GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Papierauto zum Führerschein basteln - der erste Golf

1974 war das Jahr des deut­schen Man­nes. Dies hing nicht nur da­mit zu­sam­men, dass die Fußball-Nationalmannschaft der BRD in Mün­chen zum zwei­ten Mal Welt­meis­ter wur­de. Auch die Da­men tru­gen zum Glück des star­ken Ge­schlechts bei, in­dem sie ihre ver­laus­ten Hip­pie­klei­der aus Lei­nen end­gül­tig ab­leg­ten. Statt­des­sen fla­nier­ten die Frau­en­zim­mer selbst­be­wusst ge­stylt in fe­mi­ni­nen Hot­pants durch die In­nen­städ­te und hör­ten da­bei die neus­ten Hits von ABBA im Walk­man. Dank Neu­kanz­ler Hel­mut Schmidt, der die staat­li­chen In­ves­ti­tio­nen er­höh­te und des enor­men Lohn­zu­wach­ses durch neu ab­ge­schlos­se­ne Ta­rif­ver­trä­ge konn­te Mann trotz ho­her Ar­beits­lo­sen­quo­te sor­gen­frei im Som­mer an den Ba­la­ton fah­ren. Und wäre das al­les nicht schon ge­nug ge­we­sen, brach­te Volks­wa­gen auch noch in die­sem Jahr den Golf Mk1 her­aus, um den die Welt Deutsch­land bis heu­te be­nei­det.

Picture of German VW Car made of paper. Crafted by Veronika Vetter Bavarian Fine ArtistDass Deut­sche schon im­mer ger­ne flott un­ter­wegs wa­ren, be­weist die Tat­sa­che, dass selbst der klei­ner mo­to­ri­sier­te Golf Mk1 mit ei­ner sport­li­chen 1,1-Liter-Maschine und 50 PS ver­füg­bar war. Gas­ge­ben wie Hans-Joachim Stuck hat­te 1974 auf­grund der Öl­kri­se je­doch sei­nen Preis. Der Li­ter Ben­zin kos­te­te sei­ner­zeit näm­lich re­kord­ver­däch­ti­ge 40 Pfen­nig. Doch auch hier konn­te der Golf Mk1 punk­ten, da er bei 90 km/h le­dig­lich 6,4 Li­ter pro 100 Ki­lo­me­ter ver­brauch­te.

So be­trug laut Be­triebs­an­lei­tung der Ver­brauch des 37-kW-Motors nach DIN 70030 6,4 l pro 100 km bei 90 km/h [...].

Wein­hardt, Dirk: Der Ur-Golf. ur-golf.de (04/2017).

Als Kunst­lieb­ha­be­rin bin ich froh, dass nicht nur Sprit­zig­keit und Spar­sam­keit dazu führ­ten, dass die­ses Auto mehr als 6,9 Mil­lio­nen Mal ver­kauft wur­de.

Der ers­te Golf kam bes­tens an. 6,99 Mil­lio­nen Ex­em­pla­re ver­kauf­ten die Wolfs­bur­ger von der ers­ten Ge­ne­ra­ti­on.

Strat­mann, Jens: VW Golf 1 Kauf­be­ra­tung | Ge­schich­te | Ty­pi­sche Män­gel | Schwach­stel­len. youtube.com (04/2017).

Collage von blauem Golf aus Papier. Geschenkverpackung zum Bestehen des Führerscheins. Idee und Entwicklung von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Das zeit­lo­se kan­ti­ge De­sign hat­te be­kannt­lich min­des­tens ei­nen ge­nau­so gro­ßen An­teil am Ver­kaufs­er­folg. In Deutsch­land ver­ehr­te man al­ler­dings schon im­mer das Run­de. Bei der jahr­hun­der­te­lan­gen Lie­be zu Os­ter­ei­ern, Bäl­len und Ru­bens­frau­en war es des­halb auch kein Wun­der, dass der wohl­ge­form­te VW Kä­fer hier­zu­lan­de 30 Jah­re lang als Non­plus­ul­tra galt. Um also ein re­la­tiv ecki­ges Auto mit ei­ner mas­si­ven und brei­ten C-Säule zu ent­wer­fen, war sei­ner­zeit ein Ita­lie­ner von­nö­ten. Aus die­sem Grund en­ga­gier­te Volks­wa­gen 1971 den In­dus­trie­de­si­gner Gior­get­to Giugi­a­ro.

De­si­gned as a front-engined, front-wheel dri­ve re­pla­ce­ment for the Beet­le, the Golf’s crisp li­nes were pen­ned by fa­med de­si­gner Gior­get­to Giugi­a­ro.

Tay­lor, Ja­mes: Histo­ry of the Volks­wa­gen Golf - pic­tu­re spe­cial. autocar.co.uk (04/2017).

Bild von Auto Geschenkverpackung mit Führerschein und Fahrzeugschein. Arrangiert von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinDer fin­di­ge Künst­ler hat­te sich be­reits bei ita­lie­ni­schen Au­to­mo­bil­kon­zer­nen ei­nen Na­men ge­macht und ist un­ter an­de­rem für das schnit­ti­ge De­sign des le­gen­dä­ren Fiat 850 Spi­der ver­ant­wort­lich. Wäh­rend der be­dau­erns­wer­te Gior­get­to bei schlech­tem Wet­ter in Nie­der­sach­sen saß und an der Hül­le des Golf Mk1 ar­bei­te­te, soll ihm 1972 Fer­di­nand Piëch als Prak­ti­kant as­sis­tiert ha­ben. Der Nef­fe von Fer­ry Por­sche moch­te es ty­pisch deutsch - also rund. Er pro­phe­zei­te, dass der Golf Mk1 mit die­sem Aus­se­hen ein Flop wer­den wür­de.

A sum­mer in­tern na­med Fer­di­nand Piech spends two months lear­ning about de­sign from thirty-four-year-old Giugi­a­ro. Piech pre­dicts the Golf will be a fail­ure.

Cum­ber­ford, Ro­bert: Gior­get­to Giugi­a­ro Histo­ry. automobilemag.com (04/2017).

Collage von rotem VW Golf Mk1 Miniaturauto. Fan-Art entworfen und gebastelt von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Der ge­lern­te Kfz-Mechaniker und da­ma­li­ge Vor­stands­vor­sit­zen­de Ru­dolf Lei­ding ver­trau­te al­ler­dings sei­nem ita­lie­ni­schen Star­ein­kauf und wur­de nicht ent­täuscht. Der Golf Mk1 war selbst in Nord­ame­ri­ka ein Ren­ner. Be­kannt­lich hat­ten un­se­re trans­at­lan­ti­schen Freun­de be­reits in den 1970er Jah­ren so ihre Pro­ble­me mit den Golf­staa­ten. Sie nann­ten das deut­sche Auto al­ler­dings nur we­gen der Form Hase (eng­lisch rab­bit) und nicht um ihre Ani­mo­si­tät ge­gen die OAPEC zum Aus­druck zu brin­gen.

Laun­ched in 1975 the US, the Rab­bit (as it was known over the­re) was fast be­co­ming a force to be reckon­ed with, and was re­al­ly the only car ca­pa­ble of brin­ging the fight to the in­flux of new Ja­pa­ne­se com­pact cars [...].

An­ony­mous: Histo­ry Of The MK1 Golf (Typ17). vwheritage.com (04/2017).

Bild von GWS2.de Maskottchen, wie er in seinen selbst gebastelten Babawagen einsteigt. Idee von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinMehr als 40 Jah­re nach dem Ver­kaufs­start be­sie­delt der ers­te Golf im­mer noch die Stra­ßen un­se­res Pla­ne­ten. Es ist an­ge­sichts die­ses Qua­li­täts­be­wei­ses des­halb nicht ver­wun­der­lich, dass auf vie­le Fahr­an­fän­ger nach dem Be­stehen des Füh­rer­scheins ein Nach­fol­ge­mo­dell des Mk1 in der Ein­fahrt war­tet. Falls Sie Ih­rem Schütz­ling zum 18. Ge­burts­tag nicht nur den nack­ten Zünd­schlüs­sel über­rei­chen wol­len, habe ich die per­fek­te Ge­schenk­ver­pa­ckung für Sie ent­wor­fen. Mein Auto aus Pa­pier bie­tet näm­lich nicht nur ge­nug Platz für Fahr­zeug­schein, Schlüs­sel und Ben­zin­geld, son­dern ist ga­ran­tiert auch das High­light auf dem Ge­schenk­tisch.

Picture of self-made paper car. Volkswagen Golf Mk1. Crafted by Veronika Vetter Bavarian Fine Artist

Mei­ne künst­le­ri­sche In­ter­pre­ta­ti­on des VW Golf Mk1 ist 20,5 Zen­ti­me­ter lang, 10 Zen­ti­me­ter breit und 9,5 Zen­ti­me­ter hoch. In der fol­gen­den Bas­tel­an­lei­tung sage ich Ih­nen, wie Sie mit­hil­fe mei­ner Scha­blo­nen im Hand­um­dre­hen selbst ein ei­ge­nes Pa­pier­au­to bas­teln kön­nen.

Auto aus Papier basteln - Anleitung

Bild von blauem Auto aus Papier als Geschenkverpackung für den Papa. Gebastelt von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinZum Bau­en des Au­tos ver­wen­de­te ich haupt­säch­lich Ton­pa­pier in vie­len un­ter­schied­li­chen Far­ben. Für man­che Ein­zel­tei­le griff ich je­doch auch auf Moos­gum­mi zu­rück. Als spe­zi­el­les Ma­te­ri­al nahm ich zu­dem zwei Schasch­lik­spie­ße zur Hil­fe. Hin­ge­gen für die Ver­zie­run­gen ka­men nichts wei­ter als ver­schie­de­ne Acryl­far­ben zum Ein­satz. Au­ßer­dem soll­ten Sie sich eine Sche­re, viel flüs­si­gen Kle­ber, ei­nen Eyelet-Setter, ein Falz­beil samt Li­ne­al, ein Bas­tel­mes­ser und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9 /#10 /#11 /#12) zu­recht­le­gen.

Ich be­gann mit den vier Rad­käs­ten des Au­tos. Dazu fer­tig­te ich mir die bei­den Ele­men­te von Scha­blo­ne #1 aus Ton­pa­pier an.

Bildcollage mit Anleitungsschritten: Radkasten für ein Papierauto basteln

Der In­nen­raum mei­nes Fahr­zeugs soll­te eine an­de­re Far­be als der Un­ter­bo­den be­kom­men. Da­mit dies funk­tio­nier­te, muss­te ich auf eine et­was schwie­ri­ge­re Kle­be­tech­nik zu­rück­grei­fen.

  • Zu­nächst ein­mal schnitt ich mir die bei­den Ein­zel­tei­le der Scha­blo­ne vier­mal in Blau und vier­mal in Schwarz zu­recht.
  • Als Nächs­tes kleb­te ich im­mer ein blau­es ge­zack­tes Ele­ment, wel­ches wie eine Rau­pe aus­sieht auf ein schwar­zes Pen­dant.
  • Gleich dar­auf falz­te ich die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en al­ler Ein­zel­tei­le. Au­ßer­dem schoss ich mit­hil­fe ei­nes Eyelet-Setters je­weils ein Loch in die acht rund­li­chen Bau­tei­le.
  • An­schlie­ßend nahm ich ei­nes der schwar­zen halb­run­den Ele­men­te und kleb­te es in­nen an der Kle­be­la­sche ei­ner ge­krümm­ten Rau­pe fest.

Um die ge­zack­ten Kle­be­la­schen zu ver­klei­den, be­fes­tig­te ich dar­auf­hin ein blau­es halb­run­des Ele­ment an der Au­ßen­sei­te des Rad­kas­tens.

Bild vom Festkleben der Radkästen an den UnterbodenAls ich nach die­sem Prin­zip noch drei wei­te­re Rad­käs­ten an­ge­fer­tigt hat­te, wid­me­te ich mich dem Un­ter­bo­den von Scha­blo­ne #2.  Nach­dem auch die­ses lan­ge Ele­ment ge­falzt und mit Lö­chern ver­se­hen war, kleb­te ich die vier vor­be­rei­te­ten Rad­käs­ten in die Aus­spa­run­gen. Da­bei fi­xier­te ich die­se Bau­tei­le ei­ner­seits an den Ach­sen­lö­chern des Un­ter­bo­dens. Au­ßer­dem drück­te ich je Rad­kas­ten noch vier mit Kle­ber be­stri­che­ne Za­cken auf den Un­ter­grund.

Hin­weis: Dank die­ser smar­ten Bau­wei­se sah die Sei­te des Un­ter­bo­dens, die spä­ter nach in­nen zei­gen soll­te wie aus ei­nem Guss aus.

Im nächs­ten Schritt brach­te ich die bei­den Sei­ten des VW Golf am Un­ter­bo­den an. Dazu schnitt ich mir die Au­to­sil­hou­et­te von Scha­blo­ne #3 zwei­mal aus Ton­pa­pier zu­recht. Gleich da­nach falz­te ich die lan­gen Knick­li­ni­en (sie­he Scha­blo­ne). Dar­auf­hin bog ich die Au­to­sei­ten so lan­ge zu­recht, bis die­se das ty­pi­sche ecki­ge Golf Mk1 De­sign hat­ten. Als mir das Gan­ze ge­fiel, kleb­te ich an je­der Sei­te mei­nes Un­ter­bo­dens eine prä­pa­rier­te Au­to­sil­hou­et­te fest.

Hin­weis: Die ab­ste­hen­den Za­cken der vier Rad­käs­ten dien­ten mir da­bei als Kle­be­punk­te.

Papierauto bekommt seine Lackierung

Rot und Weiß gal­ten 1974 zu den be­lieb­tes­ten Far­ben des VW Golf Mk1. Ich habe mich bei der La­ckie­rung je­doch vom Red Bull RB7 in­spi­rie­ren las­sen. Das ist der Bo­li­de, mit dem Se­bas­ti­an Vet­tel 2011 Formel-1-Weltmeister wur­de.

Bild vom Lackieren der Front- und Heckseite des Papierautos

Dazu fer­tig­te ich das gro­ße Frontele­ment von Scha­blo­ne #4 zwei­mal aus kö­nigs­blau­em und die Zier­strei­fen aus oran­ge­far­be­nem Ton­pa­pier an. Die Front­sei­ten kleb­te ich di­rekt im An­schluss sym­me­trisch auf­ein­an­der. Da­nach schnitt ich die Wind­schutz­schei­be mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers frei und kleb­te dar­auf­fol­gend die bei­den Zier­strei­fen auf. Ganz zum Schluss muss­te ich au­ßer­dem noch die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en des Ein­zel­teils fal­zen.

Als die prä­pa­rier­te Front vor mir lag, wie­der­hol­te ich die vor­an­ge­gan­ge­nen Schrit­te mit dem Heck, wel­ches sich auf Scha­blo­ne #5 be­fin­det.

Bildcollage mit Anleitungsschritten: Lackieren des Papierautos. Red Bull RB7 Design (Vettel/2011)

Im An­schluss be­fes­tig­te ich zu­al­ler­erst die ko­lo­rier­te Front an der Ka­ros­se­rie. Dazu trug ich viel flüs­si­gen Kle­ber auf die un­ters­te Kle­be­la­sche auf und drück­te die­se an­schlie­ßend am Un­ter­bo­den fest.

  • Als Nächs­tes fi­xier­te ich die Front end­gül­tig über die seit­li­chen Kle­be­la­schen an der Mo­tor­hau­be und an den Vor­der­tü­ren.
  • In­fol­ge­des­sen kleb­te ich auch das far­bi­ge Heck nach der­sel­ben Me­tho­de auf die Au­to­rück­sei­te.

Bild von Karosserie eines VW Golf aus PapierDar­auf­hin schloss ich die La­ckie­rung zu­nächst ein­mal ab, in­dem ich auch die bei­den Sei­ten ver­klei­de­te. Dazu fer­tig­te ich das Ele­ment von Scha­blo­ne #6 zwei­mal aus mei­ner blau­en Ton­pa­pier­far­be an. Hin­weis: Auch die­se Au­to­sei­ten muss­te ich vor dem Auf­kle­ben fal­zen und in Form bie­gen. Mit dem Be­fes­ti­gen der Sei­ten­ver­klei­dun­gen ka­schier­te ich zu­dem au­to­ma­tisch die schwar­zen Kle­be­la­schen der Rad­käs­ten.

Ob­wohl mein VW Golf ein Cou­pé wer­den soll­te, hat­te mein Fahr­zeug nach die­sen Bas­tel­schrit­ten noch eine Öff­nung im Dach. Über die­se falt­dach­gro­ße Aus­spa­rung er­hielt mein Pa­pier­au­to nun sei­ne kom­for­ta­ble In­nen­aus­stat­tung.

VW Golf aus Papier erhält extravagante Ausstattung

Bild vom Einkleben des ArmaturenbrettsZu­nächst bas­tel­te ich das Ar­ma­tu­ren­brett und die Mit­tel­kon­so­le von Scha­blo­ne #7 aus Ton­pa­pier. Den Ta­cho und die an­de­ren Be­dien­ele­men­te mal­te ich gleich dar­auf mit Acryl­far­ben auf. Da­nach falz­te ich zu­erst die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en des Ein­zel­teils, ehe ich es von hin­ten an die Mo­tor­hau­be kleb­te. Dar­auf­hin fer­tig­te ich zu­dem das Lenk­rad von der­sel­ben Scha­blo­ne an, wel­ches ich ein­fach un­ter­halb des auf­ge­mal­ten Ta­chos be­fes­tig­te.

In den 1970er Jah­ren war das Rau­chen noch cool. Aus die­sem Grund sind mei­ne Au­to­sit­ze mit schwarz­blau­en Sitz­be­zü­gen aus dem Bau­markt be­zo­gen, da­mit kei­ne Brand­lö­cher in die Sitz­pols­ter kom­men.

Collage mit Anleitungsschritten: Vordersitze für ein Auto aus Papier basteln

Als Ers­tes fer­tig­te ich die Vor­der­sit­ze von Scha­blo­ne #8 an. Da­für schnitt ich mir zu­nächst die wap­pen­för­mi­gen Ele­men­te für das Sitz­pols­ter und für die Rü­cken­leh­ne je­weils vier­mal aus Moos­gum­mi zu­recht.

  • Im nächs­ten Schritt kleb­te ich im­mer zwei iden­ti­sche Moos­gum­mi­tei­le auf­ein­an­der, um die Sit­ze zu ver­stär­ken.
  • Dar­auf­fol­gend be­fes­tig­te ich die bei­den vor­be­rei­te­ten Rü­cken­leh­nen auf­recht an den Sitz­kis­sen.
  • Um den Sitz­be­zug wei­ter her­vor­zu­he­ben, schnitt ich mir an­schlie­ßend zwei dün­ne blaue Ton­pa­pier­strei­fen zu­recht und ver­klei­de­te da­mit die Sil­hou­et­ten der Sit­ze.
  • Als Nächs­tes kleb­te ich den brei­ten blau­en Zier­strei­fen von Scha­blo­ne #8 senk­recht über die Sitz­flä­chen der Moos­gum­mi­sit­ze.

Zu gu­ter Letzt muss­te ich nur noch zwei­mal den klei­nen Ho­cker von der­sel­ben Scha­blo­ne an­fer­ti­gen und an­schlie­ßend mei­ne sport­li­chen Au­to­sit­ze dar­auf fi­xie­ren.

Bild mit blauen Vordersitzen und einer blauen Sitzbank für ein Miniaturauto aus PapierDie Rück­bank von Scha­blo­ne #9 habe ich nach ge­nau dem glei­chen Prin­zip wie die Vor­der­sit­ze an­ge­fer­tigt. Der ein­zi­ge nen­nens­wer­te Un­ter­schied zwi­schen den bei­den Ele­men­ten ist, dass ich die Bank nicht auf ei­nem Ho­cker plat­zier­te. Das war nicht nö­tig, da ich das be­que­me Pols­ter­mö­bel auf die bei­den hin­te­ren Rad­käs­ten kleb­te. Da­durch scheint es so, als wür­de die Rück­bank über dem Un­ter­bo­den schwe­ben.

Bild vom Verschließen des AutodachsNach­dem ich die Sitz­gar­ni­tur über das Dach in den In­nen­raum ge­klebt hat­te, konn­te ich das Auto ver­schlie­ßen. Dazu fer­tig­te ich sämt­li­che Ele­men­te von Scha­blo­ne #10 an. Dar­auf­hin kleb­te ich das ers­te Qua­drat von un­ten über die Dach­öff­nung. Hin­ge­gen mit dem zwei­ten Qua­drat la­ckier­te ich das Gan­ze von au­ßen mit mei­ner kö­nigs­blau­en Leit­far­be. Ab­schlie­ßend voll­ende­te ich das spor­ti­ve Mus­ter mit dem schma­len oran­ge­far­be­nen Strei­fen.

Automodell hat vier bewegliche Reifen

Nach den vor­an­ge­gan­ge­nen Bas­tel­schrit­ten sah mein Auto nun so aus, als wäre es in der Pa­ri­ser Ban­lieue ge­parkt wor­den - denn es fehl­ten die Rei­fen.

Bild vom Anbringen der AchsenBe­vor ich je­doch die Rä­der an­brach­te, be­kleb­te ich den Un­ter­bo­den mit dem Ele­ment von Scha­blo­ne #11 um sämt­li­che Kle­be­rän­der auf der Un­ter­sei­te zu ka­schie­ren. Gleich dar­auf fer­tig­te ich mir zwei Ach­sen aus Schasch­lik­spie­ßen an, die je­weils 10 Zen­ti­me­ter lang wa­ren. Nach­dem ich die bei­den Holz­stäb­chen in die Ach­sen­lö­cher ge­scho­ben hat­te, wid­me­te ich mich den Rei­fen von Scha­blo­ne #12.

Je­des Rad bau­te ich aus ins­ge­samt sechs Moos­gum­mikrei­sen zu­sam­men, wes­halb ich mir zu­nächst 24 iden­ti­sche Krei­se aus­schnitt.

Bildcollage mit Anleitungsschritten: Reifen für ein Modellauto basteln

Im nächs­ten Bas­tel­schritt ver­sah ich je­den Kreis mit ei­nem Loch. Dar­auf­hin kleb­te ich im­mer sechs run­de Schei­ben auf­ein­an­der, bis vier iden­ti­sche Rei­fen vor mir la­gen.

  • Für die Lauf­flä­chen schnitt ich mir den Längs­strei­fen von Scha­blo­ne #12 eben­falls vier­mal aus Moos­gum­mi zu­recht. Die­se mitt­le­ren Rad­ver­klei­dun­gen kleb­te ich dar­auf­fol­gend ein­mal kom­plett um je­des Rad.
  • Die Ver­klei­dung der Rad­sei­ten und die Rad­kap­pen fer­tig­te ich mir hin­ge­gen aus Ton­pa­pier an.

Bild von Papier Golf ohne Stoßstange und lichttechnische EinrichtungenNach­dem ich mei­ne vier Moos­gum­mi­rei­fen in­nen und au­ßen mit die­sen Zier­ele­men­ten be­klebt hat­te, steck­te ich die­se auf die Ach­sen. Mein Auto war da­mit be­reit, um vom TÜV für fahr­taug­lich er­klärt zu wer­den. Für den Grill, die Schein­wer­fer, die Blin­ker und die Stoß­stan­ge habe ich kei­ne Scha­blo­ne be­reit­ge­stellt. Denn die­se win­zi­gen op­ti­schen Din­ge habe ich spon­tan aus den be­reits ver­wen­de­ten Ma­te­ria­li­en in­di­vi­du­ell her­ge­stellt oder auf­ge­malt.

Fazit: Autos werden heute für Berufspendler gebaut

Bild von zwei Papierautos vor einem Beschleunigungsrennen. Startschuss gibt die Fine Art Künstlerin Veronika VetterFalls Sie Mo­tor­öl ge­leckt ha­ben und mei­ne In­ter­pre­ta­ti­on des VW Golf Mk1 nach­bas­teln möch­ten, brau­chen Sie vor al­lem Ge­duld. Zum Bas­teln ei­nes aus­lie­fe­rungs­fer­ti­gen Mo­dells habe ich zwei vol­le Ar­beits­ta­ge auf­wen­den müs­sen. In mei­nen Au­gen ist Gior­get­to Giugi­a­ro ein Ge­nie, denn selbst in Mi­nia­tur­form sieht der ers­te Golf auch heu­te noch ein­fach ge­ni­al aus. Mei­ner Mei­nung nach ha­ben die ak­tu­el­len Golf­mo­del­le ih­ren da­ma­li­gen Charme al­ler­dings ein­ge­büßt, da sie von ja­pa­ni­schen Au­tos auf den ers­ten Blick fast nicht mehr zu un­ter­schei­den sind.

Um das Äu­ße­re geht es aber wahr­schein­lich bei Au­tos die­ser Preis­ka­te­go­rie gar nicht mehr. Dies könn­te dar­an lie­gen, dass neue Fahr­zeu­ge der Kom­pakt­klas­se in ers­ter Li­nie von Be­rufs­pend­lern oder Au­to­ver­mie­tun­gen ge­kauft wer­den und so­mit der Wie­der­ver­kaufs­wert an ers­ter Stel­le steht. Und auf der A8 von Bo­bin­gen nach Mün­chen ge­gen 05:30 Uhr spielt es kei­ne Rol­le, ob das Auto rund oder eckig ist, Haupt­sa­che es ist spar­sam und si­cher. Ganz an­ders 1974 als der VW Golf Mk1 mit ei­nem Lis­ten­preis von rund 9.000,00 DM für den Volks­kör­per auch ein Hob­by sein konn­te, mit dem man die Nacht durch von Castrop-Rauxel nach Ita­li­en an das Tyr­rhe­ni­sche Meer fuhr.

Ver­wand­te The­men:

Park­schei­be aus Pa­pier bas­teln - Ge­schenk für Papa
Bas­tel­an­lei­tung für Geld­beu­tel aus Pa­pier

Herzschachtel für den Valentinstag basteln - Anleitung

Was ver­schen­ken Sie zum Va­len­tins­tag? Wen der 14. Fe­bru­ar wie­der ein­mal eis­kalt er­wischt hat, der greift in der Re­gel auf Blu­men zu­rück. Das ist ein so­li­des Prä­sent, an dem es über­haupt nichts aus­zu­set­zen gibt. Aus die­sem Grund sind die Hälf­te al­ler Va­len­tins­tags­ge­schen­ke auch Blu­men.

Flowers are the top choice among both men and wo­men, though men (57%) choo­se flowers more of­ten than wo­men (48%).

Far­ger, Jeff: The Best Valentine’s Day Gift. cbsnews.com (PDF) (01/2017).

Bild von Valentinstagsgeschenk für Ivanka Trump. Gebastelt von Fine Art Künstlerin Veronika VetterWer da­ge­gen am Tag der Lie­ben­den ein Par­füm ver­schenkt, der gilt schon als ori­gi­nell. Denn gut rie­chen­de Düf­te be­le­gen nur Platz zwei un­ter den be­lieb­tes­ten Ge­schen­ken für den Va­len­tins­tag. Falls Sie Ih­ren Lieb­ling die­ses Jahr mit et­was we­ni­ger Kon­ser­va­ti­vem über­ra­schen möch­ten und da­für eine reiz­vol­le Ver­pa­ckung su­chen, bie­te ich Ih­nen mei­ne Herz­schach­tel zum Nach­bas­teln an. Die zwei­tei­li­ge Pa­pier­box ist äu­ßerst uni­ver­sell ein­setz­bar und könn­te nicht nur ein Vin­ta­ge Hals­band, wie es Ivan­ka Trump von ih­rem Mann zum Va­len­tins­tag be­kom­men hat, stil­voll prä­sen­tie­ren.

A gor­ge­ous vin­ta­ge neck­lace that my hus­band gave me. [...]

Trump, Ivan­ka: What’s Your Fa­vo­ri­te Valentine’s Day Gift Ever? instyle.com (01/2017).

Zwi­schen dem, was am Va­len­tins­tag am meis­ten ver­schenkt wird und dem, was sich Frau­en und Män­ner wirk­lich wün­schen, herrscht eine gro­ße Kluft. So ga­ben bei ei­ner bri­ti­schen Um­fra­ge 83% der be­frag­ten Frau­en an, dass sie sich Des­sous zum Va­len­tins­tag wün­schen.

[...] and a mas­si­ve 83% of wo­men wan­ted lin­ge­rie for Va­len­ti­nes Day.

Jon: Ge­or­ge At Asda Poll, 83% Of Wo­men Want Lin­ge­rie For Va­len­ti­nes Day! lingerieblog.co.uk (01/2017).

Collage von erotischem, selbst gemachtem Valentinstagsgeschenk. Idee von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Mei­ne sta­bi­le Pa­pier­box in Herz­form ist auch für Ge­schen­ke die­ser Art her­vor­ra­gend ge­eig­net. Auf­rei­zen­de Un­ter­wä­sche wird durch das wohl­ge­form­te De­sign, die Far­ben so­wie die in­ne­re und äu­ße­re Rand­prä­gung per­fekt in Sze­ne ge­setzt.

Bild von herzförmiger Pralinenschachtel für den Valentinstag mit Confiserie aus Fimo. Angefertigt von Fine Art Künstlerin Veronika Vetter (DAoCFrEak)Bei Män­nern geht Lie­be eher durch den Ma­gen. Süß­schnä­bel wün­schen sich ihre Lieb­lings­scho­ko­la­de oder selbst ge­ba­cke­ne Köst­lich­kei­ten. Hin­ge­gen Sport­lieb­ha­ber ma­chen bei pro­te­in­rei­chem Tro­cken­fleisch oder selbst zu­be­rei­te­ten Müs­li­rie­geln gro­ße Au­gen. Auch bei Ess­ba­rem weiß mei­ne Herz­schach­tel für den Va­len­tins­tag zu punk­ten. Durch ein be­weg­li­ches Mo­dul ist es so­gar mög­lich, die Box in vier ein­zel­ne Fä­cher zu un­ter­tei­len.

Put your bak­ing skills to the test and bake a cake for him. [...] If your man has a sweet tooth, then cho­co­la­tes are the ea­sie­st op­ti­on for you. Get a box of the fi­nest cho­co­la­tes you can find, [...].

Wil­liams, Al­lan: 5 Pre­sent Ide­as for Him for Va­len­ti­nes Day. yourtango.com (01/2017).

Bild von Herzschachtel aus Papier für den Valentinstag. Gebastelt von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Die hand­li­che Herz­schach­tel ist 15 Zen­ti­me­ter lang, 15,5 Zen­ti­me­ter breit so­wie 4,5 Zen­ti­me­ter hoch und passt da­mit in jede Da­men­hand­ta­sche. Falls Ih­nen die Va­len­tins­tags­ver­pa­ckung ge­fällt, dann sage ich Ih­nen in der fol­gen­den An­lei­tung, was Sie zum Nach­bas­teln al­les be­nö­ti­gen.

Bastelanleitung für Herzschachtel

Bild von vier Herzscheiben aus Papier zum Anfertigen des Bodens der ValentinstagsverpackungDa­mit die ro­man­ti­sche Pa­pier­schach­tel auch von je­dem schnell nach­ge­bas­telt wer­den kann, habe ich auf au­ßer­ge­wöhn­li­ches Bas­tel­ma­te­ri­al ver­zich­tet. Die Herz­box be­steht des­halb nur aus zwei Ton­pa­pier­far­ben und ei­ner schwar­zen Pa­pier­ser­vi­et­te. Für die op­tio­na­le Prä­gung nahm ich des Wei­te­ren ei­nen Mo­tiv­lo­cher zur Hil­fe. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich au­ßer­dem eine Sche­re, viel flüs­si­gen Kle­ber, ein Falz­beil samt Li­ne­al und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4) zu­recht­le­gen.

Bild von Seitenverkleidungen zum Anfertigen einer Herzschachtel aus PapierIch be­gann mit der Un­ter­sei­te der Schach­tel, die sich mit­hil­fe von Scha­blo­ne #1 zu­sam­men­bau­en lässt. Die Herz­form­vor­la­ge für den Schach­tel­bo­den fer­tig­te ich zwei­mal aus schwar­zem, und zwei­mal aus ro­tem Ton­pa­pier an. Gleich dar­auf kleb­te ich mei­ne vier Pa­pier­her­zen so auf­ein­an­der, dass eine Sei­te rot und eine Sei­te schwarz war. Dar­auf­hin schnitt ich mir aus der Sei­ten­ver­klei­dung der­sel­ben Scha­blo­ne je­weils vier Strei­fen aus mei­nen bei­den Ton­pa­pier­far­ben zu­recht, so­dass ich ins­ge­samt acht Ele­men­te vor mir lie­gen hat­te.

Im nächs­ten Schritt kleb­te ich im­mer zwei gleich­far­bi­ge Sei­ten­strei­fen sym­me­trisch auf­ein­an­der. Im An­schluss falz­te ich sämt­li­che Knick- und Kle­be­l­i­ni­en mei­ner bis­her an­ge­fer­tig­ten Ein­zel­tei­le. Als Nächs­tes sorg­te ich da­für, dass die Un­ter­sei­te der Ge­schenk­ver­pa­ckung in­nen eine Prä­gung er­hielt, und nahm dazu ei­nen Mo­tiv­lo­cher zur Hand. Wich­tig: Ich stanz­te nur in mei­ne bei­den ro­ten, ver­stärk­ten Ein­zel­tei­le je­weils eine klei­ne Rose. Da­mit die bei­den Sym­bo­le gleich­mä­ßig ne­ben­ein­an­der­lie­gen, muss­te ich je­den Sei­ten­strei­fen von ei­ner an­de­ren Sei­te stan­zen.

  • Die eine Rose drück­te ich 2,5 Zen­ti­me­ter weit ent­fernt vom Rand mit der ge­falz­ten Kle­be­la­sche ein.
  • Das an­de­re Blüm­chen brach­te ich auf dem zwei­ten Ele­ment 1,5 Zen­ti­me­ter weit ent­fernt vom Rand ohne Kle­be­la­sche an.
  • Dar­auf­hin kleb­te ich im­mer ei­nen schwar­zen auf ei­nen ro­ten ge­stanz­ten Sei­ten­ver­klei­dungs­strei­fen.

Zu gu­ter Letzt nahm ich dann mei­nen ge­falz­ten Herz­bo­den und kleb­te dar­an zu­erst den Sei­ten­strei­fen fest, der die Rose in der Nähe der Kle­be­la­sche hat­te. Hin­weis: Das aus­ge­stanz­te Sym­bol muss­te da­bei in der Her­z­wöl­bung lie­gen. Den zwei­ten Strei­fen brach­te ich ab­schlie­ßend ent­ge­gen­ge­setzt zur ers­ten Sei­ten­ver­klei­dung am Bo­den an und hat­te da­mit die Un­ter­sei­te des Bas­tel­mo­tivs fer­tig­ge­stellt.

Bewegliches Kreuz erzeugt vier Fächer

Die Ein­la­ge für die Schach­tel­un­ter­sei­te hat eine Kreuz­form und be­fin­det sich auf Scha­blo­ne #2. Die Be­son­der­heit des Raum­auf­tei­lers ist, dass die­ser nicht fest in die Box ein­ge­klebt wer­den muss, son­dern auch nur ein­ge­scho­ben funk­tio­niert.

Collage mit Anleitungsschritten, die zeigen, wie ein Raumaufteiler aus Papier gebastelt wird. Erstellt von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Zum Bas­teln des Kreu­zes fer­tig­te ich die bei­den Ele­men­te mit Kle­be­la­sche zwei­mal aus ro­tem, und die bei­den Vor­la­gen ohne Kle­be­la­sche zwei­mal aus schwar­zem Ton­pa­pier an.

  • Nach dem Fal­zen kleb­te ich alle gleich­gro­ßen ro­ten Ele­men­te so auf­ein­an­der, dass die Kle­be­la­schen auf bei­den Sei­ten wei­ter­hin von­ein­an­der weg­stan­den.
  • Als Nächs­tes ver­klei­de­te ich die ro­ten Ein­zel­tei­le mit ih­ren schwar­zen Pen­dants.

Ab­schlie­ßend be­kleb­te ich die bei­den üb­rig ge­blie­be­nen Pa­pier­strei­fen mit schwar­zem Ser­vi­et­ten­pa­pier. Au­ßer­dem schnitt ich je­des Ele­ment ein­mal ein (sie­he Scha­blo­ne) und steck­te da­nach mein Kreuz zu­sam­men.

Deckel der wiederverschließbaren Herzschachtel

Bild vom Stanzen eines schwarzen Tonpapierstreifens mit dem Motivlocher "Rose"Der De­ckel in Herz­form kann über die Un­ter­sei­te ge­stülpt wer­den und ver­schließt so­mit die Ge­schenk­ver­pa­ckung. Die Ein­zel­tei­le für die Schach­tel­ober­sei­te be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #3. Wich­tig: Die Un­ter­sei­te von Scha­blo­ne #1 ist mit der De­ckel­scha­blo­ne fast iden­tisch. Aus die­sem Grund habe ich die Ober­sei­te der Box bis zum Stan­zen nach fast ge­nau dem glei­chen Prin­zip wie den Schach­tel­bo­den an­ge­fer­tigt. Der ein­zi­ge Un­ter­schied da­bei war, dass ich alle vier Herz­vor­la­gen aus ro­tem Ton­pa­pier an­fer­tig­te und die­se zu­nächst nicht mit­ein­an­der ver­kleb­te.

Bild von zwei schwarzen Seitenverkleidungen aus Tonpapier, die mit roten Rosen verziert wurdenBeim De­ckel stanz­te ich je­weils drei Ro­sen in die dop­pelt ver­kleb­ten, schwar­zen Sei­ten­ver­klei­dun­gen. Ge­nau wie beim Bo­den, brach­te ich die Ro­sen auch an die­sen bei­den Sei­ten­tei­len ent­ge­gen­ge­setzt zu­ein­an­der, und mit dem­sel­ben Ab­stand zum Rand an. Als Nächs­tes ver­klei­de­te ich je­weils ei­nen schwar­zen Pa­pier­strei­fen mit ei­nem ro­ten un­ge­stanz­ten Pen­dant. Gleich da­nach nahm ich eine der be­reits zu­recht­ge­schnit­te­nen ro­ten Herz­vor­la­gen und kleb­te eine Sei­ten­ver­klei­dung nach der an­de­ren dar­an fest. Wich­tig: Beim Ver­kle­ben der Sei­ten­tei­le ach­te­te ich dar­auf, dass sich die Ver­bin­dungs­stel­le un­ten an der Herz­spit­ze be­fand.

Als der De­ckel schon als sol­ches zu er­ken­nen war, kleb­te ich die an­de­ren drei Herz­la­gen über die Front­sei­te und ka­schier­te da­mit zu­gleich die Kle­be­la­schen der Sei­ten­ver­klei­dun­gen. Um die Schach­tel leich­ter öff­nen zu kön­nen, schnitt ich an je­der Sei­te des Herz­de­ckels noch sym­me­trisch zu­ein­an­der eine Art Mau­se­loch ein. Mei­ne letz­ten Ar­beits­schrit­te be­stan­den zum ei­nen dar­in, dass ich sämt­li­che schar­fen Kan­ten der obe­ren Schach­tel­hälf­te mit schwar­zen Ser­vi­et­ten­pa­pier­strei­fen ver­klei­de­te.

  • Zum an­de­ren fer­tig­te ich noch das Schild von Scha­blo­ne #4 an, wel­ches wie ein Stück Treib­holz aus­sieht und kleb­te es als Gruß­feld auf das obe­re Drit­tel der Vor­der­sei­te.

Gleich dar­un­ter be­fes­tig­te ich au­ßer­dem noch ein Quil­ling Herz, wel­ches ich zwei­mal aus der Fi­gur Te­ardrop zu­sam­men­ge­setzt hat­te.

Blumenhändler können nichts für den Valentinstag

Bild von pinkfarbener Herzschachtel als Geschenkverpackung für den Valentinstag. Gebastelt von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinAb­ge­se­hen von der op­tio­na­len Prä­gung ist mei­ne Herz­schach­tel für den Va­len­tins­tag ein sehr ein­fa­ches Bas­tel­mo­tiv. Zum An­fer­ti­gen ei­nes Ex­em­plars be­nö­tig­te ich un­ge­fähr drei Stun­den. Am bes­ten ge­fällt mir, dass das Pa­pier­herz sehr gut in der Hand liegt und eine wei­che Ober­flä­chen­struk­tur be­sitzt. Kein Wun­der, schließ­lich be­steht jede Wand aus vier La­gen Ton­pa­pier. Be­son­ders wit­zig fin­de ich es im­mer, wenn den Blu­men­händ­lern die Schuld am Va­len­tins­tag ge­ge­ben wird. Als ob eine an­ti­ke Re­gie­rung der Flo­ris­ten­lob­by ei­nen Ge­fal­len tun woll­te, ähn­lich wie es bei der Riester-Rente für die Ver­si­che­rungs­wirt­schaft der Fall war.

Wuss­ten Sie, dass der 14. Fe­bru­ar des­halb der Tag der Lie­ben­den ist, da die al­ten Rö­mer zwi­schen dem 13. und 15. Fe­bru­ar das Frucht­bar­keits­fest Lu­per­ca­lia fei­er­ten?

Sa­scha: Va­len­tins­tag: Mal­spie­le und Rät­sel für Kin­der. gws2.de (01/2017).

Wenn al­ler­dings die Hälf­te al­ler Va­len­tins­tags­ge­schen­ke aus Blu­men be­steht, wun­dert es mich nicht, dass die fin­di­gen Flo­ris­ten ei­nen gro­ßen Rei­bach an die­sem ge­schichts­träch­ti­gen Tag ma­chen.

Ver­wand­te The­men:

An­lei­tung für sexy He­xen­schu­he aus Pa­pier
Sak­ko bas­teln - so geht’s

Weihnachtstüte basteln - Santa Claus Lunch Bag

Die Ad­vents­zeit eig­net sich je­des Jahr her­vor­ra­gend da­für, um de­nen zu dan­ken, die sich das gan­ze Jahr für ei­nen krumm ge­macht ha­ben. Den­ken Sie da­bei an Ihre Fri­seu­rin, der Sie viel­leicht ein­mal im Mo­nat Ihr Herz aus­schüt­ten oder an den Pa­ket­dienst­fah­rer, der je­den drit­ten Tag bei Ih­nen rein­schneit und Weih­nachts­mann spielt. Nicht zu ver­ges­sen Ihr Lieb­lings­ita­lie­ner, der selbst auf das An­schau­en der Fuß­ball­welt­meis­ter­schaft ver­zich­tet, da­mit Sie beim An­feu­ern von Tho­mas Mül­ler und Co. nicht vom Fleisch fal­len. Falls Sie also Ih­rer per­sön­li­chen Ser­vice­mann­schaft ein klei­nes Fest­tags­ge­schenk ma­chen möch­ten, dann steue­re ich in der fol­gen­den An­lei­tung die per­fek­te Weih­nachts­tü­te zum Nach­bas­teln hin­zu.

Bild von Weihnachtstüte Santa Claus gebastelt von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art KünstlerinBeim Ent­wer­fen der lie­bens­wer­ten Ge­schenk­tü­te habe ich mich an nord­ame­ri­ka­ni­schen Lunch Bags ori­en­tiert. Die zu­meist brau­nen Ori­gi­na­le be­stechen durch ihre Ge­räu­mig­keit und An­pas­sungs­fä­hig­keit. So­mit spielt es kei­ne Rol­le, ob Sie die Weih­nachts­tü­te mit Fla­schen, Kos­me­ti­ka oder Pra­li­nen be­fül­len. Die­se viel­sei­ti­gen Tü­ten sind üb­ri­gens be­reits seit 1852 ein Er­folgs­mo­dell, denn in die­sem Jahr pa­ten­tier­te Fran­cis Wol­le die ers­te Pa­pier­beu­tel­ma­schi­ne in den USA.

Fran­cis Wol­le born in Ja­cobs­burg, Penn­syl­va­nia, De­cem­ber 17, 1817 in­ven­ted the pa­per bag ma­king ma­chi­ne in 1852 in the United Sta­tes.

Mills, Mike: Fran­cis Wol­le In­ven­tor of The Pa­per Bag Ma­chi­ne? projectgreenbag.com (12/2016).

Bild von Lunch Bag Santa ClausNichts ver­kör­pert die hand­lungs­ori­en­tier­te Denk­wei­se un­se­rer trans­at­lan­ti­schen Freun­de seit­dem mehr als Lunch Bags. Die Re­de­wen­dung „Time is Mo­ney!” gilt vor al­lem für die­je­ni­gen, die kör­per­lich schwer ar­bei­ten müs­sen oder viel un­ter­wegs sind. Wer kei­ne Zeit oder kein Geld für ein ge­müt­li­ches Mit­tag­essen im Re­stau­rant mit Kol­le­gen hat, der greift in sei­ne Lunch Bag und holt das her­aus, was er am Mor­gen hin­ein­ge­wor­fen hat. Wie wich­tig die­se Pa­pier­tü­ten für die US-Gesellschaft sind, weiß je­der, der ger­ne ame­ri­ka­ni­sche Sit­coms an­sieht.

  • Pro­mi­nen­tes­tes Bei­spiel hier­für ist Ke­vin Ja­mes in sei­ner Rol­le als Doug Hef­fer­n­an. Beim „King of Queens” sah es oft­mals so aus, als wäre die Lunch Bag an sei­ner Hand an­ge­wach­sen.

Collage von Weihnachtstüte für Kollegen basteln von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art Künstlerin

Die­sel­be Pa­pier­tü­te be­kom­men Sie in den USA üb­ri­gens auch un­ter dem Na­men Dog­gie Bag, wenn Sie im Re­stau­rant be­stell­tes Es­sen nicht auf­es­sen und die Res­te mit nach Hau­se neh­men möch­ten. Hin­ge­gen die Brown Bag be­nö­ti­gen Sie als Ver­pa­ckung für al­ko­ho­li­sche Ge­trän­ke. Wer in den al­ler­meis­ten US-Bundesstaaten in der Öf­fent­lich­keit sein Fei­er­abend­bier ge­nie­ßen möch­te und die Fla­sche nicht in ei­ner Brown Bag ver­steckt, der muss Stra­fe zah­len und kann so­gar im Ge­fäng­nis lan­den.

Hundreds of thou­sands, if not mil­li­ons, of peo­p­le are ar­res­ted or ti­cke­ted for drin­king in pu­blic every year.

Sa­tran, Joe: The Se­cret Histo­ry Of The War On Pu­blic Drin­king. huffingtonpost.com (12/2016).

Die Vor­fah­ren mei­ner drol­li­gen Ge­schenk­ta­sche kom­men also aus der Neu­en Welt. Um dies wei­ter zu ver­deut­li­chen, ver­zier­te ich die fest­li­che Lunch Bag auch nicht mit dem Christ­kind, son­dern mit dem Kopf von San­ta Claus.

Bild von Santa Claus Weihnachtstüten basteln. Erfunden von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art Künstlerin

Die Weih­nachts­tü­te ist 15 Zen­ti­me­ter lang, 9 Zen­ti­me­ter breit und 25 Zen­ti­me­ter hoch. Die Pa­pier­ta­sche ver­fügt über ei­nen simp­len Schließ­me­cha­nis­mus und ist des­halb wie­der­ver­wend­bar.

Bastelanleitung für Weihnachtstüte

Bild von den Bodenelementen der WeihnachtstüteFür eine Lunch Bag ver­wen­de­te ich ins­ge­samt vier Ton­pa­pier­far­ben. Zwei Grün­tö­ne so­wie Weiß und Beige für das Ge­sicht von San­ta Claus. Zur Ver­stär­kung des Bo­dens nahm ich zu­dem Ton­kar­ton zur Hil­fe. Die Ver­zie­rung hielt ich mit un­ter­schied­li­chen Stem­pel­far­ben und be­reits vor­ge­fer­tig­ten Au­gen zum Auf­kle­ben sehr schlicht. Als Werk­zeu­ge be­nö­ti­gen Sie nichts wei­ter als eine Sche­re, et­was flüs­si­gen Kle­ber, ein Falz­beil samt Li­ne­al und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6).

Bild vom Verstärken des Tütenbodens mit KartonIch be­gann mit dem Bas­teln des sta­bi­len Tü­ten­bo­dens von Scha­blo­ne #1. Hin­weis: Die Au­ßen­sei­te mei­ner Weih­nachts­ver­pa­ckung ist dunk­ler als die In­nen­sei­te. Des­halb fer­tig­te ich je­des Bau­teil in zwei Grün­tö­nen an. Zwi­schen die bei­den Bo­den­ele­men­te kleb­te ich ein Stück Ton­kar­ton, so­dass spä­ter selbst schwe­re Fla­schen nicht un­ten durch­bre­chen kön­nen. Der Bo­den ist da­bei die Aus­nah­me. Bei al­len an­de­ren Scha­blo­nen kleb­te ich mei­ne bei­den Ton­pa­pier­far­ben di­rekt und ohne Ver­stär­kung auf­ein­an­der.

Lunch Bag basteln in wenigen Schritten

Als Nächs­tes fer­tig­te ich die Vor­der­sei­te der Lunch Bag von Scha­blo­ne #2 aus Ton­pa­pier an. Nach dem Fal­zen be­fes­tig­te ich die­ses quad­er­för­mi­ge Ele­ment di­rekt über die Kle­be­la­sche am Bo­den. Gleich dar­auf schnitt ich mir aus Scha­blo­ne #3 die ein­faltba­ren Sei­ten­ele­men­te zu­recht. Von die­sen bei­den Ein­zel­tei­len hängt die Funk­tio­na­li­tät der Weih­nachts­tü­te ab. Ich ach­te­te beim An­fer­ti­gen des­halb be­son­ders dar­auf, dass ich die Knick­li­ni­en ak­ku­rat falz­te und bei­de Sei­ten auch ex­akt gleich­groß wa­ren.

Bild von amerikanischer green Lunch Bag aus PapierNach­dem ich die Sei­ten am Bo­den und an der Vor­der­sei­te an­ge­klebt hat­te, fer­tig­te ich zu gu­ter Letzt die Rück­sei­te mit der Ver­schluss­la­sche von Scha­blo­ne #4 an. Mit dem An­brin­gen die­ses Bau­teils hat­te ich die ty­pi­sche Lunch Bag Form er­zeugt. Tipp: Da­mit die Ge­schenk­ver­pa­ckung spä­ter gut schließt, ver­schloss ich dar­auf­hin die Tüte und fi­xier­te die Ver­schluss­la­sche für 30 Mi­nu­ten mit­hil­fe von Ma­gne­ten. Sie könn­ten da­für auch auf Wä­sche­klam­mern zu­rück­grei­fen.

  • Auf der Au­ßen­sei­te des Bo­dens wa­ren nun­mehr noch die Kle­be­la­schen sämt­li­cher Sei­ten­ele­men­te zu se­hen. Aus die­sem Grund fer­tig­te ich mir von Scha­blo­ne #1 noch­mals ein gro­ßes Bo­den­ele­ment aus Ton­pa­pier an und ver­klei­de­te da­mit die Un­ter­sei­te mei­ner Weih­nachts­tü­te.

Gesicht von Santa Claus und Grußkarte

Bild vom Basteln von Santa Claus aus PapierAls die Lunch Bag stand, trat das krea­ti­ve Ar­bei­ten in den Vor­der­grund. Mei­ne Weih­nachts­tü­te ziert der Kopf von San­ta Claus. Die Ein­zel­tei­le für den lus­ti­gen Weiß­bart be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #5. Die Wan­gen, die Nase und die Ni­ko­laus­müt­ze ak­zen­tu­ier­te ich vor dem Auf­kle­ben mit ver­schie­de­nen Stem­pel­far­ben. Apro­pos Auf­kle­ben, ich be­fes­tig­te das Ge­sicht so auf dem Vor­der­sei­ten­ele­ment, dass die Müt­ze 4,5 Zen­ti­me­ter über die Pa­pier­tü­te rag­te.

  • Wich­tig: Des­halb be­strich ich vor dem An­kle­ben auch nur die un­te­re Hälf­te der Kopf­rück­sei­te mit Kle­ber.

Bild vom Anbringen einer Weihnachtskarte an der Lunch Box aus PapierEs hat ei­nen gu­ten Grund, dass das Ge­sicht nur ab­wärts der Na­sen­spit­ze an der Ge­schenk­ver­pa­ckung fest­klebt. San­ta Claus ist näm­lich ein un­ver­zicht­ba­rer Teil des wie­der­ver­schließ­ba­ren Ver­schluss­sys­tems, da die obe­re La­sche per­fekt hin­ter sei­ner Bom­mel­müt­ze ein­ras­tet. Ab­schlie­ßend brach­te ich die Gruß­kar­te von Scha­blo­ne #6 eben­falls auf der Vor­der­sei­te der Weih­nachts­tü­te an. Die­se be­steht aus zwei Tei­len und ver­fügt über aus­rei­chend Platz für Ihre Weih­nachts­grü­ße.

Fazit - Advent bedeutet Auszeit

Bild von Weihnachtstüte von Veronika Vetter mit Walnüssen und SchokoladeDas Bas­teln mei­ner Weih­nachts­tü­te ist nicht nur aus­ge­spro­chen ein­fach, son­dern dau­ert auch nicht län­ger als 90 Mi­nu­ten. So­mit ha­ben Sie zum ei­nen im Hand­um­dre­hen eine in­di­vi­du­el­le Ge­schenk­ver­pa­ckung ge­zau­bert und zum an­de­ren noch ge­nü­gend Frei­zeit um die Vor­weih­nachts­zeit zu ge­nie­ßen. Denn trotz Glo­ba­li­sie­rung ist in Eu­ro­pa der Ad­vent im­mer noch die Zeit der Ent­schleu­ni­gung und Stil­le. Al­ler­dings nur, wenn Sie es zu­las­sen.

Ver­wand­te The­men:

Ad­vents­ge­steck mit Ker­ze aus Pa­pier bas­teln - An­lei­tung
Bas­tel­an­lei­tung für Ge­burts­tags­kar­te im Ame­ri­can Style