Schnell und schön geht gar nicht? Von wegen! Meine himmlische, wohlgeformte Blume habe ich in nur zehn Minuten gebastelt. Das bedeutet, dass Sie in nicht mehr als einer Stunde einen zauberhaften, farbenfrohen Blumenstrauß aus Papier binden können. Somit haben Sie ratzfatz ein Last-minute-Geschenk für den Muttertag, das Jubiläum oder ein Sauerstoff sparendes Genesungsmitbringsel für den Krankenhausbesuch.
Falls Sie zunächst etwas skeptisch bezüglich meiner Versprechen sind, kann ich das natürlich verstehen, denn was hätte man nicht schon alles innerhalb von zehn Minuten können sollen? Zum Beispiel vom Hauptbahnhof München nach sonst wohin reisen oder zehnmal ein angehendes Supermodel á la Anna Ermakova-Becker zeugen. Hinzukommen natürlich noch die ganzen Beautylügen wie man beispielsweise in nur zehn Minuten und ohne Hitze zu engelsgleichen Locken kommt oder trotz Speckröllchen in diesem Zeitraum eine Wespentaille erhält.
Der hat hier so Massagenoppen, die bewirken, dass die Blutzirkulation am Bauch angekurbelt wird und somit die Fettverbrennung am Bauch schneller stattfindet.
JuseBeauty: SEXY Silhouette / Wespentaille - In nur 10 MINUTEN zur SOMMERFIGUR. youtube.com (04/2016).
Neben der Zeit, welche die Blume zum Basteln in Anspruch nimmt, spielt selbstverständlich auch das Material eine Rolle. Denn wenn es schnell gehen muss, ist es schließlich unmöglich, vorher noch in den Bastelladen zu eilen und irgendwelches Edelpapier zu kaufen. Ich habe deshalb bei der Materialauswahl besonders darauf geachtet, dass die schicken Papierblumen aus Dingen bestehen, bei denen die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, dass diese in so gut wie jedem Haushalt enthalten sind.
In der folgenden Bastelanleitung erfahren Sie nun, wie Sie in maximal zehn Minuten und in nur fünf Schritten eine schnelle Blume aus Papier anfertigen können.

Die mehrfarbige Blume ist 20 Zentimeter lang und bis zu 12 Zentimeter breit. Die Papierpflanze besteht aus einem langen Stiel samt grünen Blättern sowie aus einem Blütenstempel mit zarten Blütenblättern. Der Blütenkopf orientiert sich an der Pfingstrose „Barrington Belle”.
Bastelanleitung für schnelle Blume

Als Material verwendete ich eine einfarbige Serviette (Blütenstempel), einen Schaschlikspieß (Stiel), Haushaltsgummis, Krepppapier (Blütenblätter) und Tonpapier (Blätter). Als Bastelwerkzeuge nahm ich des Weiteren etwas grüne Acrylfarbe (es ginge auch ein Filzstift), eine Schere, flüssigen Kleber und meine DIN A4 Bastelschablone zur Hilfe.

Im ersten Schritt fertigte ich den Blütenstempel an. Dazu klappte ich eine gewöhnliche Papierserviette vollständig auf. Im Anschluss schnitt ich zwei der vier Viertel komplett aus. Ein Viertel knüllte ich daraufhin straff zu einer Kugel zusammen. Mit dem zweiten Viertel verpackte ich meine enge Kugel noch einmal und verschloss das Konstrukt am Boden mit einem Haushaltsgummi.
Blumenstiel und Blüte vereinen
Im zweiten Schritt bemalte ich einen handelsüblichen Schaschlikspieß von oben bis unten mit grüner Acrylfarbe und steckte diesen in das kleine untere Loch des Blütenstempels. Gleich danach schnitt ich das überschüssige Serviettenpapier ringsum den Stiel ab, sodass der Blütenstempel den Blumenstiel nur an einer Stelle eng umschließt. Für den dritten Schritt nahm ich eine Rolle farbiges Krepppapier zur Hand
und wickelte es viermal um den Blütenstempel. Unterhalb des Gummis drückte ich das Krepppapier fest und ließ es nach oben hin aufbauschen, sodass die Blütenblätter locker und beweglich waren. Auch zwischen den einzelnen Blütenlagen achtete ich auf ausreichend Abstand. Damit die Blütenblätter auch fest am Stängel hafteten, fixierte ich diese ebenfalls mit einem weiteren Haushaltsgummi.
Grüne Blumenblätter und Schönheitskorrekturen
Im vierten Schritt kaschierte ich den unschönen Übergang zwischen der Blüte und dem Stängel. Dafür wickelte ich etwas hellgrünes Krepppapier über den zweiten Gummi und klebte diesen zeitgleich am Blütenstiel fest. Zu guter Letzt fertigte ich im fünften und letzten Schritt die Blätter der Bastelschablone zweimal aus dunkelgrünem Tonpapier an.
Jedes meiner beiden Blätter verfügt über einen Klebepunkt (siehe Schablone) am unteren Ende. An dieser Stelle knickte ich meinen Tonpapierblättern eine kleine Nase ein und klebte diese direkt im Anschluss versetzt zueinander an meinem Blumenstängel fest. Damit habe ich ein Exemplar der schnellen Blume in nur zehn Minuten fertiggestellt.
Fazit zur Zehnminutenblume aus Papier

Kennen Sie den Gedanken, dass es sich nicht mehr lohnt, etwas anzufangen? Daraus ist diese schnelle Blume entstanden. Denn über Ostern hatte ich eine Jugendfreundin zu Besuch, die nun in Baden-Baden wohnt. Sie sollte am Ostermontag gegen Mittag von ihrem Mann und dessen Bruder wieder abgeholt werden. Es war also 13.00 Uhr, die Koffer waren gepackt, wir hatten gegessen und über alles geschnattert nur irgendwie kam ihr Abholservice nicht. Anstelle also wie bestellt und nicht abgeholt zu warten, gingen wir in meine Werkstatt und bastelten Blumen. Dabei ist die Zeit dermaßen verflogen, dass meine Freundin ihren verspäteten Gatten, als der um 16.45 Uhr eintraf, mit einem dicken, bunten Strauß Blumen in Empfang nehmen konnte.
Verwandte Themen:
Lustige Sonnenblumen basteln - Anleitung
Bastelanleitung für liebevollen Briefkasten

Eine Komponente, die dazu beigetragen hat, dass vor allem rote Rosen als sinnlich und lasterhaft gelten, sind historische Gemälde von der griechischen Liebesgöttin Aphrodite (Venus). Meist barbusig bedeckt sich die rubensförmige Rothaarige mit den tiefroten Lippen auf den Illustrationen mit einem roten Seidentuch. Oftmals auch mit Amor an ihrer Seite ist zumeist ebenfalls mindestens noch eine Rose auf den Darstellungen zu sehen. Als bekannte Beispiele gelten hierfür „Venus in Umarmung mit Cupido” (Artemisia Gentileschi / 1635) oder „Die Geburt der Venus” (Sandro Botticelli / 1486).
Die heutigen Liebesrosen mit ihren bis zu 80 Zentimeter langen Stielen haben sich übrigens erst im späten 17. Jahrhundert in den Gärten unserer Breitengrade etabliert. Besonders trug Joséphine de Beauharnais zur Verbreitung der Rosengewächse in Westeuropa bei, welche zugleich die Ehefrau von Napoleon Bonaparte war. Dieser ließ von seinen Kapitänen die verschiedensten Rosenarten aller Welt mit nach Frankreich bringen, sodass seine Kaiserin diese in ihrem Pariser Garten weiter heranziehen konnte. Bei Joséphines Tod im Jahre 1814 befanden sich schätzungsweise 250 verschiedene Exemplare in ihrem Rosengarten, von denen manche der Ursprung unserer zeitgenössischen Valentinsrosen sind.



In diese Konstruktion ließ ich zunächst flüssigen Kleber hineintröpfeln. Anschließend drückte ich meine Rosenblüte so lange in die Vertiefung, bis der Klebstoff angetrocknet war. Daraufhin befestigte ich das 15 Zentimeter lange Drahtstück horizontal am oberen Drittel meines Hauptstiels. Die beiden kleinsten Stiele wickelte ich danach vertikal als Seitentriebe um das mittlere Geäst. Zu guter Letzt verzierte ich die Enden der grünen Ästchen mit den Rosenblättern. Dazu klebte ich auf jeden weichen Rosenarm zuerst ein bemaltes, gezacktes Blättchen. Die ganzen Unterseiten hingegen verkleidete ich mit den einfarbigen, runden Tonpapierblättern.
Zum Basteln einer Rose benötigte ich ungefähr 20 Minuten. Aufgrund dessen, dass für die Expressrose nur wenig Material vonnöten ist, eignet sie sich auch, falls Sie einen ganzen Rosenstrauß basteln wollen. Das bisschen Wickeln und Drehen ist zudem so einfach, dass diese Rose auch für Bastelanfänger problemlos nachzumachen ist. Ich für meinen Teil liebe alles, was mit Rosen zu tun hat. So schmachte ich nach Rosenkavalieren und natürlich danach, auf Rosen gebettet zu werden. Außerdem lese ich besonders gerne Romane, in denen Rosenkriege vorkommen.

Für die Papierblume mit Blumentopf verwendete ich Tonpapier in Weiß, Rosa, Magenta und Grün sowie dunkelgrünen Tonkarton. Außerdem kamen grünes Krepppapier sowie rotes und gelbes Strukturpapier zum Einsatz. Für den Blumenstiel nahm ich Schaschlikspieße, Basteldraht und eine Zange zur Hilfe. Für die Verzierungen verwendete ich 
Mit roter 
Der Blumenstiel der Orchidee besteht aus gebrochenen Schaschlikspießen. Insgesamt benötigen Sie fünf Holzstücke. 2x 16 Zentimeter, 1x 7 Zentimeter und 2x 6 Zentimeter lang. Damit die Konstruktion gut hält, habe ich die Holzspieße mit einem
Als Nächstes fertigte ich die unterschiedlich großen Blätter von Schablone #2 an. Nach dem Ausschneiden falzte ich die Knick- und Klebelinien und schnitt die Blätter (siehe Schablone) ein. Weiter nahm ich zwei unterschiedlich grüne Buntstifte und malte den Blättern dünne, lange Fasern auf. Die Blätter sind nun vorbereitet, ich fertigte darauf folgend das grüne Steckmoos von Schablone #3 aus grünem Tonkarton an.
Mit dem Quadrat von Schablone #3 verkleidete und verstärkte ich nun die Unterseite der eingesteckten Blätter. Aus Krepppapier fertigte ich mir einen langen, einen Zentimeter breiten, Streifen an und klebte diesen, wie eine Schnecke, am Stiel der Orchidee fest. Dadurch wird die Orchidee fixiert und kann später aus dem Blumentopf entnommen werden.
Zu guter Letzt klebte ich das Steckmoos zusammen, sodass das Bastelmotiv von alleine stehen kann. Folgend klebte ich die drei Blüten der Papierorchidee auf. Dabei bestrich ich den Blumenstiel einfach mit viel
Für die Luftwurzeln schnitt ich aus hellgrünem Tonpapier unterschiedlich lange, dünne Streifen. Die Streifen kringelte ich mit einem Falzbeil und klebte diese verteilt über Steckmoos und Blätter auf. Meine selbst gebastelte Orchidee aus Papier ist damit fertig. Um das Ganze sauber abzurunden, stellte ich nun noch einen farblich passenden Blumentopf her.
Auf Schablone #4 befinden sich die Elemente für den Blumentopf, welche ich aus weißem Tonpapier anfertigte. Die vier Seitenelemente habe ich, farblich passend zur Blüte der Orchidee, mit Tonpapierstreifen von Schablone #5 beklebt. Danach falzte ich die Knick- und Klebelinien und klebte das Ganze zunächst sternförmig zusammen.
Ganz zum Schluss stellte ich Seite für Seite auf und klebte den Blumentopf zum viereckigen Gefäß zusammen. Der stylische Blumentopf ist von der Größe so konzipiert, dass das Steckmoos samt Orchidee genau hineinpasst. Folglich haben Sie eine Zimmerpflanze, die ohne zu gießen auch an schattigen Plätzchen gute Laune verbreitet.