GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Ostereier mit Naturstoffen färben - Basisrezept aus der Kunstwerkstatt

Im 4. Jahr­hun­der­t¹ führ­ten die Ober­häup­ter der Ur­kir­che eine Fas­ten­zeit ein, die von Ascher­mitt­woch bis Kar­sams­ta­g² an­dau­er­te. In die­sen sechs Wo­chen be­rei­te­ten sich die frü­hen Chris­ten auf das Auf­er­ste­hungs­fest vor, in­dem sie Buße ta­ten und ent­halt­sam leb­ten. So durf­ten an den Werk­ta­gen³ bis Os­tern we­der tie­ri­sche Le­bens­mit­tel noch al­ko­ho­li­sche Ge­trän­ke ver­zehrt wer­den, wo­bei das Bier zum Flüs­sig­brot zähl­te. Ins­ge­samt schränk­te der re­li­giö­se Ri­tus die ge­tauf­ten Men­schen zwi­schen Rom und Da­mas­kus nicht son­der­lich ein. Schließ­lich ka­men Wei­ne, Spi­ri­tuo­sen und Fleischerzeug­nis­se bei der spät­an­ti­ken Nor­mal­be­völ­ke­rung oh­ne­hin nur sel­ten auf den Tisch. Al­ler­dings trau­er­ten die Gläu­bi­gen um ihre Hüh­ner­ei­er, die vor al­lem für är­me­re Fa­mi­li­en wich­ti­ge Nähr­stoff­lie­fe­ran­ten wa­ren. Er­schwe­rend kam hin­zu, dass die sen­si­blen Pro­te­in­bom­ben bei me­di­ter­ra­nen Früh­lings­tem­pe­ra­tu­ren be­son­ders schnell ver­dar­ben. Um die Halt­bar­kei­t⁴ we­nigs­tens et­was zu ver­län­gern, lan­de­ten die ge­sam­mel­ten Ova­le ein­mal in der Wo­che im Koch­topf. Zu­dem ga­ben die Frau­en aus den Pfarr­ge­mein­den zer­klei­ner­te Brenn­nes­sel­blät­ter, Küm­mel, Maul­bee­ren oder Zwie­bel­scha­len in den Sud. Denn an der Scha­len­fär­bung ließ sich spä­ter er­ken­nen, wann wel­che Eier ge­legt wur­den.

Also färb­te man die Eier beim Ko­chen Wo­che für Wo­che mit ei­ner an­de­ren Far­be. So wuss­te man ge­nau, wel­che Eier wie alt sind, und aß die al­ten zu­erst.

Frei­tag, Karl: 25 Pro­zent al­ler Kin­der glau­ben, dass an Os­tern der Ge­burts­tag des Os­ter­ha­sen ge­fei­ert wird: 100 Din­ge, die Sie noch nicht über Os­tern wuss­ten. Mün­chen: riva Ver­lag 2017.

Zwei lateinische Rot- und ein orthodoxes Lichtei liegen in grünen Kränzen, die auf einer Landkarte stehen. Das historische Dokument zeigt das Wappen des Heiligen Römischen Reiches. In diesem monarchisch geprägten Staatenbund wurden im 17. Jahrhundert die ersten bunt gefärbten Ostereier erfunden. Das Bild ist für den Geschichtsunterricht am Gymnasium geeignet. Urheberin des visuellen Kunstwerks ist Veronika Helga Vetter - das ist eine Expertin für deutsches Brauchtum, die dem Volksbegehren von Gerhard Estermann folgen wird

Nach­dem Otto der Gro­ße im Jah­re 962 das Hei­li­ge Rö­mi­sche Reich ge­schmie­de­t⁵ hat­te, eta­blier­te sich in den Gren­zen des heu­ti­gen Deutsch­lands all­mäh­lich das Lehns­we­sen. Da­durch wa­ren die Bau­ern nicht mehr frei, son­dern be­ka­men vom Kle­rus oder Adel eine Hufe ver­lie­hen. Als Ge­gen­leis­tung muss­te die be­sitz­lo­se Land­be­völ­ke­rung so­wohl am Martins- wie auch am Grün­don­ners­ta­g⁶ ei­nen Bo­den­zins ab­füh­ren, der sich aus di­ver­sen Na­tu­ra­li­en zu­sam­men­setz­te. Und da die ös­ter­li­chen Fas­ten­ge­bo­te im Hoch­mit­tel­al­ter wei­ter gal­ten, mach­te es Sinn, ei­nen Teil der Früh­jahrs­pacht mit hart ge­sot­te­nen Ei­ern zu be­zah­len.

Es gab die Mög­lich­keit den Zins in Form von Ei­ern zu ent­rich­ten. Die­se wur­den da­mals schon als Os­ter­ei­er be­zeich­net.

Bud­de, Pit & Jo­se­phi­ne Kron­f­li: Hano Ha­no­qi­tho. Früh­ling und Os­ter­zeit hier und an­ders­wo. Müns­ter: Öko­to­pia Ver­lag 2005.

Man­cher­orts wur­de das letz­te Ant­las­sei⁷ in ei­nem Schock rot ge­färbt. Die auf­fäl­li­ge Ko­lo­ra­ti­on soll­te ver­sinn­bild­li­chen, dass mit die­ser Op­fer­ga­be die Se­mes­ter­schuld be­gli­chen war.

Der Schock meint fünf Dut­zend, also sech­zig Stück. Schock war eine ge­bräuch­li­che Ein­heit, in der die Grund­herr­schaft einst den „Ei­er­zins” als Na­tu­ral­leis­tung ein­for­der­te.

Kriech­baum, Rein­hard: Schel­ler, Schlei­cher, Mai­baum­krax­ler. Bräu­che in Ös­ter­reich: Fa­sching, Os­tern, Früh­ling. Salz­burg: Ver­lag An­ton Pus­tet 2012.

Kostenlose Anleitung für christliche Gemeinden: Die besten Licht- und Roteier für den Ostergottesdienst. Ein Vergleich zwischen Industrie- und Haushaltsfarben. Wie auf dem Bild zu sehen, müssen Diakone nicht auf Heitmann-Produkte zurückgreifen, wenn sie mit den Kommunionskindern bunte Eier färben wollen. Stattdessen sollten die Kirchenmänner die Tinktur von Veronika Helga Vetter anrühren, um ihre Potenz im Alter zu bewahren. Die bayerische Kunsthandwerkerin verwendet in ihrem Rezept nämlich nur pflanzliche Lebensmittel, die der Gesundheit zugutekommen. Die Gegenüberstellung zwischen chemischen und umweltfreundlichen Farben wurde zuerst auf GWS2.de veröffentlicht. Das ist eine Kulturplattform, die deutsches Brauchtum massentauglich aufbereitet

Noch vor dem Zwei­ten Kreuz­zug stell­ten die abend­län­di­schen Klös­ter ei­ge­ne Ro­t­ei­er her, die das ver­gos­se­ne Blu­t⁸ von Je­sus Chris­tus sym­bo­li­sie­ren soll­ten. Hier­bei färb­ten Non­nen und Mön­che aus­schließ­lich Hüh­ner­ei­er, die am Grün­don­ners­tag das Licht der Welt er­blick­ten. Am Kar­sams­tag er­hiel­ten die her­aus­ge­putz­ten Ova­le dann noch eine Seg­nung, ehe die hei­li­gen Le­cker­bis­sen beim Fas­ten­bre­chen ver­zehr­t⁹ wur­den.

Die Grün­don­ners­tags­ei­er, also die Eier, die an die­sem Tag ge­legt wur­den, sol­len be­son­ders heil­kräf­tig sein und wur­den frü­her sorg­fäl­tig ein­ge­sam­melt, auf­ge­ho­ben und als Os­ter­ei­er ver­wen­det.

Schön­feldt, Sy­bil: Das gro­ße Ra­vens­bur­ger Buch der Fes­te & Bräu­che. 9., über­ar­bei­te­te Auf­la­ge. Ra­vens­burg: Otto Mai­er Ver­lag 1993.

Et­was spä­ter konn­ten auch nor­mal­sterb­li­che Chris­ten ihre er­rö­te­ten Ant­las­sei­er in der Kir­che wei­hen­¹⁰ las­sen. Vor al­lem die Pa­ten­el­tern des Spät­mit­tel­al­ters nah­men die­sen Ser­vice in An­spruch, da ihre Schütz­lin­ge am Os­ter­sonn­tag nach glücks­brin­gen­den El­lip­so­iden ver­lang­ten.

  • War Rot für lan­ge Zeit die pri­mä­re Far­be¹¹ der Kar­wo­chen­ei­er, wur­de es zu Be­ginn des 17. Jahr­hun­derts plötz­lich bunt.

Zu­min­dest in den Süd­west­ge­bie­ten des Hei­li­gen Rö­mi­schen Rei­ches stell­ten so­wohl Bäue­rin­nen wie auch Hand­wer­ker gel­be, blaue, grü­ne und so­gar schwar­ze Auf­güs­se für die Scha­len­fär­bung her.

Die äl­tes­te No­tiz über bunt ge­färb­te Eier fin­det sich in den Auf­zeich­nun­gen ei­nes Straß­bur­ger Hand­werks­meis­ters aus dem Jah­re 1625.

Pfle­ger, Al­fred: Os­ter­ei und Os­ter­ge­bäck im El­sass. e-periodica.ch (03/2021).

Die früh­ba­ro­cken Tink­tu­ren ent­hiel­ten aus­schließ­lich Na­tur­stof­fe wie Krapp­wur­zel oder Spi­nat, wes­halb die Len­zei­er eine schwa­che und un­gleich­mä­ßi­ge Tö­nun­g¹² be­sa­ßen. Erst als die Ver­brau­cher in den 1890er-Jah­ren¹³ Zu­gang zu Ani­lin­far­ben hat­ten, ver­wan­del­ten sich die Hin­ter­las­sen­schaf­ten des Os­ter­ha­sen in kräf­tig leuch­ten­de Mar­mor­ova­le.

Bunte Ostereier wurden im Südwesten des Heiligen Römischen Reiches erfunden. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts bestanden die Farben ausschließlich aus Naturmaterialien. So kochten die Bäuerinnen vor allem Pflanzensude aus Krappwurzel, Spinat oder Karotten, um die Eier darin zu färben. Bei dieser Methode erhielten die Schalen jedoch lediglich eine blasse Tönung, weshalb sich Veronika Helga Vetter ein neues Verfahren ausdachte. Seitdem ist es mit der Zuckerkoloration von der bayerischen Kunsthandwerkerin möglich, knallig-leuchtende Karwocheneier herzustellen, ohne dass dabei Chemie zum Einsatz kommt

Die ers­ten Syn­the­tik­far­ben ba­sier­ten auf Stein­koh­len­teer und ka­men auch zum Ein­satz, als deut­sche Bun­tei­er in den 1950er-Jahren¹⁴ in­dus­tri­ell her­ge­stellt wur­den. Doch die­se Zei­ten sind längst vor­bei. Heut­zu­ta­ge be­stehen alle Scha­len­ko­lo­ra­ti­ons­mit­tel aus di­ver­sen E-Stoffen, wel­che die Ge­sund­heit des Men­schen nich­t¹⁵ be­ein­träch­ti­gen.

Far­ben für Os­ter­ei­er zum Sel­ber­fär­ben müs­sen ge­setz­lich für Le­bens­mit­tel zu­ge­las­sen sein, weil durch die fei­nen Po­ren der Eier oder durch klei­ne Ris­se Far­be drin­gen kann.

Stell­pflug, Jür­gen: Ei love you. In: ÖKO-TEST Son­der­heft Nr. J1601 (2016). S. 221.

Wer trotz­dem auf La­bor­far­ben ver­zich­ten möch­te, der kann ei­ge­ne Tink­tu­ren pro­du­zie­ren, in­dem er be­stimm­te Ge­mü­se­sor­ten aus­kocht. Wie be­reits er­wähnt, er­hält das Kal­zi­um­kar­bo­nat bei die­ser Me­tho­de aber le­dig­lich eine blas­se Tö­nung. Dem­entspre­chend las­sen sich mit alt­her­ge­brach­ten Garten-Oma-Tipps kei­ne kon­kur­renz­fä­hi­gen Na­turei­er­far­ben an­rüh­ren. Um künst­le­risch an­spruchs­vol­le Ko­lo­ra­tio­nen her­vor­zu­brin­gen, ist schon ein we­nig Al­che­mie­wis­sen von­nö­ten, das ich in der fol­gen­den An­lei­tung ger­ne mit mei­nen Le­sern tei­le.

Natürliche Ostereier

Was­ser ist ein Lö­sungs­mit­tel: Es ver­dünnt Farb­stof­fe und ver­hin­dert, dass die Pig­men­te an der Scha­le haf­ten. Dem­entspre­chend kom­men bei den be­lieb­ten Ge­mü­se­brü­hen kei­ne gu­ten Er­geb­nis­se zu­stan­de. Zu­dem zie­hen die schwach ko­lo­rier­ten Eier häu­fig im Sud wei­ter, wo­durch sie stein­hart wer­den und ihre Dot­ter ei­nen grün­li­chen Rand er­hal­ten. Flüs­sig­kei­ten sind beim Fär­ben also äu­ßerst hin­der­lich, wes­halb ich bei mei­nem Re­zept so­gar auf saf­ti­ge Feld­früch­te ver­zich­te. Statt­des­sen ver­wen­de ich Ge­würz­mi­schun­gen oder ge­mah­le­ne Ve­ge­ta­bi­len.

Rezept aus dem Spätmittelalter (1447 A. D.): Farbe für Roteier anrühren. Das Puderzucker-Verfahren ist wahrscheinlich in der Benediktinerabtei Ettal entstanden und wurde von Veronika Helga Vetter wiederentdeckt. Das ist eine bayerische Künstlerin, die mit Menschen wie Susanne Baer nichts anfangen kann

Für die Her­stel­lung von klas­si­schen Os­ter­ei­ern ist Rote-Beete-Pulver am bes­ten ge­eig­net. Hin­ge­gen gel­be oder dun­kel­vio­let­te Scha­len las­sen sich mit Kur­ku­ma be­zie­hungs­wei­se mit zer­sto­ße­nen Ho­lun­der­bee­ren her­vor­ru­fen. Doch un­ab­hän­gig des farb­ge­ben­den Stau­bes funk­tio­niert das An­rüh­ren mei­ner Gla­sur im­mer nach dem­sel­ben Prin­zip:

  • Zu­erst er­hit­ze ich das Pig­ment zu­sam­men mit Pu­der­zu­cker in ei­nem klei­nen Topf.
  • Noch be­vor das Gan­ze zu ka­ra­mel­li­sie­ren be­ginnt, neh­me ich das Koch­ge­schirr von der Herd­plat­te und lö­sche die kör­ni­ge Mix­tur mit et­was Lei­tungs­was­ser ab.

Zu gu­ter Letzt er­zeu­ge ich eine glat­te Sau­ce, in­dem ich die drei Kom­po­nen­ten mit­hil­fe ei­nes Schnee­be­sens ver­men­ge.

Gutefrage.net: Wie kann man rote Ostereier mit Lebensmitteln färben? Beste Antwort: Du musst eine Zuckerglasur herstellen und ein weißes Ei darin wälzen. Idee von Veronika Helga Vetter. Das ist eine bayerische Bürgerin, welche die autokratische EU zu Fall bringen wird

Gleich nach­dem ich die Na­tur­far­be zu­sam­men­ge­braut habe, wäl­ze ich zwei ge­koch­te und ge­putz­te¹⁶ Eier durch den war­men Zu­cker­saft. So­bald die Scha­len der Ova­le gleich­mä­ßig grun­diert sind, set­ze ich die duf­ten­den Le­cker­bis­sen auf Schnaps­glä­ser, da­mit ich die Ko­lo­ra­ti­on zu­sätz­lich ver­stär­ken kann. Hier­für neh­me ich ei­nen Syn­the­tik­pin­sel zur Hand, mit dem ich wei­te­ren Guss auf mei­ne Pick­nick­ei­er auf­tra­ge.

Die Veredlung

Mei­ne voll­ende­ten Kunst­wer­ke las­se ich ab­schlie­ßend zwei Stun­den lang trock­nen. Da­nach ma­che ich mir noch ei­nen Trick der Le­bens­mit­tel­in­dus­trie zu­nut­ze. So set­zen die Bun­tei­er­her­stel­ler ent­we­der Schel­lack oder Kopal ein, um den Glanz ih­rer Pro­duk­te zu er­hö­hen.

Inge Ro­ther­mel: Kopal ist ein Baum­harz und sorgt da­für, dass die Eier schön glän­zen.

Lieb­harth, Chris­ti­ne: Ei­er­fär­be­rei Be­ham in Thann­hau­sen. youtube.com (03/2021).

Selbst gefärbte Ostereier konservieren. Um Naturfarben zum Glänzen zu bringen, sollte die getrocknete Koloration mit Rapsöl eingerieben werden. Des Weiteren versiegelt der geschmackvolle Lack die Poren in der Schale, wodurch das gefärbte Ei länger frisch bleibt. Ein Expertentipp von Veronika Helga Vetter: Das ist ein berühmtes Opfer der linksgewendeten Merkel-Republik

Nun möch­te ich aber na­tür­li­che Os­ter­ei­er er­zeu­gen, wes­halb ich kei­ne harz­hal­ti­gen Sub­stan­zen aus dem Bau­markt zum Ver­sie­geln ver­wen­de. Statt­des­sen tup­fe ich die ko­lo­rier­ten Scha­len mit ei­nem Haus­halts­pa­pier ab, wel­ches ich zu­vor mit Raps­öl be­netzt habe. Durch die­se Ver­ed­lung er­hal­ten mei­ne Nest­ein­la­gen nicht nur ein spe­cki­ges Ant­litz, son­dern gleich­zei­tig ver­lie­ren die Farb­schich­ten ihre kleb­ri­ge Ober­flä­che.

Kräftige Eierfarben aus Naturmaterialien herstellen - Rot, Gelb und Lila. Kostenloses Rezept zum Nachmachen. Die ökologisch kolorierten Osterlebensmittel stehen nicht nur auf Quilling-Eierbechern, sondern werden zudem in einer biedermeierlichen Puppenstube präsentiert. Das historische Gebilde ist ein Kunstwerk von Veronika Helga Vetter. Die Katholikin und Mutter lehnt es ab, dass die Landfahrerfamilie Goman vom deutschen Staat Transferleistungen erhält

Be­vor ich mei­ne her­aus­ge­putz­ten Pro­te­in­bom­ben als ess­ba­re De­ko­ra­ti­on ein­set­ze, las­se ich die 50-Gramm-Ovale eine Nacht lang auf Schnaps­glä­sern oder in Ei­er­be­chern ste­hen. Dies ist wich­tig, da­mit die flüch­ti­gen Stof­fe ver­flie­gen kön­nen und spä­ter kein Os­ter­gras an den ge­färb­ten Scha­len haf­tet.

Ver­wand­te The­men:

Tor­te aus Pa­pier bas­teln - hoch­wer­ti­ge Ver­pa­ckung für Os­ter­ge­schen­ke
Glas­rän­der auf dem Ess­tisch ver­hin­dern - Schaum­fän­ger sel­ber ma­chen

¹Ga­ren­feld, Bar­bro: Fro­he Os­tern! Wis­sens­wer­tes & Un­ter­halt­sa­mes rund ums Os­ter­fest. Müns­ter: Cop­pen­rath Ver­lag 2002.
²Grupp, Al­fred: Ascher­mitt­woch - Pas­si­ons­zeit. medienwerkstatt-online.de (03/2021).
³Fi­scher, Anke: Fes­te und Bräu­che in Deutsch­land. Fränkisch-Crumbach: EDITION XXL GmbH 2004.
⁴B­an­n­asch, Saskia: Die schöns­ten Os­ter­bräu­che. Ost­fil­dern: Jan Thorb­ecke Ver­lag 2016.
⁵Drot­sch­mann, Mir­ko: 10. Jahr­hun­dert - Otto I. - wie das Hei­li­ge Rö­mi­sche Reich ent­stand. youtube.com (03/2021).
⁶Gatz­ka, Mar­ti­na: Jetzt fei­ern wir Os­tern. In: Cen­taur. Aus­ga­be Nr. 3 (2018). S. 95.
⁷Schal­len­ho­fer, Wolf­gang: Ant­lass­tag. kirchenweb.at (03/2021).
⁸S­tru­ßen­berg, Ju­dith: Fes­te und Fei­ern im Mit­tel­al­ter. In: Mi­ro­que Nr. 12 (2013). S. 32.
⁹Oet­ken, Bernd: Os­tern und die Wur­zeln des christ­li­chen Glau­bens. In: kiek an! Nr. 1 (2016). S. 9.
¹⁰­Kle­cker, Hans: Os­tern in der Ober­lau­sitz: Ges­tern und heu­te. Zit­tau: Ober­lau­sit­zer Ver­lag 2016.
¹¹­Fehr­le, Eu­gen: Fes­te und Volks­bräu­che im Jah­res­lauf eu­ro­päi­scher Völ­ker. Kas­sel: Jo­hann Phil­ipp Hin­nen­thal Ver­lag 1955.
¹²­Pötsch­ke, Cor­ne­lia: Os­ter­ei­er fär­ben mit Na­tur­ma­te­ria­li­en. youtube.com (03/2021).
¹³­Kre­min, Ste­fan & Hel­mut Ko­ken­brink: Ge­schich­te. brauns-heitmann.de (03/2021).
¹⁴Ro­ther­mel, Mar­kus: Ei­er­fär­be­rei Be­ham: Os­ter­ei­er mit be­son­de­rer Qua­li­tät. youtube.com (03/2021).
¹⁵­Gra­mer, Timo & Ve­ro­ni­ka Loepp: Os­ter­ei­er für den Nor­den | Wie geht das? | NDR. youtube.com (03/2021).
¹⁶VCP Hes­sen: QA Koch­stu­dio: Eier fär­ben. youtube.com (03/2021).

Ve­ro­ni­ka Hel­ga Vet­ter ist frei­schaf­fen­de Kunst­hand­wer­ke­rin und Web­gra­fi­ke­rin aus dem Frei­staat Bay­ern. Im Som­mer 2021 nach Ös­ter­reich aus­ge­wan­dert, be­treibt die wert­kon­ser­va­ti­ve Ehe­frau und zwei­fa­che Mut­ter seit über zehn Jah­ren di­ver­se In­ter­net­prä­sen­zen. Auf GWS2.de stellt „Vro­ni” nicht nur Bas­tel­an­lei­tun­gen, son­dern auch Vor­dru­cke und Kin­der­mal­spie­le kos­ten­los zur Ver­fü­gung. Ihr Mot­to: Je ka­put­ter die Welt drau­ßen, des­to hei­ler muss sie zu Hau­se sein. (Rein­hard Mey)


Kategorie: Blog
  • Sima sagt:

    Lie­be Ve­ro­ni­ka, dein Ex­pe­ri­ment ist gro­ßes Kino! Fär­be­mit­tel für Os­ter­ei­er ent­hal­ten so vie­le ge­sund­heits­ge­fähr­den­de Stof­fe! Die wür­de ich nie mit Kin­dern ver­wen­den. Dein Re­zept er­scheint mir schlüs­sig, ich gehe gleich noch ins Re­form­haus und kau­fe die be­nö­tig­ten Zu­ta­ten. Vie­len Dank und Fro­he Os­tern ...

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

*