Bei der perfekten Osterdeko gibt es einiges zu beachten. Besonders wichtig ist, dass die Ziergegenstände exakt zum Anlass passen und das Arrangement möglichst vollständig ist. Außerdem spielt vor allem zu Ostern die Angemessenheit der Dekoration eine große Rolle.
[...] ich komme aus Zeist in den Niederlanden und ich bin Atheist. Mein neuer Mann kommt aus Bayern und wir wohnen in Waging am See. [...] Hier sind alle katholisch und ich will unser Haus zu Ostern auch schön machen. Aber was kann ich basteln oder kaufen, um unsere Nachbarn nicht zu ärgern?
Schwarz, Hendrika: Angemessene Dekoration für das deutsche Osterfest. E-Mail vom 02.02.2017.
Die Frage ist durchaus berechtigt, denn immerhin ist der Karfreitag der höchste Feiertag der römisch-katholischen Glaubensgemeinde. Ein leuchtendes Plastikrentier aus Taiwan auf dem Dach eines euphorischen US-Amerikaners ist an Weihnachten erlaubt. Schließlich feiern Christen zu diesem Anlass einen Geburtstag. Ostern hingegen geht mit der Kreuzigung von Jesus von Nazareth einher. Eine pietätvolle Dekoration ist demnach ein Muss. Andererseits endet die Geschichte glücklicherweise mit der Auferstehung, weshalb man sich bekanntlich auch „Frohe Ostern” wünscht.
In meiner mehrteiligen Bastelserie habe ich Anleitungen für Ostermotive erstellt, die angemessen sind und zum Anlass passen.
Die Besonderheit dabei ist, dass jede Bastelei einerseits für sich selbst stehen kann, aber gleichzeitig auch ein Teil eines vollständigen Osterarrangements ist, welches ich Ihnen am Serienende präsentiere.
Stabile Papieräste mit flauschigen Kätzchen sind die erste Komponente meiner vollständigen Osterdeko. Die Knospen der Salweide verwandeln sich Anfang März in behaarte Kügelchen, die auch Weidenkätzchen (englisch pussy willow) genannt werden. In manchen Gegenden werden Salweidenäste auch als Palmkätzchenzweige bezeichnet. Diese Definition hängt mit dem Palmsonntag zusammen, der die Osterwoche einleitet. An diesem Tag ritt der gute Jesus auf einem Eselchen nach Jerusalem, um das Passahfest zu feiern. Voller Begeisterung über seine Ankunft legten die Menschen Palmenzweige auf den Boden, sodass das Grautier nicht über die staubige Straße stapfen musste.
[...] nahmen sie Palmenzweige und gingen hinaus ihm entgegen und schrieen: Hosianna! Gelobt sei, der da kommt in dem Namen des HERRN, der König von Israel!
Johannes 12,13: Der Einzug in Jerusalem. bibel-online.net (03/2017).
Hierzulande wachsen bekanntlich keine Palmen, weshalb gläubige Christen am Palmsonntag sogenannte Palmbuschen binden. Diese bestehen unter anderem aus Weidenkätzchen und werden an der Palmsonntagsprozession von einem Pfarrer geweiht. Salweidenzweige dürfen deshalb Palmenzweige substituieren, da sie zu dieser Jahreszeit mit ihren Kätzchen bereits blühen. Außerdem gibt es eine Legende um die flauschigen Knospen. So soll Jesus am Palmsonntag in einem Wald seinen Engeln befohlen haben ihm Weidenkätzchen zu pflücken.
He commanded his angels to gather up pussy willows [...].
Buckley, Eileen: Polish legend of the pussy willow & Palm Sunday. news.wbfo.org (03/2017).
Hingegen wenn Sie nicht gerade eine Salweide (Salix caprea) in Ihrem Garten stehen haben, sollten Sie selbst überhaupt keine Weidenkätzchen pflücken. Wild wachsende Palmkätzchenzweige müssen nämlich unbedingt in Ruhe gelassen werden, da diese vor allem für Bienen die erste Nahrungsquelle nach dem strengen Winter sind. Für die Osterdeko oder den Gottesdienst bieten Floristen jedes Frühjahr gezüchtete Zweige zum Kaufen an. Hier dürfen Sie guten Gewissens zuschlagen.
Wer versucht ist, sich einen Strauß zu pflücken, der sollte es den Bienen zuliebe lassen. Da sie eine der ersten Nahrungsquellen für Pollensammler sind, stehen Weidenkätzchen unter Naturschutz.
Bantle, Mandy: Boten des Vorfrühlings: Weidenkätzchen. wildkrautgarten.de (03/2017).
Als Alternative können Sie Ihre Weidenkätzchen als Osterdeko auch einfach selbst aus Papier basteln. In meiner Anleitung erfahren Sie, wie Sie blühende Salweidenäste so nachstellen, dass weder Ihr Nachbar noch Ihr Pfarrer merken werden, dass es sich dabei um ein Papierimitat handelt.
Weidenkätzchen zu Ostern basteln
Zum Basteln der flaumigen Blüten verwendete ich handelsübliche Watte und Taschentücher. Den Weidenast habe ich aus altem Zeitungspapier, grünem Krepppapier und Basteldraht angefertigt. Für die Koloration nahm ich außerdem braune Acrylfarbe und graue Stempelfarbe zur Hilfe. Hingegen als Werkzeuge benötigen Sie nichts weiter als eine Schere, flüssigen Klebstoff und eine Zange zum Schneiden des Drahtes.
Zuallererst fertigte ich die weichen Blüten meiner Palmkätzchenzweige an. Dazu entfaltete ich zunächst ein gewöhnliches Papiertaschentuch.

Des Weiteren präparierte ich das ausgebreitete Taschentuch so, dass es nur noch aus zwei Lagen bestand.
- Als Nächstes drehte ich mir aus meiner Watte eine Kugel, die ungefähr einen Durchmesser von einem Zentimeter hatte.
- Gleich danach schnitt ich aus dem Taschentuch ein 3 cm² großes Viereck aus. Mit diesem Papierstück wickelte ich anschließend die Wattekugel ein und drehte daraufhin das Ganze unten fest zusammen.
Als meine blühende Salweidenknospe daraufhin wie eine Kaulquappe aussah, bemalte ich ihr Köpfchen großzügig mit grauer Stempelfarbe. Direkt im Anschluss tröpfelte ich etwas flüssigen Kleber auf den ovalen Kaulquappenkopf und umhüllte diesen dann mit einer zusätzlichen dünnen Lage Watte. Nach diesem simplen Prinzip fertigte ich mir nun noch viele weitere Astblüten an.
Palmkätzchenzweige sind aus Zeitungspapier
Zum Basteln eines grünen Astes rollte ich eine DIN A4 Zeitungspapierseite auf. Damit das dadurch entstandene Röllchen seine Form behielt, verklebte ich es am Ende des Aufrollvorgangs mit sich selbst. Nun schnitt ich mir ein Stück dünnen Basteldraht zurecht, welches etwas länger als das Papierröllchen war. Dieses Drahtstück legte ich dann mittig in die Rolle.
Hinweis: Das Einsetzen des Drahtes ist optional. Dieser Bastelschritt macht es jedoch möglich, dass der Palmkätzchenzweig nicht nur gebogen, sondern auch unkompliziert in einen Steckschwamm gedrückt werden kann.
Mein erstes graues Kätzchen klebte ich oben in die Röllchenöffnung. Alle weiteren Kaulquappen befestigte ich danach ringsum den Papierast. Im Anschluss klebte ich grünes Krepppapier als Rinde einmal komplett um das Weidenastimitat. Dadurch werden auch die weichen Blüten weiter fixiert. Zu guter Letzt musste ich die Astrinde nur noch mit brauner Acrylfarbe bemalen.
Hinweis: Ich trug die Farbe nur leicht deckend auf, sodass das grüne Krepppapier durchschimmern konnte. Dadurch entstand automatisch die originalgetreue grünbraune Farbe eines Palmkätzchenzweigs.
Fazit: Keine perfekte Osterdeko ohne Weidenkätzchen
Wie Sie sehen, gehören Weidenkätzchen zu einer vollständigen Osterdeko einfach dazu. Wenn Sie einmal keine frischen Zweige bekommen, wissen Sie nun, wie Sie im Handumdrehen wunderschöne Papierexemplare basteln können. Für einen unechten Palmkätzchenzweig benötigte ich nicht länger als 15 Minuten Bastelzeit. Übrigens, die Salweide ist nicht nur von religiöser Bedeutung, sondern ein wahrhafter Baum des Lebens. Neben Bienen spielt diese Pflanze auch für selten gewordene Schmetterlinge das ganze Jahr über eine wichtige Rolle.
Für fast einhundert Schmetterlingsarten – darunter auch vom Aussterben bedrohte – ist sie ganzjährig von Bedeutung.
Kappl, Andreas: Die Sal-Weide sorgt für Biodiversität und gibt den Bienen Nahrung. propolis-honig.de (03/2017).
Falls Sie wissen möchten, welche Pflanze noch zwingend zu einem perfekten Osterarrangement gehört, dann freuen Sie sich auf meine nächste Bastelanleitung.
Verwandte Themen:
Karte zu Ostern basteln - so geht’s
Farbenfrohe Tulpen aus Papier - Bastelanleitung


Die ersten Tulpen kamen im 16. Jahrhundert von Istanbul über Wien und Amsterdam nach Westeuropa. Aufgrund ihrer Schönheit und Seltenheit wurden Tulpengärten rasch zum Statussymbol der Bourgeoisie. Anfangs war es jedoch nicht möglich, Zwiebeln dieser Blumen käuflich zu erwerben. Wer mit diesen Pflanzen seinen Garten aufhübschen wollte, der musste demzufolge jemanden kennen, der Tulpen privat kultivierte und mit einem tauschte.
Zu jener Zeit waren vor allem Sorten mit gemusterten Blütenblättern mehrere tausend Gulden wert. Diese Mondpreise kamen allerdings nur zustande, da selbst einfache Leute anfingen, an der Börse mit den Gewächsen zu spekulieren. Im Frühjahr 1637 waren Tulpenzwiebeln dann so teuer, dass keiner mehr bereit war, die aufgerufenen Preise zu bezahlen. Die Blase platzte und zerstörte die finanzielle Existenz etlicher niederländischer Familien.

Für das Außenleben meiner Papiertulpen verwendete ich dünnes 

Für meinen kräftigen Blumenstiel schnitt ich mir ein Stück Zeitungspapier so zurecht, dass es danach 25 Zentimeter lang und 35 Zentimeter breit war. Danach nahm ich das dünne Papier und rollte es bis zu einem Durchmesser von 0,5 Zentimetern auf. Die Zeitungspapierrolle verklebte ich im Anschluss mit sich selbst und kürzte sie zugleich auf eine Länge von 22 Zentimetern.
Im nächsten Schritt bemalte ich den Stiel mit einer Acrylfarbe. Ich nahm dabei immer die Farbe der Blüte, da der Stiel aus manchen Perspektiven nach Abschluss des Motivs zu sehen ist. Tipp: Falls Sie keine Acrylfarben besitzen, können Sie gegebenenfalls auch auf

Zu guter Letzt entfaltete ich die horizontale Knickung wieder und rollte ein Ende meines Streifens zu einem Pfeil. Das Stielblatt war daraufhin einsatzbereit. Für die Verkleidung des Stiels nahm ich grünes Krepppapier und wickelte damit die bemalte Zeitungspapierrolle von der Blüte beginnend straff ein. Nachdem ich das obere Drittel eingepackt hatte, legte ich die eckige Rückseite meines Blattes an den Stiel und wickelte es mithilfe des Krepppapiers daran fest. Am Ende der Stange angekommen verklebte ich die grüne Papierverkleidung mit sich selbst und hatte damit eine wunderschöne Papiertulpe fertiggestellt.
Die Tulpe aus Papier ist ein sehr einfaches Bastelmotiv, welches wenig Material bedarf und somit auch für Menschen geeignet ist, die bisher keine Bastelerfahrung haben. Zum Anfertigen eines Exemplars benötigte ich nicht länger als 30 Minuten. Wir wissen nun, dass die Tulpe so etwas wie die verklemmte Schwester der Rose ist. Da stille Wasser bekanntlich tief sind, bietet die Tulpe allerdings eine Farbe an, die selbst Rosen vor Scham erröten lässt. Schwarze Tulpen stehen nämlich für Lust und hemmungslose Leidenschaft. Tipp: Garniert mit kleinen Marienkäfern lässt sich diese Bedeutung noch verstärken.
Beim Entwerfen der liebenswerten Geschenktüte habe ich mich an nordamerikanischen Lunch Bags orientiert. Die zumeist braunen Originale bestechen durch ihre Geräumigkeit und Anpassungsfähigkeit. Somit spielt es keine Rolle, ob Sie die Weihnachtstüte mit Flaschen, Kosmetika oder Pralinen befüllen. Diese vielseitigen Tüten sind übrigens bereits seit 1852 ein Erfolgsmodell, denn in diesem Jahr patentierte Francis Wolle die erste Papierbeutelmaschine in den USA.
Nichts verkörpert die handlungsorientierte Denkweise unserer transatlantischen Freunde seitdem mehr als Lunch Bags. Die Redewendung „Time is Money!” gilt vor allem für diejenigen, die körperlich schwer arbeiten müssen oder viel unterwegs sind. Wer keine Zeit oder kein Geld für ein gemütliches Mittagessen im Restaurant mit Kollegen hat, der greift in seine Lunch Bag und holt das heraus, was er am Morgen hineingeworfen hat. Wie wichtig diese Papiertüten für die US-Gesellschaft sind, weiß jeder, der gerne amerikanische Sitcoms ansieht.

Für eine Lunch Bag verwendete ich insgesamt vier
Ich begann mit dem Basteln des stabilen Tütenbodens von Schablone #1. Hinweis: Die Außenseite meiner Weihnachtsverpackung ist dunkler als die Innenseite. Deshalb fertigte ich jedes Bauteil in zwei Grüntönen an. Zwischen die beiden Bodenelemente klebte ich ein Stück Tonkarton, sodass später selbst schwere Flaschen nicht unten durchbrechen können. Der Boden ist dabei die Ausnahme. Bei allen anderen Schablonen klebte ich meine beiden Tonpapierfarben direkt und ohne Verstärkung aufeinander.
Nachdem ich die Seiten am Boden und an der Vorderseite angeklebt hatte, fertigte ich zu guter Letzt die Rückseite mit der Verschlusslasche von Schablone #4 an. Mit dem Anbringen dieses Bauteils hatte ich die typische Lunch Bag Form erzeugt. Tipp: Damit die Geschenkverpackung später gut schließt, verschloss ich daraufhin die Tüte und fixierte die Verschlusslasche für 30 Minuten mithilfe von Magneten. Sie könnten dafür auch auf Wäscheklammern zurückgreifen.
Als die Lunch Bag stand, trat das kreative Arbeiten in den Vordergrund. Meine Weihnachtstüte ziert der Kopf von Santa Claus. Die Einzelteile für den lustigen Weißbart befinden sich auf Schablone #5. Die Wangen, die Nase und die
Es hat einen guten Grund, dass das Gesicht nur abwärts der Nasenspitze an der Geschenkverpackung festklebt. Santa Claus ist nämlich ein unverzichtbarer Teil des wiederverschließbaren Verschlusssystems, da die obere Lasche perfekt hinter seiner Bommelmütze einrastet. Abschließend brachte ich die Grußkarte von Schablone #6 ebenfalls auf der Vorderseite der Weihnachtstüte an. Diese besteht aus zwei Teilen und verfügt über ausreichend Platz für Ihre Weihnachtsgrüße.
Das Basteln meiner Weihnachtstüte ist nicht nur ausgesprochen einfach, sondern dauert auch nicht länger als 90 Minuten. Somit haben Sie zum einen im Handumdrehen eine individuelle Geschenkverpackung gezaubert und zum anderen noch genügend Freizeit um die Vorweihnachtszeit zu genießen. Denn trotz Globalisierung ist in Europa der Advent immer noch die Zeit der Entschleunigung und Stille. Allerdings nur, wenn Sie es zulassen.