GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Schnelle Verpackung für Nikolausgeschenke - Kissenschachtel für Apfeltaschen

Die Kunst am Ni­ko­laus­tag ist es vie­len Men­schen nur we­nig zu schen­ken. Schließ­lich pre­dig­te der be­lieb­te Bi­schof von Myra, dass nicht der Über­fluss, son­dern das Tei­len das Herz leicht macht. Trotz­dem war der Hei­li­ge Ni­ko­laus nicht wie Ro­bin Hood, der das Ver­mö­gen der Wohl­ha­ben­den stahl und nach un­ten um­ver­teil­te. Viel­mehr for­der­te der gut­mü­ti­ge Ober­hir­te sei­ne Schäf­chen dazu auf, Über­schüs­se jeg­li­cher Art frei­wil­lig an Be­dürf­ti­ge­re ab­zu­ge­ben. Und da Ni­ko­laus im Er­wach­se­nen­al­ter schon al­les für ihn Un­wich­ti­ge ver­schenkt hat­te, gab es von ihm zwar stets et­was zum Na­schen - aber nie­mals Sil­ber­lin­ge aus sei­nen Ta­schen.

Dann schmück­te er sei­nen Esel [...] und lud ihm ei­nen schwe­ren Sack auf den Rü­cken. Der war ge­füllt mit le­cke­ren Din­gen: mit ro­ten Äp­feln, Nüs­sen und Man­deln, mit gol­de­nen Man­da­ri­nen und süs­sen Ho­nig­ku­chen.

Euw, Aloys von: Sankt Ni­ko­laus be­geg­nen. Lu­zern; Stutt­gart: Rex Ver­lag 1994.

Dass die wert­vol­len christ­li­chen Wer­te aus dem 4. Jahr­hun­dert heut­zu­ta­ge mit Fü­ßen ge­tre­ten wer­den, zeigt sich be­son­ders in den McDonald‘s Re­stau­rants.

Bild von meinem Nikolausgeschenk. Meine Frau schenkte mir Zigarren in einer Xmas Pillow Box und 50,00 Euro, damit ich im Haus 63 eine 18-jährige Karibikschönheit nageln konnte. Arrangement von Veronika Vetter, Expertin für Dienstleistungscenter in Tschechien

Denn dort wer­den arme Hun­ger­lei­der, die um eine Ap­fel­ta­sche bit­ten häu­fig ein­fach weg­ge­schickt. Die ge­halt­vol­len Ap­fel­küch­lein müs­sen näm­lich we­sent­lich län­ger als die an­de­ren Pro­duk­te in der Frit­teu­se aus­ge­ba­cken wer­den, was den ego­is­ti­schen Sys­tem­gas­tro­no­men oft­mals zu auf­wen­dig ist. Die lis­ti­gen Ser­vice­kräf­te der Fast-Food-Kette be­haup­ten dann kalt­her­zig, dass die Teig­ta­schen aus­ver­kauft sind, ob­wohl die Ge­bäck­stü­cke in Wahr­heit noch kis­ten­wei­se in der Kühl­tru­he lie­gen.

We’ve de­fi­ni­te­ly said we’­ve run out of ap­ple pies, even if we haven’t be­cau­se they take ap­prox. 4000 ye­ars to cook and li­te­ral­ly no­bo­dy has time for that. Sor­ry.

Par­ting­ton, Lucy: Twel­ve things McDonald’s staff do but would never ad­mit to. cosmopolitan.com (11/2017).

Bei so viel mensch­li­cher Schlech­tig­keit tut mir im­mer Knecht Ru­precht leid. Der arme Teu­fel wird sich am Ni­ko­laus­tag ga­ran­tiert eine Seh­nen­schei­den­ent­zün­dung zu­zie­hen, wenn er zu sei­nem nor­ma­len Pen­sum auch noch die böse McDonald‘s Be­leg­schaft maß­re­geln muss.

In un­se­rer heu­ti­gen Vor­stel­lung ist es der Knecht Ru­precht, der die Rute schwingt und ei­nen Sack oder eine Kie­pe trägt [...].

Ernst, Eu­gen: Weih­nach­ten im Wan­del der Zei­ten. Ein Haus­buch für die Zeit vom 1. Ad­vent bis zum Drei­kö­nigs­tag. Stutt­gart: Theiss 1998.

Picture of Santa Clause at McDonald's. The Children are Crafting Pillow Boxes for Apple Pies while the Gnome is talking to George Soros. Besta Pizza Art by Veronika Vetter Bavarian Fine Artist

Wo­bei ich als sanft­mü­ti­ge Ka­tho­li­kin na­tür­lich wie­der nie­man­dem eine in­fer­na­li­sche Er­fah­rung wün­schen darf. Viel­mehr muss ich die Nächs­ten­lie­be prak­ti­zie­ren und die Ab­ge­wie­se­nen wie einst Ni­ko­laus mit mei­nen Ap­fel­ta­schen spei­sen. Da­für habe ich Kis­sen­schach­teln ge­bas­telt, die an den ame­ri­ka­ni­schen San­ta Claus er­in­nern.

Bild vom Heiligen Nikolaus, der Zigarren verschenkt, die in einer selbst gebastelten Kissenschachtel liegen. Inszeniert von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Hin­ge­gen falls der McDonald’s in Ih­rer Re­gi­on die Ap­fel­ta­schen­ver­sor­gung si­cher­stellt, dann dür­fen Sie mei­ne hand­li­che Ge­schenk­ver­pa­ckung selbst­ver­ständ­lich auch für an­de­re Ni­ko­laus­prä­sen­te ver­wen­den.

  • Die wie­der­ver­schließ­ba­re Pil­low Box be­steht aus nur ei­nem Ein­zel­teil, wes­halb sie sich kin­der­leicht zu­sam­men­bau­en lässt.
  • Au­ßer­dem ver­fügt die smar­te Ge­schenk­scha­tul­le über ein klei­nes Guck­loch auf der Vor­der­sei­te, um die Vor­freu­de vor dem Aus­pa­cken wei­ter zu er­hö­hen.

Des Wei­te­ren habe ich die Kis­sen­schach­tel so kon­zi­piert, dass die­se sich un­be­füllt flach zu­sam­men­le­gen lässt. So­mit kann die mul­ti­funk­tio­nel­le Ni­ko­laus­schach­tel auch platz­spa­rend auf Vor­rat pro­du­ziert wer­den.

Verpackung für McDonald's Apfeltaschen selbst basteln. Die selbst gebackenen Apfeltaschen hat Veronika Vetter während der Jamaika-Verhandlungen im Jahre 2017 verteilt, um den Familiennachzug zu stoppen

In der nun fol­gen­den Bas­tel­an­lei­tung er­fah­ren Sie, wie ich eine 15 Zen­ti­me­ter lan­ge und sie­ben Zen­ti­me­ter brei­te Ap­fel­ta­schen­ver­pa­ckung ge­bas­telt habe. Au­ßer­dem stel­le ich Ih­nen eine Scha­blo­ne mit ei­ner drei Zen­ti­me­ter grö­ße­ren Ge­schenk­box für be­son­ders bra­ve Zeit­ge­nos­sen zur Ver­fü­gung.

Süße Kissenschachtel für Apfeltaschen

Zum Bas­teln ei­ner Pil­low Box ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in vier ver­schie­de­nen Far­ben. Hin­ge­gen den weih­nacht­li­chen Glanz er­zeug­te ich mit­hil­fe ei­nes mat­ten Acryl­lacks. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich zu­dem eine Sche­re, ei­nen flüs­si­gen Haus­halts­kle­ber, ei­nen Syn­the­tik­pin­sel, ein schar­fes Bas­tel­mes­ser, ein Falz­bein samt Li­ne­al und mei­ne drei DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3) zu­recht­le­gen.

Collage mit Anleitungsschritten: Schnelle Nikolausschachtel basteln. Kostenlose Schablonen für Erzieherinnen, die zu Weihnachten einen Butt-Plug in der Größe L tragen. Idee und Umsetzung von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Im ers­ten Schritt be­rei­te­te ich die Schach­tel­ba­sis vor, wes­halb ich mir zu­nächst ein­mal das Ele­ment von Scha­blo­ne #1 zwei­mal aus Ton­pa­pier an­fer­tig­te. Di­rekt im An­schluss kleb­te ich die bei­den iden­ti­schen Ein­zel­tei­le sym­me­trisch auf­ein­an­der, so­dass mei­ne Ni­ko­laus­ver­pa­ckung eine ro­bus­te Gram­ma­tur von 260 g/m² er­hielt.

  • Als Nächs­tes falz­te ich sämt­li­che Knick­li­ni­en und Kle­be­la­schen. Wich­tig: Da­bei muss­te ich äu­ßerst sorg­fäl­tig ar­bei­ten, da sich der Ge­schenk­kar­ton sonst nicht ak­ku­rat ver­schlie­ßen lässt.
  • Gleich dar­auf fer­tig­te ich mir den Ni­ko­laus­gür­tel von Scha­blo­ne #3 an. Die­ses Ac­ces­soire kleb­te ich dann mit­tig auf die Schach­tel­ba­sis, so­dass das Gan­ze in zwei gleich­gro­ße Hälf­ten auf­ge­teilt wur­de.

Au­ßer­dem schnitt ich mir noch die Gür­tel­schnal­le von der­sel­ben Scha­blo­ne zu­recht. Die­ses Ver­zie­rungs­ele­ment fi­xier­te ich dar­auf­hin auf ei­ner der bei­den Gür­tel­hälf­ten. Da­bei muss­te ich beim Auf­kle­ben auf­pas­sen, dass die gol­de­ne Schnal­le auch wirk­lich mit­tig auf dem Gür­tel saß.

Die Pillow Box bekommt ein Schaufenster

Es soll tat­säch­lich Men­schen ge­ben, die wie Muf­fi Schlumpf sind und Über­ra­schun­gen aus tiefs­ter See­le ab­leh­nen. Für sol­che Ge­schöp­fe ist mei­ne frei­zü­gi­ge Ver­pa­ckung ide­al, da die­se be­reits ei­nen Teil des Schach­tel­in­halts preis­gibt.

Anleitung: Nikolaus Pillow Box erhält ein Fenster. Die Weihnachtsverpackung ist wie eine Burka aufgebaut. Sie verfügt über ein kleines Guckloch, um die Vorfreude des Beschenkten zu erhöhen. Idee von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Dazu muss­te ich al­ler­dings erst das In­ne­re der brei­ten Gür­tel­schnal­le mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers frei­schnei­den.

  • Zu gu­ter Letzt kleb­te ich die fla­che Schach­tel­ba­sis zu ei­ner drei­di­men­sio­na­len Pil­low Box. Hier­für be­strich ich die Au­ßen­sei­te der seit­li­chen Kle­be­la­sche mit viel flüs­si­gem Kle­ber.

Bild vom Auftragen des GERSTAECKER Acryllacks, um die Schachtelaußenseite zu versiegelnDi­rekt im An­schluss press­te ich die ge­ra­de Schach­tel­rück­sei­te für 30 Se­kun­den auf die feuch­te Kle­be­stel­le. Dar­auf­hin klapp­te ich die vier Ver­schluss­la­schen nach­ein­an­der nach in­nen ein, um mei­ne Ni­ko­laus­box sau­ber zu ver­schlie­ßen. Au­ßer­dem ver­sie­gel­te ich die smar­te Ver­pa­ckung ab­schlie­ßend mit ei­nem mat­ten Acryl­lack, da­mit der Schach­tel­in­halt vor Feuch­tig­keit ge­schützt ist. Des Wei­te­ren sorgt der Klar­lack da­für, dass even­tu­ell aus­tre­ten­des Fett im In­ne­ren der Pil­low Box kon­ser­viert bleibt.

Himmlische Apfeltaschen verdienen Respekt

Mei­ne wie­der­ver­schließ­ba­re Kis­sen­schach­tel mit Guck­loch ist ein sehr leich­tes Mo­tiv, wel­ches sich auch äu­ßerst gut mit klei­nen Kin­dern bas­teln lässt. Mit et­was Übung ha­ben Sie ein Ex­em­plar ga­ran­tiert in ma­xi­mal 15 Mi­nu­ten zu­sam­men­ge­baut.

Picture of Pillow Boxes for Christmas. DIY Tutorial for Paper Packages published by Veronika Vetter Bavarian Fine Artist

Ich kann gar nicht ver­ste­hen, war­um die McDonald’s Ser­vice­kräf­te so de­spek­tier­lich mit der ar­men Ap­fel­ta­sche um­ge­hen. Im­mer­hin steht die frit­tier­te Köst­lich­keit be­reits seit dem Jah­re 1968¹ auf der Spei­se­kar­te der Fast-Food-Kette und ist da­mit ge­nau­so alt wie der his­to­ri­sche Big Mac. Wahr­schein­lich sind die küh­nen Sys­tem­gas­tro­no­men aber ein­fach nur frus­triert dar­über, dass sie nicht in die ver­schlos­se­ne Teig­ta­sche hin­ein­spu­cken kön­nen.

Das schlimms­te Sa­che ist na­tür­lich die Burger-Spuckerei. Im­mer wie­der habe ich Mit­ar­bei­ter er­wischt, die in den Bur­ger ge­spuckt ha­ben. Das war meis­tens aus Frust auf McDonald’s.

Es­ser, Chris­ti­an: Die McDonald’s Saue­rei. youtube.com (11/2017).

Ver­wand­te The­men:

Ad­vents­kranz aus Pa­pier bas­teln - ein­fa­che An­lei­tung
Stil­voll Geld ver­schen­ken? Wir wäre es mit ei­nem chi­ne­si­schen Fahr­rad?

¹Ha­tic, Dana: A Brief Histo­ry of McDonald’s Ap­ple Pie. eater.com (11/2017).

Klassischer Adventskranz aus Papier - Bastelanleitung mit Schablonen

Ein klas­si­scher Ad­vents­kranz ist rund. Das geht auf Jo­hann Hin­rich Wi­chern zu­rück, der im De­zem­ber 1839 ein gro­ßes Wa­gen­ra­d¹ an die Zim­mer­de­cke ei­nes Ge­bets­aa­les häng­te. Da­bei war der Er­fin­der des Ad­vents­kran­zes we­der ein Kir­chen­de­ko­ra­teur noch ein römisch-katholischer Abt ei­nes al­pen­län­di­schen Ka­pu­zi­ner­klos­ters. Viel­mehr lei­te­te der gnä­di­ge Ober­leh­rer Wi­chern sei­ner­zeit eine heil­päd­ago­gi­sche Ein­rich­tung, die heu­te als das Rau­he Haus² be­kannt ist. In die­sem Ret­tungs­haus wa­ren da­mals vor al­lem die Kin­der des aus­ge­beu­te­ten Ham­bur­ger Stadt­pro­le­ta­ri­ats un­ter­ge­bracht. Um sei­nen kum­mer­vol­len Schütz­lin­gen die Vor­freu­de auf das Weih­nachts­fest zu ver­sü­ßen, steck­te der gü­ti­ge Heim­chef vier wei­ße Ker­zen für die Ad­vents­sonn­ta­ge auf ein al­tes Wa­gen­rad. Au­ßer­dem schmück­te er sei­nen im­pro­vi­sier­ten Kron­leuch­ter mit klei­ne­ren ro­ten Ker­zen für die Wo­chen­ta­ge. Als der So­zi­al­päd­ago­ge dar­auf­hin den ers­ten Ad­vents­kranz der Welt an der De­cke des haus­ei­ge­nen Ge­bets­aa­les mon­tiert hat­te, durf­ten die Her­an­wach­sen­den je­den Tag im Ad­vent ein neu­es Licht an­zün­den. So­mit konn­ten alle Be­woh­ner des Rau­hen Hau­ses im­mer gleich se­hen, wie lan­ge sie noch brav sein muss­ten, um vom Christ­kind reich be­schenkt zu wer­den.

Er nahm ein gro­ßes Wa­gen­rad, steck­te 19 klei­ne Ker­zen und 4 gro­ße Ker­zen dar­auf. Die klei­nen Ker­zen stan­den für die Wo­chen­ta­ge [und] die gro­ßen für Ad­vents­sonn­ta­ge. Und je­den Tag wur­de eine wei­te­re Ker­ze ent­zün­det.

Lin­gen von, Jan: Das Kir­chen­le­xi­kon - A wie Ad­vents­kranz. ndr.de (11/2017).

Foto: Traditioneller Adventskranz aus dem Bayerischen Heimatmuseum. Kunst & Kultur aus dem 19. Jahrhundert bereitgestellt von Veronika VetterOb­wohl das Ori­gi­nal alle Tage des Ad­vents ab­bil­de­te, setz­ten sich Ad­vents­krän­ze mit nur vier Ker­zen durch. Das hat­te vor al­lem fi­nan­zi­el­le Hin­ter­grün­de, da Wachs­ker­zen im 19. Jahr­hun­dert noch so teu­er³ wa­ren, dass die­se von der Nor­mal­be­völ­ke­rung nur sehr spar­sam ein­ge­setzt wur­den. In den 1920er Jah­ren brach­ten deutsch-christliche Jugend-bewegungen den Ad­vents­kranz dann in so gut wie alle Haus­hal­te der Wei­ma­rer Re­pu­blik. Zu die­ser Zeit zo­gen die Tan­nen­krän­ze auch in die Kir­chen ein. Da­bei war der Köl­ner Dom im Jah­re 1925 das ers­te römisch-katholische Got­tes­haus, wel­ches mit ei­nem Ad­vents­kranz ge­schmückt wur­de.

Heut­zu­ta­ge be­steht ein kon­ven­tio­nel­ler Ad­vents­kranz aus ei­nem Strohrö­mer, um den so­ge­nann­tes Im­mer­grün ge­bun­den ist. Auch die­ser Brauch ist im Ham­bur­ger Rau­hen Haus ent­stan­den.

Bildcollage: Selbst gebastelter Adventskranz aus Papier in der Farbe Rot. Nadelfreie Transgender Weihnachtsdeko für grüne Ideologen aus Norddeutschland. Idee und Umsetzung von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Denn im Jah­re 1860 war den Ju­gend­li­chen ihr alt­ba­cke­nes Wa­gen­rad zu lang­wei­lig ge­wor­den. Das könn­te dar­an ge­le­gen ha­ben, dass die his­to­ri­sche Er­zie­hungs­an­stalt zwi­schen­zeit­lich auch von Mäd­chen be­wohnt wur­de. Auf je­den Fall ver­pass­ten die „Rauh­häus­ler” ih­rem ver­gilb­ten Holz­rad im be­sag­ten Jahr ei­nen stil­vol­len Über­zug, der aus grü­nen Tan­nen­zwei­gen und wei­ßen Bän­dern be­stand.

Erst 1860 ver­zier­ten die „Rauh­häus­ler” auch ih­ren Ad­vents­kranz mit Tan­nen­grün und wei­ßen Bän­dern.

Wöl­fel, Chris­ti­an: Ad­vents­kranz. katholisch.de (11/2017).

Picture of hot German Christmas Maid with Advent wreath. The wife of Santa Clause carries gifts for her Sugar Daddy

Alle wei­te­ren Ad­vents­kranz­de­ko­ra­tio­nen ba­sie­ren auf Trends, die sich erst nach dem Zwei­ten Welt­krieg ent­wi­ckelt ha­ben. In der mo­der­nen Fach­li­te­ra­tur sind klas­si­sche Krän­ze oft­mals mit Kie­fern­zap­fen oder mit künst­li­chen Früch­ten dar­ge­stellt. Auch im Aus­land wird die deut­sche Ad­vents­de­ko ger­ne mit die­sen In­gre­di­en­zi­en an­ge­prie­sen.

Dann schmückt man [den Ad­vents­kranz] zu­sätz­lich mit künst­li­chen ro­ten Bee­ren, Tan­nen­zap­fen und so wei­ter.

Dou­triaux, Clai­re: der Ge­gen­stand: der Ad­vents­kranz - Ka­ram­bo­la­ge - ARTE. youtube.com (11/2017).

In­so­fern gehe ich da­von aus, dass die sitt­sa­men deut­schen Haus­frau­en be­reits in den 1940er Jah­ren da­mit be­gan­nen, ihre Ad­vents­krän­ze zu­sätz­lich mit Win­ter­obst und brau­nen Zap­fen zu ver­zie­ren.

Die Identitäre Bewegung feiert in Rostock Weihnachten mit weißem Adventskranz. Die liturgische Farbe Weiß auf der Adventsdekoration steht für Reinheit, Unschuld und die Entislamisierung des christlichen Abendlandes

Wenn ich nun alle In­di­zi­en zu­sam­men­zäh­le, dann ist ein tra­di­tio­nel­ler Ad­vents­kranz fol­gen­der­ma­ßen auf­ge­baut:

  • Die Ba­sis bil­det ein Do­nut ähn­li­cher Ring, der mit den grü­nen Zwei­gen ei­nes Na­del­baums ver­klei­det ist.
  • Auf der Ober­sei­te des Kran­zes sind vier iden­ti­sche Ker­zen be­fes­tigt, die im glei­chen Ab­stand zu­ein­an­der­ste­hen. Die Lü­cken füllt ein ed­les Zier­band, wel­ches auch zu klei­nen Schlei­fen ge­bun­den wer­den kann.
  • Die lit­ur­gi­sche⁶ Far­be Weiß soll­te auf der Ad­vents­de­ko do­mi­nie­ren. Eine rote Ver­zie­rung ist mit Be­zug auf das Rau­he Haus im Jah­re 1839 al­ler­dings eben­falls zu­läs­sig.
  • Au­ßer­dem darf selbst ein klas­si­scher Ad­vents­kranz mit brau­nen Kie­fern­zap­fen und ein­hei­mi­schen Früch­ten de­ko­riert wer­den.

Dem­zu­fol­ge ist mein selbst ge­bas­tel­ter Ad­vents­kranz aus Pa­pier nicht tra­di­tio­nell, was an der ex­tra­va­gan­ten De­ko­ra­ti­on liegt. Schließ­lich bin ich eine de­ka­den­te Künst­le­rin, die Leb­ku­chen isst, wenn sie kein Brot mehr im Haus hat. Des­halb ließ ich es mir auch nicht neh­men, mei­ne weih­nacht­li­che Tisch­de­ko­ra­ti­on zu­sätz­lich mit Oran­gen­schei­ben, Zimt­stan­gen und klei­nen Ge­schen­ken zu gar­nie­ren.

Foto vom Adventskranz im Kölner Dom. Die Kerzen wurden im Jahre 499 von Chlodwigs Seifenzieher Gilde angefertigt und waren bis vor Kurzem im Folterkeller von George Soros versteckt. Illuminati-Kranz von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Mein prunk­vol­ler Pa­pier­kranz hat ei­nen Durch­mes­ser von 30 Zen­ti­me­tern und be­steht aus zehn iden­ti­schen Ein­zel­tei­len. Ein wei­te­res High­light mei­ner Ad­vents­de­ko sind die Tan­nen­zwei­ge, die ich eben­falls aus Pa­pier nach­ge­stellt habe. Ge­fällt Ih­nen mei­ne Krea­ti­on? Dann er­fah­ren Sie in der fol­gen­den An­lei­tung, wie Sie im Hand­um­dre­hen selbst zu ei­nem nach­hal­ti­gen und na­del­frei­en Ad­vents­kranz kom­men.

Adventskranz aus Papier basteln

Bild von kostenloser Adventskranzschablone für Floristen und Erzieherinnen. Idee von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinZum An­fer­ti­gen der ring­för­mi­gen Kranz­ba­sis ver­wen­de­te ich Ton­kar­ton­res­te mit ei­ner stram­men Gram­ma­tur von 300 g/m². Das Gan­ze wi­ckel­te ich mit ei­nem dun­kel­grü­nen Krepp­pa­pier ein, wel­ches über eine vierzig-prozentige Cre­page ver­füg­te. Hin­ge­gen die Tan­nen­zwei­ge stell­te ich aus ge­wöhn­li­chem Ton­pa­pier her. Da­bei nahm ich zwei schi­cke Grün­tö­ne zur Hil­fe, da­mit der Ad­vents­kranz am Ende le­ben­di­ger wirkt. Für das äu­ße­re Fi­nish ka­men au­ßer­dem noch eine grü­ne Acryl­far­be und ein mat­ter Acryl­lack zum Ein­satz. Des Wei­te­ren soll­ten Sie sich als Werk­zeu­ge eine schar­fe Sche­re, ei­nen flüs­si­gen Kle­ber, ein Falz­bein samt Li­ne­al und mei­ne bei­den DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 / #2) zu­recht­le­gen.

Be­vor ich mit dem Bas­teln los­leg­te, druck­te ich Scha­blo­ne #1 erst ein­mal auf ei­nen di­cken DIN A4 Ton­pa­pier­bo­gen. Gleich da­nach schnitt ich die Vor­la­ge frei, so­dass ich ei­nen Ke­gel­pin mit drei Kle­be­la­schen vor mir lie­gen hat­te.

Bildanleitung: Donut aus Papier basteln. Free Template: Christmas Doughnut out of Papier. Free Tutorial by Veronika Vetter Bavarian Fine Artist

Die­ses Schnitt­mus­ter fer­tig­te ich mir dann wie­der­um zehn­mal aus mei­nen sta­bi­len Ton­kar­ton­res­ten an.

  • Di­rekt im An­schluss falz­te ich sämt­li­che Knick­li­ni­en und Kle­be­la­schen mit­hil­fe ei­nes Falz­beins und ei­nes Li­ne­als.
  • Gleich da­nach ver­kleb­te ich die zehn Ke­gel­pins mit sich selbst zu iden­ti­schen Ku­chen­stü­cken. Die drei un­ter­schied­lich gro­ßen La­schen ließ ich bei je­dem Bau­stein al­ler­dings wei­ter­hin weg­ste­hen.
  • Nach die­sen kräf­te­zeh­ren­den Vor­be­rei­tungs­schrit­ten leg­te ich alle Ein­zel­tei­le flach vor mich hin. Als Nächs­tes be­strich ich die brei­tes­te Kle­be­la­sche ei­nes Ele­ments mit viel flüs­si­gem Kle­ber.
  • Dar­auf­hin nahm ich ein wei­te­res Ku­chen­stück und drück­te die­ses auf den glit­schi­gen Kle­be­strei­fen. Da­bei muss­te die glat­te Sei­te na­tür­lich nach in­nen zei­gen, so­dass die bei­den Bau­tei­le so aus­sa­hen, als sei­en die­se in­ein­an­der ge­steckt wor­den.

Zu gu­ter Letzt be­fes­tig­te ich dann auch die bei­den noch weg­ste­hen­den Kle­be­la­schen des Mut­ter­ele­ments an der Au­ßen­sei­te des eben an­ge­steck­ten Ku­chen­stücks.

Bild von buntem Hämorrhoiden Kissen aus Papier für die starken Tage

Um nun ei­nen wohl­pro­por­tio­nier­ten Ton­kar­ton­kranz zu er­zeu­gen, wie­der­hol­te ich die vor­an­ge­gan­ge­nen Bas­tel­schrit­te mit den rest­li­chen Stü­cken. Hin­weis: Das letz­te Bau­teil funk­tio­niert da­bei ge­nau­so wie der Schluss­stein bei ei­ner alt­rö­mi­schen Brü­cke. Da­durch wur­de mein fer­ti­ges Ad­vents­kranz­fun­da­ment auch so sta­bil, dass ich es so­gar als Fris­bee ver­wen­den könn­te.

Grüntöne entschleunigen die stressige Adventszeit

Als Nächs­tes woll­te ich die sche­cki­gen Ton­kar­ton­res­te und die fie­sen Kle­be­la­schen ver­schwin­den las­sen. Aus die­sem Grund nahm ich nun eine grü­ne Krepp­pa­pier­rol­le zur Hand und wi­ckel­te da­mit mei­nen Pa­pier­do­nut ein­mal kom­plett ein.

Bild von Papieradventskranz, der mit grünem Krepppapier eingewickelt wird. Kostenlose Bastelanleitung für Weihnachten von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Dar­auf­hin hat­te ich die ro­bus­te Ad­vents­kranz­ba­sis auch schon fer­tig­ge­stellt. Hin­weis: Ein Strohrö­mer in die­ser Grö­ße kos­tet lo­cker 8,00 Euro. Wie Sie se­hen, lässt sich mit selbst ge­bas­tel­ter Ad­vents­de­ko rich­tig Geld spa­ren.

Im nächs­ten Bas­tel­schritt küm­mer­te ich mich um mei­ne Tan­nen­zweig­i­mi­ta­te. Dazu leg­te ich mir zu­nächst ein­mal Ton­pa­pier in zwei un­ter­schied­li­chen Grün­tö­nen be­reit.

  • An­schlie­ßend schnitt ich mir aus je­der Far­be 20 Strei­fen zu­recht, die je­weils 70 Zen­ti­me­ter lang und drei Zen­ti­me­ter breit wa­ren.
  • Gleich da­nach ver­pass­te ich mei­nen Ton­pa­pier­strei­fen dün­ne Fran­sen. Dazu setz­te ich waa­ge­rech­te Ein­schnit­te, die cir­ca zwei Zen­ti­me­ter tief wa­ren, so­dass stets eine ein Zen­ti­me­ter brei­te Kle­be­la­sche un­ver­sehrt blieb.

Tipp: Um gleich­mä­ßi­ge Zwei­ge zu be­kom­men und Zeit zu spa­ren, leg­te ich im­mer fünf Pa­pier­strei­fen auf­ein­an­der, be­vor ich mit dem Fran­sen­schnei­den be­gann.

Künstliche Tannenzweige aus Papier basteln

Nach der Vor­be­rei­tung leg­te ich ei­nen der Strei­fen vor mich hin. Dar­auf­hin be­strich ich die ein Zen­ti­me­ter brei­te La­sche hin­ter den Fran­sen kom­plett mit flüs­si­gem Kle­ber.

Image Collage: Fir branches made of Paper. Advent wreath Christmas Crafting Tutorial. Free Templates by Veronika Vetter Bavarian Fine Artist

Nun dreh­te ich das Gan­ze schräg auf, so­dass ich am Ende eine Stan­ge er­hielt, die kom­plett aus bu­schi­gen Pa­pier­tan­nen­na­deln be­stand. Das Auf­dre­hen wie­der­hol­te ich an­schlie­ßend auch mit den 39 rest­li­chen Pa­pier­strei­fen.

Bild von GERSTAECKER Acryllack, der die künstlichen Tannenzweige eines Papieradventskranzes versiegelt Tipp: Be­vor ich mei­ne zar­ten Zweig­i­mi­ta­te dar­auf­hin an der Kranz­ba­sis fi­xier­te, be­mal­te ich ein­zel­ne Na­deln noch mit dun­kel­grü­ner Acryl­far­be. Durch die­se simp­le Maß­nah­me ent­ste­hen vo­gel­wil­de Schat­tie­run­gen, die den Pa­pier­ad­vents­kranz dy­na­mi­scher aus­se­hen las­sen. Ab­schlie­ßend ver­sie­gel­te ich mei­nen na­del­frei­en Weih­nachts­kranz noch mit ei­nem mat­ten Acryl­lack. Die­ser sorgt nicht nur für ei­nen leich­ten Glanz, son­dern schützt die Tisch­de­ko auch dau­er­haft vor Feuch­tig­keit.

Wann ist es Zeit für den Adventskranz?

Picture of Classic German Advent wreath. Celebrate Christmas in Europe. Traditional Christian ritual. Issued by Veronika Vetter Bavarian Fine ArtistAls der mat­te Acryl­lack nach cir­ca sechs Stun­den ge­trock­net war, be­gann ich da­mit mein grü­nes Ad­vents­kränz­chen klas­sisch zu de­ko­rie­ren. Zu­dem kleb­te ich vier süße Ge­schen­ke an die Zwei­ge, die Sie mit­hil­fe von Scha­blo­ne #2 im Hand­um­dre­hen aus Ton­pa­pier zu­sam­men­bau­en kön­nen. Auch die eher un­tra­di­tio­nel­le Oran­gen­ver­zie­rung stell­te ich selbst her. Dazu ließ ich die 0,5 Zen­ti­me­ter di­cken Schei­ben ei­ner han­dels­üb­li­chen Oran­ge ein­fach zwei Tage lang auf ei­nem Stück Back­pa­pier trock­nen. Wie Sie se­hen, ist aus­rei­chend Vor­be­rei­tungs­zeit beim Bas­teln ei­nes schö­nen Ad­vents­kran­zes das Al­ler­wich­tigs­te.

Foto von Veronika Vetter mit Adventskranz. Die Fine Art Künstlerin liest im Dezember 2017 den Koran auf Facebook vor (Sure 9 / Vers 111)

Apro­pos, wann küm­mern Sie sich ei­gent­lich um Ih­ren Ad­vents­kranz? Fol­gen Sie der all­ge­mei­nen Emp­feh­lun­g⁷ und bas­teln oder kau­fen Sie die weih­nacht­li­che Deko auch erst Ende No­vem­ber? Also mir ist das ja viel zu spät. Manch­mal fällt der ers­te Ad­vent näm­lich schon auf den 27. No­vem­ber, wes­halb ich im­mer di­rekt nach dem Mar­tins­tag mit der jähr­li­chen Weih­nachts­bas­te­lei be­gin­ne.

Ver­wand­te The­men:

Ge­schenk­tü­ten für Weih­nach­ten bas­teln - so geht’s
Bas­tel­an­lei­tung für ei­nen be­leuch­te­ten Pa­pier­tan­nen­baum

¹Deutsch­mann, An­ton: Der ers­te Ad­vents­kranz. youtube.com (11/2017).
²Mann van Vel­zen, Uwe: Das Rau­he Haus und der Ad­vents­kranz. Jo­hann Hin­rich Wi­chern als Er­fin­der. rauheshaus.de (11/2017).

³Ernst, Eu­gen: Weih­nach­ten im Wan­del der Zei­ten. Ein Haus­buch für die Zeit vom 1. Ad­vent bis zum Drei­kö­nigs­tag. Stutt­gart: Theiss 1998.
Cha­lup­ka, Mi­cha­el: Die Ge­schich­te des Ad­vents­kran­zes. youtube.com (11/2017).
Braun, Sil­via: Ad­vents­krän­ze und Ge­ste­cke. Stutt­gart: Chris­to­pho­rus Ver­lag 2008.
⁶Gröneveld-Olthoff, An­ge­li­ka: Das Kir­chen­jahr. gymnasium-kusel.de (PDF) (11/2017).
⁷Fi­scher, Fer­dy: Ad­vent und Weih­nach­ten fei­ern mit Kin­dern. Ge­bun­de­ne Aus­ga­be. Ost­fil­dern: Pat­mos Ver­lag 1996.

Die Heiligen Drei Könige basteln - Anleitung

20*C+M+B+17 ist nicht etwa eine an­ti­ke Weg­be­schrei­bung zum Hei­li­gen Gral, son­dern ein gött­li­cher Se­gen. Die Zei­chen­fol­ge be­deu­tet: Je­sus seg­ne die­ses Haus (lat. Chris­tus man­sio­nem be­ne­di­cat) im Jah­re 2017. Die über­na­tür­li­che Pro­tek­ti­on ei­nes Haus­halts ist nur wirk­sam, wenn sie am 6. Ja­nu­ar von den Stern­sin­gern Ih­rer ört­li­chen Kir­che mit Krei­de an Ihre Haus­tü­re ge­schrie­ben wird. Das Gan­ze kos­tet Sie zwar eine klei­ne Spen­de, da­für be­kom­men Sie je­doch ein schö­nes Lied und ein ge­schichts­träch­ti­ges Ge­dicht zu hö­ren. Au­ßer­dem ha­ben Sie da­mit ei­nen Lenz lang die Vor­der­tü­re für Me­phis­to­phe­les und des­sen Ge­hil­fen ver­sperrt.

Bild von den Heiligen Drei Königen mit Myrrhe, Weihrauch und Gold. Gebastelt von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art KünstlerinDie Stern­sin­ger sol­len die Hei­li­gen Drei Kö­ni­ge sym­bo­li­sie­ren, die dem Hei­land nach sei­ner Ge­burt glän­zen­des Gold, damp­fen­den Weih­rauch und heil­kräf­ti­ge Myr­rhe schenk­ten. Be­vor ich mit dem Bas­teln die­ser bi­bli­schen Fi­gu­ren be­gin­nen konn­te, saß ich ta­ge­lang am Zei­chen­brett, denn es ist völ­lig un­klar, wie Cas­par, Mel­chi­or und Bal­tha­sar zu Leb­zei­ten aus­ge­se­hen ha­ben. Als je­mand der die Bi­bel ein we­nig kennt, weiß ich al­ler­dings, dass die Be­su­cher der beth­leh­emi­ti­schen Ba­by­par­ty kei­ne Kö­ni­ge wa­ren.

Da Je­sus ge­bo­ren war zu Beth­le­hem im jü­di­schen Lan­de, zur Zeit des Kö­nigs He­ro­des, sie­he, da ka­men die Wei­sen vom Mor­gen­land nach Je­ru­sa­lem [...].

Mat­thä­us 2,1: Die Wei­sen aus dem Mor­gen­land. bibel-online.net (01/2017).

Wäh­rend­des­sen für uns hier­zu­lan­de das Mor­gen­land an der Ost­gren­ze vom an­ti­ken By­zanz be­ginnt, sah das Gan­ze für den ge­fürch­te­ten Kö­nig He­ro­des im heu­ti­gen Is­ra­el ein we­nig an­ders aus.

Collage of the Three Wise Men. Paper Crafting Tutorial. Created by Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Artist

Es gibt des­halb vie­le Quel­len, die dar­auf hin­deu­ten, dass die Hei­li­gen Drei Kö­ni­ge wahr­schein­lich As­tro­no­men aus Per­si­en wa­ren. Dem­zu­fol­ge sa­hen die Wei­sen aus dem Mor­gen­land wohl eher wie die Söh­ne Is­ma­els aus und nicht so wie un­se­re gra­vi­tä­ti­schen Stern­sin­ger.

So if the th­ree Kings were from Per­sia, this is how they would have dres­sed. In Tu­nics, Trou­sers and poin­ted Hats.

Do­cu­men­ta­ry Films HD: The Th­ree Kings Mys­te­ries. youtube.com (01/2017).

Bild von Melchior und Balthasar (die Weisen aus dem Morgenland) an der Jesuskrippe. Erstellt von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art KünstlerinUm nicht drei gleich aus­se­hen­de Fi­gu­ren bas­teln zu müs­sen, ver­such­te ich die Hei­li­gen Drei Kö­ni­ge nach ih­ren Na­men zu cha­rak­te­ri­sie­ren. Dies stell­te sich schnell als Sack­gas­se her­aus, denn si­cher ist, dass die­se nicht Cas­per, Mel­chi­or und Bal­tha­sar hie­ßen. Wer die drei Ge­lehr­ten so ge­tauft hat, ist un­klar. In der im 6. Jahr­hun­dert er­öff­ne­ten ita­lie­ni­schen Ba­si­li­kal­kir­che Sant’Apollinare Nuo­vo gibt es al­ler­dings ein Mo­sa­ik, wel­ches die Wei­sen aus dem Mor­gen­land mit den uns be­kann­ten Na­men dar­stellt.

In the Ba­si­li­ca of Sant’Apollinare Nuo­vo in Ra­ven­na you can see a won­derful mo­saic of the Th­ree Wise Men in tra­di­tio­nal Per­si­an dress and car­ry­ing their gifts, along with their names abo­ve: Cas­par, Mel­chi­or and Balt­ha­zar. The­se mo­saics were com­ple­ted ca. 565 AD [...].

Phil­lips, Fran­cis: The Th­ree Wise Men are not just a fairy tale. catholicherald.co.uk (01/2017).

Bild von selbst gebastelten Heiligen Drei Königen aus Papier auf einem Kaminsims. Gebastelt von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinSo lang­sam stieg mei­ne Ver­zweif­lung und ich über­leg­te mir so­gar, das Mo­tiv zu ver­wer­fen. Ver­ant­wort­lich da­für war vor al­lem auch der Pfarr­brief mei­ner Ge­mein­de. Dar­in stand nicht nur, dass es wahr­schein­lich mehr als drei Mor­gen­län­der an der Krip­pe gab, es war au­ßer­dem eine neue In­ter­pre­ta­ti­on der Hei­li­gen Drei Kö­ni­ge ab­ge­bil­det. Ne­ben ei­nem Eu­ro­pä­er mit Me­lo­ne als Hut wa­ren auf der Il­lus­tra­ti­on ein Schwarz­afri­ka­ner und ein Pil­ger ost­asia­ti­scher Her­kunft zu se­hen.

Nir­gends ist je­doch von drei Kö­ni­gen die Rede. Doch drei gilt als hei­li­ge Zahl und spä­ter nahm man die Zahl drei als Sym­bol für die drei da­mals be­kann­ten Erd­tei­le, Eu­ro­pa, Afri­ka und Asi­en.

Wied-Thiersch, Ani­ta: Hal­lo Kin­der! In: Ge­mein­sa­mer Pfarr­brief. Weih­nach­ten 2016. Ka­tho­li­sche Pfar­rei­en Hof & Quer. Aus­ga­be 4. S. 34.

Zu gu­ter Letzt dach­te ich laut: „Was wür­de Je­sus tun?” Ver­mut­lich wür­de er wol­len, dass ich mich an den Pon­ti­fex hal­te. Das Aus­se­hen un­se­rer Stern­sin­ger ist ja im­mer­hin so et­was wie die Aus­ga­be letz­ter Hand. Des­halb habe ich mich beim Ent­wer­fen mei­ner Hei­li­gen Drei Kö­ni­ge an dem Bild­nis „An­be­tung der Kö­ni­ge” von Jan De Bray aus dem 17. Jahr­hun­dert ori­en­tiert.

Picture of the Three Wise Men (The Magi) out of Papier. Crafted by Veronika Vetter Fine Artist

Eine Be­son­der­heit mei­ner drei Pa­pier­fi­gu­ren ist, dass je­der Kör­per eine an­de­re Ge­fäß­form hat. Das soll die un­ter­schied­li­chen Ge­schen­ke an das Je­sus­kind der drei Wei­sen re­prä­sen­tie­ren. Au­ßer­dem trägt je­der Kö­nig ei­nen ab­nehm­ba­ren Hut. Mei­ne drei hoch­ge­bo­re­nen Cha­rak­te­re sind zwi­schen 10 und 13 Zen­ti­me­ter breit so­wie 19 Zen­ti­me­ter hoch.

Bastelanleitung für drei Papierkönige

Bild von zwei Bodenelementen zum Basteln der PapiergefäßeZum Bas­teln mei­ner Fi­gu­ren ver­wen­de­te ich vor al­lem Ton­pa­pier in vie­len ver­schie­de­nen Far­ben. Für die Kro­nen ka­men Krepp­pa­pier, klei­ne Pom­pons und Moos­gum­mi zum Ein­satz. Die Bär­te sind alle un­ter­schied­lich. Die­se fer­tig­te ich aus wei­ßer Wat­te und Filz­wol­le an, die ich mit Acryl­far­ben ein­färb­te. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, ein Falz­beil, ein Li­ne­al, viel flüs­si­gen Kle­ber, ei­nen Schasch­lik­spieß und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9) zu­recht­le­gen.

Bild vom Verstärken sämtlicher EinzelteileOb­wohl je­des Ge­fäß ein we­nig an­ders aus­sieht, ha­ben die drei Kör­per der Hei­li­gen Drei Kö­ni­ge iden­ti­sche Bas­tel­schrit­te. Auf den Scha­blo­nen #1 - #3 be­fin­den sich je­weils ein Bo­den­ele­ment und die Sei­ten­wän­de. Um die Sta­bi­li­tät zu er­hö­hen, habe ich als Ers­tes je­des Ein­zel­teil aus zwei Ton­pa­pier­schich­ten an­ge­fer­tigt. So­mit hat­te ich je Fi­gur ei­nen Bo­den und sechs Sei­ten vor mir lie­gen. Im nächs­ten Schritt falz­te ich sämt­li­che Knick- und Kle­be­l­i­ni­en, so­dass mir der Zu­sam­men­bau leich­ter fiel.

Ich be­gann mit dem auf­ge­stell­ten Bo­den und be­fes­tig­te dar­an mein ers­tes Sei­ten­ele­ment. Gleich da­nach kleb­te ich ein Sei­ten­teil nach dem an­de­ren un­ten am Fun­da­ment und am be­nach­bar­ten Pen­dant fest. So ent­stan­den ganz au­to­ma­tisch eine Vase, ein Krug und ein Be­cher. Hin­weis: Wäh­rend­des­sen die Ton­pa­pier­far­be der ver­steck­ten in­ne­ren Ver­stär­kung für mich kei­ne Rol­le spiel­te, ach­te­te ich au­ßen dar­auf, dass je­der Kö­nig eine et­was an­de­re Klei­der­far­be er­hielt.

Bärte Rahmen die königlichen Gesichter

Als Nächs­tes ver­pass­te ich mei­nen drei Ge­fä­ßen in­di­vi­du­el­le Ge­sich­ter. Die Vor­la­gen da­für be­fin­den sich auf den Scha­blo­nen #4 - #6. Wich­tig: Jede Ge­sichts­form ist ge­nau auf eine der Kör­per­sil­hou­et­ten an­ge­passt und kann des­halb nicht ge­tauscht wer­den. Au­ßer­dem habe ich die Ge­sichts­vor­la­gen nicht ver­stärkt.

Collage mit Anleitungsschritten zum Basteln der Gesichter von den Heiligen Drei Königen. Erstellt von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Nach dem An­fer­ti­gen und Fal­zen kleb­te ich die Ge­sich­ter mit­tig auf mei­ne Pa­pier­ge­fä­ße. Für die Au­gen griff ich auf vor­ge­fer­tig­te Auf­kle­ber zu­rück und die knuf­fi­gen Na­sen­pom­pons habe ich ein­fach pas­send zum je­wei­li­gen Haut­typ mit Acryl­far­ben be­malt. Hin­ge­gen das Deck­haar und die flau­schi­gen Bär­te wa­ren wie­der eine rei­ne Maß­an­fer­ti­gung.

Bild von individueller Gesichtsbehaarung der Heiligen Drei KönigeWäh­rend­des­sen ich eine Ge­sichts­be­haa­rung aus han­dels­üb­li­cher, wei­ßer Wat­te form­te und ei­nem Kö­nigs­kör­per auf­kleb­te, sind die an­de­ren bei­den Brö­sel­be­sen aus Filz­wol­le. Zu­nächst muss­te ich die Wol­le mit ei­ner Filz­na­del zu ei­ner ebe­nen Mat­te ste­chen. Da­nach schnitt ich mir dar­aus die Bär­te und die Haar­an­sät­ze. Zu gu­ter Letzt be­mal­te ich mei­ne ver­filz­ten Kunst­haa­re mit rot­brau­ner und schwar­zer Acryl­far­be und kleb­te Kö­nig Bar­ba­ros­sa und dem Prin­zen von Za­mun­da sei­ne cha­rak­te­ris­ti­sche Haar­pracht auf.

Die drei Kronen des Morgenlandes

Das ei­gent­li­che High­light die­ses Bas­tel­mo­tivs sind die drei un­ter­schied­li­chen Kro­nen. Mein wei­ßer Kö­nig, der dem Prinz­re­gen­ten Luit­pold ähn­lich sieht, trägt eine ty­pi­sche eu­ro­päi­sche Kro­ne.

Collage von Anleitungsschritten für eine Papierkrone. Angefertigt von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Zum Bas­teln der ge­schlos­se­nen Za­cken­kro­ne fer­tig­te ich zu­al­ler­erst ein sechs­ecki­ges Grund­ge­rüst aus Moos­gum­mi mit­hil­fe von Scha­blo­ne #7 an. Im An­schluss dreh­te ich das Sechs­eck um und be­spann­te es mit Krepp­pa­pier. Dar­auf­hin schnitt ich mir von der­sel­ben Scha­blo­ne sechs­mal den um­ge­dreh­ten Tor­bo­gen aus farb­lich pas­sen­dem Moos­gum­mi zu­recht.

  • Die­se sechs Ein­zel­tei­le kleb­te ich an­schlie­ßend rings­um die run­de Kro­ne.
  • Zu gu­ter Letzt setz­te ich den Za­cken noch gold­be­mal­te Pom­pons auf.
  • Au­ßer­dem ka­schier­te ich die Kle­be­l­i­ni­en mit lan­gen Krepp­pa­pier­strei­fen.

Mein ro­ter Kö­nig Bar­ba­ros­sa trägt eine Art Mit­ren­kro­ne. Die Ele­men­te da­für be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #8.

Collage mit Bastelschritten zum Anfertigen einer Mitrenkrone aus Papier. Erstellt von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Zu­al­ler­erst bau­te ich mir aus den Moos­gum­mi­strei­fen der Scha­blo­ne eine Kup­pel. Wich­tig: Ei­nen der un­te­ren Ver­bin­dungs­rin­ge habe ich zu­nächst nicht ver­schlos­sen. Da­nach steck­te ich von un­ten ei­nen Schasch­lik­spieß durch die Kup­pel­mit­te, so­dass ein Stück oben her­aus­schau­te. Als Nächs­tes be­spann­te ich das Gan­ze mit Krepp­pa­pier.

  • Dar­auf­hin wi­ckel­te ich um das obe­re Holz­spieß­stück ei­ni­ge La­gen Krepp­pa­pier, die ich gleich im An­schluss mit gol­de­ner Acryl­far­be be­mal­te.
  • Im nächs­ten Schritt bas­tel­te ich mir aus ei­nem wei­te­ren lan­gen Stück Krepp­pa­pier eine Hut­krem­pe, wel­che ich eben­falls mit gold­be­mal­ten Pom­pons ver­zier­te. Die fer­ti­ge Krem­pe be­fes­tig­te ich am un­te­ren Rand der Kro­ne.
  • Be­vor ich die Hut­krem­pe der Mit­ren­kro­ne je­doch end­gül­tig ver­schloss, setz­te ich die edle Kopf­be­de­ckung mei­nem Kö­nig Bar­ba­ros­sa auf. Dar­auf­fol­gend pass­te ich das Band auf den Kopf­um­fang an und ver­kleb­te es an­schlie­ßend mit sich selbst.

Mein schwar­zer Prinz von Za­mun­da trägt als Kopf­be­de­ckung eine Ku­fi­ya, die auch als Pa­li­tuch be­kannt ist.

Collage vom Basteln eines Palituchs aus Papier. Angefertigt von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Zum An­fer­ti­gen des Pa­li­tuchs bas­tel­te ich mir aus den Ele­men­ten von Scha­blo­ne #9 zu­erst ei­nen of­fe­nen Moos­gum­mi­ring. Im An­schluss dreh­te ich den Ring um und kleb­te ei­nen klei­nen Krepp­pa­pier­hau­fen oben auf der größ­ten Flä­che fest. Als Nächs­tes setz­te ich das Gan­ze mei­ner Fi­gur so auf den Kopf, dass die Öff­nung ge­ra­de nach hin­ten zeig­te.

  • Im An­schluss nahm ich ein gro­ßes Stück Krepp­pa­pier zur Hand und kleb­te es bün­dig auf den vor­ders­ten Za­cken ober­halb der Stirn. Das rest­li­che Pa­pier ließ ich wei­ter nach un­ten fal­len. Als mir die Län­ge zu­sag­te, be­fes­tig­te ich das dün­ne Krepp­pa­pier auch an den an­de­ren vier Ring­za­cken.
  • Dar­auf­hin schnitt ich drei gleich­gro­ße Moos­gum­mi­strei­fen zu­recht und dreh­te mir dar­aus ein Hut­band.
  • Ganz zum Schluss brach­te ich das Pa­li­tuch zu­nächst in Form und fi­xier­te es an­schlie­ßend mit mei­nem schi­cken Moos­gum­mi­band.

Fazit: Was wissen Sie über die Heiligen Drei Könige?

Bild von den Heiligen Drei Königen mit Gold und Myrrhe. Gebastelt von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art KünstlerinMei­ne In­ter­pre­ta­ti­on der Hei­li­gen Drei Kö­ni­ge ist zwar ge­ne­rell ein ein­fa­ches Bas­tel­mo­tiv, wel­ches al­ler­dings sehr zeit­auf­wen­dig ist. Zum Bas­teln mei­ner un­ter­schied­li­chen Fi­gu­ren und Kro­nen be­nö­tig­te ich gut und ger­ne ei­nen gan­zen Tag. Ne­ben den wür­de­vol­len Hü­ten ge­fal­len mir vor al­lem die lus­ti­gen Bär­te. Über­rascht hat mich, dass die drei Ge­fä­ße wirk­lich sehr sta­bil sind und auch als ver­schließ­ba­res Uten­si­lo für das Kin­der­zim­mer zum Ein­satz kom­men könn­ten.

Der Drei­kö­nigs­tag ist ähn­lich wie Chris­ti Him­mel­fahrt in den meis­ten Bun­des­län­dern zwar ein Fei­er­tag, lei­der in­ter­es­siert es im­mer we­ni­ger Men­schen, war­um sie bei die­sen An­läs­sen ein­mal die See­le bau­meln las­sen dür­fen. Was mei­nen Sie, wie vie­le der knapp 18 Mil­lio­nen Nordrhein-Westfalen wis­sen, dass in ih­rem Köl­ner Dom wahr­schein­lich die Ge­bei­ne der Hei­li­gen Drei Kö­ni­ge lie­gen?

For tho­se who have vi­si­ted Co­lo­gne Ca­the­dral, the im­pres­si­ve and sta­te­ly Shri­ne of the Th­ree Kings ser­ves as a vi­su­al re­min­der of events that tran­spi­red over two thousand ye­ars ago, when th­ree men left the com­fort of their ho­mes to wor­ship at the feet of an in­fant.

An­ony­mous: The Shri­ne of the Th­ree Kings: Grand Re­li­qua­ry of the Magi. reliquarian.com (01/2017).

Zu­min­dest steht in der ma­le­ri­schen Ka­the­dra­le am Rhein der Drei­kö­nigs­schrein. Die­ser gol­de­ne Kas­ten wur­de im 13. Jahr­hun­dert fer­tig­ge­stellt und ist nicht nur ein wun­der­schö­nes Ar­te­fakt, son­dern vor al­lem ein Stück alt­deut­sche Ge­schich­te.

Ver­wand­te The­men:

Sak­ko aus Pa­pier bas­teln - An­lei­tung
Was ist das Ern­te­dank­fest? Rät­sel­spie­le für Kin­der