Jedes Jahr Ende November ist der erste Advent. An diesem Tag beginnt nicht nur das christliche Kirchenjahr, sondern es starten auch die Vorbereitungen zum Weihnachtsfest. Ein besonders schöner Brauch ist der Adventskranz mit vier Kerzen, von denen eine am ersten Advent das erste Mal angezündet wird. Wie es der Name suggeriert ist der Adventskranz rund, was mit einer biblischen Symbolik zu tun hat. Ein runder Kreis erinnert an eine Krone, wie die Dornenkrone Jesu aber auch an die Heiligen drei Könige. Des Weiteren soll der runde Kranz die Ewigkeit Gottes symbolisieren.
The wreath itself is round, a circle. This reminds us of the crowns worn by kings and of crowns [...]. The wreath, again, is circular and this is a symbol of the eternity of God [...].
Wood, James J.: The Many Symbols of the Advent Wreath. theadventboston.org (11/2015).
Eine Abwandlung des Adventskranzes ist das Adventstablett (englisch Advent tray). Solch ein Tablett entdeckte ich im Dezember 2009 in Rotterdam. Im Speisesaal meines Hotels stand auf jedem Esstisch ein Adventstablett aus Holz. Das war noch vor der großen Säkularisierungswelle, als es in der Adventszeit auf den Straßen Hollands noch aussah wie im Alpenvorland.
Zwar nicht so symbolträchtig wie ein Kranz, funktioniert das Adventstablett nach dem gleichen Prinzip, an jedem Adventssonntag wird eine Teelichtkerze angezündet. Die Kerzenhalter sind dabei unterschiedlich hoch. In Zeiten von kleinen, eckigen IKEA-Möbeln und Einzimmerappartements ist so ein Adventstablett auch äußerst praktisch. Außerdem hat ein Tablett immer etwas Edles an sich und wird damit dem Anlass gerecht. Das Silbertablett (englisch tray/salver) setzte sich im Zeitalter des Barocks durch und wurde schließlich nur zur Bewirtung von Royalisten verwendet.
Originally, use of the salver signified that the food and drink served upon it was fit to consume by royalty [...].
Koch, Bryan: Salvers. ehow.com (11/2015).
Für diese Adventszeit habe ich mir ein Adventstablett aus Papier gebastelt. Neben den vier Kerzen verfügt es über Christbäume und Kunstschnee als Zierde.
Das quaderförmige Tablett ist 28 Zentimeter lang und 12 Zentimeter breit. Gemessen am höchsten Kerzenständer erreicht es eine Höhe von 12,5 Zentimetern. Im folgenden Artikel erfahren Sie, wie ich dieses weihnachtliche Bastelmotiv hergestellt habe und bekommen außerdem die Schablonen zum Nachbasteln.
Kerzenständer sind austauschbar
Als Basismaterial verwendete ich Tonpapier in drei unterschiedlichen Farben. Hinzukamen Goldfolie und weiße Watte. Als weitere Verzierungen nahm ich braune Stempelfarbe, einen Rentierstempel und goldene Glitzersternchen zur Hilfe. Als Werkzeuge sollten Sie sich eine Schere, ein Bastelmesser, flüssigen Kleber, Falzbeil und Lineal sowie meine DIN A4 Bastelschablonen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9 /#10) zurechtlegen.
Die vier Kerzenständer sind zwar unterschiedlich groß, sie werden jedoch alle nach demselben Prinzip angefertigt.
Auf den Schablonen #1 - #4 befindet sich das Grundgerüst für jeweils einen Kerzenständer. Die Elemente der Schablonen habe ich aus hellbraunem Tonpapier angefertigt und anschließend die Knick- und Klebelinien mithilfe des Falzbeils und Lineals gefalzt. Darauffolgend habe ich die vier präparierten Einzelteile großzügig mit einem braunen Rentier bestempelt.
Weiter habe ich die vier Grundgerüste mit sich selbst zu jeweils einem Zylinder verklebt. Die dreidimensionalen Kerzenständer sind oben noch geöffnet und in der Mitte hohl. Tipp: Ich habe den hohlen Innenraum mit feinem Dekosand aufgefüllt, dadurch wird das Adventstablett noch stabiler. Die vier Kerzenständer habe ich nun mit vier Kerzenhaltern gekrönt.
Kerzenhalter für Teelichter sind genormt
Die Kerzenhalter für die Kerzenständer sind alle gleichgroß. Die Einzelteile dafür befinden sich auf Schablone #5. Die Öffnung ist dabei so groß, dass ein handelsübliches Teelicht, egal, ob elektrisch oder aus Wachs hineinpasst. Zunächst habe ich die Kerzenständer mit dem kleinen, geschlossenen Quadrat der Schablone #5 verschlossen. Wichtig: Die Klebelaschen dieses Elements schließen mit den oberen Rändern des Kerzenständers ab.
Danach baute ich die kleinen Schachteln für die Teelichter zusammen. Dafür klebte ich die kleinen Quadrate mit der Aussparung auf die Rückseite der größten Elemente. Durch diese kleinen Hilfsmittel werden die Teelichter später weiter fixiert und stehen sicher in den vier Kerzenhaltern. Nachdem ich die größten Elemente, die ich übrigens aus einem weihnachtlich bedruckten Tonpapier anfertigte, gefalzt hatte, habe ich das Ganze mit sich selbst zu Schachteln verklebt.
- Auf Schablone #5 befindet sich des Weiteren noch eine Zierleiste für diese Schachteln. Diese habe ich viermal aus dunkelbraunem Tonpapier angefertigt und einmal rund um die quadratischen Kerzenschachteln geklebt. Optional: Ich besprühte die vier Zierleisten vorher noch mit Acryllack.
Adventstablett mit vier Weihnachtsbäumen
Nach den Kerzenständern bastelte ich das Tablett, die Einzelteile dafür befinden sich auf den Schablonen #6 - #8. Für die Oberseite des Adventstabletts fertigte ich das Element von Schablone #7 in einer Kontrastfarbe an und klebte es auf eines der Elemente von Schablone #6. Danach klebte ich das quaderförmige Teil von Schablone #8 darüber. Durch diesen Trick hat die Oberseite automatisch eine schöne und symmetrische Zierleiste bekommen.
Mein Adventstablett ist mit vier Weihnachtsbäumen verziert, diese befinden sich auf Schablone #9. Zuallererst klebte ich die zweidimensionalen Tonpapierbäume auf die Goldfolienbäume (siehe Schablone). Damit die Tannenbäume dreidimensional werden, schnitt ich ein Element von oben und das andere von unten ein. Zu guter Letzt habe ich die beiden Hälften zusammengesteckt und an einer beliebigen Stelle der Oberseite des Adventstabletts befestigt.
- Dafür schnitt ich mir mithilfe eines Bastelmessers Einschnitte ein. Ich steckte die Bäume durch diese Einschnitte, knickte die Klebelaschen an der Unterseite um und klebte diese mit viel flüssigem Kleber fest.
- Um die Klebelaschen zu kaschieren, klebte ich darauffolgend einfach das zweite Element von Schablone #6 darüber.
Erhöhtes Tablett durch besonderen Boden
Für den Betrachter steht mein Adventstablett aus Papier 1,5 Zentimeter in der Luft. Dies liegt am besonderen Boden, der sich auf Schablone #10 befindet. Dieses Element habe ich aus dunkelbraunem Tonpapier angefertigt, gefalzt und mit sich selbst zur Schachtel verklebt. Auf diesen Boden klebte ich anschließend meine Oberseite mit den Weihnachtsbäumen.
Für die letzte Dekoration klebte ich goldene Highlights auf die Christbäume und auf die Kerzenständer auf. Außerdem nahm ich Watte, zog diese auseinander und klebte sie ringsum die Kerzen auf den Boden des Adventstabletts als Schnee auf. Ganz zum Schluss befüllte ich meine Kerzenhalter noch mit jeweils einem Teelicht und stellte meine Kerzenständer in die Vertiefung des Tabletts, damit habe ich die quadratische Variante des Adventskranzes fertiggestellt.
Fazit
Das himmlische Adventstablett hat einen großen Vorteil. Meine Oma kaufte ihren Adventskranz immer beim Floristen. Darauf waren dann vier runde, meist rote Kerzen. Spätestens am dritten Advent war die erste Kerze weggebrannt. Natürlich gab es diese speziellen Kerzen nicht im Handel und so füllte meine Oma bis zum Weihnachtsfest den Kranz immer mit andersartigen Kerzen auf. Sie können sich vorstellen, dass in manchen Jahren ihr Kranz Mitte Dezember kunterbunt, wie ein gelungenes Integrationsmodell, aussah. Mit den Teelichtern passiert das nicht, einfach schnell austauschen und niemand hat etwas bemerkt.
Verwandte Themen:
Adventskranz aus Streichholzschachtel basteln
Schneemann aus Papier - sogar beleuchtet
Andrea Feenstaub sagt:
Wow hier bin ich ja auf ein echtes Bastlerparadies gestoßen 🙂 Schade das ich dein Adventstablett erst jetzt entdeckt habe, naja wird fürs nächste Jahr vorgemerkt. Alles Gute weiterhin! Nach zwei Stunden hier am Stöbern musste ich einfach mal einen Kommentar hinterlassen 😀 lg, Andrea