GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Beleuchteter Weihnachtsbaum - Bastelanleitung

Wer wie die Kel­ten und Ger­ma­nen sei­ner­zeit die Wäl­der um den Oce­a­nus Ger­ma­ni­cus be­sie­del­te, der in­ter­es­sier­te sich nicht für he­bräi­sche, vor­der­asia­ti­sche Ge­schich­ten. Den­noch hat­ten auch die­se Hei­den­völ­ker nichts ge­gen ei­nen Weih­nachts­baum ein­zu­wen­den. Zwi­schen dem 21. und dem 22. De­zem­ber fei­er­ten die in­di­ge­nen Be­woh­ner Nord­eu­ro­pas jähr­lich die Win­ter­son­nen­wen­de. An­läss­lich der Fei­er­lich­kei­ten nah­men sie grü­ne Na­del­bäu­me mit in ihre Hüt­ten, um die Rück­kehr des Le­bens nach dem Win­ter zu sym­bo­li­sie­ren.

Da­ting back cen­tu­ries be­fo­re Christ, cul­tures brought ever­green trees, plants, and lea­ves into their ho­mes upon the ar­ri­val of the win­ter sol­sti­ce [...].

CTH: Pa­gan Ori­g­ins. christmastree.net (11/2015).

Bild vom beleuchteten Weihnachtsbaum auf einem Christkindlesmarkt. Szenerie gebastelt von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art KünstlerinSelbst­ver­ständ­lich nann­ten die Hei­den die­se Bäu­me nicht Weih­nachts­bäu­me. Auch die spi­ri­tu­el­len Wür­den­trä­ger die­ser Völ­ker fan­den an die­sem Baum­kult ih­ren Ge­fal­len. Als Drui­de oder Se­her hat­te man schließ­lich im­mer al­ler­hand zu tun, um böse Geis­ter und Dä­mo­nen fern­zu­hal­ten. Ein Baum, der selbst bei Mi­nus­gra­den und Schnee trotz­dem noch grünt, der muss­te ein Ge­schenk von Tyr/Smertrios sein. Wer also da­mals in der heu­ti­gen Ad­vents­zeit die Nähe zu Weih­nachts­bäu­men such­te, der konn­te ga­ran­tiert alb­traum­frei schla­fen.

Die Jahr­hun­der­te der Chris­tia­ni­sie­rung ver­gin­gen, der Ho­kus­po­kus hat­te ein Ende und die Be­deu­tung des ehe­mals heid­ni­schen Wun­der­baums wech­sel­te des Öf­te­ren.

Collage von selbst gebasteltem Weihnachtsbaum aus Papier. Erstellt von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art Künstlerin

Bis die Eu­ro­pä­er wie­der da­mit be­gan­nen, Na­del­höl­zer in der Ad­vents­zeit in ihre Stu­ben zu stel­len, dau­er­te es min­des­tens bis in das 16. Jahr­hun­dert.

Bild von Papierweihnachtsbaum mit goldenen WalnüssenSpä­tes­tens je­doch im Jah­re 1605 in Straß­burg, wel­ches zu je­ner Zeit noch zum Hei­li­gen Rö­mi­schen Reich Deut­scher Na­ti­on ge­hör­te, wur­de der al­ler­ers­te Weih­nachts­baum mit gol­de­nen Nüs­sen samt kan­dier­ten Oran­gen­schei­ben ge­schmückt und da­mit die­se schö­ne Tra­di­ti­on ge­star­tet. Dar­auf­hin dau­er­te es nicht lan­ge, bis die ge­schichts­träch­ti­gen Bäu­me auch zum Leuch­ten ge­bracht wur­den.

It was in 1605 in Stras­bourg in Al­sace, then in Ger­ma­ny, that a chro­nic­ler wro­te (in old Ger­man) [...].

H. Flip­po & Sons Pu­bli­shing Co., LLC: The Ger­man Christ­mas Tree. german-way.com (11/2015).

Bild von Nikolaus aus Schokolade, der aus einem grünen Papierweihnachtsbaum fälltWer der­je­ni­ge war, der im 17. Jahr­hun­dert auf die Idee kam, sei­nen Weih­nachts­baum als Ers­tes zu be­leuch­ten, ist un­be­kannt. Auf­grund des­sen, dass Glüh­bir­nen je­doch erst 1890 auf den Markt ka­men, muss­ten die gläu­bi­gen Chris­ten als Leucht­mit­tel auf ge­wöhn­li­che Ker­zen zu­rück­grei­fen. Um die­se an den Zwei­gen des Baums zu be­fes­ti­gen, nah­men sie kur­zer­hand flüs­si­ges Wachs oder Steck­na­deln zur Hil­fe.

Cand­les for the tree were glued with mel­ted wax to a tree branch or at­ta­ched by pins.

Bel­lis, Mary: The Histo­ry of Christ­mas Lights. inventors.about.com (11/2015).

Bei die­sen wag­hal­si­gen Pro­vi­so­ri­en kam es na­tür­lich häu­fig zu Brän­den. Trotz­dem wur­den erst 1890 Ker­zen­hal­ter für Christ­bäu­me er­fun­den, de­ren Nach­fah­ren es auch heut­zu­ta­ge noch zu kau­fen gibt.

Bild von Tannenbaum aus Papier von untenZeit­gleich ent­stand die Mas­sen­pro­duk­ti­on von Lich­ter­ket­ten für Weih­nachts­bäu­me. Die­se wa­ren je­doch so teu­er, dass eine der we­ni­gen Ab­neh­mer die­ser Be­leuch­tun­gen der bri­ti­sche Hof von Kö­ni­gin Vic­to­ria war. Die Nor­mal­be­völ­ke­rung ver­wen­de­te auch wei­ter­hin Ker­zen und so brann­ten Bäu­me und Wohn­stu­ben so oft, dass man­che Ver­si­che­run­gen für die­se Art von Scha­den nicht mehr auf­kom­men woll­ten.

By 1908, insu­rance com­pa­nies would­n’t even pay for da­ma­ges cau­sed by Christ­mas tree fires.

Ja­cob, Chris: In the Be­gin­ning, The­re was Fire. gizmodo.com (11/2015).

Bild von zarten Weihnachtssternen, die den Papiertannenbaum zierenOb­wohl sich bis in die 1980er Jah­re eine kom­plett elek­tri­sche Be­leuch­tung für Weih­nachts­bäu­me durch­ge­setzt hat­te, brann­ten wei­ter­hin die Bäu­me. Grund da­für war, dass die leuch­ten­den Glas­köp­fe der elek­tri­schen Ker­zen bei güns­ti­gen Mo­del­len so heiß wur­den, dass tro­cke­ne Bäu­me da­durch fast ex­plo­si­ons­ar­tig in Flam­men auf­ge­hen konn­ten.

Heu­te sind selbst im­por­tier­te Weih­nachts­be­leuch­tun­gen aus der hin­ters­ten chi­ne­si­schen Pro­vinz Zhe­jiang so si­cher, dass die­se so­gar mit Pa­pier ver­wen­det wer­den kön­nen. Des­halb habe ich ei­nen drei­di­men­sio­na­len, be­leuch­te­ten Weih­nachts­baum aus Pa­pier ge­bas­telt, des­sen An­lei­tung und Scha­blo­nen ich Ih­nen nun zur Ver­fü­gung stel­le.

Bild vom beleuchteten Weihnachtsbaum aus Papier - gebastelt von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art Künstlerin

Die­ser drei­stö­cki­ge, leuch­ten­de Weih­nachts­baum ist 18 Zen­ti­me­ter breit und 32 Zen­ti­me­ter hoch (in­klu­si­ve 3D-Stern). Die Pa­pier­tan­ne ist im In­ne­ren hohl und kann je­der­zeit über den Baum­stumpf ge­öff­net wer­den. Da­durch ist es mög­lich, Leucht­ma­te­ri­al wie Lich­ter­ku­geln oder elek­tri­sche Tee­lich­ter im Ge­äst un­sicht­bar zu ver­stau­en.

Bastelanleitung für Weihnachtsbaum

Bild vom Verstärken der einzelnen Elemente mit dunkelgrünem TonpapierMein Leucht­baum be­steht aus vier Pa­pier­sor­ten. Ne­ben Ton­pa­pier, Krepp­pa­pier und Trans­pa­rent­pa­pier, gar­nier­te ich das Äu­ße­re des Baums zu­dem mit ma­gen­ta­far­be­nem Ba­na­nen­pa­pier. Für die de­zen­te De­ko­ra­ti­on ka­men au­ßer­dem drei Na­gel­lack­far­ben und klei­ne selbst ge­fal­te­te Ster­ne zum Ein­satz. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, et­was flüs­si­gen Kle­ber, ein Falz­beil samt ei­nes Li­ne­als, ei­nen Eyelet-Setter und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8) zu­recht­le­gen.

Bild vom Verzieren des Papierbaums mit NagellackDer Pa­pier­weih­nachts­baum be­steht prin­zi­pi­ell aus zwei un­ter­schied­lich gro­ßen, flie­gen­den Un­ter­tas­sen und ei­nem In­dia­ner Wig­wam. Zum An­fer­ti­gen der größ­ten Un­ter­tas­se für den Baum­bo­den leg­te ich mir die Scha­blo­ne #1 und #2 zu­recht. Ab­ge­se­hen von den klei­nen Ver­klei­dungs­ele­men­ten aus Ba­na­nen­pa­pier und Trans­pa­rent­pa­pier (sie­he Scha­blo­nen), fer­tig­te ich alle Ein­zel­tei­le ein­mal aus hell­grü­nem und ein­mal aus dun­kel­grü­nem Ton­pa­pier an.

Zur Ver­stär­kung kleb­te ich im An­schluss im­mer zwei iden­ti­sche Ele­men­te so auf­ein­an­der, dass sich die dun­kel­grü­ne Sei­te spä­ter im In­ne­ren des Baums be­fin­det. Nach­dem ich die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en sämt­li­cher Ein­zel­tei­le ge­falzt hat­te, durch­such­te ich mei­ne al­ten Glos­sy­bo­xen nach drei farb­lich har­mo­nie­ren­den Na­gel­lack­far­ben. Da­mit de­ko­rier­te ich im nächs­ten Schritt die hell­grü­ne Au­ßen­sei­te des Baum­bo­dens von Scha­blo­ne #1.

Bild vom Verkleiden der ausgestanzten Löcher mit TransparentpapierHin­ge­gen den Kranz von Scha­blo­ne #2 ver­zier­te ich mit sie­ben kon­trast­rei­chen Ba­na­nen­pa­pier­flä­chen. Als Nächs­tes nahm ich mei­nen Eyelet-Setter und stanz­te da­mit klei­ne Lö­cher in die Pa­pier­schich­ten. Durch die­se Aus­spa­run­gen soll am Ende das elek­tri­sche Licht schim­mern. Hin­weis: Die An­ord­nung der Lö­cher spielt kei­ne Rol­le, ich habe mich je­doch für ein durch­gän­gi­ges, sym­me­tri­sches Mus­ter ent­schie­den. Au­ßer­dem lö­cher­te ich nur schrä­ge Flä­chen und nicht den ge­ra­den Bo­den.

Bild von Papieruntertasse mit orangefarbenen LöchernDa­mit mein Bäum­chen auch in vie­len ver­schie­de­nen Far­ben leuch­tet, ver­klei­de­te ich die Lö­cher von in­nen mit Trans­pa­rent­pa­pier. Ich fer­tig­te mir also mit­hil­fe der bei­den Vor­la­gen ins­ge­samt 14 Trans­pa­rent­pa­pier­stü­cke an, wel­che ich über die dun­kel­grü­nen Lochin­nen­sei­ten bei­der Ein­zel­tei­le kleb­te. Tipp: Be­son­ders gut kom­men war­me Farb­tö­ne wie Gelb, Oran­ge und Rot.

Bild vom Zusammenkleben des Tannenbaumfundaments aus PapierDer Zu­sam­men­bau der größ­ten Un­ter­tas­se konn­te dar­auf­fol­gend end­lich be­gin­nen. Dazu stell­te ich zu­nächst ein­mal das prä­pa­rier­te Ele­ment von Scha­blo­ne #1 auf und ver­kleb­te es mit sich selbst. Da­nach wie­der­hol­te ich das Gan­ze mit dem Kranz und kleb­te die­sen Stück für Stück an den obe­ren Kle­be­la­schen des Baum­bo­dens fest. Da­durch ent­stand au­to­ma­tisch eine Wöl­bung in der Mit­te der Pa­pier­un­ter­tas­se.

Weihnachtsbaum steht auf einem Baumstumpf

Die un­ters­te Ebe­ne des be­leuch­te­ten Weih­nachts­baums war dar­auf­hin fer­tig­ge­stellt und sah ein we­nig so aus wie ein klei­nes Raum­schiff. An des­sen Un­ter­sei­te be­fes­tig­te ich im nächs­ten Schritt den Baum­stumpf von Scha­blo­ne #3. Die bei­den Ele­men­te auf der Vor­la­ge schnitt ich mir je­weils ein­mal aus hell­brau­nem und ein­mal aus dun­kel­brau­nem Ton­pa­pier zu­recht. Zur Ver­stär­kung kleb­te ich auch hier wie­der zwei iden­ti­sche Ein­zel­tei­le auf­ein­an­der, und zwar so, dass die dun­kel­brau­ne Sei­te nach au­ßen zeig­te.

Bild vom Baumstumpf und Deckel für den beleuchteten Papierweihnachtsbaum An­schlie­ßend falz­te ich die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en und kleb­te den sie­ben­ecki­gen lan­gen Strei­fen rings­um an den un­te­ren Kle­be­la­schen der Un­ter­tas­se fest. Da­nach stell­te ich das an­de­re vor­be­rei­te­te Ele­ment von Scha­blo­ne #3 zu ei­ner Kap­pe auf und ver­kleb­te es an den sie­ben Ecken mit sich selbst. Hin­weis: Auf­grund der Grö­ße und der Form passt die­se Ver­schluss­kap­pe per­fekt über den Baum­stumpf. Durch die­sen simp­len Me­cha­nis­mus lässt sich das Bas­tel­mo­tiv je­der­zeit von un­ten öff­nen und schlie­ßen.

Leuchtender Christbaum steigt zum Himmel empor

Mit dem Fer­tig­stel­len des Baum­fun­da­ments hat­te ich den schwie­rigs­ten Teil des Bas­tel­mo­tivs ab­ge­schlos­sen.

  • Von nun an wie­der­hol­ten sich die Schrit­te. Die zwei­te Un­ter­tas­se bas­tel­te ich nach ge­nau dem glei­chen Prin­zip wie die ers­te. Die Vor­la­gen da­für be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #4 und #5.

Bild vom Ankleben der Baumkrone auf den PapierchristbaumAuch das Spitz­dach habe ich mit­hil­fe von Scha­blo­ne #6 und #7 haar­ge­nau so an­ge­fer­tigt wie die bei­den Un­ter­tas­sen. Der ein­zi­ge Un­ter­schied be­stand dar­in, dass ich das Ele­ment von Scha­blo­ne #7 zu ei­nem Ke­gel ge­formt und ge­klebt habe. Um mei­ne Weih­nachts­baum­form zu voll­enden, kleb­te ich im letz­ten Schritt erst die mitt­le­re Un­ter­tas­se und dann das In­dia­ner Wig­wam mit viel flüs­si­gem Kle­ber auf das Baum­fun­da­ment.

Stern von Bethlehem auf den Weihnachtsbaum setzen

Alle drei Ebe­nen der sie­ben Sei­ten des Weih­nachts­baums de­ko­rier­te ich ab­schlie­ßend mit je­weils ei­nem selbst ge­mach­ten 3D-Stern aus Pa­pier. Die­se schi­cken Stern­chen be­stehen aus ein­fa­chen Pa­pier­strei­fen, die Sie auf Scha­blo­ne #8 fin­den.

Collage von Anleitungsschritten zum Falten eines 3D-Sterns von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art Künstlerin

Tipp: Für den ers­ten Stern soll­ten Sie mit dem größ­ten Strei­fen für die Christ­baum­spit­ze be­gin­nen.

  • Für ei­nen Pa­pier­stern mach­te ich zu­nächst ei­nen lo­cke­ren Kno­ten in das obe­re Drit­tel des Pa­pier­strei­fens.

Bild vom Aufbauschen des 3D-SternsAn­schlie­ßend knick­te ich das klei­ne Ende, was oben über­stand, über die Pa­pier­kan­te nach in­nen ein. Den lan­gen Strei­fen wi­ckel­te ich nun so lan­ge um das Grund­ge­rüst, bis nur noch ein klei­ner Rest üb­rig war. Das Pa­pier­ende steck­te ich un­ter die Pa­pier­wick­lun­gen und fi­xier­te da­mit mei­nen Stern ganz ohne Kle­ber. Das Gan­ze sah nun wie ein fla­ches Fünf­eck aus. Zu gu­ter Letzt bausch­te ich die­ses durch Druck von den Sei­ten auf, so­dass ein drei­di­men­sio­na­ler Pa­pier­stern ent­stan­den ist.

Bild vom Aufkleben kleiner Papiersterne auf magentafarbenes Bananenpapier

Den gro­ßen 3D-Stern kleb­te ich auf die Spit­ze mei­nes Weih­nachts­baums. Die 21 klei­nen Stern­chen be­fes­tig­te ich auf der Ver­zie­rung aus Ba­na­nen­pa­pier. Wich­tig: Die her­aus­ste­hen­den Kan­ten des Baums könn­ten nun noch un­schö­ne Kle­be­rän­der auf­wei­sen. Die­se ka­schier­te ich, in­dem ich dün­ne Strei­fen aus grü­nem Krepp­pa­pier dar­über kleb­te. Da­nach war mein be­leuch­te­ter Weih­nachts­baum ein­satz­be­reit.

Fazit - wie leuchtet der Papierbaum richtig?

Bild von den Löchern des PapierweihnachtsbaumsMei­nen fer­ti­gen Weih­nachts­baum be­leuch­te­te ich mit ei­ner elek­tri­schen Lich­ter­ket­te. Da­mit auch je­des der klei­nen Trans­pa­rent­pa­pier­lö­cher im zar­ten Licht er­strahl­te, fi­xier­te ich die Ket­te. Tipp: Fül­len Sie Ih­ren Baum mit ge­wöhn­li­cher Klar­sicht­fo­lie auf. Die­se sorgt nicht nur da­für, dass die Lich­ter­ket­te alle drei Ebe­nen des Tan­nen­baums glei­cher­ma­ßen be­leuch­tet, son­dern re­flek­tiert das Licht zu­sätz­lich.

Für das Bas­teln ei­nes Ex­em­plars habe ich un­ge­fähr vier Stun­den Bas­tel­zeit be­nö­tigt. Üb­ri­gens, mein Bäum­chen ist be­füllt mit Na­sche­rei­en auch das idea­le Ni­ko­laus­ge­schenk.

Ver­wand­te The­men:

Schnee­mann aus Pa­pier bas­teln - Ad­vents­de­ko
Ad­vents­ka­len­der­baum für lan­ge Scho­ko­la­den­pra­li­nen - An­lei­tung

Sommerhut aus Papier basteln - Anleitung und Schablonen

Ich weiß nicht, ob es an mei­nem Wohn­ort im deut­schen Mit­tel­ge­bir­ge liegt, kann es je­doch sein, dass das Wet­ter im­mer un­be­stän­di­ger wird? Mor­gens noch Win­ter­ja­cke und Nach­mit­tags Bi­ki­ni, zu­min­dest bis An­fang Juni. Ist dann auf den ei­si­gen Win­ter di­rekt der Hoch­som­mer ge­folgt, be­kom­me ich im­mer die Kri­se. Egal, wo­hin man sieht, über­all rote Ge­sich­ter, Schul­tern und De­kol­le­tés. Mei­ne Oma trug im Gar­ten im­mer Hut, schon von Kin­des­bei­nen an, wie sie sag­te. Ge­ne­rell schütz­ten sich die Men­schen vor 70 Jah­ren mehr vor der Son­ne, ob­wohl die UV-Strahlung bei Wei­tem nicht so stark war wie ge­gen­wär­tig. Über­füll­te Frei­bä­der, Lie­ge­wie­sen und Strän­de, ob­wohl wir ei­gent­lich über­haupt nicht mehr die di­rek­te Son­ne su­chen soll­ten.

Sie soll­ten sich nicht in die pral­le Son­ne le­gen - am bes­ten über­haupt nicht mehr.

Förs­t­erling, Hel­mut: Son­ne strahlt im­mer ag­gres­si­ver. nw.de (06/2015).

Bild von gelbem Sommerhut aus PapierSon­nen­creme mit Licht­schutz­fak­tor 50 und Ti­tan­di­oxid? Heut­zu­ta­ge im Som­mer fast schon ein Must-have wo­bei, wuss­ten Sie, dass die­se auch nur die Dau­er bis zum Son­nen­brand ver­län­gert und die­sen nicht ver­hin­dert? Dem­entspre­chend schützt Son­nen­creme auch nicht vor Haut­krebs, son­dern ver­län­gert eben­falls nur die Dau­er des Aus­bre­chens.

Eine Un­ter­su­chung der Uni­ver­si­tät Man­ches­ter zeigt, dass auch Son­nen­creme mit ho­hem Licht­schutz­fak­tor nicht vor dem be­son­ders ag­gres­si­ven schwar­zen Haut­krebs schüt­zen kann.

Moß­bur­ger, Tho­mas: Nicht ge­nü­gend Schutz: Son­nen­creme kann schwar­zen Haut­krebs nicht ver­hin­dern. focus.de (06/2015)

Omi hat­te, wie auch das Bun­des­amt für Strah­len­schutz be­stä­tigt, wie­der­ein­mal recht, nur ein Hut und Klei­dung schützt vor Son­nen­brand und den Fol­gen da­von.

Der bes­te und ein­fachs­te Schutz ist durch Klei­dung und eine Kopf­be­de­ckung zu er­rei­chen.

BfS: Wie schüt­ze ich mich vor UV-Strahlung? bfs.de (06/2015).

Bild von zwei selbstgebastelten Sommerhüten aus Papier
Aus die­sem Grund habe ich ei­nen Som­mer­hut aus Pa­pier ent­wor­fen. Der luf­tig, leich­te Hut ist 17 Zen­ti­me­ter breit und 5 Zen­ti­me­ter hoch. Der klei­ne und sta­bi­le Pa­pier­hut bie­tet da­bei un­zäh­li­ge Mög­lich­kei­ten. Ich habe bei­spiels­wei­se ein blau­es Unisex-Modell mit Wind­rä­dern ge­bas­telt.

Bild von Papierhüten für den SommerMit­hil­fe der Quilling-Technik habe ich au­ßer­dem ei­nen fe­mi­ni­nen und flo­ra­len Som­mer­hut ent­wi­ckelt, der auch beim bri­ti­schen Roy­al As­cot ein Hin­gu­cker wäre. Die Grö­ße des Hu­tes hängt mit dem von mir vor­ge­se­he­nen Ver­wen­dungs­zweck zu­sam­men. Der Som­mer­hut passt näm­lich per­fekt auf ei­nen Dessert-Teller. Da­mit de­cke ich auf Grill­par­tys im­mer mei­ne Erd­beer­küch­lein aus Mürb­teig ab und bie­te da­mit zu­gleich eine schi­cke Tisch­de­ko­ra­ti­on. Die Idee klei­ne Tel­ler ab­zu­de­cken habe ich mir 2008 in Maz­z­an­ta ab­ge­schaut. Dort schütz­te man die Pan­na cot­ta mit klei­nen Koch­müt­zen.

Sommerhut - Bastelanleitung

Bild von Papierelementen für den Sommerhut

Für das Grund­ge­rüst des Som­mer­hu­tes er­zie­len Sie das schöns­te Er­geb­nis, wenn Sie drei zu­ein­an­der­pas­sen­de Ton­pa­pier­far­ben wäh­len. Au­ßer­dem gar­nier­te ich das Gan­ze noch mit ei­nem spe­zi­el­len, de­ko­ra­ti­ven Edel­pa­pier und ei­nem Hut­band aus Krepp­pa­pier. Als Werk­zeu­ge nahm ich eine Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber, ei­nen Eyelet-Setter, Falz­beil samt Li­ne­al, ei­nen lan­gen Schasch­lik­spieß (Quil­ling) und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6) zur Hil­fe.

Bild vom beidseitigen Bekleben des Hutschirms

Zu­al­ler­erst fer­tig­te ich vier­mal das Ele­ment (Kro­ne) von Scha­blo­ne #1 aus zwei un­ter­schied­li­chen Ton­pa­pier­far­ben an. Nach dem Fal­zen der Knick- und Kle­be­l­i­ni­en kleb­te ich im­mer zwei un­ter­schied­lich far­bi­ge Tei­le auf­ein­an­der. Dies ver­stärkt zum ei­nen den Som­mer­hut und zum an­de­ren be­kommt die­ser gleich zwei Farb­ba­sics. Fol­gend fer­tig­te ich vier­mal die Krem­pe und zwei­mal den De­ckel (sie­he Scha­blo­ne #2) aus den­sel­ben Ton­pa­pier­far­ben wie die Kro­ne an.

Bild von Krone des SommerhutesAuch die­se Ele­men­te falz­te ich zu­nächst, kleb­te sie je­doch noch nicht auf­ein­an­der. Nun be­ginnt be­reits der Zu­sam­men­bau des Som­mer­hu­tes. Ich kleb­te die bei­den Ele­men­te der Kro­ne so zu­sam­men, dass es am Ende wie ein Gu­gel­hupf aus­sieht. Die Innen- und Au­ßen­sei­te des Pa­pier­ku­chens ver­schloss ich nun mit je­weils ei­nem farb­lich pas­sen­den De­ckel­ele­ment.

Einfache Verzierungen des Sommerhutes

Bild von Grundgerüst SommerhutWei­ter ver­klei­de­te ich die Un­ter­sei­te der Krem­pe mit den dazu pas­sen­den Tei­len von Scha­blo­ne #2. Da­mit ist der Som­mer­hut be­reits fer­tig­ge­stellt und kann nun wei­ter ver­ziert wer­den. Für eine mi­ni­ma­le De­ko­ra­ti­on des Hu­tes fin­den Sie auf Scha­blo­ne #3 dazu pas­sen­de Ele­men­te. Die lan­gen Strei­fen fer­tig­te ich aus Krepp­pa­pier an und ver­kleb­te die­se dann zu ei­nem 36 Zen­ti­me­ter lan­gen Stück.

Bild vom Verzieren des SommerhutesDie läng­li­chen Ele­men­te für die Hut­kro­ne sind bei mir aus ei­nem farb­lich pas­sen­den Edel­pa­pier, wel­ches die Kopf­be­de­ckung wei­ter auf­wer­tet. Die Zier­ele­men­te für die Krem­pe habe ich vor dem Auf­kle­ben noch mit un­ter­schied­lich gro­ßen Eyelet-Settern ein­ge­stanzt. Zu gu­ter Letzt habe ich das Hut­band aus dem Krepp­pa­pier ein­mal rund­her­um ge­klebt, und wie Sie se­hen, lässt sich so­mit ein Stan­dard­mo­dell ein­fach in ei­nen flip­pi­gen Pa­pier­hut ver­wan­deln.

Quilling-Blumen machen Hut zum Highlight

Bilder vom Drehen der Quilling-Blumen

Auf Scha­blo­ne #4 und #5 fin­den Sie die Ele­men­te für die Quilling-Blumen. Zu­nächst ver­län­ger­te ich auch hier mei­ne Ton­pa­pier­strei­fen. Ein Strei­fen muss 52 Zen­ti­me­ter lang sein. Die brei­ten Strei­fen sind die Blü­ten­blät­ter. Die­se schnitt ich über die kom­plet­te Län­ge mit­hil­fe ei­ner Sche­re ein. Pi mal Dau­men ge­nügt, die Ein­schnit­te müs­sen nicht gleich­groß sein. Wich­tig: Die Strei­fen für den Blü­ten­stem­pel sind im­mer gleich, nur die Grö­ße der Blü­ten­blät­ter un­ter­schei­det sich (sie­he Scha­blo­nen).

Bild von floralem Sommerhut aus PapierDar­auf fol­gend kleb­te ich ein Stück des schma­len Strei­fens auf den brei­ten. Mit ei­nem Schasch­lik­spieß be­gann ich nun da­mit, von schmal nach breit, die Blu­me auf­zu­dre­hen. Der of­fi­zi­el­le Name die­ser Quilling-Figur nennt sich Tight Coil. Am Ende setz­te ich ei­nen Trop­fen Kle­ber, da­mit die Blu­me fest zu­sam­men­hält, und zog den Holz­spieß her­aus. Ganz zum Schluss wölb­te ich die Blü­ten­blät­ter in eine Rich­tung und kleb­te mei­ne un­ter­schied­lich gro­ßen Blü­ten am Som­mer­hut fest.

  • Auf Scha­blo­ne #6 be­fin­den sich die Ein­zel­tei­le für die Wind­rä­der, falls Sie Ih­ren Hut lie­ber da­mit schmü­cken möch­ten. Nach dem Aus­schnei­den habe ich die­se ein­fach ge­knickt, ge­klebt und mit je­weils ei­nem gol­de­nen Schmuck­stein­chen ver­ziert.

Fazit

Der Som­mer­hut ist ein ein­fa­ches Bas­tel­mo­tiv, wel­ches mit schö­nem Ma­te­ri­al und aus­ge­fal­le­nen Tech­ni­ken zu ei­nem ech­ten Blick­fang wird.

Ei­gent­lich scha­de, dass Hüte, ob­wohl die­se so­wohl ge­sund­heits­för­dernd als auch ein schi­ckes Ac­ces­soire sind, nie im Trend lie­gen. Ja ich weiß, bei Zara, Es­prit und Co. gibt es die­se Hipster-Hüte aus Po­ly­es­ter, die schön fet­ti­ge Haa­re ma­chen, je­doch nur eine win­zi­ge Krem­pe ha­ben und des­halb das Ge­sicht nicht vor Son­ne schüt­zen.

Frei­wil­li­ge Fleiß­auf­ga­be zum Schluss. Ach­ten Sie bei Wer­bung für Son­nen­creme mal ge­nau auf die Be­klei­dung der Dar­stel­ler.

Ver­wand­te The­men:

Schmink­tisch mit Spie­gel bas­teln
Blu­men in der Box - flo­ra­le Wun­der aus Pa­pier

Orchidee aus Papier basteln - Schablonen und Anleitung

Als ich Kind war, gab es Or­chi­deen meis­tens nur in bo­ta­ni­schen Gär­ten. Heut­zu­ta­ge gibt es kaum noch Bü­ros oder Woh­nun­gen, mit weib­li­cher An­we­sen­heit, die nicht über min­des­tens eine Or­chi­dee ver­fü­gen. Ins­ge­samt gibt es zir­ka 24000 Ar­ten von Or­chi­deen, die be­lieb­tes­te ist die Phal­aen­op­sis (Nachtfalter-Orchidee). Trotz des ver­gleichs­wei­se ho­hen Prei­ses und der gro­ßen Pfle­ge­be­dürf­tig­keit hat sich die Phal­aen­op­sis zu be­lieb­tes­ten Topf­pflan­ze Deutsch­lands ge­mau­sert.

[...] die so­ge­nann­te Falter- oder Schmet­ter­lings­or­chi­dee ist [...] die be­lieb­tes­te blü­hen­de Topf­pflan­ze in Deutsch­land.

Pflanzen-Lexikon: Viel­ge­stal­ti­ge Or­chi­deen. br.de (05/2015).

Na­tür­lich lie­be ich Or­chi­deen eben­so und hät­te am liebs­ten ein gan­zes Zim­mer voll da­mit. Lei­der fehlt mir gänz­lich der grü­ne Dau­men, wes­halb ich mir eine Al­ter­na­ti­ve über­leg­te und eine Or­chi­dee samt Topf aus Pa­pier bas­tel­te.

Phalaenopsis stuartiana aus Papier im Blumentopf
Mei­ne drei­di­men­sio­na­le Papier-Orchidee ist eine Phal­aen­op­sis stuar­tia­na und ist 38 Zen­ti­me­ter hoch so­wie 24 Zen­ti­me­ter breit.

Bild von Vogelperspektive einer weißen Orchidee

Die Or­chi­dee ver­fügt über drei weiß-rote Blü­ten, ei­nen lan­gen Blu­men­stiel und sie­ben Blät­ter. Ein­ge­topft ist mei­ne Pa­pier­pflan­ze in ei­nem farb­lich pas­sen­den Blu­men­topf, wel­cher 9,5 Zen­ti­me­ter hoch, und 7,5 Zen­ti­me­ter breit ist. Die Kon­struk­ti­on die­ser asia­ti­schen Pa­pier­blu­me ist äu­ßerst sta­bil, so­dass die Or­chi­dee als Tisch- oder Fens­ter­brett­de­ko­ra­ti­on Zug­luft und leich­ten Stö­ßen trotzt.

Sanfte Papierblüten der Orchidee

Bild von Papierorchidee im BlumentopfFür die Pa­pier­blu­me mit Blu­men­topf ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in Weiß, Rosa, Ma­gen­ta und Grün so­wie dun­kel­grü­nen Ton­kar­ton. Au­ßer­dem ka­men grü­nes Krepp­pa­pier so­wie ro­tes und gel­bes Struk­tur­pa­pier zum Ein­satz. Für den Blu­men­stiel nahm ich Schasch­lik­spie­ße, Bas­tel­draht und eine Zan­ge zur Hil­fe. Für die Ver­zie­run­gen ver­wen­de­te ich Bunt­stif­te, ei­nen Was­ser­mal­kas­ten, ein Make-up Schwämm­chen, eine Zahn­bürs­te und Schmuck­stein­chen.

Bild vom Bemalen der Orchideen Blätter

Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber, ein Bas­tel­mes­ser, Falz­beil und Li­ne­al, ei­nen Eyelet-Setter und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5) zu­recht­le­gen. Ich be­gann mit Scha­blo­ne #1 und fer­tig­te die Blü­ten­blät­ter aus wei­ßem Ton­pa­pier an. Die Ele­men­te für den Blü­ten­stem­pel sind aus ro­tem und gel­bem Struk­tur­pa­pier.

Biegen der zarten weißen Blütenblätter aus PapierMit ro­ter Was­ser­far­be und ei­ner Zahn­bürs­te be­sprin­kel­te ich die zu­erst die wei­ßen Blü­ten­blät­ter. Die Kon­tu­ren der ein­zel­nen Blät­ter ver­zier­te ich eben­falls mit ro­ter Far­be und ei­nem Make-up Schwämm­chen. Fol­gend nahm ich ein höl­zer­nes Falz­beil und gab den zar­ten Blät­tern da­mit eine Wöl­bung, so­dass die­se le­ben­di­ger aus­se­hen. An­schlie­ßend habe ich be­reits ge­klebt. Eine Blü­te be­steht im­mer aus fünf Blät­tern.

Bild vom Zusammenkleben der weißen Orchideen Blüte

Den Hin­ter­grund bil­den drei läng­li­che, wei­ße Blät­ter, die ein­fach zu­sam­men­ge­klebt wer­den. Dar­auf kleb­te ich zwei brei­te Blät­ter, die wie Schmet­ter­lings­flü­gel an­ge­ord­net wer­den. An­schlie­ßend kleb­te ich ein so­ge­nann­tes Staub­blatt, wel­ches wie ein ro­ter En­gel aus­sieht auf die Blü­ten­blät­ter. Auf das gel­be Frucht­blatt (Nar­be) kleb­te ich zu­nächst ein fla­ches Bas­tel­stein­chen als Ab­stand­hal­ter. Da­nach kleb­te ich die­ses mit­tig auf das Staub­blatt und die Blü­te der Phal­aen­op­sis stuar­tia­na ist fer­tig­ge­stellt.

Blumenstiel und Blätter mit vielen Kniffen

Grundgerüst des Blumenstiels der PapierorchideeDer Blu­men­stiel der Or­chi­dee be­steht aus ge­bro­che­nen Schasch­lik­spie­ßen. Ins­ge­samt be­nö­ti­gen Sie fünf Holz­stü­cke. 2x 16 Zen­ti­me­ter, 1x 7 Zen­ti­me­ter und 2x 6 Zen­ti­me­ter lang. Da­mit die Kon­struk­ti­on gut hält, habe ich die Holz­spie­ße mit ei­nem Wi­ckel­draht be­fes­tigt. An­schlie­ßend pack­te ich den kom­plet­ten Blu­men­stiel mit grü­nem Krepp­pa­pier ein.

Bild vom bemalen der Pflanzenblätter mit BuntstiftenAls Nächs­tes fer­tig­te ich die un­ter­schied­lich gro­ßen Blät­ter von Scha­blo­ne #2 an. Nach dem Aus­schnei­den falz­te ich die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en und schnitt die Blät­ter (sie­he Scha­blo­ne) ein. Wei­ter nahm ich zwei un­ter­schied­lich grü­ne Bunt­stif­te und mal­te den Blät­tern dün­ne, lan­ge Fa­sern auf. Die Blät­ter sind nun vor­be­rei­tet, ich fer­tig­te dar­auf fol­gend das grü­ne Steck­moos von Scha­blo­ne #3 aus grü­nem Ton­kar­ton an.

Bild von hellgrünen Papierblättern im dunkelgrünen Steckmoos

Ich fer­tig­te bei­de Ele­men­te der Scha­blo­ne an, falz­te die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en, stanz­te Lö­cher mit dem Eyelet-Setter aus und schnitt die Ein­schnit­te ein. Da­nach steck­te ich die ein­zel­nen Blät­ter durch die Ein­schnit­te und kleb­te die­se auf der Rück­sei­te des Steckmoos-Elements fest. Im An­schluss nahm ich mei­nen prä­pa­rier­ten Blu­men­stiel zur Hand und steck­te die­sen durch das Loch zwi­schen den Blät­tern.

Bilder vom Befestigen des Blumenstiels am SteckmoosMit dem Qua­drat von Scha­blo­ne #3 ver­klei­de­te und ver­stärk­te ich nun die Un­ter­sei­te der ein­ge­steck­ten Blät­ter. Aus Krepp­pa­pier fer­tig­te ich mir ei­nen lan­gen, ei­nen Zen­ti­me­ter brei­ten, Strei­fen an und kleb­te die­sen, wie eine Schne­cke, am Stiel der Or­chi­dee fest. Da­durch wird die Or­chi­dee fi­xiert und kann spä­ter aus dem Blu­men­topf ent­nom­men wer­den.

Bild vom Ankleben der Blüten an den BlumenstielZu gu­ter Letzt kleb­te ich das Steck­moos zu­sam­men, so­dass das Bas­tel­mo­tiv von al­lei­ne ste­hen kann. Fol­gend kleb­te ich die drei Blü­ten der Pa­pier­or­chi­dee auf. Da­bei be­strich ich den Blu­men­stiel ein­fach mit viel flüs­si­gem Kle­ber und brach­te Blü­te für Blü­te in ei­ner Rei­he an. Um mei­ne Or­chi­dee noch rea­lis­ti­scher wir­ken zu las­sen, fer­tig­te ich zu­sätz­lich Luft­wur­zeln an.

Bild von Papierluftwurzeln einer OrchideeFür die Luft­wur­zeln schnitt ich aus hell­grü­nem Ton­pa­pier un­ter­schied­lich lan­ge, dün­ne Strei­fen. Die Strei­fen krin­gel­te ich mit ei­nem Falz­beil und kleb­te die­se ver­teilt über Steck­moos und Blät­ter auf. Mei­ne selbst ge­bas­tel­te Or­chi­dee aus Pa­pier ist da­mit fer­tig. Um das Gan­ze sau­ber ab­zu­run­den, stell­te ich nun noch ei­nen farb­lich pas­sen­den Blu­men­topf her.

Stylischen Blumentopf aus Papier basteln

Bild von Grundgerüst für PapierblumentopfAuf Scha­blo­ne #4 be­fin­den sich die Ele­men­te für den Blu­men­topf, wel­che ich aus wei­ßem Ton­pa­pier an­fer­tig­te. Die vier Sei­ten­ele­men­te habe ich, farb­lich pas­send zur Blü­te der Or­chi­dee, mit Ton­pa­pier­strei­fen von Scha­blo­ne #5 be­klebt. Da­nach falz­te ich die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en und kleb­te das Gan­ze zu­nächst stern­för­mig zu­sam­men.

Bild vom Stellen des Steckmooses in den PapierblumentopfGanz zum Schluss stell­te ich Sei­te für Sei­te auf und kleb­te den Blu­men­topf zum vier­ecki­gen Ge­fäß zu­sam­men. Der sty­li­sche Blu­men­topf ist von der Grö­ße so kon­zi­piert, dass das Steck­moos samt Or­chi­dee ge­nau hin­ein­passt. Folg­lich ha­ben Sie eine Zim­mer­pflan­ze, die ohne zu gie­ßen auch an schat­ti­gen Plätz­chen gute Lau­ne ver­brei­tet.

Fazit

Mei­ne Or­chi­dee samt Blu­men­topf ist ein mit­tel­schwe­res Bas­tel­mo­tiv, für wel­ches ich un­ge­fähr zwei Stun­den Bas­tel­zeit be­nö­tig­te. Am bes­ten ge­fällt mir die au­ßer­ge­wöhn­li­che Kon­struk­ti­on des Blu­men­stiels. Ob­wohl die Or­chi­dee durch die Form des Blu­men­stiels den Schwer­punkt auf ei­ner Sei­te hat, steht mei­ne Pflan­ze durch die Be­fes­ti­gung am Papier-Steckmoos sehr sta­bil.

Ver­wand­te The­men:

Blu­men zum Mut­ter­tag bas­teln
Lut­scher im Blu­men­topf - Bas­tel­an­lei­tung