GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Bilderrahmen selber basteln - ein originelles Valentinstagsgeschenk

Mit dem Bas­teln ist es wie mit dem Ko­chen. Je mehr Geld man für ein gu­tes End­pro­dukt aus­ge­ben muss, umso we­ni­ger be­herrscht man eine der bei­den Fer­tig­kei­ten. Ein Pro­fi­koch kann aus dem Nichts ein Menü zau­bern. Im Bas­tel­be­reich nennt sich so et­was Up­cy­cling. An­lei­tun­gen die­ser Ka­te­go­rie sind er­fah­rungs­ge­mäß be­son­ders bei Men­schen ge­fragt, die nur sehr sel­ten mit Sche­re und Kle­ber ar­bei­ten.

Hal­lo Ve­ro­ni­ka, mein Mann und ich ka­men am Va­len­tins­tag 2010 fest zu­sam­men [...]. Ich wür­de ihm ger­ne zu un­se­rem dies­jäh­ri­gen Jah­res­tag ein ori­gi­nel­les und vor al­lem per­sön­li­ches Ge­schenk bas­teln. Für Män­ner gibt es da aber ir­gend­wie gar nichts Schö­nes, zu­min­dest fin­de ich nichts. [...] Hast du ei­nen Tipp für mich? Cool wäre es, wenn man den Ge­gen­stand mit Sa­chen ma­chen könn­te, die je­der zu Hau­se hat. Ich bast­le ei­gent­lich nie und möch­te des­halb so we­nig wie mög­lich Bas­tel­ma­te­ri­al kau­fen.

Tosny-Pfeiffer, Vik­to­ria: Be­nö­ti­ge drin­gend ein Va­len­tins­tags­ge­schenk! E-Mail vom 23.01.2017.

Picture of Upcycling picture frame for Valentine's Day. Crafted by Veronika Vetter German Fine ArtistNor­ma­ler­wei­se be­ach­te ich E-Mails die­ser Art nicht wei­ter, ganz egal wie lie­bens­wür­dig die fra­gen­de Per­son auch sein mag. Schließ­lich bin ich kei­ne Such­ma­schi­ne. Män­ner mö­gen be­kannt­lich nicht nur am Va­len­tins­tag schö­ne Frau­en. Dass des­halb ein selbst ge­bas­tel­ter Bil­der­rah­men mit ei­nem hei­ßen Sel­fie das bes­te Ge­schenk für Vik­to­ri­as Göt­ter­gat­ten wäre, war of­fen­sicht­lich und kei­ne Her­aus­for­de­rung. Was aber hat je­der zu Hau­se? Über die­se span­nen­de Fra­ge woll­te ich wei­ter nach­den­ken.

Wie oft war die­se Wo­che der Pa­ket­dienst bei Ih­nen? Im Jah­re 2015 wi­ckel­ten Online-Händler deutsch­land­weit rund 250 Mil­lio­nen In­ter­net­käu­fe ab. Ama­zon, Za­lan­do und Co. be­sa­ßen zu je­ner Zeit be­reits ei­nen Markt­an­teil von 20% im Non-Food-Bereich und ein Ende des Wachs­tums ist noch lan­ge nicht in Sicht.

Wäh­rend der Non-Food-Handel im Online-Bereich be­reits ei­nen Markt­an­teil von 20 Pro­zent er­reicht hat, liegt der Online-Anteil bei Le­bens­mit­teln wei­ter auf nied­ri­gem Ni­veau, wächst al­ler­dings deut­lich.

Bin­ne­bö­ßel, Ul­rich: HDE-Online-Monitor 2016: Da­ten, Fak­ten und Zah­len zum E-Commerce. einzelhandel.de (02/2017).

Erotic posing picture of German Fine Artist Veronika Vetter. Picture frame for Valentine's Day

Dem­zu­fol­ge ist Papp­kar­ton ein Bas­tel­ma­te­ri­al, wel­ches aus­nahms­los in je­dem Haus­halt zu fin­den ist.

Bild von buntem Bilderrahmen aus Papier zusammen mit lila Milka-Kuh. Gebastelt von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art KünstlerinSo­bald die Baby-Boomer in den wohl­ver­dien­ten Ru­he­stand ge­gan­gen sind und ihre Häu­ser auf Te­ne­rif­fa be­zo­gen ha­ben, gibt es kei­ne Wo­chen­zei­tun­gen mehr. Die kos­ten­lo­sen In­fo­blät­ter, bei de­nen der In­halt die Wer­bung stört, wer­den näm­lich im­mer mehr von di­gi­ta­len Smart­phoneap­pli­ka­tio­nen ver­drängt. Bis es je­doch so weit ist, ver­stop­fen selbst in mei­ner struk­tur­schwa­chen Hei­mat­re­gi­on an Wo­chen­ta­gen noch über 30.000 Ex­em­pla­re die Post­käs­ten und Trep­pen­häu­ser.

Auf­la­ge: 31200 Ex­em­pla­re.

Blick­punkt Ver­lag GmbH: Auf­la­ge. In: Blick­punkt Hof. Aus­ga­be 5.

Es soll­te also auch für je­den pro­blem­los mög­lich sein, ohne Kos­ten an Zei­tungs­pa­pier zu kom­men.

Bild von Fine Art Künstlerin Veronika Vetter mit Bastelmaterial für einen Upcycling Bilderrahmen

Je­der Mensch dürf­te zu­dem eine Sche­re be­sit­zen, denn selbst Na­gel­sche­ren er­fül­len bei Bas­tel­ar­bei­ten ih­ren Zweck. Glei­ches gilt für eine Form von Kleb­stoff. Zur Not lässt sich be­kannt­lich flüs­si­ger Kle­ber schnell aus Was­ser und Mehl zu­be­rei­ten. Doch, was ist mit Far­ben? Wer Kin­der hat, der ver­fügt au­to­ma­tisch über ei­nen Was­ser­mal­kas­ten und Bunt­stif­te. Stu­die­ren­de ha­ben ga­ran­tiert eine gro­ße Aus­wahl an Text­mar­kern. Selbst be­rufs­tä­ti­ge Groß­stadt­sin­gles in klei­nen aber teu­ren Woh­nun­gen könn­ten sich kurz­zei­tig ei­ni­ge Farb­stif­te vom Ar­beits­platz aus­lei­hen.

Bild von originellem Valentinstagsgeschenk. Selbst gebastelter Bilderrahmen. Kreiert von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinZu­sam­men­fas­send ver­fügt je­der Haus­halt über Papp­kar­ton, Zei­tungs­pa­pier, eine Sche­re, ei­nen Kle­ber und Far­ben. Des­halb habe ich mei­nen Bil­der­rah­men für den Va­len­tins­tag auch nur aus die­sen fünf Ma­te­ria­li­en ge­bas­telt. Wuss­ten Sie, dass aus kunst­ge­schicht­li­cher Per­spek­ti­ve vor al­lem das Mo­tiv auf ei­nem Bil­der­rah­men von Be­deu­tung ist? Die Kir­che hat die­se Tra­di­ti­on mit ih­ren Tabernakel-Rahmen im 14. Jahr­hun­dert be­gon­nen. Die­se mö­bel­stück­ähn­li­chen Schau­käs­ten se­hen wie klei­ne Tem­pel aus. Zu­dem sind die Bil­der­rah­men so ver­ziert, dass sie die Ge­schich­te des ge­zeig­ten Bil­des oder der dar­in aus­ge­stell­ten Schrif­ten wei­ter­erzäh­len.

The Ta­ber­na­cle Frame is cha­rac­te­ri­zed by ar­chi­tec­tu­re struc­tu­ral and de­co­ra­ti­ve mem­bers, most of­ten ba­sed on clas­si­cal pre­ce­dents, and pla­ced in churches and ca­the­drals on or about the al­ter.

Pa­cit­ti, Mi­cha­el: HISTORY OF THE PICTURE FRAME. youtube.com (02/2017).

Collage of self-made picture frame for Valentine's Day, made of cardboard and newspaper. Created by Veronika Vetter German Fine Artist

Auf­grund des­sen, dass mein Bil­der­rah­men­mo­tiv aus­schließ­lich aus un­ter­schied­lich gro­ßen Krei­sen be­steht, be­stim­men die Far­ben die dar­ge­stell­te Sze­ne­rie. Mit Rot­tö­nen und schwar­zen Ak­zen­ten lässt sich ein äu­ßerst ver­füh­re­ri­scher Ro­sen­gar­ten dar­stel­len. Hin­ge­gen be­malt mit Re­gen­bo­gen­far­ben sieht der Bil­der­rah­men fast so aus, als wür­den ihn bun­te Luft­bal­lons zie­ren.

Anleitung für Upcycling Bilderrahmen

Mein ro­bus­ter Bil­der­rah­men ist im Hoch­for­mat 16 Zen­ti­me­ter breit und 22 Zen­ti­me­ter hoch. Er kann na­tür­lich auch im Quer­for­mat auf­ge­stellt wer­den. Der Bild­aus­schnitt des Papp­rah­mens prä­sen­tiert Fo­tos im Stan­dard­for­mat 10 x 15 Zen­ti­me­ter. Um das Mo­tiv nach­zu­bas­teln, be­nö­ti­gen Sie ne­ben den fünf ge­nann­ten Ma­te­ria­li­en nichts wei­ter als mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5).

Collage mit Anleitungsschritten, um einen Bilderrahmen aus Pappkarton zu basteln

Die Scha­blo­nen für den Bil­der­rah­men set­zen sich fol­gen­der­ma­ßen zu­sam­men:

  • #1: Front­sei­te
  • #2: Zwi­schen­stü­cke
  • #3: Rück­sei­te
  • #4: Rü­cken­stüt­ze
  • #5: Op­tio­na­le Ein­la­ge für Bild­aus­schnitt

Sämt­li­che Ein­zel­tei­le fer­tig­te ich aus Papp­kar­ton an. Beim an­schlie­ßen­den Auf­ein­an­der­kle­ben muss­te ich nur zwei Din­ge be­ach­ten. Eine der bei­den lan­gen Sei­ten des Bil­der­rah­mens durf­te nicht mit ei­nem Zwi­schen­stück be­klebt wer­den. Die­se Aus­spa­rung dient dazu, um spä­ter ein Foto ein­schie­ben zu kön­nen.

  • Wich­tig: Au­ßer­dem kleb­te ich die ge­knick­te Rü­cken­stüt­ze so schräg auf die Rück­sei­te, dass die brei­te kra­wat­ten­för­mi­ge Spit­ze mit ei­ner Bil­der­rah­men­ecke ab­schloss. Nur durch die­se Kle­be­tech­nik lässt sich der Up­cy­cling Bil­der­rah­men so­wohl im Hoch­for­mat als auch im Quer­for­mat auf­stel­len.

Picture of red Upcycling Picture Frame out of Cardboard

Im nächs­ten Schritt ver­klei­de­te ich sämt­li­che Kan­ten. Dazu schnitt ich mir dün­ne Zei­tungs­pa­pier­strei­fen zu­recht. Mit die­sen Ele­men­ten be­deck­te ich nicht nur die Au­ßen­sei­ten der Zwi­schen­stü­cke, son­dern auch die Kan­ten der Rü­cken­stüt­ze. Selbst die In­nen­kan­ten des Bild­aus­schnitts be­kleb­te ich mit den schma­len Pa­pier­bän­dern. Die beim Kle­ben au­to­ma­tisch ent­stan­de­ne seit­li­che Fo­to­aus­spa­rung ließ ich selbst­re­dend frei.

  • Durch die­se simp­le Tech­nik ver­lor der Bil­der­rah­men all­mäh­lich sei­ne rau­en Kar­ton­kan­ten und sah gleich viel ed­ler aus. Gleich da­nach schwang ich den Pin­sel und be­mal­te von mei­nem Bil­der­rah­men al­les, bis auf den mitt­le­ren Bild­hin­ter­grund.

Bilderrahmen mit Zeitungspapier verzieren

Bild von gelbem Zeitungspapier, welches in gleichmäßige Faltlinien unterteilt istFür die Kreis­ver­zie­rung mei­nes Bil­der­rah­mens schnitt ich mir un­ter­schied­lich gro­ße Zei­tungs­pa­pier­stü­cke zu­recht. Hin­weis: Je brei­ter das Stück Pa­pier war, umso di­cker wur­de der Krin­gel. Ich be­gann da­mit mein Pa­pier fünf­mal ein­zu­schla­gen, so­dass ein lan­ges, di­ckes Band ent­stand. Beim Kni­cken konn­te ich gleich die Grö­ße der run­den Ver­zie­rungs­ele­men­te be­stim­men. Denn je wei­ter die ein­zel­nen Falt­li­ni­en von­ein­an­der weg la­gen, umso hö­her wur­de der Zei­tungs­krin­gel.

Collage mit Anleitungsschritten: Kreis aus Zeitungspapier falten

Nach dem Fal­ten roll­te ich das Pa­pier­band wie eine Par­typfei­fe zur Fa­schings­zeit auf. Das letz­te Stück kleb­te ich dann mit viel Kle­ber am Kreis fest.

  • Für mei­nen Bil­der­rah­men habe ich ins­ge­samt 70 die­ser Krin­gel in ver­schie­de­nen Grö­ßen ge­bas­telt.

Farben beleben das romantische Bastelmotiv

Bild von vier Zeitungspapierkreisen, die mit Acrylfarben bemalt wurdenNach dem An­fer­ti­gen der vie­len Krin­gel wa­ren mei­ne Fin­ger müde und schwarz durch die Dru­cker­schwär­ze. Lei­der war die Fleiß­ar­beit noch lan­ge nicht vor­bei. Da­mit die Ver­zie­rung auch ein sat­tes Far­ben­meer wi­der­spie­gel­te, muss­te ich näm­lich je­den Kreis ein­zeln be­ma­len. Da­für nahm ich Acryl­far­ben zur Hil­fe. Beim Ko­lo­rie­ren ge­wann ich die Er­kennt­nis, dass der Zei­tungs­text nach dem Trock­nen durch die hel­len Far­ben schim­mer­te. Mir ge­fiel die­ser un­frei­wil­lig ent­stan­de­ne Ef­fekt je­doch ziem­lich gut, so­dass ich es bei ei­nem An­strich be­ließ.

Bild vom Aufkleben der bemalten Kringel auf den Upcycling BilderrahmenAls ich die Ver­zie­rungs­ele­men­te be­malt hat­te, leg­te ich al­les für eine Stun­de zum Trock­nen bei­sei­te. An­schlie­ßend nahm ich mei­nen Kle­ber zur Hand, um da­mit ei­nen Krin­gel nach dem an­de­ren dicht an­ein­an­der auf dem Bil­der­rah­men zu be­fes­ti­gen. Da­bei kleb­te ich mei­ne ko­lo­rier­ten Pa­pier­krei­se nicht nur am Bo­den, son­dern auch an den Nach­bar­ele­men­ten fest. Nach­dem der letz­te Krin­gel an der ein­ge­färb­ten Grau­pap­pe haf­te­te, hat­te ich mein Va­len­tins­tags­ge­schenk fer­tig­ge­stellt.

Tipp: Ih­nen ist die Ar­beit für 70 Krin­gel zu viel? Kein Pro­blem, der Bil­der­rah­men sieht auch nur zur Hälf­te be­klebt gut aus. Auch wenn Sie le­dig­lich zwei der vier Ecken mit far­bi­gen Zei­tungs­krei­sen be­kle­ben, ha­ben Sie im­mer noch ein klei­nes High­light er­schaf­fen. Üb­ri­gens soll­ten Sie un­er­war­te­ter­wei­se eine Dose mit mat­tem Acryl­lack bei sich zu Hau­se fin­den, dann könn­ten Sie da­mit die Bil­der­rah­men­ver­zie­rung noch ver­sie­geln.

Fazit: Was hat jeder zu Hause?

Bunter Bilderrahmen aus altem Zeitungspapier mit Fast Food. Gebastelt von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinAls ich den ers­ten Bil­der­rah­men vor mir lie­gen sah, war ich sehr froh, Vik­to­ri­as Her­aus­for­de­rung an­ge­nom­men zu ha­ben. Ich hät­te mir vor­her nicht vor­stel­len kön­nen aus haus­halts­üb­li­chen Ma­te­ria­li­en ein solch sta­bi­les, far­ben­fro­hes und ori­gi­nel­les Mo­tiv zu bas­teln, wel­ches so­gar als Ge­schenk taugt. Gu­tes Up­cy­cling hat al­ler­dings den Nach­teil, dass es sehr an­stren­gend ist und ver­hält­nis­mä­ßig lan­ge dau­ert. Um ei­nen Bil­der­rah­men fer­tig­zu­stel­len, muss­te ich ei­nen kom­plet­ten Ar­beits­tag in­ves­tie­ren. Da­für war die Her­stel­lung enorm preis­wert.

Ver­wand­te The­men:

An­zie­hen­de Herz­schach­tel für den Va­len­tins­tag - An­lei­tung
Bas­tel­an­lei­tung für Kor­sa­ge aus Pa­pier

Herzschachtel für den Valentinstag basteln - Anleitung

Was ver­schen­ken Sie zum Va­len­tins­tag? Wen der 14. Fe­bru­ar wie­der ein­mal eis­kalt er­wischt hat, der greift in der Re­gel auf Blu­men zu­rück. Das ist ein so­li­des Prä­sent, an dem es über­haupt nichts aus­zu­set­zen gibt. Aus die­sem Grund sind die Hälf­te al­ler Va­len­tins­tags­ge­schen­ke auch Blu­men.

Flowers are the top choice among both men and wo­men, though men (57%) choo­se flowers more of­ten than wo­men (48%).

Far­ger, Jeff: The Best Valentine’s Day Gift. cbsnews.com (PDF) (01/2017).

Bild von Valentinstagsgeschenk für Ivanka Trump. Gebastelt von Fine Art Künstlerin Veronika VetterWer da­ge­gen am Tag der Lie­ben­den ein Par­füm ver­schenkt, der gilt schon als ori­gi­nell. Denn gut rie­chen­de Düf­te be­le­gen nur Platz zwei un­ter den be­lieb­tes­ten Ge­schen­ken für den Va­len­tins­tag. Falls Sie Ih­ren Lieb­ling die­ses Jahr mit et­was we­ni­ger Kon­ser­va­ti­vem über­ra­schen möch­ten und da­für eine reiz­vol­le Ver­pa­ckung su­chen, bie­te ich Ih­nen mei­ne Herz­schach­tel zum Nach­bas­teln an. Die zwei­tei­li­ge Pa­pier­box ist äu­ßerst uni­ver­sell ein­setz­bar und könn­te nicht nur ein Vin­ta­ge Hals­band, wie es Ivan­ka Trump von ih­rem Mann zum Va­len­tins­tag be­kom­men hat, stil­voll prä­sen­tie­ren.

A gor­ge­ous vin­ta­ge neck­lace that my hus­band gave me. [...]

Trump, Ivan­ka: What’s Your Fa­vo­ri­te Valentine’s Day Gift Ever? instyle.com (01/2017).

Zwi­schen dem, was am Va­len­tins­tag am meis­ten ver­schenkt wird und dem, was sich Frau­en und Män­ner wirk­lich wün­schen, herrscht eine gro­ße Kluft. So ga­ben bei ei­ner bri­ti­schen Um­fra­ge 83% der be­frag­ten Frau­en an, dass sie sich Des­sous zum Va­len­tins­tag wün­schen.

[...] and a mas­si­ve 83% of wo­men wan­ted lin­ge­rie for Va­len­ti­nes Day.

Jon: Ge­or­ge At Asda Poll, 83% Of Wo­men Want Lin­ge­rie For Va­len­ti­nes Day! lingerieblog.co.uk (01/2017).

Collage von erotischem, selbst gemachtem Valentinstagsgeschenk. Idee von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Mei­ne sta­bi­le Pa­pier­box in Herz­form ist auch für Ge­schen­ke die­ser Art her­vor­ra­gend ge­eig­net. Auf­rei­zen­de Un­ter­wä­sche wird durch das wohl­ge­form­te De­sign, die Far­ben so­wie die in­ne­re und äu­ße­re Rand­prä­gung per­fekt in Sze­ne ge­setzt.

Bild von herzförmiger Pralinenschachtel für den Valentinstag mit Confiserie aus Fimo. Angefertigt von Fine Art Künstlerin Veronika Vetter (DAoCFrEak)Bei Män­nern geht Lie­be eher durch den Ma­gen. Süß­schnä­bel wün­schen sich ihre Lieb­lings­scho­ko­la­de oder selbst ge­ba­cke­ne Köst­lich­kei­ten. Hin­ge­gen Sport­lieb­ha­ber ma­chen bei pro­te­in­rei­chem Tro­cken­fleisch oder selbst zu­be­rei­te­ten Müs­li­rie­geln gro­ße Au­gen. Auch bei Ess­ba­rem weiß mei­ne Herz­schach­tel für den Va­len­tins­tag zu punk­ten. Durch ein be­weg­li­ches Mo­dul ist es so­gar mög­lich, die Box in vier ein­zel­ne Fä­cher zu un­ter­tei­len.

Put your bak­ing skills to the test and bake a cake for him. [...] If your man has a sweet tooth, then cho­co­la­tes are the ea­sie­st op­ti­on for you. Get a box of the fi­nest cho­co­la­tes you can find, [...].

Wil­liams, Al­lan: 5 Pre­sent Ide­as for Him for Va­len­ti­nes Day. yourtango.com (01/2017).

Bild von Herzschachtel aus Papier für den Valentinstag. Gebastelt von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Die hand­li­che Herz­schach­tel ist 15 Zen­ti­me­ter lang, 15,5 Zen­ti­me­ter breit so­wie 4,5 Zen­ti­me­ter hoch und passt da­mit in jede Da­men­hand­ta­sche. Falls Ih­nen die Va­len­tins­tags­ver­pa­ckung ge­fällt, dann sage ich Ih­nen in der fol­gen­den An­lei­tung, was Sie zum Nach­bas­teln al­les be­nö­ti­gen.

Bastelanleitung für Herzschachtel

Bild von vier Herzscheiben aus Papier zum Anfertigen des Bodens der ValentinstagsverpackungDa­mit die ro­man­ti­sche Pa­pier­schach­tel auch von je­dem schnell nach­ge­bas­telt wer­den kann, habe ich auf au­ßer­ge­wöhn­li­ches Bas­tel­ma­te­ri­al ver­zich­tet. Die Herz­box be­steht des­halb nur aus zwei Ton­pa­pier­far­ben und ei­ner schwar­zen Pa­pier­ser­vi­et­te. Für die op­tio­na­le Prä­gung nahm ich des Wei­te­ren ei­nen Mo­tiv­lo­cher zur Hil­fe. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich au­ßer­dem eine Sche­re, viel flüs­si­gen Kle­ber, ein Falz­beil samt Li­ne­al und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4) zu­recht­le­gen.

Bild von Seitenverkleidungen zum Anfertigen einer Herzschachtel aus PapierIch be­gann mit der Un­ter­sei­te der Schach­tel, die sich mit­hil­fe von Scha­blo­ne #1 zu­sam­men­bau­en lässt. Die Herz­form­vor­la­ge für den Schach­tel­bo­den fer­tig­te ich zwei­mal aus schwar­zem, und zwei­mal aus ro­tem Ton­pa­pier an. Gleich dar­auf kleb­te ich mei­ne vier Pa­pier­her­zen so auf­ein­an­der, dass eine Sei­te rot und eine Sei­te schwarz war. Dar­auf­hin schnitt ich mir aus der Sei­ten­ver­klei­dung der­sel­ben Scha­blo­ne je­weils vier Strei­fen aus mei­nen bei­den Ton­pa­pier­far­ben zu­recht, so­dass ich ins­ge­samt acht Ele­men­te vor mir lie­gen hat­te.

Im nächs­ten Schritt kleb­te ich im­mer zwei gleich­far­bi­ge Sei­ten­strei­fen sym­me­trisch auf­ein­an­der. Im An­schluss falz­te ich sämt­li­che Knick- und Kle­be­l­i­ni­en mei­ner bis­her an­ge­fer­tig­ten Ein­zel­tei­le. Als Nächs­tes sorg­te ich da­für, dass die Un­ter­sei­te der Ge­schenk­ver­pa­ckung in­nen eine Prä­gung er­hielt, und nahm dazu ei­nen Mo­tiv­lo­cher zur Hand. Wich­tig: Ich stanz­te nur in mei­ne bei­den ro­ten, ver­stärk­ten Ein­zel­tei­le je­weils eine klei­ne Rose. Da­mit die bei­den Sym­bo­le gleich­mä­ßig ne­ben­ein­an­der­lie­gen, muss­te ich je­den Sei­ten­strei­fen von ei­ner an­de­ren Sei­te stan­zen.

  • Die eine Rose drück­te ich 2,5 Zen­ti­me­ter weit ent­fernt vom Rand mit der ge­falz­ten Kle­be­la­sche ein.
  • Das an­de­re Blüm­chen brach­te ich auf dem zwei­ten Ele­ment 1,5 Zen­ti­me­ter weit ent­fernt vom Rand ohne Kle­be­la­sche an.
  • Dar­auf­hin kleb­te ich im­mer ei­nen schwar­zen auf ei­nen ro­ten ge­stanz­ten Sei­ten­ver­klei­dungs­strei­fen.

Zu gu­ter Letzt nahm ich dann mei­nen ge­falz­ten Herz­bo­den und kleb­te dar­an zu­erst den Sei­ten­strei­fen fest, der die Rose in der Nähe der Kle­be­la­sche hat­te. Hin­weis: Das aus­ge­stanz­te Sym­bol muss­te da­bei in der Her­z­wöl­bung lie­gen. Den zwei­ten Strei­fen brach­te ich ab­schlie­ßend ent­ge­gen­ge­setzt zur ers­ten Sei­ten­ver­klei­dung am Bo­den an und hat­te da­mit die Un­ter­sei­te des Bas­tel­mo­tivs fer­tig­ge­stellt.

Bewegliches Kreuz erzeugt vier Fächer

Die Ein­la­ge für die Schach­tel­un­ter­sei­te hat eine Kreuz­form und be­fin­det sich auf Scha­blo­ne #2. Die Be­son­der­heit des Raum­auf­tei­lers ist, dass die­ser nicht fest in die Box ein­ge­klebt wer­den muss, son­dern auch nur ein­ge­scho­ben funk­tio­niert.

Collage mit Anleitungsschritten, die zeigen, wie ein Raumaufteiler aus Papier gebastelt wird. Erstellt von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Zum Bas­teln des Kreu­zes fer­tig­te ich die bei­den Ele­men­te mit Kle­be­la­sche zwei­mal aus ro­tem, und die bei­den Vor­la­gen ohne Kle­be­la­sche zwei­mal aus schwar­zem Ton­pa­pier an.

  • Nach dem Fal­zen kleb­te ich alle gleich­gro­ßen ro­ten Ele­men­te so auf­ein­an­der, dass die Kle­be­la­schen auf bei­den Sei­ten wei­ter­hin von­ein­an­der weg­stan­den.
  • Als Nächs­tes ver­klei­de­te ich die ro­ten Ein­zel­tei­le mit ih­ren schwar­zen Pen­dants.

Ab­schlie­ßend be­kleb­te ich die bei­den üb­rig ge­blie­be­nen Pa­pier­strei­fen mit schwar­zem Ser­vi­et­ten­pa­pier. Au­ßer­dem schnitt ich je­des Ele­ment ein­mal ein (sie­he Scha­blo­ne) und steck­te da­nach mein Kreuz zu­sam­men.

Deckel der wiederverschließbaren Herzschachtel

Bild vom Stanzen eines schwarzen Tonpapierstreifens mit dem Motivlocher "Rose"Der De­ckel in Herz­form kann über die Un­ter­sei­te ge­stülpt wer­den und ver­schließt so­mit die Ge­schenk­ver­pa­ckung. Die Ein­zel­tei­le für die Schach­tel­ober­sei­te be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #3. Wich­tig: Die Un­ter­sei­te von Scha­blo­ne #1 ist mit der De­ckel­scha­blo­ne fast iden­tisch. Aus die­sem Grund habe ich die Ober­sei­te der Box bis zum Stan­zen nach fast ge­nau dem glei­chen Prin­zip wie den Schach­tel­bo­den an­ge­fer­tigt. Der ein­zi­ge Un­ter­schied da­bei war, dass ich alle vier Herz­vor­la­gen aus ro­tem Ton­pa­pier an­fer­tig­te und die­se zu­nächst nicht mit­ein­an­der ver­kleb­te.

Bild von zwei schwarzen Seitenverkleidungen aus Tonpapier, die mit roten Rosen verziert wurdenBeim De­ckel stanz­te ich je­weils drei Ro­sen in die dop­pelt ver­kleb­ten, schwar­zen Sei­ten­ver­klei­dun­gen. Ge­nau wie beim Bo­den, brach­te ich die Ro­sen auch an die­sen bei­den Sei­ten­tei­len ent­ge­gen­ge­setzt zu­ein­an­der, und mit dem­sel­ben Ab­stand zum Rand an. Als Nächs­tes ver­klei­de­te ich je­weils ei­nen schwar­zen Pa­pier­strei­fen mit ei­nem ro­ten un­ge­stanz­ten Pen­dant. Gleich da­nach nahm ich eine der be­reits zu­recht­ge­schnit­te­nen ro­ten Herz­vor­la­gen und kleb­te eine Sei­ten­ver­klei­dung nach der an­de­ren dar­an fest. Wich­tig: Beim Ver­kle­ben der Sei­ten­tei­le ach­te­te ich dar­auf, dass sich die Ver­bin­dungs­stel­le un­ten an der Herz­spit­ze be­fand.

Als der De­ckel schon als sol­ches zu er­ken­nen war, kleb­te ich die an­de­ren drei Herz­la­gen über die Front­sei­te und ka­schier­te da­mit zu­gleich die Kle­be­la­schen der Sei­ten­ver­klei­dun­gen. Um die Schach­tel leich­ter öff­nen zu kön­nen, schnitt ich an je­der Sei­te des Herz­de­ckels noch sym­me­trisch zu­ein­an­der eine Art Mau­se­loch ein. Mei­ne letz­ten Ar­beits­schrit­te be­stan­den zum ei­nen dar­in, dass ich sämt­li­che schar­fen Kan­ten der obe­ren Schach­tel­hälf­te mit schwar­zen Ser­vi­et­ten­pa­pier­strei­fen ver­klei­de­te.

  • Zum an­de­ren fer­tig­te ich noch das Schild von Scha­blo­ne #4 an, wel­ches wie ein Stück Treib­holz aus­sieht und kleb­te es als Gruß­feld auf das obe­re Drit­tel der Vor­der­sei­te.

Gleich dar­un­ter be­fes­tig­te ich au­ßer­dem noch ein Quil­ling Herz, wel­ches ich zwei­mal aus der Fi­gur Te­ardrop zu­sam­men­ge­setzt hat­te.

Blumenhändler können nichts für den Valentinstag

Bild von pinkfarbener Herzschachtel als Geschenkverpackung für den Valentinstag. Gebastelt von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinAb­ge­se­hen von der op­tio­na­len Prä­gung ist mei­ne Herz­schach­tel für den Va­len­tins­tag ein sehr ein­fa­ches Bas­tel­mo­tiv. Zum An­fer­ti­gen ei­nes Ex­em­plars be­nö­tig­te ich un­ge­fähr drei Stun­den. Am bes­ten ge­fällt mir, dass das Pa­pier­herz sehr gut in der Hand liegt und eine wei­che Ober­flä­chen­struk­tur be­sitzt. Kein Wun­der, schließ­lich be­steht jede Wand aus vier La­gen Ton­pa­pier. Be­son­ders wit­zig fin­de ich es im­mer, wenn den Blu­men­händ­lern die Schuld am Va­len­tins­tag ge­ge­ben wird. Als ob eine an­ti­ke Re­gie­rung der Flo­ris­ten­lob­by ei­nen Ge­fal­len tun woll­te, ähn­lich wie es bei der Riester-Rente für die Ver­si­che­rungs­wirt­schaft der Fall war.

Wuss­ten Sie, dass der 14. Fe­bru­ar des­halb der Tag der Lie­ben­den ist, da die al­ten Rö­mer zwi­schen dem 13. und 15. Fe­bru­ar das Frucht­bar­keits­fest Lu­per­ca­lia fei­er­ten?

Sa­scha: Va­len­tins­tag: Mal­spie­le und Rät­sel für Kin­der. gws2.de (01/2017).

Wenn al­ler­dings die Hälf­te al­ler Va­len­tins­tags­ge­schen­ke aus Blu­men be­steht, wun­dert es mich nicht, dass die fin­di­gen Flo­ris­ten ei­nen gro­ßen Rei­bach an die­sem ge­schichts­träch­ti­gen Tag ma­chen.

Ver­wand­te The­men:

An­lei­tung für sexy He­xen­schu­he aus Pa­pier
Sak­ko bas­teln - so geht’s

Die Heiligen Drei Könige basteln - Anleitung

20*C+M+B+17 ist nicht etwa eine an­ti­ke Weg­be­schrei­bung zum Hei­li­gen Gral, son­dern ein gött­li­cher Se­gen. Die Zei­chen­fol­ge be­deu­tet: Je­sus seg­ne die­ses Haus (lat. Chris­tus man­sio­nem be­ne­di­cat) im Jah­re 2017. Die über­na­tür­li­che Pro­tek­ti­on ei­nes Haus­halts ist nur wirk­sam, wenn sie am 6. Ja­nu­ar von den Stern­sin­gern Ih­rer ört­li­chen Kir­che mit Krei­de an Ihre Haus­tü­re ge­schrie­ben wird. Das Gan­ze kos­tet Sie zwar eine klei­ne Spen­de, da­für be­kom­men Sie je­doch ein schö­nes Lied und ein ge­schichts­träch­ti­ges Ge­dicht zu hö­ren. Au­ßer­dem ha­ben Sie da­mit ei­nen Lenz lang die Vor­der­tü­re für Me­phis­to­phe­les und des­sen Ge­hil­fen ver­sperrt.

Bild von den Heiligen Drei Königen mit Myrrhe, Weihrauch und Gold. Gebastelt von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art KünstlerinDie Stern­sin­ger sol­len die Hei­li­gen Drei Kö­ni­ge sym­bo­li­sie­ren, die dem Hei­land nach sei­ner Ge­burt glän­zen­des Gold, damp­fen­den Weih­rauch und heil­kräf­ti­ge Myr­rhe schenk­ten. Be­vor ich mit dem Bas­teln die­ser bi­bli­schen Fi­gu­ren be­gin­nen konn­te, saß ich ta­ge­lang am Zei­chen­brett, denn es ist völ­lig un­klar, wie Cas­par, Mel­chi­or und Bal­tha­sar zu Leb­zei­ten aus­ge­se­hen ha­ben. Als je­mand der die Bi­bel ein we­nig kennt, weiß ich al­ler­dings, dass die Be­su­cher der beth­leh­emi­ti­schen Ba­by­par­ty kei­ne Kö­ni­ge wa­ren.

Da Je­sus ge­bo­ren war zu Beth­le­hem im jü­di­schen Lan­de, zur Zeit des Kö­nigs He­ro­des, sie­he, da ka­men die Wei­sen vom Mor­gen­land nach Je­ru­sa­lem [...].

Mat­thä­us 2,1: Die Wei­sen aus dem Mor­gen­land. bibel-online.net (01/2017).

Wäh­rend­des­sen für uns hier­zu­lan­de das Mor­gen­land an der Ost­gren­ze vom an­ti­ken By­zanz be­ginnt, sah das Gan­ze für den ge­fürch­te­ten Kö­nig He­ro­des im heu­ti­gen Is­ra­el ein we­nig an­ders aus.

Collage of the Three Wise Men. Paper Crafting Tutorial. Created by Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Artist

Es gibt des­halb vie­le Quel­len, die dar­auf hin­deu­ten, dass die Hei­li­gen Drei Kö­ni­ge wahr­schein­lich As­tro­no­men aus Per­si­en wa­ren. Dem­zu­fol­ge sa­hen die Wei­sen aus dem Mor­gen­land wohl eher wie die Söh­ne Is­ma­els aus und nicht so wie un­se­re gra­vi­tä­ti­schen Stern­sin­ger.

So if the th­ree Kings were from Per­sia, this is how they would have dres­sed. In Tu­nics, Trou­sers and poin­ted Hats.

Do­cu­men­ta­ry Films HD: The Th­ree Kings Mys­te­ries. youtube.com (01/2017).

Bild von Melchior und Balthasar (die Weisen aus dem Morgenland) an der Jesuskrippe. Erstellt von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art KünstlerinUm nicht drei gleich aus­se­hen­de Fi­gu­ren bas­teln zu müs­sen, ver­such­te ich die Hei­li­gen Drei Kö­ni­ge nach ih­ren Na­men zu cha­rak­te­ri­sie­ren. Dies stell­te sich schnell als Sack­gas­se her­aus, denn si­cher ist, dass die­se nicht Cas­per, Mel­chi­or und Bal­tha­sar hie­ßen. Wer die drei Ge­lehr­ten so ge­tauft hat, ist un­klar. In der im 6. Jahr­hun­dert er­öff­ne­ten ita­lie­ni­schen Ba­si­li­kal­kir­che Sant’Apollinare Nuo­vo gibt es al­ler­dings ein Mo­sa­ik, wel­ches die Wei­sen aus dem Mor­gen­land mit den uns be­kann­ten Na­men dar­stellt.

In the Ba­si­li­ca of Sant’Apollinare Nuo­vo in Ra­ven­na you can see a won­derful mo­saic of the Th­ree Wise Men in tra­di­tio­nal Per­si­an dress and car­ry­ing their gifts, along with their names abo­ve: Cas­par, Mel­chi­or and Balt­ha­zar. The­se mo­saics were com­ple­ted ca. 565 AD [...].

Phil­lips, Fran­cis: The Th­ree Wise Men are not just a fairy tale. catholicherald.co.uk (01/2017).

Bild von selbst gebastelten Heiligen Drei Königen aus Papier auf einem Kaminsims. Gebastelt von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinSo lang­sam stieg mei­ne Ver­zweif­lung und ich über­leg­te mir so­gar, das Mo­tiv zu ver­wer­fen. Ver­ant­wort­lich da­für war vor al­lem auch der Pfarr­brief mei­ner Ge­mein­de. Dar­in stand nicht nur, dass es wahr­schein­lich mehr als drei Mor­gen­län­der an der Krip­pe gab, es war au­ßer­dem eine neue In­ter­pre­ta­ti­on der Hei­li­gen Drei Kö­ni­ge ab­ge­bil­det. Ne­ben ei­nem Eu­ro­pä­er mit Me­lo­ne als Hut wa­ren auf der Il­lus­tra­ti­on ein Schwarz­afri­ka­ner und ein Pil­ger ost­asia­ti­scher Her­kunft zu se­hen.

Nir­gends ist je­doch von drei Kö­ni­gen die Rede. Doch drei gilt als hei­li­ge Zahl und spä­ter nahm man die Zahl drei als Sym­bol für die drei da­mals be­kann­ten Erd­tei­le, Eu­ro­pa, Afri­ka und Asi­en.

Wied-Thiersch, Ani­ta: Hal­lo Kin­der! In: Ge­mein­sa­mer Pfarr­brief. Weih­nach­ten 2016. Ka­tho­li­sche Pfar­rei­en Hof & Quer. Aus­ga­be 4. S. 34.

Zu gu­ter Letzt dach­te ich laut: „Was wür­de Je­sus tun?” Ver­mut­lich wür­de er wol­len, dass ich mich an den Pon­ti­fex hal­te. Das Aus­se­hen un­se­rer Stern­sin­ger ist ja im­mer­hin so et­was wie die Aus­ga­be letz­ter Hand. Des­halb habe ich mich beim Ent­wer­fen mei­ner Hei­li­gen Drei Kö­ni­ge an dem Bild­nis „An­be­tung der Kö­ni­ge” von Jan De Bray aus dem 17. Jahr­hun­dert ori­en­tiert.

Picture of the Three Wise Men (The Magi) out of Papier. Crafted by Veronika Vetter Fine Artist

Eine Be­son­der­heit mei­ner drei Pa­pier­fi­gu­ren ist, dass je­der Kör­per eine an­de­re Ge­fäß­form hat. Das soll die un­ter­schied­li­chen Ge­schen­ke an das Je­sus­kind der drei Wei­sen re­prä­sen­tie­ren. Au­ßer­dem trägt je­der Kö­nig ei­nen ab­nehm­ba­ren Hut. Mei­ne drei hoch­ge­bo­re­nen Cha­rak­te­re sind zwi­schen 10 und 13 Zen­ti­me­ter breit so­wie 19 Zen­ti­me­ter hoch.

Bastelanleitung für drei Papierkönige

Bild von zwei Bodenelementen zum Basteln der PapiergefäßeZum Bas­teln mei­ner Fi­gu­ren ver­wen­de­te ich vor al­lem Ton­pa­pier in vie­len ver­schie­de­nen Far­ben. Für die Kro­nen ka­men Krepp­pa­pier, klei­ne Pom­pons und Moos­gum­mi zum Ein­satz. Die Bär­te sind alle un­ter­schied­lich. Die­se fer­tig­te ich aus wei­ßer Wat­te und Filz­wol­le an, die ich mit Acryl­far­ben ein­färb­te. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, ein Falz­beil, ein Li­ne­al, viel flüs­si­gen Kle­ber, ei­nen Schasch­lik­spieß und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9) zu­recht­le­gen.

Bild vom Verstärken sämtlicher EinzelteileOb­wohl je­des Ge­fäß ein we­nig an­ders aus­sieht, ha­ben die drei Kör­per der Hei­li­gen Drei Kö­ni­ge iden­ti­sche Bas­tel­schrit­te. Auf den Scha­blo­nen #1 - #3 be­fin­den sich je­weils ein Bo­den­ele­ment und die Sei­ten­wän­de. Um die Sta­bi­li­tät zu er­hö­hen, habe ich als Ers­tes je­des Ein­zel­teil aus zwei Ton­pa­pier­schich­ten an­ge­fer­tigt. So­mit hat­te ich je Fi­gur ei­nen Bo­den und sechs Sei­ten vor mir lie­gen. Im nächs­ten Schritt falz­te ich sämt­li­che Knick- und Kle­be­l­i­ni­en, so­dass mir der Zu­sam­men­bau leich­ter fiel.

Ich be­gann mit dem auf­ge­stell­ten Bo­den und be­fes­tig­te dar­an mein ers­tes Sei­ten­ele­ment. Gleich da­nach kleb­te ich ein Sei­ten­teil nach dem an­de­ren un­ten am Fun­da­ment und am be­nach­bar­ten Pen­dant fest. So ent­stan­den ganz au­to­ma­tisch eine Vase, ein Krug und ein Be­cher. Hin­weis: Wäh­rend­des­sen die Ton­pa­pier­far­be der ver­steck­ten in­ne­ren Ver­stär­kung für mich kei­ne Rol­le spiel­te, ach­te­te ich au­ßen dar­auf, dass je­der Kö­nig eine et­was an­de­re Klei­der­far­be er­hielt.

Bärte Rahmen die königlichen Gesichter

Als Nächs­tes ver­pass­te ich mei­nen drei Ge­fä­ßen in­di­vi­du­el­le Ge­sich­ter. Die Vor­la­gen da­für be­fin­den sich auf den Scha­blo­nen #4 - #6. Wich­tig: Jede Ge­sichts­form ist ge­nau auf eine der Kör­per­sil­hou­et­ten an­ge­passt und kann des­halb nicht ge­tauscht wer­den. Au­ßer­dem habe ich die Ge­sichts­vor­la­gen nicht ver­stärkt.

Collage mit Anleitungsschritten zum Basteln der Gesichter von den Heiligen Drei Königen. Erstellt von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Nach dem An­fer­ti­gen und Fal­zen kleb­te ich die Ge­sich­ter mit­tig auf mei­ne Pa­pier­ge­fä­ße. Für die Au­gen griff ich auf vor­ge­fer­tig­te Auf­kle­ber zu­rück und die knuf­fi­gen Na­sen­pom­pons habe ich ein­fach pas­send zum je­wei­li­gen Haut­typ mit Acryl­far­ben be­malt. Hin­ge­gen das Deck­haar und die flau­schi­gen Bär­te wa­ren wie­der eine rei­ne Maß­an­fer­ti­gung.

Bild von individueller Gesichtsbehaarung der Heiligen Drei KönigeWäh­rend­des­sen ich eine Ge­sichts­be­haa­rung aus han­dels­üb­li­cher, wei­ßer Wat­te form­te und ei­nem Kö­nigs­kör­per auf­kleb­te, sind die an­de­ren bei­den Brö­sel­be­sen aus Filz­wol­le. Zu­nächst muss­te ich die Wol­le mit ei­ner Filz­na­del zu ei­ner ebe­nen Mat­te ste­chen. Da­nach schnitt ich mir dar­aus die Bär­te und die Haar­an­sät­ze. Zu gu­ter Letzt be­mal­te ich mei­ne ver­filz­ten Kunst­haa­re mit rot­brau­ner und schwar­zer Acryl­far­be und kleb­te Kö­nig Bar­ba­ros­sa und dem Prin­zen von Za­mun­da sei­ne cha­rak­te­ris­ti­sche Haar­pracht auf.

Die drei Kronen des Morgenlandes

Das ei­gent­li­che High­light die­ses Bas­tel­mo­tivs sind die drei un­ter­schied­li­chen Kro­nen. Mein wei­ßer Kö­nig, der dem Prinz­re­gen­ten Luit­pold ähn­lich sieht, trägt eine ty­pi­sche eu­ro­päi­sche Kro­ne.

Collage von Anleitungsschritten für eine Papierkrone. Angefertigt von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Zum Bas­teln der ge­schlos­se­nen Za­cken­kro­ne fer­tig­te ich zu­al­ler­erst ein sechs­ecki­ges Grund­ge­rüst aus Moos­gum­mi mit­hil­fe von Scha­blo­ne #7 an. Im An­schluss dreh­te ich das Sechs­eck um und be­spann­te es mit Krepp­pa­pier. Dar­auf­hin schnitt ich mir von der­sel­ben Scha­blo­ne sechs­mal den um­ge­dreh­ten Tor­bo­gen aus farb­lich pas­sen­dem Moos­gum­mi zu­recht.

  • Die­se sechs Ein­zel­tei­le kleb­te ich an­schlie­ßend rings­um die run­de Kro­ne.
  • Zu gu­ter Letzt setz­te ich den Za­cken noch gold­be­mal­te Pom­pons auf.
  • Au­ßer­dem ka­schier­te ich die Kle­be­l­i­ni­en mit lan­gen Krepp­pa­pier­strei­fen.

Mein ro­ter Kö­nig Bar­ba­ros­sa trägt eine Art Mit­ren­kro­ne. Die Ele­men­te da­für be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #8.

Collage mit Bastelschritten zum Anfertigen einer Mitrenkrone aus Papier. Erstellt von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Zu­al­ler­erst bau­te ich mir aus den Moos­gum­mi­strei­fen der Scha­blo­ne eine Kup­pel. Wich­tig: Ei­nen der un­te­ren Ver­bin­dungs­rin­ge habe ich zu­nächst nicht ver­schlos­sen. Da­nach steck­te ich von un­ten ei­nen Schasch­lik­spieß durch die Kup­pel­mit­te, so­dass ein Stück oben her­aus­schau­te. Als Nächs­tes be­spann­te ich das Gan­ze mit Krepp­pa­pier.

  • Dar­auf­hin wi­ckel­te ich um das obe­re Holz­spieß­stück ei­ni­ge La­gen Krepp­pa­pier, die ich gleich im An­schluss mit gol­de­ner Acryl­far­be be­mal­te.
  • Im nächs­ten Schritt bas­tel­te ich mir aus ei­nem wei­te­ren lan­gen Stück Krepp­pa­pier eine Hut­krem­pe, wel­che ich eben­falls mit gold­be­mal­ten Pom­pons ver­zier­te. Die fer­ti­ge Krem­pe be­fes­tig­te ich am un­te­ren Rand der Kro­ne.
  • Be­vor ich die Hut­krem­pe der Mit­ren­kro­ne je­doch end­gül­tig ver­schloss, setz­te ich die edle Kopf­be­de­ckung mei­nem Kö­nig Bar­ba­ros­sa auf. Dar­auf­fol­gend pass­te ich das Band auf den Kopf­um­fang an und ver­kleb­te es an­schlie­ßend mit sich selbst.

Mein schwar­zer Prinz von Za­mun­da trägt als Kopf­be­de­ckung eine Ku­fi­ya, die auch als Pa­li­tuch be­kannt ist.

Collage vom Basteln eines Palituchs aus Papier. Angefertigt von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Zum An­fer­ti­gen des Pa­li­tuchs bas­tel­te ich mir aus den Ele­men­ten von Scha­blo­ne #9 zu­erst ei­nen of­fe­nen Moos­gum­mi­ring. Im An­schluss dreh­te ich den Ring um und kleb­te ei­nen klei­nen Krepp­pa­pier­hau­fen oben auf der größ­ten Flä­che fest. Als Nächs­tes setz­te ich das Gan­ze mei­ner Fi­gur so auf den Kopf, dass die Öff­nung ge­ra­de nach hin­ten zeig­te.

  • Im An­schluss nahm ich ein gro­ßes Stück Krepp­pa­pier zur Hand und kleb­te es bün­dig auf den vor­ders­ten Za­cken ober­halb der Stirn. Das rest­li­che Pa­pier ließ ich wei­ter nach un­ten fal­len. Als mir die Län­ge zu­sag­te, be­fes­tig­te ich das dün­ne Krepp­pa­pier auch an den an­de­ren vier Ring­za­cken.
  • Dar­auf­hin schnitt ich drei gleich­gro­ße Moos­gum­mi­strei­fen zu­recht und dreh­te mir dar­aus ein Hut­band.
  • Ganz zum Schluss brach­te ich das Pa­li­tuch zu­nächst in Form und fi­xier­te es an­schlie­ßend mit mei­nem schi­cken Moos­gum­mi­band.

Fazit: Was wissen Sie über die Heiligen Drei Könige?

Bild von den Heiligen Drei Königen mit Gold und Myrrhe. Gebastelt von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art KünstlerinMei­ne In­ter­pre­ta­ti­on der Hei­li­gen Drei Kö­ni­ge ist zwar ge­ne­rell ein ein­fa­ches Bas­tel­mo­tiv, wel­ches al­ler­dings sehr zeit­auf­wen­dig ist. Zum Bas­teln mei­ner un­ter­schied­li­chen Fi­gu­ren und Kro­nen be­nö­tig­te ich gut und ger­ne ei­nen gan­zen Tag. Ne­ben den wür­de­vol­len Hü­ten ge­fal­len mir vor al­lem die lus­ti­gen Bär­te. Über­rascht hat mich, dass die drei Ge­fä­ße wirk­lich sehr sta­bil sind und auch als ver­schließ­ba­res Uten­si­lo für das Kin­der­zim­mer zum Ein­satz kom­men könn­ten.

Der Drei­kö­nigs­tag ist ähn­lich wie Chris­ti Him­mel­fahrt in den meis­ten Bun­des­län­dern zwar ein Fei­er­tag, lei­der in­ter­es­siert es im­mer we­ni­ger Men­schen, war­um sie bei die­sen An­läs­sen ein­mal die See­le bau­meln las­sen dür­fen. Was mei­nen Sie, wie vie­le der knapp 18 Mil­lio­nen Nordrhein-Westfalen wis­sen, dass in ih­rem Köl­ner Dom wahr­schein­lich die Ge­bei­ne der Hei­li­gen Drei Kö­ni­ge lie­gen?

For tho­se who have vi­si­ted Co­lo­gne Ca­the­dral, the im­pres­si­ve and sta­te­ly Shri­ne of the Th­ree Kings ser­ves as a vi­su­al re­min­der of events that tran­spi­red over two thousand ye­ars ago, when th­ree men left the com­fort of their ho­mes to wor­ship at the feet of an in­fant.

An­ony­mous: The Shri­ne of the Th­ree Kings: Grand Re­li­qua­ry of the Magi. reliquarian.com (01/2017).

Zu­min­dest steht in der ma­le­ri­schen Ka­the­dra­le am Rhein der Drei­kö­nigs­schrein. Die­ser gol­de­ne Kas­ten wur­de im 13. Jahr­hun­dert fer­tig­ge­stellt und ist nicht nur ein wun­der­schö­nes Ar­te­fakt, son­dern vor al­lem ein Stück alt­deut­sche Ge­schich­te.

Ver­wand­te The­men:

Sak­ko aus Pa­pier bas­teln - An­lei­tung
Was ist das Ern­te­dank­fest? Rät­sel­spie­le für Kin­der