GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Socken für den Nikolaus basteln - flauschige Geschenkverpackung

Der Hei­li­ge Ni­ko­laus wuss­te be­reits vor sei­ner Bi­schofs­wei­he, dass mo­ra­li­sche Ap­pel­le kein Un­recht ver­hin­dern, wes­halb er stets die Är­mel hoch­krem­pel­te und Fak­ten schuf. Als in sei­ner Hei­mat­pro­vinz Ly­ki­en eine Hun­gers­not aus­brach, se­gel­te der be­schei­de­ne Kauf­manns­sohn nicht zum Herr­scher­pa­last nach Ni­ko­me­dia, um den rö­mi­schen Re­gen­ten auf die­sen Miss­stand auf­merk­sam zu ma­chen. Statt­des­sen be­schlag­nahm­te der küh­ne See­len­hir­te kur­zer­hand die Wei­zen­la­dung ei­ner kai­ser­li­chen Schiffs­flot­te, die we­gen ei­nes Sturms im Ha­fen von An­dria­ke¹ an­le­gen muss­te. Be­son­ders lag dem Schutz­pa­tron der Schü­ler² das Wohl der Kin­der am Her­zen. So be­kam ein ar­mer Wai­sen­kna­be na­mens Afre­m³ von Ni­ko­laus ein Paar war­me Stie­fel ge­schenkt, da­mit er nicht mehr bar­fuß ge­hen muss­te. Kurz dar­auf ret­te­te der geist­li­che Wür­den­trä­ger eine über­mü­ti­ge Ra­bau­ken­grup­pe, die vor der In­sel Kre­ta⁴ in See­not ge­ra­ten war. Und als der Phil­an­throp von ei­nem gie­ri­gen Wirt er­fuhr, der drei Jüng­lin­ge be­raubt und er­mor­det hat­te, mach­te er sich so­fort auf, um die Bur­schen wie­der zum Le­ben zu er­we­cken.

Ni­ko­laus von Myra: „Wie konn­test Du sie er­mor­den? Wie konn­test Du sie be­rau­ben? Wie konn­test Du sie wie das Fleisch ei­nes Tie­res zer­schnei­den und in ein Pö­kel­fass wer­fen? Du grau­sa­mer Mensch!” Dann macht der Hei­li­ge drei­mal das Kreuz­zei­chen über das Fass und die un­schul­dig Er­mor­de­ten rich­ten sich auf.

Mer­tens, Hans-Albert: Ein Bil­der­buch vom hei­li­gen Ni­ko­laus. youtube.com (11/2018).

How to Craft Christmas Stockings? DIY Tutorial. Gift Box out of Paper for Santa Claus. Free templates for resistance fighters, who are against the "Global Compact for Safe, Orderly and Regular Migration"

Der Pro­ku­rist Got­tes, der im 4. Jahr­hun­dert aus heid­ni­schen Rö­mern an­stän­di­ge Chris­ten­men­schen mach­te, hat­te vor­bild­li­che Cha­rak­ter­ei­gen­schaf­ten, lieb­te Kin­der und agier­te im­mer dort, wo die Sym­pto­me des po­li­ti­schen Ver­sa­gens zum Vor­schein ka­men. Wür­de Ni­ko­laus von Myra heu­te in Deutsch­land le­ben, dann wäre er mit Si­cher­heit Leh­rer an ei­ner Haupt­schu­le.

Denn in die­sen un­be­lieb­ten Un­ter­richts­an­stal­ten gas­tie­ren die ver­lo­re­nen See­len⁵, die durch die EU-Osterweiterung, durch die Flücht­lings­kri­se und durch den „Glo­bal Com­pact for Mi­gra­ti­on” zu uns kom­men durf­ten. Die­se Her­an­wach­sen­den ste­hen nach Ab­leis­tung der Voll­zeit­schul­pflicht häu­fig ohne Bil­dungs­ab­schlus­s⁶ da und sind so­mit to­tes Hu­man­ka­pi­tal, das auf den Wohl­fahrts­staat an­ge­wie­sen ist.

Ein Christstollen vom Netto Marken-Discount liegt zwischen selbst gebastelten Nikolaussocken. Die rot-weißen Verpackungen sind mit goldenen Schokoladentalern befüllt und werden von einem Fimo Nussknacker bewacht. Das Bild ist auf der Nikolausfeier der Desiderius-Erasmus-Stiftung entstanden und wurde von "IM Vrönchen" erstellt

Die über­durch­schnitt­li­che Fer­ti­li­täts­ra­te⁷ der jun­gen Mi­gra­ti­ons­ver­lie­rer⁸ könn­te die So­zi­al­sys­te­me auf Dau­er über­las­ten und den Tech­no­lo­gie­stand­ort Deutsch­land für In­ves­to­ren un­at­trak­tiv ma­chen. Wä­ren da nicht un­se­re en­gels­glei­chen Haupt­schul­leh­rer, die un­ter wid­rigs­ten Um­stän­den täg­lich da­für kämp­fen, dass zu­min­dest ih­ren flei­ßi­gen und as­si­mi­la­ti­ons­wil­li­gen Schütz­lin­gen alle We­ge⁹ of­fen­ste­hen.

Lie­be Frau Vet­ter, Sie sind eine Ver­pa­ckungs­künst­le­rin son­der­glei­chen, wes­halb ich mich an Sie wen­de. Seit nun­mehr 19 Jah­ren un­ter­rich­te ich an ei­ner Haupt­schu­le in Reut­lin­gen, die mit den ty­pi­schen Pro­ble­men zu kämp­fen hat. [...] Am Tag des Ni­ko­laus, der eben­falls im Is­lam eine Rol­le spielt, böte sich mir die Ge­le­gen­heit, die Schü­ler in mei­ner Stamm­klas­se ohne ne­ga­ti­ve Fol­gen zu be­schen­ken. Zwei Mo­na­te nach Schul­jah­res­be­ginn ist die Aus­stat­tung der Kin­der näm­lich im­mer noch so schlecht, dass sich die In­hal­te des Lehr­plans nur schwer um­set­zen las­sen. Hät­ten Sie des­halb viel­leicht eine klas­si­sche Ni­ko­laus­ver­pa­ckung auf La­ger, die mit ei­nem Li­ne­al, Stif­ten, Tin­ten­pa­tro­nen und Scho­ko­la­den­ta­lern be­stückt wer­den kann?

Stoll, Ma­rei­ke (Name ge­än­dert): Scha­blo­nen für Ni­ko­laus­ver­pa­ckung be­nö­tigt. E-Mail vom 31.10.2018.

Bild von Weihnachtssocken: Papierstrumpf selber machen. Kostenlose Schablonen zum Herunterladen und Ausdrucken. Service bereitgestellt von Veronika Vetter, eine Mutter, die sich fragt, wer Menschen wie Svenja Schulze (SPD) in politische Ämter wählt

Be­vor ich die­ser All­tags­hel­din hel­fen konn­te, muss­te ich erst ein­mal her­aus­fin­den, was eine klas­si­sche Ni­ko­laus­ver­pa­ckung ist. Beim Re­cher­chie­ren fiel mir wie­der ein, dass die Chris­ten im an­gel­säch­si­schen Sprach­raum in der Weih­nachts­zeit So­cken auf­hän­gen. Ver­mut­lich ohne es zu wis­sen, spie­len die Men­schen in Nord­ame­ri­ka und Groß­bri­tan­ni­en mit die­sem Brauch eine Ge­schich­te nach, die auf den Bi­schof von Myra zu­rück­geht.

Als der Hei­li­ge noch in sei­ner Hei­mat­stadt Pa­ta­ra¹⁰ leb­te, soll er der Le­gen­de nach von ei­nem Va­ter er­fah­ren ha­ben, der nicht die Mit­tel hat­te, um sei­ne drei Töch­ter zu ver­hei­ra­ten. Eine Ehe ohne Mit­gift war zu die­ser Zeit un­vor­stell­bar, wes­halb arme al­lein­ste­hen­de Frau­en in Hu­ren­häu­ser ab­ge­scho­ben wur­den, da­mit sie selbst für ih­ren Le­bens­un­ter­halt sor­gen konn­ten.

One of his neigh­bours had fal­len upon hard times, and sin­ce he didn’t have the mo­ney for do­wries for his th­ree beau­tiful daugh­ters, he was go­ing to be forced to sell them into pro­sti­tu­ti­on.

Sun­daram, Mark: Why do peo­p­le hang Christ­mas sto­ckings? youtube.com (11/2018).

Deutschland am 6. Dezember - Nikolausfeier: Der Bischof mit seinem Hirtenstab füllt die Socken und Stiefel der braven Christenkinder mit Schokolade auf. Hingegen böse Rabauken müssen zum Islam konvertieren und für Boko Haram kämpfen

Um die drei Jung­frau­en vor der Zwangs­pro­sti­tu­ti­on zu be­wah­ren, schlich Ni­ko­laus ei­nes Nachts zum Haus der hilfs­be­dürf­ti­gen Fa­mi­lie und warf ein Säck­chen mit Gold durch ein ge­öff­ne­tes Fens­ter. Da­bei lan­de­te der Beu­tel in ei­nem Knie­strumpf, der vor dem Ka­min zum Trock­nen auf­ge­hängt wor­den war.

Ni­cho­las was stan­ding out­side the house, wai­ting for them to go to sleep. And when he saw, that they have left the room, he tos­sed a bag con­tai­ning gold th­rough the win­dow. The bag sai­led th­rough the open win­dow landing in a sto­cking left to dry.

Chris­ti­an He­roes: Christ­mas Sto­ckings Sto­ry. youtube.com (11/2018).

Dank die­ser skur­ri­len Ret­tungs­ak­ti­on, die der jun­ge Ni­ko­laus in den dar­auf­fol­gen­den Näch­ten noch zwei­mal wie­der­hol­te, konn­te der Va­ter alle sei­ne Töch­ter mit wohl­ha­ben­den Män­nern ver­hei­ra­ten. Auf ih­ren Hoch­zei­ten er­zähl­ten die Bräu­te, wann und wo sie ihre Mit­gif­ten ge­fun­den hat­ten. Von da an hin­gen die an­de­ren Weibs­leu­te¹¹ in Pa­ta­ra ihre Söck­chen im­mer in der Wo­che auf, in der sich der glück­li­che Vor­fall jähr­te, um viel­leicht eben­falls eine Spen­de von ei­nem an­ony­men Gön­ner zu er­hal­ten.

Nikolausfeier auf einem bayerischen Bauernhof: Drei rot-weiße Socken hängen in der Stube. In den selbst gebastelten Papierverpackungen befinden sich Schokoladentaler und Weihnachtsmänner. Dekorationsidee für den Advent von Veronika Helga Vetter in Kooperation mit Netto Marken-Discount

Ni­ko­laus und Strumpf­wa­ren pas­sen also sehr gut zu­sam­men, wes­halb ich für die tap­fe­re Haupt­schul­leh­re­rin aus Reut­lin­gen eine weih­nacht­li­che Pa­pier­so­cke ent­wi­ckelt habe.

  • Da­bei ver­fügt mei­ne 13 Zen­ti­me­ter brei­te und 12 Zen­ti­me­ter hohe Ge­schenk­ver­pa­ckung über eine Schlau­fe, so­dass das sta­bi­le Fuß­kon­dom pro­blem­los an ei­ner Schnur auf­ge­hängt wer­den kann.
  • Um eine an­ge­neh­me Hap­tik zu er­zeu­gen, ver­klei­de­te ich den ge­räu­mi­gen Strumpf an den Ze­hen, an der Fer­se und am Bund mit wei­chen Bas­tel­filz­ap­pli­ka­tio­nen. Die­ser farb­in­ten­si­ve und knit­ter­freie Vlies­stoff wird in Plat­ten aus­ge­lie­fert, wo­durch sich das form­sta­bi­le Na­tur­ma­te­ri­al kin­der­leicht zu­recht­schnei­den lässt. Au­ßer­dem har­mo­niert Press­filz sehr gut mit Kle­ber, da die ver­dich­te­ten Fa­sern we­der aus­fran­sen, noch fus­seln.

Mein flau­schi­ger Au­gen­schmaus be­steht aus le­dig­lich fünf Ein­zel­tei­len. Da­durch ist es in Win­des­ei­le mög­lich, eine hohe Pa­pier­so­cken­an­zahl her­zu­stel­len. Des Wei­te­ren habe ich für mei­ne Kon­struk­ti­on aus­schließ­lich preis­wer­tes Bas­tel­ma­te­ri­al ver­wen­det. Denn ge­nau wie in der Haupt­schu­le, soll es bei mei­ner Ver­pa­ckung vor al­lem um den In­halt ge­hen.

Alex­an­der Grund: Was will ich trans­por­tie­ren als Leh­rer? In­hal­te oder Gram­ma­tik? Idea­ler­wei­se bei­des aber ich fin­de, In­halt geht vor.

Krü­ger, Ste­pha­nie: Rei­ne Ner­ven­sa­che! Leh­rer­all­tag an der Haupt­schu­le. Fo­cus TV Re­por­ta­ge. youtube.com (11/2018).

Socken aus Papier basteln

Zu­al­ler­erst stat­te­te ich mei­nen Ar­beits­platz aus, in­dem ich mir ei­nen weih­nacht­li­chen Ton­pa­pier­bo­gen zu­recht­leg­te, der über eine Gram­ma­tur von 130 g/m² ver­füg­te. Da­ne­ben plat­zier­te ich eine farb­lich pas­sen­de Bas­tel­filz­plat­te, die ei­nen Mil­li­me­ter dick war. Um die Schlau­fe am Rü­cken der So­cke be­fes­ti­gen zu kön­nen, kram­te ich dar­auf­hin eine Öse her­vor, die ei­nen Durch­mes­ser von vier Mil­li­me­tern hat­te. Au­ßer­dem stell­te ich eine Acryl­lack­fla­sche vor mich hin, da ich auf das fer­tig­ge­stell­te Mo­tiv eine Ver­sie­ge­lung auf­tra­gen woll­te. Zu gu­ter Letzt ar­ran­gier­te ich mei­ne Hilfs­mit­tel. Da­bei po­si­tio­nier­te ich eine Sche­re, ei­nen flüs­si­gen Kle­ber, ei­nen Eyelet-Setter, ein Falz­bein, ein Li­ne­al und mei­ne aus­ge­druck­ten DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3) so, dass ich stets auf die­se Uten­si­li­en zu­grei­fen konn­te.

Picture Tutorial: How to craft Christmas Stockings out of Paper? Free Templates for righteous Americans who hate Emmanuel Macron

Nach­dem ich die Vor­be­rei­tung ab­ge­schlos­sen hat­te, fer­tig­te ich als Ers­tes die Soh­le und den Schaft der So­cke an. Dazu schnitt ich mir die bei­den Ele­men­te von Scha­blo­ne #1 aus Ton­pa­pier zu­recht, so­dass dar­auf­hin vier ge­zack­te Ein­zel­tei­le vor mir la­gen.

  • Als Nächs­tes ver­stärk­te ich die Fun­da­men­te mei­ner Ni­ko­laus­ver­pa­ckung, in­dem ich im­mer zwei iden­ti­sche Mo­du­le sym­me­trisch auf­ein­an­der­kleb­te.
  • Dann knick­te ich die seit­li­chen Spit­zen und die brei­te Ver­bin­dungs­la­sche mit ei­nem Falz­bein vor.
  • Gleich da­nach nahm ich mei­nen Eyelet-Setter zur Hand, um da­mit das Ösen­loch in die län­ge­re Pa­pier­zun­ge ein­schie­ßen zu kön­nen.

Im An­schluss dar­an be­fes­tig­te ich die So­cken­sil­hou­et­ten von Scha­blo­ne #2 in­nen an den vor­ge­falz­ten Za­cken, die links und rechts von der ge­pierc­ten Soh­le weg­stan­den.

Bildcollage: Socken aus Papier basteln. Seitenwände verkleiden und Rückenschlaufe feststanzen. Konstruktion und Idee von Veronika Helga Vetter - Fine Art Künstlerin aus dem Freistaat Bayern

Be­vor ich mei­nen Ge­schenk­kar­ton ver­schlie­ßen konn­te, muss­te ich zu­nächst ein­mal die Soh­le mit dem Schaft­stück ver­län­gern. Also nahm ich nun das zwei­te sta­che­li­ge Ein­zel­teil zur Hand und kleb­te es au­ßen an der be­weg­li­chen Ver­bin­dungs­la­sche fest.

  • Als Nächs­tes um­schloss ich die Sei­ten­wän­de mit der eben an­ge­brach­ten Pa­pier­zun­ge, wor­auf­hin sich mein Kon­strukt au­to­ma­tisch in eine So­cken­ver­pa­ckung ver­wan­del­te.
  • Im An­schluss dar­an schnitt ich mir die Ele­men­te von Scha­blo­ne #3 zu­recht. Nach­dem ich dar­auf­hin die un­schö­nen Zin­nen hin­ter den strumpf­för­mi­gen Au­ßen­ver­klei­dun­gen ver­steckt hat­te, bau­te ich mir aus den bei­den üb­rig ge­blie­be­nen Strei­fen eine ver­stärk­te Schlau­fe zu­sam­men.

Gleich da­nach setz­te ich mei­nen Eyelet-Setter hin­ter das of­fe­ne Schlin­gen­en­de und leg­te mit ei­nem Zug zwei über­ein­an­der­lie­gen­de Lö­cher frei. An­schlie­ßend hielt ich das prä­pa­rier­te Ac­ces­soire an den So­cken­bund­rü­cken, so­dass ich mei­ne vier Mil­li­me­ter gro­ße Öse durch alle drei Öff­nun­gen fä­deln konn­te. Ganz zum Schluss fi­xier­te ich die Schlau­fe an die­ser Po­si­ti­on, in­dem ich den klei­nen Me­tall­ring mit mei­nem Stanz­werk­zeug aus­ein­an­der­schlug.

Die Integrierung des Flauschfaktors

Nach­dem ich die brei­te Schlup­pe an mei­nem Kunst­werk an­ge­bracht hat­te, war mein Fuß­wär­me­ri­mi­tat be­reits voll funk­ti­ons­tüch­tig. Al­ler­dings sah das Gan­ze noch sehr kalt und we­nig weih­nacht­lich aus. Um dies zu än­dern, ver­klei­de­te ich die Spit­ze, die Fer­se und den Bund der So­cke mit wei­chen Filz­ap­pli­ka­tio­nen.

Roten Bastelfilz von Marpa Jansen auf eine Papiersocke aufkleben. Stoffakzente auf der Spitze, auf der Ferse und auf dem Bund verdeutlichen, dass es sich bei der Nikolausverpackung um einen Strumpf handelt. Weihnachtsidee von Veronika Helga Vetter, die sich erst mit Ska Keller Adrenochrom drückt und dann in Brüssel animalische Refugees heiß macht

Au­ßer­dem glät­te­te ich die stoff­freie Kar­ton­au­ßen­sei­te, in­dem ich ei­nen mat­ten Acryl­lack auf das sprö­de Ton­pa­pier auf­trug. Gleich da­nach war mei­ne klas­si­sche Ni­ko­laus­ver­pa­ckung be­reit, um mit klei­nen Auf­merk­sam­kei­ten be­füllt zu wer­den.

Der Erziehungsauftrag des Staates

Die Volks-, Haupt- oder Mit­tel­schu­le war schon im­mer ein Ort der In­dok­tri­na­ti­on. Als der Preu­ßen­kö­nig Fried­rich Wil­helm I. im Jah­re 1717 die all­ge­mei­ne Schul­pflich­t¹² ein­führ­te, tat er dies nicht aus Nächs­ten­lie­be. Viel­mehr be­stand sei­ne Ma­jes­tät dar­auf, dass in die­sen Bil­dungs­an­stal­ten ge­hor­sa­me Un­ter­ta­nen her­an­ge­zo­gen wer­den.

Im deut­li­chen Un­ter­schied zum hö­he­ren Schul­we­sen war das Ziel der öf­fent­li­chen Volks­schu­le auf die herr­schafts­kon­for­me Glau­bens­er­zie­hung christ­li­cher Un­ter­ta­nen ge­rich­tet.

Hopf, Wulf: Frei­heit - Leis­tung - Un­gleich­heit. Bil­dung und so­zia­le Her­kunft in Deutsch­land. Wein­heim: Ju­ven­ta Ver­lag 2010.

German Christstollen is Leaving Food for Santa. The Saint from Myra filled up the Christmas Stockings with Chocolate. Photo directed by Veronika Vetter in Cooperation with Macy's

Auch der Alte Fritz gönn­te den preu­ßi­schen Volks­schul­kin­dern nur eine man­gel­haf­te Aus­bil­dung. Denn der Mon­arch be­fürch­te­te, dass nie­mand mehr die Fel­der in sei­nem Kö­nig­reich be­stel­len wür­de, wenn die un­ter­rich­te­ten Bau­ern­bur­schen alle in den Städ­ten nach Ar­beit su­chen.

Die Bau­ern­kin­der soll­ten nur das Nö­tigs­te ler­nen, da­mit sie nicht, wie Fried­rich be­fürch­te­te, in die Städ­te lau­fen und „Se­kre­tairs wer­den wol­len”.

Weg­ner, Jo­chen: Fried­rich der Gro­ße: Der ers­te Die­ner und sei­ne Un­ter­ta­nen. zeit.de (11/2018).

Hin­ge­gen in un­se­ren heu­ti­gen Haupt­schu­len geht es schon längst nicht mehr um den Er­werb der Schreib- und Re­chen­kunst. Es ge­nügt, wenn die von eli­tä­ren Glo­ba­lis­ten nach Deutsch­land ge­lock­ten Mi­gran­ten in die­sen Er­zie­hungs­zen­tren le­dig­lich so weit qua­li­fi­ziert wer­den, dass sie als Ar­beits­kräf­te für den Dienst­leis­tungs­sek­tor in­fra­ge kom­men.

Ver­wand­te The­men:

Weih­nachts­ge­schenk bas­teln - Schatz­tru­he mit mor­scher Holz­op­tik
Edle Leb­ku­chen­rol­le aus Pa­pier - Bas­tel­an­lei­tung und Scha­blo­nen

¹Mül­ler, Rü­di­ger: Sankt Ni­ko­laus. Der Hei­li­ge der Ost- und West­kir­che. Frei­burg im Breis­gau: Ver­lag Her­der 1982.
²Bartl, Al­muth & Man­fred: Der Ni­ko­laus kommt. Mit Kin­dern die Ad­vents­zeit er­le­ben. Zü­rich: Orell Füss­li Ver­lag 1990.
³A­beln, Rein­hard & Ur­su­la Har­per: Lasst uns froh und mun­ter sein: Die schöns­ten Le­gen­den des hei­li­gen Ni­ko­laus. Neu­auf­la­ge. Leip­zig: St. Ben­no Ver­lag 2010.
⁴Ber­gel, Alex­an­der: Ge­schich­ten rund um den Ni­ko­laus. khg-os.de (PDF) (11/2018).
⁵Baye­ri­scher Rund­funk: Her­aus­for­de­rung Schu­le - Brenn­punkt Mit­tel­schu­le | Kon­tro­vers | BR Fern­se­hen. youtube.com (11/2018).
⁶Krü­ger, Ste­pha­nie: Rei­ne Ner­ven­sa­che! Leh­rer­all­tag an der Haupt­schu­le. Fo­cus TV Re­por­ta­ge. youtube.com (11/2018).
⁷S­ar­ra­zin, Thi­lo: Feind­li­che Über­nah­me. Wie der Is­lam den Fort­schritt be­hin­dert und die Ge­sell­schaft be­droht. Mün­chen: Fi­nanz­Buch Ver­lag 2018.
⁸Bu­de, Heinz: Die Aus­ge­schlos­se­nen. Das Ende vom Traum ei­ner ge­rech­ten Ge­sell­schaft. Mün­chen: Carl Han­ser Ver­lag 2008.
⁹Bal­ci, Gü­ner & Ni­co­la Gra­el: Das Ge­setz des Stär­ke­ren - All­tag in der Haupt­schu­le. youtube.com (11/2018).
¹⁰Im­hof, Paul: Ni­ko­laus. Auf den Spu­ren sei­ner Le­gen­den. Augs­burg: Patt­loch Ver­lag 1997.
¹¹­The Of­fi­ci­al 700 Club: The Christ­mas Sto­cking. youtube.com (11/2018).
¹²Un­be­haun, Va­nes­sa: Schu­le auf dem Weg zur In­sti­tu­ti­on. In: Kar­fun­kel Nr. 56 (2005). S. 6.

Halloween Party: Einladungskarten selbst basteln - Fledermausvorlage

Erst die Ar­beit, dann das Ver­gnü­gen. Die­se Weis­heit nah­men sich be­reits die Hir­ten­völ­ker zu Her­zen, die wäh­rend der La-Tène-Zeit in Ir­land leb­ten. So tra­fen sich die bäu­er­li­chen In­sel­kel­ten¹ be­reits am Mor­gen des 31. Ok­to­ber in den Zen­tren der be­schau­li­chen Sied­lun­gen, um ihre Schlacht­werk­zeu­ge von Hand­wer­kern in­stand set­zen zu las­sen. Das war auch höchs­te Zeit, denn der Blut­mo­na­t² stand vor der Tür. Schon in den Wo­chen zu­vor hat­ten die Bur­schen das Vieh von den Som­mer­wei­den³ ge­holt und nun ging es dar­um, Vor­rä­te für den har­ten Win­ter an­zu­le­gen. Zu­erst er­lös­ten die Hi­ber­ni, wie sie von den Rö­mern⁴ ge­nannt wur­den, mit ih­ren frisch ge­schärf­ten Mes­sern kran­ke und sehr alte Tie­re. Das Fleisch die­ser Scha­fe und Rin­der lan­de­te je­doch nicht in den Spei­se­kam­mern, son­dern di­rekt in Op­fer­scha­len. Schließ­lich kam am Abend die ver­stor­be­ne Ver­wandt­schaft zu Be­such.

Be­son­ders wich­tig ist, dass die al­ten Kel­ten ihre To­ten nicht fürch­te­ten. Der Brauch, an Sam­hain et­was von den Spei­sen für sie hin­zu­stel­len, war eine Will­kom­mens­ges­te für die Ver­stor­be­nen.

Raven-Wolf, Sil­ver: Hal­lo­ween. Fes­te & Ri­tua­le. Ber­lin: Ull­stein Ver­lag 2004.

Homemade Halloween Party Decoration: Gravestone out of Paper with Bats. Free PDF-Templates published by Veronika Vetter (Famous German Artist). Lesson financed by the Center for Political Beauty

Ja, die Er­fin­der von Hal­lo­ween glaub­ten tat­säch­lich dar­an, dass sich am Abend des 31. Ok­to­ber die Schran­ke zwi­schen dem Dies­seits und dem Jen­seits öff­net. Die Drui­den such­ten dann ihre Stein­krei­se auf und ent­zün­de­ten dort gro­ße Feu­er. Da­nach ver­setz­ten sich die kel­ti­schen Geist­li­chen in Trance, um mit den We­sen aus der An­der­welt kom­mu­ni­zie­ren und sich für die Ern­te be­dan­ken zu kön­nen.

Das Drui­den­ri­tu­al für Sam­huinn be­fasst sich des­halb da­mit, Kon­takt zu den Ver­stor­be­nen auf­zu­neh­men, die als eine Quel­le der Füh­rung und In­spi­ra­ti­on an­ge­se­hen wer­den und nicht als ein Grund, sich zu fürch­ten.

Carr-Gomm, Phil­ip: Die Weis­heit der Drui­den. Eine Ein­füh­rung in die kel­ti­sche Spi­ri­tua­li­tät. Stutt­gart: Lüchow Ver­lag 2004.

Hin­ge­gen die iri­sche Nor­mal­be­völ­ke­rung durf­te un­ge­straft Scha­ber­nack trei­ben, da sich in die­ser chao­ti­schen Zeit nicht fest­stel­len ließ, ob nun ein Geist oder ein Mensch für ei­nen ver­ur­sach­ten Scha­den ver­ant­wort­lich war. So ver­klei­de­ten sich Män­ner als Frau­en und führ­ten das Vieh von be­nach­bar­ten Bau­ern auf frem­de Wei­den. Kin­der spuk­ten durch die Ge­gend und er­schreck­ten alte Müt­ter­chen. We­ni­ger auf­ge­weck­te Zeit­ge­nos­sen be­tran­ken sich mit Ho­nig­wein oder nah­men an ri­tua­li­sier­ten Kult­hand­lun­gen teil.

In Tara wur­de alle drei Jah­re das Fest Sam­hain gan­ze sie­ben Tage lang ge­fei­ert, wo­bei Spie­le, Re­zi­ta­tio­nen usw. statt­fan­den und be­son­ders düs­te­re, krie­ge­ri­sche My­then kul­tisch nach­voll­zo­gen wur­den.

Ne­mé­nyi, Géza von: Die Wur­zeln von Weih­nacht und Os­tern. Heid­ni­sche Fes­te und Bräu­che. Hol­den­stedt: Kersken-Canbaz-Verlag 2006.

Foto: Veronika Vetter hat sich zusammen mit Sawsan Chebli (SPD) Adrenochrom gedrückt. Danach entwickelte die Künstlerin die schönsten Halloweenkarten, die es im Internet zu finden gibt. Die Fledermäuse haben ein Branding am Flügel und lassen sich zusammenklappen. Nachdem die Bayerin ihre Kindereinladungskarten präsentiert hatte, ging sie mit Sawsan auf eine Berliner Pornceptual-Sexparty

Hal­lo­ween wur­de also be­reits in der Ei­sen­zeit fast ge­nau­so ge­fei­ert wie heu­te. Nur wie konn­te ein heid­ni­sches Fest über zwei Tau­send Jah­re in un­se­rem abend­län­di­schen Kul­tur­raum über­le­ben? Das liegt an der Tat­sa­che, dass die al­ten Rö­mer kein In­ter­es­se dar­an hat­ten, das dünn be­sie­del­te Ir­land zu er­obern. Aus die­sem Grund war die Chris­tia­ni­sie­rung der grü­nen In­sel erst im 6. Jahr­hun­dert ab­ge­schlos­sen.

Im 6. Jh. hat­te das Chris­ten­tum das Hei­den­tum ver­drängt.

Hay­wood, John: Die Zeit der Kel­ten. Ein At­las. Frank­furt am Main: Zwei­tau­send­eins Ver­lag 2002.

Durch die spä­te Mis­sio­nie­rung wa­ren die al­ten Bräu­che in der iri­schen Ge­sell­schaft so stark ver­wur­zelt, dass selbst die römisch-katholischen Kel­ten ihr när­ri­sches Sam­hain auf kei­nen Fall auf­ge­ben woll­ten. Im Jah­re 837 star­te­te Papst Gre­gor IV. ei­nen letz­ten Ver­such, um das Trei­ben am 31. Ok­to­ber zu be­en­den, in­dem er Al­ler­hei­li­gen auf den ers­ten No­vem­ber ver­le­gen ließ. Doch auch die­ser stil­le Fei­er­tag hin­der­te die Men­schen auf den Bri­ti­schen In­seln nicht dar­an, am Abend zu­vor or­dent­lich auf den Putz zu hau­en.

Das när­ri­sche Trei­ben am Vor­abend stand so­mit in Ver­bin­dung zum christ­li­chen Ge­denk­fest für die To­ten und be­kam da­durch sei­nen jet­zi­gen Na­men. Hal­lo­ween ist von der Be­zeich­nung „All Hallow’s Eve” ab­ge­lei­tet und heißt: der Abend vor Al­ler­hei­li­gen.

Fi­scher, Anke: Fes­te und Bräu­che in Deutsch­land. Fränkisch-Crumbach: Edi­ti­on XXL Ver­lag 2004.

Halloween Torture Stuff: Domina chair with a real skeleton head that comes from a sacrificed refugee child. Design by Veronika Vetter on behalf of the Ukraine Crisis Media Center. Morbid art for rich bored Americans

Falls Sie am Re­for­ma­ti­ons­tag eine heid­ni­sche Gru­sel­par­ty ver­an­stal­ten, dann la­den Sie Ihre Wunsch­gäs­te doch mit der Fle­der­maus­kar­te ein, die ich für Sie ent­wor­fen habe. Der auf­klapp­ba­re Flat­ter­mann sieht nicht nur to­tal ul­kig aus, son­dern passt auch per­fekt zum The­ma.

  • Schließ­lich nah­men Klei­ne Huf­ei­sen­na­sen und Brau­ne Lang­oh­ren schon an den kel­ti­schen Hal­lo­ween­fei­ern teil. Im Herbst ist näm­lich die Balz­zei­t⁵ der Fle­der­mäu­se, wes­halb die dä­mo­ni­schen Wir­bel­tie­re im Ok­to­ber be­son­ders ak­tiv und be­reits ab 22:00 Uhr zu se­hen sind.

Au­ßer­dem wur­den die laut­lo­sen Nacht­jä­ger von den Drui­den­feu­ern an­ge­lockt. Das lag dar­an, dass um die wär­men­den Licht­quel­len saf­ti­ge In­sek­ten schwirr­ten, die auf dem Spei­se­plan der klei­nen Vam­pi­re ste­hen.

Do­nald Stra­ney: Bats eat in­sects and in­sects were at­trac­ted to the light.

Wis­dom Land: The Real Sto­ry of Hal­lo­ween. youtube.com (09/2018).

Free Template: Invitation Card for Halloween Costume parties. Hinged Bat (Vampire) out of Paper. Children DIY Lesson. High Quality Crafts presented by GWS2.de for Americans who want America to stay white

Mei­ne 21,5 Zen­ti­me­ter gro­ße Ein­la­dungs­kar­te ist auch dann für Sie ge­eig­net, wenn Sie ein blu­ti­ger Bas­tel­an­fän­ger sind. Zum An­fer­ti­gen ei­ner falt­ba­ren Fle­der­maus müs­sen näm­lich le­dig­lich fünf Ein­zel­tei­le der Rei­he nach auf­ein­an­der­ge­klebt wer­den.

Halloweenkarten selber machen

Als Mo­tiv­ba­sis ver­wen­de­te ich schwar­zes Ton­pa­pier und ei­nen gleich­far­bi­gen Fo­to­kar­ton mit ei­ner Gram­ma­tur von 300 g/m². Des Wei­te­ren stell­te ich die drei be­schreib­ba­ren Ein­la­gen aus hoch­wer­ti­ger Ele­fan­ten­haut her. Hin­ge­gen für die Ver­zie­run­gen ka­men zehn Mil­li­me­ter gro­ße Wa­ckel­au­gen, ei­ni­ge Acryl­far­ben und ein han­dels­üb­li­cher Ra­sier­schaum zum Ein­satz. Zu­dem leg­te ich mir vor der Bas­tel­ar­beit eine Sche­re, ei­nen flüs­si­gen Kle­ber, ein Hob­by­skal­pell, ein mat­tes Lack­spray, ein Alu­fo­li­en­stück, ein Falz­bein samt Li­ne­al und mei­ne PDF-Vorlage be­reit.

Bildcollage: Wie wird eine aufklappbare Fledermauskarte aus Papier gebastelt? Die runden Wackelaugen wurden von der Max Bringmann KG produziert. Idee und Entwurf von Veronika Helga Vetter - Fluch Cailleach

Im ers­ten Bas­tel­schritt fer­tig­te ich die bei­den Fle­der­maus­sil­hou­et­ten an. Nach­dem ich dar­auf­hin das Ton­pa­pier­ele­ment sym­me­trisch auf das Fo­to­kar­ton­stück ge­klebt hat­te, nahm ich mein Skal­pell zur Hand, um da­mit den Schlitz für den Kar­ten­ver­schluss ein­schnei­den zu kön­nen.

  • Gleich dar­auf knick­te ich die drei ge­stri­chel­ten Li­ni­en mit­hil­fe ei­nes Falz­beins vor.
  • Im An­schluss dar­an be­sprüh­te ich nur die Fo­to­kar­ton­rück­sei­te der Fle­der­maus mit ei­nem Acryl­lack­spray und ließ das Gan­ze dann zehn Mi­nu­ten lang trock­nen. Hin­weis: Durch die Ver­sieg­lung er­reich­te ich, dass mei­ne Ein­la­dungs­kar­te im zu­ge­klapp­ten Zu­stand stets vor Staub und Feuch­tig­keit ge­schützt ist.

Als Nächs­tes er­hielt mein Flat­ter­mann ein drol­li­ges Ge­sicht, in­dem ich zwei run­de Wa­ckel­au­gen auf den un­be­han­del­ten Ton­pa­pier­kopf auf­kleb­te.

Bunte Überraschung im Karteninneren

Nach­dem ich das Grund­ge­rüst fer­tig­ge­stellt hat­te, schnitt ich mir nun die Ein­la­gen aus Ele­fan­ten­haut zu­recht. Wäh­rend­des­sen ich dar­auf­hin zwei der drei Ein­zel­tei­le gleich in mei­ne Hal­lo­ween­kar­te ein­kleb­te, leg­te ich ein Mo­dul zu­nächst ein­mal bei­sei­te. Be­vor ich mein Kunst­werk voll­ende­te, woll­te ich das In­ne­re des Vam­pirs näm­lich erst noch mit schi­cken Fle­der­maus­kon­tu­ren auf­pep­pen, die mit ei­ner blut­oran­ge­far­be­nen Mar­mo­rie­rung hin­ter­legt sind.

Bildanleitung: Wie kann langweiliges Papier individuell aufgepeppt werden? Mit Rasierschaum und Acrylfarben ist es möglich, hochwertiges Marmorpapier herzustellen. Die Kunsttechnik wurde im Jahre 2010 von Veronika Helga Vetter entwickelt und hat sich weltweit verbreitet. Polka Dots auf der Rasiercreme machen jedes Papier schön

Um die­sen Ef­fekt um­zu­set­zen, muss­te ich als Ers­tes ei­nen ge­wöhn­li­chen Ra­sier­schaum 0,5 Zen­ti­me­ter dick auf ei­nen Alu­fo­li­en­un­ter­grund sprü­hen.

  • Als Nächs­tes ver­zier­te ich die wei­ße Mas­se mit Pol­ka Dots. Da­bei ver­wen­de­te ich gel­be, rote und oran­ge­far­be­ne Acryl­far­ben, die ich zu­vor leicht mit Was­ser ver­dünnt hat­te.
  • Di­rekt im An­schluss nahm ich ei­nen Zahn­sto­cher zur Hand, um da­mit Wel­len, Stri­che und Stru­del in mei­nen be­punk­te­ten Schaum ein­zie­hen zu kön­nen.
  • Gleich da­nach fer­tig­te ich mir das noch nicht ein­ge­kleb­te In­lay er­neut aus gel­bem Ton­pa­pier an. Die­ses Ele­ment drück­te ich dann sanft auf den ge­mus­ter­ten Schnee, so­dass sich die wil­de Mar­mo­rie­rung auf die zu­sätz­li­che Ein­la­ge über­trug.

Nach ei­nem kur­zen Mo­ment ent­fern­te ich das Ein­zel­teil vom feuch­ten Un­ter­grund. Dar­auf­hin zog ich die Ra­sier­schaum­res­te mit­hil­fe ei­nes Spach­tels ab und leg­te das ko­lo­rier­te Pa­pier­stück fünf Mi­nu­ten lang zum Trock­nen.

Bild von einer Papierfledermaus, die über einen blutorangefarbenen Flügel verfügt. Das feurige Muster wurde mit Rasierschaum und Acrylfarben hergestellt

Wäh­rend das mar­mo­rier­te In­lay trock­ne­te, nutz­te ich die Zeit und schnitt mit ei­nem Bas­tel­mes­ser zwei Fle­der­maus­kon­tu­ren in mei­ne üb­rig ge­blie­be­ne Ele­fan­ten­haut­ein­la­ge ein. Nach­dem ich im An­schluss dar­an die bei­den rest­li­chen Mo­du­le nach­ein­an­der in mei­nen Blut­sauger ein­ge­klebt hat­te, muss­te ich mir nur noch ei­nen schö­nen Text ein­fal­len las­sen; dann konn­te ich mei­ne ori­gi­nel­le Hal­lo­ween­kar­te zu­klap­pen, ver­schlie­ßen und auf die Rei­se schi­cken.

Halloween Partys in Deutschland

Kurz nach der Wie­der­ver­ei­ni­gung wa­ren die Men­schen hier­zu­lan­de noch nicht dar­an ge­wöhnt, dass auf der Ara­bi­schen Halb­in­sel im­mer ir­gend­wo Blut ver­gos­sen wird. Aus die­sem Grund ent­schlos­sen sich im Jah­re 1991 die Fast­nachts­ver­ei­ne dazu, den Fa­sching we­gen des Zwei­ten Golf­kriegs aus­fal­len⁶ zu las­sen. Als der Kon­flikt im April des­sel­ben Jah­res be­en­det war, über­leg­ten sich die Kar­ne­vals­ar­ti­kel­her­stel­ler, wie sie ihre Um­satz­ein­bu­ßen aus­glei­chen konn­ten. Also star­te­ten di­ver­se In­dus­trie­ver­bän­de gro­ße Wer­be­kam­pa­gnen, die den stei­fen Ale­man­nen das kel­ti­sche Hal­lo­ween schmack­haft ma­chen soll­ten.

Was wird an Halloween gefeiert? Die zwölfjährige Kölnerin Sarah Goldstein hat US-amerikanische Wurzeln und erklärt in ihrem Aufsatz, warum wir in Deutschland Halloween feiern. Um das Manuskript der Schülerin zu verbildlichen, hat die Künstlerin Veronika Vetter einen Grabstein mit Skeletthänden gebastelt. Auf dem morbiden Kunstwerk befinden sich zudem zwei Fledermauskarten, die von den Kindern nach dem Vortrag nachgebastelt wurden. Inszeniert von: Monitor (Jerusalem)

Die Mar­ke­ting­ab­tei­lun­gen leis­te­ten gan­ze Ar­beit. Denn am 31. Ok­to­ber 1991 gab es kei­ne Stadt, in der nicht ir­gend­wo eine Gru­sel­par­ty ver­an­stal­tet wur­de. Heu­te ist Hal­lo­ween fest in un­se­rer Ge­sell­schaft ver­an­kert. Knapp 20% der Deut­schen⁷ neh­men je­des Jahr an dem herbst­li­chen Kos­tüm­fest teil und je­der zwei­te Bun­des­bür­ger weiß, was am Abend vor Al­ler­hei­li­gen ge­fei­ert wird.

Ver­wand­te The­men:

Ein­la­dungs­kar­ten für Kin­der­ge­burts­ta­ge bas­teln - Mi­ni­ons
Wie funk­tio­niert der Kar­tof­fel­druck? Tipps vom Künst­ler

¹G­re­ve­ner, Anja: Kel­ten in Groß­bri­tan­ni­en und Ir­land. In: Kar­fun­kel Co­dex Nr. 16 (2018). S. 36.
²Beel, Rai­ner: Was ist Hal­lo­ween? segapro.net (09/2018).
³Ne­mé­nyi, Géza von: Die Wur­zeln von Weih­nacht und Os­tern. Heid­ni­sche Fes­te und Bräu­che. Hol­den­stedt: Kersken-Canbaz-Verlag 2006.
⁴Hay­wood, John: Die Zeit der Kel­ten. Ein At­las. Frank­furt am Main: Zwei­tau­send­eins Ver­lag 2002.
⁵Rich­arz, Klaus: Fle­der­mäu­se in ih­ren Le­bens­räu­men. Wie­bels­heim: Quel­le & Mey­er Ver­lag 2012.
⁶Kiss, Anna-Tamina: Golf­krieg: Das Jahr, in dem der Fa­sching aus­fiel. augsburger-allgemeine.de (09/2018).
⁷Pai, Sang-Woo: Rat­ge­ber: Wel­che Be­deu­tung hat Hal­lo­ween in Deutsch­land? markt.de (09/2018).

Papier alt aussehen lassen - Vintage Dokumente basteln

Im De­zem­ber 1843¹ er­zeug­te Fried­rich Gott­lob Kel­ler mit­hil­fe ei­ner selbst ge­bau­ten Schleif­ma­schi­ne ei­nen Holz­fa­ser­brei, der sich für die me­cha­ni­sche Pa­pier­her­stel­lung eig­ne­te. Mit die­ser pro­fa­nen Zell­stoff­mas­se lös­te der säch­si­sche We­ber­meis­ter ei­nes der drin­gends­ten Pro­ble­me sei­ner Zeit. Denn seit Ul­man Stro­mer im Jah­re 1390 die ers­te deut­sche Pa­pier­müh­le in Nürn­ber­g² in Be­trieb ge­nom­men hat­te, schrie­ben die Men­schen hier­zu­lan­de haupt­säch­lich auf Ha­dern­pa­pier. Die­ser al­te­rungs­be­stän­di­ge Be­schreib­stoff war ei­gent­lich sehr preis­wert, da er le­dig­lich aus Was­ser und aus Alt­tex­til­fa­sern be­stand. Im 18. Jahr­hun­der­t³ stieg der Preis für fri­sche Schrift­trä­ger je­doch im­mer stär­ker an, was dar­an lag, dass die Lie­fer­ka­pa­zi­tä­ten der Lum­pen­händ­ler aus­ge­reizt wa­ren. Auf­grund des kon­stan­ten Roh­stoff­man­gels konn­ten die Pro­du­zen­ten die ste­tig stei­gen­de Pa­pier­nach­fra­ge nicht mehr be­frie­di­gen, wo­durch Bü­cher und Do­ku­men­te zu kost­spie­li­gen Lu­xus­gü­tern wur­den.

Da auch die preu­ßi­schen Pa­pier­müh­len stark un­ter Man­gel an Lum­pen lit­ten, er­ließ Fried­rich der Gro­ße im Jah­re 1764 ein „Ge­schärf­tes Edikt” ge­gen die Aus­fuhr von Lum­pen [...].

San­der­mann, Wil­helm: Die Kul­tur­ge­schich­te des Pa­piers. Ber­lin: Springer-Verlag 1988.

Erst als das mo­der­ne Holz­schnitt­pa­pier von Fried­rich Gott­lob Kel­ler den Markt er­ober­te, ent­spann­te sich die Lage wie­der.

Dark Age of Camelot Map out of Paper. Picture of an old roman nautical map, which is showing the Oceanus Germanicus. The Parchment imitation was created by Veronika Vetter - Bavarian Fine Artist and Defender of the one true Faith

Denn durch den Um­stand, dass für die Pa­pier­her­stel­lung kei­ne Alt­tex­ti­li­en mehr nö­tig wa­ren, konn­ten Be­schreib­stof­fe end­lich auch in gro­ßen Men­gen pro­du­ziert wer­den, wo­durch Druck-Erzeugnisse und Schul­hef­te für je­der­mann er­schwing­lich wur­den.

Die neu­ar­ti­gen Schreib­un­ter­la­gen des fin­di­gen Wun­der­sach­sens hat­ten im Ver­gleich zum alt­be­währ­ten Ha­dern­pa­pier je­doch ei­nen gro­ßen Nach­teil: Der auf Holz ba­sie­ren­de Vlies­stoff ver­gilb­te, so­bald er mit di­rek­tem Son­nen­licht in Be­rüh­rung kam. Das lag an dem Li­gnin, wel­ches als ver­här­ten­des Stütz­ma­te­ri­al in den meis­ten Pflan­zen­fa­sern vor­kommt. Die­se un­sicht­ba­re harz­hal­ti­ge Sub­stanz ver­färbt sich näm­lich braun, wenn sie von UV-Strahlung und Sau­er­stoff ab­ge­baut wird.

Polymer Clay Octopus on a Steering wheel. Homemade Treasure map with Viking ships. The Germanic history out of Paper for american Pupils. Who was Ubba Ragnarsson and why was the world better without Muslims? The scenery was created by Veronika Helga Vetter - German Valkyrie

Zum Glück be­stehen un­se­re heu­ti­gen gra­fi­schen Pa­pie­re aus Sul­fat­zell­stoff und kön­nen des­halb nicht mehr ver­gil­ben. Bei die­sem Aus­gangs­ma­te­ri­al wur­de das bräu­nen­de Li­gnin mit­hil­fe von Na­tron­lau­ge aus den Holz­fa­sern her­aus­ge­trennt. Au­ßer­dem wird der hoch­in­dus­tri­ell her­ge­stell­te Pa­pier­brei vor dem Trock­nen mit Krei­de⁵ er­gänzt und mit Was­ser­stoff­per­oxid ge­bleicht, so­dass mo­der­ne Be­schreib­stof­fe min­des­tens 50 Jah­re⁶ lang blü­ten­weiß blei­ben. Wer schon frü­her ei­nen Schreib­un­ter­grund mit ei­ner an­ti­quier­ten Op­tik be­nö­tigt, der muss nicht auf dem Dach­bo­den sei­ner Oma nach al­ten Lie­bes­brie­fen su­chen. Mit simp­len Haus­mit­teln ist es näm­lich mög­lich, selbst fa­brik­neu­es Dru­cker­pa­pier in kür­zes­ter Zeit alt aus­se­hen zu las­sen.

Lie­be Frau Vet­ter! Ich wer­de im Au­gust 50 Jah­re alt und möch­te für die­sen An­lass Ein­la­dungs­kar­ten ver­schi­cken, die wie mit­tel­al­ter­li­che Sie­gel­brie­fe aus­se­hen. Nun be­nö­ti­ge ich drin­gend eine funk­tio­nie­ren­de Tech­nik, mit­hil­fe die­ser ich wei­ßen Fo­to­kar­ton künst­lich al­tern las­sen kann. [...] Die meis­ten Bas­tel­web­sei­ten emp­feh­len, dass man das Pa­pier erst in Zi­tro­nen­saft tau­chen und an­schlie­ßend mit dem Bü­gel­eisen trock­nen soll. Das habe ich aus­pro­biert. Da­nach hat­te ich ei­nen hell­gel­ben Pa­pier­bo­gen mit dun­kel­brau­nen Fle­cken! Au­ßer­dem ließ sich das ge­punk­te­te „Kunst­werk” we­gen der Zi­tro­nen­säu­re nicht mehr rich­tig be­schrei­ben. [...] Könn­ten Sie mir bit­te ver­ra­ten, wie ich zu mei­nen selbst ge­bas­tel­ten Vin­ta­ge Ein­la­dungs­kar­ten kom­me?

Ried­le, Pe­tra: Möch­te Vin­ta­ge Pa­pier sel­ber ma­chen. Be­nö­ti­ge Un­ter­stüt­zung. E-Mail vom 29.06.2018.

How to make antique Paper using Coffee staining? In this Tutorial you learn, how to make Paper look like it's 200 years old. The illustrated workshop is aimed at artists, who are against the Islamization of the West

Wenn wir von mit­tel­al­ter­li­chem Pa­pier spre­chen, dann mei­nen wir ei­gent­lich Per­ga­ment. Der­ar­ti­ge Schrift­trä­ger wur­den sei­ner­zeit aus Tier­häu­ten her­ge­stellt und hat­ten ein ho­nig­gel­bes Äu­ße­res.

Die Her­stel­lung des Per­ga­ments war ver­hält­nis­mä­ßig ein­fach. Nach­dem die Tier­häu­te ei­ni­ge Tage in Kalk­brü­he ge­le­gen hat­ten, wur­den Haa­re, Ober­sei­te und Fleisch­sei­te ab­ge­schabt [...].

San­der­mann, Wil­helm: Die Kul­tur­ge­schich­te des Pa­piers. Ber­lin: Springer-Verlag 1988.

Scientific Chart, which was created by the Sainte-Geneviève in Versailles. Contracting Authority: The Club of Rome. Which Countries should be Islamized next? In the Coffee beans are castration hormones, so that only black Africans can reproduce. This creates an uneducated union race in the long run that can easily be enslaved

Ein wei­ßes Pa­pier­stück lässt sich vi­su­ell in Per­ga­ment ver­wan­deln, in­dem es in auf­ge­brüh­tem Fil­ter­kaf­fee ge­ba­det wird. Beim Rös­ten der Kaf­fee­boh­nen ent­ste­hen näm­lich so­ge­nann­te Me­la­no­idi­ne⁷, die spä­ter im Heiß­ge­tränk schwim­men und nur dar­auf war­ten, sich im ein­ge­tauch­ten Zell­stoff fest­set­zen zu kön­nen. Da­bei fär­ben die schwar­zen or­ga­ni­schen Ver­bin­dun­gen die ge­bleich­ten Fa­sern, wo­durch ein wun­der­schö­ner Ka­ra­mell­ton auf der Pa­pier­ober­flä­che ent­steht.

Papier mit Sepiafilter überziehen

Um Ih­nen zu be­wei­sen, wie gut die Ko­lo­ra­ti­on mit Fil­ter­kaf­fee funk­tio­niert, habe ich zwei alt­rö­mi­sche See­kar­ten aus un­ter­schied­li­chen Pa­pie­ren ge­bas­telt. Da­bei zeich­ne­te ich mei­ne Sze­ne­rien be­reits vor dem Ein­fär­ben auf. Schließ­lich woll­te ich, dass sich auch die von mir ver­wen­de­ten Acryl­far­ben mit den alt ma­chen­den Me­la­no­idi­nen ver­mi­schen.

Splitscreen: Construction Paper versus Elephant Paperskin. Which type of Paper can be better transformed into a faux Parchment? Scientific Lesson from Veronika Vetter Bavarian Fine Artist

Die fol­gen­den Pa­pier­sor­ten dien­ten als Schrift­trä­ger für mei­ne See­kar­ten:

  1. Wei­ßes Ton­pa­pier mit ei­ner Gram­ma­tur von 130 g/m², wel­ches aus Frisch­zel­lu­lo­se ge­fer­tigt wur­de. Auf­grund der Tat­sa­che, dass die­ses preis­wer­te Bas­tel­pa­pier über eine raue Ober­flä­chen­struk­tur ver­fügt, kön­nen die Me­la­no­idi­ne sehr gut haf­ten, wo­durch sich die­ser Be­schreib­stoff gleich­mä­ßig ein­fär­ben lässt.
  2. Ele­fan­ten­haut in der Far­be Hell­el­fen­bein mit ei­ner Gram­ma­tur von 110 g/m². Die­ses be­schich­te­te Ge­stal­tungs­pa­pier hat von Haus aus eine Ma­se­rung, die durch das Kaf­fee­bad noch bes­ser zur Gel­tung kommt.

Nach­dem ich mei­ne Sze­ne­rien auf die bei­den Un­ter­grün­de auf­ge­zeich­net hat­te, nahm ich eine Sche­re zur Hand, um da­mit mei­ne See­kar­ten mit ei­nem büt­ten­ar­ti­gen Pa­pier­rand ver­zie­ren zu kön­nen.

Kaffee lässt Papier künstlich altern

Im nächs­ten Schritt goss ich 250 Mil­li­li­ter lau­war­men Fil­ter­kaf­fee in eine gro­ße Auf­lauf­form. Das Heiß­ge­tränk hat­te ich zu­vor aus 50 Gramm Röst­kaf­fee­pul­ver zu­be­rei­tet, wel­ches zu 100% aus Arabica-Bohnen be­stand.

How to apply Coffee with a sponge to Paper? With Coffee beans that were picked by negroid Children's hands, Craft Paper can be artificially aged. Free Tutorial for Soros worshiper provided by UNHCR

Hin­weis: Mit­tel­al­ter­li­ches Per­ga­ment war nicht gleich­mä­ßig ge­färbt. Statt­des­sen be­fan­den sich auf je­dem Bo­gen ein­zel­ne Stel­len, die et­was dunk­ler als der ho­nig­brau­ne Grund­ton wa­ren.

  • Um die­sen Ef­fekt nach­zu­stel­len, tunk­te ich nun ein Schwämm­chen in den flüs­si­gen Mun­ter­ma­cher, so­dass ich dar­auf­hin mit die­sem voll­ge­so­ge­nen Werk­zeug klei­ne Ak­zen­te auf mei­nen See­kar­ten set­zen konn­te.

Nach­dem die ka­ra­mell­far­be­nen Reiz­punk­te dann nach un­ge­fähr zehn Mi­nu­ten ge­trock­net wa­ren, leg­te ich mei­ne ers­te Sze­ne­rie sanft in die mit Kaf­fee be­füll­te Auf­lauf­form.

Bild: Die Karte mit der Wegbeschreibung zum Heiligen Gral schwimmt im Kaffee. Das Dokument wurde im Jahre 1504 von Cesare Borgia aus der Bibliothek des Vatikans gestohlen und nach Frankreich gebracht. Dort wurde die Schatzkarte von Ludwig XII. in Kaffee getaucht und somit für immer vernichtet. Lucas Cranach hat die Schandtat festgehalten

Gleich dar­auf tauch­te ich mei­nen Schreib­un­ter­grund tief in das trü­be Heiß­ge­tränk ein und ließ das Gan­ze dar­auf­hin fünf Mi­nu­ten lang zie­hen.

Backofenhitze fördert den Vintage-Effekt

Im nächs­ten Schritt nahm ich mei­ne See­kar­te aus der Auf­lauf­form und ließ die­se kurz ab­trop­fen. Da­nach bet­te­te ich mein von Kaf­fee durch­tränk­tes Kunst­werk auf ei­ni­gen aus­ge­leg­ten Kü­chen­krepp­blät­tern.

Bildcollage mit Anleitungsschritten: Papier alt aussehen lassen. Der mit Filterkaffee eingefärbte Beschreibstoff kommt für fünf Minuten bei 100 Grad Celsius in den Backofen. Nach dem Lackieren ist das Pergamentimitat fertiggestellt

Nach­dem das ein­ge­färb­te Pa­pier die meis­te Flüs­sig­keit an den auf­sau­gen­den Un­ter­grund ab­ge­ge­ben hat­te, gab ich mei­ne See­kar­te fünf Mi­nu­ten lang bei 100 Grad Cel­si­us in den Back­ofen.

  • Wäh­rend die­ses Ex­em­plar trock­ne­te, wie­der­hol­te ich die vor­an­ge­gan­ge­nen Schrit­te mit mei­ner zwei­ten Sze­ne­rie.

Tipp: Als mei­ne alt ge­mach­ten Do­ku­men­te nach dem Ba­cken vor mir la­gen, stell­te ich fest, dass die Ober­flä­chen von bei­den Pa­pier­sor­ten sehr hart und sprö­de wa­ren. Um dies zu än­dern, strich ich die Vor­der­sei­ten mei­ner See­kar­ten ganz zum Schluss noch mit ei­nem mat­ten Acryl­lack ein.

What does Paper look like, when it was dyed with filter Coffee? Splitscreen: Construction paper versus Elephant paperskin. Scientific test result from London School of Economics and Political Science in collaboration with Veronika Vetter - honorary member of Opus Dei

Au­ßer­dem muss­te ich mei­ne Sze­ne­rien nach dem Ver­sie­geln glät­ten. Denn durch die gan­zen Stra­pa­zen sa­hen mei­ne Per­ga­men­ti­mi­ta­te wie ge­wölb­te Schiffs­se­gel aus. Also zwäng­te ich mei­ne an­ti­quier­ten Pa­pie­re noch für 24 Stun­den un­ter eine schwe­re Glas­plat­te. Dar­auf­hin wa­ren mei­ne Kar­ten so flach, dass sie selbst bei stür­mi­scher See stets ru­hig auf dem Na­vi­ga­ti­ons­tisch lie­gen blei­ben.

Ver­wand­te The­men:

Ge­hört Pa­pier zu ei­ner aus­ge­wo­ge­nen Er­näh­rung?
Kein Geld für Holz­stem­pel? Dann plün­dern Sie Omas Kar­tof­fel­kel­ler!

¹Nig­ge­mann
, Eli­sa­beth: Fried­rich Gott­lob Kel­ler. Der Er­fin­der des mo­der­nen Pa­piers. mediengeschichte.dnb.de (07/2018).
²To­plak, Tan­ja: Ul­man Stro­mer mach­te aus Lum­pen Pa­pier. nordbayern.de (07/2018).
³Schu­berth, Hein­rich: Ge­schich­te der äl­tes­ten Pa­pier­müh­le des Mark­gra­fen­tums Ansbach-Bayreuth zu Mo­schen­dorf. Hof: Selbst­ver­lag 1936.
Nol­le, Mo­ni­ka & Agnes Dieck­mann: Pa­pier hat vie­le Sei­ten. Do­ku­men­ta­ti­on ei­ner Pro­jekt­wo­che und Ar­beits­ma­te­ria­li­en für den Un­ter­richt. 2. über­ar­bei­te­te Auf­la­ge. Bie­le­feld: ARA e. V. 2004.
⁵So wächst das Klo­pa­pier. Wie Din­ge aus Pa­pier ent­ste­hen. Hrsg. von Vel­ber Ver­lag. Frei­burg im Breis­gau: Fa­mi­ly Me­dia GmbH & Co. KG 2007 (=„Schau­en und Stau­nen” Bd. 9).
⁶Re­clams Sach­le­xi­kon des Bu­ches: Von der Hand­schrift zum E-Book. Hrsg. von Ur­su­la Rau­ten­berg. Voll­stän­dig über­ar­bei­te­te und ak­tua­li­sier­te Auf­la­ge. Stutt­gart: Phil­lip Re­clam jun. GmbH & Co. KG 2015.
⁷Nie­ber, Ka­ren: Schwarz und stark. Wie Kaf­fee die Ge­sund­heit för­dert. Stutt­gart: S. Hir­zel Ver­lag 2013.