Sie nehmen dieses Jahr am 31. Oktober an Halloween teil und erwarten kleine Gruselgespenster an Ihrer Türe? Dann sollten Sie darauf achten, ausreichend Lutscher, Schokoriegel und Weingummis parat zu haben, denn der schaurige Abend vor Allerheiligen wird auch hierzulande immer beliebter. Natürlich hat Halloween im deutschsprachigen Raum noch längst nicht den Stellenwert wie in den USA. Allein im Jahre 2012 ging man davon aus, dass 41 Millionen US-Amerikaner zwischen fünf und 14 Jahren Süßes an Halloween forderten. Und damit die Kids auch viel Beute machten, gaben deren Eltern circa eine Milliarde US-Dollar für furchterregende Kostüme aus.
The U.S. Census Bureau estimates there will be 41 million trick-or-treaters ages 5 to 14 in America this year [2012]. Parents are expected to spend $1 billion on children’s costumes [...].
Zimmerman, Jess: Trick-or-Treat. historybyzim.com (10/2016).
Es hat jedoch einen Vorteil, dass es diesseits des Atlantiks noch nicht so viele kleine Monster gibt. Denn dadurch haben Sie die Möglichkeit, Ihre Süßigkeiten für die wenigen Kinder, die sich an Halloween trauen auf Süßigkeitenjagd zu gehen, in ein skurriles Highlight zu verwandeln. Aus diesem Grund habe ich dämonische Halloween Lutscher entworfen. Falls Sie dieses Motiv nachbasteln haben Sie, sobald es an Ihrer Haustüre „Süßes oder Saures” donnert eine Kürbisschale aus Papier zur Hand, in der Lollipops stecken, die als Vampir, Geist, Spinne oder Skelett verkleidet sind.
Süßes oder Saures (englisch trick or treat), wissen Sie, wie es zu diesem Ausruf kam? Dass Halloween äußerst geschichtsträchtig ist und europäische Wurzeln hat, ist bekanntlich ein alter Hut. Auch die verschiedenen Theorien darüber, warum Kinder an diesem Abend furchterregende Kostüme tragen und dafür Süßigkeiten bekommen, sind hinreichend erforscht und haben einen jahrhundertealten Ursprung.
Der Brauch, dass an Halloween verkleidete Kinder von Tür zu Tür gehen und dafür Süßigkeiten bekommen, basiert höchstwahrscheinlich auf der englischen Bonfire Night.
Sascha: Was wird an Halloween gefeiert? Rätselspiele für Kinder. gws2.de (10/2016).
Der muntere Ruf „Süßes oder Saures” ist hingegen relativ neu und heutzutage im Prinzip nur noch eine Leerphrase.

Die Aufforderung entstand höchstwahrscheinlich in den 1930er Jahren während der großen Depression in den USA. Zu jener Zeit war der heute witzig gemeinte Spruch wohl wirklich als Drohung zu verstehen.
The Great Depression exacerbated the problem, with Halloween mischief often devolving into vandalism, physical assaults and sporadic acts of violence.
A+E Networks Corp.: History of Trick-or-Treating. history.com (10/2016).
Damit Sie an Halloween unversehrt bleiben und die kleinen, schaurigen Gestalten für ihren Mut sowie ihre Kostüme belohnen können, erfahren Sie nun, wie Sie die lustigen Halloween Lutscher basteln.

Die Lutscher sind ganz gewöhnliche Lollipops mit einer Höhe von 8 Zentimetern. Die Papierschale ist als grimmiger Halloweenkürbis verziert. Sie ist 13 Zentimeter breit und hat eine Höhe von 7 Zentimetern.
Kürbisschale für Lutscher basteln

Für die Schale mit den Halloween Lutschern benötigen Sie ein Farbsortiment Tonpapier und Transparentpapier. Außerdem verwendete ich Chenilledraht, weißes Krepppapier, Bast, Moosgummi als Abstandhalter, ein Satinband, kleine Schmucksteine, Lackmalstifte in den Farben Weiß, Schwarz und Pink sowie graue Stempelfarbe. Als Werkzeuge sollten Sie sich eine Schere, flüssigen Kleber, ein Bastelmesser, Falzbeil samt Lineal,
einen Locher, ein spitzes Dottingtool, einen Bleistift, eine Zickzackschere und meine DIN A4 Bastelschablonen (#1 / #2) zurechtlegen. Die Elemente für die Kürbisschale befinden sich auf Schablone #2. Den Boden und die fünf Seitenelemente fertigte ich aus orangefarbenem Tonpapier an. Die Seitenelemente habe ich zunächst zu einem großen Streifen zusammengeklebt.
Im Anschluss falzte ich alle Knick- und Klebelinien und klebte den Boden mit dem großen Seitenstreifen zu einer dreidimensionalen Schale zusammen. Darauffolgend habe ich jede der fünf Ecken mit einem mies gelaunten Halloween Kürbisgesicht verziert. Dazu fertigte ich zuallererst die fünf Gesichter sowie die zehn Ovale von Schablone #2 wieder aus orangefarbenem Tonpapier an.
- In jedes der Gesichter schnitzte ich nun mithilfe eines Bastelmessers zwei Augen, eine Nase und einen Mund.
- Damit das Kürbisgesicht noch besser zur Geltung kommt, klebte ich von hinten außerdem jeweils eins der fünf braunen Transparentpapierquadrate (siehe Schablone #2) an.
Die Konturen der Ovale fuhr ich darauffolgend mit einem Make-up Schwämmchen, welches ich in graue Stempelfarbe getunkt hatte, nach. Auf die Rückseite der Ovale klebte ich abschließend noch Moosgummi als Abstandhalter auf. Folglich befestigte ich die Elemente für den Kürbis so an den Ecken der Papierschale, dass von jeder Seite ein Kürbisgesicht hervorsticht. Zu guter Letzt verzierte ich jeden Kürbis noch mit einer Schleife, die ich aus einem grünen Satinband angefertigt hatte. Diese symbolisiert den Kürbisstrunk.
Gruselige Lutscher für Halloween
Egal, ob Gespenst, Skelett, Vampir oder Spinne, Sie benötigen immer ein Element von Schablone #1. Der Vampir-Lutscher ist am aufwendigsten im Potpourri der Süßigkeiten. Zuerst verpasste ich diesem Lutscher eine Stielverkleidung aus schwarzem Tonpapier. Hinweis: Diese wird immer nach demselben Schema angefertigt. Als ich die Stielverkleidung aus Tonpapier ausgeschnitten hatte, wickelte ich diese
straff um den Papierstiel des Lutschers und verklebte diese mit sich selbst. Für den Vampir nahm ich zudem rotes Transparentpapier und verkleidete damit den süßen Kopf des Lollis. Den Mantel des Vampirs von Schablone #1 habe ich darauffolgend aus schwarzem Tonpapier angefertigt und am unteren Ende Zacken, mithilfe einer Zickzackschere eingeschnitten.
Danach stach ich mit einem spitzen Dottingtool die zwei Löcher (siehe Schablone) in den Mantel und bog den Kragen nach hinten. Durch die Löcher fädelte ich ein dünnes Band aus pinkfarbenem Bast und befestigte damit den Mantel am Hals des Vampirs. Zu guter Letzt klebte ich diesem Lutscher noch Fangzähne und Augen aus weißem Tonpapier auf. Letztere habe ich zusätzlich noch mit zwei roten funkelnden Schmucksteinen verziert.
Gespenst und Spinne als Halloween Lutscher
Das Gespenst ist im Gegensatz zum Vampir besonders leicht zu basteln. Wichtig hierfür ist nur, dass Sie eine helle Geschmackssorte wie beispielsweise Zitrone verwenden. Zunächst bekam dieser Lutscher wieder eine Stielverkleidung, nur diesmal aus weißem Tonpapier. Im Anschluss umwickelte ich den Lutscherkopf mit weißem Krepppapier, welches ich am Hals mit Naturbast verschnürte. Augen und Mund habe ich aus schwarzem Tonpapier frei mit der Schere zurechtgeschnitten und als Gesicht dem Gespenst aufgeklebt.
Den Lutscherkopf der Spinne habe ich nicht weiter verkleidet. Die Farbe muss deshalb an die Geschmacksrichtung angepasst werden. Auch hier bekam der Lutscher zunächst wieder eine Stielverkleidung. Im Anschluss schnitt ich mir aus Chenilledraht acht gleichgroße Spinnenbeine zurecht und verschnürte diese mit grünem Bast. Die Beine schnürte ich folgend ebenfalls mit dem Bast unterhalb des Lutscherkopfes fest. Abschließend zeichnete ich das Gesicht mit Lackmalstiften auf die transparente Folie des Herstellers auf.
Schauriges Skelett und Dekoidee
Den Lutscherkopf des Skeletts habe ich direkt mit grünem Transparentpapier umwickelt, denn dieser Lollipop bekommt keine Stielverkleidung. Die Kopfverkleidung habe ich eng am Lutscherstiel festgeklebt. Außerdem habe ich den Stiel mit einem Kostüm von Schablone #1, welches ich aus dunkelgrünem Tonpapier angefertigt hatte verkleidet. Auf dieses Kostüm zeichnete ich ein typisches Skelettmuster mit einem weißen Lackmalstift auf.
Die Augen des Skeletts sind weiße Tonpapierkreise, welche ich mit einem Locher ausgestanzt habe. Die Pupillen und Wangen habe ich mit Lackmalstiften aufgemalt. Die lustigen Halloween Lutscher eigenen sich nicht nur als Ablass für klingelnde „Süßes oder Saures” Kinder, sondern auch als Dekoration oder Halloween Party Gimmick. Dazu schütten Sie einfach Dekosand in die Kürbisschale und stecken die gespenstischen Lutscher als Fingerfood hinein.
Fazit
Diese Bastelidee ist perfekt, um mit Kindern kreativ für Halloween zu sein. Ich habe die Schale mit 12 unterschiedlichen Lutschern zusammen mit meinen beiden Nichten innerhalb von zwei Stunden gebastelt. Tipp: Kaufen Sie keine einzelnen Lutscher, sondern Großpackungen. Dies hat den Vorteil, dass die Lollis innerhalb der Verpackung meistens nur mit einer durchsichtigen Folie eingepackt sind.
Verwandte Themen:
Geburtstagskarte basteln - American Style
Grabstein basteln - Halloween Gimmick

Die vier Papierschachteln stellen typische Halloween-Figuren dar. Ein grüner Frankenstein, eine weiße Mumie, ein orangefarbener Kürbis und ein Vampir sehen nicht nur gruselig aus, sondern sind auch funktionell. Am oberen Ende können die Schachteln verschlossen, mit beispielsweise Süßigkeiten befüllt, und als kreatives Halloween-Give-away verschenkt werden.
Das Grundgerüst der vier Motive ist gleich und besteht aus verschiedenen Tonpapierfarben. Verschlossen habe ich die Schachteln entweder mit einer Bastelkordel oder einem Satinband. Als Bastelwerkzeuge verwendete ich eine Schere, ein Bastelmesser mit schnittfester Unterlage, Bleistift, Falzbeil und Lineal, flüssigen Kleber und meine vier DIN A4 Bastelschablonen (
Die Vorlage der Schachtel übertrug ich zu Beginn zweimal auf Tonpapier. Nachdem Ausschneiden der beiden Hälften, entfernte ich mithilfe eines Bastelmessers die Löcher, durch die später eine Schnur zum Verschließen gefädelt wird. Außerdem schnitt ich mit dem Messer die Streifen für den Boden zurecht. Folgend falzte ich alle Knick- und Klebelinien mit einem Falzbeil und einem Lineal.
Anschließend verklebte ich die beiden Hälften und ließ den Kleber gut trocknen. Danach klebte ich alles zu einer sechseckigen Schachtel und verklebte den Boden. Zu guter Letzt fädelte ich durch die Löcher eine Schnur, verschloss die Verpackung und schon ist ein Grundgerüst für die Halloween Dekoration vollendet. Dem Kürbis klebte ich abschließend noch ein Gesicht (siehe Schablone) aus schwarzem Tonpapier und ein grünes Blatt aus grünem Tonpapier auf.
Die Mumie aus weißem Tonpapier funktioniert genauso wie der Kürbis. Nachdem ich die Augen aus schwarzem Tonpapier aufgeklebt habe, umwickelte ich die Schachtel mit weißem
Beim Frankenstein kommt es auf die vielen Details an. Auf dessen Schablone befinden sich, neben dem Grundgerüst, Franksteins Haare, Augen, Lider und Nase. Alles fertigte ich wieder aus
Bei dem Vampir gibt es im Aufbau des Grundgerüsts eine kleine Abweichung. Hier werden erst die Flügel aus schwarzem Tonpapier angefertigt und direkt verziert. Ich setzte typische Maserungen der
Die Augen bestehen aus zwei unterschiedlich großen Kreisen (siehe Schablone). Den größeren fertigte ich zweimal aus weißem, und den kleineren zweimal aus rotem Tonpapier an. Erst klebte ich dem Vampir die weißen, und darauf dann die roten Kreise auf, welche ich zusätzlich noch mit rotem
Ich habe die kindgerechte Halloween Dekoration an einem typisch verregneten Sonntagnachmittag mit meiner kleinen Nichte gebastelt. Für alle vier Motive benötigten wir ungefähr zwei Stunden Bastelzeit. Sie hat sich die vier Halloweenschachteln, ähnlich wie einen Adventskalender, mit Reißzwecken an die Wand gehangen. Alle Süßigkeiten, die sie an Halloween ergattert, möchte meine Nichte dann darin aufbewahren. Ich benutze meine vier Monsterköpfe als Give-away. Befüllt mit süßem Krimskrams verschenke ich diese an Halloween an meine Liebsten.
Aufgebaut ist der rote Fliegenpilz wie ein Haus, das auf einer Waldwiese steht. Unter den durchsichtigen Fenstern aus Transparentpapier hängen Blumenkästen, welche mit allerlei Blumen gefüllt sind. Inmitten des Pilzhauses kann ein elektrisches Teelicht gestellt werden, das sanft durch die Fenster schimmert und bei schlechtem Wetter für eine warme Atmosphäre sorgt.
Der fidele Fliegenpilz besteht aus unterschiedlichsten
Als Werkzeuge sollten Sie sich einen flüssigen Kleber, eine Schere, Lineal und Falzbeil, ein Bastelmesser, Bleistift und meine DIN A4 Bastelschablonen (
Nachdem ich die Knick- und Klebelinien der Wandelemente mit einem Falzbeil und einem Lineal gefalzt habe, fertigte ich die vier Fenster von Schablone #1 aus weißem Transparentpapier an. Die Fenster klebte ich daraufhin in die Innenseite der Wandelemente. Aus blauem Strukturpapier fertigte ich direkt im Anschluss die vier Fensterrahmen und die vier Blumenkästen an, welche sich ebenfalls auf Schablone #1 befinden.
Währenddessen ich die vier Fensterrahmen einfach um die Außenseite der ovalförmigen Fenster klebte, falzte ich die 

Das Haus steht auf einer Waldwiese, die Elemente dafür befinden sich auf Schablone #4. Das große wolkenförmige Element fertigte ich einmal aus hell-, und einmal aus dunkelgrünem Tonpapier an und klebte beide Teile versetzt aufeinander. Damit der Waldboden uneben und verwegen aussieht, nahm ich einen Sieb und einen
Auf Schablone #4 befinden sich des Weiteren zwei unterschiedliche Graselemente. Das kleine fertigte ich viermal aus hellgrünem, und das große einmal aus dunkelgrünem Tonpapier an. Nachdem Falzen klebte ich die vier kleinen Gräser quadratisch (siehe Schablone) auf den Waldboden. Diese vier Elemente halten das Haus. Das große Graselement falzte ich ebenfalls, formte es zu einem Kreis und verklebte es mit sich selbst. Anschließend klebte ich den Graskreis inmitten des Quadrats, hierein kann ein elektrisches Teelicht gestellt werden.
Zu guter Letzt befüllte ich die Blumenkästen. Zuerst füllte ich dafür die vier Kästen mit Stücken aus grünem Krepppapier aus. Folgend schnitt ich mir mithilfe einer Zick-Zack-Schere aus rotem und gelbem Tonpapier gezackte Streifen aus. Mit einem Holzstäbchen wickelte ich mir, nach typischer
An die Blumenköpfe klebte ich noch kleine Rosen aus hellgrünem Tonpapier, welche ich mit einem Motivlocher ausgestanzt habe. Danach klebte ich alle Elemente in die Blumenkästen. Wenn Sie mögen, können Sie nun noch den Schmetterling von Schablone #1, welchen ich aus beigefarbenem Metallicpapier hergestellt habe, auf das Pilzdach kleben, anschließend ist das süße Pilzhäuschen fertig.