erst durch ei­nen Schorn­stein zwän­gen, be­vor er sei­ne Klin­gel­beu­tel ab­le­gen konn­te. Viel­mehr mach­te es sich der Schutz­pa­tron der Räu­ber leicht, in­dem er je­des Mal durch das Stu­ben­fens­ter ein­stieg.

Ein Fens­ter öff­ne­te sich lei­se. Ein Schlag, ein Klir­ren! Dann war es wie­der mäus­chen­still. [...] Aber, was liegt denn da auf dem Fuss­bo­den? Schnell hob das Mäd­chen das Säck­lein auf und öff­ne­te es rasch. - Gold? Vie­le Gold­mün­zen!

Euw, Aloys von: Sankt Ni­ko­laus be­geg­nen. Lu­zern; Stutt­gart: Rex Ver­lag 1994.

Christmas Picture Collage for Children: Santa Claus and his Gnome are spreading out Gingerbread. Scenery by native Bavarian Fine Artist Veronika Vetter

Ja un­ser Ni­ko­laus ist stets ein ech­ter Phil­an­throp ge­we­sen. Wo wahr­schein­lich je­der an­de­re Hei­li­ge an­ge­sichts die­ser Ein­wan­de­rungs­be­din­gun­gen den Ame­ri­ka­nern den Stin­ke­fin­ger ge­zeigt hät­te, ak­zep­tier­te der bär­ti­ge Wun­der­hei­ler so­gar laut­los sei­nen neu­en an­gel­säch­si­schen Na­men. Dar­an wa­ren al­ler­dings aus­ge­wan­der­te Nie­der­län­der schuld, die ih­ren Sin­ter­klaas in die Neue Welt mit­nah­men. Denn aus die­sem wit­zi­gen Wort er­schu­fen die US-amerikanischen Print­me­di­en spä­tes­tens im Jah­re 1863⁵ den Neo­lo­gis­mus San­ta Claus.

[Die Nie­der­län­der] ha­ben bis heu­te ih­ren Sin­ter­klaas be­hal­ten [...]. Sie ex­por­tier­ten ihn auch in ihre di­ver­sen Ko­lo­nien nach Über­see. Und vor dort aus kam er als San­ta Claus wie­der zu uns nach Eu­ro­pa zu­rück.

Beckers-Dohlen, Clau­dia: Das Christ­kind, der Ni­ko­laus und der Weih­nachts­mann. In: Kar­fun­kel Nr. 121 (2015). S. 16.

Give-away für die Weihnachtsfeier: Nikolausschachtel mit Plätzchen. Kostenlose Schablonen von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Der Ni­ko­laus auf mei­ner selbst ge­bas­tel­ten Plätz­chen­schach­tel steckt im Schorn­stein fest. War­um soll­te das nicht hin und wie­der vor­kom­men? Schließ­lich be­dan­ken sich vie­le Kin­der bei dem Weiß­bart, in­dem sie ihm ein Gläs­chen Milch und et­was Kon­fekt zu­recht­le­gen. Der fest­sit­zen­de Ni­ko­laus sieht aber nicht nur to­tal süß aus. Viel­mehr hilft die char­man­te Fi­gur da­bei, den De­ckel leich­ter von der wie­der­ver­schließ­ba­ren Food-Verpackung ab­zu­neh­men.

Facebook Bild von Veronika Vetter aus Bayern: Die Künstlerin trägt zwei selbst gebastelte Plätzchenschachteln für den Nikolaustag. Beste Geschenkidee für Weihnachtsfeiern

Hin­ge­gen die le­ben­di­gen Schorn­stein­back­stei­ne stell­te ich mit­hil­fe von Mo­del­lier­pas­te dar. Die­ses viel­sei­ti­ge Ma­te­ri­al sorgt nicht nur für eine span­nen­de Hap­tik, son­dern macht die Plätz­chen­box auch schwe­rer und so­mit sta­bi­ler.

Weihnachtsbild mit Knecht Ruprecht und Nikolaus, die in Schornsteinen festsitzen. Kleinkunst im Advent von Veronika Vetter, der reptiloiden Schwester von Angela Merkel

Mei­ne qua­dra­ti­sche Keks­schach­tel ist ge­räu­mi­ge 16 Zen­ti­me­ter breit und ver­fügt im In­ne­ren über drei un­ter­schied­lich gro­ße Fä­cher. Zu­sam­men mit dem Ni­ko­laus­de­ckel er­reicht der ori­gi­nel­le Nasch­kar­ton eine Höhe von eben­falls 16 Zen­ti­me­tern. Falls Sie also Ihr Weih­nachts­ge­bäck in die­sem Jahr in ei­ner auf­se­hen­er­re­gen­den Ver­pa­ckung ver­schen­ken möch­ten, dann er­fah­ren Sie nun, wie ich mei­ne süße Plätz­chen­schach­tel zu­sam­men­ge­baut habe.

Nikolausschachtel für Plätzchen basteln

Zum An­fer­ti­gen ei­ner Food-Verpackung ver­wen­de­te ich vor al­lem Ton­pa­pier in vie­len ver­schie­de­nen Far­ben. Au­ßer­dem kam eine schwar­ze Pa­pier­ser­vi­et­te, et­was Wat­te und ein Stück wei­ßer Moos­gum­mi zum Ein­satz. Fer­ner stell­te ich die Bom­mel­müt­ze aus wei­ßem und ro­tem Krepp­pa­pier her. Hin­ge­gen das ma­kel­lo­se Zie­gel­stein­mus­ter er­zeug­te ich mit­hil­fe von AQUATEC Mo­del­lier­pas­te und han­dels­üb­li­chem Ma­ler­krepp. Des Wei­te­ren nahm ich für die Schorn­stein­be­ma­lung rote, schwar­ze und brau­ne Acryl­far­be zur Hil­fe. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich zu­dem eine Sche­re, ein schar­fes Bas­tel­mes­ser, viel flüs­si­gen Kle­ber, ein brei­tes Holz­stäb­chen, ein Falz­bein samt Li­ne­al und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7) zu­recht­le­gen.

Hin­weis: Auf den Scha­blo­nen se­hen Sie, dass ich die meis­ten Ton­pa­pier­ele­men­te gleich zwei­mal an­ge­fer­tigt habe. Die­se iden­ti­schen Bau­tei­le kleb­te ich di­rekt nach dem Aus­schnei­den sym­me­trisch auf­ein­an­der. Da­durch er­hielt mei­ne Plätz­chen­schach­tel an re­le­van­ten Stel­len stets eine sta­bi­le Gram­ma­tur von 260 g/m².

Collage mit Anleitungsschritten: Raumteiler für eine Papierplätzchenschachtel basteln. Die zweiteilige Trennwand erzeugt in der Nikolausbox drei Fächer. Idee von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Im ers­ten Schritt bas­tel­te ich den Raum­tei­ler. Dazu schnitt ich mir zu­nächst alle Ton­pa­pier­ele­men­te von Scha­blo­ne #1 zu­recht.

  • Dar­auf­hin nahm ich ein Tef­lon­falz­bein und ein Li­ne­al zur Hand, um da­mit die ge­stri­chel­ten Knick­li­ni­en zu fal­zen.
  • Im An­schluss dar­an kleb­te ich nur die län­ge­ren Ele­men­te mit den Kle­be­la­schen zur Ver­stär­kung sau­ber auf­ein­an­der. Wich­tig: Die 12 ge­falz­ten Pa­pier­la­schen be­strich ich al­ler­dings nicht mit Kleb­stoff, son­dern ließ die­se wei­ter­hin frei von­ein­an­der weg­ste­hen.
  • Als Nächs­tes pack­te ich die­se ver­stärk­ten Strei­fen, wie ein Sand­wich mit den et­was kür­ze­ren Ton­pa­pier­stü­cken ein.
  • Nach die­sen Vor­be­rei­tungs­schrit­ten konn­te ich end­lich das klei­ne­re Recht­eck mit­tig an ei­ner Sei­te des lan­gen Haupt­strei­fens fest­kle­ben.

Zu gu­ter Letzt ver­klei­de­te ich den Raum­tei­ler noch mit ei­ner hoch­wer­ti­gen Dunisoft-Serviette. Da­für nahm ich die bei­den Schnitt­mus­ter von Scha­blo­ne #1 zur Hil­fe.

Gleich nach­dem die ro­bus­te Trenn­wand ein­satz­be­reit war, fer­tig­te ich mir den in­ne­ren Schach­tel­bo­den von Scha­blo­ne #2 ein­mal aus Ton­pa­pier an. Bei die­sem Ein­zel­teil schnitt ich dann zu­nächst die Ver­an­ke­rungs­stel­len mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers frei, so­dass ich den Raum­tei­ler dar­auf­hin in der Bo­den­plat­te ver­sen­ken konn­te.

Bildanleitung: Die Wände für eine selbst gebastelte Plätzchenschachtel aus zwei Farben basteln. Schablonen von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Im nächs­ten Bas­tel­schritt küm­mer­te ich mich um die vier Wän­de der Schach­tel. Aus die­sem Grund schnitt ich mir nun die Ele­men­te von Scha­blo­ne #3 aus Ton­pa­pier zu­recht. Hin­weis: Falls Sie wie ich mit un­ter­schied­li­chen Far­ben ar­bei­ten, dann soll­ten Sie wis­sen, dass die Au­ßen­wand­far­be zu­gleich die Fu­gen­far­be im Zie­gel­stein­mus­ter be­stimmt. Dem­entspre­chend habe ich mir ei­nen hel­len Grau­ton für mei­ne äu­ße­re Schach­tel­wand aus­ge­sucht.

  • Nach­dem ich mei­ne Wand­ele­men­te ver­stärkt hat­te, falz­te ich zu­erst wie­der die ge­stri­chel­ten Knick­li­ni­en.
  • Gleich da­nach nahm ich eine Wand zur Hand. Die­ses Bau­teil be­fes­tig­te ich dann über die lan­ge Kle­be­la­sche an der Un­ter­sei­te des Schach­tel­bo­dens. Hin­ge­gen die drei an­de­ren Stü­cke fi­xier­te ich nicht nur am Un­ter­bau, son­dern auch an den be­reits fest­ge­kleb­ten Sei­ten­wän­den.

Ab­schlie­ßend per­fek­tio­nier­te ich mei­nen Keks­kar­ton noch, in­dem ich die un­schö­nen Kle­be­la­schen am äu­ße­ren Bo­den mit dem Qua­drat von Scha­blo­ne #3 ver­klei­de­te.

Realistisches Backsteinmuster auf Papier

Be­vor ich mit dem Auf­tra­gen der Mo­del­lier­pas­te be­gann, ver­setz­te ich mich zu­nächst in die Rol­le ei­nes er­schöpf­ten Ma­ler­lehr­lings. Schließ­lich muss­te ich die Au­ßen­wän­de mei­ner Ni­ko­laus­box erst ein­mal mü­he­voll ab­kle­ben.

Bild von Malerausbildung: Abkleben eines Mauermusters mit Malerkrepp. Malerlehrling Veronika Vetter liefert eine akkurate Arbeit abAlso nahm ich eine Rol­le Ma­ler­krepp zur Hand und kleb­te da­mit ein Mau­er­werk ab. Den obe­ren Schach­tel­rand ver­klei­de­te ich mit ei­nem sie­ben Mil­li­me­ter brei­ten Strei­fen. Hin­ge­gen die Fu­gen zwi­schen den ein­zel­nen Zie­gel­stei­nen wa­ren un­ge­fähr zwei Mil­li­me­ter breit. Tipp: Ich nahm für die­ses Un­ter­fan­gen des­halb ge­krepp­tes Pa­pier­ab­deck­band zur Hil­fe, da das Ton­pa­pier beim Ab­zie­hen die­ser Kle­be­band­art nicht be­schä­digt wird.

Als Nächs­tes trug ich mat­te AQUATEC Mo­del­lier­pas­te mit­hil­fe ei­nes Holz­stäb­chens auf das ge­sam­te Mau­er­werk auf.

Picture Collage: New York Brick Wall out of Paper. DIY Tutorial by Veronika Vetter - Leader of Almighty Saints (Chicago)

Hin­weis: Beim Auf­tra­gen ach­te­te ich pe­ni­bel dar­auf, dass ich die Pas­te gleich­mä­ßig ver­teil­te. Die Schicht war da­bei le­dig­lich ei­nen Mil­li­me­ter dick.

  • Di­rekt im An­schluss ließ ich das Gan­ze für 30 Mi­nu­ten bei Zim­mer­tem­pe­ra­tur trock­nen.
  • Nun stieg ich zum Ma­ler­ge­sel­len auf. Denn gleich nach dem Trock­nen grun­dier­te ich alle Schach­tel­wän­de groß­zü­gig mit ro­ter Acryl­far­be.
  • Als die­se Ar­beit er­le­digt war, be­netz­te ich mei­nen Ma­ler­pin­sel mit schwar­zer und hell­brau­ner Acryl­far­be. Mit die­ser Farb­kom­po­si­ti­on füg­te ich dann ab­schlie­ßend sanf­te Ak­zen­te in die rote Grun­die­rung ein.

Dar­auf­hin leg­te ich mei­nen Pa­pier­schorn­stein er­neut für 30 Mi­nu­ten zum Trock­nen.

Picture of red New York Brick Wall. Some Brothers are selling Rocks. Street Art by Veronika Vetter German Fine ArtistIm nächs­ten Bas­tel­schritt zog ich das raue Kle­be­band vor­sich­tig ab. Schon war mei­ne Schach­tel voll­kom­men ein­ge­mau­ert. Um die rote Box nun wei­ter zu ver­edeln, ver­klei­de­te ich die vier obe­ren Kan­ten eben­falls mit ei­ner schwar­zen Ser­vi­et­te. Dazu schnitt ich mir ein­fach ein Zen­ti­me­ter brei­te Strei­fen aus dem Ma­te­ri­al zu­recht. Die­se kleb­te ich dann mit­tig über die Rän­der der Schach­te­l­öff­nung, so­dass die Pa­pier­ser­vi­et­te 0,5 Zen­ti­me­ter der Innen- und Au­ßen­sei­ten be­deck­te.

Schornstein erhält einen Deckel mit Schneehaube

Im nächs­ten Schritt küm­mer­te ich mich um den Plätz­chen­schach­tel­ver­schluss. Dazu fer­tig­te ich zu­nächst ein­mal alle Ele­men­te von Scha­blo­ne #4 aus Ton­pa­pier an.

Anleitungscollage: Deckel für Plätzchenschachtel basteln, der mit Kunstschnee bedeckt ist. Idee von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Gleich da­nach falz­te ich die ge­stri­chel­ten Knick­li­ni­en der acht wel­len­för­mi­gen Bau­tei­le. Dar­auf­hin kleb­te ich dann im­mer zwei die­ser Ele­men­te sym­me­trisch auf­ein­an­der, so­dass ich im An­schluss nur noch vier ver­stärk­te Pa­pier­stü­cke vor mir lie­gen hat­te.

  • Als Nächs­tes be­fes­tig­te ich die vier Ein­zel­tei­le wie ei­nen Bil­der­rah­men um ei­nes mei­ner be­reits zu­recht­ge­schnit­te­nen Qua­dra­te von Scha­blo­ne #4.
  • Hin­ge­gen das zwei­te Vier­eck fi­xier­te ich oben auf den brei­ten Kle­be­la­schen der Rah­men­ele­men­te.

Mein Schorn­stein soll­te am Ende mit Schnee be­deckt sein. Aus die­sem Grund strich ich die kom­plet­te De­ckel­au­ßen­sei­te zum Schluss noch mit ei­ner zwei Mil­li­me­ter di­cken Mo­del­lier­pas­ten­schicht ein.

Hilfe! Der Nikolaus steckt im Schornstein fest

Wäh­rend­des­sen mein Schorn­stein­de­ckel für 30 Mi­nu­ten trock­ne­te, bas­tel­te ich den gol­di­gen Ni­ko­laus. Die­ser be­steht im Prin­zip aus zwei Wür­feln und sieht des­halb ein we­nig wie eine Minecraft-Figur aus.

Bildanleitung: Minecraft Nikolaus aus Papier basteln. Kostenlose Schablone von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Zu­al­ler­erst fer­tig­te ich die bei­den Kör­per­ele­men­te von Scha­blo­ne #5 aus Ton­pa­pier an. Gleich da­nach kleb­te ich die iden­ti­schen Ein­zel­tei­le zur Ver­stär­kung auf­ein­an­der.

  • Nach­dem ich die vie­len Knick­li­ni­en des grö­ße­ren Bau­teils ge­falzt hat­te, ver­kleb­te ich das Pa­pier­stück mit sich selbst zu ei­ner ecki­gen Vase.
  • Di­rekt im An­schluss ver­schloss ich das Ge­fäß, in­dem ich das klei­ne Acht­eck von Scha­blo­ne #5 oben über die Öff­nung kleb­te.

Die­se simp­len Bas­tel­schrit­te wie­der­hol­te ich dann auch mit dem Ni­ko­laus­kopf, der sich auf Scha­blo­ne #6 be­fin­det. Als ich den haut­far­be­nen Qua­drat­schä­del dar­auf­hin zu­sam­men­ge­baut hat­te, fi­xier­te ich die­sen ge­ra­de auf dem drei­di­men­sio­na­len Kör­per.

Der Heilige Nikolaus trägt keinen Vollbart

Be­vor ich mit der Ge­sichts­ver­zie­rung be­gann, be­strich ich erst ein­mal die Un­ter­sei­te mei­ner statt­li­chen Ni­ko­laus­fi­gur mit viel flüs­si­gem Kle­ber. Gleich da­nach press­te ich mei­nen Bi­schof auf die Ober­sei­te mei­nes ver­schnei­ten Schach­tel­de­ckels.

Collage mit Anleitungsschritten: Nikolausmütze aus Papier basteln. Idee von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Di­rekt im An­schluss ver­pass­te ich dem Hei­li­gen ein Ge­sicht, in­dem ich die Ein­zel­tei­le von Scha­blo­ne #7 vor­ne auf den Kopf­wür­fel auf­kleb­te.

Als Mann aus dem Na­hen Os­ten ist Ni­ko­laus von Myra na­tür­lich auch Bart­trä­ger. Da­bei trägt der Schutz­pa­tron der See­fah­rer aber we­der ei­nen Voll­bart noch eine is­la­mi­sche Schif­fer­krau­se. Viel­mehr hat sich der schlaue Fuchs ei­nen so­ge­nann­ten ZZ wach­sen las­sen, der sei­ne Cha­rak­ter­ei­gen­schaf­ten de­zent zur Gel­tung bringt.

Der ZZ steht für Weis­heit, Ge­duld und lässt ei­nen Mann auch in ei­ner be­stimm­ten Art ge­heim­nis­voll aus­se­hen.

See­bau­er, Mi­cha­el: Bart­sti­le: Le­xi­kon der Bart­sti­le in­klu­si­ve Rat­ge­ber. blackbeards.de (12/2017).

Nach­dem ich den wei­ßen Wat­te­bart auf­ge­klebt hat­te, be­fes­tig­te ich au­ßer­dem noch zwei gol­de­ne Knöpf­chen aus Fimo am Man­tel des Ni­ko­laus. Und ganz zum Schluss ver­zier­te ich mei­ne süße Schach­tel­fi­gur selbst­ver­ständ­lich noch mit ei­ner klas­si­schen Zip­fel­müt­ze.

Christmas Food-Box with German Cookies and Gingerbread. European Santa Claus. American Gift-Box for Trump Voters. Idea by Veronika Vetter Bavarian Fine Artist

Da­für schnitt ich mir ro­tes Krepp­pa­pier zu­recht, wel­ches 25 Zen­ti­me­ter lang und 12 Zen­ti­me­ter breit war. Die­ses kleb­te ich dann erst ein­mal lo­cker um die Stirn der Fi­gur. Dar­auf­hin stopf­te ich den nach oben­hin weg­ste­hen­den Pa­pier­zy­lin­der mit wei­te­ren Krepp­pa­pier­res­ten aus.

  • Im An­schluss dar­an kleb­te ich ein wei­ßes Müt­zen­band, wel­ches aus ei­nem 1,5 Zen­ti­me­ter brei­ten Krepp­pa­pier­strei­fen be­stand ein­mal rings­um die Stirn.
  • Gleich da­nach dreh­te ich das Gan­ze wie ei­nen Spritz­beu­tel zu, so­dass ich den da­durch ent­stan­de­nen Zopf zur Sei­te um­le­gen konn­te.

Nach­dem ich den Zip­fel dann noch mit ei­nem wei­ßen Krepp­pa­pier­bom­mel gar­niert hat­te, kleb­te ich die Müt­ze ab­schlie­ßend seit­lich am Ni­ko­laus­kopf fest. Dar­auf­hin war mei­ne au­ßer­ge­wöhn­li­che Plätz­chen­schach­tel be­reit, um mit ed­lem Weih­nachts­ge­bäck be­füllt zu wer­den.

Ver­wand­te The­men:

Mit Kunst­schnee bas­teln - so geht’s
Tra­di­tio­nel­ler Ad­vents­kranz aus Pa­pier - Bas­tel­an­lei­tung

¹Kes­his­hi­an, Ar­men: Histo­ry Chan­nel - The Real Sto­ry of Christ­mas - Do­cu­men­ta­ry. youtube.com (12/2017).
²Ernst, Eu­gen: Weih­nach­ten im Wan­del der Zei­ten. Ein Haus­buch für die Zeit vom 1. Ad­vent bis zum Drei­kö­nigs­tag. Stutt­gart: Theiss 1998.
³Maz­za, Ed: Twas The Night Be­fo­re Christ­mas Poem. huffingtonpost.com (12/2017).
⁴Su­per­Me­ga­Ch­rist­mas: The True Sto­ry of San­ta Claus. youtube.com (12/2017).
⁵Ken­ne­dy, Ro­bert C.: San­ta Claus and His Works. nytimes.com (12/2017).