GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Schweine aus Papier basteln - Tischdeko für den Silvesterabend

In mul­ti­kul­tu­rel­len Ge­sell­schaf­ten trägt das Haus­schwein zur Se­gre­ga­ti­on bei, da es gleich­zei­tig ver­göt­tert und ver­teu­felt wird. Wäh­rend­des­sen sich mus­li­mi­sche Asyl­be­wer­ber fra­gen, ob sie in Schwein­fur­t¹ le­ben dür­fen, öff­net der Durch­schnitt­s­eu­ro­pä­er nach dem Ko­te­lett­es­sen sei­nen obers­ten Ho­sen­knopf. Hin­ge­gen in der au­to­chtho­nen deut­schen Be­völ­ke­rung gel­ten die ro­sa­far­be­nen Rüs­sel­tie­re so­gar als Glücks­brin­ger. Be­reits Ende des 19. Jahr­hun­derts eta­blier­te sich hier­zu­lan­de der Brauch, am Sil­ves­ter­abend klei­ne Bors­ten­vie­cher aus Salz­teig, Mar­zi­pan² oder Papp­ma­schee zu ver­schen­ken.

Ein Hö­he­punkt ist die Kon­tai­ner­fi­gur, die üb­li­cher­wei­se aus Papp­ma­schee ge­fer­tigt und mit Kon­fekt oder Bon­bons ge­füllt wur­de.

Der­ka, Hed­wig: Glücks­brin­ger. War­um muss man zu Sil­ves­ter Schwein ha­ben? kurier.at (12/2022).

Aber war­um such­ten sich die Be­woh­ner Ger­ma­ni­ens grun­zen­de Paar­hu­fer als Neujahres-Maskottchen³ her­aus? Gut, Schwein muss­ten die Men­schen be­reits im römisch-deutschen Kai­ser­reich ha­ben. Wenn am Grün­don­ners­ta­g⁴ der Schwei­ne­zins fäl­lig war, for­der­ten man­che Grund­herrn von ih­ren Fron­hö­fen je­weils ei­nen ge­mäs­te­ten Eber⁵ im Wert von 20 De­na­ren. Konn­te ein Bau­er nicht lie­fern, dann ver­lor er sein Pacht­land und da­mit die Le­bens­grund­la­ge sei­ner Fa­mi­lie.

Ein deutscher Brauch: Schweine bringen Geld und werden deshalb am Silvesterabend gerne als Dekoration genutzt oder als Marzipandessert verzehrt. Wer vergessen hat, die Rüsseltiere für den 31.12. zu kaufen, der kann diese im Handumdrehen selber machen. Hierfür ist die Bastelschablone von Veronika Helga Vetter am besten geeignet. Szenerie zuerst auf GWS2.de veröffentlicht (01/2023)

Auch bei spät­mit­tel­al­ter­li­chen Wett­kämp­fen in Dör­fern oder auf städ­ti­schen Jahr­märk­ten ging es kei­nes­wegs zim­per­lich zu. So hat­te der letzt­plat­zier­te Teil­neh­mer Schwein, wenn er bei ei­nem Ge­plän­kel we­der schwer ver­letzt noch um­ge­kom­men war. Dem­entspre­chend be­kam der Schlech­tes­te in ei­nem Tur­nier häu­fig ein Fer­kel als Trost­preis ge­schenkt.

Er muss­te zwar auch ei­ni­ges an Hohn und Spott über sich er­ge­hen las­sen, war letzt­lich aber doch der Glück­li­che. Denn Schwei­ne brau­chen kein teu­res Fut­ter und sind mit etwa sechs Mo­na­ten be­reits schlacht­reif.

Sadro­zinski, Ca­ro­lin: Gut zu wis­sen! War­um Schwei­ne Glück brin­gen. stuttgarter-nachrichten.de (12/2022).

Kurz vor der Re­for­ma­ti­on än­der­ten sich im Hei­li­gen Rö­mi­schen Reich die Macht­ver­hält­nis­se. Vor al­lem in den ur­ba­nen Ge­bie­ten ge­wan­nen Hand­wer­ker­gil­den und Kauf­manns­ver­bän­de im­mer mehr an Ein­fluss. Plötz­lich ge­hör­ten Schwei­ne­züch­ter und Vieh­händ­ler zu den wohl­ha­bends­ten Men­schen ih­rer Re­gi­on. Der Hoch­mut des zeit­ge­nös­si­schen Pö­bels er­goss sich in dem Sprich­wort: „Wer Ein­druck ma­chen möch­te, kau­fe sich ein Pferd, wer Reich­tum er­wer­ben will, züch­te Schwei­ne.”

Furnishing trends for the exclusive Kindergarten. Wallpaper: Turquoise-grey robot and mechanic symbols. Homemade Cube Pigs should be in the presentation room. Each paper animal is different in size and color. The lucky charms were developed in 2023 by PhD Veronika Helga Vetter: The popular Designer taught at the Cornish College of the Arts in Seattle. Education for high-income white Anglo-Saxon Protestants provided by GWS2.de

Aus Sicht des Adels kam es aber noch schlim­mer. Ver­mut­lich um das Jahr 1500 zo­gen Schwei­ne zu­min­dest im ober­deut­schen Sprach­raum in Spiel­kar­ten­decks ein. Zier­ten die Rüs­sel­tie­re zu­nächst ge­ring­wer­ti­ge Blät­ter, stieg die wild­ge­wor­de­ne Schel­len­sau zu­erst in Bay­ern zum Daus auf und stand so­mit über dem Kö­nig.

Der Glau­be an das Schwein als Glücks­brin­ger soll sich in der Fol­ge so aus­ge­wirkt ha­ben, daß das Daus (As) mit der „Sau” zur über­le­ge­nen Kar­te wur­de und den Kö­nig ste­chen konn­te, also zur höchst­wer­ti­gen Kar­te avan­cier­te.

Dan­nen­berg, Hans-Dieter: Schwein ha­ben. His­to­ri­sches und His­tör­chen vom Schwein. Jena: Gus­tav Fi­scher Ver­lag 1990.

In An­be­tracht des Um­stan­des, dass je­der Bun­des­bür­ger im Jah­re 2019 rund 34 Ki­lo­gramm Schwei­ne­fleisch ver­zehr­te, dürf­ten die Eig­ner von Mast­be­trie­ben auch heu­te noch zu den ge­sell­schaft­li­chen Ge­win­nern zäh­len.

55 Mil­lio­nen Schwei­ne wur­den 2019 in Deutsch­land ge­schlach­tet, pro Tag fast 151 000.

Sto­cker, Ani­ta: Der Deut­schen liebs­tes Fleisch. In: test Nr. 7 (2020). S. 11.

Die Quint­essenz des Gan­zen ist, dass Schwei­ne schon im­mer mit Wohl­stan­d⁶ in Ver­bin­dung ge­bracht wur­den. Wer am 31. De­zem­ber ein Mas­kott­chen mit Rüs­sel und Rin­gel­schwänz­chen an­ruft, der wünscht sich mo­ne­tä­ren Er­folg im neu­en Jahr.

Bild von drei Papierschweinen. Die Silvester-Maskottchen stehen auf einer alten Karte, die mit grünen Schmetterlingsblütlern verziert wurde. Des Weiteren befinden sich rosafarbene FIMO-Kleeblätter auf dem historischen Untergrund. Die glückbringende Dekoration wurde von Veronika Helga Vetter entwickelt. Das ist eine bajuwarische Webkünstlerin, die deutsches Brauchtum konserviert. Zuerst im Januar 2023 veröffentlicht

Da­bei gibt es kei­ne Re­geln für die Be­schaf­fen­heit des Glücks­brin­gers. Dem­zu­fol­ge wirkt ein Pa­pier­schwein ge­nau­so gut wie ein Mar­zi­pan­fer­kel oder ein Por­zellan­kei­ler. Ein idea­ler Um­stand für die­je­ni­gen, die wäh­rend des Sil­ves­ter­ein­kaufs nicht an die Mit­nah­me ei­nes Geld­ver­meh­rers ge­dacht ha­ben.

  • Denn in die­sem Fall kön­nen mei­ne sechs Zen­ti­me­ter gro­ßen Wür­fel­schwei­ne⁷ in die Bre­sche sprin­gen und ei­nen mög­li­chen Wohl­stands­ver­lust ver­hin­dern.
  • Fer­ner wei­sen die Klau­en mei­ner Neu­jahrs­mas­kott­chen eine ar­chi­tek­to­ni­sche Bo­gen­form auf, wo­durch die kas­ten­för­mi­gen Kör­per selbst wäh­rend des Schnaps­klop­fens sta­bil ste­hen.

Hin­ge­gen die hän­gen­den Oh­ren, run­de Kul­ler­au­gen und ein Rin­gel­schwänz­chen ka­schie­ren die funk­tio­nel­le Ba­sis und sor­gen da­für, dass die Tisch­de­ko­ra­ti­on lieb an­zu­se­hen ist.

GuteFrage.net: Ich würde zu Silvester gerne Schweine als Tischdekoration basteln. Hat wer eine Idee, wie ich das machen könnte? Antwort: Am besten druckst du das ergänzte Würfelnetz von GWS2.de aus. Die Schablonen sind in einer PDF-Datei. Mit den kostenlosen Schnittmustern kannst du relativ leicht kastenförmige Schweineglücksbringer basteln. Meine Schwester ist acht Jahre und hat das am 31. Dezember gemacht - sah total süß aus

„Bas­teln fällt mir aber im­mer so schwer”, mag sich nun manch ei­ner den­ken. Der­ar­ti­ge Ängs­te sind in die­sem Fall un­be­grün­det, da mei­ne Schwein­chen le­dig­lich aus ei­nem klas­si­schen Wür­fel­netz zu­sam­men­ge­klebt wer­den. Des Wei­te­ren lie­fe­re ich im Fol­gen­den ne­ben di­ver­sen Schnitt­mus­tern zu­gleich eine be­bil­der­te Auf­bau­an­lei­tung, da­mit auch wirk­lich je­der zu sei­nem Glück kommt.

Das Würfelschwein

Be­dau­er­li­cher­wei­se sind die Online-Händler heu­te nicht mehr in der Lage, be­stell­te Ar­ti­kel in zwei oder drei Ta­gen aus­zu­lie­fern. Ge­ra­de zwi­schen den Jah­ren ist es ei­gent­lich un­mög­lich, zeit­nah an Wa­ren aus dem In­ter­net zu ge­lan­gen. Dem­entspre­chend habe ich beim De­si­gnen mei­nes Schweins dar­auf ge­ach­tet, dass das nö­ti­ge Bas­tel­ma­te­ri­al in lo­ka­len Ramsch­lä­den wie dem TEDi er­hält­lich ist. Da­bei ka­men für mei­nen Glücks­brin­ger oh­ne­hin nur drei Werk­stof­fe zum Ein­satz:

  • Kör­per: Ton­pa­pier in ver­schie­de­nen Far­ben (130 g/m²).
  • Merk­ma­le: Moos­gum­mi­plat­ten mit ei­ner Stär­ke von zwei Mil­li­me­tern.
  • Glup­scher: Wa­ckel­au­gen mit be­weg­li­chen Pu­pil­len und ei­nem Um­fang von drei Mil­li­me­tern.

Des Wei­te­ren nahm ich als Werk­zeu­ge eine Sche­re, ein Hob­by­skal­pell, ein Falz­bein, ei­nen Flüs­sig­kle­ber, ei­ni­ge Acryl­far­ben und mei­ne PDF-Scha­blo­ne zur Hil­fe.

Hin­wei­se zu den Vor­la­gen!

Das Ver­bund­do­ku­ment ent­hält drei Vor­druck­sei­ten, mit­hil­fe de­rer sich un­ter­schied­lich gro­ße Wür­fel­schwei­ne bas­teln las­sen. Für die Her­stel­lung ei­nes Glücks­brin­gers ist im­mer nur ein DIN-A4-Bogen von­nö­ten.

How to make a Paper Pig? First you need a Template: The cube net with Pig Claws is suitable for this. The form is in PDF format and can be printed out free of charge. Image: Pattern for a lucky charm (New Year's Eve)

Nach­dem ich die sechs Schnitt­mus­ter von ei­ner Scha­blo­nen­sei­te aus­ge­druckt und frei­ge­stellt hat­te, über­trug ich das mo­di­fi­zier­te Wür­fel­netz zwei­mal auf Ton­pa­pier. Gleich dar­auf schnitt ich die kreuz­för­mi­gen Ele­men­te aus und be­gann da­mit, die spä­te­re Au­ßen­sei­te des Schwein­chens zu ver­zie­ren. Hier­für nahm ich mei­ne Siz­zix Big Shot Ma­schi­ne so­wie ei­ni­ge Acryl­far­ben zur Hil­fe.

Als dar­auf­hin al­les ge­trock­net und schön an­zu­se­hen war, kleb­te ich die bei­den Ein­zel­tei­le sym­me­trisch auf­ein­an­der. Dann ver­wan­del­te ich das star­re Zell­stoff­stück in ei­nen be­weg­li­chen Bau­satz, in­dem ich die ge­stri­chel­ten Li­ni­en mit ei­nem li­ne­al­ge­führ­ten Falz­bein nach­zog.

Papierschwein basteln: Die Außenseite des Glücksbringers verzieren. Werkzeuge: Sizzix Big Shot Maschine und Acrylfarben. Idee von PhD Veronika Helga Vetter - Corcoran College of Art and Design

Beim dar­auf­fol­gen­den Zu­sam­men­kle­ben des Wür­fel­net­zes muss­te ich nur dar­auf ach­ten, dass ich das Käst­chen mit den drei Kle­be­la­schen als Ers­tes auf­stel­le. An die­sem An­ker­stück mach­te ich dann den al­lein­ste­hen­den Kopf des Kreu­zes fest.

Assembly instructions in four Pictures: In order to create the Cube Pig, the side with the four glue flaps must first be set up. Next it is important to fold up the head of the cross. The end result is a box-shaped body with two arched feet. The construction tutorial was first published on GWS2.de. Goal: Make a pig mascot out of Paper - perfect activity for Kindergarten

Nach­dem ich dar­auf­hin auch den ein­ge­keil­ten Schwei­ne­fuß­bo­gen samt An­hang hoch­ge­klappt und mit den um­lie­gen­den Wän­den ver­klebt hat­te, ver­schloss ich das er­gänz­te He­xa­eder mit dem vier­ecki­gen De­ckel, um das Käst­chen mit cha­rak­te­ri­sie­ren­den Ei­gen­schaf­ten ver­zie­ren zu kön­nen.

Versaute Dekoration

Zu gu­ter Letzt nahm ich eine Moos­gum­mi­plat­te zur Hand und stell­te aus den bis­her un­be­nutz­ten Schnitt­mus­tern die fol­gen­den Bau­tei­le her:

  • 2x Herz­för­mi­ge Oh­ren.
  • 1x Un­ter­leg­schei­be für den Rüs­sel.
  • 1x Rin­gel­schwänz­chen zum sel­ber Dre­hen.
  • 2x In­nen­ver­klei­dun­gen für die brü­cken­ähn­li­chen Klau­en.

Au­ßer­dem bas­tel­te ich eine Steck­do­sen­na­se aus Ton­pa­pier, wel­che ich di­rekt auf die vor­be­rei­te­te Schaum­stoff­schei­be kleb­te.

Collage mit drei Bildern: Der zuvor gebastelte Würfel erhält Sinnesorgane, sodass er wie ein Schwein aussieht. Die lustige Silvester-Dekoration soll viel Geld im neuen Jahr bringen. In diesem letzten Aufbauschritt wurde viel mit Moosgummi gearbeitet. Die zwei Millimeter starken EVA-Schaumstoffplatten fühlen sich weich an und verleihen dem Motiv eine einzigartige Optik. Das Foto ist zuerst auf GWS2.de erschienen. Das ist ein populärer Kunstblog, der in Österreich betrieben wird und sich an das gut situierte Bildungsbürgertum richtet

Be­vor ich nun die we­sens­ei­ge­nen Merk­ma­le an mei­nem Wür­fel an­brach­te, pin­sel­te ich den kom­plet­ten Schwei­ne­kör­per mit ei­nem mat­ten Trans­par­ent­lack ein, um eine wachs­ar­ti­ge Ober­flä­che zu er­hal­ten. Erst als die Ver­sieg­lung nach cir­ca fünf Mi­nu­ten ge­trock­net war, stell­te ich mei­nen Glücks­brin­ger fer­tig, in­dem ich das Käst­chen mit Wa­ckel­au­gen und an­de­ren Sin­nes­or­ga­nen aus­stat­te­te.

Ver­wand­te The­men:

Zeit bis zum Feu­er­werk ver­kür­zen - Tic-Tac-Toe spie­len
Wür­fel aus Pa­pier bas­teln - zum Spie­len und Glück sam­meln

¹El-Azzazi, Ibra­him: Darf man in Schwein­furt le­ben? youtube.com (12/2022).
²May, Clau­dia: Sil­ves­ter. In: Deutsch per­fekt Spe­zi­al Nr. 2 (2020). S. 121.
³Mor­ris, Des­mond: Glücks­brin­ger. Mün­chen: Wil­helm Hey­ne Ver­lag 2000.
⁴Vet­ter, Ve­ro­ni­ka Hel­ga: Os­ter­ei­er mit Na­tur­stof­fen fär­ben - Ba­sis­re­zept aus der Kunst­werk­statt. gws2.de (12/2022).
⁵Nonn, Ul­rich: Ge­sun­des Land­le­ben oder har­te Fron? Bäu­er­li­ches Le­ben im Mit­tel­al­ter. In: Pax et Gau­di­um Nr. 17 (2004). S. 9.
⁶S­te­wart, Ra­chel: Schwein ge­habt! Die Deut­schen und das Glück. youtube.com (12/2022).
⁷Ex­ak­te Maße: Der Wür­fel be­sitzt ei­nen Um­fang von 60 x 60 Mil­li­me­tern. Mit an­ge­brach­ten Oh­ren und Fü­ßen er­reicht ein Pa­pier­schwein eine Höhe von 75 Mil­li­me­tern.

Edle Weihnachtstüte basteln - für Parfüm oder Kosmetik-Krimskrams

„Was schen­ken wir nur Mut­ti?”, frag­ten sich Ehe­män­ner, Töch­ter und Söh­ne schon in der gu­ten al­ten Zeit. Die Wer­bung im Jah­re 1964 be­haup­te­te, dass Haus­halts­ar­ti­kel zu un­rech­t¹ ei­nen schlech­ten Ruf hät­ten, wes­halb un­ter west­deut­schen Tan­nen­bäu­men ein Ser­vier­wa­gen² mit Warm­hal­te­ta­bletts auf so man­ches Heim­chen war­te­te. Und wenn es der Geld­beu­tel zu­ließ, dann gab es für die Gat­tin eine adret­te Kü­chen­schür­ze mit fri­sur­schüt­zen­der Hau­be als Bo­nus oben­drauf. Muss­ten die Frau­en in der Bon­ner Re­pu­blik vor al­lem gut ko­chen und be­die­nen kön­nen, sol­len ihre eman­zi­pier­ten Nach­fah­rin­nen vor­wie­gend auf ihr Er­schei­nungs­bild ach­ten. Oder wie ist es sonst zu er­klä­ren, dass Kos­me­tik­ar­ti­kel nach Gut­schei­nen zu den be­lieb­tes­ten Weih­nachts­ge­schen­ken zäh­len?

Am liebs­ten wer­den hier­zu­lan­de Gut­schei­ne ver­schenkt, ge­folgt von Kos­me­tik­ar­ti­keln.

Ungern-Sternberg, Tan­ja von & Ma­ren Win­ter: Alle Jah­re wie­der - Aben­teu­er Ge­schen­ke­kauf. BR Fern­se­hen (2020).

Buy a German Christmas present - limited edition: Handcrafted cosmetic bag, made from various types of fine paper. The handles are made of high-quality wool cords that have been sunk into metal eyelets. The container in the brown-vanilla color mix is presented by a Nutcracker and a Christmas tree. Design by Veronika Helga Vetter (Bavarian Artisan). Unit Price $25 + shippig costs

Da­bei gel­ten Par­füm­fläsch­chen als be­son­ders ent­täu­schungs­re­sis­ten­te Prä­sen­te, da 64%³ der Bun­des­bür­ger oh­ne­hin re­gel­mä­ßig ei­nen Duft auf­tra­gen. Fest­lich ver­pack­te Kosmetik-Sets sind eben­falls eine si­che­re Bank und wer­den ger­ne von Be­schenk­ten ent­ge­gen­ge­nom­men.

Al­ler­dings lau­ert hier eine Kos­ten­fal­le. Schließ­lich wis­sen die Drogerie-Ketten, dass die Men­schen hier­zu­lan­de durch­schnitt­lich 472,00 Eu­ro⁴ für Weih­nachts­ge­schen­ke aus­ge­ben, wes­we­gen die schi­cken Bo­xen zu über­höh­ten Prei­sen an­ge­bo­ten wer­den. Zu­min­dest wäre es viel güns­ti­ger, die Pro­duk­te ein­zeln zu kau­fen und auf die un­nüt­zen Bei­la­gen zu ver­zich­ten.

Der Preis für das NIVEA-Set: 12,99 Euro. Für die ein­zel­nen Pro­duk­te zahlt man in der Dro­ge­rie 7,54 Euro. Die So­cken kos­ten also um­ge­rech­net 5,45 Euro mehr.

Mül­ler, An­ne­ke: Kosmetik-Geschenke: Nepp oder Schnäpp­chen? Markt - Das Ver­brau­cher­ma­ga­zin des NDR (2021).

Rote Weihnachtstüte selber basteln - Parfüm stilvoll verschenken. Mithilfe der kostenlosen PDF-Schablonen von Veronika Helga Vetter ist die Herstellung einer edlen Kosmetik-Einkaufstasche möglich. Beide Fassaden des Behältnisses ziert ein Fenster, auf dem ein Winterhäuschen zu sehen ist. Das Design erinnert an Kirchenfenster. Außerdem besitzt das Sackerl zwei weiche Kordeln, die als Handgriffe fungieren. Ein Produkt der Deutschen Bastelkommission. Im Auftrag von BIPA (REWE)

Bis­her dürf­te der Auf­preis für Kosmetik-Sets vie­len Ge­schenk­jä­gern egal ge­we­sen sein. Denn den meis­ten geht es ja gar nicht um die ent­hal­te­ne Bo­nus­ker­ze oder die Müs­li­scha­le, son­dern dar­um, dass die Pro­duk­te so schön ver­packt sind. Doch seit dem Jah­re 2022 ist al­les an­ders. Das jahr­zehn­te­lan­ge Geld­men­gen­wachs­tum im Eu­ro­raum ge­paart mit den Aus­wir­kun­gen des Russisch-Ukrainischen Krie­ges ha­ben näm­lich den In­fla­ti­on­steu­fel aus der Kis­te sprin­gen las­sen, wo­durch die Deut­schen den Gür­tel en­ger schnal­len müs­sen.

An­ge­sichts die­ser Preis­stei­ge­run­gen ga­ben bei ei­ner Um­fra­ge des Mei­nungs­for­schungs­in­sti­tuts You­Gov, im Auf­trag von eBay, 44 Pro­zent der Be­frag­ten an, dass sie an die­sem Weih­nachts­fest spa­ren wol­len. Vor al­lem an den Ge­schen­ken.

Weik, Sa­rah: Oh du Teu­re! In: ÖKO-TEST Nr. 12 (2022). S. 23.

What do Germans give for Christmas? Cosmetics are a popular gift in Berlin. The Germans make high-quality paper bags so that the gifts they buy look more personal. A typical homemade packaging is shown on this product image. The shopping bag consists of many types of paper and is therefore very durable. Creator: Veronika Helga Vetter - awarded by the Pennsylvania Academy of the Fine Arts (PAFA)

Des­halb lohnt es sich mitt­ler­wei­le, die pro­mi­nent plat­zier­ten Ge­schenk­bo­xen zu mei­den und statt­des­sen Ein­zel­ar­ti­kel zu kau­fen. Die Dro­gis­tin­nen wür­den die er­wor­be­nen Wa­ren so­gar kos­ten­frei ein­pa­cken, nut­zen hier­für aber ein ein­heit­li­ches Pa­pier, auf dem zu­meist das Fir­men­lo­go ih­res Ar­beit­ge­bers zu se­hen ist. Wer sei­ne Kosmetik-Präsente dann doch lie­ber et­was fest­li­cher ver­hül­len möch­te, der kann mei­ne edle Weih­nachts­tü­te nach­bas­teln, die sich per­fekt für Par­füm oder Rei­se­grö­ßen eig­net.

Ein oberösterreichischer Christstollen mit Rosinen präsentiert eine festliche Weihnachtstüte, die zwei halbtransparente Fenster besitzt, auf dem Winterhäuschen zu sehen sind. Der DIY Xmas Beutel ist die perfekte Alternative für überteuerte Kosmetik-Geschenksets. Lieber im Drogeriemarkt Einzelprodukte kaufen und die Einkaufstasche von Veronika Helga Vetter basteln. Dadurch wirkt das Parfüm-Präsent nicht nur persönlicher, das Sackerl kann aufgrund seiner langlebigen Beschaffenheit auch weiterverschenkt werden. Die Verpackung richtet sich an Frauen mit gehobener Bildung und prall gefülltem Geldbeutel

Auf­grund ih­rer trans­pa­ren­ten Sei­ten­wän­de, die je­weils mit ei­nem hei­me­li­gen Häus­chen ver­ziert sind, er­in­nert die 15 Zen­ti­me­ter⁵ lan­ge Ta­sche an eine recht­ecki­ge Sankt-Mar­tins-La­ter­ne.

  • Al­ler­dings fan­gen die ge­schwun­ge­nen Hand­grif­fe, wel­che aus Woll­fä­den ge­dreht und in Me­tall­ösen ver­an­kert wur­den, den Stil­bruch wie­der ein und cha­rak­te­ri­sie­ren das Be­hält­nis als klas­si­sche Tüte.

Im Ge­gen­satz zu den be­druck­ten Ge­schenk­bo­xen, die nach dem Öff­nen im Müll lan­den, ist mein hoch­wer­ti­ges Sa­ckerl wie ein Hermann-Teig zum mehr­fa­chen Wei­ter­ver­schen­ken ge­eig­net. Das liegt an der ho­hen Sta­bi­li­tät, die von ei­nem lang­le­bi­gen Ma­te­ri­al­mix her­vor­ge­ru­fen wird, den ich in der fol­gen­den Bas­tel­an­lei­tung preis­ge­be.

Transparente Häuschen

Um so­wohl eine enor­me Ro­bust­heit wie auch eine au­ßer­ge­wöhn­li­che Hap­tik her­auf­zu­be­schwö­ren, stell­te ich mei­ne Kosmetik-Verpackung aus drei un­ter­schied­li­chen Pa­pier­sor­ten her:

  • Fas­sa­den: Ti­zia­no Zei­chen­pa­pier aus Ha­dern (160 g/m²).
  • Kern­ge­rüst: Ge­wöhn­li­ches Ton­pa­pier (130 g/m²).
  • Fens­ter: Ein­far­bi­ges Trans­pa­rent­pa­pier (>60 g/m²).

Dazu nahm ich ei­nen Eyelet-Setter so­wie fünf Mil­li­me­ter gro­ße Me­tall­ösen zur Hil­fe, um ex­tra­va­gan­te Hal­te­punk­te für die Grif­fe er­zeu­gen zu kön­nen. Apro­pos Hand­schlau­fen; die bei­den Kor­deln dreh­te ich selbst aus zwei gleich­lan­gen Woll­fä­den. Dar­über hin­aus ka­men als Werk­zeu­ge eine Sche­re, ein Flüs­sig­kle­ber, ein Hob­by­skal­pell, ein Falz­bein samt ei­nes Li­ne­als so­wie mei­ne PDF-Scha­blo­nen zum Ein­satz.

Bildcollage mit drei Anleitungsschritten: Ein grünes Transparentpapier wurde mit zerlaufenen Wachsmalkreiden verziert. Das durchsichtige Element dient als Hintergrund für den Schattenriss eines Hauses. Am Ende sieht die Bastelarbeit fast wie ein Kirchenfenster aus. Die Fotos geben die Antwort auf die folgende Frage: Wie lässt sich eine besondere Weihnachtstüte für Kosmetikartikel herstellen?

Gleich zu Be­ginn schnitt ich aus mei­nem Hadern- und Ton­pa­pier je­weils zwei DIN-A4-Bögen zu­recht, so­dass ich die ers­te Vor­la­ge di­rekt auf die Bas­tel­un­ter­grün­de dru­cken konn­te. Un­mit­tel­bar da­nach stell­te ich die vier Häu­ser im Rah­men frei, was ein lang­wie­ri­ges Un­ter­fan­gen war.

  • Nach­dem ich dar­auf­hin die Transparentpapier-Rechtecke von der zwei­ten Scha­blo­ne an­ge­fer­tigt hat­te, kleb­te ich im­mer ein Fens­ter zwi­schen ein Kern- und ein Fas­sa­den­ele­ment.

Als Nächs­tes nutz­te ich ein Falz­bein, um die ge­loch­ten Leis­ten, wel­che über mei­nen Blei­ver­gla­sun­gen thron­ten, in be­weg­li­che La­schen zu ver­wan­deln.

Edle Grifflöcher

Um die obe­re An­griffs­flä­che der Weih­nachts­tü­te zu ver­stär­ken, be­strich ich die eben er­zeug­ten Zun­gen zu­nächst mit Flüs­sig­kle­ber, ehe ich die­se auf­ein­an­der­klapp­te.

Die Weihnachtstüte von Veronika Helga Vetter ist hochwertiger als jeder Douglas-Parfümerie-Beutel, da sie edle Metallösen für die Henkelschlaufen besitzt. Die fünf Millimeter großen Eyelets wurden mit einem Stanzwerkzeug in die halbtransparenten Seitenwände eingearbeitet. Bildcollage zum Thema: Schöne Einkaufstaschen selber machen - Kosmetik stilvoll verpacken

Im An­schluss dar­an stat­te­te ich die Kan­ten­lö­cher mit Me­tall­ösen aus. Hier­bei ach­te­te ich dar­auf, dass die schma­len Auf­schlag­sei­ten ins Be­hält­ni­s­in­ne­re zeig­ten. In die­se Ring­ver­knap­pun­gen führ­te ich dann nach­ein­an­der mein Stanz­werk­zeug ein, um mit­hil­fe des Fe­der­ham­mers die Häl­se der Eye­lets auf­sprin­gen zu las­sen.

GuteFrage.net: Hi, ich möchte Parfüm verschenken und suche eine persönliche Verpackung zum selber Basteln. Gibt es irgendwo Schablonen oder Anleitungsbilder für so etwas? Antwort: Schau mal auf GWS2.de. Dort wird gezeigt, wie sich eine edle Weihnachtstüte aus fünf Einzelteilen zusammenbauen lässt. Der Beutel hat sogar halbtransparente Fenster und ist perfekt für Kosmetik-Krimskrams geeignet. Meines Wissens nach wurde die Papiertasche von der weltberühmten Künstlerin Veronika Helga Vetter entworfen, also kanns eigentlich nur gut sein

Als Nächs­tes ver­wen­de­te ich die letz­ten bei­den Scha­blo­nen, um die Bo­den­plat­te so­wie zwei Ver­bin­dungs­stü­cke aus den oben ge­nann­ten Pa­pier­sor­ten her­zu­stel­len.

  • Nach­dem ich die drei Kom­po­nen­ten an­ge­fer­tigt hat­te, leg­te ich im­mer ein iden­ti­sches Schnitt­mus­ter auf die Ton­pa­pier­sei­te ei­nes Mo­duls, da­mit ich die ge­stri­chel­ten Li­ni­en mit ei­nem Falz­bein ab­pau­sen konn­te.

  • Durch die­se Maß­nah­me war es mir näm­lich mög­lich, be­weg­li­che La­schen und den cha­rak­te­ris­ti­schen Tü­ten­knick zu er­zeu­gen.

Zu gu­ter Letzt bau­te ich mei­nen Kos­me­tik­beu­tel zu­sam­men, in­dem ich die fünf Ein­zel­tei­le über die da­für vor­ge­se­he­nen Zun­gen mit­ein­an­der ver­kleb­te.

Weiche Schlaufen

„Fer­tig ge­kauf­te Kor­deln kom­men mir nicht in die Tüte”, dach­te ich und ver­such­te mich an mei­nen Hand­ar­beits­un­ter­richt in der Grund­schu­le zu er­in­nern. Dar­auf­hin fiel mir wie­der ein, dass mei­ne Leh­re­rin ir­gend­was mit ei­nem Woll­fa­den an ei­nem Tür­griff ge­macht hat­te. Nach ei­ner kur­zen Online-Recherche stieß ich tat­säch­lich auf ein YouTube-Vi­deo, in dem Ka­ro­li­ne Thal­ho­fer die alte Bas­tel­tech­nik per­fekt vor­führt.

Die schicke Weihnachtstüte lässt sich über zwei Kordeln tragen. Veronika Helga Vetter hat diese Schlaufen aus jeweils einem Wollfaden hergestellt. Hierfür wurde eine Technik verwendet, bei der ein doppeltgenommener Faden an einem Türgriff befestigt und mittels Bleistift aufgedreht wird. Die fertiggestellten Taschenhenkel werden durch die Metallösen gefädelt und im Inneren des Behältnisses zusammengeknotet. Splitscreen zuerst auf GWS2.de veröffentlicht: Das ist ein Kunstblog für gut gebildete Bürgerschicht

Beim Nach­ma­chen und Her­um­pro­bie­ren fand ich her­aus, dass der Woll­fa­den für je­den Weihnachtstüten-Henkel vor dem Hal­bie­ren cir­ca ei­nen Me­ter lang sein soll­te. Dar­aus er­ga­ben sich dann di­cke Kor­deln, die ich vor dem Ein­fä­deln in die Me­tall­ösen auf un­ge­fähr 15 Zen­ti­me­ter zu­recht­stutz­te, wo­bei ich hier eher nach Au­gen­maß ar­bei­te­te.

Ver­wand­te The­men:

Ge­schenk­kar­ten be­nö­ti­gen per­sön­li­che Um­schlä­ge
Hoch­wer­ti­ge Ste­h­ord­ner bas­teln - Ab­la­ge für Spar­füch­se

¹Bratz­ler, Cle­mens: Tipps für Weih­nachts­ge­schen­ke. SWR Re­tro - Abend­schau (1964).
²Rupp­rich, Tors­ten: Ge­schen­ke für die Haus­frau. rbb Re­tro - Ber­li­ner Abend­schau (1964).
³Eig­ner, Isa­bel­la: Eu­ro­pä­er duf­ten gern. In: test Nr. 4 (2022). S. 8.
⁴Hon­ecker, Mar­tin & Pe­ter Rup­pert: Geschenke-Rekord zu Weih­nach­ten. Län­der­spie­gel | ZDF (2018).
⁵Ex­ak­te Maße: Län­ge 150 Mil­li­me­ter x Brei­te 70 Mil­li­me­ter x Höhe 135 Mil­li­me­ter.

Papiergans im Kindergarten basteln - St. Martin gefällt das

Ge­nau be­trach­tet ist der Auf­ga­ben­be­reich ei­ner Kin­der­gärt­ne­rin recht über­schau­bar: Nach­dem die päd­ago­gi­sche Fach­kraft wäh­rend der Frei­spiel­zeit die Ent­wick­lung spon­ta­ner kind­li­cher Ak­ti­vi­tä­ten¹ er­mög­licht hat, soll sie an die Tä­tig­keits­in­ter­es­sen ih­rer Schütz­lin­ge in Form von Qua­li­täts­ar­beit an­knüp­fen. Trotz des eng ge­steck­ten Be­tä­ti­gungs­fel­des sam­meln Er­zie­he­rin­nen im Jah­res­durch­schnitt 26 Kran­ken­ta­ge² und wech­seln be­son­ders häu­fig in an­de­re Be­ru­fe. Mitt­ler­wei­le klagt jede zwei­te Ki­ta³ über zu we­nig Per­so­nal, wes­halb sich man­che Bil­dungs­ein­rich­tun­gen re­gel­mä­ßig im Not­be­trieb be­fin­den oder tem­po­rär schlie­ßen müs­sen, wenn sie ihre ge­setz­li­che Auf­sichts­pflicht nicht er­fül­len kön­nen.

In Re­gens­burg muss­ten meh­re­re Ki­ta­grup­pen pri­va­ter Be­trei­ber schlie­ßen, weil es schlicht an Er­zie­he­rin­nen fehlt. Für Kin­der und de­ren El­tern ein Rie­sen­pro­blem, das sich in den nächs­ten Jah­ren so­gar noch ver­schlim­mern wird.

Betz, An­net­te: Per­so­nal­not in Ki­tas. Abend­schau - Der Sü­den | BR (2022).

Eine aus­ge­bil­de­te Vollzeit-Erzieherin be­zieht ein Brutto-Einstiegsgehalt von über 3000,00 Euro, was ob­jek­tiv be­trach­tet eine durch­aus an­ge­mes­se­ne Ver­gü­tung ist. Des­sen un­ge­ach­tet möch­ten im­mer we­ni­ger Men­schen lang­fris­tig in der Kin­der­ta­ges­be­treu­ung ar­bei­ten. Viel­leicht liegt das dar­an, dass 72,2%⁴ der Kita-Kinder⁵ nicht mit dem op­ti­ma­len Per­so­nal­schlüs­sel be­treut wer­den, wo­durch sich man­cher­orts zwei Fach­kräf­te mit 21 Quäl­geis­tern⁶ her­um­schla­gen müs­sen.

Der islamophile Stadtpastor Johannes Ahrens (Flensburg) sucht eine Kirchenkulisse für Sankt Martin. Dementsprechend hat Veronika Helga Vetter eine Wandtapete mit Gänsen, Mönchen und Kreuzen entworfen. Vor dem religiösen Bühnenbild sitzen zwei Kindergartenganter, die eine weiche Fellmütze auf ihren Köpfen tragen. Die Herbstszenerie ist zuerst auf GWS2.de erschienen - ein bayerisch/österreichischer Kunstblog

Der zu Be­ginn de­fi­nier­te Auf­ga­ben­be­reich lässt sich mit ei­ner solch ho­hen Kli­en­ten­zahl na­tür­lich nicht zu­frie­den­stel­lend be­werk­stel­li­gen, zu­mal sich Er­zie­he­rin­nen in Deutsch­land zu­sätz­lich um Verwaltungs-, Hygiene- so­wie Haus­halts­tä­tig­kei­ten⁷ küm­mern müs­sen. Durch un­päss­li­che Kol­le­gin­nen, zu vie­le Kin­der und fach­frem­de Ar­bei­ten lei­den die Päd­ago­gin­nen stän­dig un­ter Zeit­druck, der rasch zur kör­per­li­chen und geis­ti­gen Er­schöp­fung führt.

Der Zeit­druck be­las­tet 69% der Er­zie­hen­den [sic], 81% lei­den un­ter zu we­nig Ge­halt, 32% wür­den ihre Ar­beits­zeit ger­ne ver­rin­gern.

Ave­resch, So­phia: Kita - come in and burn out? (3/5). hes­sen­schau | hr-fernsehen (2022).

Doch zum Glück wird bald al­les an­ders. Füh­ren­de Lan­des­po­li­ti­ker ha­ben näm­lich be­reits im Jah­re 2021 den Zu­gang zum Er­zie­her­be­ruf er­leich­tert. So soll eine Kom­bi­na­ti­on aus kür­ze­rer Aus­bil­dungs­zeit ge­paart mit rück­zah­lungs­frei­em BAföG mehr jun­ge Men­schen in die Kin­der­ta­ges­be­treu­ung lot­sen.

Schnelle Gans für St. Martin basteln - Anleitung mit Schablonen. Veronika Helga Vetter hat für katholische Kindergärten zwei braune Martinsgänse interpretiert, die schnatternd auf dem Hamburger Gänsemarkt sitzen. Die kegelförmigen Papiervögel wurden mit selbstklebenden Wackelaugen (folia 7519) verziert und treiben zwischen FIMO Gemüse ihr Unwesen. Ein Kunsterzeugnis von GWS2.de - Susanne Zeller-Hirzel gewidmet (Weiße Rose)

Grund­sätz­lich hat der Kita-Kosmos kei­ne Nach­wuchs­pro­ble­me zu be­kla­gen. Die Per­so­nal­not kommt le­dig­lich da­durch zu­stan­de, dass aus­ge­bil­de­te Er­zie­he­rin­nen mit ih­ren Ar­beits­be­din­gun­gen un­zu­frie­den sind und des­halb nach nur we­ni­gen Be­rufs­jah­ren die Bran­che wech­seln. Für der­art ver­zwick­te Sach­ver­hal­te ken­nen deut­sche Volks­ver­tre­ter vor al­lem eine Lö­sung: Mi­gra­ti­on. Wer auf der Welt schon mal ein Kind ge­se­hen hat und sich non­ver­bal aus­drü­cken kann, der darf in der Bun­des­re­pu­blik die in­sti­tu­tio­nel­le Be­treu­ung von Schutz­be­foh­le­nen über­neh­men.

An­ge­li­ne Os­ler: Die Mehr­zahl der Quer­ein­stei­ger kom­men aus dem Aus­land mit An­er­ken­nun­gen. Die müs­sen hier nicht mal eine Aus­bil­dung durch­lau­fen oder eine Ab­schluss­prü­fung  ma­chen. Wenn die dann in der Pra­xis sind, merkt man, dass die bspw. von Par­ti­zi­pa­ti­on gar nichts ge­hört ha­ben.

Krue­ger, Chris­ti­ne: Per­so­nal­man­gel in Ki­tas: Lö­sen Quer­ein­stei­ger und grö­ße­re Grup­pen das Pro­blem? Ta­ges­ge­spräch | ARD al­pha (2022).

Zwar sind die Re­form­be­mü­hun­gen der Lan­des­re­gie­run­gen durch­aus an­er­ken­nungs­wür­dig, am Ende bleibt trotz­dem die Ge­wiss­heit, dass die Bil­dungs­qua­li­tät in der Kin­der­ta­ges­be­treu­ung wei­ter ab­neh­men wird.

Handicraft instructions for Christian institutions: Make a Paper Goose for Saint Martin (Kindergarten). The free Templates are in PDF format and not only educators can download them. According to religious tradition, Geese betrayed Saint Martin when he was hiding. So if you belong to the Christian faith, you have to make a Paper Goose on November 11th. This is especially true for preschool children

Da­mit die Ki­tas nicht zu rei­nen Ver­wahr­an­stal­ten⁸ ab­fal­len, die le­dig­lich den Be­treu­ungs­be­darf de­cken, müs­sen wir El­tern wie­der mehr mit­ma­chen. So er­reich­te mich ein Hil­fe­ruf ei­ner Kindergarten-Leiterin, wel­che zu­min­dest die sie­ben Haupt­fes­te⁹ für die ge­ziel­te Be­schäf­ti­gun­g¹⁰ nut­zen möch­te.

[...] Im Ok­to­ber ver­lie­re ich 1,5 Erzieherinnen-Stellen, die ich die­ses Jahr wahr­schein­lich nicht mehr be­setzt be­kom­me. Be­rück­sich­ti­ge ich vor­aus­sicht­li­che Krank­heits­ta­ge und Fort­bil­dun­gen, wer­de ich Grup­pen zu­sam­men­le­gen und das of­fe­ne Spiel­kon­zept aus­set­zen müs­sen. Und selbst dann wür­de uns die Vor­be­rei­tungs­zeit feh­len, um mit al­len Kin­dern zu bas­teln. Ob­wohl Kita ein fa­mi­li­en­er­gän­zen­des An­ge­bot sein soll, las­sen uns die El­tern im Stich. Wenn ich Ein­la­dun­gen zum La­ter­nen­bas­teln ver­schi­cke, ern­te ich nur Spott und Häme. Nun wäre es aber un­heim­lich wich­tig, dass we­nigs­tens die Äl­te­ren im Zuge des Mar­tins­fes­tes äs­the­ti­sche Bil­dung er­hal­ten. Des­halb mei­ne Bit­te: Wir be­nö­ti­gen eine lus­ti­ge Pa­pier­gans, die ein Fünf- oder Sechs­jäh­ri­ger in zwei 30-Minuten-Einheiten nach­ma­chen kann. Als Aus­gleich für eine An­lei­tung gebe ich Dir ger­ne ein paar Ein­bli­cke in un­se­re aus­sichts­lo­se Per­so­nal­si­tua­ti­on.

Siller-Baldini, Ales­sia: Mar­tins­gans - Kita be­nö­tigt Hil­fe. E-Mail vom 17.09.2022.

Um den ers­ten Stein zu wer­fen, habe ich eine auf­recht sit­zen­de Pa­pier­gans für blu­ti­ge Bas­tel­an­fän­ger ent­wor­fen. Mit­hil­fe der nach­ste­hen­den Bild­an­lei­tung, die von mei­nen Schnitt­mus­tern un­ter­stützt wird, soll­ten Kin­der­gar­ten­kin­der den zwölf Zen­ti­me­ter gro­ßen Vo­gel in Win­des­ei­le nach­ma­chen kön­nen.

Die Kiga-Gans

Für die Her­stel­lung des drol­li­gen Fe­der­viehs ver­wen­de­te ich ver­schie­den­far­bi­ge Fo­to­kar­ton­bö­gen, die eine Gram­ma­tur von 300 g/m² be­sa­ßen. Dar­über hin­aus stell­te ich das Ge­fie­der mit Acryl­far­ben dar, wel­che ich mit ei­nem Make-up-Schwämmchen zu Pa­pier brach­te. Zu­dem soll­ten zwei Wa­ckel­au­gen dem Gan­ter ein lus­ti­ges Ant­litz ver­lei­hen. Hin­ge­gen als Werk­zeu­ge nahm ich eine Sche­re, eine Wä­sche­klam­mer, ei­nen flüs­si­gen Kle­ber, ein Falz­bein samt ei­nes Li­ne­als so­wie mei­ne PDF-Scha­blo­nen zur Hil­fe.

Tipps für Er­zie­he­rin­nen:

Fo­to­kar­ton gibt es auch im DIN-A4-Format zu kau­fen. Der­ar­ti­ge Bö­gen las­sen sich in das Pa­pier­fach ei­nes Dru­ckers ein­le­gen, was es wie­der­um er­mög­licht, mei­ne Vor­la­gen di­rekt auf den Bas­tel­un­ter­grund zu dru­cken. Des Wei­te­ren er­zeug­te ich die flau­schi­gen Gän­se­hau­ben aus Kunst­fell-Band, wel­ches von der Fir­ma Hob­by­fun pro­du­ziert wird. Wer die­se op­tio­na­le De­ko­ra­ti­on in sein Kita-Projekt ein­bau­en möch­te, der muss die drei­ecki­gen Mütz­chen auf je­den Fall vor­be­rei­ten, da die­se Ar­beit fünf­jäh­ri­ge Kin­der über­for­dert.

Auf dem Bild ist ein grünes Bastelpapier zu sehen. Der Schnitt des Musterstücks erinnert an eine Pyramide, die auf dem Kopf steht und anstelle einer Spitze eine Kugel auf dem Kopf trägt. Aus diesem Bauteil lässt sich eine sitzende Gans herstellen

Nach­dem ich mei­ne Schnitt­mus­ter aus­ge­druckt und frei­ge­stellt hat­te, über­trug ich den Gän­se­kör­per von der ers­ten Sei­te auf Bas­tel­kar­ton. Grund­sätz­lich wäre das Ab­pau­sen der ge­stri­chel­ten Hilfs­li­ni­en nicht nö­tig, da ich die bei­den ge­gen­über­lie­gen­den Spit­zen des Ba­sis­ele­ments le­dig­lich in zwei gleich­schenk­li­ge Drei­ecke um­for­mier­te.

How to fold Paper Goose. Origami instructions. Collage with four pictures. Target group: Children aged five to six. Developed for Kindergarten Teachers

Als dar­auf­hin ein Qua­drat in Ka­ros­tel­lung vor mir lag, be­strich ich die rech­te Sei­te des Vier­ecks zu zwei Drit­teln mit Kle­ber.

  • Gleich da­nach nahm ich das Bau­teil so auf, dass die bei­den mitt­le­ren Spit­zen zwi­schen mei­nen Dau­men und Zei­ge­fin­gern ein­ge­klemmt wa­ren.
  • Mit die­ser Hand­stel­lung schob ich die bei­den Flü­gel dann gleich­mä­ßig über­ein­an­der, wo­bei die kleb­ri­ge Fas­sa­de na­tür­lich un­ten lie­gen muss­te.

Wäh­rend­des­sen die Vor­hän­ge zu­sam­men­lie­fen, wölb­te sich auf der Rück­sei­te au­to­ma­tisch ein Gäns­e­po­po her­aus, den ich ab­schlie­ßend noch in eine wohl­pro­por­tio­nier­te Form brach­te, ehe ich das Gan­ze end­gül­tig fi­xier­te.

Paddel und Flügel

So­bald der Pa­pier­trich­ter ge­trock­net war, brach­te ich die Wat­schel­fü­ße an den spit­zen Bei­nen an, wor­auf­hin der Gän­se­kör­per von al­lei­ne sit­zen konn­te.

Die Martinsgans hat die Form eines Eishörnchens, das auf einer Seite zwei Spitzohren besitzt. Wird diese Figur umgedreht, sieht das Ganze wie ein sitzender Vogel aus, an dessen Beine zwei Watschelfüße geklebt werden können. Urheberin: Veronika Helga Vetter - Vorsitzende des Sozialpädagogenbundes

Ei­nen so­li­den Stand be­kam der Vo­gel je­doch erst, nach­dem ich die Schwanz­fe­dern­plat­te an­ge­bracht hat­te. Wäh­rend­des­sen sich die an­de­ren Ex­tre­mi­tä­ten von der zwei­ten Scha­blo­ne ein­fach auf­kle­ben lie­ßen, muss­te ich den Sta­bi­li­sa­tor zu­nächst vor­kni­cken und mit­tig ein­schnei­den. Schließ­lich war es erst nach die­sen Maß­nah­men mög­lich, das Stum­mel­schwänz­chen im In­ne­ren des rund­li­chen Gäns­e­po­pos zu be­fes­ti­gen.

GuteFrage.net: Wie kann ich eine Papiergans basteln? Ich suche ein Motiv für einen Kindergarten. Antwort: Schaue mal auf GWS2.de, da wird ein Ganter mit Wackelaugen, Watschelfüßen und einem Schnabel verziert. Außerdem arbeitet die Künstlerin mit Acrylfarben, um die Extremitäten zu akzentuieren. Bastelschablonen gibt’s da auch. Ideal für den 11. November (Martinstag)

Doch auf­ge­passt: Ab­schlie­ßend lohnt es sich, die Kon­tu­ren der Schwanz­fe­der und der Flü­gel her­vor­zu­he­ben. Aus die­sem Grund hol­te ich vor dem An­kle­ben die­ser Ele­men­te noch mei­ne Make-up-Schwämmchen mit ei­ni­gen Acryl­far­ben her­vor, um der Mar­tins­gans ei­nen Rah­men zu ver­lei­hen.

Ver­wand­te The­men:

Steck­brie­fe für Kiga-Erzieherinnen - zwei Vor­la­gen
Wer war Sankt Mar­tin? Drei Rät­sel­spie­le für Kin­der

¹Mer­ker, Hel­ga: Me­tho­den­pro­ble­me der Kin­der­gar­ten­ar­beit. In: Di­dak­tik des Kin­der­gar­tens. Hrsg. von El­se­gret Pflug u. a. 3. Auf­la­ge. Frei­burg im Breis­gau: Her­der Ver­lag 1991 (= Der Kin­der­gar­ten - Hand­buch für die Pra­xis in drei Bän­den.) S. 185.
²Matthes, Oli­ver: In Thü­rin­ger Ki­tas fehlt Per­so­nal. Ex­akt | MDR (2022).
³Ot­to, Jea­nette & Jo­han­na Schoe­ner: Wie geht es ei­gent­lich den Kin­der­gär­ten? In: Deutsch per­fekt Nr. 2 (2020). S. 69.
⁴Op­per­mann, Hans: Zahl des Mo­nats - 72,2 Pro­zent. In: ÖKO-TEST Nr. 11 (2021). S. 122.
⁵Der Be­griff Kita fasst in Deutsch­land die Kin­der­krip­pe und den Kin­der­gar­ten zu­sam­men. Ge­meint sind fremd­be­treu­te Kin­der zwi­schen null und sechs Jah­ren.

⁶A­ve­resch, So­phia: Kita - come in and burn out? (3/5). hes­sen­schau | hr-fernsehen (2022).
⁷Rop­pert, Ma­nue­la: Per­so­nal­man­gel in der Kita: Kin­der­be­treu­ung in Ge­fahr? mehr/wert | BR (2022).
⁸Hart­mann, Wal­traut, Mar­ti­na Stoll u. a.: Bil­dungs­qua­li­tät im Kin­der­gar­ten. Wien: öbv&hpt Ver­lags­gmbH 2000 (= Band 2 der Schrif­ten­rei­he des Char­lot­te Bühler-Instituts).
⁹Pert­ler, Cor­du­la & Eva Reuys: Die 7 schöns­ten Fes­te im Kin­der­gar­ten. Ern­te­dank, St. Mar­tin, Ni­ko­laus, Ad­vent, Fa­sching, Os­tern, Mut­ter­tag. Mün­chen: Don Bo­sco 2010.
¹⁰­Thie­sen, Pe­ter: Die ge­ziel­te Be­schäf­ti­gung im Kin­der­gar­ten. Bil­dungs­an­ge­bo­te vor­be­rei­ten, durch­füh­ren und aus­wer­ten. 16. über­ar­bei­te­te und er­wei­ter­te Auf­la­ge. Frei­burg im Breis­gau: Lambertus-Verlag 2022.