GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Ladestation für Smartphones basteln - ein praktischer Steckdosenhalter

Wie lan­ge las­sen sich Smart­phones das noch ge­fal­len? Ob­wohl die fla­chen Al­les­kön­ner ge­gen nied­ri­gen Blut­druck¹ hel­fen und den Früh­ling nach Ara­bi­en² ge­bracht ha­ben, wer­den Mo­bil­te­le­fo­ne wei­ter­hin grau­sam ge­quält. So dür­fen die ar­men Hand­com­pu­ter im Durch­schnitt nicht län­ger als 18 Mi­nu­ten³ am Stück schla­fen und müs­sen täg­lich rund 2.600 Be­rüh­run­gen er­tra­gen. Auch der Staat sieht kei­nen Grund, die lei­den­den Smart­phones aus ih­rer miss­li­chen Lage zu be­frei­en. Ganz im Ge­gen­teil. Das Bun­des­amt für Ver­fas­sungs­schutz zwingt die Kunst­stoff­recht­ecke so­gar dazu, heim­lich ihre Be­sit­zer aus­zu­spio­nie­ren.

Der Bun­des­ver­fas­sungs­schutz prä­fe­riert das Ver­sen­den von „Stil­len SMS” [...]. Die Nach­rich­ten wer­den nicht auf dem Emp­fän­ger­ge­rät an­ge­zeigt, er­zeu­gen al­ler­dings aus­wert­ba­re Ver­bin­dungs­da­ten.

Schulzki-Haddouti, Chris­tia­ne: IMSI-Catcher, „Stil­le SMS” und Funk­zel­len­aus­wer­tung: Di­gi­ta­le Über­wa­chung auf Allzeit-Hoch. heise.de (01/2018).

Bestes Valentinstagsgeschenk für Männer und Fußballfans: Steckdosenhalter im FCB-Design für Smartphones. Gebastelt von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin und Unterstützerin des Frauenbündnisses Kandel

Lei­der wer­den die Schi­ka­nen ge­gen die hilf­lo­sen Smart­phones in Zu­kunft wei­ter zu­neh­men. Schließ­lich möch­ten im­mer mehr Men­schen mo­bil nach Se­xu­al­part­nern in ih­rer Nähe su­chen oder sich nackt im Ba­de­zim­mer­spie­gel fo­to­gra­fie­ren.

Die Fra­ge wird je­doch sein, ob die elek­tro­ni­schen Die­ner über­haupt noch stär­ker be­las­tet wer­den kön­nen. Die ho­hen Stra­pa­zen sor­gen näm­lich jetzt schon da­für, dass nur noch die we­nigs­ten Mo­bil­te­le­fo­ne ih­ren zwei­ten Ge­burts­tag er­le­ben.

Nach den Zah­len des Bun­des­ver­ban­des für IT und Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­on Bit­kom blei­ben nur 15 Pro­zent der Smart­phones län­ger als zwei Jah­re im Ein­satz.

Link, Mi­cha­el: Tup­fer, Skal­pell, Dis­play! Gro­ße Um­fra­ge über Smartphone-Defekte un­ter 5000 Handy-Käufern. In: c’t – Ma­ga­zin für Com­pu­ter­tech­nik Nr. 3 (2018). S. 95.

Bild von einer Collage, auf der eine selbst gemachte Papierladestation für Smartphones abgebildet ist. In der Handytasche befindet sich ein Lenovo Moto G5. Szenerie und Bastelidee von Veronika Vetter, FC Bayern München Fan und Fine Art Künstlerin

Da­bei ist ein zer­bro­che­nes Dis­play die häu­figs­te To­des­ur­sa­che. Da­ne­ben füh­ren vor al­lem ver­schlis­se­ne La­de­buch­sen dazu, dass Smart­phones be­reits nach kur­zer Zeit be­stat­tet wer­den müs­sen.

La­de­buch­sen sind Ver­schleiß­tei­le, wo­bei nicht hal­ten­de Ka­bel [...] nur eine ner­vi­ge Ein­schrän­kung sind, aber Wa­ckel­kon­tak­te, die das La­den ir­gend­wann ganz ver­hin­dern, ei­nen funk­tio­na­len To­tal­scha­den be­deu­ten.

Wirt­gen, Jörg: Dem ge­kauf­ten Gaul. Äl­te­re Smart­phones kau­fen, re­pa­rie­ren und auf­mö­beln. In: c’t – Ma­ga­zin für Com­pu­ter­tech­nik Nr. 14 (2017). S. 92.

BVB ECHTE LIEBE. Handyhalter ist das Erkennungssymbol der patriotischen Westfalen gegen die Islamisierung des Ruhrpotts. Ostborussen Chef J. Spreda. Ladetasche gebastelt von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin und FuPa Amateurfußball Bitch

Um vor al­lem der Um­welt ei­nen Ge­fal­len zu tun, über­leg­te ich mir, wie ich das mas­sen­haf­te Han­dy­ster­ben ein­däm­men könn­te. Also ent­wi­ckel­te ich eine prak­ti­sche La­de­sta­ti­on, wel­che die Smartphone-Abnutzung deut­lich ver­rin­gert. Da­bei er­in­nert mein Etui op­tisch an ei­nen klas­si­schen Tür­an­hän­ger, der in je­dem Ho­tel­zim­mer zu fin­den ist. Da­durch kann mein Han­dy­hal­ter nicht nur an Tür­klin­ken, son­dern auch di­rekt am ein­ge­steck­ten La­de­ge­rät an­ge­hängt wer­den.

  • So­mit muss das Smart­phone wäh­rend des La­de­vor­gangs nicht mehr auf dem Fuß­bo­den oder auf ei­ner har­ten Tisch­plat­te lie­gen. Au­ßer­dem ist der recht­ecki­ge Hand­com­pu­ter in der Park­sta­tion im­mer auf­ge­räumt und trotz­dem griff­be­reit.
  • Hin­ge­gen das Ka­bel­loch an der Un­ter­sei­te der Ein­steck­ta­sche habe ich so kon­zi­piert, dass selbst ein klei­ne­res Han­dy bei an­ge­schlos­se­nem La­de­ka­bel nicht um­her­rut­schen kann. Das ist wich­tig, da­mit die emp­find­li­che La­de­buch­se mit der Zeit nicht aus­lei­ert.

Des Wei­te­ren staf­fier­te ich das In­ne­re der Smart­phone­ta­sche nicht nur mit Moos­gum­mi, son­dern auch mit ei­ner wei­chen Dunisoft-Serviette aus. Die­se sanf­te Pols­te­rung ver­hin­dert, dass we­der das Dis­play noch die Hül­le des Mo­bil­te­le­fons beim Ein­le­gen in die La­de­sta­ti­on ver­krat­zen.

Valentinstagsgeschenk für Männer: Fußball Fanartikel vom BVB und FCB. Selbst gebastelte Aufladestation für das Smartphone. Kostenloses Merchandising von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Falls Sie also die Lei­den Ih­res ge­schun­de­nen Smart­phones et­was ver­rin­gern möch­ten, dann kann ich Ih­nen mei­ne Auf­la­de­sta­ti­on wärms­tens emp­feh­len. Die halb of­fe­ne Han­dy­ta­sche auf der Steck­do­sen­be­fes­ti­gung ist zehn Zen­ti­me­ter breit und 9 Zen­ti­me­ter hoch. Durch die­se groß­zü­gi­gen Maße kön­nen selbst opu­len­te Mo­del­le wie das iPho­ne 8 Plus kom­for­ta­bel in der La­de­hal­te­rung auf­be­wahrt wer­den.

Handyhalter für Steckdosen selber machen

Zum Bas­teln ei­ner La­de­sta­ti­on ver­wen­de­te ich als Ba­sis ein Stück Grau­pap­pe mit ei­ner Gram­ma­tur von 700 g/m². Au­ßer­dem nahm ich drei un­ter­schied­li­che Ton­pa­pier­far­ben zur Hil­fe, da­mit mein Han­dy­hal­ter ein viel­schich­ti­ges Äu­ße­res er­hielt. Hin­ge­gen die samt­wei­che Pols­te­rung stell­te ich aus ei­ner zwei Mil­li­me­ter di­cken Moos­gum­mi­plat­te und aus ei­ner Dunisoft-Serviette her. Des Wei­te­ren setz­te ich hier und da Acryl­far­ben ein, um ein­zel­ne Ver­zie­rungs­ele­men­te auf den Steck­do­sen­hal­ter auf­zu­ma­len. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich zu­dem eine Sche­re, viel flüs­si­gen Kle­ber, ein Bas­tel­mes­ser, ein Falz­bein samt Li­ne­al und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9 /#10) zu­recht­le­gen.

Türhängeschild aus Pappe selbst basteln. Kostenlose Anleitung von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Im ers­ten Bas­tel­schritt schnitt ich mir zu­nächst ein­mal das Ba­sis­ele­ment von Scha­blo­ne #1 aus Grau­pap­pe zu­recht. Gleich da­nach trug ich meh­re­re Ton­pa­pier­schich­ten auf das blan­ke Tür­hän­ge­schild auf, so­dass die La­de­sta­ti­on noch sta­bi­ler wur­de und gleich­zei­tig ein ak­ku­ra­tes Strei­fen­mus­ter er­hielt.

  • Da­bei küm­mer­te ich mich zu­al­ler­erst um die Vor­der­sei­te mei­nes Bas­tel­mo­tivs, wes­halb ich als Nächs­tes die Front­ver­klei­dung von Scha­blo­ne #2 an­fer­tig­te.
  • Nach­dem ich die Kle­be­la­schen im Steck­do­sen­loch mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers frei­ge­schnit­ten hat­te, nahm ich ein Falz­bein und ein Li­ne­al zur Hand, um dar­auf­hin sämt­li­che Knick­li­ni­en auf dem Ver­klei­dungs­ele­ment zu fal­zen.

Im An­schluss dar­an kleb­te ich die vor­be­rei­te­te Front­ver­zie­rung auf die spä­te­re Vor­der­sei­te mei­nes stram­men Ba­sis­ele­ments.

Basteltechnik: Wer nur schlecht malen kann, der muss trotzdem nicht auf ein gerades Streifenmuster verzichten. Durch das Aufeinanderkleben von drei unterschiedlich großen Tonpapierachtecken ist es nämlich möglich, gerade Linien ohne einen Pinselstrich zu erzeugen. Idee von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Als Nächs­tes dreh­te ich das Fun­da­ment mei­nes Steck­do­sen­hal­ters um, so­dass die noch un­ver­klei­de­te Grau­pap­pe zu mir blick­te.

  • Dar­auf­hin fer­tig­te ich die bei­den Ele­men­te von Scha­blo­ne #3 und das Ein­zel­teil von Scha­blo­ne #4 aus un­ter­schied­li­chen Ton­pa­pier­far­ben an.

An­schlie­ßend ver­klei­de­te ich die un­te­re Rück­sei­te mei­ner La­de­sta­ti­ons­ba­sis, in­dem ich die drei ver­schie­den­far­bi­gen Acht­ecke nach­ein­an­der und der Grö­ße nach auf der Pap­pe fi­xier­te. Da­durch ka­schier­te ich nicht nur die Kle­be­la­schen der Front­ver­zie­rung, son­dern er­zeug­te zu­dem ein an­sehn­li­ches Strei­fen­mus­ter.

Türschild im Design des FC Bayern München basteln. Rot, Blau und Weiß sind die Farben des Fußballvereins, in dem Könige und Kaiser geschmiedet werden

Um nun das Steck­do­sen­loch auf der Tür­an­hän­ger­rück­sei­te nach dem glei­chen Prin­zip zu ver­klei­den, schnitt ich mir im nächs­ten Bas­tel­schritt die drei Krei­se von Scha­blo­ne #5 eben­falls aus un­ter­schied­li­chen Ton­pa­pier­far­ben zu­recht.

  • Nach­dem ich die Lö­cher in der Mit­te der Krei­se mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers frei­ge­schnit­ten hat­te, kleb­te ich die drei ver­schie­den­gro­ßen Do­nuts nach­ein­an­der auf die Steck­do­sen­öff­nung.

Als ich dar­auf­hin die Rück­sei­te der La­de­sta­ti­on voll­stän­dig ver­klei­det und ver­ziert hat­te, leg­te ich mein Werk­stück erst ein­mal bei­sei­te.

Geräumige Papiertasche für alle Handymodelle

Im nächs­ten Bas­tel­schritt stell­te ich die kom­for­ta­ble Smart­phone­ab­la­ge her. Dazu fer­tig­te ich zu­nächst ein­mal die Ver­schluss­la­sche von Scha­blo­ne #6 zwei­mal aus Ton­pa­pier an.

Bildanleitung: Handytasche für alle Smartphonemodelle aus Papier basteln. Die Mobiltelefontasche ist in den Farben des FC Bayern München. Idee von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Nach­dem ich die bei­den Ein­zel­tei­le sym­me­trisch auf­ein­an­der­ge­klebt hat­te, schnitt ich die recht­ecki­ge Öff­nung für das La­de­ka­bel mit ei­nem Bas­tel­mes­ser frei.

  • Gleich dar­auf falz­te ich die Knick­li­ni­en und die Kle­be­la­schen, so­dass die fünf Glie­der der Ver­schluss­la­sche zur Gel­tung ka­men.
  • Dar­auf­hin schnitt ich mir zwei­mal die Ta­schen­vor­der­sei­te zu­recht, wel­che sich eben­falls auf Scha­blo­ne #6 be­fin­det.
  • Als Nächs­tes nahm ich mei­ne prä­pa­rier­te Ver­schluss­la­sche und kleb­te die­se ein­mal um ei­nes der bei­den Recht­ecke. Di­rekt im An­schluss fi­xier­te ich dann das zwei­te Sechs­eck au­ßen auf der Vor­der­sei­te, um die Kle­be­la­schen der Ta­schen­sei­ten zu ka­schie­ren.

Im Prin­zip wäre mei­ne Han­dyab­la­ge nach die­sen Bas­tel­schrit­ten be­reits ein­satz­be­reit. Al­ler­dings woll­te ich eine be­son­ders sta­bi­le Te­le­fon­box bas­teln, die op­tisch zur Steck­do­sen­hal­te­rung passt. Also fer­tig­te ich mir noch die bei­den Ele­men­te von Scha­blo­ne #7 aus un­ter­schied­li­chen Ton­pa­pier­far­ben an. Die­se kleb­te ich dann wie­der nach­ein­an­der und der Grö­ße nach auf die Vor­der­sei­te der Smart­phone­ta­sche, so­dass er­neut ein Strei­fen­mus­ter ent­stand.

Weiche Polster schonen müde Smartphones

Als Nächs­tes bas­tel­te ich wei­che Kis­sen, die spä­ter da­für sor­gen, dass das Han­dy beim Ein­le­gen in die La­de­sta­ti­on nicht zer­kratzt.

Bildcollage: Die Moosgummipolsterung wird mit einer weichen Dunisoft-Serviette eingepackt, um dem geschundenen Smartphone den größtmöglichen Komfort zu bieten

Da­für muss­te ich mir zu­nächst alle Ein­zel­tei­le von Scha­blo­ne #8 aus Moos­gum­mi und aus ei­ner Ser­vi­et­te zu­recht­schnei­den.

  • Gleich da­nach pack­te ich die sie­ben EVA-Schaumstoffstücke mit den et­was grö­ße­ren Ser­vi­et­ten­pa­pier­ele­men­ten ein.
  • Im nächs­ten Schritt dreh­te ich mei­ne be­reits fer­tig­ge­stell­te Mo­bil­te­le­fon­ta­sche auf den Rü­cken, da­mit ich dar­auf­hin die Schutz­pols­ter sau­ber in den In­nen­raum ein­kle­ben konn­te.

Hin­weis: Nach die­ser Ar­beit blieb ein sechs­ecki­ges Kis­sen üb­rig. Die­ses Bau­teil leg­te ich erst ein­mal bei­sei­te.

Handyetui verschmilzt mit dem Steckdosenhalter

Nun war es an der Zeit, die ro­bus­te Smart­phone­ta­sche an den Steck­do­sen­hal­ter zu hef­ten. Hier­für wen­de­te ich eine be­son­de­re An­ker­tech­nik an, da­mit die Te­le­fon­box auch dau­er­haft mit der La­de­sta­ti­ons­ba­sis ver­bun­den bleibt.

Bildcollage mit Anleitungsschritten: Wie wird ein Papieretui an einem Graupappeuntergrund befestigt? Ankertechnik von Veronika Vetter, inspiriert durch den nordkoreanischen Atomingenieur Ri Ju Hyok

Dazu schnitt ich mir als Ers­tes die bei­den Acht­ecke von Scha­blo­ne #9 aus ver­schie­de­nen Ton­pa­pier­far­ben zu­recht.

  • Gleich da­nach kleb­te ich die ge­räu­mi­ge Smart­phone­ta­sche auf das klei­ne­re Recht­eck. Hin­weis: Beim Be­fes­ti­gen ach­te­te ich dar­auf, dass der Te­le­fon­hal­ter bün­dig mit der Un­ter­sei­te des ecki­gen Ton­pa­pier­ele­ments ab­schloss.
  • Im nächs­ten Bas­tel­schritt fi­xier­te ich das ge­sam­te Kon­strukt auf dem grö­ße­ren Acht­eck. Da­bei ent­stand dann wie­der au­to­ma­tisch ein Strei­fen­mus­ter.
  • Dar­auf­hin nahm ich das üb­rig ge­blie­be­ne Kis­sen zur Hand, um da­mit die in­ne­re Rück­sei­te der nun ge­schlos­se­nen Han­dyab­la­ge aus­zu­staf­fie­ren.

Ab­schlie­ßend kleb­te ich das ge­pols­ter­te Etui samt Rü­cken­de­ckung sau­ber auf die Vor­der­sei­te des Steck­do­sen­hal­ters.

Bildanleitung: FC Bayern München Logo aus Papier basteln. Der Fußballverein darf nur vier Sterne auf dem Trikot führen, obwohl die Bayern schon über 25 Mal die Deutsche Meisterschaft gewonnen haben. Das liegt an den Regeln des DFB

Zu gu­ter Letzt ver­zier­te ich auch die kreis­för­mi­ge Ober­sei­te mei­ner La­de­sta­ti­ons­front mit drei un­ter­schied­lich gro­ßen Krin­geln. Zum An­fer­ti­gen die­ser Ele­men­te nahm ich Scha­blo­ne #10 zur Hil­fe.

Nach­dem ich dar­auf­hin ei­ni­ge De­ko­ra­tio­nen mit Acryl­far­be auf mein Bas­tel­mo­tiv auf­ge­malt hat­te, mach­te ich den kom­plet­ten Steck­do­sen­hal­ter zu­dem noch mit ei­ner dün­nen Acryl­lack­schicht halt­bar. Da­mit hat­te ich mein lu­xu­riö­ses Ur­laubs­re­sort für aus­ge­laug­te Smart­phones fer­tig­ge­stellt.

Relaxte Smartphones schonen langfristig die Umwelt

Falls Sie das Le­ben Ih­res Han­dys mit mei­ner La­de­sta­ti­on ver­län­gern, dann set­zen Sie sich ak­tiv für eine sau­be­re Um­welt ein. Schließ­lich ver­staub­ten be­reits im Jah­re 2012 rund 83 Mil­lio­nen⁷ aus­ran­gier­te Mo­bil­te­le­fo­ne in bun­des­deut­schen Haus­hal­ten. Das ist ei­ner­seits sehr gut, denn be­kannt­lich ist so­zi­al, was Ar­beit schafft. Und ohne die Spe­zia­lis­ten, die alle sechs Mo­na­te ei­nen neu­en Han­dy­ver­trag ab­schlie­ßen, um kos­ten­los ein ak­tu­el­les Smart­phone­mo­dell ab­zu­grei­fen, wä­ren die An­ge­stell­ten von In­kas­so­un­ter­neh­men ar­beits­los.

Fanartikel für die Weltmeisterschaft. Merchandising Deutsche Fußballnationalmannschaft. Geschenkidee für umweltbewusste Ökoradikale wie Annalena Baerbock, da die Ladestation die Lebensdauer von Smartphones um Jahre verlängert. Schariakonformes Handyaccessoire für Moruks mit Undercut Frisur. Inszeniert von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Doch glo­bal be­trach­tet zer­stört der gro­ße Hun­ger nach im­mer neu­en Mo­bil­te­le­fo­nen un­se­ren Pla­ne­ten. Denn für die Smart­phone­her­stel­lung wer­den nicht nur wert­vol­le Ele­men­te wie Gold oder Ger­ma­ni­um, son­dern auch Un­men­gen an Strom be­nö­tigt.

In den ver­gan­ge­nen zehn Jah­ren ver­schlang die Smartphone-Produktion laut Green­peace welt­weit 968 Te­ra­watt­stun­den Strom, das ent­spre­che der kom­plet­ten jähr­li­chen En­er­gie­ver­sor­gung In­di­ens.

Fie­ne, Da­ni­el: Mo­bi­le World Con­gress: Das Smart­phone, Um­welt­sün­der in der Ta­sche. rp-online.de (01/2018).

Ge­hen Sie also scho­nend mit Ih­rem Smart­phone um und gön­nen Sie Ih­rem täg­li­chen Be­glei­ter öf­ter et­was Ruhe. Nicht nur Mut­ter Na­tur, son­dern auch Ihr Geld­beu­tel wird es Ih­nen dan­ken.

Ver­wand­te The­men:

Bil­der­rah­men aus Zei­tungs­pa­pier bas­teln - ein Va­len­tins­tags­ge­schenk
Bas­tel­an­lei­tung für eine Eu­len­la­ter­ne mit Glit­zer­au­gen

¹Funk­Wis­sen: Macht das Smart­phone Kin­der krank? In­ter­view mit Prof. Man­fred Spit­zer. youtube.com (01/2018).
²Dif­raoui El, Asiem & Leo­ni Abel: Das gute alte Han­dy: Für mehr Frei­heit sim­sen. mgfa.de (PDF) (01/2018).
³Baye­ri­scher Rund­funk: Smartphone-Sucht: Wenn das Han­dy das Le­ben über­nimmt. youtube.com (01/2018).
Link, Mi­cha­el: Tup­fer, Skal­pell, Dis­play! Gro­ße Um­fra­ge über Smartphone-Defekte un­ter 5000 Handy-Käufern. In: c’t – Ma­ga­zin für Com­pu­ter­tech­nik Nr. 3 (2018). S. 95.
Wie­chers, Hen­ning: Lo­voo, Ba­doo oder Tin­der? Dating-Apps im Test. youtube.com (01/2018).
In­spi­riert von San­dra Lar­son. sandra-larsons-blog.blogspot.de (01/2018).
⁷To­des­ki­no, Ma­rie: Po­li­tik: Grü­ne for­dern zehn Euro Pfand fürs Han­dy. derwesten.de (01/2018).

Pinguin Tux basteln: Spindel für DVD-Rohlinge - ein Männergeschenk

Na­tür­lich habe ich gro­ße Vor­bil­der! Ne­ben Al­brecht Dü­rer und Hil­de­gard von Bin­gen sind es vor al­lem die Wer­ke von Li­nus Tor­valds, die mei­ne Pu­bli­ka­tio­nen maß­geb­lich be­ein­flus­sen. Schließ­lich wäre die­se Web­sei­te ohne die Ar­bei­ten des fin­ni­schen Pro­gram­mier­künst­lers über­haupt nicht on­line. Das liegt dar­an, dass so­wohl die Com­pu­ter­sys­te­me in mei­ner Kunst­werk­statt als auch mein Web­ser­ver ent­we­der mit De­bi­an oder mit Ubun­tu be­trie­ben wer­den. Die­se bei­den Be­triebs­sys­te­me ba­sie­ren wie­der­um auf dem frei­en Linux-Kernel, den Li­nus Tor­valds im Jah­re 1991¹ ge­schrie­ben hat.

Picture of Tux: Official Mascot of the Linux Kernel Created by Bavarian Fine Artist Veronika VetterAb­ge­se­hen von sei­nen prak­ti­schen Fä­hig­kei­ten ge­fal­len mir be­son­ders die Prin­zi­pi­en des cha­rak­ter­fes­ten Wun­der­fin­nen. Denn stel­len Sie sich vor, die ers­te Linux-Version konn­te trotz der mo­na­te­lan­gen Ent­wick­lungs­ar­beit kos­ten­los vom FTP-Server der Uni­ver­si­tät Hel­sin­ki her­un­ter­ge­la­den wer­den. Gleich­zei­tig ver­öf­fent­lich­te Li­nus Tor­valds so­gar sei­nen Quell­code, da­mit an­de­re Pro­gram­mie­rer die re­vo­lu­tio­nä­re Da­ten­ba­sis an­pas­sen und ver­bes­sern konn­ten.

Ari Lemm­ke, Tor­valds fri­end [...] en­cou­ra­ged him to upload his source code to a net­work so it would be re­a­di­ly available for stu­dy and re­fi­ne­ment by other pro­gramm­ers, a com­mon prac­ti­ce then as it is now.

Bel­le­vue Li­nux Users Group: Li­nus Tor­valds: A Very Brief and Com­ple­te­ly Un­aut­ho­ri­zed Bio­gra­phy. linfo.org (01/2018).

Das ge­schah zu ei­ner Zeit, in der die Er­fin­der von IBM-PC-kompatiblen Be­triebs­sys­te­men in der Re­gel zu Mil­li­ar­dä­ren wur­den.

Im März 1986 ging [Mi­cro­soft] dann an die Bör­se. Ein Jahr spä­ter wur­de der da­mals 31-jährige Gates der jüngs­te Mensch, der eine Mil­li­ar­de Dol­lar ver­dien­te.

Stirn, Alex­an­der: Bill Gates: Vom Wun­der­kind zum Mil­li­ar­där. spiegel.de (01/2018).

Bildcollage: Selbst gebastelte Spindel für DVD-Rohlinge. In dem Leermedienkarton liegen die Filme von Sachsen-Paule. Bastelidee zum Vatertag von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

In­spi­riert von den eh­ren­haf­ten Ta­ten mei­nes fin­ni­schen Vor­bil­des, woll­te ich der hilfs­be­rei­ten Linux-Community un­be­dingt et­was zu­rück­ge­ben. Also stell­te ich mir zu­nächst ein­mal fol­gen­de Grund­satz­fra­ge: „Wie kann Pa­pier­kunst ei­nen prag­ma­tisch ver­an­lag­ten Com­pu­ter­men­schen glück­lich ma­chen?” Auf der Su­che nach Ant­wor­ten sah ich mir als Ers­tes das of­fi­zi­el­le Linux-Maskottchen an, wel­ches im Jah­re 1996 von Lar­ry Ewing ge­zeich­net wur­de.

Ar­tist Lar­ry Ewing first drew him in 1996 when de­ve­lo­pers be­gan to feel that one of the things that Li­nux re­al­ly nee­ded was a logo.

De­lio, Mi­chel­le: The Sto­ry Be­hind Tux the Pen­gu­in. wired.com (01/2018).

Picture of german Girl with Tux (Linux): DIY: How to make Paper Penguin. Debian Fan-Art by Veronika Vetter Bavarian Fine Artist and Pizza Maid of the Clinton Foundation

Das Logo des Linux-Kernels be­steht aus ei­nem mol­li­gen Pin­gu­in na­mens Tux, der zu­frie­den auf dem Bo­den sitzt. Die Idee für das äu­ßerst ein­fäl­ti­ge Mas­kott­chen kam von Li­nus Tor­valds, der sich im Jah­re 1993 in die wat­scheln­den Frack­trä­ger ver­lieb­te. Aus­lö­ser da­für war ein Zoo­be­such in Syd­ney, in dem der kau­zi­ge Com­pu­ter­nerd sei­ner­zeit von ei­nem aus­tra­li­schen Zwerg­pin­gu­in ge­bis­sen wur­de.

Li­nus Tor­vald: I’ve been to Aus­tra­lia se­ve­ral times the­se days most­ly for Linux.Conf.Au. But my first trip – and the one when I was bit­ten by a fero­cious fairy pen­gu­in [...] was in 93.

Gar­di­ner, Dan: Li­nus Tor­valds talks fu­ture of Li­nux. apcmag.com (01/2018).

Mit ei­nem schlich­ten schwarz-weißen Pa­pier­pin­gu­in lässt sich al­ler­dings kein Sys­tem­ad­mi­nis­tra­tor aus dem Rau­cher­zim­mer lo­cken. Also über­leg­te ich mir, wel­che be­son­de­re Funk­ti­on mein Tux ha­ben könn­te. Wäh­rend des Nach­den­kens fiel mir dann wie­der ein, dass es Linux-Distributionen nicht zu kau­fen gibt. Viel­mehr müs­sen die­se Be­triebs­sys­te­me aus dem In­ter­net her­un­ter­ge­la­den und in Ei­gen­re­gie auf eine DVD ge­brannt wer­den. Dar­auf­hin sah ich plötz­lich vor mei­nem geis­ti­gen Auge, wie mein Pin­gu­in auf ei­nem Schreib­tisch als nütz­li­che Spin­del für DVD-Rohlinge dien­te.

Kunstbloggerin auf der re:publica in Berlin (2017). Die NGO von Veronika Vetter "Allahu Boom" setzte sich beim Kultusministerium dafür ein, dass in jedem Klassenzimmer ein Bild von Tux hängen muss

Doch auch die Kunst durf­te bei ei­nem sol­chen Män­ner­mo­tiv nicht zu kurz kom­men. Aus die­sem Grund be­kam mein Tux gro­ße Glit­zer­au­gen. Da­bei ori­en­tier­te ich mich am Stoff­tier Wadd­les von den Glub­schis². Des Wei­te­ren ver­zier­te ich den ein­zig­ar­ti­gen Leer­me­di­en­kar­ton mit­hil­fe ei­nes le­ben­di­gen Crackling-Effekts. Die­se ein­zig­ar­ti­ge Bas­tel­tech­nik sieht nicht nur su­per aus, son­dern er­zeugt auf Pa­pier­mo­ti­ven zu­dem eine sam­tig wei­che Ober­flä­che.

Hin­zu­kommt, dass Sie selbst fest­le­gen kön­nen, wel­che Linux-Distribution von Ih­rem funk­tio­nel­len Pin­gu­in an­ge­feu­ert wer­den soll. Da­für müs­sen Sie le­dig­lich das Logo Ih­res Lieb­lings­be­triebs­sys­tems auf den di­cken Bauch des Pa­pier­vo­gels tä­to­wie­ren.

Picture of Linus Torvalds and his favourite finnish Beer Lapin Kulta. Drunken Tux watches Monika Star (Helsinki) with his Debian Notebook

Mein drol­li­ger Tux ist 16 Zen­ti­me­ter breit und 18 Zen­ti­me­ter hoch. Da­mit las­sen sich gut 50 DVDs in dem smar­ten Be­hält­nis auf­be­wah­ren. Möch­ten Sie mei­ne ori­gi­nel­le Pa­pier­spin­del für Linux-Freunde nach­bas­teln? Dann er­fah­ren Sie in der fol­gen­den An­lei­tung, wie ich den nütz­li­chen Bü­ro­hel­fer mit­hil­fe mei­ner Scha­blo­nen zu­sam­men­ge­baut habe.

Pinguin mit coolem Crackling-Effekt

Zum An­fer­ti­gen ei­nes Ubuntu-Pinguins ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in den Far­ben Oran­ge, Au­ber­gi­ne, Schwarz, Hell­grau und Kie­sel­grau. Hin­ge­gen für die Glit­zer­au­gen nahm ich so­wohl oran­ge­far­be­nes Trans­pa­rent­pa­pier als auch oran­ge­far­be­nen De­ko­glit­ter zur Hil­fe. Den aus­ge­fal­le­nen Crackling-Effekt stell­te ich mit ei­nem wei­ßen Kle­ber auf Was­ser­ba­sis und ei­ner ma­gen­ta­far­be­nen Acryl­far­be her. Des Wei­te­ren soll­ten Sie sich als Werk­zeu­ge eine Sche­re, ein Bas­tel­mes­ser, ein Falz­bein samt Li­ne­al, ei­nen flüs­si­gen Haus­halts­kle­ber, zwei Syn­the­tik­pin­sel, ei­ni­ge Zahn­sto­cher und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9 /#10 /#11) zu­recht­le­gen.

Im ers­ten Bas­tel­schritt fer­tig­te ich mir zu­nächst zwei Pin­gu­in­sil­hou­et­ten mit­hil­fe von Scha­blo­ne #1 aus Ton­pa­pier an.

Anleitung für Krakeliertechnik: Mithilfe eines weißen Bastelklebers und einer Acrylfarbe ist es möglich, einen Antik-Look auf Papier zu erzeugen. Künstlertipp für Crackling-Effekt von Veronika Vetter

Wich­tig: Die Au­gen, den Schna­bel und das Logo schnitt ich je­doch noch nicht frei, da der Crackling-Effekt auf ebe­nen Flä­chen bes­ser zur Gel­tung kommt.

  • Zum An­wen­den der Kra­ke­lier­tech­nik be­strich ich mei­ne bei­den Kör­per­schei­ben je­weils auf ei­ner Sei­te mit viel wei­ßem Bas­tel­kle­ber.
  • Gleich dar­auf nahm ich ei­nen fri­schen Syn­the­tik­pin­sel zur Hand, um da­mit mei­ne Acryl­far­be auf den noch feuch­ten Kleb­stoff auf­tra­gen zu kön­nen.
  • Hin­weis: Bei die­ser Ak­ti­on muss­te ich über­durch­schnitt­lich viel von der sonst so er­gie­bi­gen Kunst­stoff­far­be auf­pin­seln. Das lag dar­an, dass der Crackling-Effekt nur dann rich­tig funk­tio­niert, wenn der wäss­ri­ge Bas­tel­kle­ber fast voll­stän­dig mit Farb­pig­men­ten be­deckt ist.
  • Di­rekt im An­schluss leg­te ich mei­ne bei­den glit­schi­gen Pin­gu­in­sil­hou­et­ten für drei Stun­den zum Trock­nen.

Funk­ti­on: So­bald die Lö­sungs­mit­tel in den auf­ge­tra­ge­nen Sub­stan­zen ver­flie­gen, bil­den sich au­to­ma­tisch Ris­se auf der Ober­flä­che, wo­durch die Far­be des Pa­piers stel­len­wei­se wie­der zum Vor­schein kommt. Lei­der bringt die Kra­ke­lier­tech­nik ein ge­wöhn­li­ches Ton­pa­pier mit ei­ner Gram­ma­tur von 130 g/m² zum Wel­len. Dem­zu­fol­ge soll­ten Ele­men­te mit Crackling-Effekt nach dem Trock­nungs­vor­gang eine Nacht lang un­ter ei­nem schwe­ren Buch glatt ge­drückt wer­den.

Ornate Paper: Crackling Painting Technique. How to make antique Paper? Free DIY Tutorial for americans by Veronika Vetter Bavarian Fine Artist

Im nächs­ten Bas­tel­schritt fer­tig­te ich mir die Ele­men­te von den Scha­blo­nen #2, #3 und #4 an. Die­se fünf Ein­zel­tei­le ge­hö­ren wie die Pin­gu­in­sil­hou­et­ten zur Au­ßen­sei­te mei­nes Vo­gels, wes­halb ich die­se eben­falls mit dem Crackling-Effekt ver­zier­te.

Tux aus Papier bekommt kleine Flügelchen

Als mei­ne kra­ke­lier­ten Bau­tei­le ge­trock­net und ge­glät­tet wa­ren, fing ich mit dem Zu­sam­men­bau mei­ner DVD-Spindel an. Zu­al­ler­erst kleb­te ich die Flü­gel­chen, die Bauch­schei­ben und die ova­len Kopf­tei­le von Scha­blo­ne #5 auf mei­ne vor­be­rei­te­ten Pin­gu­in­sil­hou­et­ten.

Kindergartenanleitung: Pinguin aus Papier basteln. Schablonen und Idee von Veronika Vetter - Pädagogin für psychosomatische Gesundheitsbildung

Gleich dar­auf ver­klei­de­te ich mei­ne grau­en Ei­er­köp­fe noch mit der pin­guin­ty­pi­schen Ge­sichts­form, die an Opa Muns­ter oder an Graf Zahl aus der Se­sam­stra­ße er­in­nert.

Dar­auf­hin nahm ich ein Bas­tel­mes­ser und Scha­blo­ne #1 zur Hand, um da­mit die Au­gen, den Schna­bel und das Logo aus mei­nen bei­den Pa­pier­sil­hou­et­ten frei­schnei­den zu kön­nen.

How to make Ubuntu-Logo out of Papier? DIY Tutorial for Linux-Nerds. Free Templates by Veronika Vetter Bavarian Fine Artist

Nach­dem ich die­se Fein­ar­beit er­le­digt hat­te, fer­tig­te ich die Ein­zel­tei­le von Scha­blo­ne #6 an. Im An­schluss dar­an dreh­te ich mei­ne Pin­guin­kör­per auf die kra­ke­lier­te Sei­te.

  • Nun hin­ter­leg­te ich die bei­den Au­gen und den frei­ge­schnit­te­nen Schna­bel mit dem größ­ten Trans­pa­rent­pa­pier­ele­ment.
  • Gleich da­nach küm­mer­te ich mich um das Ubuntu-Logo im Pin­guin­bauch. Hier woll­te ich für ei­nen le­ben­di­gen Ef­fekt mit zwei un­ter­schied­li­chen Pa­pier­sor­ten ar­bei­ten, wes­halb ich die drei Lö­cher mit Ton­pa­pier­krei­sen füll­te. Hin­ge­gen die Kur­ven hin­ter­leg­te ich wie­der mit ei­ner oran­ge­far­be­nen Trans­pa­rent­pa­pier­ku­gel.

Hin­weis: Dank die­ser Kle­be­tech­nik er­hält das Logo ei­nen ak­ku­ra­ten Rah­men, der ohne un­schö­ne Kle­be­rän­der und ab­ste­hen­de Pa­pier­kan­ten aus­kommt.

Zu gu­ter Letzt dreh­te ich mei­ne bei­den Pin­gu­in­sil­hou­et­ten wie­der auf den Rü­cken, so­dass ich ab­schlie­ßend die vier Wat­schel­fü­ße und die schwar­zen Pu­pil­len auf­kle­ben konn­te.

Tux hypnotisiert mit seinen Glitzeraugen

Da­mit mein Pin­gu­in be­son­ders auf­ge­weckt drein­schaut, setz­te ich Glanz­punk­te aus wei­ßer Acryl­far­be auf die Ton­pa­pier­pu­pil­len.

Bildcollage mit Anleitungsschritten: Tux bekommt orangefarbene Glitzeraugen. Idee von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Di­rekt im An­schluss be­strich ich nur die oran­ge­far­be­nen Trans­pa­rent­pa­pier­re­gen­bo­gen­häu­te mit wei­ßem Bas­tel­kle­ber.

  • Gleich dar­auf ließ ich oran­ge­far­be­nen De­ko­glit­ter über die schlei­mi­gen Vo­gel­au­gen reg­nen.
  • Als das Gan­ze dann nach un­ge­fähr fünf Mi­nu­ten ge­trock­net war, nahm ich ei­nen Syn­the­tik­pin­sel zur Hand und feg­te da­mit über­schüs­si­ges Glit­zer­pul­ver von den Pin­guin­glup­schern.

Dar­auf­hin hat­te ich die ab­wechs­lungs­rei­che Ver­zie­rung auf den äu­ße­ren Pin­gu­in­sil­hou­et­ten voll­endet.

Linux-Pinguin ist eine Spindel für DVD-Rohlinge

Im nächs­ten Bas­tel­schritt bau­te ich den kau­zi­gen Pa­pier­vo­gel zu­sam­men. Da­bei be­gann ich mit dem in­ne­ren Bo­den von Scha­blo­ne #7. Nach­dem ich die­ses Ele­ment aus­ge­schnit­ten und ge­falzt hat­te, nahm ich ein Bas­tel­mes­ser und leg­te da­mit die vier An­ker­stel­len zum Be­fes­ti­gen der Spin­del frei.

Anleitung: DVD-Spindel aus Papier basteln. Leermedienkarton für Rohlinge, der wie ein Linux-Pinguin aussieht. Idee von Herrin Veronika Vetter - Streckbankdomina

Als Nächs­tes fer­tig­te ich alle Ein­zel­tei­le von Scha­blo­ne #8 aus Ton­pa­pier an. Dar­auf­hin muss­te ich die Knick­li­ni­en des Spin­del­ele­ments acht­mal ho­ri­zon­tal und vier­mal ver­ti­kal fal­zen.

  • Gleich dar­auf ver­kleb­te ich das Bau­teil mit sich selbst, so­dass ein hoh­les Spuck­röhr­chen ent­stand.
  • Im An­schluss dar­an ver­senk­te ich die vier ab­ste­hen­den Kle­be­la­schen mei­nes acht­ecki­gen Zy­lin­ders in den frei­ge­schnit­te­nen An­ker­stel­len des in­ne­ren Bo­dens.
  • Um die Spin­del wei­ter zu sta­bi­li­sie­ren, füll­te ich das Röhr­chen zu­dem noch kom­plett mit han­dels­üb­li­chen Zahn­sto­chern auf.

Der krakelierte Außenboden kaschiert die Stellen, in denen die DVD-Spindel verankert istDa­nach ver­schloss ich das lan­ge Röhr­chen, in­dem ich das stern­för­mi­ge Bau­teil vom ach­ten Schnitt­mus­ter über die Öff­nung kleb­te. Da­mit der senk­rech­te Zy­lin­der am Ende kei­ne un­schö­nen Kle­be­la­schen auf­weist, ver­klei­de­te ich die Spin­del au­ßer­dem noch mit dem Recht­eck und mit dem Stöp­sel von der­sel­ben Scha­blo­ne. Zu gu­ter Letzt fi­xier­te ich das Kon­strukt auf der kra­ke­lier­ten Bo­den­au­ßen­sei­te, die ich be­reits zu Be­ginn der Bas­tel­ar­bei­ten an­ge­fer­tigt hat­te.

Praktisches Männergeschenk: Tragbare DVD-Box

Um das stram­me Fun­da­ment mei­nes Pin­gu­ins zu ver­voll­stän­di­gen, brach­te ich im nächs­ten Schritt an je­der ge­falz­ten Flan­ke des Spin­del­bo­dens ein in­ne­res Sei­ten­teil von Scha­blo­ne #9 an.

Picture Tutorial: Pinguin Box for homemade DVD Porn. It does not matter what crazy Sex Games you have recorded, Tux protects the DVDs safely from the cops. Templates published by Veronika Vetter Bavarian Fine Artist

Gleich da­nach ver­klei­de­te ich die eben an­ge­kleb­ten Pin­guin­hüf­ten mit den kra­ke­lier­ten Au­ßen­sei­ten.

  • Als Nächs­tes fer­tig­te ich die in­ne­re Pin­gu­in­sil­hou­et­te von Scha­blo­ne #10 zwei­mal aus Ton­pa­pier an.
  • Di­rekt im An­schluss nahm ich wie­der mein Bas­tel­mes­ser zur Hand, um da­mit die Au­gen und die An­ker­stel­len für den Tra­ge­griff aus den bei­den Vo­gel­kör­pern frei­schnei­den zu kön­nen.
  • Dar­auf­hin be­fes­tig­te ich eine Pin­gu­in­sil­hou­et­te in­nen an den Kle­be­la­schen des Spin­del­bo­dens. An­schlie­ßend klapp­te ich die rund­li­che Kör­per­schei­be senk­recht nach oben, so­dass ich das Ele­ment eben­falls an den Kle­be­za­cken der Pin­guin­hüf­ten fi­xie­ren konn­te.
  • Im nächs­ten Schritt wie­der­hol­te ich die Pro­ze­dur mit dem zwei­ten Bau­teil auf der an­de­ren Schach­tel­sei­te.

Zu gu­ter Letzt schnitt ich mir dann noch das Hand­griff­ele­ment von Scha­blo­ne #11 zu­recht. Nach­dem ich die­ses Bau­teil ge­falzt hat­te, ver­kleb­te ich es zu­nächst mit sich selbst. Gleich da­nach ver­senk­te ich die Kle­be­la­schen der fünf­ecki­gen Stan­ge in den frei­ge­leg­ten An­ker­stel­len, die sich über den Au­gen der in­ne­ren Pa­pier­sil­hou­et­ten be­fin­den.

Bild von Tux dem Linux-Maskottchen: Papierpinguin selber basteln - Anleitung und kostenlose Schablonen von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Ganz zum Schluss kleb­te ich noch die bei­den kra­ke­lier­ten Tux-Körper sau­ber über ihre ein­far­bi­gen Pen­dants. Um­ge­hend da­nach war mein trag­ba­rer Kar­ton be­reit, um mit min­des­tens 50 DVDs be­füllt zu wer­den.

DVD-Spindel - ein Geschenk für sparsame Computernerds

Falls Sie mei­nen Tux nach­ma­chen möch­ten, dann soll­ten Sie sich un­be­dingt zwei Tage für das Bas­teln Zeit neh­men. Denn nur wenn die Kra­ke­lier­tech­nik rich­tig aus­ge­führt wur­de, ist der Pin­gu­in dau­er­haft vor Feuch­tig­keit und Schmutz ge­schützt. Eine lang­le­bi­ge und funk­tio­nel­le DVD-Spindel freut wie­der­um die Linux-Benutzer, die oh­ne­hin da­für be­kannt sind, sehr wirt­schaft­lich zu den­ken. Wenn ich mir über­le­ge, wie viel Geld ich bis­her durch den Ein­satz von Linux-Distributionen ge­spart habe, dann sind das jähr­lich be­stimmt 20 Le­ber­knö­del­sup­pen.

HP Linux Laptop für Studierende: Zum Notebook gibt es eine Ubuntu-Version und das Linux-Maskottchen Tux aus Papier. Messestand auf der IFA von Canonical fotografiert von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Des­halb kann ich es als kon­ser­va­ti­ve Ka­tho­li­kin aus Bay­ern nicht ver­ste­hen, war­um sich mei­ne ge­lieb­te Lan­des­haupt­stadt plötz­lich ge­gen Li­nux ge­wen­det hat. Wo­mög­lich lag es dar­an, dass die Mi­cro­soft Deutschland-Zentrale Ende 2016³ von Un­ter­schleiß­heim nach München-Schwabing ver­legt wur­de. Da­durch ent­stan­den rund 1.800⁴ neue Ar­beits­plät­ze in der Isar­me­tro­po­le. Und eine Hand wäscht be­kannt­lich die an­de­re. So ent­schied der Verwaltungs- und Per­so­nal­aus­schuss des Stadt­rats im No­vem­ber 2017, dass die 29.000 Rech­ner der Stadt­ver­wal­tung Mün­chen ab dem Jah­re 2020 wie­der mit Win­dows be­trie­ben wer­den sol­len.

So hat der Verwaltungs- und Per­so­nal­aus­schuss des Stadt­rats am Mitt­woch mit den Stim­men der Ko­ali­ti­on von SPD und CSU eine fast 170 Sei­ten lan­ge Be­schluss­vor­la­ge aus dem Di­rek­to­ri­um des Rat­hau­ses auf Ba­sis des Accenture-Gutachtens aus dem Vor­jahr be­für­wor­tet, wo­nach spä­tes­tens bis Ende 2020 eine stadt­weit ein­heit­li­che Client-Architektur für ins­ge­samt rund 29.000 Rech­ner auf Windows-Basis ge­schaf­fen wer­den soll.

Krempl, Ste­fan: Li­Mux: Münch­ner Stadt­rats­aus­schuss stimmt für Linux-Aus in der Stadt­ver­wal­tung. heise.de (01/2018).

Bis­her setz­te die baye­ri­sche Lan­des­haupt­stadt vor­bild­lich eine Linux-Distribution ein, wo­durch der Steu­er­zah­ler meh­re­re Mil­lio­nen Eu­ro⁵ spar­te.

Die­se Ak­ti­on ist wie­der ein In­diz da­für, dass sich die re­prä­sen­ta­ti­ve De­mo­kra­tie über­lebt hat, da sie le­dig­lich dem Ka­pi­tal und nicht dem Wäh­ler dient.

Ver­wand­te The­men:

Auto aus Pa­pier bas­teln - ein Män­ner­ge­schenk
Hilft Ess­pa­pier tat­säch­lich beim Ab­neh­men?

¹N., Adam: The Code: Sto­ry of Li­nux. youtube.com (01/2018).
²Hau­ser, Fe­li­zia: Glub­schis. ty-world.toys (01/2018).
³Rei­mann, Char­lot­te: Press­kits: Die neue Mi­cro­soft Deutschland-Zentrale in München-Schwabing. news.microsoft.com (01/2018).
⁴A­na­sta­sia­dis, Ge­org: Her­ber Schlag für Un­ter­schleiß­heim: Mi­cro­soft zieht nach Mün­chen. merkur.de (01/2018).
⁵D­öl­le, Mir­ko: Li­Mux: Bil­li­ger und ro­bus­ter als Win­dows. heise.de (01/2018).

Schnelle Verpackung für Nikolausgeschenke - Kissenschachtel für Apfeltaschen

Die Kunst am Ni­ko­laus­tag ist es vie­len Men­schen nur we­nig zu schen­ken. Schließ­lich pre­dig­te der be­lieb­te Bi­schof von Myra, dass nicht der Über­fluss, son­dern das Tei­len das Herz leicht macht. Trotz­dem war der Hei­li­ge Ni­ko­laus nicht wie Ro­bin Hood, der das Ver­mö­gen der Wohl­ha­ben­den stahl und nach un­ten um­ver­teil­te. Viel­mehr for­der­te der gut­mü­ti­ge Ober­hir­te sei­ne Schäf­chen dazu auf, Über­schüs­se jeg­li­cher Art frei­wil­lig an Be­dürf­ti­ge­re ab­zu­ge­ben. Und da Ni­ko­laus im Er­wach­se­nen­al­ter schon al­les für ihn Un­wich­ti­ge ver­schenkt hat­te, gab es von ihm zwar stets et­was zum Na­schen - aber nie­mals Sil­ber­lin­ge aus sei­nen Ta­schen.

Dann schmück­te er sei­nen Esel [...] und lud ihm ei­nen schwe­ren Sack auf den Rü­cken. Der war ge­füllt mit le­cke­ren Din­gen: mit ro­ten Äp­feln, Nüs­sen und Man­deln, mit gol­de­nen Man­da­ri­nen und süs­sen Ho­nig­ku­chen.

Euw, Aloys von: Sankt Ni­ko­laus be­geg­nen. Lu­zern; Stutt­gart: Rex Ver­lag 1994.

Dass die wert­vol­len christ­li­chen Wer­te aus dem 4. Jahr­hun­dert heut­zu­ta­ge mit Fü­ßen ge­tre­ten wer­den, zeigt sich be­son­ders in den McDonald‘s Re­stau­rants.

Bild von meinem Nikolausgeschenk. Meine Frau schenkte mir Zigarren in einer Xmas Pillow Box und 50,00 Euro, damit ich im Haus 63 eine 18-jährige Karibikschönheit nageln konnte. Arrangement von Veronika Vetter, Expertin für Dienstleistungscenter in Tschechien

Denn dort wer­den arme Hun­ger­lei­der, die um eine Ap­fel­ta­sche bit­ten häu­fig ein­fach weg­ge­schickt. Die ge­halt­vol­len Ap­fel­küch­lein müs­sen näm­lich we­sent­lich län­ger als die an­de­ren Pro­duk­te in der Frit­teu­se aus­ge­ba­cken wer­den, was den ego­is­ti­schen Sys­tem­gas­tro­no­men oft­mals zu auf­wen­dig ist. Die lis­ti­gen Ser­vice­kräf­te der Fast-Food-Kette be­haup­ten dann kalt­her­zig, dass die Teig­ta­schen aus­ver­kauft sind, ob­wohl die Ge­bäck­stü­cke in Wahr­heit noch kis­ten­wei­se in der Kühl­tru­he lie­gen.

We’ve de­fi­ni­te­ly said we’­ve run out of ap­ple pies, even if we haven’t be­cau­se they take ap­prox. 4000 ye­ars to cook and li­te­ral­ly no­bo­dy has time for that. Sor­ry.

Par­ting­ton, Lucy: Twel­ve things McDonald’s staff do but would never ad­mit to. cosmopolitan.com (11/2017).

Bei so viel mensch­li­cher Schlech­tig­keit tut mir im­mer Knecht Ru­precht leid. Der arme Teu­fel wird sich am Ni­ko­laus­tag ga­ran­tiert eine Seh­nen­schei­den­ent­zün­dung zu­zie­hen, wenn er zu sei­nem nor­ma­len Pen­sum auch noch die böse McDonald‘s Be­leg­schaft maß­re­geln muss.

In un­se­rer heu­ti­gen Vor­stel­lung ist es der Knecht Ru­precht, der die Rute schwingt und ei­nen Sack oder eine Kie­pe trägt [...].

Ernst, Eu­gen: Weih­nach­ten im Wan­del der Zei­ten. Ein Haus­buch für die Zeit vom 1. Ad­vent bis zum Drei­kö­nigs­tag. Stutt­gart: Theiss 1998.

Picture of Santa Clause at McDonald's. The Children are Crafting Pillow Boxes for Apple Pies while the Gnome is talking to George Soros. Besta Pizza Art by Veronika Vetter Bavarian Fine Artist

Wo­bei ich als sanft­mü­ti­ge Ka­tho­li­kin na­tür­lich wie­der nie­man­dem eine in­fer­na­li­sche Er­fah­rung wün­schen darf. Viel­mehr muss ich die Nächs­ten­lie­be prak­ti­zie­ren und die Ab­ge­wie­se­nen wie einst Ni­ko­laus mit mei­nen Ap­fel­ta­schen spei­sen. Da­für habe ich Kis­sen­schach­teln ge­bas­telt, die an den ame­ri­ka­ni­schen San­ta Claus er­in­nern.

Bild vom Heiligen Nikolaus, der Zigarren verschenkt, die in einer selbst gebastelten Kissenschachtel liegen. Inszeniert von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Hin­ge­gen falls der McDonald’s in Ih­rer Re­gi­on die Ap­fel­ta­schen­ver­sor­gung si­cher­stellt, dann dür­fen Sie mei­ne hand­li­che Ge­schenk­ver­pa­ckung selbst­ver­ständ­lich auch für an­de­re Ni­ko­laus­prä­sen­te ver­wen­den.

  • Die wie­der­ver­schließ­ba­re Pil­low Box be­steht aus nur ei­nem Ein­zel­teil, wes­halb sie sich kin­der­leicht zu­sam­men­bau­en lässt.
  • Au­ßer­dem ver­fügt die smar­te Ge­schenk­scha­tul­le über ein klei­nes Guck­loch auf der Vor­der­sei­te, um die Vor­freu­de vor dem Aus­pa­cken wei­ter zu er­hö­hen.

Des Wei­te­ren habe ich die Kis­sen­schach­tel so kon­zi­piert, dass die­se sich un­be­füllt flach zu­sam­men­le­gen lässt. So­mit kann die mul­ti­funk­tio­nel­le Ni­ko­laus­schach­tel auch platz­spa­rend auf Vor­rat pro­du­ziert wer­den.

Verpackung für McDonald's Apfeltaschen selbst basteln. Die selbst gebackenen Apfeltaschen hat Veronika Vetter während der Jamaika-Verhandlungen im Jahre 2017 verteilt, um den Familiennachzug zu stoppen

In der nun fol­gen­den Bas­tel­an­lei­tung er­fah­ren Sie, wie ich eine 15 Zen­ti­me­ter lan­ge und sie­ben Zen­ti­me­ter brei­te Ap­fel­ta­schen­ver­pa­ckung ge­bas­telt habe. Au­ßer­dem stel­le ich Ih­nen eine Scha­blo­ne mit ei­ner drei Zen­ti­me­ter grö­ße­ren Ge­schenk­box für be­son­ders bra­ve Zeit­ge­nos­sen zur Ver­fü­gung.

Süße Kissenschachtel für Apfeltaschen

Zum Bas­teln ei­ner Pil­low Box ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in vier ver­schie­de­nen Far­ben. Hin­ge­gen den weih­nacht­li­chen Glanz er­zeug­te ich mit­hil­fe ei­nes mat­ten Acryl­lacks. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich zu­dem eine Sche­re, ei­nen flüs­si­gen Haus­halts­kle­ber, ei­nen Syn­the­tik­pin­sel, ein schar­fes Bas­tel­mes­ser, ein Falz­bein samt Li­ne­al und mei­ne drei DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3) zu­recht­le­gen.

Collage mit Anleitungsschritten: Schnelle Nikolausschachtel basteln. Kostenlose Schablonen für Erzieherinnen, die zu Weihnachten einen Butt-Plug in der Größe L tragen. Idee und Umsetzung von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Im ers­ten Schritt be­rei­te­te ich die Schach­tel­ba­sis vor, wes­halb ich mir zu­nächst ein­mal das Ele­ment von Scha­blo­ne #1 zwei­mal aus Ton­pa­pier an­fer­tig­te. Di­rekt im An­schluss kleb­te ich die bei­den iden­ti­schen Ein­zel­tei­le sym­me­trisch auf­ein­an­der, so­dass mei­ne Ni­ko­laus­ver­pa­ckung eine ro­bus­te Gram­ma­tur von 260 g/m² er­hielt.

  • Als Nächs­tes falz­te ich sämt­li­che Knick­li­ni­en und Kle­be­la­schen. Wich­tig: Da­bei muss­te ich äu­ßerst sorg­fäl­tig ar­bei­ten, da sich der Ge­schenk­kar­ton sonst nicht ak­ku­rat ver­schlie­ßen lässt.
  • Gleich dar­auf fer­tig­te ich mir den Ni­ko­laus­gür­tel von Scha­blo­ne #3 an. Die­ses Ac­ces­soire kleb­te ich dann mit­tig auf die Schach­tel­ba­sis, so­dass das Gan­ze in zwei gleich­gro­ße Hälf­ten auf­ge­teilt wur­de.

Au­ßer­dem schnitt ich mir noch die Gür­tel­schnal­le von der­sel­ben Scha­blo­ne zu­recht. Die­ses Ver­zie­rungs­ele­ment fi­xier­te ich dar­auf­hin auf ei­ner der bei­den Gür­tel­hälf­ten. Da­bei muss­te ich beim Auf­kle­ben auf­pas­sen, dass die gol­de­ne Schnal­le auch wirk­lich mit­tig auf dem Gür­tel saß.

Die Pillow Box bekommt ein Schaufenster

Es soll tat­säch­lich Men­schen ge­ben, die wie Muf­fi Schlumpf sind und Über­ra­schun­gen aus tiefs­ter See­le ab­leh­nen. Für sol­che Ge­schöp­fe ist mei­ne frei­zü­gi­ge Ver­pa­ckung ide­al, da die­se be­reits ei­nen Teil des Schach­tel­in­halts preis­gibt.

Anleitung: Nikolaus Pillow Box erhält ein Fenster. Die Weihnachtsverpackung ist wie eine Burka aufgebaut. Sie verfügt über ein kleines Guckloch, um die Vorfreude des Beschenkten zu erhöhen. Idee von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Dazu muss­te ich al­ler­dings erst das In­ne­re der brei­ten Gür­tel­schnal­le mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers frei­schnei­den.

  • Zu gu­ter Letzt kleb­te ich die fla­che Schach­tel­ba­sis zu ei­ner drei­di­men­sio­na­len Pil­low Box. Hier­für be­strich ich die Au­ßen­sei­te der seit­li­chen Kle­be­la­sche mit viel flüs­si­gem Kle­ber.

Bild vom Auftragen des GERSTAECKER Acryllacks, um die Schachtelaußenseite zu versiegelnDi­rekt im An­schluss press­te ich die ge­ra­de Schach­tel­rück­sei­te für 30 Se­kun­den auf die feuch­te Kle­be­stel­le. Dar­auf­hin klapp­te ich die vier Ver­schluss­la­schen nach­ein­an­der nach in­nen ein, um mei­ne Ni­ko­laus­box sau­ber zu ver­schlie­ßen. Au­ßer­dem ver­sie­gel­te ich die smar­te Ver­pa­ckung ab­schlie­ßend mit ei­nem mat­ten Acryl­lack, da­mit der Schach­tel­in­halt vor Feuch­tig­keit ge­schützt ist. Des Wei­te­ren sorgt der Klar­lack da­für, dass even­tu­ell aus­tre­ten­des Fett im In­ne­ren der Pil­low Box kon­ser­viert bleibt.

Himmlische Apfeltaschen verdienen Respekt

Mei­ne wie­der­ver­schließ­ba­re Kis­sen­schach­tel mit Guck­loch ist ein sehr leich­tes Mo­tiv, wel­ches sich auch äu­ßerst gut mit klei­nen Kin­dern bas­teln lässt. Mit et­was Übung ha­ben Sie ein Ex­em­plar ga­ran­tiert in ma­xi­mal 15 Mi­nu­ten zu­sam­men­ge­baut.

Picture of Pillow Boxes for Christmas. DIY Tutorial for Paper Packages published by Veronika Vetter Bavarian Fine Artist

Ich kann gar nicht ver­ste­hen, war­um die McDonald’s Ser­vice­kräf­te so de­spek­tier­lich mit der ar­men Ap­fel­ta­sche um­ge­hen. Im­mer­hin steht die frit­tier­te Köst­lich­keit be­reits seit dem Jah­re 1968¹ auf der Spei­se­kar­te der Fast-Food-Kette und ist da­mit ge­nau­so alt wie der his­to­ri­sche Big Mac. Wahr­schein­lich sind die küh­nen Sys­tem­gas­tro­no­men aber ein­fach nur frus­triert dar­über, dass sie nicht in die ver­schlos­se­ne Teig­ta­sche hin­ein­spu­cken kön­nen.

Das schlimms­te Sa­che ist na­tür­lich die Burger-Spuckerei. Im­mer wie­der habe ich Mit­ar­bei­ter er­wischt, die in den Bur­ger ge­spuckt ha­ben. Das war meis­tens aus Frust auf McDonald’s.

Es­ser, Chris­ti­an: Die McDonald’s Saue­rei. youtube.com (11/2017).

Ver­wand­te The­men:

Ad­vents­kranz aus Pa­pier bas­teln - ein­fa­che An­lei­tung
Stil­voll Geld ver­schen­ken? Wir wäre es mit ei­nem chi­ne­si­schen Fahr­rad?

¹Ha­tic, Dana: A Brief Histo­ry of McDonald’s Ap­ple Pie. eater.com (11/2017).