Halloween ist die Bastelzeit für Kinder im Herbst. Wenn Sie also für den 31. Oktober planen, Ihre Wohnung passend zum Gruselfest zu dekorieren, lassen Sie Ihre Schützlinge aktiv daran teilhaben. Ich zeige Ihnen in dieser Bildanleitung, wie Sie einen freundlichen Halloween Geist aus Papier und anschließend eine Tischkarte ganz einfach mit Kindern basteln können.

Für diese kleinen Papiergeister benötigen Sie keinen Kleber, denn diese sind gefaltet. Sie benötigen nichts weiter als ein quadratisches Stück Origamipapier oder Sie schneiden sich ein Quadrat mit 10 x 10 oder 15 x 15 Zentimetern aus einem anderen Papier aus.
Halloween Geist wird gefaltet

Der Geist ist ein sehr einfaches Origami-Motiv, welches nur 9 Faltschritte¹ hat, also perfekt für Origami-Anfänger oder Kinder. Legen Sie das quadratische Stück Papier als Raute vor sich hin. Wenn Sie ein Papier verwenden, welches auf einer Seite bedruckt ist, muss diese Seite zu Beginn nach unten zeigen. Falten Sie das Blatt Papier zuerst in der Mitte und entfalten Sie es danach wieder.
Als nächstes falten Sie entlang der gestrichelten Linie, d. h. zuerst die unteren seitlichen Papierkanten zur Mitte hin. Danach sieht das Ganze so aus wie eine Schultüte. Anschließend falten Sie die beiden oberen Papierkanten ebenfalls zur Mitte hin. Jetzt sieht das Papier so aus wie ein Drachen, den Sie im Herbst aufsteigen lassen. Im Anschluss entfalten Sie das Papier wieder komplett, Sie benötigen nämlich nur die Knicklinien.
Nachdem Entfalten sehen Sie inmitten des Papiers eine Raute. Um diese Raute knicken Sie die oberen und die unteren Papierkanten. In der Mitte bleiben dadurch zwei kleine „Ärmchen” stehen, diese knicken Sie zunächst so, dass diese nach oben hin wegstehen, im Anschluss knicken Sie die „Ärmchen” flach nach oben hin um. Folgend knicken Sie die beiden unteren Knicklinien zur Mitte hin.
Nun werden die Arme des Halloween Geistes gefaltet. Dazu knicken Sie die beiden mittleren Spitzen nach unten. Anschließend wird der Kopf in Form gebracht. Dazu knicken Sie die große obere Spitze nach hinten hin weg. Ihr Faltblatt sollte nun ähnlich wie eine Eiswaffel aussehen, auf der sich eine Kugel Eis befindet, die beginnt nach unten zu tropfen.
Zu guter Letzt wird der Körper des Geistes in Form gebracht. Unterhalb der Arme falten Sie die untere Spitze, rechts nach hinten hin weg. Der Schweif des Geistes wird nun nochmals in der Mitte nach hinten geknickt, schon ist der lustige Origami Geist fertig. Ich habe meinen Geistern noch ein Gesicht mit einem schwarzen Fineliner aufgemalt. Das Motiv können Sie nun weiterverwenden, z. B. als Dekoration für eine Halloween Tischkarte.
Tischkarte für Halloween basteln

Diese Tischkarte ist 11 Zentimeter hoch und 8 Zentimeter (inklusive Kürbis) breit. Neben den Namen des Gastes klebt der Halloween Geist von der obigen Anleitung.
Ich verwendete für die Tischkarte ein goldfarbenes Metallicpapier und für die Dekoration des Kürbisses ein grünes Tonpapier. Ich zeichnete die Tischkartenvorlage von meiner DIN A4 Bastelschablone auf das Metallicpapier und schnitt anschließend den Grundriss aus. Im Anschluss schnitzte ich mithilfe eines Bastelmessers die Konturen des Kürbisses zurecht und falzte die Mitte der Tischkarte mit einem Falzbeil und einem Lineal.
Verzierung der Tischkarte
Auf den Kopf des Kürbisses klebte ich einen kleinen Strunk aus grünem Tonpapier. Die Konturen der Karte fuhr ich mit einem Schwämmchen, welches mit roter Stempelfarbe benetzt war nach. Damit die Tischkarte ein Muster bekommt, klappte ich diese auf, legte ein Sieb darauf und tupfte das Schwämmchen mit der Stempelfarbe darauf. Nachdem Trocknen der Farbe, schrieb ich mit einem schwarzen Lackmalstift den Namen unter den Kürbis und klebte links daneben den Halloween Geist.
Fazit
Wie Sie sehen, ist es möglich, in Windeseile und mit wenig Material, mit Kindern eine fröhliche Halloween Dekoration zu basteln. Als ich meinen beiden Nichten beibrachte, wie sie den Geist falten, brachten diese es daraufhin ihren Klassenkameraden bei. Meine große Nichte erzählte mir dann, dass an dem Tag ihre ganze Klasse, während des Unterrichts, Papiergeister gefaltet hat. Na toll, die arme Lehrkraft hatte jetzt wegen mir noch mehr Stress.
Verwandte Themen:
Großen Kerzenständer für Halloween basteln
¹Falls Ihnen die Bilder zu klein sind, drücken Sie auf Ihrer Tastatur gleichzeitig „Strg und +”. Damit können Sie im Mozilla Firefox zoomen. Mit „Strg und -” wird das Bild wieder kleiner.
Es hat jedoch einen Vorteil, dass es diesseits des Atlantiks noch nicht so viele kleine Monster gibt. Denn dadurch haben Sie die Möglichkeit, Ihre Süßigkeiten für die wenigen Kinder, die sich an Halloween trauen auf Süßigkeitenjagd zu gehen, in ein skurriles Highlight zu verwandeln. Aus diesem Grund habe ich dämonische Halloween Lutscher entworfen. Falls Sie dieses Motiv nachbasteln haben Sie, sobald es an Ihrer Haustüre „Süßes oder Saures” donnert eine Kürbisschale aus Papier zur Hand, in der
Süßes oder Saures (englisch trick or treat), wissen Sie, wie es zu diesem Ausruf kam? Dass Halloween äußerst geschichtsträchtig ist und europäische Wurzeln hat, ist bekanntlich ein alter Hut. Auch die verschiedenen Theorien darüber, warum Kinder an diesem Abend furchterregende Kostüme tragen und dafür Süßigkeiten bekommen, sind hinreichend erforscht und haben einen jahrhundertealten Ursprung.


einen Locher, ein spitzes Dottingtool, einen Bleistift, eine Zickzackschere und meine DIN A4 Bastelschablonen (
Im Anschluss falzte ich alle Knick- und Klebelinien und klebte den Boden mit dem großen Seitenstreifen zu einer dreidimensionalen Schale zusammen. Darauffolgend habe ich jede der fünf Ecken mit einem mies gelaunten Halloween Kürbisgesicht verziert. Dazu fertigte ich zuallererst die fünf Gesichter sowie die zehn Ovale von Schablone #2 wieder aus orangefarbenem Tonpapier an.
Die Konturen der Ovale fuhr ich darauffolgend mit einem Make-up Schwämmchen, welches ich in graue Stempelfarbe getunkt hatte, nach. Auf die Rückseite der Ovale klebte ich abschließend noch
Egal, ob Gespenst, Skelett, Vampir oder Spinne, Sie benötigen immer ein Element von Schablone #1. Der Vampir-Lutscher ist am aufwendigsten im Potpourri der Süßigkeiten. Zuerst verpasste ich diesem Lutscher eine Stielverkleidung aus schwarzem Tonpapier. Hinweis: Diese wird immer nach demselben Schema angefertigt. Als ich die Stielverkleidung aus Tonpapier ausgeschnitten hatte, wickelte ich diese
straff um den Papierstiel des Lutschers und verklebte diese mit sich selbst. Für den Vampir nahm ich zudem rotes Transparentpapier und verkleidete damit den süßen Kopf des Lollis. Den Mantel des Vampirs von Schablone #1 habe ich darauffolgend aus schwarzem Tonpapier angefertigt und am unteren Ende Zacken, mithilfe einer Zickzackschere eingeschnitten.
Danach stach ich mit einem spitzen Dottingtool die zwei Löcher (siehe Schablone) in den Mantel und bog den Kragen nach hinten. Durch die Löcher fädelte ich ein dünnes Band aus pinkfarbenem
Das Gespenst ist im Gegensatz zum Vampir besonders leicht zu basteln. Wichtig hierfür ist nur, dass Sie eine helle Geschmackssorte wie beispielsweise Zitrone verwenden. Zunächst bekam dieser Lutscher wieder eine Stielverkleidung, nur diesmal aus weißem Tonpapier. Im Anschluss umwickelte ich den Lutscherkopf mit weißem Krepppapier, welches ich am Hals mit Naturbast verschnürte. Augen und Mund habe ich aus schwarzem Tonpapier frei mit der Schere zurechtgeschnitten und als Gesicht dem Gespenst aufgeklebt.
Den Lutscherkopf der Spinne habe ich nicht weiter verkleidet. Die Farbe muss deshalb an die Geschmacksrichtung angepasst werden. Auch hier bekam der Lutscher zunächst wieder eine Stielverkleidung. Im Anschluss schnitt ich mir aus Chenilledraht acht gleichgroße Spinnenbeine zurecht und verschnürte diese mit grünem Bast. Die Beine schnürte ich folgend ebenfalls mit dem Bast unterhalb des Lutscherkopfes fest. Abschließend zeichnete ich das Gesicht mit Lackmalstiften auf die transparente Folie des Herstellers auf.
Den Lutscherkopf des Skeletts habe ich direkt mit grünem Transparentpapier umwickelt, denn dieser Lollipop bekommt keine Stielverkleidung. Die Kopfverkleidung habe ich eng am Lutscherstiel festgeklebt. Außerdem habe ich den Stiel mit einem Kostüm von Schablone #1, welches ich aus dunkelgrünem Tonpapier angefertigt hatte verkleidet. Auf dieses Kostüm zeichnete ich ein typisches Skelettmuster mit einem weißen Lackmalstift auf.
Die Augen des Skeletts sind weiße Tonpapierkreise, welche ich mit einem Locher ausgestanzt habe. Die Pupillen und Wangen habe ich mit Lackmalstiften aufgemalt. Die lustigen Halloween Lutscher eigenen sich nicht nur als Ablass für klingelnde „Süßes oder Saures” Kinder, sondern auch als Dekoration oder Halloween Party Gimmick. Dazu schütten Sie einfach Dekosand in die Kürbisschale und stecken die gespenstischen Lutscher als Fingerfood hinein.
Die vier Papierschachteln stellen typische Halloween-Figuren dar. Ein grüner Frankenstein, eine weiße Mumie, ein orangefarbener Kürbis und ein Vampir sehen nicht nur gruselig aus, sondern sind auch funktionell. Am oberen Ende können die Schachteln verschlossen, mit beispielsweise Süßigkeiten befüllt, und als kreatives Halloween-Give-away verschenkt werden.
Das Grundgerüst der vier Motive ist gleich und besteht aus verschiedenen Tonpapierfarben. Verschlossen habe ich die Schachteln entweder mit einer Bastelkordel oder einem Satinband. Als Bastelwerkzeuge verwendete ich eine Schere, ein Bastelmesser mit schnittfester Unterlage, Bleistift, Falzbeil und Lineal, flüssigen Kleber und meine vier DIN A4 Bastelschablonen (
Die Vorlage der Schachtel übertrug ich zu Beginn zweimal auf Tonpapier. Nachdem Ausschneiden der beiden Hälften, entfernte ich mithilfe eines Bastelmessers die Löcher, durch die später eine Schnur zum Verschließen gefädelt wird. Außerdem schnitt ich mit dem Messer die Streifen für den Boden zurecht. Folgend falzte ich alle Knick- und Klebelinien mit einem Falzbeil und einem Lineal.
Anschließend verklebte ich die beiden Hälften und ließ den Kleber gut trocknen. Danach klebte ich alles zu einer sechseckigen Schachtel und verklebte den Boden. Zu guter Letzt fädelte ich durch die Löcher eine Schnur, verschloss die Verpackung und schon ist ein Grundgerüst für die Halloween Dekoration vollendet. Dem Kürbis klebte ich abschließend noch ein Gesicht (siehe Schablone) aus schwarzem Tonpapier und ein grünes Blatt aus grünem Tonpapier auf.
Die Mumie aus weißem Tonpapier funktioniert genauso wie der Kürbis. Nachdem ich die Augen aus schwarzem Tonpapier aufgeklebt habe, umwickelte ich die Schachtel mit weißem
Beim Frankenstein kommt es auf die vielen Details an. Auf dessen Schablone befinden sich, neben dem Grundgerüst, Franksteins Haare, Augen, Lider und Nase. Alles fertigte ich wieder aus
Bei dem Vampir gibt es im Aufbau des Grundgerüsts eine kleine Abweichung. Hier werden erst die Flügel aus schwarzem Tonpapier angefertigt und direkt verziert. Ich setzte typische Maserungen der
Die Augen bestehen aus zwei unterschiedlich großen Kreisen (siehe Schablone). Den größeren fertigte ich zweimal aus weißem, und den kleineren zweimal aus rotem Tonpapier an. Erst klebte ich dem Vampir die weißen, und darauf dann die roten Kreise auf, welche ich zusätzlich noch mit rotem
Ich habe die kindgerechte Halloween Dekoration an einem typisch verregneten Sonntagnachmittag mit meiner kleinen Nichte gebastelt. Für alle vier Motive benötigten wir ungefähr zwei Stunden Bastelzeit. Sie hat sich die vier Halloweenschachteln, ähnlich wie einen Adventskalender, mit Reißzwecken an die Wand gehangen. Alle Süßigkeiten, die sie an Halloween ergattert, möchte meine Nichte dann darin aufbewahren. Ich benutze meine vier Monsterköpfe als Give-away. Befüllt mit süßem Krimskrams verschenke ich diese an Halloween an meine Liebsten.