GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Engel basteln - beleuchtete Weihnachtsdekoration

En­gel ge­hö­ren ein­fach in die Weih­nachts­zeit und sind des­halb ein sehr be­lieb­tes De­ko­ra­ti­ons­mo­tiv. Die Be­liebt­heit der En­gel liegt wohl an ih­ren Auf­ga­ben­ge­bie­ten.

Sie bla­sen Po­sau­ne und spie­len im Pa­ra­dies die Har­fe; als gött­li­cher Hof­staat wid­men sie sich der An­be­tung.

Hal­ter, Hans: Geis­ter aus Got­tes Gar­ten. spiegel.de (12/2014).

Au­ßer­dem fei­ern Chris­ten an Weih­nach­ten die Ge­burt von Je­sus, wel­che der Erz­engel Ga­bri­el zu­vor ver­kün­det hat. En­gel sind also eng mit dem Glau­ben ver­bun­den. Ich habe ei­nen gro­ßen En­gel ge­bas­telt. wel­cher auch als Lam­pe in der Ad­vents­zeit ver­wen­det wer­den kann. Wenn Sie die­sen nach­bas­teln möch­ten, be­kom­men Sie hier die An­lei­tung und die Scha­blo­nen da­für.

Bild von Weihnachtsengel aus Papier
Der Pa­pie­rengel ist 30 Zen­ti­me­ter hoch und 23 Zen­ti­me­ter breit. Ba­sis des Bas­tel­mo­tivs ist ein Fünf­eck, so­dass der En­gel sta­bil ste­hen kann.

Bild von Luftaufnahme des PapierengelsIn die Mit­te des En­gels kön­nen elek­tri­sche Tee­lich­ter oder Lich­ter­ku­geln ge­legt wer­den, so­mit wird aus dem Mo­tiv eine schumm­ri­ge Lam­pe für die Ad­vents­zeit. Der Pa­pie­rengel hat zwei Flü­gel, ei­nen Kopf und ei­nen Hei­li­gen­schein. Au­ßer­dem be­fin­det sich am Fuße der Bas­te­lei noch ein wei­te­rer klei­ner En­gel, den ich mit der Quil­ling Tech­nik an­ge­fer­tigt habe.

Wenig Material für beleuchteten Engel

Bild von Material zum Basteln eines WeihnachtsengelsDas Grund­ge­rüst des Weih­nachts­en­gels ist lia­far­be­nes und wei­ßes Ton­pa­pier. Da­mit das Licht gut durch­schim­mern kann ver­wen­de­te ich des Wei­te­ren wei­ßes Lich­ter­pa­pier. Für die Ver­zie­run­gen ka­men wei­ße Fe­dern, Pa­per Pens, li­la­far­be­ne Stem­pel­kis­sen­far­be samt Make-up Schwämm­chen und Stem­pel so­wie ein wei­ßes Sa­tin­band zum Ein­satz. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re,

Bild von Papier für den Engelskörperflüs­si­gen Kle­ber, Falz­beil samt Li­ne­al und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4) zu­recht­le­gen. Zu­erst fer­tig­te ich von Scha­blo­ne #1 das fünf­ecki­ge Bo­den­ele­ment aus wei­ßem und die fünf klei­nen Zier­ele­men­te aus li­la­far­be­nem Ton­pa­pier an. Die fünf gro­ßen Spit­zen, der Kör­per des En­gels, fer­tig­te ich aus Lich­ter­pa­pier an.

Bild vom Bearbeiten des EngelskörpersNach­dem ich die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en der Ele­men­te mit­hil­fe ei­nes Falz­beils und ei­nes Li­ne­als ge­falzt habe, kleb­te ich die li­la­far­be­nen Zier­ele­men­te an den Bo­den der fünf Spit­zen. Nun be­stem­pel­te ich die fünf Spit­zen. Da­für nahm ich ein li­la­far­be­nes Stem­pel­kis­sen und stem­pel­te je­weils zwei Or­na­men­te auf eine Spit­ze. Nun kleb­te ich die fünf ver­zier­ten Spit­zen

Bild von spitzem Kegel aus Lichterpapieran das wei­ße Fünf­eck. Wenn Sie dann ei­nen fünf­za­cki­gen Stern vor sich lie­gen ha­ben, kni­cken Sie zwei der Spit­zen nach oben und ver­kle­ben Sie die­se. Nach und nach bau­en Sie dann mit die­ser Me­tho­de ei­nen spit­zen Ke­gel. Zu gu­ter Letzt nahm ich noch ei­nen sil­ber­far­be­nen Pa­pier Pen zur Hand und ver­zier­te die Or­na­men­te. Mit ei­nem li­la­far­be­nem Pa­per Pen setz­te ich eben­falls noch klei­ne Ak­zen­te, dann ist der Kör­per des En­gels fer­tig.

Engelsfigur aus Papier basteln

Bild von Engelspodest aus PapierDie Ele­men­te für das fünf­ecki­ge Po­dest, auf dem der En­gel steht, be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #2. Die­se fer­tig­te ich aus li­la­far­be­nem Ton­pa­pier an. Ich falz­te zu­nächst wie­der die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en, an­schlie­ßend kleb­te ich die fünf klei­nen La­schen am Fünf­eck fest. Fol­gend dreh­te ich das Po­dest um, und ver­zier­te es mit li­la­far­be­nen Or­na­men­ten.

Bild von verschiedenen, lilafarbenen PapierelementenIm An­schluss fer­tig­te ich von Scha­blo­ne #3 und #4 die Ele­men­te für den Kopf und den Hei­li­gen­schein aus li­la­far­be­nem Ton­pa­pier an. Ich emp­feh­le Ih­nen, hier die dop­pel­te An­zahl an­zu­fer­ti­gen und glei­che Ele­men­te mit­ein­an­der zu ver­kle­ben. So wird der Pa­pie­rengel noch sta­bi­ler. Zu­nächst kleb­te ich den Ke­gel aus Lich­ter­pa­pier auf das Po­dest.

Bild von Grundgerüst des PapierengelsIch schob nun, Ele­ment für Ele­ment, in das fünf­ecki­ge Po­dest ein. Ach­ten Sie dar­auf, dass die Flü­gel par­al­lel zu­ein­an­der­ste­hen. Die fünf lan­gen Sei­ten­ele­men­te wer­den so­wohl mit dem Po­dest am Bo­den als auch am Kopf ver­klebt. Den Ring für den Hei­li­gen­schein habe ich zu­nächst mit ei­nem sil­ber­far­be­nem Pa­per Pen ver­ziert, dann als Kro­ne auf den Kopf des En­gels auf­ge­klebt.

Verzierung des Papierengels

Bild von Verzierungen des PapierengelsDie Pa­pier­flü­gel ver­zier­te ich mit wei­ßen Fe­dern, die ich ein­fach auf­kleb­te. Als Schal trägt der En­gel ein wei­ßes Sa­tin­band. Da­mit ist das Bas­tel­mo­tiv be­reits fer­tig. Als be­son­de­res Gim­mick habe ich den En­gel noch mit ei­nem klei­nen Quil­ling En­gel ver­ziert. Da­für fer­tig­te ich Strei­fen aus Ton­pa­pier an. Für den Kopf fer­tig­te ich ei­nen haut­far­be­nen Strei­fen á 150 Zen­ti­me­ter lang und 0,5 Zen­ti­me­ter breit (Ge­sicht),

Bild von Quilling Engelei­nen gel­ben Strei­fen á 200 Zen­ti­me­ter lang und 0,5 Zen­ti­me­ter breit (Haa­re) und vier gel­be Strei­fen á 11 Zen­ti­me­ter lang und 0,5 Zen­ti­me­ter breit (Lo­cken) an. Für die Klei­dung be­rei­te­te ich mir ei­nen wei­ßen Strei­fen á 200 Zen­ti­me­ter lang und ei­nen Zen­ti­me­ter breit (Kleid), zwei li­la­far­be­ne Strei­fen á 50 Zen­ti­me­ter lang und 0,5 Zen­ti­me­ter breit (Är­mel) und zwei haut­far­be­ne Strei­fen á 50 Zen­ti­me­ter lang und 0,5 Zen­ti­me­ter breit (Hän­de) vor. Die Flü­gel be­stehen aus zwei wei­ßen Strei­fen á 50 Zen­ti­me­ter lang und 0,5 Zen­ti­me­ter breit. Zum Quil­ling selbst be­nö­ti­gen Sie ent­we­der spe­zi­el­les Werk­zeug oder ei­nen Schasch­lik­spieß.

Quilling Engel basteln

Bilder vom Kleben des Quilling EngelsDer En­gel be­steht aus ver­schie­de­nen Quil­ling Fi­gu­ren, eine Über­sicht dar­über fin­den Sie hier. Der Kopf be­steht aus zwei „tight coil” Fi­gu­ren, die ich zu­sam­men­kleb­te.  Die vier Lo­cken sind „c-scroll” Fi­gu­ren. Die Au­gen und den Mund habe ich mit ei­nem Pa­per Pen auf­ge­malt. Das wei­ße Kleid, die Är­mel und die Hän­de sind al­le­samt „tight coil” Fi­gu­ren.

Bild von der Rückseite des Quilling EngelsDie schwie­rigs­te Fi­gur ver­birgt sich in den Flü­geln und heißt „eye (mar­qui­se)”. Nach­dem ich den Quil­ling En­gel zu­sam­men­ge­baut habe, kleb­te ich die­sen noch auf das Po­dest mei­nes gro­ßen Pa­pie­rengels. Ins­ge­samt ist das weih­nacht­li­che Bas­tel­mo­tiv sehr ein­fach her­zu­stel­len. Ich habe es in zir­ka zwei Stun­den ge­bas­telt.

Fazit

Mein En­gel steht auf mei­nem Fens­ter­brett. Durch die Öff­nung am Bo­den habe ich bat­te­rie­be­trie­be­ne Lich­ter­ku­geln ein­ge­scho­ben und aus dem En­gel eine Lam­pe ge­macht. Ge­ra­de im De­zem­ber, wenn es so­wie­so nur kurz hell ist, er­zeugt der leuch­ten­de En­gel eine sehr an­ge­neh­me und war­me At­mo­sphä­re.

Ver­wand­te The­men:

Ad­vents­ka­len­der bas­teln - An­lei­tung
Be­leuch­te­te Weih­nachts­auf­stel­ler

Adventskalender: Last minute für Sonntage - Bastelanleitung

Und wenn das vier­te Licht­lein brennt, dann hast du Weih­nach­ten ver­pennt. So heißt es in ei­ner lus­ti­gen Ver­al­be­rung ei­nes Kin­der­lie­des. Doch dar­in ent­hal­ten ist viel Wahr­heit, vor al­lem wenn der ers­te Ad­vent be­reits Ende No­vem­ber ist. Für die­je­ni­gen, die al­les, was mit Weih­nach­ten zu tun hat, auf den letz­ten Drü­cker er­le­di­gen, habe ich ei­nen last mi­nu­te Ad­vents­ka­len­der ent­wor­fen. Bei die­sem Ka­len­der gibt es zwar nur an den vier Ad­vents­sonn­ta­gen et­was Sü­ßes, da­für aber umso reich­li­cher.
Bild von last minute Adventskalender mit KaffeebechernDer last mi­nu­te Ad­vents­ka­len­der hat eine Brei­te, Höhe und Tie­fe von 20 Zen­ti­me­tern.

Bild von Papieradventskalender mit vier großen TürchenDie vier Tür­chen sind in die­sem Fall vier Kaf­fee­be­cher to go aus Pa­pier. Was mei­ner Mei­nung nach das last mi­nu­te The­ma wei­ter un­ter­streicht. Die Um­ge­bung, in der sich die vier Tür­chen be­fin­den, ist wie ein Be­häl­ter für Kaf­fee­be­cher auf­ge­baut. So et­was Ähn­li­ches be­kom­men Sie auch, wenn Sie am Drive-in meh­re­re Kaf­fees or­dern. Nur ist in mei­nem Fall na­tür­lich al­les weih­nacht­lich ver­ziert.

Viel buntes Papier für Adventskalender

Bild von unterschiedlichem Bastelmaterial für einen PapieradventskalenderFür den Ad­vents­ka­len­der be­nö­ti­gen Sie vor al­lem viel un­ter­schied­li­ches Pa­pier. Ich ver­wen­de­te haupt­säch­lich Ton­pa­pier in vie­len ver­schie­de­nen Far­ben. Für man­che Ver­zie­run­gen ver­wen­de­te ich zu­sätz­lich noch Ton­pa­pier, wel­ches be­son­ders ge­mus­tert bzw. struk­tu­riert war. Des Wei­te­ren ka­men wei­ßes Me­tal­lic­pa­pier und brau­ne Well­pap­pe zum Ein­satz. Für die Ver­zie­run­gen nahm ich Bas­tel­stoff, klei­ne Glöck­chen, Wei­den­ster­ne, Mo­sa­ik­stei­ne, Bas­tel­draht und Wachs­ma­ler samt Bü­gel­eisen zur Hil­fe.

Bild von Papierelementen für das äußere Grundgerüst des Adventskalenders Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, ein Bas­tel­mes­ser, flüs­si­gen Kle­ber, Falz­beil samt Li­ne­al und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9) zu­recht­le­gen. Die Kaf­fee­be­cher sind 9 Zen­ti­me­ter hoch und wur­den von mir ge­kauft, nicht ge­bas­telt. Zu­al­ler­erst bas­tel­te ich mir das äu­ße­re Grund­ge­rüst. Dazu fer­tig­te ich die Scha­blo­nen #1 - #3 aus grü­nem Ton­pa­pier an.

Bild von der grünen Grundform des PapieradventskalendersNach­dem ich die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en mit Falz­beil und Li­ne­al ge­falzt hat­te, kleb­te ich zu­nächst die bei­den Ele­men­te für den Bo­den (Scha­blo­ne #2 und #3) zu­sam­men. Dar­auf­hin hat­te ich vier Ele­men­te für das Grund­ge­rüst vor mir lie­gen. Ich kleb­te zu­nächst den Hin­ter­grund (Bo­gen­ele­ment) am Bo­den fest. An­schlie­ßend ver­klei­de­te ich die Sei­ten mit den bei­den Sei­ten­ele­men­ten und schon war die Grund­form des Ad­vents­ka­len­ders fer­tig­ge­stellt.

Becherhalterung für die vier Adventstürchen

Elemente für die Becherhalterung Die vier Tür­chen des Ad­vents­ka­len­ders ste­hen in ei­ner Be­cher­hal­te­rung. Da­für fer­tig­te ich die bei­den schma­len Sta­bi­li­sie­rungs­ele­men­te von Scha­blo­ne #4 und die zwei­ge­teil­te Hal­te­rung von Scha­blo­ne #4 und #5 aus grü­nem Ton­pa­pier an. Ich kleb­te die bei­den Ele­men­te der Hal­te­rung, wie den Bo­den oben, zu­sam­men und falz­te die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en.

Aufbügeln der Wachsmalstifte Die Be­cher­hal­te­rung habe ich mit dem Ele­ment von Scha­blo­ne #6, wel­ches ich aus brau­nem Ton­pa­pier an­fer­tig­te, ver­klei­det. Um ein schö­nes Mus­ter in die Ver­klei­dung zu brin­gen, habe ich Wachs­mal­krei­den auf­ge­bü­gelt. Da­für schab­te ich ein­fach farb­lich pas­sen­de Wachs­ma­ler auf das aus­ge­schnit­te­ne Ele­ment, leg­te ein Blatt Pa­pier auf die Schnip­sel und drück­te ein Bü­gel­eisen bei hei­ßes­ter Stu­fe, für ei­nen kur­zen Mo­ment, dar­auf.

Bild von verzierter Becherhalterung für den AdventskalenderDie ver­zier­te Ver­klei­dung kleb­te ich an­schlie­ßend auf die grü­ne Be­cher­hal­te­rung. Ich dreh­te das Ele­ment mit den vier Aus­spa­run­gen um und kleb­te die bei­den Sta­bi­li­sie­rungs­ele­men­te, zwi­schen die Lö­cher, ein. Nun leg­te ich die Be­cher­hal­te­rung in die Grund­form des Ad­vents­kran­zes. Das Gan­ze wird nicht ge­klebt und soll­te ohne Ge­walt hin­ein­pas­sen.

Kaffeebecher sind Adventstürchen

Elemente zum Verkleiden der Adventstürchen (Kaffeebecher)Fol­gend küm­mer­te ich mich um mei­ne vier Ad­vents­tür­chen. Da­für fer­tig­te ich das größ­te Ele­ment von Scha­blo­ne #9 aus bur­gun­der­rot­far­be­nem Ton­pa­pier an und ver­klei­de­te da­mit mei­ne wei­ßen Kaf­fee­be­cher. Die vier Ster­ne fer­tig­te ich aus Me­tal­lic­pa­pier, und die vier klei­nen quad­er­för­mi­gen Bal­ken aus Well­pap­pe an. Zu­nächst kleb­te ich je­dem Be­cher senk­recht

Bild von verziertem Adventsbecher aus Papierden Bal­ken aus Well­pap­pe auf. Den brau­nen Bal­ken ver­zier­te ich im An­schluss mit dem Stern aus Me­tal­lic­pa­pier. Aus Bas­tel­stoff schnitt ich mir da­nach zwei Strei­fen zu­recht, aus de­nen ich eine Schlei­fe bas­tel­te. An die­se Schlei­fe be­fes­tig­te ich, mit­hil­fe von Bas­tel­draht, ein Glöck­chen und kleb­te al­les auf den Pa­pier­stern. Dar­auf­hin küm­mer­te ich mich um den De­ckel des Be­chers.

Bilder vom weihnachtlichen verzieren des Kaffeebecherdeckels

Die Ele­men­te da­für be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #8. Den größ­ten ge­zack­ten Kreis fer­tig­te ich aus grü­nem, den nächst­klei­ne­ren aus brau­nem und den kleins­ten aus bur­gun­der­rot­far­be­nem Ton­pa­pier an. Den grü­nen Kreis kleb­te ich di­rekt auf den De­ckel. Den brau­nen Kreis ver­zier­te ich wie­der mit mei­ner Wachsmalkreiden-Bügeltechnik und kleb­te die­sen dann auf den grü­nen und dar­auf dann den ro­ten Kreis.

Bild vom Deckel der AdventsbecherDen Stern von Scha­blo­ne #8 fer­tig­te ich wie­der aus Me­tal­lic­pa­pier an und kleb­te als Ab­stands­hal­ter klei­ne Mo­sa­ik­stei­ne dar­auf. Ich kleb­te den Stern auf die Krei­se und schrieb die Zah­len 1 - 4 dar­auf. Zu gu­ter Letzt fer­tig­te ich wie­der eine Schlei­fe an und kleb­te, wie beim Be­cher, auch ein Glöck­chen auf den De­ckel auf. Die Glöck­chen sind nicht nur De­ko­ra­ti­on, son­dern ha­ben auch ei­nen Nut­zen. Wenn sich je­mand an Ih­rem Ad­vents­tür­chen zu schaf­fen macht, er­tö­nen die Glöck­chen und schüt­zen so­mit Ihre Ad­vents­le­cke­rei­en.

Letzte Verzierungen des Adventskalenders

Bild von einem Weidenstern, der auf einem Adventskalender klebtDen Hin­ter­grund und die bei­den äu­ße­ren Sei­ten­wän­de ver­klei­de­te ich mit brau­nem Ton­pa­pier (sie­he Scha­blo­ne #7), wel­ches ich zu­vor mit der Wachsmalkreiden-Bügeltechnik ver­zier­te. Auf den Hin­ter­grund des Ad­vents­ka­len­ders kleb­te ich au­ßer­dem noch zwei weih­nacht­li­che Wei­den­ster­ne auf. Auch die Vor­der­sei­te des Grund­ge­rüsts wur­de von mir ver­ziert.

Bild von weihnachtlich verzierter Vorderseite des AdventskalendersDie Tan­nen­bäu­me von Scha­blo­ne #9 fer­tig­te ich aus struk­tu­rier­tem grü­nen und bur­gun­der­rot­far­be­nen Ton­pa­pier an. Au­ßer­dem fer­tig­te ich das schma­le, ge­schwun­ge­ne Ele­ment (sie­he Scha­blo­ne #9) aus wei­ßem Ton­pa­pier an und schrieb „Schö­ne Ad­vents­zeit” dar­auf. Mit die­sen Ele­men­ten ver­zier­te ich ab­schlie­ßend die Vor­der­sei­te des Ad­vents­ka­len­ders.

Fazit

Der last mi­nu­te Ad­vents­ka­len­der ist prin­zi­pi­ell ein sehr ein­fa­ches Bas­tel­mo­tiv, auf­grund sei­ner Grö­ße habe ich je­doch drei Stun­den Bas­tel­zeit be­nö­tigt.

Ich habe mei­nen Ad­vents­ka­len­der be­reits recht­zei­tig zum ers­ten Ad­vent an ei­nen gu­ten Be­kann­ten ver­schenkt, der ist im­mer so im Stress, dass er so­gar ver­ges­sen wür­de, je­den Tag ein Tür­chen zu öff­nen. Au­ßer­dem ist er Kaf­fee­jun­kie, wes­halb in den Kaf­fee­be­chern auch im­mer et­was drin ist, was mit dem The­ma Kaf­fee zu tun hat.

Ver­wand­te The­men:

Ad­vents­kranz für un­ter­wegs bas­teln
Leb­ku­chen­haus aus Pa­pier - Bas­tel­an­lei­tung

Adventskranz für unterwegs basteln

Wenn Sie in der Ad­vents­zeit un­ter­wegs sind, müs­sen Sie nicht auf ei­nen Ad­vents­kranz ver­zich­ten. Mein kom­pak­ter Ad­vents­kranz to go eig­net sich auch für die Zweit­woh­nung, das Stu­den­ten­wohn­heim oder wenn Sie ein­fach kei­nen Platz oder kei­ne Lust auf Tan­nen­na­deln ha­ben. Ich zei­ge Ih­nen hier, wie aus ei­ner ed­len Weih­nachts­de­ko­ra­ti­on im Hand­um­dre­hen ein prak­ti­scher Ad­vents­kranz wird.

Bild von Adventskranz to go
Der Ad­vents­kranz für un­ter­wegs ist 21 Zen­ti­me­ter hoch und 19 Zen­ti­me­ter breit. Das Bas­tel­mo­tiv be­steht aus ins­ge­samt drei Tei­len, wel­che sich von ei­ner weih­nacht­li­chen De­ko­ra­ti­on in ei­nen Ad­vents­kranz mit vier Ker­zen ver­wan­deln lässt.

Bild einer Weihnachtsdeko aus PapierIm Ge­gen­satz zu ei­nem ge­wöhn­li­chen Ad­vents­kranz bringt die­ses Ex­em­plar die Ker­zen gleich mit. Sau­ber ver­packt in ei­ner de­ko­rier­ten Box, wel­che auf ei­ner Auf­stell­kar­te klebt, kön­nen die Ker­zen nach dem Ge­brauch wie­der ver­räumt wer­den. Der run­de Ad­vents­kranz aus Pa­pier wird bei Nicht­ge­brauch ein­fach hin­ter die Kar­te ge­steckt, ist da­mit eben­falls auf­ge­räumt und voll­endet gleich­zei­tig die weih­nacht­li­che Sze­ne­rie.

Aufstellkarte ist Basis des Adventskranzes

Bild von Material zum Basteln eines AdventskranzesIch ver­wen­de­te für den Ad­vents­kranz Ton­pa­pier in Dun­kel­rot, Hell­rot und Weiß. Au­ßer­dem kam Ton­pa­pier mit 300 g/m² in der Far­be Grün zum Ein­satz. Für die vie­len Ver­zie­run­gen nahm ich ein ro­tes Stem­pel­kis­sen samt Make-up Schwämm­chen, ei­nen Mal­kas­ten mit Deck­weiß und Pin­sel, durch­sich­ti­ge Fo­lie, Schmuck­stei­ne so­wie ei­nen schwar­zen Fine­li­ner zur Hil­fe.

Bild von Bastelpapier für eine AufstellkarteAls Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber, Eyelet-Setter, Blei­stift, Falz­beil samt Li­ne­al, ein Bas­tel­mes­ser und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6) zu­recht­le­gen. Zu Be­ginn fer­tig­te ich Scha­blo­ne #1 aus wei­ßem Ton­pa­pier an. Dies ist die Ba­sis der Auf­stell­kar­te. Ver­ziert wird die­se mit den Ele­men­ten von Scha­blo­ne #2, wel­che ich aus dun­kel­ro­tem Ton­pa­pier an­fer­tig­te.

Bild von rot verzierter Aufstellkarte aus Papier

Die wei­ße Ba­sis falz­te ich nun mit­hil­fe ei­nes Falz­beils und ei­nes Li­ne­als (sie­he Scha­blo­ne). Da­nach kann die Kar­te auf­ge­stellt wer­den. Vorder- und Rück­sei­te der auf­ge­stell­ten Ecke so­wie den Bo­den des Ad­vents­kran­zes für un­ter­wegs, ver­klei­de­te ich an­schlie­ßend mit den drei ro­ten Ele­men­ten. Da­mit ist der ers­te Teil der Ad­vents­de­ko­ra­ti­on be­reits be­en­det, wei­ter geht es mit der Tee­licht­box.

Teelichtbox aus Papier basteln

Bilder vom Basteln einer TeelichtboxFür die Tee­licht­box be­nö­ti­gen Sie die Scha­blo­nen #3 und #4. Die gro­ßen Haupt­ele­men­te fer­tig­te ich aus dun­kel­ro­tem Ton­pa­pier an. Im An­schluss falz­te ich die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en. In die In­nen­sei­te der Mit­te des De­ckel­ele­ments kleb­te ich durch­sich­ti­ge Fo­lie, so­mit sind die Tee­lich­ter vor äu­ße­ren Ein­flüs­sen ge­schützt. An­schlie­ßend ver­kleb­te ich die­ses Ele­ment mit sich selbst. Glei­ches gilt für das Bo­den­ele­ment, wel­ches sich nach dem Zu­sam­men­kle­ben, be­füllt mit Tee­lich­tern, sau­ber in das De­ckel­ele­ment schie­ben lässt.

  • Den Kreis aus trans­pa­ren­ter Fo­lie ver­zier­te ich fol­gend an der Au­ßen­sei­te der Tee­licht­box mit ei­nem wei­ßen Stern aus Ton­pa­pier (sie­he Scha­blo­ne #3), wel­chen ich mit Eyelet-Settern de­ko­rier­te.
  • Wei­ter ver­zier­te ich die Tee­licht­box mit ei­nem klei­nen Em­blem. Die bei­den Krei­se von Scha­blo­ne #3 fer­tig­te ich aus wei­ßem (klein) und hell­ro­tem (groß) Ton­pa­pier an. Auf den wei­ßen Kreis schreib ich „Ad­vents­kranz to go” und kleb­te auf die Rück­sei­te klei­ne Schmuck­stei­ne. Auf die Schmuck­stei­ne kleb­te ich den ro­ten Kreis und an­schlie­ßend das fer­ti­ge Em­blem auf die Box.

Bild von einer Teelichtbox, die auf einer Aufstellkarte aus Tonpapier klebtZu gu­ter Letzt de­ko­rier­te ich die Tee­licht­box noch mit Tan­nen­zwei­gen (sie­he Scha­blo­ne #6) aus grü­nem Ton­pa­pier. Nun kleb­te ich die rote Tee­licht­box mit viel flüs­si­gem Kle­ber in die Mit­te der Auf­stell­kar­te. Die rech­te un­te­re Ecke der Kar­te ver­zier­te ich im An­schluss wie­der mit grü­nen Tan­nen­zwei­gen und mit ei­nem rot-weißen Weih­nachts­stern aus Ton­pa­pier (sie­he Scha­blo­ne #6).

Kulisse der Adventsdekoration

Bild von Kirchenkulisse aus Papier

Da­mit der Ad­vents­kranz für un­ter­wegs auch im zu­sam­men­ge­pack­ten Zu­stand eine schö­ne De­ko­ra­ti­on ist, ver­fügt die­ser über eine weih­nacht­li­che Ku­lis­se. Da­für fer­tig­te ich die Ele­men­te von Scha­blo­ne #5 aus wei­ßem und dun­kel­ro­tem Ton­pa­pier an. Im An­schluss kleb­te ich die Ele­men­te so zu­sam­men, dass die wei­ße Kir­che auf ro­tem Hin­ter­grund, wie auf ei­nem Kron­kor­ken zu se­hen ist.

Bild von Pelikan Deckweiß und einem GemäldeAuch die Ku­lis­se ver­zier­te ich wie­der mit grü­nen Tan­nen­zwei­gen. Hin­ter die Kir­che zeich­ne­te ich an­schlie­ßend ei­nen Weih­nachts­baum. Da­für ver­misch­te ich Deck­weiß mit Was­ser, nahm ei­nen ganz fei­nen Pin­sel und be­gann da­mit mei­ne Ku­lis­se zu voll­enden. Das fer­ti­ge Zier­mo­tiv kleb­te ich mit viel flüs­si­gem Kle­ber hin­ter die Tee­licht­box, an der auf­ge­stell­ten Kan­te fest. Da­mit ist der zwei­te Teil des Ad­vents­kran­zes für un­ter­wegs fer­tig­ge­stellt.

Runder Adventskranz aus Papier

Bilder vom Zusammenbauen des AdventskranzesAl­les was Sie für den drit­ten Teil, den run­den Ad­vents­kranz, be­nö­ti­gen fin­den Sie auf Scha­blo­ne #6. Den Kreis fer­tig­te ich aus dun­kel­ro­tem und die Weih­nachts­ster­ne aus hell­ro­tem Ton­pa­pier an. Ich ar­ran­gier­te die gro­ßen Blu­men und Ster­ne so, dass die­se sich sym­me­trisch ge­gen­über­ste­hen und so­mit als Un­ter­la­ge für die vier Ad­vents­ker­zen die­nen kön­nen. In die Zwi­schen­räu­me kleb­te ich vier klei­ne­re Weih­nachts­ster­ne, wel­che ich mit ei­nem ro­tem Stem­pel­kis­sen ver­zier­te, mit Tannenzweig-Dekoration.

Fazit

Bild von Papieradventskranz to goDer run­de Ad­vents­kranz wird hin­ter die Kir­chen­ku­lis­se ge­steckt und ist so­mit je­der­zeit ein­satz­be­reit. Am bes­ten ge­fällt mir an die­sem Mo­tiv das de­zen­te Auf­tre­ten und die Viel­sei­tig­keit. Auch wenn Sie den Ad­vents­kranz und die Ker­zen nie ak­tiv ver­wen­den, ist das gan­ze Mo­tiv im­mer ein Hin­gu­cker in der Ad­vents­zeit fürs Fens­ter­brett oder die Kom­mo­de im Flur.
Für den Pa­pier­ad­vents­kranz in die­ser Form habe ich ins­ge­samt 2,5 Stun­den Bas­tel­zeit be­nö­tigt. Da­durch, dass das Mo­tiv nur aus Ton­pa­pier be­steht, hält sich der Ma­te­ri­al­ein­satz in Gren­zen und es ist da­durch auch ge­eig­net, falls Sie meh­re­re Ex­em­pla­re an­fer­ti­gen möch­ten.

Ver­wand­te The­men:

Ni­ko­laus im Ka­min bas­teln