Mit dem Basteln ist es wie mit dem Kochen. Je mehr Geld man für ein gutes Endprodukt ausgeben muss, umso weniger beherrscht man eine der beiden Fertigkeiten. Ein Profikoch kann aus dem Nichts ein Menü zaubern. Im Bastelbereich nennt sich so etwas Upcycling. Anleitungen dieser Kategorie sind erfahrungsgemäß besonders bei Menschen gefragt, die nur sehr selten mit Schere und Kleber arbeiten.
Hallo Veronika, mein Mann und ich kamen am Valentinstag 2010 fest zusammen [...]. Ich würde ihm gerne zu unserem diesjährigen Jahrestag ein originelles und vor allem persönliches Geschenk basteln. Für Männer gibt es da aber irgendwie gar nichts Schönes, zumindest finde ich nichts. [...] Hast du einen Tipp für mich? Cool wäre es, wenn man den Gegenstand mit Sachen machen könnte, die jeder zu Hause hat. Ich bastle eigentlich nie und möchte deshalb so wenig wie möglich Bastelmaterial kaufen.
Tosny-Pfeiffer, Viktoria: Benötige dringend ein Valentinstagsgeschenk! E-Mail vom 23.01.2017.
Normalerweise beachte ich E-Mails dieser Art nicht weiter, ganz egal wie liebenswürdig die fragende Person auch sein mag. Schließlich bin ich keine Suchmaschine. Männer mögen bekanntlich nicht nur am Valentinstag schöne Frauen. Dass deshalb ein selbst gebastelter Bilderrahmen mit einem heißen Selfie das beste Geschenk für Viktorias Göttergatten wäre, war offensichtlich und keine Herausforderung. Was aber hat jeder zu Hause? Über diese spannende Frage wollte ich weiter nachdenken.
Wie oft war diese Woche der Paketdienst bei Ihnen? Im Jahre 2015 wickelten Online-Händler deutschlandweit rund 250 Millionen Internetkäufe ab. Amazon, Zalando und Co. besaßen zu jener Zeit bereits einen Marktanteil von 20% im Non-Food-Bereich und ein Ende des Wachstums ist noch lange nicht in Sicht.
Während der Non-Food-Handel im Online-Bereich bereits einen Marktanteil von 20 Prozent erreicht hat, liegt der Online-Anteil bei Lebensmitteln weiter auf niedrigem Niveau, wächst allerdings deutlich.
Binnebößel, Ulrich: HDE-Online-Monitor 2016: Daten, Fakten und Zahlen zum E-Commerce. einzelhandel.de (02/2017).

Demzufolge ist Pappkarton ein Bastelmaterial, welches ausnahmslos in jedem Haushalt zu finden ist.
Sobald die Baby-Boomer in den wohlverdienten Ruhestand gegangen sind und ihre Häuser auf Teneriffa bezogen haben, gibt es keine Wochenzeitungen mehr. Die kostenlosen Infoblätter, bei denen der Inhalt die Werbung stört, werden nämlich immer mehr von digitalen Smartphoneapplikationen verdrängt. Bis es jedoch so weit ist, verstopfen selbst in meiner strukturschwachen Heimatregion an Wochentagen noch über 30.000 Exemplare die Postkästen und Treppenhäuser.
Auflage: 31200 Exemplare.
Blickpunkt Verlag GmbH: Auflage. In: Blickpunkt Hof. Ausgabe 5.
Es sollte also auch für jeden problemlos möglich sein, ohne Kosten an Zeitungspapier zu kommen.

Jeder Mensch dürfte zudem eine Schere besitzen, denn selbst Nagelscheren erfüllen bei Bastelarbeiten ihren Zweck. Gleiches gilt für eine Form von Klebstoff. Zur Not lässt sich bekanntlich flüssiger Kleber schnell aus Wasser und Mehl zubereiten. Doch, was ist mit Farben? Wer Kinder hat, der verfügt automatisch über einen Wassermalkasten und Buntstifte. Studierende haben garantiert eine große Auswahl an Textmarkern. Selbst berufstätige Großstadtsingles in kleinen aber teuren Wohnungen könnten sich kurzzeitig einige Farbstifte vom Arbeitsplatz ausleihen.
Zusammenfassend verfügt jeder Haushalt über Pappkarton, Zeitungspapier, eine Schere, einen Kleber und Farben. Deshalb habe ich meinen Bilderrahmen für den Valentinstag auch nur aus diesen fünf Materialien gebastelt. Wussten Sie, dass aus kunstgeschichtlicher Perspektive vor allem das Motiv auf einem Bilderrahmen von Bedeutung ist? Die Kirche hat diese Tradition mit ihren Tabernakel-Rahmen im 14. Jahrhundert begonnen. Diese möbelstückähnlichen Schaukästen sehen wie kleine Tempel aus. Zudem sind die Bilderrahmen so verziert, dass sie die Geschichte des gezeigten Bildes oder der darin ausgestellten Schriften weitererzählen.
The Tabernacle Frame is characterized by architecture structural and decorative members, most often based on classical precedents, and placed in churches and cathedrals on or about the alter.
Pacitti, Michael: HISTORY OF THE PICTURE FRAME. youtube.com (02/2017).

Aufgrund dessen, dass mein Bilderrahmenmotiv ausschließlich aus unterschiedlich großen Kreisen besteht, bestimmen die Farben die dargestellte Szenerie. Mit Rottönen und schwarzen Akzenten lässt sich ein äußerst verführerischer Rosengarten darstellen. Hingegen bemalt mit Regenbogenfarben sieht der Bilderrahmen fast so aus, als würden ihn bunte Luftballons zieren.
Anleitung für Upcycling Bilderrahmen
Mein robuster Bilderrahmen ist im Hochformat 16 Zentimeter breit und 22 Zentimeter hoch. Er kann natürlich auch im Querformat aufgestellt werden. Der Bildausschnitt des Papprahmens präsentiert Fotos im Standardformat 10 x 15 Zentimeter. Um das Motiv nachzubasteln, benötigen Sie neben den fünf genannten Materialien nichts weiter als meine DIN A4 Bastelschablonen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5).

Die Schablonen für den Bilderrahmen setzen sich folgendermaßen zusammen:
- #1: Frontseite
- #2: Zwischenstücke
- #3: Rückseite
- #4: Rückenstütze
- #5: Optionale Einlage für Bildausschnitt
Sämtliche Einzelteile fertigte ich aus Pappkarton an. Beim anschließenden Aufeinanderkleben musste ich nur zwei Dinge beachten. Eine der beiden langen Seiten des Bilderrahmens durfte nicht mit einem Zwischenstück beklebt werden. Diese Aussparung dient dazu, um später ein Foto einschieben zu können.
- Wichtig: Außerdem klebte ich die geknickte Rückenstütze so schräg auf die Rückseite, dass die breite krawattenförmige Spitze mit einer Bilderrahmenecke abschloss. Nur durch diese Klebetechnik lässt sich der Upcycling Bilderrahmen sowohl im Hochformat als auch im Querformat aufstellen.

Im nächsten Schritt verkleidete ich sämtliche Kanten. Dazu schnitt ich mir dünne Zeitungspapierstreifen zurecht. Mit diesen Elementen bedeckte ich nicht nur die Außenseiten der Zwischenstücke, sondern auch die Kanten der Rückenstütze. Selbst die Innenkanten des Bildausschnitts beklebte ich mit den schmalen Papierbändern. Die beim Kleben automatisch entstandene seitliche Fotoaussparung ließ ich selbstredend frei.
- Durch diese simple Technik verlor der Bilderrahmen allmählich seine rauen Kartonkanten und sah gleich viel edler aus. Gleich danach schwang ich den Pinsel und bemalte von meinem Bilderrahmen alles, bis auf den mittleren Bildhintergrund.
Bilderrahmen mit Zeitungspapier verzieren
Für die Kreisverzierung meines Bilderrahmens schnitt ich mir unterschiedlich große Zeitungspapierstücke zurecht. Hinweis: Je breiter das Stück Papier war, umso dicker wurde der Kringel. Ich begann damit mein Papier fünfmal einzuschlagen, sodass ein langes, dickes Band entstand. Beim Knicken konnte ich gleich die Größe der runden Verzierungselemente bestimmen. Denn je weiter die einzelnen Faltlinien voneinander weg lagen, umso höher wurde der Zeitungskringel.

Nach dem Falten rollte ich das Papierband wie eine Partypfeife zur Faschingszeit auf. Das letzte Stück klebte ich dann mit viel Kleber am Kreis fest.
- Für meinen Bilderrahmen habe ich insgesamt 70 dieser Kringel in verschiedenen Größen gebastelt.
Farben beleben das romantische Bastelmotiv
Nach dem Anfertigen der vielen Kringel waren meine Finger müde und schwarz durch die Druckerschwärze. Leider war die Fleißarbeit noch lange nicht vorbei. Damit die Verzierung auch ein sattes Farbenmeer widerspiegelte, musste ich nämlich jeden Kreis einzeln bemalen. Dafür nahm ich Acrylfarben zur Hilfe. Beim Kolorieren gewann ich die Erkenntnis, dass der Zeitungstext nach dem Trocknen durch die hellen Farben schimmerte. Mir gefiel dieser unfreiwillig entstandene Effekt jedoch ziemlich gut, sodass ich es bei einem Anstrich beließ.
Als ich die Verzierungselemente bemalt hatte, legte ich alles für eine Stunde zum Trocknen beiseite. Anschließend nahm ich meinen Kleber zur Hand, um damit einen Kringel nach dem anderen dicht aneinander auf dem Bilderrahmen zu befestigen. Dabei klebte ich meine kolorierten Papierkreise nicht nur am Boden, sondern auch an den Nachbarelementen fest. Nachdem der letzte Kringel an der eingefärbten Graupappe haftete, hatte ich mein Valentinstagsgeschenk fertiggestellt.
Tipp: Ihnen ist die Arbeit für 70 Kringel zu viel? Kein Problem, der Bilderrahmen sieht auch nur zur Hälfte beklebt gut aus. Auch wenn Sie lediglich zwei der vier Ecken mit farbigen Zeitungskreisen bekleben, haben Sie immer noch ein kleines Highlight erschaffen. Übrigens sollten Sie unerwarteterweise eine Dose mit mattem Acryllack bei sich zu Hause finden, dann könnten Sie damit die Bilderrahmenverzierung noch versiegeln.
Fazit: Was hat jeder zu Hause?
Als ich den ersten Bilderrahmen vor mir liegen sah, war ich sehr froh, Viktorias Herausforderung angenommen zu haben. Ich hätte mir vorher nicht vorstellen können aus haushaltsüblichen Materialien ein solch stabiles, farbenfrohes und originelles Motiv zu basteln, welches sogar als Geschenk taugt. Gutes Upcycling hat allerdings den Nachteil, dass es sehr anstrengend ist und verhältnismäßig lange dauert. Um einen Bilderrahmen fertigzustellen, musste ich einen kompletten Arbeitstag investieren. Dafür war die Herstellung enorm preiswert.
Verwandte Themen:
Anziehende Herzschachtel für den Valentinstag - Anleitung
Bastelanleitung für Korsage aus Papier
Wer dagegen am Tag der Liebenden ein Parfüm verschenkt, der gilt schon als originell. Denn gut riechende Düfte belegen nur Platz zwei unter den beliebtesten Geschenken für den Valentinstag. Falls Sie Ihren Liebling dieses Jahr mit etwas weniger Konservativem überraschen möchten und dafür eine reizvolle Verpackung suchen, biete ich Ihnen meine Herzschachtel zum Nachbasteln an. Die zweiteilige Papierbox ist äußerst universell einsetzbar und könnte nicht nur ein Vintage Halsband, wie es Ivanka Trump von ihrem Mann zum Valentinstag bekommen hat, stilvoll präsentieren.
Bei Männern geht Liebe eher durch den Magen. Süßschnäbel wünschen sich ihre Lieblingsschokolade oder selbst gebackene Köstlichkeiten. Hingegen Sportliebhaber machen bei proteinreichem Trockenfleisch oder selbst zubereiteten Müsliriegeln große Augen. Auch bei Essbarem weiß meine Herzschachtel für den Valentinstag zu punkten. Durch ein bewegliches Modul ist es sogar möglich, die Box in vier einzelne Fächer zu unterteilen.
Damit die romantische Papierschachtel auch von jedem schnell nachgebastelt werden kann, habe ich auf außergewöhnliches Bastelmaterial verzichtet. Die Herzbox besteht deshalb nur aus zwei
Ich begann mit der Unterseite der Schachtel, die sich mithilfe von Schablone #1 zusammenbauen lässt. Die Herzformvorlage für den Schachtelboden fertigte ich zweimal aus schwarzem, und zweimal aus rotem Tonpapier an. Gleich darauf klebte ich meine vier Papierherzen so aufeinander, dass eine Seite rot und eine Seite schwarz war. Daraufhin schnitt ich mir aus der Seitenverkleidung derselben Schablone jeweils vier Streifen aus meinen beiden Tonpapierfarben zurecht, sodass ich insgesamt acht Elemente vor mir liegen hatte.

Der Deckel in Herzform kann über die Unterseite gestülpt werden und verschließt somit die Geschenkverpackung. Die Einzelteile für die Schachteloberseite befinden sich auf Schablone #3. Wichtig: Die Unterseite von Schablone #1 ist mit der Deckelschablone fast identisch. Aus diesem Grund habe ich die Oberseite der Box bis zum Stanzen nach fast genau dem gleichen Prinzip wie den Schachtelboden angefertigt. Der einzige Unterschied dabei war, dass ich alle vier Herzvorlagen aus rotem Tonpapier anfertigte und diese zunächst nicht miteinander verklebte.
Beim Deckel stanzte ich jeweils drei Rosen in die doppelt verklebten, schwarzen Seitenverkleidungen. Genau wie beim Boden, brachte ich die
Abgesehen von der optionalen Prägung ist meine Herzschachtel für den Valentinstag ein sehr einfaches Bastelmotiv. Zum Anfertigen eines Exemplars benötigte ich ungefähr drei Stunden. Am besten gefällt mir, dass das Papierherz sehr gut in der Hand liegt und eine weiche Oberflächenstruktur besitzt. Kein Wunder, schließlich besteht jede Wand aus vier Lagen Tonpapier. Besonders witzig finde ich es immer, wenn den Blumenhändlern die Schuld am Valentinstag gegeben wird. Als ob eine antike Regierung der Floristenlobby einen Gefallen tun wollte, ähnlich wie es bei der Riester-Rente für die Versicherungswirtschaft der Fall war.
Die Sternsinger sollen die Heiligen Drei Könige symbolisieren, die dem Heiland nach seiner Geburt glänzendes Gold, dampfenden Weihrauch und heilkräftige Myrrhe schenkten. Bevor ich mit dem Basteln dieser biblischen Figuren beginnen konnte, saß ich tagelang am Zeichenbrett, denn es ist völlig unklar, wie Caspar, Melchior und Balthasar zu Lebzeiten ausgesehen haben. Als jemand der die Bibel ein wenig kennt, weiß ich allerdings, dass die Besucher der bethlehemitischen 
Um nicht drei gleich aussehende Figuren basteln zu müssen, versuchte ich die Heiligen Drei Könige nach ihren Namen zu charakterisieren. Dies stellte sich schnell als Sackgasse heraus, denn sicher ist, dass diese nicht Casper, Melchior und Balthasar hießen. Wer die drei Gelehrten so getauft hat, ist unklar. In der im 6. Jahrhundert eröffneten italienischen Basilikalkirche Sant’Apollinare Nuovo gibt es allerdings ein Mosaik, welches die Weisen aus dem Morgenland mit den uns bekannten Namen darstellt.

Zum Basteln meiner Figuren verwendete ich vor allem Tonpapier in vielen verschiedenen Farben. Für die Kronen kamen Krepppapier, kleine Pompons und
Obwohl jedes Gefäß ein wenig anders aussieht, haben die drei Körper der Heiligen Drei Könige identische Bastelschritte. Auf den Schablonen #1 - #3 befinden sich jeweils ein Bodenelement und die Seitenwände. Um die Stabilität zu erhöhen, habe ich als Erstes jedes Einzelteil aus zwei Tonpapierschichten angefertigt. Somit hatte ich je Figur einen Boden und sechs Seiten vor mir liegen. Im nächsten Schritt falzte ich sämtliche Knick- und Klebelinien, sodass mir der Zusammenbau leichter fiel.

Währenddessen ich eine Gesichtsbehaarung aus handelsüblicher, weißer Watte formte und einem Königskörper aufklebte, sind die anderen beiden Bröselbesen aus 


Meine Interpretation der Heiligen Drei Könige ist zwar generell ein einfaches Bastelmotiv, welches allerdings sehr zeitaufwendig ist. Zum Basteln meiner unterschiedlichen Figuren und Kronen benötigte ich gut und gerne einen ganzen Tag. Neben den würdevollen Hüten gefallen mir vor allem die lustigen Bärte. Überrascht hat mich, dass die drei Gefäße wirklich sehr stabil sind und auch als verschließbares