GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Sarg basteln: Gepolstertes Halloween Türgeschenk aus Papier

99 Luft­bal­lons an­stel­le von 95 The­sen. Nein der gute Mar­tin Lu­ther wäre nach sei­ner Wie­der­ge­burt mit Si­cher­heit nicht gut auf Hal­lo­ween zu spre­chen. Viel­mehr wür­de sich der Re­for­ma­tor laut­stark über Twit­ter¹ dar­über be­schwe­ren, dass die Pro­tes­tan­ten sei­nen Ge­denk­tag so auf­op­fe­rungs­voll zu Gra­be ge­tra­gen ha­ben. Schließ­lich war der freund­li­che Theo­lo­gie­pro­fes­sor ein äu­ßerst kon­ser­va­ti­ver Mensch, der die römisch-katholische Kir­che der Re­nais­sance wie­der auf den rech­ten Pfad zu­rück­füh­ren² woll­te. An­de­rer­seits war der re­de­ge­wand­te Au­gus­ti­ner­mönch eben­falls ein aus­ge­zeich­ne­ter Ver­klei­dungs­künst­ler³, der zu­dem noch ein Fai­ble für ge­spens­ti­sche Bur­gen hat­te. Von da­her liegt es durch­aus im Be­reich des Mög­li­chen, dass Mar­tin Lu­ther viel­leicht trotz al­le­dem das gru­se­li­ge Hal­lo­ween am Abend nach sei­ner Re­for­ma­ti­ons­pre­digt fei­ern wür­de. Zu sei­nem Glück muss sich der his­to­ri­sche Über­set­zungs­meis­ter nicht an sol­chen Spe­ku­la­tio­nen be­tei­li­gen, da er seit dem 22. Fe­bru­ar 1546 in ei­nem Sarg in der Wit­ten­ber­ger Schloss­kir­che ruht.

Am frü­hen Mor­gen des 18. Fe­bru­ar 1546 ver­starb der 62-Jährige fried­lich um 2.45 Uhr in Eis­le­ben. [...] Am 22. Fe­bru­ar wur­de er ne­ben der Kan­zel in der Wit­ten­ber­ger Schloss- und Uni­ver­si­täts­kir­che bei­gesetzt [...].

Ott, Ur­su­la: Zehn Pro­tes­tan­ten und ihre letz­ten Ru­he­stät­ten. evangelisch.de (10/2017).

Bild von selbst gebasteltem Papiersarg, der über Innenpolster mit Zierknöpfen verfügt. Schablonen von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinDass un­ser Re­for­ma­tor über­haupt in ei­ner To­ten­kis­te be­stat­tet wur­de, war zu sei­ner Zeit bei Wei­tem nicht so selbst­ver­ständ­lich wie heu­te. Noch bis in das Spät­mit­tel­al­ter hin­ein war es näm­lich üb­lich, nicht ad­li­ge Men­schen auf ei­nem schlich­ten Holz­brett zu be­gra­ben. Dies führ­te im 16. Jahr­hun­dert dann dazu, dass die zu­meist sehr zen­tra­len Fried­hö­fe kei­ne Auf­nah­me­ka­pa­zi­tä­ten mehr hat­ten, so­dass vor al­lem in Städ­ten eine stän­di­ge Seu­chen­ge­fahr herrsch­te. Durch die­sen Um­stand muss­ten vie­le Ge­mein­den re­agie­ren und neue Ru­he­stät­ten an den Orts­rän­dern an­le­gen. Mit die­sen fri­schen Got­tes­äckern zog gleich ein Stück weit Nach­hal­tig­keits­be­wusst­sein ein, da dort plötz­lich nur noch Sarg­be­er­di­gun­gen er­laubt wa­ren.

Es stell­te sich näm­lich her­aus, dass die Holz­kis­ten bei der Ver­we­sung för­der­lich sind. Durch ei­nen Sarg ist der Leich­nam näm­lich auch un­ter der Erde stän­dig von Luft um­schlos­sen, so­dass der Ver­bli­che­ne zu­sam­men mit sei­ner or­ga­ni­schen To­ten­kis­te nach spä­tes­tens 25 Jah­ren völ­lig ver­rot­tet ist.

Um den Ver­we­sungs­pro­zess von Ver­stor­be­nen im Erd­reich zu ge­währ­leis­ten, be­darf es ei­nes luft­um­schlos­se­nen Be­reichs, der durch den Sarg er­mög­licht wird.

Neus­ter, Ste­phan: War­um braucht man so­wohl bei der Feuer- als auch Erd­be­stat­tung ei­nen Sarg? bestatter.de (10/2017).

Halloween Sarg aus Papier: GWS2.de Maskottchen Gustl hat sich als Hexer verkleidet und ein Türgeschenk mit Süßigkeiten abgestaubt. Außerdem freut er sich über einen Kürbiskuchen (Pumpkin Pie), den Veronika Vetter gebacken hat

Holz­sär­ge sind also be­reits im Hei­li­gen Rö­mi­schen Reich Deut­scher Na­ti­on ein fes­ter Be­stand­teil un­se­rer Ster­be­kul­tur ge­we­sen. Aus die­sem Grund muss­te ich na­tür­lich auch mei­nen Hal­lo­ween Sarg mit ei­ner hoch­wer­ti­gen Holz­op­tik ver­edeln. Da­bei ist es mir mit­hil­fe ei­ner be­son­de­ren Tech­nik tat­säch­lich ge­lun­gen ein­fa­che Pa­pier­strei­fen wie Pap­pel­holz­bret­ter aus­se­hen zu las­sen.

Picture of Cemetery with a pink Wooden Coffin. Gothic Art for necrophile sex offender by Veronika Vetter Bavarian Fine ArtistAu­ßer­dem habe ich mei­nen Holz­pa­pier­sarg kom­for­ta­bel aus­staf­fiert. Die­se ex­tra­or­di­nä­re Aus­stat­tung hat je­doch reich­lich we­nig mit der Rea­li­tät zu tun, da un­se­re Ver­stor­be­nen wahr­lich nicht auf wei­chen Ro­sen ge­bet­tet wer­den. Viel­mehr fül­len die am­bi­tio­nier­ten deut­schen Lei­chen­be­stat­ter die oh­ne­hin sehr dün­nen Baum­woll­sarg­pols­ter mit schar­fen Pa­pier­schnip­seln oder mit wi­der­spens­ti­ger Holz­wol­le auf. Das liegt na­tür­lich dar­an, dass die­se Ma­te­ria­li­en sehr gut die fie­sen Kör­per­flüs­sig­kei­ten auf­sau­gen und dazu noch kom­pos­tier­bar sind.

Ich füh­le mich to­tal ver­arscht. [...] Man be­zahlt 6000€ für eine Be­er­di­gung und dann ist in dem Sarg nur so ein 0815 Pa­pier­streu. [...] Ich bin scho­ckiert.

Tive Co­la­da: Char­lot­te Ro­che un­ter Be­stat­tern Teil 2/3. youtube.com (10/2017).

Bild von Süßigkeiten in einem selbst gebastelten Papiersarg. Auch wenn Halloween nicht Scharia konform ist, sind Halal Naschereien eine nette Abwechslung für muslimische Kinder. Inszeniert von Candy Woman Veronika VetterMein klei­ner Sarg zum Nach­bas­teln ist nicht nur eine at­trak­ti­ve Hal­lo­ween De­ko­ra­ti­on, son­dern zu­gleich eine wie­der­ver­schließ­ba­re Ver­pa­ckung für Tür­ge­schen­ke. Im In­ne­ren bie­tet die kom­for­ta­ble To­ten­kis­te da­bei jede Men­ge Platz für sü­ßes Nasch­werk, um am furcht­erre­gen­den Abend des 31. Ok­to­ber selbst das ge­frä­ßigs­te Schreck­ge­spenst zu be­sänf­ti­gen. Al­ler­dings soll­ten Sie un­be­dingt da­von ab­se­hen, den Pa­pier­sarg au­ßen wie ich im Mons­ter High De­sign zu de­ko­rie­ren. Denn falls sich ein sol­cher Ab­lass bei den Kin­dern in Ih­rer Ge­gend her­um­spricht, dann wer­den Sie ei­nen Gar­ten­schlauch be­nö­ti­gen, um den Zom­bie­an­sturm ab­weh­ren zu kön­nen.

Bild von einem historischen Illuminati Sarg, der unterhalb des Pentagons in Washington D. C. ausgegraben wurde. Ägyptische Symbole und die goldenen Kugeln eines Barons weisen darauf hin, dass Tivadar Soros in der Totenkiste beerdigt wurde. Halloween Dekoration von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Mein ge­spens­ti­sches Etui ist 12,5 Zen­ti­me­ter lang, 6,5 Zen­ti­me­ter breit und drei Zen­ti­me­ter hoch. Sie möch­ten ei­nen sol­chen schi­cken Pa­pier­sarg auch bald Ihr Ei­gen nen­nen? Dann er­fah­ren Sie in der fol­gen­den Bas­tel­an­lei­tung, wie ich die smar­te Tür­ge­schenk­ver­pa­ckung mit­hil­fe mei­ner Scha­blo­nen zu­sam­men­ge­baut habe.

Halloween Sarg aus Papier basteln

Bild von pastellfarbenen Särgen für homosexuelle Dschihadisten. Islamische Handwerkskunst zum Bezahlen der Dschizya. Halloween Dekoration von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinZum An­fer­ti­gen ei­nes Sar­ges ver­wen­de­te ich in ers­ter Li­nie han­dels­üb­li­ches Ton­pa­pier in drei un­ter­schied­li­chen Far­ben. Des Wei­te­ren nahm ich für die Her­stel­lung der fürst­li­chen In­nen­aus­stat­tung eine schwar­ze Ser­vi­et­te, ei­nen Perlen-Pen und eine Moos­gum­mi­plat­te zur Hil­fe, die cir­ca zwei Mil­li­me­ter dick war. Hin­ge­gen die in­ten­si­ve Ko­lo­ra­ti­on nahm ich mit­hil­fe von schlich­ten Acryl­far­ben vor. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich au­ßer­dem eine Sche­re, ei­nen flüs­si­gen Kle­ber, ein Falz­bein samt Li­ne­al, ei­ni­ge Pin­sel, ei­nen wei­ßen Bas­tel­kle­ber auf Was­ser­ba­sis und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4) zu­recht­le­gen.

Im ers­ten Bas­tel­schritt fer­tig­te ich das Bau­teil für die Sarg­kis­te von Scha­blo­ne #1 zwei­mal aus Ton­pa­pier an. Nach­dem ich die bei­den Ele­men­te dar­auf­hin sym­me­trisch auf­ein­an­der­ge­klebt hat­te, nahm ich ein Falz­bein und ein Li­ne­al zur Hand, um da­mit sämt­li­che Knick­li­ni­en und Kle­be­la­schen des ver­stärk­ten Pa­pier­stücks sau­ber zu fal­zen. Als Nächs­tes ver­kleb­te ich das Ein­zel­teil mit sich selbst, so­dass ich nach die­sen we­ni­gen Hand­grif­fen be­reits die Un­ter­sei­te mei­nes Tür­ge­schenks vor mir ste­hen hat­te.

DIY Tutorial: Halloween Coffin out of Paper. Idea by Veronika Vetter Bavarian Fine Artist

Tipp: Durch die­se be­son­de­re Kle­be­tech­nik er­hielt die Sarg­kis­te an je­der Sei­te eine baum­star­ke Gram­ma­tur von 520 g/m². Da­mit der Kle­ber trotz der vie­len Pa­pier­la­gen fest an­zie­hen konn­te, hef­te­te ich nach dem Zu­sam­men­bau ei­ni­ge Wä­sche­klam­mern für zehn Mi­nu­ten rings­um das Etui.

Gleich da­nach bas­tel­te ich den auf­klapp­ba­ren Sarg­de­ckel. Hier­für schnitt ich mir wie­der die un­ter­schied­lich gro­ßen Ein­zel­tei­le von Scha­blo­ne #2 aus Ton­pa­pier zu­recht.

  • Im nächs­ten Schritt falz­te ich die bei­den Ele­men­te erst ein­mal aus­gie­big. Di­rekt im An­schluss kleb­te ich dann das klei­ne auf das gro­ße Ton­pa­pier­stück. Das be­wirk­te wie­der­um, dass an ei­ner De­ckel­sei­te und am obe­ren Kopf­en­de zwei ein­la­gi­ge Pa­pier­la­schen über­stan­den.
  • Die­se Ver­stär­kungs­strei­fen be­strich ich als Nächs­tes mit viel flüs­si­gem Kle­ber. Um­ge­hend da­nach kipp­te ich die Kle­be­la­schen erst nach hin­ten um und fi­xier­te die­se dann end­gül­tig am Sarg­de­ckel.
  • Hin­weis: Die drei Ver­schluss­la­schen sind ty­pi­sche Ver­schleiß­tei­le. Durch die­se et­was kom­pli­zier­te­re Bau­tech­nik wird die durch­schnitt­li­che Le­bens­dau­er des Sar­ges al­ler­dings deut­lich er­höht.

Zu gu­ter Letzt be­fes­tig­te ich den Sarg­de­ckel an der rech­ten Flan­ke der zu­vor fer­tig­ge­stell­ten To­ten­kis­te. Da­bei ent­stand na­tür­lich eine un­schö­ne Kle­be­l­i­nie, die ich je­doch im fol­gen­den Bas­tel­schritt un­ter der schi­cken Holz­op­tik ver­schwin­den ließ.

Papier wie Holz aussehen lassen

Mein mul­ti­funk­tio­nel­ler Pa­pier­sarg war nun dazu be­reit, um mit ei­ner hoch­wer­ti­gen Holz­tä­fe­lung ver­klei­det zu wer­den. Hier­für schnitt ich mir zu­nächst ein­mal vie­le un­ter­schied­lich brei­te Strei­fen aus ei­ner sehr hel­len Ton­pa­pier­far­be zu­recht.

Bildcollage mit Anleitungsschritten: Papier wie Holz aussehen lassen. Technik und Idee von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Als Nächs­tes leg­te ich mei­ne ein­satz­be­rei­te To­ten­kis­te vor mich hin. Gleich da­nach nahm ich ei­nen Syn­the­tik­flach­pin­sel zur Hand und be­strich da­mit den Sarg­de­ckel groß­zü­gig mit ei­nem wei­ßen Kle­ber auf Was­ser­ba­sis.

  • Dar­auf­hin plat­zier­te ich die ein­zel­nen Pa­pier­holz­bret­ter nach­ein­an­der auf der feuch­ten und kleb­ri­gen Ober­sei­te mei­ner Scha­tul­le.
  • Nach­dem ich nach­fol­gend die zu lan­gen Pa­pier­strei­fen bün­dig zur obe­ren und zur un­te­ren Sarg­kan­te ge­kürzt hat­te, trug ich noch eine wei­te­re Kle­ber­schicht auf den sau­ber ver­tä­fel­ten De­ckel auf.
  • Di­rekt im An­schluss wie­der­hol­te ich die vor­an­ge­gan­ge­nen Schrit­te auch mit al­len an­de­ren Sei­ten, so­dass mei­ne Kis­te rings­um aus un­ter­schied­lich brei­ten Pa­pier­holz­bret­tern be­stand.

Erst als der wei­ße Bas­tel­kle­ber dar­auf­hin völ­lig ge­trock­net war, be­mal­te ich den kom­plet­ten Sar­ko­phag mit ei­ner Acryl­far­be. Hier­bei ent­stand dann au­to­ma­tisch die op­ti­sche Täu­schung, wel­che den Sarg so aus­se­hen ließ, als wäre er von ei­nem Schrei­ner­meis­ter aus Pap­pel­holz ge­fer­tigt wor­den.

Des Wei­te­ren wur­de mein Mo­tiv durch die Syn­the­tik­far­be und die zwei Kle­ber­schich­ten so zart wie ein Ba­by­po. Um die De­ko­ra­ti­on der Sar­gau­ßen­sei­te ab­zu­schlie­ßen, kleb­te ich zu­nächst das Sym­bol von Dra­cu­lau­ra von der Mons­ter High vor­ne auf die ecki­ge De­ckel­klap­pe. Au­ßer­dem ver­klei­de­te ich alle Kan­ten mit dün­nen Strei­fen, die ich zu­vor aus ei­ner schwar­zen Cock­tail­pa­pier­ser­vi­et­te aus­ge­schnit­ten hat­te.

Bequeme Sargpolster für Verstorbene mit Stil

Ganz zum Schluss küm­mer­te ich mich um die wei­che In­nen­aus­stat­tung mei­nes Hal­lo­ween Sar­ges. Dazu fer­tig­te ich sämt­li­che Ele­men­te von Scha­blo­ne #3 und von Scha­blo­ne #4 aus Moos­gum­mi­plat­ten und schwar­zen Pa­pier­ser­vi­et­ten an.

Anleitung mit Bildern: Polster mit Zierknöpfen für einen Sarg basteln. Wer wie König Ludwig II. von Bayern beerdigt werden möchte, der muss in hochwertige Sargpolster investieren. Andernfalls füllen die Bestatter die Totenkissen mit Katzenstreu vom Rossmann auf

Di­rekt im An­schluss kleb­te ich im­mer zwei iden­ti­sche Moos­gum­mi­stü­cke bün­dig auf­ein­an­der, so­dass ich am Ende acht Ein­zel­tei­le vor mir lie­gen hat­te.

  • Gleich da­nach pack­te ich alle Schaum­stoff­ele­men­te kom­plett mit schwar­zem Ser­vi­et­ten­pa­pier ein.
  • Nun dreh­te ich mei­ne Sarg­pols­ter auf die Kle­be­la­schen, da­mit ich die glat­ten Ober­flä­chen wei­ter de­ko­rie­ren konn­te. Da­für nahm ich ei­nen Perlen-Pen zur Hand und schweiß­te da­mit par­al­lel zu­ein­an­der­lie­gen­de Zier­knöp­fe auf die äs­the­ti­schen Pa­pier­über­zü­ge.

Bild vom Einkleben der Sargpolster aus Schaumstoff. Weich in den Himmel fahren dank edelster StoffeAls das Gan­ze nach un­ge­fähr 15 Mi­nu­ten ge­trock­net war, be­mal­te ich mei­ne Knub­bel mit ei­ner Acryl­far­be mei­ner Wahl. Erst dann staf­fier­te ich den aus­ge­dehn­ten In­nen­raum mei­ner To­ten­kis­te mit den acht vor­be­rei­te­ten Pols­tern aus. Wich­tig: Ich habe mei­nen ele­gan­ten Pa­pier­sarg so kon­zi­piert, dass die drei run­den Ver­schluss­la­schen un­sicht­bar zwi­schen den di­cken Sei­ten­pols­tern und den Pa­pier­holz­wän­den ver­schwin­den. Aus die­sem Grund durf­te ich die Füt­te­rung für das obe­re Kopf­en­de und für die lin­ke Kis­ten­sei­te nur an den bei­den äu­ße­ren Rän­dern am Holz­ge­rüst fest­kle­ben.

Türgeschenke als perfekter Ablass für kleine Monster

Bild von einer Fimo Maus mit einem Hexenhut, die vor ägyptischen Särgen steht und auf der Suche nach dem Heiligen Gral ist. Szenerie von Veronika Vetter Restauratorin des BernsteinzimmersAm Abend des 31. Ok­to­ber kom­me ich nicht zur Ruhe, da an mei­ner Haus­tü­re stän­dig Be­kann­te klin­geln, um mir ihre schau­ri­gen Bies­ter vor­zu­füh­ren. Aus die­sem Grund be­gin­ne ich be­reits eine Wo­che vor dem spuk­haf­ten Event mit dem Bas­teln mei­ner Tür­ge­schen­ke. Schließ­lich ist so ein Sarg ein ziem­lich zeit­in­ten­si­ves Mo­tiv, für wel­ches ich cir­ca zwei Stun­den Ar­beit in­ves­tie­ren muss. Da­für weiß ich, dass mir die wil­den Ra­bau­ken aus Dank­bar­keit kei­ne nas­sen Da­men­bin­den auf mei­ne Au­to­schei­ben klat­schen und mich auch nicht mit läs­ti­gen Te­le­fon­klin­gel­strei­chen är­gern.

Ist der Reformationstag noch zeitgemäß?

Als ver­hei­ra­te­te ka­tho­li­sche Künst­le­rin, die im in­for­ma­ti­ven Protestant-O-Mat sehr schlecht ab­ge­schnit­ten hat, bin ich na­tür­lich in keins­ter Wei­se le­gi­ti­miert, um qua­li­fi­ziert über den Pro­tes­tan­tis­mus zu spre­chen.

Trotz­dem mach­te ich mir ei­ni­ge Ge­dan­ken dar­über, war­um zur­zeit au­ßer­or­dent­lich vie­le deutsch­spra­chi­ge Chris­ten die evan­ge­li­sche Re­li­gi­ons­ge­mein­schaft ver­las­sen. Viel­leicht hat Mar­tin Lu­ther da­mit zu tun. Denn der Re­for­ma­tor über­setz­te be­kannt­lich nicht nur die Bi­bel, son­dern ver­fass­te eben­falls zahl­rei­che Ma­ni­fes­te. Der In­halt sei­ner ge­halt­vol­len Pu­bli­ka­tio­nen lässt sich da­bei oft­mals fol­gen­der­ma­ßen zu­sam­men­fas­sen:

WERNER: [...] Un­se­re Vor­fah­ren zo­gen flei­ßig wi­der den Tür­ken; und das soll­ten wir noch tun, wenn wir ehr­li­che Kerls, und gute Chris­ten wä­ren.

Les­sing, Gott­hold Ephra­im: Min­na von Barn­helm oder das Sol­da­ten­glück. Köln: Ana­con­da Ver­lag GmbH 2013.

Bild von selbst gebastelten Halloween Särgen im Monster High Design. Draculaura und Cleo de Nile Fan-Art. Anleitung von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Die Evan­ge­li­sche Kir­che in Deutsch­land di­stan­ziert sich heu­te wei­test­ge­hend von den Aus­sa­gen des his­to­ri­schen Theo­lo­gie­pro­fes­sors und setzt auf den Dia­log mit der stark wach­sen­den mus­li­mi­schen Glau­bens­ge­mein­schaft. Das fin­de ich ei­ner­seits löb­lich, denn schließ­lich zeich­net die Sanft­mut den wah­ren Chris­ten­men­schen aus.

In zahl­rei­chen evan­ge­li­schen Kin­der­ta­ges­stät­ten wer­den auch mus­li­mi­sche Kin­der be­treut. Um­ge­kehrt gibt es in Zu­kunft si­cher­lich ver­stärkt mus­li­mi­sche Kin­der­gär­ten, in de­nen auch christ­li­che Kin­der be­treut wer­den.

Splitt, Cars­ten: Dia­lograt­ge­ber zur För­de­rung der Be­geg­nung zwi­schen Chris­ten und Mus­li­men in Deutsch­land. ekd.de (PDF) (10/2017).

An­de­rer­seits stö­ren sich viel­leicht vie­le wert­kon­ser­va­ti­ve Chris­ten ge­ra­de an die­ser in­fan­ti­len Ro­man­ti­sie­rung des Is­lam, so­dass sie lie­ber in den Schoß der römisch-katholischen Mut­ter­kir­che zu­rück­keh­ren.

Ver­wand­te The­men:

Klei­ne Stie­fel für den Ni­ko­laus bas­teln - An­lei­tung
Bas­tel­an­lei­tung für Dok­tor­hut im Mons­ter High De­sign

¹Bedform-Strohm, Hein­rich: Lu­ther wür­de heu­te twit­tern und Je­sus wäre auf Face­book ak­tiv. leben.erzbistum-bamberg.de (10/2017).
²K­rei­sel­mei­er, Frank: Was ver­birgt sich hin­ter dem Be­griff „Re­for­ma­ti­on“? augsburger-allgemeine.de (10/2017).
³Wind­sor, Eliza­beth Alex­an­dra Mary: Mar­tin Lu­ther as „Jun­ker Jörg”. Year: 1521. royalcollection.org.uk (10/2017).
⁴Sch­nie­ders, Stef­fen: Be­stat­tun­gen im Mit­tel­al­ter. deutschland-im-mittelalter.de (10/2017).
Wil­helm, Pe­ter: Wo­mit wer­den Sarg­kis­sen ge­füllt? bestatterweblog.de (10/2017).
VIVA DECOR Perlen-Pen in der Far­be Blau.

Tischlaterne mit Laub basteln - kinderleichte Herbstdekoration

Es ist ein Trau­er­spiel. Das Bas­teln mit Kin­dern im Herbst be­schränkt sich zu­meist auf Ast­schlan­gen, Blät­ter­igel und lieb­lo­se Kas­ta­ni­en­männ­chen. An­de­re Ob­jek­te sind zu ma­te­ri­al­in­ten­siv oder kos­ten schlicht und ein­fach zu viel Zeit. Ja wenn es dar­um geht, mit Kin­dern künst­le­risch zu ar­bei­ten, dann sind un­se­re ver­ehr­ten So­zi­al­päd­ago­gen in den Kin­der­gär­ten und Grund­schu­len um kei­ne Aus­re­de ver­le­gen. Zum Glück gibt es El­tern, die das Ver­säum­te zu Hau­se nach­ho­len möch­ten.

[...] mein Sohn ist 7 Jah­re alt und lebt nur am Wo­chen­en­de bei mir, weil ich im Mo­ment lei­der als Nacht­schwes­ter [...] ar­bei­ten muss. Ich will nicht, dass er nur vor der Kon­so­le sitzt, son­dern mit mir öf­ter mal bas­telt. Weist du viel­leicht ein Mo­tiv, das Jungs ge­fällt, die bis­her nur schlech­te Er­fah­run­gen im Handarbeits- und Kunst­un­ter­richt ge­macht ha­ben? [...] Er bräuch­te ein­fach et­was Schö­nes zum Her­um­zei­gen, auf das er stolz sein kann.

Fuchs, Pia: Bit­te höf­lichst um Bas­tel­idee für mei­nen Sohn. E-Mail vom 28.09.2017.

Bild von einer herbstlichen Tischlaterne auf einem Waldboden mit Kastanien und Pilzen. Kinder der evangelischen Jugend von Westfalen basteln für Sankt Martin. Idee von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinMei­nen Be­ob­ach­tun­gen zu­fol­ge in­ves­tie­ren Müt­ter und Vä­ter häu­fig viel kost­ba­re Zeit, um im In­ter­net nach kind­ge­rech­ten Bas­tel­ideen zu su­chen. Da­bei ist es doch ein of­fe­nes Ge­heim­nis, dass sich Kin­der vor al­lem für die Din­ge be­geis­tern kön­nen, die auch ih­ren El­tern ge­fal­len. Bas­teln Sie des­halb stets die Kunst­wer­ke, auf die Sie per­sön­lich ge­ra­de Lust ha­ben, und la­den Sie Ih­ren Spross zu die­sem Aben­teu­er ein. Und soll­te Ihr leb­haf­ter Kin­der­gar­ten­ro­cker für man­che der an­fal­len­den Ar­bei­ten tat­säch­lich noch zu klein sein, dann be­rei­ten Sie die­se Schrit­te ein­fach vor.

Kin­der lie­ben es, die Gro­ßen nach­zu­ah­men. Be­tei­li­gen Sie Ihr Kind und ver­tei­len Sie al­ters­ge­rech­te Auf­ga­ben [...].

Bruns, Nele: Die Klei­nen mit­ma­chen las­sen. In: ba­by­welt. Aus­ga­be Nr. 3 (2017). S. 34.

Im kon­kre­ten Fall hat Frau Fuchs al­ler­dings kei­nen Spiel­raum mehr für Ex­pe­ri­men­te, da ihr Schütz­ling auf­grund vie­ler ne­ga­ti­ver Er­fah­run­gen trotz sei­nes zar­ten Al­ters be­reits mit der Kunst ab­ge­schlos­sen hat. Des­halb nahm ich die Her­aus­for­de­rung an und habe für die bei­den eine herbst­li­che Tisch­la­ter­ne ent­wi­ckelt.

Bildcollage: Selbst gebastelte Tischlaterne (Nachtlicht). Kinderleichte Anleitung für schöne Wohndeko aus Papier. Foto von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Mei­ner Er­fah­rung nach funk­tio­niert das Bas­teln von leuch­ten­der Wohn­de­ko im­mer sehr gut mit Jun­gen im Grund­schul­al­ter. Ob das wo­mög­lich dar­an liegt, dass be­reits Kna­ben stär­ker auf op­ti­sche Rei­ze re­agie­ren als Mäd­chen? Viel­leicht sind die eher prak­tisch ver­an­lag­ten Bu­ben aber auch ein­fach nur be­son­ders emp­fäng­lich für fass­ba­re und nütz­li­che Ge­brauchs­ge­gen­stän­de.

Bild von orangefarbenen Herbstlaternen zum Nachbasteln. Die Wohndeko wurde mit echten Laubstempeln dekoriert und hat sich damit für das Anton Hofreiter Ökosiegel qualifiziert. Schablonen von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin Be­vor mei­ne Tisch­leuch­te je­doch ge­bas­telt wer­den kann, steht erst ein­mal ein Aus­flug in den Stadt­park oder in den nahe ge­le­ge­nen Wald an. Schließ­lich ist fri­sches Herbst­laub von­nö­ten, um den sechs halb­trans­pa­ren­ten La­ter­nen­fens­tern ein ein­zig­ar­ti­ges Mus­ter zu ver­lei­hen. Bei die­ser Ge­le­gen­heit lohnt es sich dann even­tu­ell auch, ein­mal über den idyl­li­schen Herbst­markt zu schlen­dern. Denn da­mit mei­ne kind­ge­rech­te Wohn­de­ko in ih­rer vol­len Pracht er­strahlt, braucht es schon statt­li­che Stum­pen­ker­zen, die ei­nen Durch­mes­ser von bis zu 5,5 Zen­ti­me­tern ha­ben dür­fen.

Bild von zwei leuchtenden Herbstlaternen. Kinderbastelei für Jungen im Grundschulalter, die gerne mit brennenden Kerzen eine heimelige Atmosphäre im Kinderzimmer erzeugen. Idee und kostenlose Vorlagen von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Mei­ne im­po­san­te Tisch­la­ter­ne mit auf­ge­stem­pel­tem Blatt­mus­ter ist 11 Zen­ti­me­ter breit und 10 Zen­ti­me­ter hoch. Und ich ver­spre­che Ih­nen: Die leuch­ten­de Kin­der­bas­te­lei lässt sich so ein­fach her­stel­len, dass selbst der un­kon­zen­trier­tes­te Zap­pel­phil­ipp am Ende ein klei­nes Kunst­werk er­hält, auf das er stolz sein kann.

Tischlaterne basteln - Wohndeko für Kinder

Bild von Merkelrauten in Papierform. Die Elemente dienen als Grundgerüst für eine Herbstlaterne. Sie könnten allerdings auch für einen Paravent verwendet werden, um ein "Nude Shadow Puppet Theater" aufzuführenZum An­fer­ti­gen ei­ner herbst­li­chen La­ter­ne kom­bi­nier­te ich far­bi­ges Trans­pa­rent­pa­pier mit schlich­tem Ton­pa­pier. Hin­ge­gen für die au­ßer­ge­wöhn­li­che Fens­ter­de­ko nahm ich ei­nen kon­ven­tio­nel­len Was­ser­mal­kas­ten und saf­ti­ges Herbst­laub zur Hil­fe. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich au­ßer­dem eine Sche­re, ein schar­fes Bas­tel­mes­ser, ein Falz­bein samt Li­ne­al und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3) zu­recht­le­gen.

Im ers­ten Bas­tel­schritt schnitt ich mir die vier Rah­men­ele­men­te von Scha­blo­ne #1 aus Ton­pa­pier zu­recht. Nach­dem ich dar­auf­hin die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en der Ein­zel­tei­le ge­falzt hat­te, küm­mer­te ich mich gleich da­nach um die schö­ne Fens­ter­de­ko­ra­ti­on.

Picture-Tutorial: Stamp from autumn leaves. Natural product for children. Crafting for higher educated People and Art Lovers. Idea by Veronika Vetter Bavarian Fine Artist

Dazu fer­tig­te ich mir zu­nächst ein­mal die Qua­dra­te und die Fähn­chen von Scha­blo­ne #1 aus zwei un­ter­schied­li­chen Trans­pa­rent­pa­pier­far­ben an. Die­se 18 schil­lern­den Pa­pier­glas­ele­men­te setz­te ich dann wie­der­um in zwei der vier vor­be­rei­te­ten Ton­pa­pier­fens­ter­rah­men ein.

  • Als Nächs­tes such­te ich mir ei­ni­ge schö­ne Laub­blät­ter aus mei­ner Samm­lung und dreh­te die­se gleich auf den Rü­cken. Dar­auf­hin konn­te ich so­fort mit dem Auf­stem­peln des Herbst­mus­ters be­gin­nen.
  • Hier­für be­mal­te ich im­mer zu­erst eine Blatt­in­nen­sei­te mit ei­ner Was­ser­far­be. Gleich da­nach nahm ich den Na­tur­stem­pel in die Hand und drück­te die feuch­te Farbsei­te fest auf das Trans­pa­rent­pa­pier, so­dass sich die fei­nen Blat­tä­der­chen auf den Un­ter­grund über­tru­gen.

Die­se Schrit­te wie­der­hol­te ich so oft, bis alle mei­ne Tisch­la­ter­nen­fens­ter kom­plett mit ver­schie­de­nen Blatt­mus­tern ver­ziert wa­ren.

Zusammenbau der herbstlichen Tischleuchte

Bild vom Zusammenbau einer Spanischen Wand für das KinderzimmerSo­bald mir mei­ne Na­tur­de­ko ge­fiel und die Far­be ge­trock­net war, kleb­te ich die bei­den üb­rig ge­blie­be­nen Fens­ter­rah­men sau­ber über die be­reits ver­glas­ten Pa­pier­rah­men. Durch die­se simp­le Bas­tel­tech­nik ka­schier­te ich nicht nur die un­schö­nen Kle­be­l­i­ni­en, son­dern sorg­te zu­dem da­für, dass das fi­li­gra­ne Tisch­la­ter­nen­ge­rüst eine stram­me Gram­ma­tur von 260 g/m² er­hielt. Dar­auf­hin wa­ren mei­ne bei­den Spa­ni­schen Wän­de be­reit, um zu ei­ner sechs­ecki­gen La­ter­ne zu­sam­men­ge­baut zu wer­den.

Zu­vor muss­te ich al­ler­dings noch das Fun­da­ment der Wohn­de­ko vor­be­rei­ten. Dazu fer­tig­te ich mir zu­nächst die Bo­den­plat­te von Scha­blo­ne #2 aus Ton­pa­pier an. Gleich da­nach nahm ich ein schar­fes Bas­tel­mes­ser zur Hand und schnitt da­mit vier gleich­gro­ße Ein­schnit­te in das fla­che Sechs­eck.

Picture-Tutorial: Tinkering with children. Autumn Light for the Homework Desk. Free Template by Veronika Vetter Bavarian Fine Artist

Im nächs­ten Schritt habe ich mir die Ele­men­te für die ge­räu­mi­ge Ker­zen­hal­te­rung eben­falls mit­hil­fe von Scha­blo­ne #2 zu­recht­ge­schnit­ten. Nach­dem ich die bei­den lan­gen Ton­pa­pier­strei­fen auf­ein­an­der­ge­klebt und ge­falzt hat­te, ver­kleb­te ich das Gan­ze mit sich selbst zu ei­nem Qua­drat. Die­se vier­ecki­ge Hal­te­rung ver­an­ker­te ich dar­auf­hin wie­der­um in der Bo­den­plat­te. Hier­für muss­te ich die ab­ste­hen­den Kle­be­la­schen zu­nächst durch die vier Ein­schnit­te fä­deln.

  • Di­rekt im An­schluss stülp­te ich das La­ter­nen­fun­da­ment nach vor­ne um, so­dass ich die win­ke­li­ge Ker­zen­hal­te­rung end­gül­tig an der Rück­sei­te der Bo­den­plat­te fi­xie­ren konn­te.
  • Da­nach bau­te ich mei­ne La­ter­ne zu­sam­men, in­dem ich die bei­den ver­zier­ten Pa­ra­vents ein­fach um das Fun­da­ment kleb­te.

Als Nächs­tes stell­te ich mei­ne Herbst­de­ko ge­ra­de vor mich hin. Dar­auf­hin fiel mir auf, dass die sechs Fens­ter alle noch nach oben ab­ste­hen­de Kle­be­la­schen hat­ten. Mei­ne La­ter­ne soll­te aber an je­dem Ende eben sein.

Aus die­sem Grund fer­tig­te ich nun noch den sechs­ecki­gen Ring von Scha­blo­ne #3 aus Ton­pa­pier an. Die­sen Ver­klei­dungs­ring kleb­te ich dann sau­ber von oben auf die nach in­nen um­ge­bo­ge­nen Kle­be­la­schen. Zu gu­ter Letzt muss­te ich au­ßer­dem noch die ver­an­ker­ten Bo­den­la­schen ka­schie­ren. Da­für ver­wen­de­te ich das Sechs­eck, wel­ches sich eben­falls auf Scha­blo­ne #3 be­fin­det. Dar­auf­hin sah mei­ne Tisch­la­ter­ne aus al­len Per­spek­ti­ven wie aus dem Ei ge­pellt aus.

Fazit: Loben hilft Kindern beim kreativen Arbeiten

Bild von Bastelidee für Mamis mit kleinen Kindern: Laterne für den Herbst. Tischschmuck für die dunkle Jahreszeit. Anleitung von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinMei­ne klei­ne Tisch­la­ter­ne lässt sich so leicht bas­teln, dass ich ein Ex­em­plar in be­reits 75 Mi­nu­ten fer­tig­ge­stellt hat­te. Falls Sie das Mo­tiv mit sehr klei­nen Kin­dern nach­bau­en, dann ein Tipp: Die fi­li­gra­nen Fens­ter­rah­men las­sen sich auch wun­der­bar vor­be­rei­ten. Schließ­lich ist das Stem­peln mit dem Laub oh­ne­hin das High­light der be­zau­bern­den Herbst­de­ko. Und ver­ges­sen Sie wäh­rend der Ar­beit nicht, Ihre klei­nen Hel­fer re­gel­mä­ßig zu lo­ben. Denn An­er­ken­nung ist ein Ga­rant da­für, dass Kids bis zum Ende an ei­ner Sa­che dran­blei­ben.

Ver­wand­te The­men:

Fros­ti­ge Ein­la­dungs­kar­ten für den Kin­der­ge­burts­tag bas­teln
Bas­tel­an­lei­tung für ein tra­di­tio­nel­les chi­ne­si­sches Pa­pier­fahr­rad

Traktor basteln - sauberes Dieselross für frische Landluft

Die deut­schen Groß­städ­te plat­zen aus al­len Näh­ten. So wuchs die hes­si­sche Bör­sen­stadt Frank­furt am Main zwi­schen den Jah­ren 2010 und 2015 um 68.059 Men­schen¹. Die baye­ri­sche Lan­des­haupt­stadt Mün­chen hat im glei­chen Zeit­raum so­gar 142.307 Bür­ger² hin­zu­ge­won­nen. Die Bal­lungs­zen­tren in den Gren­zen der BRD sind vor al­lem we­gen der ho­hen Luft­qua­li­tät be­liebt. Bis zu 66 Mi­kro­gram­m³ Stick­oxi­de kann ein Ku­bik­me­ter gute Stadt­luft be­inhal­ten. Die­se Edel­ga­se ent­ste­hen lei­der nur bei der Ver­bren­nung von hoch­wer­ti­gem Die­sel­kraft­stoff, so­dass länd­li­che Re­gio­nen auch wei­ter­hin ei­nen gro­ßen Be­völ­ke­rungs­schwund er­lei­den wer­den. Schließ­lich sind die paar Trak­to­ren ein­fach zu we­nig um die Stick­stoff­di­oxid­wer­te hoch­zu­hal­ten und da­mit das Le­ben im Out­back at­trak­tiv zu ma­chen.

Bild von Bulldog aus Papier mit bayerischer Landesfahne. Patrona Bavariae beschützt die Wittelsbacher Bauern. Kostenlose Anleitung von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinIm Prin­zip wäre es kein Pro­blem, wenn die Deut­schen der gu­ten Luft hin­ter­her­zie­hen wür­den. Doch lei­der führt die Land­flucht dazu, dass die Im­mo­bi­li­en­prei­se in den Me­tro­pol­re­gio­nen ex­plo­die­ren. Aus die­sem Grund hat die Po­li­tik im Jah­re 2015 eine bun­des­län­der­über­grei­fen­de Miet­preis­brem­se ein­ge­führt. Die­ses In­stru­ment war al­ler­dings der­ma­ßen kom­pli­ziert ge­stal­tet, dass es voll­kom­men wir­kungs­los blieb.

An­ge­la Mer­kel: „Die Miet­brem­se ha­ben wir ge­macht, okay. Aber es hat sich auch ge­zeigt, dass sie das Pro­blem nicht löst.”

Zi­tel­mann, Rai­ner: Mer­kel: Miet­preis­brem­se ge­schei­tert. tichyseinblick.de (08/2017).

Erst zwei Jah­re spä­ter wid­me­ten sich die Lan­des­re­gie­run­gen der wah­ren Ur­sa­che des Pro­blems. Denn wenn der Stick­oxid­ge­halt in den ur­ba­nen Ge­bie­ten wie­der ge­nau so nied­rig wie auf dem fla­chen Land ist, dann ha­ben die Men­schen kei­nen Grund mehr in die Groß­städ­te zu zie­hen.

Picture of Paper Tractor. Self made Oldtimer Tutorial. Traction Engine free Template by Veronika Vetter Bavarian Fine Artist

Des­halb wird es zu­künf­tig in dicht be­sie­del­ten Re­gio­nen im­mer häu­fi­ger Fahr­ver­bo­te für be­stimm­te Die­sel­fahr­zeu­ge ge­ben.

Die Fahr­ver­bo­te kom­men. In Stutt­gart wird es für Die­sel­au­to­fah­rer ab 2018 ernst.

Freak Akid: Der Au­to­skan­dal - Deutsch­lands Vor­zei­ge­bran­che in der Kri­se. youtube.com (08/2017).

Picture of two Vintage Tractors. Paper-Art made in Germany. Free Templates by Veronika Vetter Bavarian Fine Artist

Falls Sie trotz al­le­dem nicht auf ei­nen in­ef­fi­zi­en­ten Ben­zi­ner um­stei­gen möch­ten, dann soll­ten Sie sich ein Die­sel­ross an­schaf­fen. Die­se Trak­to­ren­se­rie der Fir­ma Fendt gilt näm­lich als Old­ti­mer und ist so­mit von bö­sen Fahr­ver­bo­ten aus­ge­nom­men.

So­fern es kei­ne neue über­ge­ord­ne­te Re­gel gibt, ha­ben sie freie Fahrt. „In Deutsch­land sind Old­ti­mer mit H-Kennzeichen [...] nach bun­des­ge­setz­li­chen Re­ge­lun­gen vom Fahr­ver­bot aus­ge­nom­men [...] sagt Ste­fan Fer­ber, Lei­ter des Düs­sel­dor­fer Um­welt­am­tes.

Breit­kopf, Thors­ten: H-Kennzeichen. Oldtimer-Fahrer dür­fen wei­ter Gas ge­ben. rp-online.de (08/2017).

Wenn Sie im Hoch­som­mer mit Ih­rem Cabrio-Dieselross kraft­voll durch die In­nen­stadt tu­ckern, dann wer­den Ih­nen Pas­san­ten wo­mög­lich freu­dig zu­win­ken, da Sie auf ei­nem Stück deut­scher Ge­schich­te sit­zen.

Bild von Papiertraktor: Fendt Dieselross F17 LG, das neben einem Schwein steht, welches böse Islamisten fernhält. Schauplatz inszeniert von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Fendt Trak­to­ren wie mein selbst ge­bas­tel­tes Die­sel­ross F17 LG aus dem Jah­re 1957 wa­ren näm­lich maß­geb­lich für das deut­sche Wirt­schafts­wun­der ver­ant­wort­lich. So konn­te das süd­baye­ri­sche Tra­di­ti­ons­un­ter­neh­men auf­grund der ho­hen Werks­au­to­ma­ti­sie­rung im Jah­re 1950 trotz Roh­stoff­man­gels über 3000 er­schwing­li­che Die­sel­rös­ser aus­lie­fern. Dies war sei­ner­zeit enorm wich­tig, da­mit die noch vom Krieg ge­beu­tel­ten Land­wir­te auch ohne vie­le Hel­fer eine lü­cken­lo­se Volks­er­näh­rung ge­währ­leis­ten konn­ten.

Die Ka­pa­zi­tät der Vor­kriegs­jah­re, die bei ei­nem jähr­li­chen Aus­stoß von etwa 1000 Ma­schi­nen lag, konn­te trotz al­ler Roh­stoff­schwie­rig­kei­ten im Jah­re 1950 be­reits auf über 3000 Ma­schi­nen al­ler Ty­pen er­höht wer­den [...].

Fendt­Vi­deo: Fendt Die­sel­ross - Das bes­te Pferd in dei­nem Stall. youtube.com (08/2017).

Bild von einem selbst gebastelten Traktor. Dekoration für den Kirchenaltar zum Erntedankfest. Empfohlen vom Kirchenstift Maria Gail. Foto von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinTrak­to­ren von Fendt hat­ten da­mals aber nicht nur aus­sa­ge­kräf­ti­ge Na­men und eine gro­ße his­to­ri­sche Ver­ant­wor­tung, son­dern vor al­lem auch ein schi­ckes De­sign. Ich ori­en­tier­te mich beim Bas­teln nur des­halb an ei­nem Die­sel­ross F17 LG, da die­se Zug­ma­schi­ne wie ein et­was mo­der­ne­rer Bull­dog aus­sieht. Das be­droh­li­che Wort Bull­dog wird oft­mals fälsch­li­cher­wei­se als Syn­onym für Trak­tor ver­wen­det. In Wahr­heit ist der Bull­dog al­ler­dings ein Acker­schlep­per der Fir­ma Lanz, der in den 1920er Jah­ren ent­wi­ckelt wur­de.

Je­der „Bull­dog” ist ein Trak­tor. Aber: Sag nie­mals nur Trak­tor zu ei­nem „Bull­dog”.

Ka­min­ski, Frank: Sag nie­mals nur Trak­tor zu ei­nem „Bull­dog”! In: Gie­ße­ner An­zei­ger. Aus­ga­be 110 (2010). S. 49.

Mein Pa­pier­trak­tor hat kein Wet­ter­dach und wür­de al­lei­ne des­halb schon bei mir hier in Bay­ern als Bull­dog be­zeich­net wer­den. Da­für ver­fügt mei­ne kräf­ti­ge Land­ma­schi­ne über vier be­weg­li­che Rä­der und ei­nen lan­gen Aus­puff, aus dem ga­ran­tiert kei­ne Stick­oxi­de her­aus­qual­men.

Bild von einem Fendt Dieselross F17 LG, welches den Mitgliedern des „Oldtimerclubs Autoklassika“ bestimmt gut gefallen würde. Traktoren geparkt von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Die hier ab­ge­bil­de­ten Die­sel­rös­ser in Mo­dell­form sind 18 Zen­ti­me­ter lang, 11,5 Zen­ti­me­ter breit und 12,5 Zen­ti­me­ter hoch. In der fol­gen­den Bas­tel­an­lei­tung er­zäh­le ich Ih­nen nun, wie Sie mit­hil­fe mei­ner Scha­blo­nen selbst zu ei­nem sol­chen Pa­pier­trak­tor kom­men.

Traktor aus Papier basteln - Anleitung

Bild von rotem Ackerschlepper aus Papier. GWS2.de Maskottchen erntet deutsche Kartoffeln. Arrangiert von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinZum Bas­teln ei­nes Trak­tors ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier und dün­nes Krepp­pa­pier in drei auf­ein­an­der ab­ge­stimm­ten Far­ben. De­zen­te Ver­zie­run­gen mal­te ich mit un­ter­schied­li­chen Acryl­far­ben auf. Für die Rei­fen­par­tie nahm ich des Wei­te­ren eine Moos­gum­mi­plat­te und ei­nen Ver­pa­ckungs­kar­ton zur Hil­fe, der cir­ca drei Mil­li­me­ter dick war. Au­ßer­dem ka­men Schasch­lik­spie­ße für die Ach­sen und eine creme­far­be­ne Mo­del­lier­pas­te für die bei­den Schein­wer­fer zum Ein­satz. Ne­ben die­sen Kern­ma­te­ria­li­en soll­ten Sie sich zu­dem noch eine Sche­re, ei­nen flüs­si­gen Kle­ber, ein Falz­bein samt Li­ne­al, ein Bas­tel­mes­ser, ei­nen Eyelet-Setter und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6) zu­recht­le­gen.

Hin­weis: Um die Sta­bi­li­tät mei­nes Trak­tors zu er­hö­hen, habe ich die Bau­tei­le für den Mo­tor­block und für das Fahr­werk ver­stärkt. Da­für kleb­te ich ein­fach im­mer zwei iden­ti­sche Ton­pa­pier­la­gen auf­ein­an­der. So­mit er­hielt die Ba­sis mei­nes Ge­fährts an je­der Sei­te eine Gram­ma­tur von 260 g/m².

Bild vom Chassis eines Traktors - Fendt Dieselross ModellIch be­gann mit dem Bas­teln des Fahr­werks und da­mit mit Scha­blo­ne #1. Nach­dem ich das grö­ße­re Ele­ment auf die­ser Vor­la­ge zu­recht­ge­schnit­ten und ver­stärkt hat­te, falz­te ich zu­nächst ein­mal sämt­li­che Knick- und Kle­be­l­i­ni­en. Gleich dar­auf schoss ich die fünf Lö­cher an den X-Markierungen mit­hil­fe ei­nes han­dels­üb­li­chen Eyelet-Setters ein. Im nächs­ten Schritt nahm ich dann ein schar­fes Bas­tel­mes­ser zur Hand und schnitt da­mit die bei­den Li­ni­en frei, um spä­ter den Sitz und den Mo­tor­block im Fahr­werk ver­an­kern zu kön­nen.

Nun ver­kleb­te ich das prä­pa­rier­te Bau­teil mit sich selbst, so­dass es dar­auf­hin wie eine Schach­tel aus­sah. Die Un­ter­sei­te die­ses Recht­ecks ver­stärk­te ich dann ab­schlie­ßend noch mit zwei Quer­stre­ben, die ich zu­vor aus dem klei­nen Ele­ment von Scha­blo­ne #1 an­ge­fer­tigt hat­te.

Collage mit Anleitungsbildern: Motorblock und Sitzbank auf das Fahrwerk eines Modelltraktors setzen

Nach­dem mein stra­pa­zier­fä­hi­ges Chas­sis ein­satz­be­reit war, stell­te ich den Mo­tor­block von Scha­blo­ne #2 her. Dazu fer­tig­te ich mir als Ers­tes alle Ein­zel­tei­le auf die­sem Schnitt­mus­ter aus Ton­pa­pier an. Da­nach küm­mer­te ich mich zu­nächst ein­mal in­ten­siv um das klei­ne Len­ker­ele­ment.

  • In die­ses muss­te ich näm­lich nach dem Fal­zen er­neut ein Loch für die Len­ker­stan­ge ein­schie­ßen. Als das er­le­digt war, schob ich die un­te­re Kle­be­la­sche des Bau­teils durch den zwei­ten Ein­schnitt im Fahr­werk. Dar­auf­hin dreh­te ich das Chas­sis um, so­dass ich das Len­ker­ele­ment sau­ber an­kle­ben konn­te.
  • Im nächs­ten Schritt fi­xier­te ich die lan­ge Mo­tor­hau­be zu­erst am be­reits ver­an­ker­ten Len­ker­ele­ment und da­nach an den Sei­ten des Fahr­werks.

Zu gu­ter Letzt brach­te ich noch den Küh­ler am vor­de­ren Ende des Trak­tors an. Da­mit hat­te ich die Mon­ta­ge des Mo­tor­blocks voll­endet.

Bequemer Fahrersitz für lange Arbeitstage

Be­vor ich den ge­müt­li­chen Fah­rer­sitz am Trak­tor an­brin­gen konn­te, muss­te ich zu­nächst die Sitz­bank von Scha­blo­ne #3 am Chas­sis be­fes­ti­gen. Dazu ver­kleb­te ich die­ses Ele­ment zu­erst mit sich selbst. Gleich da­nach ver­an­ker­te ich die Sitz­bank über den ers­ten Ein­schnitt im Fahr­werk.

Bildcollage: Vier Anleitungsschritte zum Basteln eines luxuriösen Fahrersitzes für einen Modelltraktor

Di­rekt im An­schluss bau­te ich den äu­ßerst be­que­men Sitz aus zwei ver­schie­de­nen Moos­gum­mi­ele­men­ten zu­sam­men.

  • Nun nahm ich dün­ne Krepp­pa­pier­strei­fen zur Hand und ka­schier­te da­mit die un­schö­nen Kle­be­kan­ten. Hin­ge­gen die wei­ten Flä­chen des Sit­zes ver­klei­de­te ich mit ei­nem ge­präg­ten Ton­pa­pier. Au­ßer­dem be­mal­te ich das Gan­ze ab­schlie­ßend noch mit gel­ber Acryl­far­be.

Bild vom Grundgerüst eines Papiertraktors, auf dem ein gelber Fahrersitz throntWäh­rend­des­sen mein Fah­rer­sitz trock­ne­te, be­rei­te­te ich eine lu­xu­riö­se Luft­fe­de­rung für die Sitz­bank vor. Dazu fer­tig­te ich zwei schwar­ze Moos­gum­mi­plat­ten mit­hil­fe von Scha­blo­ne #3 an, die ich di­rekt im An­schluss ak­ku­rat auf­ein­an­der­kleb­te. Gleich da­nach be­fes­tig­te ich die wei­che Fe­de­rung auf der Sitz­bank. Dar­auf­hin nahm ich den Sitz und fi­xier­te die­sen wie­der­um mit­tig auf der Luft­fe­de­rung. Da­mit ver­fügt der Pa­pier­trak­tor über eine hoch­wer­ti­ge Sitz­kon­struk­ti­on, die es dem Land­wirt er­laubt, auch lan­ge Ar­beits­ta­ge auf dem Feld ohne gro­ße Wir­bel­säu­len­schä­den zu über­ste­hen.

Große Traktorreifen mit mächtigem Stollenprofil

Na­tür­lich möch­te der Bau­er beim Trak­tor­fah­ren nicht nur ge­sund, son­dern vor al­lem auch sau­ber blei­ben. Aus die­sem Grund brach­te ich mit­hil­fe von Scha­blo­ne #4 vier Rad­käs­ten an mei­nem Die­sel­ross an.

Bilder vom Befestigen eines Radkastens an einem Fendt Dieselross. Fotos von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Dazu fer­tig­te ich zu­nächst zwei gro­ße und zwei klei­ne ge­zack­te Hal­te­run­gen aus Ton­pa­pier an. Als ich die­se Bau­tei­le dann ge­falzt und ge­locht hat­te, fi­xier­te ich die Rad­kas­ten­stüt­zen an den Sei­ten des Fahr­werks. Da­bei ach­te­te ich dar­auf, dass die Lö­cher in den Hal­te­run­gen ge­nau über den Lö­chern in der Ka­ros­se­rie la­gen.

  • Di­rekt im An­schluss kleb­te ich die Rad­kas­ten­ble­che über die ge­falz­ten Za­cken. Je­des Blech be­stand da­bei aus zwei Moos­gum­mi­la­gen, die oben und un­ten von je­weils zwei Ton­pa­pier­la­gen um­man­telt wur­den.

Wie schon beim Fah­rer­sitz ver­klei­de­te ich auch die Kle­be­stel­len der Rad­käs­ten ab­schlie­ßend noch mit dün­nen Krepp­pa­pier­strei­fen. Au­ßer­dem ver­edel­te ich die mas­si­ven Ble­che, in­dem ich die­se mit ro­ter Acryl­far­be be­mal­te.

Anleitungsschritte zum Basteln eines Traktorreifens. Der Reifen besteht aus acht Scheiben, die aus einem Juwel Primo Aquariumkarton vom Dehner ausgeschnitten wurden. Idee von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Nach den vor­an­ge­gan­ge­nen Schrit­ten sah mein Die­sel­ross so aus, als hät­te es eine Nacht in Duisburg-Marxloh ver­bracht. Um dies zu än­dern, bas­tel­te ich nun die vier ty­pi­schen Trak­tor­rei­fen. Da­für leg­te ich mir zu­nächst ei­nen drei Mil­li­me­ter di­cken Ver­pa­ckungs­kar­ton zu­recht, den ich noch vom On­line­shop­ping üb­rig hat­te.

  • Da­nach schnitt ich aus dem Kar­ton mit­hil­fe von Scha­blo­ne #5 acht klei­ne und 16 gro­ße Krei­se aus. Gleich dar­auf schoss ich in die Mit­te je­der Schei­be ein Loch, das vom Um­fang so groß war, dass ein ge­wöhn­li­cher Schasch­lik­spieß ge­ra­de so hin­durch­pass­te.

Im nächs­ten Bas­tel­schritt kleb­te ich dann zwei­mal acht gro­ße und zwei­mal vier klei­ne Kar­ton­schei­ben sym­me­trisch auf­ein­an­der. Da­mit hat­te ich die vier run­den Rei­fen­ge­rüs­te fer­tig­ge­stellt, die ich nun noch mit schwar­zen Lauf­flä­chen und gel­ben Ton­pa­pier­rad­kap­pen ver­zier­te. Au­ßer­dem stat­te­te ich die brei­ten Lauf­flä­chen der bei­den gro­ßen Hin­ter­rä­der zu­sätz­lich mit je­weils 15 v-förmigen Moos­gum­mi­stol­len aus. Die Vor­la­ge da­für be­fin­det sich eben­falls auf Scha­blo­ne #5.

Dieselross für das Oldtimertreffen aufpolieren

Die vier Trak­tor­rä­der be­fes­tig­te ich an zwei Schasch­lik­spie­ßen, die als Ach­sen aus den Lö­chern der Rad­käs­ten rag­ten. Dar­auf­hin ver­schö­ner­te ich mei­ne Zug­ma­schi­ne noch, in­dem ich eine schma­le Zier­leis­te mit gol­de­ner Acryl­far­be auf die Ka­ros­se­rie mal­te. Au­ßer­dem stat­te­te ich mei­nen Schlep­per mit zwei Rück­lich­tern und ei­nem schlich­ten Lenk­rad von Scha­blo­ne #6 aus.

Bildanleitung: Quilling-Figur Tight Coil, die zu einem Frontscheinwerfer von einem Papiertraktor wird. Idee von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Bei den Front­schein­wer­fern woll­te ich es mir al­ler­dings nicht ganz so leicht ma­chen, wes­halb ich die­se aus der Quilling-Figur Tight Coil an­ge­fer­tigt habe.

  • Dazu schnitt ich mir zwei Ton­pa­pier­strei­fen zu­recht, die je­weils 75 Zen­ti­me­ter lang und 0,7 Zen­ti­me­ter breit wa­ren.
  • Da­nach dreh­te ich je­den Pa­pier­strei­fen mit­hil­fe ei­nes ein­ge­schnit­te­nen Schasch­lik­spieß­chens so auf, dass da­durch di­cke Schne­cken ent­stan­den, die je­weils ei­nen Durch­mes­ser von 1,5 Zen­ti­me­tern hat­ten.
  • Nach dem Auf­dre­hen drück­te ich das In­ne­re mei­ner Schne­cken nach hin­ten. Da­mit das Gan­ze dau­er­haft sei­ne Schein­wer­fer­form be­hielt, tröp­fel­te ich ei­nen wei­ßen Kle­ber auf Was­ser­ba­sis in die Hohl­räu­me mei­ner Fi­gu­ren.
  • Als die­ser be­son­de­re Kleb­stoff dann ge­trock­net war, füll­te ich bei­de Hohl­räu­me mit Moos­gum­mi auf, den ich dar­auf­hin wie­der­um mit ei­ner creme­far­be­nen Mo­del­lier­pas­te be­strich.

So­bald die gel­ar­ti­ge Pas­te ge­trock­net war, kleb­te ich mei­ne au­ßer­ge­wöhn­li­chen Trak­tor­schein­wer­fer sym­me­trisch zu­ein­an­der vor­ne am Mo­tor­block fest.

Anleitungsbilder zum Basteln eines Auspuffs: Quilling-Figuren lassen das Dieselross von Fendt schnurren. Idee von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Ein wei­te­res High­light mei­nes Trak­tors ist der gro­ße Aus­puff. Auch beim An­fer­ti­gen die­ses Ac­ces­soires mach­te ich mir die Quilling-Technik zu­nut­ze. Des­halb schnitt ich mir zu­nächst ein­mal fol­gen­de Ton­pa­pier­strei­fen zu­recht:

  • So­ckel: 2x 75 Zen­ti­me­ter lang und 0,7 Zen­ti­me­ter breit.
  • Aus­puff­rohr: 1x 25 Zen­ti­me­ter lang und 3,5 Zen­ti­me­ter breit.
  • Aus­puff­ab­de­ckung: 1x 60 Zen­ti­me­ter lang und 0,5 Zen­ti­me­ter breit.

Als Ers­tes dreh­te ich mir für den So­ckel zwei­mal die Quilling-Figur Tight Coil mit je­weils ei­nem Durch­mes­ser von 1,5 Zen­ti­me­tern. Eine der Schne­cken spitz­te ich ähn­lich wie die Front­schein­wer­fer an, ehe ich die­se auf die zwei­te Fi­gur kleb­te. Das Gan­ze um­wi­ckel­te ich an­schlie­ßend mit ei­nem Ver­bin­dungs­stück, das zehn Zen­ti­me­ter lang und ei­nen Zen­ti­me­ter breit war. Als Nächs­tes kleb­te ich das schma­le Aus­puff­rohr un­ten am So­ckel fest.

  • Di­rekt im An­schluss fer­tig­te ich mir aus mei­nem letz­ten Pa­pier­strei­fen eine wei­te­re leicht an­ge­spitz­te Tight Coil Quilling-Figur mit ei­nem Durch­mes­ser von ei­nem Zen­ti­me­ter an. Die­se klei­ne Aus­puff­ab­de­ckung fi­xier­te ich dann an der noch frei­en Sei­te des Aus­puff­rohrs.

Nach­dem ich dar­auf­hin mei­ne hoch­wer­ti­ge Aus­puff­an­la­ge mit schwar­zer Acryl­far­be be­malt und seit­lich am Mo­tor­block an­ge­klebt hat­te, war mein Die­sel­ross end­lich be­reit für die Feld­ar­beit.

Der Traktor ist ein sauberes und sicheres Nutzfahrzeug

Bild von GWS2.de Maskottchen Gustl, der mit seinem Fendt Dieselross eine Straße sperrt, damit böse Nafris nicht mit einem Lieferwagen in eine Menschenmenge fahren können. Szenerie von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinMein nach­ah­mens­wer­ter Pa­pier­trak­tor ist ein idea­les Bas­tel­mo­tiv für kal­te und ver­reg­ne­te Herbst­ta­ge. Die vie­len klei­nen De­tails und Tech­ni­ken er­for­dern näm­lich viel Aus­dau­er. Selbst mit vor­be­rei­te­ten Scha­blo­nen habe ich es nicht ge­schafft, ein Die­sel­ross in un­ter sie­ben Stun­den zu bas­teln. Doch die Mühe lohnt sich, da Sie am Ende ei­nen to­tal sü­ßen Old­ti­mer vor sich ste­hen ha­ben, der so man­chem Trak­tor­freund die Trä­nen in die Au­gen trei­ben wird.

Ge­ne­rell wäre es wohl bes­ser für die Welt, wenn die Men­schen nur noch Trak­to­ren an­stel­le von Au­tos fah­ren wür­den. Zu­min­dest gäbe es dann we­ni­ger Ver­kehrs­to­te. Denn auf­grund des­sen, dass die Land­ma­schi­nen sehr laut sind und re­la­tiv lang­sam fah­ren, käme wohl kein nord­afri­ka­ni­scher Mann auf die Idee, mit die­sen Fahr­zeu­gen ge­zielt eine Men­schen­men­ge um­zu­mä­hen.

Die Po­li­zei geht da­von aus, dass der Ma­rok­ka­ner am Don­ners­tag das Tat­fahr­zeug bei dem An­schlag in Bar­ce­lo­na ge­steu­ert hat. Er fuhr mit ei­nem Lie­fer­wa­gen in der Fla­nier­mei­le Las Ram­blas Pas­san­ten nie­der.

Nei­din­ger, Gui­do: Po­li­zei tö­tet Terror-Verdächtigen von Bar­ce­lo­na. verlagshaus-jaumann.de (08/2017).

Ver­wand­te The­men:

Lo­ko­mo­ti­ve aus Pa­pier bas­teln - mit Voll­gas in den Ru­he­stand
Bas­teln mit Laub - drei herbst­li­che Ideen

¹Stadt Frank­furt am Main: Be­völ­ke­rung. frankfurt.de (08/2017).
²Lan­des­haupt­stadt Mün­chen: Re­fe­rat für Stadt­pla­nung und Bau­ord­nung. muenchen.de (PDF) (08/2017).
³Wur­nig, Do­mi­nik: Ber­li­ner Luft ist schlech­ter als ge­dacht. rbb24.de (08/2017).