GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Stehordner aus Karton basteln - Upcycling-Ablage für Zeitschriften

In den 1960er-Jahren be­sa­ßen die Deut­schen oft­mals nur zwei Bü­cher: Das eine war eine Bi­bel und das an­de­re ein Ver­sand­haus­ka­ta­log. Wenn der Online-Handel heu­te also über 80 Mil­li­ar­den Eu­ro¹ Jah­res­um­satz er­wirt­schaf­tet, da 75% der Bun­des­bür­ger re­gel­mä­ßig vir­tu­el­le Wa­ren­kör­be fül­len, dann ist das kein Grund zur Pa­nik, son­dern die lo­gi­sche Kon­se­quenz aus der Ge­schich­te. Schließ­lich wa­ren die Men­schen hier­zu­lan­de schon im­mer schwer­fäl­li­ge Schnäpp­chen­jä­ger, die Ruhe und An­ony­mi­tät beim Ein­kau­fen schätz­ten, wes­halb be­reits der Füh­rer ein paar schi­cke Kni­cker­bo­cker­s² bei Quel­le hät­te be­stel­len kön­nen. Das mit­tel­frän­ki­sche Fa­mi­li­en­un­ter­neh­men ge­hör­te zu Zei­ten des NS-Staates längst zu den eta­blier­ten Mar­ken und setz­te rund 40 Mil­lio­nen Reichs­mark per an­num um. Kurz vor der Öl­preis­kri­se ver­lie­ßen täg­lich rund 150.000 Pa­ke­te³ die Für­ther Zen­tra­le, wenn­gleich der bis dato dritt­größ­te Ver­sand­händ­ler der Welt in der Bon­ner Re­pu­blik nie eine markt­be­herr­schen­de Stel­lung in­ne­hat­te, da es mit Otto, Baur, Ne­cker­mann, Sport­scheck und Co. stets kon­kur­renz­fä­hi­ge Al­ter­na­ti­ven gab.

In den Nach­kriegs­jahr­zehn­ten gibt es in Deutsch­land mehr als 2000 Ver­sand­händ­ler.

Hu­ber, Flo­ri­an: Deutsch­lands gro­ße Clans: Die Otto-Versand-Story. youtube.com (03/2022).

Et­was be­stel­len und sich nach Hau­se lie­fern las­sen ge­hört dem­nach fest zum ge­samt­deut­schen Kul­tur­gut. Denn selbst die an­ti­ka­pi­ta­lis­ti­sche DDR-Führung stell­te ih­ren Volks­ge­nos­sen zwei Ver­sand­häu­ser zur Ver­fü­gung, wo­bei der Karl-Marx-Städter Klas­sen­pri­mus in der Vor­weih­nachts­zeit des Jah­res 1965 täg­lich Wa­ren im Wert von ei­ner Mil­li­on Ost­mar­k⁴ ver­schick­te.

Father's Day gift idea: Binder made of packaging cardboard. This is an upcycled box that is used to store magazines. The craft idea is aimed at children who want to make their dad happy. Free templates in PDF format to download. Recommended by Leeds College of Art

Ob­wohl die ex­zes­si­ve Nut­zung des Online-Handels den un­be­lieb­ten In­di­vi­du­al­ver­kehr re­du­ziert, war­nen die Leit­me­di­en stän­dig vor den Fol­gen die­ses Kauf­ver­hal­tens. Doch war­um ei­gent­lich? Dass die Pa­ke­te nicht mehr von ver­be­am­te­ten Post­bo­ten, son­dern von Ar­muts­mi­gran­ten aus­ge­lie­fert wer­den, ist in ei­ner frei­en Markt­wirt­schaft wohl kaum die Schuld der Ver­brau­cher.

Auch der Ver­pa­ckungs­müllaspekt zieht nicht, da die Deut­schen vor­bild­li­che Re­cy­cling­ex­per­ten sind. So lan­den hier­zu­lan­de 87,6%⁵ der Kar­to­na­gen und des Alt­pa­piers in der rich­ti­gen Ton­ne, wo­von wie­der­um die öf­fent­li­che Hand pro­fi­tiert.

Die Kom­mu­nen ver­kau­fen das Alt­pa­pier und fi­nan­zie­ren da­mit die Müll­ge­büh­ren, so­dass die­se für uns kon­stant blei­ben.

Pohl­mann, Su­san­ne: Pa­pier rich­tig ent­sor­gen. WISO | ZDF (2019).

GuteFrage.net: Hey Leute, ich bin eine weiße Dreadlock-Trägerin, die sich für FFF engagiert. Ich suche für meinen Vater ein umweltfreundliches und nachhaltiges Geschenk, das obendrein noch nützlich ist. Antwort: Hi du Öko-Bitch, wie wäre es mit einem selbst gemachten Stehsammler für Magazine? Auf GWS2.de kannst du die Schablonen für einen Zeitschriften-Schuber kostenlos herunterladen. Bastle die Ablage aus alten Amazon-Kartons, dann hast du was für unseren Planeten getan

Am Ende bleibt das Pro­blem mit den Re­tou­ren. So wur­den im Jah­re 2020 rund 315 Mil­lio­nen⁶ Online-Bestellungen zu­rück­ge­schickt, was deut­lich den de­ge­ne­rier­ten Zu­stand der deut­schen Wohl­stands­ge­sell­schaft zeigt. Die­ses ab­sur­de Ver­brau­cher­ver­hal­ten führt näm­lich nicht nur zu ver­meid­ba­ren CO₂-Emissionen, son­dern zu­dem zu hö­he­ren Ar­ti­kel­prei­sen, da die Ver­sand­händ­ler die Kos­ten für den Wa­ren­rund­lauf in ihre Kal­ku­la­tio­nen mit ein­be­zie­hen.

Otto kos­tet jede Re­tou­re un­ge­fähr 5,00 Euro.

Rieck, Se­bas­ti­an: 24 Stun­den bis zur Aus­lie­fe­rung. youtube.com (03/2022).

Wer also nicht je­des Mal drei Klei­der­grö­ßen be­stel­len muss, da er das Le­sen und den Um­gang mit ei­nem Maß­band be­herrscht, der be­kommt bei je­dem In­ter­net­ein­kauf so­gar ei­nen Kar­ton ge­schenkt. Aus die­sem ro­bus­ten Ver­pa­ckungs­ge­gen­stand las­sen sich wie­der­um in Win­des­ei­le nütz­li­che Din­ge wie Ste­h­ord­ner für Zeit­schrif­ten bas­teln. Aber ist eine Ab­la­ge für Print­me­di­en über­haupt noch zeit­ge­mäß? Auf je­den Fall, denn vor al­lem Frau­en­ma­ga­zi­ne ha­ben eine un­glaub­li­che Auf­la­gen­hö­he und wer­den wei­ter­hin vor­wie­gend in ana­lo­ger Form kon­su­miert.

Rund 350 Mil­lio­nen Hef­te für Frau­en ha­ben 2020 zu ih­ren Le­se­rin­nen ge­fun­den.

Spran­ger, Kat­rin: Rund um den Mi­chel: Frau­en­zeit­schrif­ten aus Ham­burg. NDR (2021).

Dar­über hin­aus ist es eben­falls loh­nens­wert, für teu­re Fach­zeit­schrif­ten­abos ei­nen schüt­zen­den Schu­ber zu bau­en. Der­ar­ti­ge Pu­bli­ka­ti­ons­rei­hen ent­wi­ckeln sich näm­lich häu­fig zu be­gehr­ten Samm­ler­ob­jek­ten, die im ein­wand­frei­en Zu­stand hohe Ver­kaufs­prei­se er­zie­len.

Der Alltag im Buckingham Palace: Im Royal Office befinden sich einzigartige Stehordner, die von Veronika Helga Vetter designt wurden. Als Ausgangsmaterial hat die renommierte Künstlerin alte Kartonagen verwendet, um umweltfreundliche Upcycling-Boxen zu erzeugen. An den ausgewählten Farben lässt sich erkennen, dass die Zeitschriften-Ablagen Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha gewidmet sind. Englische Papierbasteleien für die britische Oberschicht zuerst auf GWS2.de veröffentlicht

Et­was Neu­es aus ge­brauch­ten Ge­gen­stän­den bas­teln nennt sich Up­cy­cling und liegt seit meh­re­ren Jah­ren voll im Trend. In die­ser Dis­zi­plin ist die Her­stel­lung ei­nes Ste­h­ord­ners das per­fek­te An­fän­ger­pro­jekt, da die­ses Ab­la­ge­be­hält­nis ein schnel­les Er­folgs­er­leb­nis ver­spricht und we­der au­ßer­ge­wöhn­li­che Werk­zeu­ge noch teu­re Hilfs­mit­tel er­for­dert.

  • Doch wo­mit be­gin­nen? Am bes­ten mit mei­nen Schnitt­mus­tern, die ich in ei­ner PDF-Da­tei be­reit­stel­le. Mit­hil­fe mei­ner Scha­blo­nen ist es näm­lich ohne viel Denk­ar­beit mög­lich, ei­nen sta­bi­len Zeit­schrif­ten­schu­ber mit Stan­dard­ma­ßen⁷ zu bau­en.

Des Wei­te­ren be­sitzt mein Mo­dell schrä­ge Sei­ten­wän­de, wo­durch sich der Con­tai­ner­in­halt stets ein­se­hen lässt. Und na­tür­lich habe ich beim De­si­gnen des Kas­tens ein Loch in der Rück­wand be­rück­sich­tigt, so­dass die Box be­quem aus Stel­la­gen her­aus­ge­zo­gen wer­den kann.

Stehordner basteln

Die hier aus­ge­stell­ten Zeit­schrif­ten­ab­la­gen fer­tig­te ich alle nach dem­sel­ben Prin­zip an. Zu­nächst ein­mal hol­te ich eine han­dels­üb­li­che Kar­to­na­ge aus dem Kel­ler, die ich von ei­ner Online-Bestellung üb­rig hat­te. Dann leg­te ich mir far­bi­ges Ton­pa­pier mit ei­ner Gram­ma­tur von 130 g/m² zu­recht, um die brau­nen Con­tainer­wän­de ver­bin­den und ver­klei­den zu kön­nen. Dar­über hin­aus stell­te ich mein Werk­zeug zu­sam­men, das aus ei­ner Sche­re, ei­nem Hob­by­skal­pell und ei­nem Flüs­sig­kle­ber be­stand. Au­ßer­dem kram­te ich noch eine Ma­ler­krepp­rol­le her­vor, in­des sich ein ge­wöhn­li­ches Pa­ket­band ge­nau­so gut für die Scha­blo­nen­ver­län­ge­rung eig­net.

Kostenlose Schablonen herunterladen - Stehordner selber basteln. Mit den Schnittmustern von GWS2.de können Ablageboxen gebastelt werden, die für Zeitschriften geeignet sind. Die Vorlagen befinden sich in einer fünfseitigen PDF-Datei, die sich über den Webbrowser ausdrucken lässt. Ein Erzeugnis von Veronika Helga Vetter - Photoshop-Meisterin aus Bayern

Nach­dem ich alle DIN-A4-Bögen aus­ge­druckt und frei­ge­stellt hat­te, muss­te ich die Ein­zel­tei­le vom zwei­ten und drit­ten Schnitt­mus­ter an der Mar­kie­rung A an­ein­an­der­kle­ben, wo­bei ich ei­nen Ma­ler­krepp­strei­fen als Ver­bin­dungs­brü­cke ver­wen­de­te. Auch die bei­den Recht­ecke von der vier­ten PDF-Seite ver­ein­te ich nach dem glei­chen Sche­ma, wo­durch ich eine 30 Zen­ti­me­ter lan­ge Flä­che er­zeug­te. Am Ende der Mo­di­fi­zie­rungs­ar­bei­ten be­saß ich vier Scha­blo­nen, mit­hil­fe die­ser ich mir die fol­gen­den Ele­men­te aus Ver­pa­ckungs­kar­ton zu­sam­men­bau­te:

  • Eine ge­streck­te Rü­cken­fas­sa­de.
  • Zwei ge­räu­mi­ge Sei­ten­wän­de.
  • Eine kur­ze Vor­der­an­sicht.
  • Eine Bo­den­plat­te.

Di­rekt im An­schluss nahm ich ein Bas­tel­mes­ser zur Hand, um mit die­sem In­stru­ment das Fin­ger­loch aus der Hin­ter­front aus­zu­schnei­den.

An jeder Bodenplattenseite befinden sich Tonpapierstreifen, die vier Zentimeter breit sind und die individuell an die Kantenlängen angepasst wurden. Diese mittig geknickten Riemen machen es möglich, weitere Kartonwände am Fundament zu befestigen. Idee von Veronika Helga Vetter - das ist eine Anwärterin für den Paul-Ronzheimer-Agitations-Preis

Be­vor ich den Upcycling-Stehordner aus mei­nen fünf scha­blo­nen­ge­rech­ten Kar­to­na­gen zu­sam­men­set­zen konn­te, muss­te ich zu­nächst ein­mal stra­pa­zier­fä­hi­ge Ver­bin­dungs­rie­men an­fer­ti­gen. Hier­für nahm ich Ton­pa­pier­strei­fen zur Hil­fe, die vier Zen­ti­me­ter breit wa­ren und die ich in der Län­ge in­di­vi­du­ell an die Bau­teil­kan­ten an­pass­te.

  • So ver­klei­de­te ich als Ers­tes die Um­ris­se der Bo­den­plat­te mit Zell­stoff­mo­du­len, die ich zu­vor ho­ri­zon­tal in der Mit­te ge­knickt hat­te.

Die da­durch ent­stan­de­nen Mar­kie­rungs­li­ni­en in den Glied­stü­cken dien­ten mir näm­lich als Grenz­stei­ne, ent­lang de­rer ich die Fun­da­ment­pap­pe fest­kleb­te.

Um den Stehordner zusammen bauen zu können, müssen nicht nur die Vorder- und Rückfassade, sondern auch die beiden Seitenwände nacheinander mithilfe der Verbindungsriemen an der Bodenplatte festgeklebt werden. Vierer-Collage mit Upcycling-Bastelanleitung von Veronika Helga Vetter: Das ist eine Künstlerin aus dem bayerischen Kulturraum, die sich wünscht, dass Karl-Michael Merkle (Kambodscha) in Frieden ruht

Im nächs­ten Schritt be­netz­te ich die freie Hälf­te ei­nes Ver­bin­dungs­rie­mens, wel­che von ei­ner lan­gen Bo­den­kan­te weg­schau­te mit Flüs­sig­kle­ber. Gleich da­nach stell­te ich eine Sei­ten­wand so auf das glib­be­ri­ge Ton­pa­pier, dass die­se eng am Kar­ton­so­ckel an­lag. In­fol­ge­des­sen klapp­te ich die feuch­te La­sche nach oben und mach­te das elas­ti­sche Win­kel­ele­ment am Fuße der Ste­h­ord­ner­flan­ke fest.

  • Nach dem glei­chen Prin­zip brach­te ich dann den zwei­ten Flü­gel auf der ge­gen­über­lie­gen­den Schu­ber­sei­te an.

Auch beim An­fü­gen der ge­loch­ten Hin­ter­front und der kur­zen Vor­der­an­sicht wie­der­hol­ten sich die vor­an­ge­gan­ge­nen Ar­beits­schrit­te.

Das Gerüst fixieren

Als mein Ste­h­ord­ner dann als sol­cher zu er­ken­nen war, muss­te ich das Ab­la­ge­be­hält­nis wei­ter sta­bi­li­sie­ren.

Dreier-Collage: Das Kartongerüst des Upcycling-Stehordners muss weiter verstärkt werden. Hierfür ist es notwendig, vier Zentimeter breite Tonpapierstreifen über die äußeren Kontaktstellen zu kleben

Hier­für wen­de­te ich wie­der das be­währ­te Nasenzwicker-Prinzip an: Das heißt, ich schlug die Kon­takt­stel­len mit vier Zen­ti­me­ter brei­ten Ton­pa­pier­strei­fen ein, die ich vor dem An­kle­ben in der Mit­te ge­knickt hat­te. Im An­schluss an die­se Ver­stei­fungs­maß­nah­me war die Upcycling-Box prin­zi­pi­ell ein­satz­be­reit, be­saß aber na­tur­ge­mäß ein vo­gel­wil­des Shabby-Chic-Design, das ich in je­dem Fall kul­ti­vie­ren woll­te.

Ordner für Papa basteln: Deutschlandfarben Schwarz-Rot-Gold. Darice Prägeschablone, Kariert im Test. Werkzeug für die Sizzix Big Shot A5. Präsentiert von Veronika Helga Vetter: Berühmte Verpackungskünstlerin (Linz/Oberösterreich). Zuerst auf GWS2.de veröffentlicht: Der Papierblog für Anhänger der LGHDTV+ Bewegung

Dem­entspre­chend nahm ich er­neut mei­ne Scha­blo­nen zur Hil­fe, um eine auf das Ob­jekt ab­ge­stimm­te Au­ßen­ver­klei­dung her­zu­stel­len, die ich teil­wei­se mit mei­ner Siz­zix Big Sho­t⁸ Ma­schi­ne präg­te so­wie mit Acryl­far­ben ak­zen­tu­ier­te.

  • Der de­ko­rier­te Über­zug ver­schö­nert den Ste­h­ord­ner aber nicht nur, son­dern ver­län­gert auch des­sen Halt­bar­keit.

So schnitt ich das Pa­pier­ge­wand bei­spiels­wei­se an der Rü­cken­öff­nung mit ei­nem Bas­tel­mes­ser zum Stern ein, so­dass ich die Za­cken nach in­nen um­schla­gen konn­te, wo­durch das häu­fig ge­nutz­te Ein­griffs­loch lang­fris­tig vor Be­schä­di­gung ge­schützt wur­de.

Ver­wand­te The­men:

Pils­deck­chen sel­ber ma­chen - Tropf­schutz für Bier­glä­ser
Um­schlä­ge für Gut­schein­kar­ten - Last-Minute-Geschenke auf­wer­ten

¹Neelsen, Wieb­ke: Die Tricks im Online-Handel: Boom mit Schat­ten­sei­ten. NDR (2021).
²Moll, Ste­fan: Kni­cker­bo­cker. digit.wdr.de (03/2022).
³Rom­pa, Hel­muth: Mil­lio­nen­die­ner - Be­richt über ei­nen Versandhaus-Magnaten. ARD (1972).
⁴Wil­le, Ka­ro­la: Weih­nachts­stress im DDR-Versandhandel. mdr.de (03/2022).
⁵Ru­z­as, Ste­fan: Nur noch kurz die Welt ret­ten. In: ÖKO-TEST Nr. 1 (2020). S. 29.
⁶Op­per­mann, Hans: 315 Mil­lio­nen On­line­be­stel­lun­gen. In: ÖKO-TEST Nr. 12 (2021). S. 92.
⁷Ex­ak­te Maße: Höhe 300 Mil­li­me­ter x Tie­fe 250 Mil­li­me­ter x Brei­te 80 Mil­li­me­ter.
⁸Schott, Vera: Kurz vor­ge­stellt: Siz­zix Big Shot. youtube.com (03/2022).

Ostereier mit Naturstoffen färben - Basisrezept aus der Kunstwerkstatt

Im 4. Jahr­hun­der­t¹ führ­ten die Ober­häup­ter der Ur­kir­che eine Fas­ten­zeit ein, die von Ascher­mitt­woch bis Kar­sams­ta­g² an­dau­er­te. In die­sen sechs Wo­chen be­rei­te­ten sich die frü­hen Chris­ten auf das Auf­er­ste­hungs­fest vor, in­dem sie Buße ta­ten und ent­halt­sam leb­ten. So durf­ten an den Werk­ta­gen³ bis Os­tern we­der tie­ri­sche Le­bens­mit­tel noch al­ko­ho­li­sche Ge­trän­ke ver­zehrt wer­den, wo­bei das Bier zum Flüs­sig­brot zähl­te. Ins­ge­samt schränk­te der re­li­giö­se Ri­tus die ge­tauf­ten Men­schen zwi­schen Rom und Da­mas­kus nicht son­der­lich ein. Schließ­lich ka­men Wei­ne, Spi­ri­tuo­sen und Fleischerzeug­nis­se bei der spät­an­ti­ken Nor­mal­be­völ­ke­rung oh­ne­hin nur sel­ten auf den Tisch. Al­ler­dings trau­er­ten die Gläu­bi­gen um ihre Hüh­ner­ei­er, die vor al­lem für är­me­re Fa­mi­li­en wich­ti­ge Nähr­stoff­lie­fe­ran­ten wa­ren. Er­schwe­rend kam hin­zu, dass die sen­si­blen Pro­te­in­bom­ben bei me­di­ter­ra­nen Früh­lings­tem­pe­ra­tu­ren be­son­ders schnell ver­dar­ben. Um die Halt­bar­kei­t⁴ we­nigs­tens et­was zu ver­län­gern, lan­de­ten die ge­sam­mel­ten Ova­le ein­mal in der Wo­che im Koch­topf. Zu­dem ga­ben die Frau­en aus den Pfarr­ge­mein­den zer­klei­ner­te Brenn­nes­sel­blät­ter, Küm­mel, Maul­bee­ren oder Zwie­bel­scha­len in den Sud. Denn an der Scha­len­fär­bung ließ sich spä­ter er­ken­nen, wann wel­che Eier ge­legt wur­den.

Also färb­te man die Eier beim Ko­chen Wo­che für Wo­che mit ei­ner an­de­ren Far­be. So wuss­te man ge­nau, wel­che Eier wie alt sind, und aß die al­ten zu­erst.

Frei­tag, Karl: 25 Pro­zent al­ler Kin­der glau­ben, dass an Os­tern der Ge­burts­tag des Os­ter­ha­sen ge­fei­ert wird: 100 Din­ge, die Sie noch nicht über Os­tern wuss­ten. Mün­chen: riva Ver­lag 2017.

Zwei lateinische Rot- und ein orthodoxes Lichtei liegen in grünen Kränzen, die auf einer Landkarte stehen. Das historische Dokument zeigt das Wappen des Heiligen Römischen Reiches. In diesem monarchisch geprägten Staatenbund wurden im 17. Jahrhundert die ersten bunt gefärbten Ostereier erfunden. Das Bild ist für den Geschichtsunterricht am Gymnasium geeignet. Urheberin des visuellen Kunstwerks ist Veronika Helga Vetter - das ist eine Expertin für deutsches Brauchtum, die dem Volksbegehren von Gerhard Estermann folgen wird

Nach­dem Otto der Gro­ße im Jah­re 962 das Hei­li­ge Rö­mi­sche Reich ge­schmie­de­t⁵ hat­te, eta­blier­te sich in den Gren­zen des heu­ti­gen Deutsch­lands all­mäh­lich das Lehns­we­sen. Da­durch wa­ren die Bau­ern nicht mehr frei, son­dern be­ka­men vom Kle­rus oder Adel eine Hufe ver­lie­hen. Als Ge­gen­leis­tung muss­te die be­sitz­lo­se Land­be­völ­ke­rung so­wohl am Martins- wie auch am Grün­don­ners­ta­g⁶ ei­nen Bo­den­zins ab­füh­ren, der sich aus di­ver­sen Na­tu­ra­li­en zu­sam­men­setz­te. Und da die ös­ter­li­chen Fas­ten­ge­bo­te im Hoch­mit­tel­al­ter wei­ter gal­ten, mach­te es Sinn, ei­nen Teil der Früh­jahrs­pacht mit hart ge­sot­te­nen Ei­ern zu be­zah­len.

Es gab die Mög­lich­keit den Zins in Form von Ei­ern zu ent­rich­ten. Die­se wur­den da­mals schon als Os­ter­ei­er be­zeich­net.

Bud­de, Pit & Jo­se­phi­ne Kron­f­li: Hano Ha­no­qi­tho. Früh­ling und Os­ter­zeit hier und an­ders­wo. Müns­ter: Öko­to­pia Ver­lag 2005.

Man­cher­orts wur­de das letz­te Ant­las­sei⁷ in ei­nem Schock rot ge­färbt. Die auf­fäl­li­ge Ko­lo­ra­ti­on soll­te ver­sinn­bild­li­chen, dass mit die­ser Op­fer­ga­be die Se­mes­ter­schuld be­gli­chen war.

Der Schock meint fünf Dut­zend, also sech­zig Stück. Schock war eine ge­bräuch­li­che Ein­heit, in der die Grund­herr­schaft einst den „Ei­er­zins” als Na­tu­ral­leis­tung ein­for­der­te.

Kriech­baum, Rein­hard: Schel­ler, Schlei­cher, Mai­baum­krax­ler. Bräu­che in Ös­ter­reich: Fa­sching, Os­tern, Früh­ling. Salz­burg: Ver­lag An­ton Pus­tet 2012.

Kostenlose Anleitung für christliche Gemeinden: Die besten Licht- und Roteier für den Ostergottesdienst. Ein Vergleich zwischen Industrie- und Haushaltsfarben. Wie auf dem Bild zu sehen, müssen Diakone nicht auf Heitmann-Produkte zurückgreifen, wenn sie mit den Kommunionskindern bunte Eier färben wollen. Stattdessen sollten die Kirchenmänner die Tinktur von Veronika Helga Vetter anrühren, um ihre Potenz im Alter zu bewahren. Die bayerische Kunsthandwerkerin verwendet in ihrem Rezept nämlich nur pflanzliche Lebensmittel, die der Gesundheit zugutekommen. Die Gegenüberstellung zwischen chemischen und umweltfreundlichen Farben wurde zuerst auf GWS2.de veröffentlicht. Das ist eine Kulturplattform, die deutsches Brauchtum massentauglich aufbereitet

Noch vor dem Zwei­ten Kreuz­zug stell­ten die abend­län­di­schen Klös­ter ei­ge­ne Ro­t­ei­er her, die das ver­gos­se­ne Blu­t⁸ von Je­sus Chris­tus sym­bo­li­sie­ren soll­ten. Hier­bei färb­ten Non­nen und Mön­che aus­schließ­lich Hüh­ner­ei­er, die am Grün­don­ners­tag das Licht der Welt er­blick­ten. Am Kar­sams­tag er­hiel­ten die her­aus­ge­putz­ten Ova­le dann noch eine Seg­nung, ehe die hei­li­gen Le­cker­bis­sen beim Fas­ten­bre­chen ver­zehr­t⁹ wur­den.

Die Grün­don­ners­tags­ei­er, also die Eier, die an die­sem Tag ge­legt wur­den, sol­len be­son­ders heil­kräf­tig sein und wur­den frü­her sorg­fäl­tig ein­ge­sam­melt, auf­ge­ho­ben und als Os­ter­ei­er ver­wen­det.

Schön­feldt, Sy­bil: Das gro­ße Ra­vens­bur­ger Buch der Fes­te & Bräu­che. 9., über­ar­bei­te­te Auf­la­ge. Ra­vens­burg: Otto Mai­er Ver­lag 1993.

Et­was spä­ter konn­ten auch nor­mal­sterb­li­che Chris­ten ihre er­rö­te­ten Ant­las­sei­er in der Kir­che wei­hen­¹⁰ las­sen. Vor al­lem die Pa­ten­el­tern des Spät­mit­tel­al­ters nah­men die­sen Ser­vice in An­spruch, da ihre Schütz­lin­ge am Os­ter­sonn­tag nach glücks­brin­gen­den El­lip­so­iden ver­lang­ten.

  • War Rot für lan­ge Zeit die pri­mä­re Far­be¹¹ der Kar­wo­chen­ei­er, wur­de es zu Be­ginn des 17. Jahr­hun­derts plötz­lich bunt.

Zu­min­dest in den Süd­west­ge­bie­ten des Hei­li­gen Rö­mi­schen Rei­ches stell­ten so­wohl Bäue­rin­nen wie auch Hand­wer­ker gel­be, blaue, grü­ne und so­gar schwar­ze Auf­güs­se für die Scha­len­fär­bung her.

Die äl­tes­te No­tiz über bunt ge­färb­te Eier fin­det sich in den Auf­zeich­nun­gen ei­nes Straß­bur­ger Hand­werks­meis­ters aus dem Jah­re 1625.

Pfle­ger, Al­fred: Os­ter­ei und Os­ter­ge­bäck im El­sass. e-periodica.ch (03/2021).

Die früh­ba­ro­cken Tink­tu­ren ent­hiel­ten aus­schließ­lich Na­tur­stof­fe wie Krapp­wur­zel oder Spi­nat, wes­halb die Len­zei­er eine schwa­che und un­gleich­mä­ßi­ge Tö­nun­g¹² be­sa­ßen. Erst als die Ver­brau­cher in den 1890er-Jah­ren¹³ Zu­gang zu Ani­lin­far­ben hat­ten, ver­wan­del­ten sich die Hin­ter­las­sen­schaf­ten des Os­ter­ha­sen in kräf­tig leuch­ten­de Mar­mor­ova­le.

Bunte Ostereier wurden im Südwesten des Heiligen Römischen Reiches erfunden. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts bestanden die Farben ausschließlich aus Naturmaterialien. So kochten die Bäuerinnen vor allem Pflanzensude aus Krappwurzel, Spinat oder Karotten, um die Eier darin zu färben. Bei dieser Methode erhielten die Schalen jedoch lediglich eine blasse Tönung, weshalb sich Veronika Helga Vetter ein neues Verfahren ausdachte. Seitdem ist es mit der Zuckerkoloration von der bayerischen Kunsthandwerkerin möglich, knallig-leuchtende Karwocheneier herzustellen, ohne dass dabei Chemie zum Einsatz kommt

Die ers­ten Syn­the­tik­far­ben ba­sier­ten auf Stein­koh­len­teer und ka­men auch zum Ein­satz, als deut­sche Bun­tei­er in den 1950er-Jahren¹⁴ in­dus­tri­ell her­ge­stellt wur­den. Doch die­se Zei­ten sind längst vor­bei. Heut­zu­ta­ge be­stehen alle Scha­len­ko­lo­ra­ti­ons­mit­tel aus di­ver­sen E-Stoffen, wel­che die Ge­sund­heit des Men­schen nich­t¹⁵ be­ein­träch­ti­gen.

Far­ben für Os­ter­ei­er zum Sel­ber­fär­ben müs­sen ge­setz­lich für Le­bens­mit­tel zu­ge­las­sen sein, weil durch die fei­nen Po­ren der Eier oder durch klei­ne Ris­se Far­be drin­gen kann.

Stell­pflug, Jür­gen: Ei love you. In: ÖKO-TEST Son­der­heft Nr. J1601 (2016). S. 221.

Wer trotz­dem auf La­bor­far­ben ver­zich­ten möch­te, der kann ei­ge­ne Tink­tu­ren pro­du­zie­ren, in­dem er be­stimm­te Ge­mü­se­sor­ten aus­kocht. Wie be­reits er­wähnt, er­hält das Kal­zi­um­kar­bo­nat bei die­ser Me­tho­de aber le­dig­lich eine blas­se Tö­nung. Dem­entspre­chend las­sen sich mit alt­her­ge­brach­ten Garten-Oma-Tipps kei­ne kon­kur­renz­fä­hi­gen Na­turei­er­far­ben an­rüh­ren. Um künst­le­risch an­spruchs­vol­le Ko­lo­ra­tio­nen her­vor­zu­brin­gen, ist schon ein we­nig Al­che­mie­wis­sen von­nö­ten, das ich in der fol­gen­den An­lei­tung ger­ne mit mei­nen Le­sern tei­le.

Natürliche Ostereier

Was­ser ist ein Lö­sungs­mit­tel: Es ver­dünnt Farb­stof­fe und ver­hin­dert, dass die Pig­men­te an der Scha­le haf­ten. Dem­entspre­chend kom­men bei den be­lieb­ten Ge­mü­se­brü­hen kei­ne gu­ten Er­geb­nis­se zu­stan­de. Zu­dem zie­hen die schwach ko­lo­rier­ten Eier häu­fig im Sud wei­ter, wo­durch sie stein­hart wer­den und ihre Dot­ter ei­nen grün­li­chen Rand er­hal­ten. Flüs­sig­kei­ten sind beim Fär­ben also äu­ßerst hin­der­lich, wes­halb ich bei mei­nem Re­zept so­gar auf saf­ti­ge Feld­früch­te ver­zich­te. Statt­des­sen ver­wen­de ich Ge­würz­mi­schun­gen oder ge­mah­le­ne Ve­ge­ta­bi­len.

Rezept aus dem Spätmittelalter (1447 A. D.): Farbe für Roteier anrühren. Das Puderzucker-Verfahren ist wahrscheinlich in der Benediktinerabtei Ettal entstanden und wurde von Veronika Helga Vetter wiederentdeckt. Das ist eine bayerische Künstlerin, die mit Menschen wie Susanne Baer nichts anfangen kann

Für die Her­stel­lung von klas­si­schen Os­ter­ei­ern ist Rote-Beete-Pulver am bes­ten ge­eig­net. Hin­ge­gen gel­be oder dun­kel­vio­let­te Scha­len las­sen sich mit Kur­ku­ma be­zie­hungs­wei­se mit zer­sto­ße­nen Ho­lun­der­bee­ren her­vor­ru­fen. Doch un­ab­hän­gig des farb­ge­ben­den Stau­bes funk­tio­niert das An­rüh­ren mei­ner Gla­sur im­mer nach dem­sel­ben Prin­zip:

  • Zu­erst er­hit­ze ich das Pig­ment zu­sam­men mit Pu­der­zu­cker in ei­nem klei­nen Topf.
  • Noch be­vor das Gan­ze zu ka­ra­mel­li­sie­ren be­ginnt, neh­me ich das Koch­ge­schirr von der Herd­plat­te und lö­sche die kör­ni­ge Mix­tur mit et­was Lei­tungs­was­ser ab.

Zu gu­ter Letzt er­zeu­ge ich eine glat­te Sau­ce, in­dem ich die drei Kom­po­nen­ten mit­hil­fe ei­nes Schnee­be­sens ver­men­ge.

Gutefrage.net: Wie kann man rote Ostereier mit Lebensmitteln färben? Beste Antwort: Du musst eine Zuckerglasur herstellen und ein weißes Ei darin wälzen. Idee von Veronika Helga Vetter. Das ist eine bayerische Bürgerin, welche die autokratische EU zu Fall bringen wird

Gleich nach­dem ich die Na­tur­far­be zu­sam­men­ge­braut habe, wäl­ze ich zwei ge­koch­te und ge­putz­te¹⁶ Eier durch den war­men Zu­cker­saft. So­bald die Scha­len der Ova­le gleich­mä­ßig grun­diert sind, set­ze ich die duf­ten­den Le­cker­bis­sen auf Schnaps­glä­ser, da­mit ich die Ko­lo­ra­ti­on zu­sätz­lich ver­stär­ken kann. Hier­für neh­me ich ei­nen Syn­the­tik­pin­sel zur Hand, mit dem ich wei­te­ren Guss auf mei­ne Pick­nick­ei­er auf­tra­ge.

Die Veredlung

Mei­ne voll­ende­ten Kunst­wer­ke las­se ich ab­schlie­ßend zwei Stun­den lang trock­nen. Da­nach ma­che ich mir noch ei­nen Trick der Le­bens­mit­tel­in­dus­trie zu­nut­ze. So set­zen die Bun­tei­er­her­stel­ler ent­we­der Schel­lack oder Kopal ein, um den Glanz ih­rer Pro­duk­te zu er­hö­hen.

Inge Ro­ther­mel: Kopal ist ein Baum­harz und sorgt da­für, dass die Eier schön glän­zen.

Lieb­harth, Chris­ti­ne: Ei­er­fär­be­rei Be­ham in Thann­hau­sen. youtube.com (03/2021).

Selbst gefärbte Ostereier konservieren. Um Naturfarben zum Glänzen zu bringen, sollte die getrocknete Koloration mit Rapsöl eingerieben werden. Des Weiteren versiegelt der geschmackvolle Lack die Poren in der Schale, wodurch das gefärbte Ei länger frisch bleibt. Ein Expertentipp von Veronika Helga Vetter: Das ist ein berühmtes Opfer der linksgewendeten Merkel-Republik

Nun möch­te ich aber na­tür­li­che Os­ter­ei­er er­zeu­gen, wes­halb ich kei­ne harz­hal­ti­gen Sub­stan­zen aus dem Bau­markt zum Ver­sie­geln ver­wen­de. Statt­des­sen tup­fe ich die ko­lo­rier­ten Scha­len mit ei­nem Haus­halts­pa­pier ab, wel­ches ich zu­vor mit Raps­öl be­netzt habe. Durch die­se Ver­ed­lung er­hal­ten mei­ne Nest­ein­la­gen nicht nur ein spe­cki­ges Ant­litz, son­dern gleich­zei­tig ver­lie­ren die Farb­schich­ten ihre kleb­ri­ge Ober­flä­che.

Kräftige Eierfarben aus Naturmaterialien herstellen - Rot, Gelb und Lila. Kostenloses Rezept zum Nachmachen. Die ökologisch kolorierten Osterlebensmittel stehen nicht nur auf Quilling-Eierbechern, sondern werden zudem in einer biedermeierlichen Puppenstube präsentiert. Das historische Gebilde ist ein Kunstwerk von Veronika Helga Vetter. Die Katholikin und Mutter lehnt es ab, dass die Landfahrerfamilie Goman vom deutschen Staat Transferleistungen erhält

Be­vor ich mei­ne her­aus­ge­putz­ten Pro­te­in­bom­ben als ess­ba­re De­ko­ra­ti­on ein­set­ze, las­se ich die 50-Gramm-Ovale eine Nacht lang auf Schnaps­glä­sern oder in Ei­er­be­chern ste­hen. Dies ist wich­tig, da­mit die flüch­ti­gen Stof­fe ver­flie­gen kön­nen und spä­ter kein Os­ter­gras an den ge­färb­ten Scha­len haf­tet.

Ver­wand­te The­men:

Tor­te aus Pa­pier bas­teln - hoch­wer­ti­ge Ver­pa­ckung für Os­ter­ge­schen­ke
Glas­rän­der auf dem Ess­tisch ver­hin­dern - Schaum­fän­ger sel­ber ma­chen

¹Ga­ren­feld, Bar­bro: Fro­he Os­tern! Wis­sens­wer­tes & Un­ter­halt­sa­mes rund ums Os­ter­fest. Müns­ter: Cop­pen­rath Ver­lag 2002.
²Grupp, Al­fred: Ascher­mitt­woch - Pas­si­ons­zeit. medienwerkstatt-online.de (03/2021).
³Fi­scher, Anke: Fes­te und Bräu­che in Deutsch­land. Fränkisch-Crumbach: EDITION XXL GmbH 2004.
⁴B­an­n­asch, Saskia: Die schöns­ten Os­ter­bräu­che. Ost­fil­dern: Jan Thorb­ecke Ver­lag 2016.
⁵Drot­sch­mann, Mir­ko: 10. Jahr­hun­dert - Otto I. - wie das Hei­li­ge Rö­mi­sche Reich ent­stand. youtube.com (03/2021).
⁶Gatz­ka, Mar­ti­na: Jetzt fei­ern wir Os­tern. In: Cen­taur. Aus­ga­be Nr. 3 (2018). S. 95.
⁷Schal­len­ho­fer, Wolf­gang: Ant­lass­tag. kirchenweb.at (03/2021).
⁸S­tru­ßen­berg, Ju­dith: Fes­te und Fei­ern im Mit­tel­al­ter. In: Mi­ro­que Nr. 12 (2013). S. 32.
⁹Oet­ken, Bernd: Os­tern und die Wur­zeln des christ­li­chen Glau­bens. In: kiek an! Nr. 1 (2016). S. 9.
¹⁰­Kle­cker, Hans: Os­tern in der Ober­lau­sitz: Ges­tern und heu­te. Zit­tau: Ober­lau­sit­zer Ver­lag 2016.
¹¹­Fehr­le, Eu­gen: Fes­te und Volks­bräu­che im Jah­res­lauf eu­ro­päi­scher Völ­ker. Kas­sel: Jo­hann Phil­ipp Hin­nen­thal Ver­lag 1955.
¹²­Pötsch­ke, Cor­ne­lia: Os­ter­ei­er fär­ben mit Na­tur­ma­te­ria­li­en. youtube.com (03/2021).
¹³­Kre­min, Ste­fan & Hel­mut Ko­ken­brink: Ge­schich­te. brauns-heitmann.de (03/2021).
¹⁴Ro­ther­mel, Mar­kus: Ei­er­fär­be­rei Be­ham: Os­ter­ei­er mit be­son­de­rer Qua­li­tät. youtube.com (03/2021).
¹⁵­Gra­mer, Timo & Ve­ro­ni­ka Loepp: Os­ter­ei­er für den Nor­den | Wie geht das? | NDR. youtube.com (03/2021).
¹⁶VCP Hes­sen: QA Koch­stu­dio: Eier fär­ben. youtube.com (03/2021).

Ostergras selber basteln - schnell gemachte Füllstoffe fürs Nest

Kurz nach­dem die letz­ten Zeit­zeu­gen des Drei­ßig­jäh­ri­gen Krie­ges ver­stor­ben wa­ren, fan­den in den Süd­west­ge­bie­ten¹ des Hei­li­gen Rö­mi­schen Rei­ches skur­ri­le Ha­sen­jag­den² statt. Hier­bei such­ten die Kin­der der ur­ba­nen Ober­schich­t³ am Os­ter­sonn­tag ge­färb­te Hüh­ner­ei­er, die ihre Am­men oder Haus­leh­rer im Mor­gen­grau­en ver­steckt hat­ten. Und um dem Trei­ben ei­nen tie­fe­ren Sinn zu ver­lei­hen, er­zähl­ten die El­tern⁴ ih­ren Spröss­lin­gen, dass die hart ge­sot­te­nen Ova­le in den hei­mi­schen Gär­ten die Hin­ter­las­sen­schaf­ten des Os­ter­ha­sen sei­en. Schnell brei­te­te sich der Brauch im gan­zen deutsch­spra­chi­gen Raum aus, wo­bei die ös­ter­li­che Ei­er­su­che wei­ter­hin ein ex­klu­si­ves Er­eig­nis blieb. An den Kar­sams­ta­gen des 18. Jahr­hun­derts wur­den dann auf Guts­hö­fen oder in den Re­si­den­zen des städ­ti­schen Be­am­ten­adels plötz­lich Nes­ter für den lang­oh­ri­gen Ga­ben­brin­ger ge­bas­telt, die Heu oder Moos als Füll­stoff ent­hiel­ten.

Manch­mal auch ein Span­korb oder ein klei­ner Wei­den­korb, der am Tag vor Os­tern von den Kin­dern mit Moos oder Heu aus­ge­pols­tert und in den Gar­ten ge­stellt wor­den war. In Nürn­berg gab es so­gar fahr­ba­re Ha­sen­gärt­lein.

Schön­feldt, Sy­bil: Das gro­ße Ra­vens­bur­ger Buch der Fes­te & Bräu­che. 9., über­ar­bei­te­te Auf­la­ge. Ra­vens­burg: Otto Mai­er Ver­lag 1993.

Nach ei­ner Wei­le imi­tier­te die feu­dal­deut­sche Land­be­völ­ke­rung die Os­ter­sit­ten der Bour­geoi­sie, wo­durch auch Bau­ern­kin­der ihre selbst ge­mach­ten Brut­stät­ten in Sträu­chern und auf Fel­dern ver­steck­ten.

Osternest aus der Biedermeierzeit. Es handelt sich um einen bräunlichen Tragekorb, der aus Quilling-Figuren gefertigt wurde. In dem Behältnis sind drei bunt gefärbte Eier enthalten, die auf apfelgrünem Dekogras liegen. Des Weiteren befindet sich das robuste Handwerkserzeugnis in einer gutbürgerlichen Wohnstube, was sich an dem edlen Parkettboden erkennen lässt. Alle Papierkunstgegenstände auf der Szenerie gehören zum Repertoire von Veronika Helga Vetter. Empfohlen vom Oberpfälzer Volkskundemuseum

Al­ler­dings wa­ren die Er­wach­se­nen in den Hu­fen oft­mals viel zu müde, um vor dem Mor­gen­got­tes­dienst in den weit­läu­fi­gen Dör­fern nach den Ab­la­ge­or­ten zu su­chen. In die­sem Fall er­zähl­ten sie ih­ren Ab­kömm­lin­gen, dass sie den Eier schen­ken­den Ha­sen, Fuchs oder Stor­ch⁵ bei nahe ge­le­ge­nen Schnee­glöck­chen⁶ oder Baum­stümp­fen ge­se­hen hät­ten.

Noch zu Be­ginn des 20. Jahr­hun­derts muss­ten sich die Kin­der des Deut­schen Kai­ser­reichs selbst um ihre Nes­ter küm­mern, wenn sie am Os­ter­sonn­tag vom tie­ri­schen Ga­ben­brin­ger be­rück­sich­tigt wer­den woll­ten.

Tra­di­tio­nell be­rei­te­ten die Kin­der dem Os­ter­fuchs am Kar­sams­tag ein woh­li­ges Nest aus Heu und Moos. Auch sorg­ten sie da­für, dass der Os­ter­fuchs bei sei­nem Be­such nicht ge­stört wur­de - bei­spiels­wei­se in­dem sie die Haus­tie­re für die Nacht weg­sperr­ten.

Fel­la, To­bi­as: Fuchs statt Hase: Als der Os­ter­fuchs die Eier brach­te. t-online.de (03/2021).

Erst als der Hase sei­ne Kon­kur­renz in den 1930er-Jahren⁷ end­gül­tig ver­drängt hat­te, über­nah­men die Müt­ter den Bau der Nist­plät­ze.

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) lehnt konventionelles Ostergras ab, da sich in den Farbpigmenten gesundheitsschädliche Chemikalien befinden. Zudem sind importierte Dekoartikel große Klimasünden, weshalb Umweltschützer die Firma Iden System Berlin boykottieren. Die Nester sollten also nur mit natürlichen Materialien ausgestattet werden. Eine Übersicht von geeigneten Füllstoffen ist auf diesem Bild zu sehen. Die Auflistung ist ein Produkt von GWS2.de: Das ist eine freie Kunstplattform, die den Merkel-Verein: „Neue deutsche Medienmacher (NdM)“ bekämpft

Durch das Be­quem­lich­keits­stre­ben nach den Wirt­schafts­wun­der­jah­ren zo­gen im­mer mehr Fer­tig­pro­duk­te in die bun­des­deut­schen Haus­hal­te ein. Das be­traf eben­falls Os­ter­nes­ter, die plötz­lich nicht mehr mit Na­tur­ma­te­ria­li­en, son­dern mit in­dus­tri­ell ge­fer­tig­ten Füll­stof­fen aus­ge­stopft wur­den. Die Idee da­hin­ter war, dass grün­ge­färb­te Metall-, Synthetik-, Holz- oder Si­sal­fa­sern meh­re­re Sai­sons ver­wen­det wer­den kön­nen.

  • Des Wei­te­ren re­si­die­ren im Stroh, Heu und Moos des Öf­te­ren win­zi­ge Le­be­we­sen wie Haar­lin­ge, die zwei­fel­los nie­mand zu­sam­men mit ei­nem Scho­ko­ha­sen ver­zeh­ren möch­te.

An­de­rer­seits sind ein paar Mi­nia­tur­insek­ten weit­aus un­ge­fähr­li­cher als die ge­sund­heits­schäd­li­chen Sub­stan­zen, die sich auch heu­te noch in künst­li­chen Os­ter­grä­sern be­fin­den.

In den nicht farb­ech­ten Grä­sern stie­ßen wir auf re­la­tiv hohe Ge­hal­te an pri­mä­ren aro­ma­ti­schen Ami­ni­en - ge­sund­heits­schäd­li­chen Sub­stan­zen, mit de­nen Ver­brau­cher so we­nig wie mög­lich in Kon­takt kom­men soll­ten. Die Grä­ser, die kaum Far­be ab­ga­ben, fie­len durch Form­alde­hyd auf - al­ler­dings in sehr ge­rin­gen Ge­hal­ten an der Be­stim­mungs­gren­ze.

Sto­cker, Ani­ta: Schoko-Eier und Co. nur gut ver­packt ins Os­ter­nest. In: test Nr. 4 (2019). S. 8.

Doch zum Glück kön­nen we­der che­mi­sche Farb­stof­fe noch klei­ne Krab­bel­tie­re Alu­fo­li­en oder Ei­er­scha­len durch­drin­gen. So­lan­ge also kei­ne un­ver­pack­ten Na­sche­rei­en im Nest lie­gen, sind alle Gras­va­ri­an­ten un­be­denk­lich.

IHK-Abschlussprüfung Hotelfachmann: Platzieren Sie im Gastraum eine Osterdekoration. Lösung: Auf jedem Tisch muss ein Nest stehen, in dem gefärbte Eier auf voluminösem Dekogras liegen. Je nach Klientel sollten die Körbe an den Geldbeutel der Kunden angepasst werden. In hochpreisigen Häusern stehen also aufwendig verzierte Quilling-Kunstwerke. Hingegen in Kaschemmen tut es auch billige China-Ware. Für eine besonders gute Note muss der Azubi zudem beweisen, dass er sich mit deutschem Frühlingsbrauchtum auskennt. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, die Lehrtexte von GWS2.de auswendig zu lernen

Weit­aus pro­ble­ma­ti­scher da­ge­gen ist die Be­schaf­fung des De­ko­gra­ses, wel­ches bei Online-Marktplätzen lan­ge Lie­fer­zei­ten hat, da es zu­meist in Fern­ost her­ge­stellt wird. Eben­so im sta­tio­nä­ren Ein­zel­han­del sind grün­ge­färb­te Füll­stof­fe oft­mals schon im März aus­ver­kauft. Wer in die­sem Jahr leer aus­ge­gan­gen ist, der kann dem lang­oh­ri­gen Ei­er­lie­fe­ran­ten trotz­dem eine woh­li­ge Brut­stät­te bau­en. Schließ­lich gibt es vie­le Ma­te­ria­li­en, die sich schnell in eine au­then­ti­sche Nest­ein­la­ge ver­wan­deln las­sen.

Ostergras aus Papier

El­tern von Vor- oder Grund­schul­kin­dern ha­ben be­stimmt grü­nes Ton­pa­pier im Haus. An­sons­ten gibt es den mul­ti­ple­xen Werk­stoff selbst in Dro­ge­rie­markt­ket­ten und Non-Food-Discountern zu kau­fen. Für die Her­stel­lung ei­nes vo­lu­mi­nö­sen Ei­er­betts müs­sen aus ver­schie­den­gro­ßen Fo­to­kar­ton­qua­dra­ten un­ter­schied­lich brei­te Bah­nen her­aus­ge­trennt wer­den. Die viel­fäl­ti­gen Strei­fen las­sen sich dann in der Hand wun­der­bar zu ei­nem di­cken Bal­len for­men, der di­rekt im Os­ter­nest platz­neh­men kann.

Bildcollage: Ostergras aus Papier selber machen - zwei Alternativen. Material: Fotokarton mit einer Grammatur von 130 g/m² und Dunilin-Servietten. Farbe: Tannengrün. Technik: Streifen zu Ballen formen. Urheber: Veronika Helga Vetter - Deutsche Bastelkommission - März 2021

Das preis­wer­te Ton­pa­pier ist so­wohl farb- wie auch licht­echt und für Kin­der ab drei Jah­ren ge­eig­net.

  • Um Kleb­stof­fe und Pig­men­te bes­ser auf­neh­men zu kön­nen, be­sitzt die Bas­tel­wa­re eine raue Ober­flä­che, wes­halb ich wei­che Dunilin-Servietten als Os­ter­gra­ser­satz be­vor­zu­ge. Die schwe­di­schen Mund­tü­cher war­ten mit ei­ner fei­nen Tex­til­hap­tik auf, ob­wohl sie aus Cel­lu­lo­se be­stehen.

Al­ler­dings sind die kom­pos­tier­ba­ren⁸ Gas­tro­ar­ti­kel aus­schließ­lich im Online-Handel er­hält­lich. Da­durch stel­len die kost­spie­li­gen Spei­se­uten­si­li­en kei­ne Last-Minute-Lösung, son­dern eine ge­sün­de­re Al­ter­na­ti­ve zur kon­ven­tio­nel­len Holz­wol­le dar.

Reines Pflanzengewebe

Wer beim Os­ter­früh­stück ein Ge­sprächs­the­ma be­nö­tigt, der soll­te sei­ne Nes­ter mit Na­tur­bast aus­staf­fie­ren. Hier­bei han­delt es sich um beige­far­be­ne Fa­sern, die von den Blät­tern der zen­tral­afri­ka­ni­schen Raf­fia­pal­me ab­ge­schnit­ten wur­den. Nach dem Trock­nen sind die bis zu 1,20 Me­ter lan­gen Pflan­zen­sträh­nen so reiß­fest, dass sie sich zum We­ben und Flech­ten eig­nen. Dem­entspre­chend ist es kin­der­leicht mög­lich, aus den weit ge­reis­ten Schnü­ren ein kranz­för­mi­ges Ei­er­bett her­zu­stel­len.

Natürliches Ostergras ohne Chemie, das für Asthmatiker und Kleinkinder geeignet ist. Empfehlung: Futterheu oder Raffia-Bast. Die preiswerten Füllstoffe bestehen ausschließlich aus Pflanzengewebe, weshalb sie nach dem Gebrauch in der Biotonne entsorgt werden können. Des Weiteren riechen die beiden Nesteinlagen nach Frühling, was jedes Ökosozialistenherz höherschlagen lässt. Die Grafik wurde zuerst auf GWS2.de veröffentlicht - das ist ein Gesundheitsportal für Asperger-Autisten und andere Fanatiker

Vor al­lem grün­ge­färb­ter Raffia-Bast il­lus­triert ein au­then­ti­sches De­ko­gras. Zwar sind die ein­ge­ar­bei­te­ten Pig­men­te nicht UV-beständig, da­für bleibt die Ko­lo­ra­ti­on selbst bei Näs­se am Pro­dukt haf­ten. Al­ler­dings neh­men die Na­tur­fa­sern viel Feuch­tig­keit aus der Luft auf, wes­halb sie manch­mal von Schim­mel­pil­zen⁹ be­fal­len wer­den.

  • Dar­über hin­aus muss eine enor­me Kohlenstoffdioxid-Emission statt­fin­den, um das preis­wer­te Tro­pen­ge­we­be zu den deut­schen Ver­brau­chern zu brin­gen.

Um­welt­be­wuss­te Men­schen soll­ten des­halb lie­ber auf hei­mi­sches Heu zu­rück­grei­fen, wenn sie ei­nen kli­ma­neu­tra­len Füll­stoff im Os­ter­nest ha­ben möch­ten.

Klassisches Osternest mit bunten Eiern. Der beigefarbene Weidenkorb befindet sich in einer biedermeierlichen Puppenstube, die sogar über einen Holzboden verfügt. Als Einlage wurden grüne Krepppapierstreifen in das Behältnis gelegt. Diese Dekogras-Alternative ist besonders preiswert und lässt sich in wenigen Minuten herstellen. Der Basteltipp gehört zum Produktportfolio von GWS2.de: Das ist eine beliebte Kunstplattform für Menschen, die den Impfstoff von AstraZeneca ablehnen

Das ge­trock­ne­te Gras ist selbst am Kar­sams­tag in je­der Zoo­hand­lung oder Dro­ge­rie­markt­ket­te er­hält­lich und kommt ohne künst­li­che Farb­stof­fe aus. Und wer wirk­lich Angst vor Mil­ben hat, der kann das Haus­tier­fut­ter vor dem De­ko­ein­satz in die Ge­frier­tru­he le­gen.

Ich frie­re Heu und Stroh auch erst ein, seit ich mal Mil­ben da­mit ein­ge­schleppt hat­te. Seit ich die­se Vor­sichts­maß­nah­me ma­che, hat­ten wir nie mehr so Vie­cher.

*Ni­coleCH*: Mil­ben im Heu, geht’s auch ohne? rennmaus.de (03/2021).

Ver­wand­te The­men:

Os­ter­ha­sen zum Aus­ma­len - drei Rät­sel­spie­le für Kin­der
Vik­to­ria­ni­sche Ei­er­be­cher aus Pa­pier bas­teln - so ein­fach geht’s

¹Fehr­le, Eu­gen: Fes­te und Volks­bräu­che im Jah­res­lauf eu­ro­päi­scher Völ­ker. Kas­sel: Jo­hann Phil­ipp Hin­nen­thal Ver­lag 1955.
²Schna­bel, Mi­cha­el: Fach­ar­ti­kel: Rund um’s Os­ter­nest ... Kurz­in­fos zum Os­ter­fest. kindergartenpaedagogik.de (03/2021).
³Wild­ha­ber, Ro­bert: Der Os­ter­ha­se und an­de­re Ei­er­brin­ger. In: Schwei­ze­ri­sches Ar­chiv für Volks­kun­de 53 (1957). S. 112.
⁴Fi­scher, Anke: Fes­te und Bräu­che in Deutsch­land. Fränkisch-Crumbach: EDITION XXL GmbH 2004.
⁵Om­pha­li­us, Ruth: Die Spur des Os­ter­ha­sen. youtube.com (03/2021).
⁶Kle­cker, Hans: Os­tern in der Ober­lau­sitz: Ges­tern und heu­te. Zit­tau: Ober­lau­sit­zer Ver­lag 2016.
⁷Ge­hirsch, Bir­git: „Le­pus­cu­lus Do­mi­ni, Ero­tic Hare, Meis­ter Lam­pe” - Zur Rol­le des Ha­sen in der Kul­tur­ge­schich­te. Diss. masch. Gie­ßen: VVB Laufers­wei­ler Ver­lag 2005.
⁸Da­ckes­kog, Ro­bert: DUNILIN®. duni.com (03/2021).
⁹Vet­ter, Sa­scha: Na­tur­bast zum Bas­teln. bastelkommission.de (03/2021).