Objektiv betrachtet muss die erste Gießkanne ein göttliches Geschenk gewesen sein, welches irgendwann über Westeuropa abgeworfen wurde. Oder kennen Sie einen anderen Gegenstand, der Gartenwerkzeug, Musikinstrument, Blumenvase und Laichplatz für Frösche zugleich ist? Sollte der Alleskönner unwahrscheinlicherweise trotzdem eine menschliche Erfindung sein, so lässt sich damit zumindest Gott spielen. Das fand auch der Gartenarchitekt Louis Liger, als er im Jahre 1706 in einer Publikation schrieb, dass Gartenliebhaber mit einer nach unten gebeugten Gießkanne tatsächlich den Regen imitieren können.
It imitates the Rain falling from the Heavens; when being bended down [...].
Anonymous: Watering Can History A. oldgardentools.co.uk (06/2017).
Für mich hingegen sind Gießkannen bunte Dekorationen, die bei einer Gartenparty auf keinem Stehtisch und auf keiner Bierbank fehlen dürfen. Damit meine ich natürlich nicht die langweiligen Plastiksprenger aus dem Baumarkt, sondern meine selbst gebastelten Gießkannen im zeitlosen und antiquarischen Haws-Design. John Haws war ein findiger Beamter im Dienste der englischen Krone, der im Jahre 1885 eine schneidige Gießkanne mit zwei Henkeln patentieren ließ.
In 1885 John Haws applied for and was issued the first ever patent on a watering can with his new handle design. [...] The key innovation his Haws design was the addition of a second handle.
Dustin: A Brief History of Watering Cans. nomadwaystation.blogspot.de (06/2017).
Aufgrund seines Standes setzte sich der Kundenkreis von John Haws vor allem aus Höflingen, reichen Kaufleuten und hohen Geistlichen zusammen. Und da das Auge stets mitgießt, musste der Tüftler seiner dekadenten Zielgruppe ein weiteres Highlight bieten.
Aus diesem Grund verpasste er seinen Gießkannen einen Aufsatz, der aus vergoldetem Zinn bestand. Auch heute noch sind die Gießwerkzeuge aus dem Hause Haws mit diesem Alleinstellungsmerkmal ausgestattet, weshalb eine Kanne mit einem Fassungsvermögen von acht Litern gut und gerne 135,00 US-Dollar kosten kann.
Slim Can – 8.0 litre $135.00
Silver, Deborah: Haws Watering Cans. detroidgardenworks.com (06/2017).
So ein Aufsatz wird auch Rose, Zotte oder Brausemundstück genannt. Selbst mit einer edlen Haws-Gießkanne mussten sich die Gärtner jedoch entscheiden, ob sie den Regen imitieren oder Feuerwehrmann spielen wollten. In den 1930er Jahren soll sich deshalb der populäre Gartenfreund Konrad Adenauer einen aufklappbaren Aufsatz überlegt haben, der beide Wege der Bewässerung zuließ. Der behäbige Ehrenvorsitzende der CDU wartete allerdings zu lange mit der Patentierung, weshalb er zumindest finanziell nicht von seiner Erfindung profitieren konnte.
1940 reicht Adenauer einen Antrag für seinen „ortsfesten Brausekopf für Gießkannen” beim Patentamt ein. Am 28. Dezember 1940 wird er von einem Prüfer namens Kosmann abgelehnt. Begründung: Es gebe bereits ähnliche Patente in Österreich und der Schweiz.
Anonymous: 28. Dezember 1940 - Adenauers „Brausekopf” als Patent abgelehnt. wdr.de (06/2017).
Hätte der Altkanzler seinerzeit lieber in schöne Gießkannen investiert, dann könnten seine Enkelkinder aktuell einen großen Reibach machen. Denn es gibt tatsächlich Sammler, die für künstlerisch gestaltete Modelle aus dem frühen 20. Jahrhundert bis zu 200,00 US-Dollar bezahlen.
She says French styles, circa 1900, range from $150 to $200. Cans from the 1920s sell for around $100 [...].
Hill, Kim: Vintage Watering Cans. phgmag.com (06/2017).
Wahrscheinlich werden meine selbst gebastelten Gießkannen im Haws-Design in hundert Jahren einmal nicht so viel Wert sein. Aber befüllt mit einigen Kunstblumen sind sie heute schon die perfekte Tischdeko unter dem Gartenpavillon.

Die bunten Blumenvasen sind nämlich nicht nur insektenfrei, sondern auch ein Eisbrecher für das erste Tischgespräch. Falls Sie also Ihre Gartenparty mit farbenfrohen Papiergießkannen aufpeppen möchten, dann erfahren Sie in der folgenden Anleitung, was Sie dafür alles benötigen. Mithilfe meiner Schablonen können Sie Gießkannen basteln, die 25 Zentimeter lang, 17 Zentimeter hoch und 10 Zentimeter breit sind.
Süße Gießkanne selbst basteln
Zum Anfertigen einer Gießkanne verwendete ich Tonpapier in zwei unterschiedlichen Farben. Hingegen die Verzierungen malte ich ausschließlich mit Acrylfarben auf. Als Werkzeuge benötigen Sie zudem nichts weiter als eine Schere, viel flüssigen Kleber, ein Falzbeil samt Lineal, einen Eyelet-Setter, ein Bastelmesser und meine sechs DIN A4 Bastelschablonen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6).
Hinweis: Alle Einzelteile meiner Papiergießkanne bestehen außen aus einer grünen und innen aus einer anthrazitfarbenen Tonpapierlage. Somit verfügt meine stabile Tischdeko über eine Grammatur von 260 g/m².
Ich begann mit dem Basteln des Aufsatzes. Dazu fertigte ich das Element von Schablone #1 zweimal aus Tonpapier an. Nachdem ich die Einzelteile aufeinandergeklebt hatte, falzte ich die Knick- und Klebelinien. Im Anschluss schoss ich die vielen kleinen Wasserlöcher mithilfe meines Eyelet-Setters ein und bemalte das Ganze danach mit goldener Acrylfarbe. Zu guter Letzt musste ich das Bauteil nur noch mit sich selbst verkleben und hatte damit mein edles Brausemundstück fertiggestellt.
Ovaler Eimer ist das Zentrum der Gießkanne
Als Nächstes schnitt ich mir die innere Bodenplatte von Schablone #2 zurecht und brachte daran dann eine schräge Seitenwand von Schablone #3 an.
Im nächsten Schritt befestigte ich die innere Eimerfront und die niedrigere Henkelrückseite an den beiden geraden Andockstellen der Bodenplatte.
- Anschließend verschloss ich das Gefäß, indem ich die zweite Seitenwand am Boden anbrachte und darauffolgend sämtliche Einzelteile an den Seiten miteinander verklebte.
Gleich darauf widmete ich mich dem Henkel, was der schwierigste Bastelschritt der gesamten Anleitung ist.
Zuallererst fertigte ich mir die geschwungenen Henkelelemente von Schablone #4 zweimal aus grünem und zweimal aus anthrazitfarbenem Tonpapier an. Die Einzelteile klebte ich jedoch ausnahmsweise nicht direkt aufeinander.
- Hingegen die beiden gezackten Mittelstücke bereitete ich mir gleich doppellagig in meinen beiden Leitfarben vor.
Nun nahm ich zwei Henkelelemente in meiner gräulichen Innenfarbe zur Hand und klebte diese an den Klebelaschen des kleineren gezackten Einzelteils fest.
Im nächsten Schritt verschloss ich den gebogenen dreidimensionalen Körper, indem ich das große Zackenteil über den langen Henkelrücken klebte. Danach verkleidete ich die Henkelseiten mit den beiden grünen geschwungenen Bauteilen. Hinweis: Damit der robuste Griff fest mit der Gießkanne verschmolzen ist, musste ich mir außerdem noch das Ankerelement von derselben Schablone in meiner grünen Außenfarbe zurechtschneiden. Nachdem ich das Einzelteil mithilfe meines Bastelmessers eingeschnitten hatte, falzte ich die untere Klebelinie. Daraufhin befestigte ich den präparierten Henkel über die Einschnitte an diesem Ankerelement.
Erst jetzt klebte ich das Ganze über die noch anthrazitfarbene Henkelrückseite des Gefäßes, welche damit zugleich sauber verkleidet wurde.
Ausgussrohr macht ein Gefäß zur Gießkanne
Das Anfertigen des Ausgussrohres ging mit viel Falzarbeit einher. Denn das breite Rohrelement von Schablone #5 verfügt über acht Knick- und acht Klebelinien. Nach dieser Sisyphusarbeit verklebte ich das Bauteil einfach mit sich selbst und brachte es wie den Henkel am Ankerelement von Schablone #5 an. Als ich die Tülle dann an der Front des Gefäßes befestigt hatte, sah mein Motiv schon wie eine handelsübliche Gießkanne aus. Mein Gießwerkzeug sollte allerdings im extravaganten Haws-Design sein, weshalb noch der komfortable Tragegriff fehlte.
Für diesen oberen Henkel fertigte ich mir das längliche Einzelteil von Schablone #6 an, welches ich direkt im Anschluss einmal quer über die Kannenöffnung klebte. Auf der gleichen Schablone befindet sich zudem ein weiteres Bodenelement. Dieses schnitt ich mir in meiner grünen Außenfarbe zurecht und verkleidete damit die vielen unschönen Klebelaschen an der Unterseite des Bodens. Ganz zum Schluss malte ich noch mithilfe von grauer Acrylfarbe einige Zierstreifen auf und hatte damit meine süße Tischdeko fertiggestellt.
Fazit: Auch ein originelles Mitbringsel für die Grillfeier
Meine Gießkanne im Haws-Design ist ein kinderleichtes Motiv, welches Sie in maximal 90 Minuten gebastelt haben. Der kleine Spritzkrug ist dabei nicht nur eine schicke Blumenvase, sondern kann auch der witzige Teil in einem Geschenk für den Gastgeber einer Grillfeier sein. In die geräumige Gießkanne passen nämlich zwei große Bierflaschen, weshalb das äußerst stabile Papiergefäß schnell zu einem kleinen Schmankerlkorb umfunktioniert werden kann.
Übrigens, dass die Gießkanne irgendetwas Göttliches an sich hat, haben in Deutschland als Erstes die Hessen erkannt. Zum Anbeten des Gießwerkzeugs wurde deshalb im Jahre 2011 in der Stadt Gießen ein Gießkannenmuseum mit mehr als Tausend Ausstellungsstücken eröffnet.
The museum opened in 2011, funded by the City of Giessen and run by the Gaertnerpflichten artist group [...].
Williamson, Christine: Gießkannenmuseum (Watering Can Museum). atlasobscura.com (06/2017).
Verwandte Themen:
Flip Flops aus Papier basteln - Basteln im Sommer
Bastelanleitung für bunten Reisekoffer




Dass Deutsche schon immer gerne flott unterwegs waren, beweist die Tatsache, dass selbst der kleiner motorisierte Golf Mk1 mit einer sportlichen 1,1-Liter-Maschine und 50 PS verfügbar war. Gasgeben wie Hans-Joachim Stuck hatte 1974 aufgrund der Ölkrise jedoch seinen Preis. Der Liter Benzin kostete seinerzeit nämlich rekordverdächtige 40 Pfennig. Doch auch hier konnte der Golf Mk1 punkten, da er bei 90 km/h lediglich 6,4 Liter pro 100 Kilometer verbrauchte.
Der findige Künstler hatte sich bereits bei italienischen Automobilkonzernen einen Namen gemacht und ist unter anderem für das schnittige Design des legendären Fiat 850 Spider verantwortlich. Während der bedauernswerte Giorgetto bei schlechtem Wetter in Niedersachsen saß und an der Hülle des Golf Mk1 arbeitete, soll ihm 1972 Ferdinand Piëch als Praktikant assistiert haben. Der Neffe von Ferry Porsche mochte es typisch deutsch - also rund. Er prophezeite, dass der Golf Mk1 mit diesem Aussehen ein Flop werden würde.
Mehr als 40 Jahre nach dem Verkaufsstart besiedelt der erste Golf immer noch die Straßen unseres Planeten. Es ist angesichts dieses Qualitätsbeweises deshalb nicht verwunderlich, dass auf viele Fahranfänger nach dem Bestehen des Führerscheins ein Nachfolgemodell des Mk1 in der Einfahrt wartet. Falls Sie Ihrem Schützling zum 18. Geburtstag nicht nur den nackten Zündschlüssel überreichen wollen, habe ich die perfekte Geschenkverpackung für Sie entworfen. Mein Auto aus Papier bietet nämlich nicht nur genug Platz für Fahrzeugschein, Schlüssel und Benzingeld, sondern ist garantiert auch das Highlight auf dem Geschenktisch.
Zum Bauen des Autos verwendete ich hauptsächlich 
Als ich nach diesem Prinzip noch drei weitere Radkästen angefertigt hatte, widmete ich mich dem Unterboden von Schablone #2. Nachdem auch dieses lange Element gefalzt und mit Löchern versehen war, klebte ich die vier vorbereiteten Radkästen in die Aussparungen. Dabei fixierte ich diese Bauteile einerseits an den Achsenlöchern des Unterbodens. Außerdem drückte ich je Radkasten noch vier mit Kleber bestrichene Zacken auf den Untergrund.


Daraufhin schloss ich die Lackierung zunächst einmal ab, indem ich auch die beiden Seiten verkleidete. Dazu fertigte ich das Element von Schablone #6 zweimal aus meiner blauen Tonpapierfarbe an. Hinweis: Auch diese Autoseiten musste ich vor dem Aufkleben falzen und in Form biegen. Mit dem Befestigen der Seitenverkleidungen kaschierte ich zudem automatisch die schwarzen Klebelaschen der Radkästen.
Zunächst bastelte ich das Armaturenbrett und die Mittelkonsole von Schablone #7 aus Tonpapier. Den Tacho und die anderen Bedienelemente malte ich gleich darauf mit 
Die Rückbank von Schablone #9 habe ich nach genau dem gleichen Prinzip wie die Vordersitze angefertigt. Der einzige nennenswerte Unterschied zwischen den beiden Elementen ist, dass ich die Bank nicht auf einem Hocker platzierte. Das war nicht nötig, da ich das bequeme
Nachdem ich die Sitzgarnitur über das Dach in den Innenraum geklebt hatte, konnte ich das Auto verschließen. Dazu fertigte ich sämtliche Elemente von Schablone #10 an. Daraufhin klebte ich das erste Quadrat von unten über die Dachöffnung. Hingegen mit dem zweiten Quadrat lackierte ich das Ganze von außen mit meiner königsblauen Leitfarbe. Abschließend vollendete ich das sportive Muster mit dem schmalen orangefarbenen Streifen.
Bevor ich jedoch die Räder anbrachte, beklebte ich den Unterboden mit dem Element von Schablone #11 um sämtliche Kleberänder auf der Unterseite zu kaschieren. Gleich darauf fertigte ich mir zwei Achsen aus Schaschlikspießen an, die jeweils 10 Zentimeter lang waren. Nachdem ich die beiden Holzstäbchen in die Achsenlöcher geschoben hatte, widmete ich mich den Reifen von Schablone #12.
Nachdem ich meine vier Moosgummireifen innen und außen mit diesen Zierelementen beklebt hatte, steckte ich diese auf die Achsen. Mein Auto war damit bereit, um vom TÜV für fahrtauglich erklärt zu werden. Für den Grill, die Scheinwerfer, die Blinker und die Stoßstange habe ich keine Schablone bereitgestellt. Denn diese winzigen optischen Dinge habe ich spontan aus den bereits verwendeten Materialien individuell hergestellt oder aufgemalt.
Falls Sie Motoröl geleckt haben und meine Interpretation des VW Golf Mk1 nachbasteln möchten, brauchen Sie vor allem Geduld. Zum Basteln eines auslieferungsfertigen Modells habe ich zwei volle Arbeitstage aufwenden müssen. In meinen Augen ist Giorgetto Giugiaro ein Genie, denn selbst in Miniaturform sieht der erste Golf auch heute noch einfach genial aus. Meiner Meinung nach haben die aktuellen Golfmodelle ihren damaligen Charme allerdings eingebüßt, da sie von japanischen Autos auf den ersten Blick fast nicht mehr zu unterscheiden sind.
Wer dagegen am Tag der Liebenden ein Parfüm verschenkt, der gilt schon als originell. Denn gut riechende Düfte belegen nur Platz zwei unter den beliebtesten Geschenken für den Valentinstag. Falls Sie Ihren Liebling dieses Jahr mit etwas weniger Konservativem überraschen möchten und dafür eine reizvolle Verpackung suchen, biete ich Ihnen meine Herzschachtel zum Nachbasteln an. Die zweiteilige Papierbox ist äußerst universell einsetzbar und könnte nicht nur ein Vintage Halsband, wie es Ivanka Trump von ihrem Mann zum Valentinstag bekommen hat, stilvoll präsentieren.
Bei Männern geht Liebe eher durch den Magen. Süßschnäbel wünschen sich ihre Lieblingsschokolade oder selbst gebackene Köstlichkeiten. Hingegen Sportliebhaber machen bei proteinreichem Trockenfleisch oder selbst zubereiteten Müsliriegeln große Augen. Auch bei Essbarem weiß meine Herzschachtel für den Valentinstag zu punkten. Durch ein bewegliches Modul ist es sogar möglich, die Box in vier einzelne Fächer zu unterteilen.
Damit die romantische Papierschachtel auch von jedem schnell nachgebastelt werden kann, habe ich auf außergewöhnliches Bastelmaterial verzichtet. Die Herzbox besteht deshalb nur aus zwei
Ich begann mit der Unterseite der Schachtel, die sich mithilfe von Schablone #1 zusammenbauen lässt. Die Herzformvorlage für den Schachtelboden fertigte ich zweimal aus schwarzem, und zweimal aus rotem Tonpapier an. Gleich darauf klebte ich meine vier Papierherzen so aufeinander, dass eine Seite rot und eine Seite schwarz war. Daraufhin schnitt ich mir aus der Seitenverkleidung derselben Schablone jeweils vier Streifen aus meinen beiden Tonpapierfarben zurecht, sodass ich insgesamt acht Elemente vor mir liegen hatte.

Der Deckel in Herzform kann über die Unterseite gestülpt werden und verschließt somit die Geschenkverpackung. Die Einzelteile für die Schachteloberseite befinden sich auf Schablone #3. Wichtig: Die Unterseite von Schablone #1 ist mit der Deckelschablone fast identisch. Aus diesem Grund habe ich die Oberseite der Box bis zum Stanzen nach fast genau dem gleichen Prinzip wie den Schachtelboden angefertigt. Der einzige Unterschied dabei war, dass ich alle vier Herzvorlagen aus rotem Tonpapier anfertigte und diese zunächst nicht miteinander verklebte.
Beim Deckel stanzte ich jeweils drei Rosen in die doppelt verklebten, schwarzen Seitenverkleidungen. Genau wie beim Boden, brachte ich die
Abgesehen von der optionalen Prägung ist meine Herzschachtel für den Valentinstag ein sehr einfaches Bastelmotiv. Zum Anfertigen eines Exemplars benötigte ich ungefähr drei Stunden. Am besten gefällt mir, dass das Papierherz sehr gut in der Hand liegt und eine weiche Oberflächenstruktur besitzt. Kein Wunder, schließlich besteht jede Wand aus vier Lagen Tonpapier. Besonders witzig finde ich es immer, wenn den Blumenhändlern die Schuld am Valentinstag gegeben wird. Als ob eine antike Regierung der Floristenlobby einen Gefallen tun wollte, ähnlich wie es bei der Riester-Rente für die Versicherungswirtschaft der Fall war.