GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Picknickkorb basteln - rustikal für bayerische Schmankerl

Ei­ner der be­deu­tends­ten Kö­ni­ge Eng­lands war Edu­ard III., der wäh­rend sei­ner Herr­schaft nur zwei gro­ßen Lei­den­schaf­ten nach­ging. Sein größ­tes In­ter­es­se galt da­bei selbst­ver­ständ­lich dem Krieg. Zu­sam­men mit Kai­ser Lud­wig IV. aus dem Hau­se Wit­tels­bach, des­sen Wap­pen­mus­ter noch heu­te die Staats­flag­ge Bay­erns ziert, ver­such­te er fort­wäh­rend die fran­zö­si­sche Kro­ne zu stür­zen. Da­ne­ben lieb­te der eng­li­sche Re­gent die Jagd. Be­vor er sich je­doch mit sei­nen Jagd­ge­nos­sen auf die Pirsch leg­te, war es sei­ner­zeit Usus ein gro­ßes Pick­nick zu ver­an­stal­ten. Im Frei­en wur­den da­bei Schin­ken, Pas­te­ten und Ge­bäck ge­reicht, wäh­rend­des­sen man ei­nen Kom­plott ge­gen das Haar­wild schmie­de­te.

In Eu­ro­pe du­ring the 14th cen­tu­ry, the ear­liest pic­nics were me­dieval hun­ting fe­asts in Eng­land. The­se fe­asts be­fo­re the hunt be­gan were of spe­cial im­portance and the main foods that could be found at the­se fe­asts would be hams [...].

Bloom, Clai­re: The Histo­ry of Pic­ni­cking. picnic-basket.com (08/2016).

Bild von bayerischen Picknickkorb aus Papier mit FIMO Blumen von DAoCFrEakWäh­rend der Adel sei­ne Brot­zeit ge­noss, wuss­te er nicht, dass er ge­ra­de pick­nick­te. Denn es wa­ren aus­ge­rech­net die Fran­zo­sen, die mehr als 250 Jah­re spä­ter das Wort Pick­nick (frz. pi­que­nique) er­fan­den. Es um­schrieb im 17. Jahr­hun­dert den Um­stand, wenn eine Grup­pe von Men­schen ein Re­stau­rant be­such­te und da­bei ih­ren ei­ge­nen Wein mit­brach­te.

Was das Ori­gi­nal­wort je­doch ge­nau be­deu­tet ist heu­te noch un­klar, es könn­te sich auch ein­fach nur um ei­nen mo­di­schen Sing­sang­aus­druck han­deln, der von den fran­zö­si­schen Hip­stern des Ba­rocks ver­wen­det wur­de.

We are un­su­re what the word pi­que ac­tual­ly me­ans. The­re are two op­ti­ons: lei­su­re­ly ea­ting (pi­cking) or a de­li­ca­cy of food. Ni­que was sel­ec­ted sin­ce it rhy­med with Pi­que.

Out­law, Greg: Ori­gin of the Word Pic­nic. allabouthistory.org (08/2016).

Bild von bayerischem Brotzeitbrett mit selbst gebasteltem PicknickkorbDie größ­ten Lieb­ha­ber des Pick­ni­ckens in der BRD sind die Bay­ern. Der li­be­ra­le Um­gang mit dem Grund­nah­rungs­mit­tel Bier so­wie die baye­ri­sche Ge­müt­lich­keit sind da­für ver­ant­wort­lich, dass von der Isar über die Do­nau, bis hin­auf zum Main bei Son­ne und weiß­blau­em Him­mel das hei­te­re Pick­ni­cken be­ginnt. Wer im Frei­staat im Frei­en zwei Hal­be und eine Le­ber­käs­sem­mel zu sich nimmt, der macht je­doch kein Pick­nick, son­dern Brot­zeit, Jau­se oder in den neu­en Ge­bie­ten auch Ves­per.

Bild eines Picknickkorbs auf einer bayerischen Wiese mit sonnengereiften StrauchtomatenIm Üb­ri­gen ist es den Fran­ken und Schwa­ben zu ver­dan­ken, dass sich die Pick­nick­kul­tur in Bay­ern so aus­prä­gen konn­te. Denn als sich auch nach vier Jah­ren die Be­woh­ner die­ser bei­den Lan­des­tei­le im neu­en Kö­nig­reich ein­fach nicht hei­misch füh­len woll­ten, zer­brach sich der Stab rund um Ma­xi­mi­li­an I. den Kopf dar­über, wie man rasch ein ge­samt­baye­ri­sches Na­tio­nal­be­wusst­sein ent­wi­ckeln kön­ne. Und was bot sich da­für bes­ser an als eine Hoch­zeit? Des­halb wur­de an­läss­lich der Ver­mäh­lung des Kron­prin­zen Lud­wig I. mit The­re­se von Sachsen-Hildburghausen am 17. Ok­to­ber 1810 auf der The­re­si­en­wie­se in Mün­chen ein spek­ta­ku­lä­res Pfer­de­ren­nen ver­an­stal­tet.

Da­mals hat­te man den Wunsch, dass man in Bay­ern nicht nur die­se Hoch­zeit ge­büh­rend ver­macht, son­dern dass man eben auch ein na­tio­na­les Fest auf die Bei­ne stellt [...].

Luit­pold Prinz von Bay­ern: Oide Wiesn 2013. youtube.com (08/2016).

Bild vom aufklappbaren Picknickkorb im bäuerlichen DesignDer Plan ging auf, denn das Groß­ereig­nis kam beim Vol­ke so gut an, dass es die Fei­er­lich­kei­ten von da an je­des Jahr wie­der­ho­len woll­te. Der „Land­wirt­schaft­li­che Ver­ein in Bay­ern“ or­ga­ni­sier­te die ers­ten Jah­re das da­durch ent­stan­de­ne Ok­to­ber­fest und Sie kön­nen sich vor­stel­len, dass es zu je­ner Zeit noch kei­ne gro­ßen Bier­zel­te, Fahr­ge­schäf­te und Hendl­bra­te­rei­en gab. Des­halb brach­ten sich die Be­su­cher ihre Ver­pfle­gung selbst mit und ver­an­stal­te­ten wohl das größ­te Pick­nick Eu­ro­pas.

Bild von selbst gebastelten Picknickkorb in Trapezform mit großer Tragelasche Auf­grund des­sen, dass sich zu die­sem Fest auch re­gel­mä­ßig Lud­wig I. und sei­ne spä­te­ren Nach­fol­ger bli­cken lie­ßen, fei­er­te auf der „Wiesn” der ein­fa­che Bau­ers­mann zu­sam­men mit der Bour­geoi­sie und dem Adel. Üb­ri­gens nicht nur, da­mit die mit­ge­brach­ten Schman­kerl nicht stän­dig nass wur­den, son­dern da es sich bei son­ni­gem Wet­ter auch bes­ser an­ban­deln ließ, wur­de das Ok­to­ber­fest im Jah­re 1872 kur­zer­hand in den Alt­wei­ber­som­mer vor­ver­legt.

In 1872 the Ok­to­ber­fest was mo­ved to sep­tem­ber, be­cau­se the wea­ther was bet­ter.

Tell­mann, Vera: 200 Jah­re Ok­to­ber­fest - Die Ge­schich­te der ‘Wiesn’. dw.com (08/2016).

Bild von Veronika Vetter beim Picknicken in BayernAuch ich lie­be als baye­ri­sches Cow­girl das Pick­ni­cken sehr. Da­bei bin ich je­doch we­ni­ger in den Bier­gär­ten des hie­si­gen Land­krei­ses zu fin­den, son­dern esse lie­ber ge­müt­lich mit Freun­den in der Na­tur. Um mei­ne zünf­ti­gen Schman­kerl bes­ser trans­por­tie­ren zu kön­nen, habe ich des­halb ei­nen sta­bi­len Pick­nick­korb aus Pa­pier ent­wi­ckelt. Ne­ben der Funk­tio­na­li­tät war mir das rus­ti­ka­le De­sign des Kor­bes be­son­ders wich­tig. Bei der Form ori­en­tier­te ich mich an ei­nem gleich­schenk­li­gen Tra­pez, so­dass der Pick­nick­korb ein we­nig an ein Bier­zelt auf dem Ok­to­ber­fest er­in­nert. Zu­dem ver­fügt mein Mo­tiv über eine bäu­er­li­che Holz­op­tik, die in Kom­bi­na­ti­on mit dem weiß­blau­en Bay­ern­wap­pen sehr gut har­mo­niert.

Bild von dunkelbraunem Picknickkorb, der von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art Künstlerin gebastelt wurde

Der ge­räu­mi­ge Pick­nick­korb ist 25 Zen­ti­me­ter lang, 16 Zen­ti­me­ter breit und 19 Zen­ti­me­ter hoch (ohne Trage­la­sche). Der Klapp­korb aus Pa­pier lässt sich oben an zwei Sei­ten un­ab­hän­gig von­ein­an­der öff­nen und ver­fügt an den äu­ße­ren Längs­sei­ten über zwei Hal­te­run­gen für Ser­vi­et­ten und Be­steck.

Falls Ih­nen mein rei­zen­der Pick­nick­korb ge­fällt, be­kom­men Sie im fol­gen­den Ar­ti­kel eine aus­führ­li­che Bas­tel­an­lei­tung mit den da­zu­ge­hö­ri­gen Scha­blo­nen da­mit Sie das Mo­tiv ohne Wei­te­res nach­ma­chen kön­nen.

Bastelanleitung für Picknickkorb

Bild von drei Papieren, die als Boden des Picknickkorbs fungierenBa­sis­ma­te­ri­al mei­nes Pick­nick­korbs ist Ton­pa­pier in den Far­ben Reh­braun, Hell­blau, Gelb und Weiß. Au­ßer­dem nahm ich fes­ten Ton­kar­ton, blau­es Krepp­pa­pier und et­was Moos­gum­mi zur Hil­fe. Die Holz­op­tik er­zeug­te ich mit ei­nem Bas­tel­kle­ber auf Was­ser­ba­sis und dun­kel­brau­ner Acryl­far­be. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber, Falz­beil samt Li­ne­al, ei­nen Eyelet-Setter, ver­schie­de­ne Pin­sel und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9 /#10) zu­recht­le­gen.

Bild vom Bestempeln der Innenseite des Picknickkorbs mit blauen KronenZu­al­ler­erst fer­tig­te ich den Bo­den des Pick­nick­korbs von Scha­blo­ne #1 an. Dazu schnitt ich mir das gro­ße Ele­ment zwei­mal aus mei­nen Ton­pa­pier­far­ben und ein­mal aus Ton­kar­ton zu­recht. Im An­schluss kleb­te ich mei­ne Ein­zel­tei­le so auf­ein­an­der, dass der fes­te Ton­kar­ton im­mer in der Mit­te war. Hin­weis: Die­se drei­la­gi­ge Kle­be­tech­nik sorgt für die au­ßer­or­dent­li­che Sta­bi­li­tät des Pa­pier­pick­nick­korbs, wes­halb ich die­ses Ver­fah­ren für alle wei­te­ren Bau­tei­le wie­der­hol­te.

  • Nach dem Fal­zen der Knick- und Kle­be­l­i­ni­en ver­deut­lich­te ich das The­ma mei­nes De­signs wei­ter, in­dem ich alle In­nen­sei­ten des Pick­nick­korbs mit blau­en Kro­nen be­stem­pel­te.

Clevere Halterungen stabilisieren den Klappkorb

Die bei­den lan­gen Sei­ten sind der schwie­rigs­te Teil des Bas­tel­mo­tivs, was dar­an liegt, dass die­se eine Stütz­funk­ti­on ha­ben. Nicht nur die bei­den Öff­nungs­klap­pen, son­dern auch die äu­ße­ren Ser­vi­et­ten­hal­te­run­gen sind von den Längs­sei­ten des Pick­nick­korbs ab­hän­gig.

Ich fer­tig­te das Ele­ment von Scha­blo­ne #2 zwei­mal aus reh­brau­nem Ton­pa­pier und zwei­mal aus Ton­kar­ton an. An­schlie­ßend schoss ich mit­hil­fe ei­nes Eyelet-Setters klei­ne Lö­cher (sie­he Scha­blo­ne) in die Ein­zel­tei­le und kleb­te im­mer ein Ton­pa­pier­ele­ment sym­me­trisch auf ein Ton­kar­ton­ele­ment. Nach dem Fal­zen bei­der Bau­tei­le fä­del­te ich je­weils zwei 50 Zen­ti­me­ter lan­ge und 2,5 Zen­ti­me­ter brei­te zu­sam­men­ge­knüll­te Krepp­pa­pie­re durch die Lö­cher. Dies sind die äu­ße­ren Ser­vi­et­ten­hal­te­run­gen.

  • Auf Scha­blo­ne #3 be­fin­det sich die In­nen­sei­te, wel­che ich zwei­mal aus hell­blau­em Ton­pa­pier an­fer­tig­te. Auch die­se Ele­men­te falz­te ich und ver­sah sie mit je­weils zwei klei­nen Lö­chern.
  • Für je­des Teil nahm ich dar­auf­hin ein 35 Zen­ti­me­ter lan­ges Krepp­pa­pier, wel­ches ich auf eine Brei­te von 0,7 Zen­ti­me­tern zu­sam­men­leg­te und an­schlie­ßend durch die Lö­cher fä­del­te. Die­se Bän­der sind die Hal­te­run­gen für die Öff­nungs­klap­pen.

Bild vom Aufkleben des Daches auf den PapierpicknickkorbAn­schlie­ßend kleb­te ich mei­ne prä­pa­rier­ten In­nen­sei­ten auf den Ton­kar­ton der Au­ßen­sei­ten. Dar­auf­fol­gend be­fes­tig­te ich die bei­den ver­stärk­ten Längs­sei­ten in­nen an den Kle­be­la­schen des be­reits fer­tig­ge­stell­ten Bo­den­ele­ments. Da­nach voll­ende­te ich das Grund­ge­rüst des Pick­nick­korbs mit dem Dach von Scha­blo­ne #4, wel­ches ich nach dem be­währ­ten Prin­zip an­fer­tig­te und mit des­sen Hil­fe ich ho­ri­zon­tal von oben bei­de Längs­sei­ten mit­ein­an­der ver­band.

Aufklappbare Flügeltüren und gebogene Tragelasche

Bild von Flügelklappen des PicknickkorbsIm nächs­ten Schritt fer­tig­te ich die Öff­nungs­klap­pen des Pick­nick­korbs an. Dazu schnitt ich mir die Au­ßen­sei­ten der Flü­gel­tü­ren von Scha­blo­ne #5 zu­recht. Nach dem Zu­sam­men­kle­ben und Fal­zen küm­mer­te ich mich um die ge­loch­ten In­nen­sei­ten von Scha­blo­ne #6. Nun nahm ich im­mer eine vor­be­rei­te­te In­nen­sei­te der Flü­gel­tü­ren und fä­del­te durch die bei­den Lö­cher je­weils zwei Krepp­pa­pier­bän­der des Grund­ge­rüsts.

Bild vom Festkleben der Öffnungsklappen am PapierpicknickkorbDie Hal­te­bän­der kleb­te ich an der Rück­sei­te mei­nes hell­blau­en Ton­pa­pier­ele­ments fest. Hin­weis: Vor dem Kle­ben maß ich die Bän­der ge­naus­tens aus, so­dass die­se auch wirk­lich sym­me­trisch zu­ein­an­der lie­fen. Zu­dem be­fes­tig­te ich die In­nen­sei­ten der Öff­nungs­klap­pen im In­ne­ren des Pick­nick­korbs. Um die un­schö­nen Kle­be­rän­der zu ver­klei­den und die Tü­ren zu ver­stär­ken, kleb­te ich dar­auf­hin die bei­den Au­ßen­sei­ten von hin­ten auf die be­reits an­ge­brach­ten In­nen­sei­ten. Wich­tig: Ich ließ mei­nen bier­zelt­för­mi­gen Pick­nick­korb nun für eine Stun­de trock­nen. Da­mit die Tü­ren sau­ber schlie­ßen, be­schwer­te ich die­se wäh­rend des Vor­gangs mit Bü­chern.

Bild von Einzelteilen für die Tragelasche des PicknickkorbsDa­mit ich mein Nasch­körb­chen auch am Fahr­rad­len­ker ein­hän­gen kann, gab ich die­sem eine be­son­ders weit­läu­fi­ge Trage­la­sche. Ehe ich die­se an­fer­ti­gen konn­te, muss­te ich je­doch zu­nächst die Ele­men­te von Scha­blo­ne #7 an den Mar­kie­run­gen A und B ver­län­gern. Nach­dem ich die 44 Zen­ti­me­ter lan­ge La­sche nach er­prob­ter Tech­nik zu­sam­men­ge­klebt hat­te, be­fes­tig­te ich die­se mit­tig an den Längs­sei­ten des Pick­nick­korbs.

Rustikales Aussehen dank dunkelbrauner Holzoptik

Bild vom Versehen des Papierpicknickkorbs mit einer HolzoptikDa­mit es so aus­sieht, als sei der Pa­pier­pick­nick­korb aus Holz, prä­pa­rier­te ich al­les, was am Grund­ge­rüst des Kor­bes eine reh­brau­ne Far­be hat­te. Da­für schnitt ich zu­nächst vie­le dün­ne Ton­pa­pier­strei­fen zu­recht. Hin­weis: We­der die Far­be der Strei­fen noch die Grö­ße spielt da­bei eine Rol­le. Im An­schluss be­pin­sel­te ich eine Sei­te des Pick­nick­korbs groß­flä­chig mit wei­ßem Bas­tel­kle­ber auf Was­ser­ba­sis.

Dar­auf­hin leg­te ich mei­ne Pa­pier­strei­fen auf den Kle­ber. Wich­tig: Das Mus­ter ist spä­ter noch zu er­ken­nen. Sie kön­nen also ein wil­des oder ein ak­ku­ra­tes Äu­ße­res le­gen. Al­les was über­stand schnitt ich ab. Im nächs­ten Schritt be­strich ich die kom­plet­te Sei­te samt Ton­pa­pier­strei­fen er­neut mit dem Kle­ber. Nach­dem ich mei­nen ge­sam­ten Pick­nick­korb un­ten und oben mit die­ser Tech­nik be­legt hat­te, leg­te ich das Gan­ze für 30 Mi­nu­ten zum Trock­nen. Zu gu­ter Letzt be­mal­te ich mein Mo­tiv noch gänz­lich mit dun­kel­brau­ner Acryl­far­be, die ich da­nach 60 Mi­nu­ten trock­nen ließ.

Bayerisches Dekor vollendet den Picknickkorb

Bild vom Weben des Bayernwappens aus PapierFür die zwei mitt­le­ren Wap­pen auf dem Pick­nick­korb fer­tig­te ich mir 20 Zen­ti­me­ter lan­ge und ei­nen Zen­ti­me­ter brei­te Pa­pier­strei­fen aus wei­ßem und blau­em Ton­pa­pier an. Aus die­sen Far­ben habe ich mir mein Rau­ten­mus­ter ge­webt, wel­ches ich zu­nächst auf die klei­ne Un­ter­la­ge von Scha­blo­ne #8 kleb­te. Die gro­ße Wap­pen­un­ter­la­ge der­sel­ben Scha­blo­ne fer­tig­te ich gleich da­nach aus gel­bem Ton­pa­pier an und kleb­te dar­auf mein weiß­blau­es Em­blem.

Bild vom Ankleben der weißblauen Bordüre am BierzeltkorbNach­dem ich die bei­den baye­ri­schen Wap­pen auf gol­de­nem Grund am Pick­nick­korb an­ge­bracht hat­te, fer­tig­te ich mir für den Bo­den des Korbs noch die Bor­dü­re von Scha­blo­ne #9 an. Da­mit die Öff­nungs­klap­pen des Kor­bes auch fest ver­schlos­sen blei­ben, fer­tig­te ich zu­dem noch das ova­le Wap­pen von Scha­blo­ne #10 mit­hil­fe der be­währ­ten Web­tech­nik an. Das Em­blem kleb­te ich ab­schlie­ßend auf ein Stück Moos­gum­mi, wel­ches ich mit­tig am Dach­ele­ment be­fes­tig­te. Un­ter die­sem Wap­pen ras­te­te ich, so­bald der Kle­ber ge­trock­net war die bei­den Öff­nungs­klap­pen ein und hat­te da­mit mei­nen rus­ti­ka­len Pick­nick­korb fer­tig­ge­stellt.

Fazit - Picknicken ist beste Alternative zur „Wiesn”

Bild von bayerischem Bier im selbst gebastelten PicknickkorbWäh­rend mei­ner Stu­di­en­zeit in Mün­chen be­such­te ich le­dig­lich ein­mal das Ok­to­ber­fest. Dies lag dar­an, dass mei­ne Kom­mi­li­to­nen, wel­che größ­ten­teils ge­bür­ti­ge Münch­ner wa­ren, die „Wiesn” als „Trach­ten­fa­sching” oder „Bal­ler­mann im Bier­zelt” be­zeich­ne­ten. Tat­säch­lich dient die The­re­si­en­wie­se heut­zu­ta­ge nicht mehr dazu ei­ner his­to­ri­schen Hoch­zeit zu ge­den­ken, son­dern eher die au­ßer­baye­ri­schen Tou­ris­ten zu plün­dern. Die Ober­bay­ern wei­chen oh­ne­hin eher auf die Volks­fes­te in Dach­au, Fürs­ten­feld­bruck und so­gar Lands­hut aus, bei de­nen eine Maß Bier im Ver­gleich nur die Hälf­te kos­tet und es sich min­des­tens ge­nau­so schön fei­ern lässt.

Bild von Picknick in BayernHeut­zu­ta­ge ge­nie­ße ich wie be­reits er­wähnt nicht mehr das Bier­zelt, son­dern eher das weiß­blaue baye­ri­sche Him­mels­zelt. Da­für hat sich mein selbst ge­bas­tel­ter Pick­nick­korb die­sen Som­mer schon mehr­fach be­währt. Der Korb ist ein mit­tel­schwe­res Bas­tel­mo­tiv, für wel­ches ich gut und ger­ne zwei Tage Bas­tel­zeit be­nö­tig­te. Der Auf­wand lohnt sich je­doch, da die­ser Pick­nick­korb nach mei­ner An­lei­tung für die Ewig­keit ge­baut wer­den kann.

Ver­wand­te The­men:

Flip Flops von Lu­kas Po­dol­ski bas­teln - so geht’s
Bas­tel­an­lei­tung für Hirsch­ge­weih - eine baye­ri­sche De­ko­ra­ti­on

Wellness Slipper basteln - flauschige Spa Schuhe

Was ist nur mit uns Frau­en los? An­ge­nom­men ein Mann macht ei­ner Frau Kom­pli­men­te. Er sagt: „Du hast eine wahn­sin­nig star­ke Per­sön­lich­keit, bist su­per in­tel­li­gent, sehr ver­ständ­nis­voll und es be­ein­druckt mich, wie er­folg­reich du im Be­ruf bist.” Dar­auf­hin wird wahr­schein­lich jede Frau den­ken: „Aha, aber was stimmt mit mir nicht?” Wir Frau­en wol­len schön sein. Wit­zi­ger­wei­se wur­de schon des Öf­te­ren her­aus­ge­fun­den, dass Schön­heit ein Aus­gren­zungs­merk­mal un­ter Frau­en ist. Denn je schö­ner Sie als Frau sind, umso un­woh­ler füh­len sich an­de­re Da­men in Ih­rer Ge­gen­wart.

You don’t have to be­lie­ve it for it to be true. If the wo­men around you think you’re pret­tier than them, your fate is sea­led. The pret­tier you are, the more th­rea­ten­ed the wo­men around you will feel.

Ste­wart, Chris­ty: Ten Things That Make a Wo­man Th­rea­tening to Other Wo­men. hubpages.com (04/2016).

Bild von rotem und lilafarbenem Spa Slippern mit Kosmetikartikeln (Lippenstift/Nagellack)Al­les nichts Neu­es und trotz­dem be­kom­men Frau­en im­mer noch Mul­ti­funk­ti­ons­ko­cher, Bü­gel­sta­tio­nen und Blu­men­va­sen ge­schenkt. Ich glau­be des­halb, dass es ge­ra­de für er­wach­se­ne Töch­ter eine be­son­ders gro­ße Her­aus­for­de­rung dar­stellt, ih­ren Müt­tern am Mut­ter­tag et­was Gu­tes zu tun. Wenn bei­spiels­wei­se Va­ter und Sohn stolz mit ei­nem Heim­trai­ner an die­sem spe­zi­el­len Sonn­tag an­kom­men und das Fit­ness­ge­rät ir­gend­wo im kal­ten Kel­ler auf­bau­en, freut sich die Mut­ter we­ni­ger über das Ge­schenk, son­dern mehr über ihre bei­den Dödel.

Bild von zwei süßen Filzpantoffeln mit BärengesichtDas­sel­be Ge­schenk von zwei Töch­tern wirkt völ­lig an­ders. Dass das so ist, liegt an den Müt­tern selbst. Denn eine Lang­zeit­stu­die fand her­aus, dass Müt­ter mit ih­ren Töch­tern be­reits von klein auf viel emo­tio­na­ler und of­fe­ner re­den als mit ih­ren Söh­nen. Im Ge­gen­satz zu un­se­ren Brü­dern wis­sen wir Töch­ter des­halb in­tui­tiv, dass die ge­schätz­te Mama am Mut­ter­tag schön sein und ru­hi­ge Mu­se­stun­den mit ih­ren Liebs­ten ver­brin­gen will.

[...] Mo­thers are more li­kely to use emo­tio­nal words and emo­tio­nal con­tent when spea­king with their 4-year-old daugh­ters than with their 4-year-old sons.

Dell, Kris­ti­na: Mo­thers Talk Dif­fer­ent­ly to Daugh­ters than Sons: Stu­dy. time.com (04/2016).

Bild von der Sohe der Filzslipper aus Papier in Größe 36Wie wäre es also, wenn Sie als Toch­ter ihre Mut­ter am Mut­ter­tag für ei­ni­ge Stun­den ent­füh­ren und mit ihr zu­sam­men ein Well­ness­aben­teu­er er­le­ben? Egal, ob Hotel-Wellness-Tempel, Ther­me mit Sau­na­land­schaft oder Mas­sa­ge­stu­dio, jede Lo­ca­ti­on ver­spricht ein ein­ma­li­ges Mut­ter­tags­er­leb­nis. Und da­mit Sie zum ei­nen Ih­ren Gut­schein stil­voll prä­sen­tie­ren kön­nen und zum an­de­ren die lie­be Mama für die­ses Ge­schenk gleich­zei­tig rich­tig an­ge­zo­gen ist, er­fah­ren Sie nun, wie Sie flau­schi­ge Well­ness Slip­per bas­teln.

Die Schu­he für den Tag im Spa füh­len sich be­son­ders sam­tig an, dies liegt dar­an, dass die­se mit wei­cher, di­cker Filz­wol­le ver­klei­det sind. Trotz­dem sind die Well­ness Slip­per sehr sta­bil, was meh­re­ren La­gen kräf­ti­ger Well­pap­pe zu ver­dan­ken ist.

Bild von weichen Wellness Slippern aus Wolle gebastelt von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art Künstlerin

Mit­hil­fe der Scha­blo­nen kön­nen Sie Spa Schüh­chen bas­teln, die 23,5 Zen­ti­me­ter lang und 9 Zen­ti­me­ter breit sind, dies ent­spricht der Schuh­grö­ße 36. Mit et­was Ge­schick ist es je­doch eben­so mög­lich, die Vor­la­gen zu ver­län­gern und grö­ße­re Schuh­mo­del­le an­zu­fer­ti­gen.

Slipper basteln aus Papier

Bild von 8 Sohlenelementen aus blauer WellpappeFür das sta­bi­le Grund­ge­rüst der Well­ness Slip­per kam ein Pot­pour­ri aus di­ver­sen Pa­pier­sor­ten zum Ein­satz. Dazu zäh­len li­la­far­be­ne Well­pap­pe so­wie Ton­pa­pier, Krepp­pa­pier und ge­mus­ter­tes Trans­pa­rent­pa­pier in der Far­be Rosa. Zum Bas­teln der flau­schi­gen Hül­le der Filz­pan­tof­feln ver­wen­de­te ich Filz­wol­le in Blass­li­la, eine Filz­na­del mit vier Na­deln so­wie ein Stück Sty­ro­por als Un­ter­grund.

Bild von aufeinanderkleben der WellpappensohleFür die Ver­zie­run­gen nahm ich ma­gen­ta­far­be­ne Acryl­far­be und lus­ti­ge Wa­ckel­au­gen zur Hil­fe. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich zu­dem eine Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber, Falz­beil samt Li­ne­al, Wä­sche­klam­mern und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7) zu­recht­le­gen. Zu­al­ler­erst fer­tig­te ich acht­mal die Soh­le von Scha­blo­ne #1 aus Well­pap­pe an. Sie­ben der ins­ge­samt acht Soh­len­ele­men­te habe ich di­rekt im An­schluss auf­ein­an­der­ge­klebt.

Bild von Sohle, die mithilfe von Wäscheklammern trocknetDa­bei ver­wen­de­te ich viel flüs­si­gen Kle­ber, so­dass die Ele­men­te bom­ben­fest auf­ein­an­der­sa­ßen. Um mei­ne kräf­ti­ge Well­pap­pen­so­h­le klipps­te ich dar­auf­fol­gend ei­ni­ge Wä­sche­klam­mern, so­dass das Gan­ze fi­xiert trock­nen konn­te. Hin­weis: Ich ver­wen­de­te üb­ri­gens für die Schuh­soh­le des­halb Well­pap­pe, da die­se ge­nau­so sta­bil wie Kar­ton ist. Die ge­rill­te Pa­pier­sor­te ist je­doch we­sent­lich an­pas­sungs­fä­hi­ger, so­dass sie un­ter gro­ßer Be­las­tung nicht so schnell bricht.

Slipperform entsteht durch drei Einzelteile

Bild vom Aufkleben der äußeren und verzierten Schuhsohle

Auf Scha­blo­ne #2 be­fin­det sich die äu­ße­re Schuh­soh­le, wel­che ich zu­nächst aus ro­sa­far­be­nem Ton­pa­pier an­fer­tig­te. Da­nach mal­te ich mit­hil­fe von Acryl­far­be die Schuh­grö­ße (sie­he Scha­blo­ne) und ei­ni­ge Punk­te auf. Nach­dem die Far­be ge­trock­net war, kleb­te ich die äu­ße­re Soh­le auf das sie­ben­la­gi­ge Soh­len­ele­ment aus Well­pap­pe. Di­rekt im An­schluss fer­tig­te ich den obe­ren Bo­gen des Spa Schuhs an.

Die­ser be­fin­det sich auf Scha­blo­ne #3 und be­steht bei mir ein­mal aus Ton­pa­pier so­wie ein­mal aus ge­mus­ter­tem Trans­pa­rent­pa­pier in der Far­be Rosa. Nach­dem ich bei­de Ele­men­te mit­hil­fe von Falz­beil und Li­ne­al ge­falzt hat­te, kleb­te ich die­se sym­me­trisch auf­ein­an­der. Da­mit habe ich die drei Ein­zel­tei­le für den Zu­sam­men­bau der Well­ness Slip­per fer­tig­ge­stellt.

Trockenfilzen für Wohlfühlerlebnis der Füße

Bild vom Auflegen der Filzwolle auf Styropor

Zum Tro­cken­fil­zen zeich­ne­te ich die Um­ris­se der Scha­blo­nen #4 (Soh­le), #5 (Ober­sei­te), #6 (Soh­len­ver­klei­dung) und #7 (Bä­ren­ge­sicht) je­weils auf ein zwei Zen­ti­me­ter di­ckes Sty­ro­por­stück auf. Da­nach leg­te ich die auf­ge­mal­ten Sil­hou­et­ten groß­zü­gig mit Filz­wol­le aus und be­gann mit­hil­fe der Filz­na­del zu fil­zen. Dazu stach ich durch die Wol­le in das Sty­ro­por, zog die Na­del wie­der her­aus und wie­der­hol­te das Gan­ze ei­ni­ge Mil­li­me­ter wei­ter.

Als die Ein­zel­tei­le schön flau­schig und in Form ge­bracht wa­ren, zog ich die­se vor­sich­tig vom Sty­ro­por ab. Hin­weis: Das Sty­ro­por split­tert beim Fil­zen, vor dem Wei­ter­ar­bei­ten habe ich mei­ne Stü­cke erst ein­mal gründ­lich ge­säu­bert. Nun schnitt ich die Kan­ten der Filz­stü­cke ge­ra­de und kleb­te die­se auf die pas­sen­den Pa­pier­pen­dants. Wich­tig: Die Filz­soh­le kam auf die ein­zel­ne Well­pap­pen­so­h­le. Dies ist näm­lich die In­nen­sei­te und da­mit die Kon­takt­stel­le zum Fuß.

Wollige Spa Schuhe aus Papier zusammenbauen

Bild vom Festkleben des Schuhbogens an der SchuhsohleDer Zu­sam­men­bau der ge­müt­li­chen Pan­tof­feln be­gann da­mit, in­dem ich den Schuh­bo­gen am ein­zel­nen Schuh­soh­len­ele­ment fest­kleb­te. Da­mit die­ser auch gleich gut hielt, kleb­te ich un­mit­tel­bar dar­auf die bei­den Kle­be­la­schen auf der di­cken, sie­ben­la­gi­gen Well­pap­pen­so­h­le fest. So­mit sah der Schuh schon aus wie ein ech­ter Well­ness Slip­per.

Bild vom Aufkleben der Seitenverkleidung aus Filzwolle

Um die Kle­be­la­schen zu ver­de­cken und den Spa Schuh zu ver­edeln, kleb­te ich an­schlie­ßend die 54 Zen­ti­me­ter lan­ge Sei­ten­ver­klei­dung aus Filz­wol­le um die brei­te Schuh­soh­le. Falls die­se bei Ih­nen et­was zu breit ist, schnei­den Sie die un­te­re Soh­le ein­fach mit­hil­fe ei­ner Sche­re nach dem Auf­kle­ben der Wol­le frei. Zu gu­ter Letzt küm­mer­te ich mich noch um das knuf­fi­ge Bä­ren­ge­sicht.

Bild vom Filzen eines Bärengesichts für FilzpantoffelnMit­hil­fe der Tro­cken­filz­tech­nik ist es mög­lich, auch be­reits ge­filz­te Ein­zel­tei­le mit­ein­an­der zu ver­bin­den. Dem­nach ver­band ich zu­nächst die drei Krei­se für mein Bä­ren­ge­sicht mit mei­ner Filz­na­del. Dar­auf­hin kleb­te ich dem Bär­chen zwei Wa­ckel­au­gen und eine Nase aus Krepp­pa­pier auf. Den lus­ti­gen, fer­tig­ge­stell­ten Bä­ren­kopf be­fes­tig­te ich ab­schlie­ßend noch mit flüs­si­gem Kle­ber auf der Ober­sei­te mei­ner Well­ness Slip­per, die dar­auf­hin be­reit zum Ein­satz wa­ren.

Fazit

Bild von süßem Bärengesicht aus FilzwolleMei­ne ge­filz­ten Well­ness Slip­per sind ein an­spruchs­vol­les Mo­tiv, bei dem lei­den­schaft­li­chen Bast­lern das Herz auf­geht. Ich be­nö­tig­te für zwei Ex­em­pla­re un­ge­fähr sechs Stun­den rei­ne Bas­tel­zeit. Für die Mühe er­hal­ten Sie am Ende je­doch hoch­wer­ti­ge Spa Schu­he, wel­che pro­blem­los ge­tra­gen wer­den kön­nen und ihre Art­ge­nos­sen aus Ho­tels weit in den Schat­ten stel­len.

Bild von bunten Filzpantoffeln aus Papier mit lustigem BärengesichtDes Wei­te­ren ist der Hin­guck­fak­tor bei die­sen schi­cken Schüh­chen nicht zu ver­ach­ten, schließ­lich be­wegt sich die mo­der­ne Frau von heu­te stän­dig auf dem Lauf­steg. Zu­min­dest er­fuhr ich das so, als ich mit mei­ner Schwä­ge­rin vor Kur­zem ei­nen Aus­flug ins Well­ness Ho­tel See­hof in Leip­zig un­ter­nahm, um na­tür­lich nicht nur die Ein­satz­taug­lich­keit der flau­schi­gen Slip­per zu tes­ten. Wäh­rend­des­sen all die an­de­ren Da­men mit den wei­ßen, dün­nen und kal­ten Spa Slip­pern ih­ren Weg vom Ho­tel­zim­mer über den Auf­zug hin­un­ter in den Well­ness­be­reich an­tra­ten, zo­gen wir mit un­se­ren war­men Kom­fort­schu­hen die Bli­cke auf uns. Da wa­ren wir uns si­cher, die­ses Jahr die bes­te Kom­bi­na­ti­on ei­nes Mut­ter­tags­ge­schenks ge­fun­den zu ha­ben.

Ver­wand­te The­men:

Mo­di­sche Bal­le­ri­nas aus Pa­pier - Bas­tel­an­lei­tung
Schnel­le Blu­men für den Mut­ter­tag bas­teln

Eier ausblasen und färben mit Decoupage

Neh­men wir an, es exis­tie­ren tat­säch­lich Au­ßer­ir­di­sche, die uns Men­schen be­ob­ach­ten und stu­die­ren, mei­nen Sie, es gäbe von de­nen dann ei­nen Wis­sen­schaft­ler, der her­aus­fin­den muss, war­um eine Viel­zahl von Erd­lin­gen im Früh­ling Eier aus­bläst? Der Arme wäre nicht zu be­nei­den und die Hoch­schu­le, für die er tä­tig ist, wür­de sei­nen Zeit­ver­trag auf­grund man­geln­der Er­kennt­nis­se höchst­wahr­schein­lich nicht ver­län­gern. Doch wie soll auch eine au­ßer­ir­di­sche Le­bens­form et­was in Er­fah­rung brin­gen, was die Men­schen selbst nicht wis­sen? Denn wer der ers­te Homo sa­pi­ens war, der auf die Idee kam Hüh­ner­ei­er aus­zu­bla­sen und was er da­mit be­zwe­cken woll­te, ist wei­test­ge­hend un­be­kannt.

Drei bunt gefärbte OstereierHin­ge­gen gibt es gleich meh­re­re schö­ne Ge­schich­ten zur Her­kunft des Brau­ches an Os­tern wei­ße Eier zu fär­ben. Eine da­von geht auf Ma­ria Mag­da­le­na zu­rück, die drei Tage nach der Kreu­zi­gung an die Grab­höh­le von Je­sus kam. Mit da­bei hat­te sie ei­nen Korb voll mit ge­koch­ten Ei­ern, um die­se an die dort trau­ern­den Frau­en zu ver­tei­len. Als sie be­merk­te, dass das Grab be­reits ge­öff­net und der Leich­nam des Ge­kreu­zig­ten nicht mehr da war, sol­len sich der Le­gen­de nach die Eier im Korb der Chris­tin in ei­nen bril­lan­ten Rot­ton ver­färbt ha­ben.

One ver­si­on in­vol­ves Mary Magdalene’s trip to Je­sus’ tomb th­ree days af­ter his cru­ci­fi­xi­on. She car­ri­ed a bas­ket of coo­ked eggs to share with the other wo­men who would be mour­ning at the tomb.

Boett­cher, Kait­lyn: 5 Theo­ries About Why We Dye Eggs for Eas­ter. mentalfloss.com (03/2016).

Bild von vier gefärbten Ostereiern (Rot, Grün, Gelb, Blau)Dass die mit­tel­al­ter­li­chen Men­schen des spä­ten 13. Jahr­hun­derts Os­ter­ei­er kann­ten und die­se auch be­reits färb­ten, be­weist ein Pos­ten im Haus­halts­buch des eng­li­schen Kö­nigs Edu­ard I. Der Herr­scher soll den Auf­zeich­nun­gen nach 450 Eier, die mit Blatt­gold ge­färbt wa­ren, an sei­nen kö­nig­li­chen Hof­staat zum Os­ter­fest ver­schenkt ha­ben.

A no­ta­ti­on in the house­hold ac­counts of Ed­ward I of Eng­land show­ed an ex­pen­dit­u­re of eigh­te­en pence for 450 eggs to be gold-leafed and co­lo­red for Eas­ter gifts.

Trow­bridge Fi­lip­po­ne, Peg­gy: Eas­ter Egg Histo­ry - The histo­ry of Eas­ter eggs. homecooking.about.com (03/2016).

Bild von verschiedenen Decoupage OstereiernGe­färb­te Os­ter­ei­er ha­ben, wie Sie se­hen, eine sehr lan­ge Tra­di­ti­on. Heut­zu­ta­ge wer­den die meis­ten Eier mit Farb­stäb­chen oder Farb­ta­blet­ten ge­färbt, die auf Le­bens­mit­tel­far­be und Ge­la­ti­ne ba­sie­ren. Ein be­währ­tes Sys­tem, was den Nach­teil birgt, dass die Eier nur ein­far­big wer­den bzw. ein enor­mes künst­le­ri­sches Ta­lent von­nö­ten ist, um mit­hil­fe der un­hand­li­chen Farb­stäb­chen ein sau­be­res Mus­ter auf die Ei­er­scha­len zu ma­len.

Bild von Vogel auf Decoupage OstereiWenn Sie für Ih­ren Os­ter­strauch, Os­ter­kranz oder die früh­lings­haf­te Fens­ter­de­ko­ra­ti­on je­doch ein­zig­ar­ti­ge Os­ter­ei­er mit far­ben­fro­hen Mo­ti­ven, Mus­tern und For­men ha­ben möch­ten, dann bleibt Ih­nen nur die De­cou­pa­ge Tech­nik. Das De­ko­rie­ren der Eier mit­hil­fe die­ser Me­tho­de ist min­des­tens ge­nau­so ein­fach wie das kon­ven­tio­nel­le Fär­ben. Hin­zu kommt, dass das De­cou­pa­ge sei­nen Ur­sprung im Chi­na des 12. Jahr­hun­derts hat. Ein De­cou­pa­ge Os­ter­ei ist dem­nach eine Kom­po­si­ti­on zwei­er Ge­pflo­gen­hei­ten un­ter­schied­li­cher his­to­ri­scher Wel­ten.

Wäh­rend­des­sen man hier­zu­lan­de schon froh war, im 12. Jahr­hun­dert mit dem Büt­ten­pa­pier über­haupt ei­nen Schreib­un­ter­grund zu ha­ben, wur­den in Chi­na be­reits Pa­ra­vents, La­ter­nen und Fens­ter mit De­cou­pa­ge de­ko­riert.

Sa­scha: De­cou­pa­ge – ein Bas­tel­trend. gws2.de (03/2016).

Im fol­gen­den Ar­ti­kel er­fah­ren Sie, wie Sie Os­ter­ei­er mit De­cou­pa­ge ver­zie­ren und wor­in die Un­ter­schie­de zum ge­wöhn­li­chen Ei­er­fär­ben lie­gen. Au­ßer­dem sage ich Ih­nen, wie Sie Hüh­ner­ei­er rich­tig aus­bla­sen, und be­wei­se zu­dem noch, dass das Os­ter­ei­er­fär­ben wei­ter­hin voll im Trend liegt.

Bild von gefärbten Ostereiern (Farbe/Decoupage) von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine-Art Künstlerin

Wie werden Eier ausgeblasen?

Im­mer wenn Ihre Os­ter­ei­er nicht zum Ver­zehr, son­dern für die rei­ne Os­ter­de­ko ge­dacht sind, müs­sen die­se vor dem De­ko­rie­ren aus­ge­bla­sen wer­den.

Bild vom Einstechen der Löcher in ein EiEier sind schließ­lich ein hoch­wer­ti­ges Le­bens­mit­tel, durch das Aus­bla­sen ist es dem­nach mög­lich, den In­halt zum Bei­spiel als Rühr­ei wei­ter­zu­ver­ar­bei­ten. Nicht zu ver­ges­sen, dass fau­le Eier mit der Zeit auch sehr un­an­ge­nehm durch die Scha­le rie­chen. Als Hilfs­mit­tel für das Aus­bla­sen der Eier be­nö­ti­gen Sie eine Schüs­sel, ei­ni­ge Schasch­lik­spie­ße und et­was zum An­ste­chen. Am bes­ten eig­net sich hier­für der Ei­er­piek­ser, der im Zu­be­hör je­des Ei­er­ko­chers ent­hal­ten ist. Zu­nächst ste­chen Sie par­al­lel zu­ein­an­der je­weils ein Loch in die Ober- und Un­ter­sei­te des Eies.

  • Hal­ten Sie nun das Ei senk­recht über eine Schüs­sel und pus­ten Sie mit Ih­rem Mund kräf­tig in das obe­re Loch.

Bild von Veronika Vetter, die ein Ei zu Ostern ausbläst Durch den Druck ge­langt dar­auf­hin der In­halt des Eies in das Be­hält­nis. Nach­dem Sie die Ei­er­scha­le ge­leert ha­ben, ist es wich­tig, die­se un­ter flie­ßen­dem Was­ser vor­sich­tig aus­zu­wa­schen. Zum Trock­nen bie­tet es sich dar­auf­fol­gend an, das nas­se, aus­ge­bla­se­ne Ei auf ei­nen Schasch­lik­spieß zu ste­cken und es für un­ge­fähr eine Stun­de luft­trock­nen zu las­sen.

Ostereier mit Decoupage verzieren - so geht’s

Bild von Decoupage Material für Ostereier

Ne­ben sehr dün­nem Decoupage-Papier be­nö­ti­gen Sie au­ßer­dem ei­nen spe­zi­el­len Kle­ber. Die­ser flüs­si­ge Kle­ber für De­cou­pa­ge wird von ver­schie­de­nen Her­stel­lern an­ge­bo­ten und ist gleich­zei­tig ein Lack, der die Ober­flä­che ver­sie­gelt. Des Wei­te­ren fühlt sich das Os­ter­ei durch den be­son­de­ren Kleb­stoff sehr weich an und sieht ein we­nig aus wie aus Por­zel­lan. Zum Auf­tra­gen der ein­zel­nen Blatt­schich­ten be­nö­ti­gen Sie zu­dem ei­nen Pin­sel.

  • Be­vor Sie das Pa­pier auf­tra­gen kön­nen, müs­sen Sie die­ses zer­klei­nern. Sie kön­nen das Decoupage-Papier ent­we­der zer­rei­ßen oder zer­schnei­den.

Dar­auf­fol­gend neh­men Sie den Schasch­lik­spieß, auf dem Ihr aus­ge­bla­se­nes Ei steckt, be­strei­chen eine Stel­le mit­hil­fe ei­nes Pin­sels mit et­was Kle­ber und tra­gen ei­nen Pa­pier­schnip­sel auf. Es ist rat­sam, die lee­re Ei­er­scha­le am obe­ren Loch auf­zu­spie­ßen, die­ses muss näm­lich frei blei­ben, um das Os­ter­ei spä­ter auf­fä­deln zu kön­nen. Hin­weis: Zum Ver­klei­den der Ei­er­scha­le ist eine Pa­pier­la­ge be­reits aus­rei­chend, es ist je­doch eben­so mög­lich, meh­re­re La­gen auf­zu­kle­ben, um bei­spiels­wei­se ei­ge­ne Mus­ter zu kre­ieren.

  • Nicht nur die Un­ter­sei­te ei­nes Pa­pier­schnip­sels, son­dern auch die Ober­sei­te muss mit et­was Kle­ber zum Fi­xie­ren be­stri­chen wer­den. Wich­tig: Ganz zum Schluss, wenn Ihr Os­ter­ei nach Ih­ren Wün­schen de­ko­riert ist, soll­te das Ei noch­mals kom­plett mit dem De­cou­pa­ge Kle­ber be­stri­chen wer­den.
  • Der Kle­ber auf dem Os­ter­ei be­nö­tigt in etwa drei Stun­den, bis die­ser völ­lig ge­trock­net ist.
  • Zum Auf­fä­deln eig­net sich be­son­ders gut ein wei­ßes Wachs­band. Die­ses for­men Sie zur Schlei­fe und bin­den dar­auf­fol­gend ei­nen Kno­ten ans un­te­re Ende. Den Kno­ten ver­sen­ken Sie im Loch des Os­ter­ei­es, schon kann die­ses si­cher auf­ge­hängt wer­den.

Der Faktencheck - Decoupage oder Eierfärben?

Bild vom Beseitigen des Eierstempels mit Nagellackentferner

Ein be­son­ders gro­ßer Vor­teil der De­cou­pa­ge Tech­nik ist, dass Sie auch brau­ne Eier zum De­ko­rie­ren ver­wen­den kön­nen. Des Wei­te­ren ist es nicht nö­tig, den Ei­er­stem­pel mit­hil­fe von Na­gel­lack­ent­fer­ner zu be­sei­ti­gen. Durch den Lack sind De­cou­pa­ge Os­ter­ei­er was­ser­ab­wei­send und da­mit prä­de­sti­niert für den Outdoor-Einsatz. Mit kon­ven­tio­nel­ler Far­be ein­ge­färb­te Os­ter­ei­er sind im­mer et­was kleb­rig, was an der Farb­zu­sam­men­set­zung liegt, da­ge­gen sind Eier, die mit­hil­fe der De­cou­pa­ge Tech­nik ver­klei­det wur­den sam­tig weich.

Au­ßer­dem blasst die Le­bens­mit­tel­far­be schnell aus, wäh­rend­des­sen De­cou­pa­ge Os­ter­ei­er über vie­le Sai­sons als De­ko­ra­ti­on fun­gie­ren kön­nen. Der Nach­teil der De­cou­pa­ge Tech­nik sind die ho­hen An­schaf­fungs­kos­ten. Ein Päck­chen Os­ter­ei­er­far­be kos­tet in der Re­gel nicht ein­mal ei­nen Euro, wäh­rend­des­sen Sie mit ei­nem viel­sei­ti­gen De­cou­pa­ge Bas­tel­set schnell bei 20,00 Euro lie­gen. Nicht zu ver­ges­sen, dass mit Pa­pier be­leg­te Os­ter­ei­er na­tür­lich zu­vor im­mer aus­ge­bla­sen wer­den müs­sen.

Ist Ostereierfärben überhaupt noch cool?

Sie den­ken, Os­ter­ei­er­fär­ben sei nur et­was für Omis und Kin­der? Dann ver­su­chen Sie ein­mal am Grün­don­ners­tag, noch in ir­gend­ei­nem Ge­schäft Os­ter­ei­er­far­be auf­zu­trei­ben. In Wahr­heit er­fah­ren die bun­ten Eier eine Re­nais­sance, was eben­falls un­se­re ein­mo­na­ti­ge Kurz­zeit­um­fra­ge mit über 150 Teil­neh­mern be­weist.

Bild vom Umfrageergebnis, einer unter höchsten wissenschaftlichen Standards erhobenen Umfage zum Thema Ostereierfärben

Da­bei ga­ben ins­ge­samt 88% der Um­fra­ge­teil­neh­mer an, dass Os­ter­ei­er bei ih­nen eine Rol­le in der Vor­ost­er­zeit spie­len.

  • Da­von be­ma­len 72% ihre Os­ter­ei­er selbst.
  • 16% kau­fen hin­ge­gen Os­ter­ei­er, die be­reits ein­ge­färbt sind.
  • Bei le­dig­lich 12% gibt es kei­ne Os­ter­ei­er zur Os­ter­zeit.

Wie Sie se­hen, liegt das Os­ter­ei­er­fär­ben auch in Zei­ten von Smartphone-Selfies, vir­tu­el­ler Rea­li­tät und Feelgood-Managern voll im Trend.

Fazit zu Decoupage Ostereiern

Wenn Sie die­ses Jahr ein­fach mehr aus Ih­rer Os­ter­de­ko­ra­ti­on her­aus­ho­len wol­len, lege ich Ih­nen De­cou­pa­ge Os­ter­ei­er ans Herz. Ne­ben den un­ter­schied­lichs­ten Ge­stal­tungs­mög­lich­kei­ten, die je­des Bast­ler­herz hö­her schla­gen las­sen, pro­fi­tie­ren Sie mit­hil­fe der De­cou­pa­ge Tech­nik auch durch sub­ti­le At­tri­bu­te. Durch die drei­di­men­sio­na­le ova­le Ei­er­form wir­ken vor al­lem Tier­mo­ti­ve wie Vö­gel oder Ha­sen sehr le­ben­dig und in­ter­es­sant. Des Wei­te­ren kön­nen dank De­cou­pa­ge auch we­ni­ger ta­len­tier­te Zeich­ner kunst­vol­le Bil­der­sze­ne­rien er­stel­len.

Ver­wand­te The­men:

Ei­er­be­cher aus Papp­ma­ché bas­teln - An­lei­tung
Os­ter­ha­sen zum Aus­ma­len - ein Rät­sel­spiel