Mit Buntstiften aus Holz kommen wir für gewöhnlich sehr früh in Berührung. Schon im Kleinkindalter hat man uns ein Malheft und Buntstifte in die Hand gedrückt und uns die erste Stillarbeit aufgegeben. Als Bastler gehört diese Art Stift zur Grundausstattung und ich möchte Ihnen die Attribute zusammenfassen, auf die Sie beim Kauf achten sollten.
Mine sehr wichtig für gute Buntstifte
Ein Buntstift besteht prinzipiell nur aus einer Mine und Holz und auf diese beiden Bestandteile kommt es für Bastler besonders an.
- Eine Buntstift-Mine besteht aus Kaolin (weiße Tonerde), Wachs und Farbpigmenten und diese sind entscheidend. Die Farbpigmente sind der Hauptfaktor für die unterschiedlichen Preise von Buntstiften.
- Wie genau die Farbpigmente hergestellt werden, darüber schweigen sich die Hersteller natürlich aus. Die Zeitschrift ÖKO-TEST fand heraus, dass manche Pigmente einen Stoff Namens Anilin enthalten, welcher unter dem Verdacht steht, Krebs zu erzeugen.
- Als Bastler sollten Sie in jedem Falle darauf achten, dass die Buntstift-Mine lichtecht, wasservermalbar, für glatte Oberflächen, weich und mischbar ist. Damit können Sie auch auf Bastelmotive malen, die bereits mit Glitter Glue bzw. Deco Spray oder Paper Pens behandelt wurden.
Die drei Bestandteile der Mine werden nach dem Wiegen vermischt und erhitzt, es entsteht eine zähflüssige Paste. Diese Flüssigkeit wird durch ein kleines Loch, welches den Durchmesser bestimmt in eine Form gedrückt. Im Anschluss werden die Minen gebrannt und somit fest. Eine qualitativ hochwertige Buntstift-Mine hält übrigens problemlos einen frontalen Hammerschlag aus, ohne dabei zu brechen.
Welches Holz für Buntstifte?
Wir schwören auf Buntstifte aus Zedernholz. Dieses hellbraune Holz ist weich, leicht und besonders dichtfaserig. Die Stifte sollten ein FSC-Siegel besitzen, damit stammen diese aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Eine Maschine schneidet in das Holz Furchen, die anschließend mit Leim bestrichen werden. In eine Furche wird eine Mine gelegt und mit einem zweiten gefurchten Holzstück wie ein Sandwich belegt. Eine Presse versiegelt abschließend den Stift.
- Die Form eines Buntstifts, welche ein maschineller Hobel in das Holz schnitzt, ist Glaubenssache. Wir sind der Meinung, dass sich mit einem Buntstift mit sechs Kanten (Hexagonal), im Gegensatz zu einem runden Modell, viel länger ermüdungsfrei arbeiten lässt.
- Wenn Ihre Kinder auch mit Ihren Buntstiften basteln, sollten Sie von Modellen mit Lackierung absehen. In der Lackierung befinden sich oftmals Phthalat-Weichmacher und Kinder nehmen die Holzmaler bekanntlich gerne in den Mund.
Preise, weitere Empfehlungen und Fazit
Wir drücken immer zu fest auf, weshalb wir auch immer zu Buntstiften mit Minen-Schutzmantel greifen. Ein Set mit 12 Buntstiften, welche diese und die oben genannten Eigenschaften erfüllt, worin die Stifte eine Länge von 17,5 Zentimeter haben, kostet in einem Metalletui zirka 10,00 Euro. Ein Buntstift kostet also über 0,80 Euro, ist dafür ein Premiumprodukt und hält bei uns durchschnittlich zwei Jahre.
Wie Sie sehen, ist ein prinzipiell banaler Holzstift ein vielseitiges High-Tech-Produkt bei dem es viel zu beachten gibt. Tipp: Wenn Sie Buntstifte für Ihre Kinder kaufen, achten Sie auf die EN 71 Spielzeugnorm. Diese Stifte haben dann zwar nicht so viele Features, dafür können Ihre Kleinen genüsslich drauf rum kaufen.
Verwandte Themen:
Unsere Malspiele für Kinder
Was ist ein guter Bleistift?
Katrin sagt:
Ein sehr guter Artikel, verständnisvoll und gut beschrieben, wusste nicht mal das es so viel über die Buntstifte zu wissen gibt.