Objektiv betrachtet muss die erste Gießkanne ein göttliches Geschenk gewesen sein, welches irgendwann über Westeuropa abgeworfen wurde. Oder kennen Sie einen anderen Gegenstand, der Gartenwerkzeug, Musikinstrument, Blumenvase und Laichplatz für Frösche zugleich ist? Sollte der Alleskönner unwahrscheinlicherweise trotzdem eine menschliche Erfindung sein, so lässt sich damit zumindest Gott spielen. Das fand auch der Gartenarchitekt Louis Liger, als er im Jahre 1706 in einer Publikation schrieb, dass Gartenliebhaber mit einer nach unten gebeugten Gießkanne tatsächlich den Regen imitieren können.
It imitates the Rain falling from the Heavens; when being bended down [...].
Anonymous: Watering Can History A. oldgardentools.co.uk (06/2017).
Für mich hingegen sind Gießkannen bunte Dekorationen, die bei einer Gartenparty auf keinem Stehtisch und auf keiner Bierbank fehlen dürfen. Damit meine ich natürlich nicht die langweiligen Plastiksprenger aus dem Baumarkt, sondern meine selbst gebastelten Gießkannen im zeitlosen und antiquarischen Haws-Design. John Haws war ein findiger Beamter im Dienste der englischen Krone, der im Jahre 1885 eine schneidige Gießkanne mit zwei Henkeln patentieren ließ.
In 1885 John Haws applied for and was issued the first ever patent on a watering can with his new handle design. [...] The key innovation his Haws design was the addition of a second handle.
Dustin: A Brief History of Watering Cans. nomadwaystation.blogspot.de (06/2017).
Aufgrund seines Standes setzte sich der Kundenkreis von John Haws vor allem aus Höflingen, reichen Kaufleuten und hohen Geistlichen zusammen. Und da das Auge stets mitgießt, musste der Tüftler seiner dekadenten Zielgruppe ein weiteres Highlight bieten.
Aus diesem Grund verpasste er seinen Gießkannen einen Aufsatz, der aus vergoldetem Zinn bestand. Auch heute noch sind die Gießwerkzeuge aus dem Hause Haws mit diesem Alleinstellungsmerkmal ausgestattet, weshalb eine Kanne mit einem Fassungsvermögen von acht Litern gut und gerne 135,00 US-Dollar kosten kann.
Slim Can – 8.0 litre $135.00
Silver, Deborah: Haws Watering Cans. detroidgardenworks.com (06/2017).
So ein Aufsatz wird auch Rose, Zotte oder Brausemundstück genannt. Selbst mit einer edlen Haws-Gießkanne mussten sich die Gärtner jedoch entscheiden, ob sie den Regen imitieren oder Feuerwehrmann spielen wollten. In den 1930er Jahren soll sich deshalb der populäre Gartenfreund Konrad Adenauer einen aufklappbaren Aufsatz überlegt haben, der beide Wege der Bewässerung zuließ. Der behäbige Ehrenvorsitzende der CDU wartete allerdings zu lange mit der Patentierung, weshalb er zumindest finanziell nicht von seiner Erfindung profitieren konnte.
1940 reicht Adenauer einen Antrag für seinen „ortsfesten Brausekopf für Gießkannen” beim Patentamt ein. Am 28. Dezember 1940 wird er von einem Prüfer namens Kosmann abgelehnt. Begründung: Es gebe bereits ähnliche Patente in Österreich und der Schweiz.
Anonymous: 28. Dezember 1940 - Adenauers „Brausekopf” als Patent abgelehnt. wdr.de (06/2017).
Hätte der Altkanzler seinerzeit lieber in schöne Gießkannen investiert, dann könnten seine Enkelkinder aktuell einen großen Reibach machen. Denn es gibt tatsächlich Sammler, die für künstlerisch gestaltete Modelle aus dem frühen 20. Jahrhundert bis zu 200,00 US-Dollar bezahlen.
She says French styles, circa 1900, range from $150 to $200. Cans from the 1920s sell for around $100 [...].
Hill, Kim: Vintage Watering Cans. phgmag.com (06/2017).
Wahrscheinlich werden meine selbst gebastelten Gießkannen im Haws-Design in hundert Jahren einmal nicht so viel Wert sein. Aber befüllt mit einigen Kunstblumen sind sie heute schon die perfekte Tischdeko unter dem Gartenpavillon.

Die bunten Blumenvasen sind nämlich nicht nur insektenfrei, sondern auch ein Eisbrecher für das erste Tischgespräch. Falls Sie also Ihre Gartenparty mit farbenfrohen Papiergießkannen aufpeppen möchten, dann erfahren Sie in der folgenden Anleitung, was Sie dafür alles benötigen. Mithilfe meiner Schablonen können Sie Gießkannen basteln, die 25 Zentimeter lang, 17 Zentimeter hoch und 10 Zentimeter breit sind.
Süße Gießkanne selbst basteln
Zum Anfertigen einer Gießkanne verwendete ich Tonpapier in zwei unterschiedlichen Farben. Hingegen die Verzierungen malte ich ausschließlich mit Acrylfarben auf. Als Werkzeuge benötigen Sie zudem nichts weiter als eine Schere, viel flüssigen Kleber, ein Falzbeil samt Lineal, einen Eyelet-Setter, ein Bastelmesser und meine sechs DIN A4 Bastelschablonen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6).
Hinweis: Alle Einzelteile meiner Papiergießkanne bestehen außen aus einer grünen und innen aus einer anthrazitfarbenen Tonpapierlage. Somit verfügt meine stabile Tischdeko über eine Grammatur von 260 g/m².
Ich begann mit dem Basteln des Aufsatzes. Dazu fertigte ich das Element von Schablone #1 zweimal aus Tonpapier an. Nachdem ich die Einzelteile aufeinandergeklebt hatte, falzte ich die Knick- und Klebelinien. Im Anschluss schoss ich die vielen kleinen Wasserlöcher mithilfe meines Eyelet-Setters ein und bemalte das Ganze danach mit goldener Acrylfarbe. Zu guter Letzt musste ich das Bauteil nur noch mit sich selbst verkleben und hatte damit mein edles Brausemundstück fertiggestellt.
Ovaler Eimer ist das Zentrum der Gießkanne
Als Nächstes schnitt ich mir die innere Bodenplatte von Schablone #2 zurecht und brachte daran dann eine schräge Seitenwand von Schablone #3 an.
Im nächsten Schritt befestigte ich die innere Eimerfront und die niedrigere Henkelrückseite an den beiden geraden Andockstellen der Bodenplatte.
- Anschließend verschloss ich das Gefäß, indem ich die zweite Seitenwand am Boden anbrachte und darauffolgend sämtliche Einzelteile an den Seiten miteinander verklebte.
Gleich darauf widmete ich mich dem Henkel, was der schwierigste Bastelschritt der gesamten Anleitung ist.
Zuallererst fertigte ich mir die geschwungenen Henkelelemente von Schablone #4 zweimal aus grünem und zweimal aus anthrazitfarbenem Tonpapier an. Die Einzelteile klebte ich jedoch ausnahmsweise nicht direkt aufeinander.
- Hingegen die beiden gezackten Mittelstücke bereitete ich mir gleich doppellagig in meinen beiden Leitfarben vor.
Nun nahm ich zwei Henkelelemente in meiner gräulichen Innenfarbe zur Hand und klebte diese an den Klebelaschen des kleineren gezackten Einzelteils fest.
Im nächsten Schritt verschloss ich den gebogenen dreidimensionalen Körper, indem ich das große Zackenteil über den langen Henkelrücken klebte. Danach verkleidete ich die Henkelseiten mit den beiden grünen geschwungenen Bauteilen. Hinweis: Damit der robuste Griff fest mit der Gießkanne verschmolzen ist, musste ich mir außerdem noch das Ankerelement von derselben Schablone in meiner grünen Außenfarbe zurechtschneiden. Nachdem ich das Einzelteil mithilfe meines Bastelmessers eingeschnitten hatte, falzte ich die untere Klebelinie. Daraufhin befestigte ich den präparierten Henkel über die Einschnitte an diesem Ankerelement.
Erst jetzt klebte ich das Ganze über die noch anthrazitfarbene Henkelrückseite des Gefäßes, welche damit zugleich sauber verkleidet wurde.
Ausgussrohr macht ein Gefäß zur Gießkanne
Das Anfertigen des Ausgussrohres ging mit viel Falzarbeit einher. Denn das breite Rohrelement von Schablone #5 verfügt über acht Knick- und acht Klebelinien. Nach dieser Sisyphusarbeit verklebte ich das Bauteil einfach mit sich selbst und brachte es wie den Henkel am Ankerelement von Schablone #5 an. Als ich die Tülle dann an der Front des Gefäßes befestigt hatte, sah mein Motiv schon wie eine handelsübliche Gießkanne aus. Mein Gießwerkzeug sollte allerdings im extravaganten Haws-Design sein, weshalb noch der komfortable Tragegriff fehlte.
Für diesen oberen Henkel fertigte ich mir das längliche Einzelteil von Schablone #6 an, welches ich direkt im Anschluss einmal quer über die Kannenöffnung klebte. Auf der gleichen Schablone befindet sich zudem ein weiteres Bodenelement. Dieses schnitt ich mir in meiner grünen Außenfarbe zurecht und verkleidete damit die vielen unschönen Klebelaschen an der Unterseite des Bodens. Ganz zum Schluss malte ich noch mithilfe von grauer Acrylfarbe einige Zierstreifen auf und hatte damit meine süße Tischdeko fertiggestellt.
Fazit: Auch ein originelles Mitbringsel für die Grillfeier
Meine Gießkanne im Haws-Design ist ein kinderleichtes Motiv, welches Sie in maximal 90 Minuten gebastelt haben. Der kleine Spritzkrug ist dabei nicht nur eine schicke Blumenvase, sondern kann auch der witzige Teil in einem Geschenk für den Gastgeber einer Grillfeier sein. In die geräumige Gießkanne passen nämlich zwei große Bierflaschen, weshalb das äußerst stabile Papiergefäß schnell zu einem kleinen Schmankerlkorb umfunktioniert werden kann.
Übrigens, dass die Gießkanne irgendetwas Göttliches an sich hat, haben in Deutschland als Erstes die Hessen erkannt. Zum Anbeten des Gießwerkzeugs wurde deshalb im Jahre 2011 in der Stadt Gießen ein Gießkannenmuseum mit mehr als Tausend Ausstellungsstücken eröffnet.
The museum opened in 2011, funded by the City of Giessen and run by the Gaertnerpflichten artist group [...].
Williamson, Christine: Gießkannenmuseum (Watering Can Museum). atlasobscura.com (06/2017).
Verwandte Themen:
Flip Flops aus Papier basteln - Basteln im Sommer
Bastelanleitung für bunten Reisekoffer




Trotz dieser schlechten Vorboten müssen Osterglocken (englisch daffodil) unbedingt ein Teil eines vollständigen Osterarrangements sein. Schließlich erfüllen Gelbe Narzissen neben 
Zum Glück ist die Gelbe Narzisse eine mehrjährige Pflanze, sodass sich der Vorgang der Wiedergeburt jedes Jahr an der gleichen Stelle wiederholt. Abgesehen von den vielen religiösen Gründen, dürfen Osterglocken selbstverständlich auch wegen ihres farbenfrohen Aussehens in keinem Osterarrangement fehlen. Schließlich spielt es keine Rolle, auf welches Wochenende das Osterfest fällt, zwischen März und April sind die eitlen Narzissen immer gern gesehene Farbkleckse in der noch kargen Frühlingslandschaft.
Übrigens ist die Osterglocke nicht nur ein wohlgeformter Hingucker mit religiöser Bedeutung, sondern ebenfalls eine Heilpflanze. Es ist noch gar nicht so lange her, da wurden die toxischen Säfte in der Blumenzwiebel als Medizin gegen Hautkrankheiten und Verdauungsstörungen eingesetzt. Heutzutage würde sich jedoch keine fachkundige 

Gleich im Anschluss bastelte ich den Blütenstiel. Dazu rollte ich eine 
Um die bisherigen Arbeitsspuren zu kaschieren und der Pflanze etwas Leben einzuhauchen begann ich damit, den Blumenstiel mit grünem
Die Vorlagen dafür befinden sich auf Schablone #2. Das kleine Kelchblatt fertigte ich zweimal aus grünem Krepppapier an. Als ich das erledigt hatte, klebte ich beide Einzelteile wie zuvor die Blütenblätter leicht aufeinander. Gleich danach befestigte ich das Blättchen unterhalb der Blüte. Daraufhin wickelte ich meine Verkleidung aus Krepppapier erst um die Unterseite des Kelchblattes und klebte das Grün danach um den ganzen Blumenstiel.
Das Basteln der langen Stielblätter war dagegen ein wenig aufwendiger. Zunächst fertigte ich die lattenzaunförmigen Elemente der Schablone an. Zwischen zwei Krepppapierstücke klebte ich anschließend immer ein fünflagiges Stück aus Alufolie. Durch diese Klebetechnik können die Stielblätter nicht nur steif nach oben stehen, sondern lassen sich im Gesteck auch individuell verbiegen.
Für den Boden meines Ostergestecks nahm ich ein Stück Styropor zur Hilfe. Daraus schnitzte ich mir einen runden Steckschwamm mit einem Durchmesser von acht Zentimetern. Außerdem schnitt ich mir drei Zwiebeloberseiten aus dem Hartschaum zurecht. Diese wickelte ich zuerst mit hellgrünem Krepppapier ein. Anschließend klebte ich meine Narzissenzwiebeln auf den Steckschwamm und bemalte das gesamte Fundament mit brauner
Als ich das Seitenelement des Topfes so weit vorbereitet hatte, falzte ich die gezackten Knick- und Klebelinien mithilfe eines Falzbeils und eines Lineals. Danach klebte ich die Seiten einmal ringsum den Bodenkreis. Zum Verkleiden der Klebelaschen am äußeren Boden des Zylinders schnitt ich mir anschließend den Kreis von Schablone #5 in einer passenden Tonpapierfarbe zurecht. Als ich diesen aufgeklebt hatte, war das Grundgerüst des Papiertopfs bereits fertiggestellt.
Um die Randoberseite ebenfalls sauber verkleiden zu können, fertigte ich mir den Kreis von Schablone #7 an. Nachdem ich diesen aufgeklebt hatte, verzierte ich den Topfbauch. Dazu wickelte ich zum einen verschiedenfarbige Satinbänder um das Motiv. Zum anderen bastelte ich das Grußschild von Schablone #7 und klebte es vorne auf den Papiertopf auf.
Das Osterglockengesteck im Papiertopf ist ein mittelschweres Bastelmotiv. Zum Anfertigen eines Exemplars benötigte ich ungefähr vier Stunden reine Bastelzeit. Falls Sie der Ansicht sind, dass die Gestaltung der Papierblumen für Sie zu schwer ist, sollten Sie wissen, dass Gelbe Narzissen auch in der Natur echte Diven sind. Ihre Biestigkeit geht sogar so weit, dass selbst Wühlmäuse einen großen Bogen um sie machen. Wer sich diese Pflänzchen zu Ostern im Garten ziehen möchte, der muss weitaus mehr Geduld aufbringen als ein Bastelliebhaber.
Die ersten Tulpen kamen im 16. Jahrhundert von Istanbul über Wien und Amsterdam nach Westeuropa. Aufgrund ihrer Schönheit und Seltenheit wurden Tulpengärten rasch zum Statussymbol der Bourgeoisie. Anfangs war es jedoch nicht möglich, Zwiebeln dieser Blumen käuflich zu erwerben. Wer mit diesen Pflanzen seinen Garten aufhübschen wollte, der musste demzufolge jemanden kennen, der Tulpen privat kultivierte und mit einem tauschte.
Zu jener Zeit waren vor allem Sorten mit gemusterten Blütenblättern mehrere tausend Gulden wert. Diese Mondpreise kamen allerdings nur zustande, da selbst einfache Leute anfingen, an der Börse mit den Gewächsen zu spekulieren. Im Frühjahr 1637 waren Tulpenzwiebeln dann so teuer, dass keiner mehr bereit war, die aufgerufenen Preise zu bezahlen. Die Blase platzte und zerstörte die finanzielle Existenz etlicher niederländischer Familien.

Für das Außenleben meiner Papiertulpen verwendete ich dünnes 

Für meinen kräftigen Blumenstiel schnitt ich mir ein Stück Zeitungspapier so zurecht, dass es danach 25 Zentimeter lang und 35 Zentimeter breit war. Danach nahm ich das dünne Papier und rollte es bis zu einem Durchmesser von 0,5 Zentimetern auf. Die Zeitungspapierrolle verklebte ich im Anschluss mit sich selbst und kürzte sie zugleich auf eine Länge von 22 Zentimetern.
Im nächsten Schritt bemalte ich den Stiel mit einer Acrylfarbe. Ich nahm dabei immer die Farbe der Blüte, da der Stiel aus manchen Perspektiven nach Abschluss des Motivs zu sehen ist. Tipp: Falls Sie keine Acrylfarben besitzen, können Sie gegebenenfalls auch auf

Zu guter Letzt entfaltete ich die horizontale Knickung wieder und rollte ein Ende meines Streifens zu einem Pfeil. Das Stielblatt war daraufhin einsatzbereit. Für die Verkleidung des Stiels nahm ich grünes Krepppapier und wickelte damit die bemalte Zeitungspapierrolle von der Blüte beginnend straff ein. Nachdem ich das obere Drittel eingepackt hatte, legte ich die eckige Rückseite meines Blattes an den Stiel und wickelte es mithilfe des Krepppapiers daran fest. Am Ende der Stange angekommen verklebte ich die grüne Papierverkleidung mit sich selbst und hatte damit eine wunderschöne Papiertulpe fertiggestellt.
Die Tulpe aus Papier ist ein sehr einfaches Bastelmotiv, welches wenig Material bedarf und somit auch für Menschen geeignet ist, die bisher keine Bastelerfahrung haben. Zum Anfertigen eines Exemplars benötigte ich nicht länger als 30 Minuten. Wir wissen nun, dass die Tulpe so etwas wie die verklemmte Schwester der Rose ist. Da stille Wasser bekanntlich tief sind, bietet die Tulpe allerdings eine Farbe an, die selbst Rosen vor Scham erröten lässt. Schwarze Tulpen stehen nämlich für Lust und hemmungslose Leidenschaft. Tipp: Garniert mit kleinen Marienkäfern lässt sich diese Bedeutung noch verstärken.