GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Eierbecher aus Papier basteln - Anleitung und Schablone

Wel­cher Typ Ei­er­es­ser sind Sie? Eher der Ge­nie­ßer, der fein­mo­to­risch das Ei im Ei­er­be­cher mit­hil­fe ei­nes Tee­löf­fels auf­klopft und Stück für Stück die Scha­le ab­nimmt? Oder sind Sie der ziel­ori­en­tier­te Es­ser, der kur­zen Pro­zess macht und das ge­koch­te Ei mit ei­nem Mes­ser köpft? Bei mir hängt es von der Kon­sis­tenz des Eies ab.

Bild von drei bunten Eierbechern aus PapierDer Ei­er­be­cher (eng­lisch egg cup) wur­de ver­mut­lich in der alt­ori­en­ta­li­schen An­ti­ke im heu­ti­gen, süd­tür­ki­schen Raum (An­tak­ya) nur er­fun­den, da­mit die Men­schen je­ner Zeit ein flüs­si­ges Ei löf­feln konn­ten. Dass auch die Zeit­ge­nos­sen des Ba­rocks das spe­zi­el­le Ei­er­ge­schirr ver­wen­de­ten, um ein wachs­wei­ches Ei ge­nie­ßen zu kön­nen, be­weist eben­falls das Bild „Still­le­ben mit Nel­ken” des Ma­lers Ge­org Fle­gel. Wenn Sie also zu den Ei­er­klop­fern ge­hö­ren, ze­le­brie­ren Sie ei­nen Brauch, der jahr­tau­sen­de­alt ist.

The ear­liest images of egg cups ap­pear in a Tur­ki­sh mo­saic da­ting from 3 AD and ex­amp­les were found among the ru­ins of Pom­peii from 79 AD.

Evans, Ja­mes: Histo­ry. factsfacts.com (03/2016).

Bild von Ostereiern im Eierbecher mit EntenfüßenIn den Brei­ten­gra­den des Hei­li­gen Rö­mi­schen Rei­ches deut­scher Na­ti­on mach­te man sich nichts aus Ei­er­be­chern. Die­ses Ge­fäß war vor al­lem beim bri­ti­schen und fran­zö­si­schen Hoch­adel sehr be­liebt. Bei Letz­te­rem hat sich dann wohl auch das Ei­er­köp­fen eta­bliert. Kein Ge­rin­ge­rer als Kö­nig Lud­wig XV. ließ kei­ne Ge­le­gen­heit aus, um sei­nen Höf­lin­gen zu zei­gen, dass er sein Ei mit nur ei­nem Schlag köp­fen konn­te. Viel­leicht in­spi­rier­te der alte Kö­nig da­mit auch un­be­wusst sein Volk, sei­nen Sohn Lud­wig XVI. und sei­ne Frau Ma­rie An­toi­net­te im Zuge der Fran­zö­si­schen Re­vo­lu­ti­on köp­fen zu las­sen.

Lou­is XV of­ten en­ter­tai­ned his cour­tiers by “be­hea­ding” the egg in his egg­cup with one sli­ce. Iro­ni­cal­ly, Lou­is XVI and his wife, Ma­rie An­toi­net­te, would be be­hea­ded du­ring the “Reign of Ter­ror” in 1793.

Cook, Alan: Histo­ry of the Egg­cup. replacements.com (03/2016).

Bild von Pappmaché Eierbechern, die mit bunten Schokoladeneiern gefüllt sindIn die deut­sche Bour­geoi­sie ge­lang­ten Ei­er­be­cher erst Mit­te des 19. Jahr­hun­derts. Der Pro­zess be­gann da­mit, dass Ende 1707 das eu­ro­päi­sche Hart­por­zel­lan in Sach­sen (Meiss­ner Por­zel­lan) er­fun­den wur­de. Durch die gro­ßen Kao­lin­vor­kom­men im Fich­tel­ge­bir­ge sie­del­ten sich dort un­ge­fähr 150 Jah­re spä­ter Por­zel­lan­ma­nu­fak­tu­ren (Hutschenreuther/Rosenthal) an, die im Ge­gen­satz zur klas­si­schen Hand­pro­duk­ti­on, ei­nen Teil des Her­stel­lungs­pro­zes­ses ma­schi­nell er­le­di­gen lie­ßen. Da­durch sank der Preis des wei­ßen Gol­des, wel­ches bis da­hin dem Adel und ho­hen Di­plo­ma­ten vor­ent­hal­ten war.

Ende 1707 ge­lang es den bei­den in Mei­ßen tat­säch­lich, die che­mi­sche Re­zep­tur von Por­zel­lan zu kna­cken und ein ers­tes Ge­fäß dar­aus her­zu­stel­len. [...] Die Be­trie­be im Fich­tel­ge­bir­ge setz­ten auch zum ers­ten Mal Ma­schi­nen zur Por­zel­lan­her­stel­lung ein.

Kauf­mann, Sa­bi­ne: Deut­sche Hoch­burg im Fich­tel­ge­bir­ge. planet-wissen.de (03/2016).

Schnell wur­de dar­auf­hin die deut­sche Samm­ler­lei­den­schaft zum Le­ben er­weckt und je­der Haus­halt, der et­was auf sich hielt, be­saß min­des­tens ein pur­pur­far­be­nes oder ko­balt­blau­es Por­zel­lan­ser­vice, in dem sich im­mer auch Ei­er­be­cher be­fan­den, be­vor­zugt im Zwiebel- oder Vo­gel­de­kor.

Bild von bunten Papiereierbechern gebastelt von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine-Art Künstlerin

Heut­zu­ta­ge sind Ei­er­be­cher eher schlicht aus güns­ti­gem Feld­spat­por­zel­lan oder Plas­tik und ho­len we­der Samm­ler noch Kunst­lieb­ha­ber vorm Ofen her­vor.

Bild vom Entenfuß EierbecherWer also ein be­son­de­res Ge­fäß für Eier will, der muss es sich schon selbst ma­chen und wel­ches Er­eig­nis eig­net sich da­für bes­ser als das Os­ter­fest? Pas­send dazu habe ich bun­te Ei­er­be­cher aus Pa­pier ge­bas­telt, die je­weils zwei klei­ne En­ten­fü­ße ha­ben. Ein sü­ßer Os­ter­ei­er­be­cher ist fünf Zen­ti­me­ter hoch und sechs Zen­ti­me­ter breit. Da­bei ist das Pa­pier­ge­schirr so sta­bil, dass es selbst schwe­re, gro­ße Eier der Grö­ße L si­cher trägt.

Bastelanleitung für Eierbecher

Bild von den Bastelelementen für die Entenfüße

Zur Her­stel­lung ei­nes Ei­er­be­chers ver­wen­de­te ich Schasch­lik­spie­ße, wei­ßes Dru­cker­pa­pier und et­was Kar­ton. Für die Pappmaché-Technik ka­men des Wei­te­ren Ta­pe­ten­kleis­ter so­wie eine Scha­le voll Was­ser zum Ein­satz. Als Mo­dell nahm ich ein aus­ge­bla­se­nes Ei der Grö­ße L zur Hil­fe. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber, et­was Krepp­band, Frisch­hal­te­fo­lie, Acryl­far­ben, Deck­weiß und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­ne zu­recht­le­gen.

Zu­al­ler­erst form­te ich die Wat­schel­fü­ße von Scha­blo­ne #1. Dazu fer­tig­te ich mir die Bei­ne und die Kno­chen der En­ten­fü­ße aus Schasch­lik­spie­ßen an. Die Fuß­flä­chen schnitt ich aus Kar­ton aus. Je­des Bein des Ei­er­be­chers be­steht aus drei Holz­stü­cken, die­se um­wi­ckel­te ich mit et­was Krepp­band, hin­ge­gen die drei En­ten­fuß­kno­chen kleb­te ich di­rekt auf je­weils eine Fuß­flä­che. Hin­ter die Kno­chen kleb­te ich dar­auf­fol­gend senk­recht die En­ten­bei­ne auf.

  • Als ich das Grund­ge­rüst von den bei­den sü­ßen En­ten­füß­chen ge­bas­telt hat­te, blies ich ein Ei der Grö­ße L aus.
  • Gleich da­nach wi­ckel­te ich das Ei kom­plett in Frisch­hal­te­fo­lie ein.

Eierbecher wird stabil durch Pappmaché

Bild von Material für PappmachéBe­vor ich mein Ei mit den Fü­ßen ver­bin­den konn­te, muss­te ich mir den Kleis­ter für die Pappmaché-Technik vor­be­rei­ten. Dazu gab ich 150 Mil­li­li­ter in eine Schüs­sel und ließ zwei Gramm Ta­pe­ten­kleis­ter­pul­ver hin­ein­rie­seln. Ich ver­misch­te al­les so lan­ge, bis eine glib­be­ri­ge Mas­se ent­stand. Gleich dar­auf riss ich wei­ßes Dru­cker­pa­pier in klei­ne Stü­cke und lan­ge Strei­fen.

Ich tunk­te nun im­mer ein Stück­chen Dru­cker­pa­pier in den Kleis­ter und leg­te es auf die Frisch­hal­te­fo­lie, die um mei­nen Ei­er­roh­ling ge­wi­ckelt war. Ich be­leg­te et­was mehr als die Hälf­te des Eies mit un­ge­fähr fünf La­gen. Mit den lan­gen Strei­fen be­fes­tig­te ich die bei­den En­ten­fü­ße, wel­che ich zu­vor eben­falls mit klei­nen Pa­pier­schnip­seln ver­klei­de­te, an der Un­ter­sei­te des Ei­er­be­chers. Wich­tig: So­lan­ge das Gan­ze feucht ist, kön­nen Sie die Füße ka­li­brie­ren. Drü­cken Sie al­les so zu­recht, bis das Mo­dellei si­cher von den En­ten­fü­ßen ge­tra­gen wird. Ist dies der Fall, las­sen Sie das Ge­schirr für 24 Stun­den trock­nen.

In Form bringen und aufhübschen des Eierbechers

Bild vom Einschneiden eines Zick-Zack-Musters in die PapiereierschaleAls der Kleis­ter ge­trock­net war, zog ich das Mus­te­rei vor­sich­tig aus dem noch wei­ßen Ei­er­be­cher. Hin­weis: Es kann sein, dass das Ei sich par­tout nicht vom Be­cher lö­sen will. Dann hilft es nur, die Ei­er­scha­le zu zer­schla­gen. Des­halb ist es sinn­voll ein aus­ge­bla­se­nes Ei als Mo­dell zu neh­men, auch wenn dies mehr Vor­be­rei­tungs­zeit in An­spruch nimmt. Mit­hil­fe ei­ner Sche­re schnitt ich di­rekt im An­schluss ein Zick-Zack-Muster in den Rand des Pa­pierei­er­be­chers.

Bild vom Bemalen des Eierbechers mit AcrylfarbenZu gu­ter Letzt be­mal­te ich mei­nen Ei­er­be­cher mit Acryl­far­ben. Die­se de­cken nicht nur bes­ser als Was­ser­far­ben, son­dern kon­ser­vie­ren gleich­zei­tig die Ober­flä­che, so­dass sich der fi­de­le Be­cher viel schö­ner an­fas­sen lässt. Au­ßer­dem ver­leiht die Acryl­far­be dem Mo­tiv gleich­zei­tig ei­nen schö­nen Glanz. Mit Deck­weiß ak­zen­tu­ier­te ich noch die dick­bauchi­ge Flä­che des Pa­pier­ge­schirrs, da­nach ist der Ei­er­be­cher aus Pa­pier be­reits ein­satz­be­reit.

Fazit und Reisegeschichte zu Eierbechern

Bunte Eierbecher fürs OsterfrühstückDie Ei­er­be­cher mit En­ten­fü­ßen sind eine su­per lus­ti­ge Os­ter­bas­te­lei, die ge­ra­de prä­de­sti­niert dazu ist, um mit Kin­dern nach­ge­bas­telt zu wer­den. Durch die Vor­be­rei­tungs­zeit und die Trock­nungs­pha­se ver­teilt sich das Bas­tel­pro­jekt auf zwei Tage. Wenn Sie je­doch die pos­sier­li­chen Ei­er­be­cher dann am Os­ter­früh­stücks­tisch an­strah­len, ver­spre­che ich Ih­nen, wer­den Sie für Ihre Ar­beit zur Ge­nü­ge ent­schä­digt.

Falls Sie mal in den USA zu Be­such sind und in ei­nem Di­ner oder in ei­nem Cof­fee­shop es­sen ge­hen, be­stel­len Sie un­be­dingt ein­mal wei­che, ge­koch­te Eier (eng­lisch soft boi­led eggs) und war­ten Sie, was pas­siert. Als ich 2011 mit ei­ner gu­ten Freun­din in Dick­in­son, North Da­ko­ta Ur­laub mach­te, be­kam ich zwar in je­dem Eta­blis­se­ment mei­ne ge­koch­ten Früh­stücks­ei­er, je­doch im­mer be­reits ge­schält im Glas. Auch bei un­se­rer Gast­fa­mi­lie gab es kei­ne Ei­er­be­cher weit und breit, wenn es Eier gab, dann nur Rührei­er (eng­lisch scram­bled eggs). Als ich die Mum Mary frag­te, war­um es in den USA kei­ne Ei­er­be­cher gibt, wuss­te sie gar nicht, was ich woll­te. An­de­re Län­der, an­de­re Sit­ten. Üb­ri­gens bei die­sem Ur­laub lern­te ich auch, dass ca­ble­sa­lad nicht Ka­bel­sa­lat heißt.

Ver­wand­te The­men:

Kü­ken als Os­ter­nest - Bas­tel­an­lei­tung
Os­ter­ha­se - Ge­schenk­ver­pa­ckung für Os­tern bas­teln

Ballerinas basteln - modische Highlights aus Papier

Be­vor Bal­le­ri­nas so rich­tig in Mode ka­men, gab es für ech­te Fa­shio­nis­tas nur zwei Orte, an de­nen sie ihre tod­schi­cken Schu­he mit min­des­tens sie­ben Zen­ti­me­ter Ab­satz ab­le­gen konn­ten. Ne­ben der Du­sche be­ka­men die Füße nur noch im Bett eine kurz­wei­li­ge Ver­schnauf­pau­se. Die­se Zei­ten sind pas­sé, denn dass Bal­lett­schu­he nicht nur weiß und funk­tio­nell sein kön­nen, be­wies die bri­ti­sche Schau­spie­le­rin und Schön­heit Au­drey Hepb­urn 1957 im Film „Fun­ny Face” mit ih­ren schwar­zen Bal­le­ri­nas (eng­lisch Bal­let flats).

As a mat­ter of fact, I ra­ther feel like ex­pres­sing mys­elf now [...].

Hepb­urn, Au­drey: Fun­ny Face - Full Sce­ne - Bo­he­mi­an Dance. youtube.com (02/2016).

Bild von Leoparden Ballerinas im SchuhkartonErst ein Jahr zu­vor war es der De­si­gne­rin Rose Re­pet­to ge­lun­gen, die ers­ten Bal­le­ri­nas in der Mo­de­sze­ne be­kannt zu ma­chen. Dazu ent­warf sie für das Sex­sym­bol Bri­git­te Bar­dot Kalbsleder-Ballerinas, die den Na­men Cen­dril­lon (deutsch Aschen­put­tel) tru­gen. Mit die­sen neu­ar­ti­gen, be­que­men und doch ele­gan­ten Schu­hen glitt die fran­zö­si­sche Ve­nus ge­ra­de­zu über das Pa­ri­ser Kopf­stein­pflas­ter.

Bridget Bar­dot in the shoes crea­ted espe­ci­al­ly for her by Rosa Re­pet­to.

Rit­chie, Ro­we­na: Now & Then: The Histo­ry of the Ico­nic Bal­let Flat. ecosalon.com (02/2016).

Bild von Ballerinas mit Nagellack von P2Die Strahl­kraft, die sei­ner­zeit welt­weit von die­sem Mo­del mit ih­ren Bal­le­ri­nas aus­ge­hen muss­te, wird ei­nem be­wusst, wenn man sich die Sta­tue von Bri­git­te Bar­dot an­sieht, die für sie in Ar­ma­ção dos Bú­zi­os (Bra­si­li­en) er­rich­tet wur­de. Ab 1959 galt Re­pet­to als die Schuh­mar­ke für sport­li­che Bal­lett­schu­he und Bal­le­ri­nas schlecht­hin, de­ren Er­folgs­ge­schich­te von da an nicht mehr auf­zu­hal­ten war.

A es­tá­tua de Bri­git­te Bar­dot [...].

Men­des da Cos­ta, Jú­lio: Bri­git­te Bar­dot em Bú­zi­os (Bra­sil), as es­tá­tu­as e os tu­ris­tas. viatourismreview.com (02/2016).

Bild von Leoparden Ballerinas aus PapierHeut­zu­ta­ge sind Bal­le­ri­nas nicht mehr nur ein Fall für Stars und Stern­chen, son­dern so­wohl beim jun­gen It-Girl aus Köln-Kalk als auch bei der Omi aus Ober­hau­sen glei­cher­ma­ßen be­liebt. Na­tür­lich spielt hier­bei das Äu­ße­re der smar­ten Da­men­schu­he eine Rol­le. Wäh­rend­des­sen das Ma­te­ri­al über den Preis ent­schei­det, be­stimmt das Mus­ter die Al­ters­grup­pe der Trä­ge­rin­nen. Dem­nach dürf­ten mei­ne Bal­le­ri­nas aus Pa­pier wohl eher eine jün­ge­re Ziel­grup­pe an­spre­chen, wenn ei­nem das golden-funkelnde Leo­par­den­mus­ter ent­ge­gen­strahlt.

Mei­ne klas­si­schen Papier-Ballerinas ver­fü­gen über eine Län­ge von 16 Zen­ti­me­tern und eine Brei­te von 6 Zen­ti­me­tern. Wie schon die al­ler­ers­ten ih­rer Art be­sit­zen auch mei­ne Pa­pier­schu­he ei­nen klei­nen Ab­satz und ei­nen edel ver­klei­de­ten Schaf­trand.

Ballerinas aus Papier von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine-Art Künstlerin

Und wie Sie die­se an­be­tungs­wür­di­gen Schüh­chen mit­hil­fe mei­ner Scha­blo­nen nach­bas­teln kön­nen, dass er­fah­ren Sie in der fol­gen­den An­lei­tung.

Ballerinas basteln - so geht’s

Bild vom Aufstempeln der Schuhgröße auf die SohleDie Schu­he be­stehen kom­plett aus Ton­pa­pier in den Far­ben Hell­braun, Dun­kel­braun und Reh­braun. Für den Ab­satz kam au­ßer­dem Moos­gum­mi zum Ein­satz. Um das drei­di­men­sio­na­le Bas­tel­mo­tiv zu ver­zie­ren, nahm ich die Stem­pel­far­be „Rus­ty Brown”, ein Make-up Schwämm­chen, ein brau­nes Sa­tin­band, gol­de­nen Glit­ter und ei­nen Mal­kas­ten zur Hil­fe. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich des Wei­te­ren eine Sche­re, Wä­sche­klam­mern, flüs­si­gen Kle­ber, Falz­beil samt Li­ne­al und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1/ #2 /#3 /#4 /#5 /#6) zu­recht­le­gen.

Bild von Schuhsohle mit Schuhgröße 36

Ich be­gann mit der in­ne­ren Soh­le und da­mit mit Scha­blo­ne #1. Das Ele­ment fer­tig­te ich aus hell­brau­nem Ton­pa­pier an. Auf der Vor­la­ge be­fin­det sich au­ßer­dem die Stem­pel­vor­la­ge für die Schuh­grö­ße. Die­se leg­te ich nach dem Aus­schnei­den auf mei­ne Schuh­soh­le und fuhr die Lü­cken mit ei­nem Make-up Schwämm­chen, wel­ches mit brau­ner Stem­pel­far­be be­netzt war, nach.

Typische Schuhform kleben ist knifflig

Auf Scha­blo­ne #2 be­fin­det sich das Ele­ment für die Schuh­spit­ze. Die­ses fer­tig­te ich ein­mal aus reh­brau­nem und ein­mal aus hell­brau­nem Ton­pa­pier an. An­schlie­ßend falz­te ich die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en mit­hil­fe mei­nes Falz­beils und Li­ne­als. Dar­auf­fol­gend kleb­te ich bei­de Ein­zel­tei­le auf­ein­an­der, so­dass die reh­brau­ne Sei­te spä­ter nach au­ßen zeigt.

Bild von Hausschuh aus Papier

Die Vor­der­sei­te des nun ver­stärk­ten Ele­ments habe ich gleich da­nach zu der ty­pi­schen Schuh­form ge­bo­gen. Dazu knick­te ich die mar­kier­ten Knick- und Kle­be­l­i­ni­en (sie­he Scha­blo­ne) leicht zu­sam­men und fi­xier­te das Gan­ze mit Wä­sche­klam­mern. So­mit ent­steht die üb­li­che run­de Form der Bal­le­ri­nas. Nach un­ge­fähr zehn Mi­nu­ten ent­fern­te ich die Wä­sche­klam­mern wie­der und kleb­te das ge­bo­ge­ne Ele­ment um mei­ne Schuh­soh­le.

Bild vom Ankleben des hinteren FersenelementsMein Schuh sah da­nach ein we­nig aus wie ein Haus­schuh. Gleich da­nach fer­tig­te ich das Fer­sen­ele­ment von Scha­blo­ne #3 wie­der aus reh­brau­nem und hell­brau­nem Ton­pa­pier an, kleb­te die bei­den Ein­zel­tei­le auf­ein­an­der und falz­te die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en. Zu gu­ter Letzt kleb­te ich mei­ne Fer­sen­ver­klei­dung so an der in­ne­ren Schuh­soh­le fest, dass die­se die Sei­ten­wän­de der vor­de­ren Schuh­sei­te über­lappt.

Klassische Ballerinas haben einen leichten Absatz

Bild vom Verkleiden der Kleberänder (Untere Sohle)Um den Schuh­bo­den wei­ter zu ver­stär­ken und die Kle­be­rän­der zu ver­klei­den, fer­tig­te ich ein wei­te­res Soh­len­ele­ment von Scha­blo­ne #4 aus reh­brau­nem Ton­pa­pier an und kleb­te es di­rekt auf die Un­ter­sei­te des Schuhs auf. Hin­weis: Die­ses Soh­len­stück ist mit Ab­sicht et­was grö­ßer, so­dass Sie es per­fekt mit­hil­fe ei­ner Sche­re auf Ihre Bal­le­ri­nas nach dem Auf­kle­ben zu­schnei­den kön­nen.

Mit­hil­fe der Scha­blo­nen #5 und #6 bau­te ich mir die äu­ße­re Schuh­soh­le und den Ab­satz zu­sam­men. Ich fer­tig­te zu­nächst die Ele­men­te von Scha­blo­ne #5 aus Moos­gum­mi und dun­kel­brau­nem Ton­pa­pier an. Ich ver­kleb­te die Ein­zel­tei­le so, dass der Moos­gum­mi im­mer durch das Pa­pier be­deckt war. Die seit­li­chen Rän­der der äu­ße­ren Schuh­soh­le ver­klei­de­te ich im An­schluss mit ei­nem 38 Zen­ti­me­ter lan­gen Ton­pa­pier­strei­fen, den ich mir mit­hil­fe von Scha­blo­ne #6 an­fer­tig­te.

  • Tipp: Ich ver­wen­de­te üb­ri­gens des­halb Moos­gum­mi, da so die Bal­le­ri­nas aus Pa­pier beim Auf­tre­ten ganz ge­nau­so wie ech­te Schu­he leicht nach­ge­ben.
  • Nach­dem ich die sta­bi­le, äu­ße­re Schuh­soh­le an­ge­fer­tigt hat­te, kleb­te ich die­se mit viel flüs­si­gem Kle­ber auf mei­nen Schuh­r­oh­ling.

Kultstatus oder vollassi - das Leopardenmuster

Bild vom Aufmalen des Leopardenmusters mithilfe von WasserfarbenDas State­ment, was die Trä­ge­rin von schwar­zen Leg­gings in Kom­bi­na­ti­on mit Blu­se und Bal­le­ri­nas im Leo­par­den­mus­ter ab­gibt, hängt na­tür­lich stark vom Ort ab. Wäh­rend­des­sen böse Zun­gen solch ein Out­fit in Gel­sen­kir­chen als voll­as­si be­zeich­nen könn­ten, wäre man da­mit in Saint-Tropez even­tu­ell ein Retro-Trendsetter. Wie auch im­mer, ich mal­te mein Leo­par­den­mus­ter mit­hil­fe der Was­ser­far­ben Schwarz, Ocker und Braun auf mei­ne Bal­le­ri­nas auf.

Bild vom Auftragen des GlitzerpulversAls die Far­be ge­trock­net war, ver­klei­de­te ich den Schaf­trand mit ei­nem 35 Zen­ti­me­ter lan­gen, brau­nen Sa­tin­band. Für ei­nen glanz­vol­len Auf­tritt ver­edel­te ich mei­ne Da­men­schu­he ab­schlie­ßend noch mit gol­de­nem Glit­zer­pul­ver. Mit­hil­fe ei­nes Pin­sels trug ich dazu zu­nächst flüs­si­gen Kle­ber zwi­schen das Leo­par­den­mus­ter auf. Dar­über rie­sel­te ich ab­schlie­ßend mein Gold­pul­ver und voll­ende­te da­mit mei­ne schnu­cke­li­gen Bal­le­ri­nas.

Fazit

Bild von zwei Ballerinas mit Leoparden-Look auf SchuhschachtelDie sü­ßen Pa­pier­schu­he sind ein mit­tel­schwe­res Bas­tel­mo­tiv. Für ein Ex­em­plar be­nö­tig­te ich un­ge­fähr 90 Mi­nu­ten Bas­tel­zeit. Mei­ne Bal­le­ri­nas aus Pa­pier im Schuh­kar­ton dien­ten als Teil ei­nes Ge­burts­tags­ge­schenks für eine sehr gute und schuh­ver­rück­te Freun­din von mir. Im Kar­ton un­ter den Schüh­chen be­fand sich ein Gut­schein ih­rer Lieb­lings­schuh­mar­ke. So­mit habe ich ein zu­nächst et­was un­per­sön­li­ches Ge­schenk (Gut­schein) in ein be­son­de­res An­denken ver­wan­delt.

Ver­wand­te The­men:

Kom­mo­de mit Spie­gel aus Pa­pier bas­teln
He­xen­schu­he - Pumps für Hal­lo­ween

Briefkasten basteln - Verpackung für Liebesbotschaften

Am Va­len­tins­tag ma­chen sich Ver­lieb­te nur im wei­tes­ten Sin­ne Ge­schen­ke. Es han­delt sich viel­mehr um sym­bol­träch­ti­ge Auf­merk­sam­kei­ten wie bei­spiels­wei­se Blu­men, ein Vin­ta­ge Amu­lett mit per­sön­li­chem Foto, edle Pra­li­nen­va­ria­tio­nen oder Ki­no­kar­ten für die neus­te Lie­bes­ko­mö­die mit Han­nah Herz­sprung. Eine Ein­pack­ma­schi­ne ist bei al­le­dem nicht von­nö­ten, den­noch ist eine an­ge­mes­se­ne Ver­pa­ckung auch für Va­len­tins­tags­prä­sen­te wich­tig, schließ­lich soll­te die Lie­bes­bot­schaft nicht wie ein Last-minute-Geschenk von der Tank­stel­le aus­se­hen, son­dern stil­voll prä­sen­tiert wer­den.

Bild von US-Letterbox LOVEAls Lö­sung die­ses Pro­blems habe ich ei­nen Brief­kas­ten ent­wor­fen, der sich vom De­sign an ei­ner ech­ten, ame­ri­ka­ni­schen Mail­box (curbs­i­de Jo­r­o­le­man mail­box) ori­en­tiert. Im Ge­gen­satz zum DIN EN 13724 Brief­kas­ten der BRD, wel­cher dem Post­bo­ten ein knick­frei­es Seiten- und Quer­ein­wurf­erleb­nis bie­tet, sind die US-Letterboxes we­nig funk­tio­nell, da­für künst­le­risch ori­gi­nell und ge­schichts­träch­tig.

Bild von Verpackung zum Valentinstag (Papierbriefkasten)Bis Ende des 19. Jahr­hun­derts muss­te die Land­be­völ­ke­rung der USA ihre Post noch beim Post­amt ab­ho­len, da es noch kei­ne Zu­stel­lung frei Haus gab. Erst im Jah­re 1896 be­gan­nen die Post­bo­ten, ihre Run­den auch in länd­li­chen Ge­bie­ten zu dre­hen. Das Pro­blem da­bei war, dass die neu­en Post­emp­fän­ger, größ­ten­teils Far­mer, schlecht dar­auf vor­be­rei­tet wa­ren und kei­ne Post­käs­ten be­sa­ßen. Aus der Not wur­de eine Tu­gend und kur­zer­hand Zi­gar­ren­bo­xen so­wie Abwasser- und Ofen­roh­re zum Post­kas­ten um­funk­tio­niert.

1896: Rural free de­li­very (RFD) be­gan as an ex­pe­ri­ment. Some cus­to­mers used ho­me­ma­de woo­den bo­xes as mail­bo­xes, while others used old ci­gar bo­xes, soap and feed bo­xes, drai­na­ge pipes, [...].

UNITED STATES POSTAL SERVICE: Curbs­i­de Mail­bo­xes: A
Chro­no­lo­gy of Size Ch­an­ges. about.usps.com (PDF) (01/2016).

Bild von Liebesbotschaften in Curbside Joroleman MailboxNa­tür­lich stell­te dies nicht nur die Brief­zu­stel­ler vor di­ver­se Her­aus­for­de­run­gen, son­dern führ­te auch dazu, dass die Post der Wit­te­rung aus­ge­setzt war und des Öf­te­ren nass wur­de. Erst 1901 wur­de dar­auf­hin eine Norm ver­ab­schie­det, die be­sag­te, dass Post­käs­ten nur noch ge­schlos­se­ne Me­tall­be­häl­ter sein dür­fen, wel­che sich ein­fach an ei­ner Sei­te öff­nen las­sen müs­sen. Die Ma­xi­mal­län­ge be­trug sei­ner­zeit 18 Zoll (45,72 Zen­ti­me­ter). Die­se Norm war je­doch noch nicht aus­rei­chend de­fi­niert, so­dass vie­le Land­be­woh­ner noch zu klei­ne Post­käs­ten be­sa­ßen und grö­ße­re Wurf­sen­dun­gen, wie Ka­ta­lo­ge nicht zu­ge­stellt wer­den konn­ten.

Erst im Jah­re 1915 er­fand der Post­an­ge­stell­te Roy J. Jo­r­o­le­man den gleich­na­mi­gen, tun­nel­för­mi­gen Brief­kas­ten.

The most com­mon type of mail­box used for re­si­den­ces is the tun­nel style. It was de­si­gned in 1915 by an em­ployee at the Post Of­fice na­med Roy J. Jo­r­o­le­man,

Vin­cent, Dave: A Brief Histo­ry of Mail­bo­xes. nationalmailboxes.com (01/2016).

Nur noch die­ser darf seit Som­mer 1916 in den USA am Stra­ßen­rand in zwei ge­norm­ten Ver­sio­nen auf­ge­stellt wer­den. Wie das Ori­gi­nal trägt auch mein Pa­pier­brief­kas­ten eine Si­gnal­flag­ge (se­ma­pho­re flag) zum Auf­stel­len an der lin­ken Sei­te. Doch wis­sen Sie, was es be­deu­tet, wenn die­se Flag­ge nach oben steht? Es si­gna­li­siert dem Post­bo­ten, dass sich Post für ihn im Brief­kas­ten zum Mit­neh­men be­fin­det, denn in den USA bringt der Brief­trä­ger nicht nur die Post, son­dern nimmt die­se auch mit.

Ich den­ke, dass das Fähn­chen hoch­ge­macht wird, wenn man Brie­fe ver­schi­cken will. Ich glau­be, dass es in Ame­ri­ka so ist, dass der Brief­trä­ger nicht nur Brie­fe bringt, son­dern auch Brie­fe ab­holt.

Zer­lett, Hel­mut Wer­ner: Ha­rald Schmidt Show 1006 - Der gro­ße Brief­käs­ten und Klin­gel Test. youtube.com (01/2016).

Bild von Briefkasten aus Papier (US-Letterbox) zum Valentinstag (DAoCFrEak) Fine-Art Künstlerin

Egal, ob rote Ro­sen, der Gut­schein fürs Well­ness­ho­tel oder der selbst ge­fal­te­te Ori­ga­mi Herz­umschlag, mein Brief­kas­ten mit ei­ner Län­ge von 14,5 Zen­ti­me­tern und ei­ner Brei­te von 8 Zen­ti­me­tern fasst je­des gän­gi­ge Va­len­tins­tags­ge­schenk.

Bastelanleitung für Liebesbriefkasten

Bild von Papierelementen für die Frontklappen der US-MailboxTrä­ger­ma­te­ri­al mei­nes Brief­kas­tens ist Ton­pa­pier. Ich ver­wen­de­te die Far­ben Rot, Rosa, Pink und Lachs. Für die Ver­zie­run­gen ka­men ro­tes Glit­zer­pul­ver und ein Or­na­ment­stem­pel samt ro­ter Stem­pel­far­be zum Ein­satz. Als Bas­tel­werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber, ei­nen Kle­be­stift, Falz­beil samt Li­ne­al, Mus­ter­beu­tel­klam­mern, ei­nen Eyelet-Setter, ein Bas­tel­mes­ser und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9 /#10 /#11 /#12) zu­recht­le­gen.

Bild vom Zusammenkleben der Grundelemente der FrontklappenZu­al­ler­erst bas­tel­te ich die Front­klap­pen zum Öff­nen des Brief­kas­tens. Da­für fer­tig­te ich die Ele­men­te von Scha­blo­ne #1 zwei­mal aus ro­tem und zwei­mal aus lachs­far­be­nem Ton­pa­pier an. Hin­weis: Alle hel­len, lachs­far­be­nen Ele­men­te des Mo­tivs be­stem­pel­te ich auf ei­ner Sei­te mit ro­ten Or­na­men­ten. Dar­auf­fol­gend kleb­te ich im­mer zwei un­ter­schied­lich far­bi­ge Ein­zel­tei­le auf­ein­an­der, so­dass ich am Ende zwei ver­stärk­te brei­te und zwei läng­li­che Ele­men­te vor mir lie­gen hat­te.

  • Gleich da­nach falz­te ich die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en und kleb­te je­weils ei­nen lan­gen Strei­fen als Um­ran­dung um ein Klap­pen­ele­ment.

Wei­ter fer­tig­te ich die äu­ße­re Ver­klei­dung und Ver­zie­rung der Front­klap­pen von den Scha­blo­nen #2 - #4 an. Nach dem An­fer­ti­gen der Ein­zel­tei­le kleb­te ich zu­nächst je­weils ein Ele­ment mit den Her­zen von Scha­blo­ne #2 auf je­weils ein Ele­ment ohne Her­zen. Dies ist die mitt­le­re Zier­de der Front­klap­pen. Di­rekt im An­schluss kleb­te ich die bei­den klei­ne­ren Ele­men­te von Scha­blo­ne #3 auf die bei­den grö­ße­ren Pen­dants. Das wie­der­um ist die Au­ßen­sei­te und gleich­zei­tig Ver­stär­kung der Front­klap­pen.

Bild von fertiger Frontklappe des Briefkastens

Zum Fer­tig­stel­len ei­ner Ein­gangs­klap­pe nahm ich eine mitt­le­re Zier­de mit den vie­len klei­nen Her­zen und kleb­te an de­ren Rück­sei­te das Ele­ment mit der Um­ran­dung von Scha­blo­ne #1 fest. An der Vor­der­sei­te be­fes­tig­te ich hin­ge­gen die Ver­stär­kung von Scha­blo­ne #3. Zu gu­ter Letzt fer­tig­te ich mir zwei Ton­pa­pier­her­zen von Scha­blo­ne #4 an, be­strich die­se mit ei­nem Kle­be­stift und rie­sel­te ro­tes Glit­zer­pul­ver über den Kleb­stoff­film.

  • Die bei­den Glit­zer­her­zen kleb­te ich ab­schlie­ßend mit­tig auf die Vor­der­sei­ten mei­ner bei­den Front­klap­pen auf.

Signalfahne und Mitte der US-Mailbox

Bild von den Einzelteilen fürs tunenlförmige Mittelstück des BriefkastensDer schwie­rigs­te Teil der Ver­pa­ckung wäre ge­schafft. Die Brief­kas­ten­fah­ne von Scha­blo­ne #5 habe ich ein­fach zu­sam­men­ge­klebt und mit ei­nem Eyelet-Setter (sie­he Scha­blo­ne) ge­locht. Für das tun­nel­för­mi­ge Mit­tel­stück fer­tig­te ich da­nach die Scha­blo­nen #6 - #8 aus mei­nen Ton­pa­pier­far­ben an. Nach dem Fal­zen der Knick- und Kle­be­l­i­ni­en kleb­te ich das Ele­ment von Scha­blo­ne #7 auf das von Scha­blo­ne #6.

Bild vom Einstecken der Fahne in die Briefkastenmitte

Dar­auf­fol­gend kleb­te ich die bei­den Strei­fen von Scha­blo­ne #8 auf­ein­an­der und die­se dann mit­tig auf mein Mit­tel­stück. Durch die­se Kle­be­tech­nik und die vier un­ter­schied­li­chen Far­ben ent­steht au­to­ma­tisch ein sehr no­bles Mus­ter.  Nun schoss ich wie­der mit mei­nem Eyelet-Setter ein Loch (sie­he Scha­blo­ne) durch die La­gen in das gro­ße Mit­tel­stück. In das Loch der Si­gnal­fah­ne steck­te ich eine Mus­ter­beu­tel­klam­mer. Über die­se Klam­mer be­fes­tig­te ich die be­weg­li­che Fah­ne am Haupt­teil des Brief­kas­tens.

Innenverkleidung und Boden der Valentinstagsbox

Für die In­nen­ver­klei­dung fer­tig­te ich das Ele­ment von Scha­blo­ne #9 aus lachs­far­be­nem Ton­pa­pier an und ver­zier­te es mit mei­nem Or­na­ment­stem­pel. Dar­auf­hin kleb­te ich die In­nen­ver­klei­dung in mein Mit­tel­stück mit der Si­gnal­fah­ne. Da­nach bog ich das nun sehr sta­bi­le, ver­zier­te Haupt­ele­ment des Brief­kas­tens in Form. Den in­ne­ren Bo­den von Scha­blo­ne #10 fer­tig­te ich noch ein­mal aus lachs­far­be­nem Ton­pa­pier an und ver­band die­sen über die Kle­be­la­schen mit dem Mit­tel­stück. An die­sem in­ne­ren Bo­den kleb­te ich di­rekt im An­schluss mit viel flüs­si­gem Kle­ber, links und rechts, die bei­den Front­klap­pen fest.

Bild vom Ankleben des äußerer Bodens des Valentinstags Briefkasten

Zum Ver­ste­cken der Kle­be­l­i­ni­en kleb­te ich ganz zum Schluss den äu­ße­ren Bo­den am drei­di­men­sio­na­len Pa­pier­brief­kas­ten fest. Die Ele­men­te da­für be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #11, die­se habe ich ein­fach auf­ein­an­der­ge­klebt und an der äu­ße­ren Un­ter­sei­te der US-Mailbox be­fes­tigt. Für den letz­ten Fein­schliff habe ich au­ßer­dem noch die Her­zen von Scha­blo­ne #12 aus ro­tem Ton­pa­pier an­ge­fer­tigt und über den hel­len Mit­tel­strei­fen ge­klebt.

  • Ver­schluss der Front­klap­pen: Zu­nächst hielt ich je­weils eine Tür an mei­ne Mail­box. Da­nach nahm ich mei­nen Eyelet-Setter und schoss auf bei­den Sei­ten ein Loch von oben durch Brief­kas­ten und Front­klap­pe. Zum Ver­schlie­ßen habe ich mir ei­nen ein­fa­chen Herz­ver­schluss aus FIMO mo­del­liert. Sie kön­nen je­doch ge­nau­so gut Mus­ter­beu­tel­klam­mern oder Fähn­chen (Par­ty­spie­ße) ver­wen­den.

Fazit

Bild von rotem und blauem Liebensbriefkasten aus Papier für den ValentinstagDer an­mu­ti­ge Brief­kas­ten für Lie­ben­de ist ein mit­tel­schwe­res Bas­tel­mo­tiv, für wel­ches ge­nau­es Ar­bei­ten not­wen­dig ist, da­mit die be­weg­li­chen Ein­zel­tei­le alle gut funk­tio­nie­ren. Ich habe für ein Ex­em­plar un­ge­fähr drei Stun­den Bas­tel­zeit be­nö­tigt. In­spi­riert zu die­sem Mo­tiv hat mich mei­ne su­per süße sie­ben­jäh­ri­ge Pa­ten­toch­ter, die seit zwei Jah­ren ei­nen Schul­freund hat und mega stolz dar­auf ist. Der klei­ne Ra­bau­ke ist aber schon ein ech­ter Wo­ma­ni­zer und sie hat mir er­zählt, dass er auch schon mal was von an­de­ren Mäd­chen in der Schu­le ge­schenkt be­kom­men hat. Sie hat sich dar­auf­hin to­tal ge­är­gert und will ihm des­halb et­was ganz Be­son­de­res zum Va­len­tins­tag schen­ken.

Na­tür­lich habe ich ihr da ger­ne aus­ge­hol­fen und ihre be­reits ge­kauf­te Scho­ko­la­de und selbst ge­bas­tel­te Va­len­tins­tags­kar­te ab­ge­run­det. Mit ih­rer auf­ge­stell­ten Glei­chung - mehr Ge­schen­ke gleich mehr Lie­be - muss ihre Mut­ter aber wohl noch mal mit ihr re­den.

Ver­wand­te The­men:

Rose aus Pa­pier bas­teln
Blu­men in der Box - Bas­tel­an­lei­tung