Eine weiße Weihnacht ist doch einfach am schönsten. Wenn in der Adventszeit die weihnachtlichen Disneyfilme und Musikvideos von Wham! oder Mariah Carey ausgestrahlt werden, wünsche auch ich mir immer im Stillen Schnee zum Weihnachtsfest. Leider ist heutzutage Schnee zur Faschingszeit selbst in meinen bayerischen Mittelgebirgen wahrscheinlicher, als zu den Weihnachtsfeiertagen.
Gerne höre ich mir die Märchen von älteren Menschen an, wie viel Schnee früher immer an den Dezemberfeiertagen lag, man kaum zu Fuß in die Weihnachtsmesse kam und Kinder Schneemänner bauten, die so hoch wie Traktoren waren. Die Statistik widerspricht jedoch vehement diesen trotzdem allzeit sehr phantasievoll ausgeschmückten Geschichten.
1958: Verregnete milde Weihnachten, Tauwetter bis in die Gipfellagen, Schneedecke unwahrscheinlich. 1971: Mildes Wetter und kein Schnee, Temperaturen bis +8,6°C am 24.12.; trocken. 1989: Sehr mildes Wetter mit bis zu +9°C an den Feiertagen - kein Schnee.
Weissbach, Jens: Weihnachtswetter. amtsberg-wetter.de (11/2015).
Den meisten Schnee an Heiligabend gab es deutschlandweit wohl im Jahre 1981. Selbst im sonst so milden Saarland lagen in diesem Jahr 6 Zentimeter.
Am meisten Schnee über Weihnachten gab es 1981 mit 6 cm Schneehöhe.
Brandt, Karsten: Weiße Weihnachten immer seltener - Beispiel Saarbrücken. donnerwetter.de (11/2015).
Sogar zu dieser Zeit wäre jedoch ein besonders großer Garten vonnöten gewesen, um einen anständigen Schneemann bauen zu können. Ich bin es langsam leid am 23.12 den ganzen Tag aus dem Fenster zu schauen und zu beten, dass es schneit. Deshalb bastle ich meinen Schneemann aus Papier, denn der gelingt bei wirklich jedem Wetter. Wenn es Ihnen genauso geht, erfahren Sie nun, wie ich das mache und bekommen außerdem meine Schablonen zum Nachbasteln an die Hand. Dabei verfügt mein Papierschneemann selbstverständlich ebenfalls über:
- Drei schöne Kugeln.
- Einen adretten Papierhut.
- Einen alten Reisigbesen, wie ihn Hexen haben.
- Eine Karottennase, einen Schal und Knöpfe.
Der dreidimensionale Schneemann aus Papier ist 30 Zentimeter hoch und 24 Zentimeter (Spannweite) breit. Er ist nicht nur eine schöne Adventsdekoration, sondern kann oben auch beleuchtet oder mit Naschereien befüllt werden.
Bastelanleitung für Papierschneemann
Als Basismaterial verwendete ich Tonpapier in Blau, Grau, Schwarz, Braun und Orange sowie Transparentpapier in Blau und Rosa. Als Verzierung kamen Kunstschnee, Deckweiß samt blauer Malkastenfarbe, gelber Bast, ein altes Mikrofasertuch sowie silberne Schmucksteine zum Einsatz. Als Werkzeuge sollten Sie sich eine Schere, flüssigen Kleber, Falzbeil samt Lineal, einen Schaschlikspieß, ein Bastelmesser und meine DIN A4 Bastelschablonen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9) zurechtlegen.
Zunächst fertigte ich die Schablonen #1 - #4 aus blauem Tonpapier an. Anschließend klebte ich alle angefertigten Einzelteile auf graues Tonpapier und schnitt diese aus. Durch diesen Schritt sind die Kugeln des Schneemanns doppelt verstärkt und zweifarbig. Darauffolgend nahm ich mein Falzbeil und Lineal und falzte alle Knick- und Klebelinien der einzelnen Elemente. Nun schnitt ich noch das Loch für den Besen aus (siehe Schablone #2)
und klebte die Einzelteile zu drei Kugeln zusammen. Hinweis: Bei der kleinsten Kugel, dem Kopf, bleibt ein Stück vorerst frei. Die Schneemannkugeln verzierte ich weiter. Dazu mischte ich mir Deckweiß mit blauer Malkastenfarbe und bemalte alle Kugeln mit Schneeflocken. Tipp: Für besonders symmetrische Schneeflocken finden Sie auf Schablone #6 drei Malvorlagen dafür.
Schneemann bekommt ein Gesicht
Als die Farbe getrocknet war, klebte ich die beiden großen, unteren Kugeln zusammen. Danach fuhr ich alle Konturen und so manche Schneeflocke mit weißem Kunstschnee nach. Das Schneemanngesicht befindet sich auf Schablone #5. Das größere Tonpapierelement fertigte ich wieder aus blauer und grauer Farbe an und schnitt Mund und Augen mithilfe eines Bastelmessers aus.
Die Innenseite des Gesichts beklebte ich mit rosa- und blaufarbenem Transparentpapier. Die Nase ist eine orangefarbene Karotte, die ich an den Klebelaschen mitten ins Gesicht des Schneemanns klebte. Im Anschluss setzte ich das Gesichtselement in die Kopfkugel ein und klebte auch diese auf den restlichen Körper. Damit habe ich das Grundgerüst des Papierschneemanns bereits fertiggestellt.
Besen, Arme und Schal des Schneemanns basteln
Für den Besen nahm ich einen Schaschlikspieß zur Hand und das lange Element von Schablone #7, welches ich aus braunem Tonpapier anfertigte. Ich verkleidete den kompletten Holzspieß mit dem braunen Papier und klebte an der Oberseite ein buschiges Gestrüpp aus gelbem Bast fest. Auf derselben Schablone befinden sich ebenfalls die Arme des Schneemanns, diese fertigte ich aus dem blauen Tonpapier an.
Nun klebte ich die beiden Arme an der mittleren Kugel fest und befestigte gleich danach den Reisigbesen, welchen ich zuvor in das eingeschnittene Loch der untersten Kugel eingesteckt hatte. Für den Schal schnitt ich mir aus einem alten Mikrofasertuch ein langes Band zurecht und wickelte dieses um den Hals des Schneemanns. Die fünf Knöpfe modellierte ich mir aus blauer FIMO Modelliermasse. Davon klebte ich zwei auf die mittlere und drei auf die unterste Kugel. Selbstverständlich könnten Sie auch ganz gewöhnliche Plastikknöpfe ankleben.
Edle Schneemänner haben einen Hut auf
Der Hut des aufrechten Schneemanns ist etwas knifflig, denn er besteht aus fünf Elementen, die sich auf den Schablonen #8 und #9 befinden. Abgesehen vom blauen Hutband fertigte ich die restlichen Einzelteile aus schwarzem Tonpapier an. Danach falzte ich die Knick- und Klebelinien der Hutkrone und verklebte diese mit sich selbst. Im Anschluss klebte ich das schwarze Verbindungsstück von Schablone #8 unten in die Einschnitte einer Hutkrempe ein.
Die Hutkrone klebte ich von oben in die Einschnitte der anderen Hutkrempe. Zu guter Letzt klebte ich das Hutband um die Hutkrone und beide Hutkrempen aufeinander. Als letztes Highlight befestigte ich noch kleine, silberfarbene Schmucksteinchen auf dem fünfeckigen Papierhut, den ich meinem Schneemann gleich danach aufsetzte.
Beleuchtung ist möglich und Fazit
Es hat übrigens einen Grund, warum sich der Hut nicht aufkleben lässt. Im Kopf des Schneemanns ist nämlich genug Platz, um ein elektrisches Teelicht unterzubringen, welches wunderschön durch das Gesicht leuchtet. Alternativ kann das Ganze auch als Plätzchendose verwendet werden. Als Bastelzeit sollten Sie zirka drei Stunden einplanen, dafür haben Sie am Ende eine ausgesuchte Weihnachtsdekoration, die mit vielen Extras aufwartet.
Verwandte Themen:
Kekstasse für den Nikolaus basteln
Schneller Adventskranz für unterwegs