GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Traktor basteln - sauberes Dieselross für frische Landluft

Die deut­schen Groß­städ­te plat­zen aus al­len Näh­ten. So wuchs die hes­si­sche Bör­sen­stadt Frank­furt am Main zwi­schen den Jah­ren 2010 und 2015 um 68.059 Men­schen¹. Die baye­ri­sche Lan­des­haupt­stadt Mün­chen hat im glei­chen Zeit­raum so­gar 142.307 Bür­ger² hin­zu­ge­won­nen. Die Bal­lungs­zen­tren in den Gren­zen der BRD sind vor al­lem we­gen der ho­hen Luft­qua­li­tät be­liebt. Bis zu 66 Mi­kro­gram­m³ Stick­oxi­de kann ein Ku­bik­me­ter gute Stadt­luft be­inhal­ten. Die­se Edel­ga­se ent­ste­hen lei­der nur bei der Ver­bren­nung von hoch­wer­ti­gem Die­sel­kraft­stoff, so­dass länd­li­che Re­gio­nen auch wei­ter­hin ei­nen gro­ßen Be­völ­ke­rungs­schwund er­lei­den wer­den. Schließ­lich sind die paar Trak­to­ren ein­fach zu we­nig um die Stick­stoff­di­oxid­wer­te hoch­zu­hal­ten und da­mit das Le­ben im Out­back at­trak­tiv zu ma­chen.

Bild von Bulldog aus Papier mit bayerischer Landesfahne. Patrona Bavariae beschützt die Wittelsbacher Bauern. Kostenlose Anleitung von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinIm Prin­zip wäre es kein Pro­blem, wenn die Deut­schen der gu­ten Luft hin­ter­her­zie­hen wür­den. Doch lei­der führt die Land­flucht dazu, dass die Im­mo­bi­li­en­prei­se in den Me­tro­pol­re­gio­nen ex­plo­die­ren. Aus die­sem Grund hat die Po­li­tik im Jah­re 2015 eine bun­des­län­der­über­grei­fen­de Miet­preis­brem­se ein­ge­führt. Die­ses In­stru­ment war al­ler­dings der­ma­ßen kom­pli­ziert ge­stal­tet, dass es voll­kom­men wir­kungs­los blieb.

An­ge­la Mer­kel: „Die Miet­brem­se ha­ben wir ge­macht, okay. Aber es hat sich auch ge­zeigt, dass sie das Pro­blem nicht löst.”

Zi­tel­mann, Rai­ner: Mer­kel: Miet­preis­brem­se ge­schei­tert. tichyseinblick.de (08/2017).

Erst zwei Jah­re spä­ter wid­me­ten sich die Lan­des­re­gie­run­gen der wah­ren Ur­sa­che des Pro­blems. Denn wenn der Stick­oxid­ge­halt in den ur­ba­nen Ge­bie­ten wie­der ge­nau so nied­rig wie auf dem fla­chen Land ist, dann ha­ben die Men­schen kei­nen Grund mehr in die Groß­städ­te zu zie­hen.

Picture of Paper Tractor. Self made Oldtimer Tutorial. Traction Engine free Template by Veronika Vetter Bavarian Fine Artist

Des­halb wird es zu­künf­tig in dicht be­sie­del­ten Re­gio­nen im­mer häu­fi­ger Fahr­ver­bo­te für be­stimm­te Die­sel­fahr­zeu­ge ge­ben.

Die Fahr­ver­bo­te kom­men. In Stutt­gart wird es für Die­sel­au­to­fah­rer ab 2018 ernst.

Freak Akid: Der Au­to­skan­dal - Deutsch­lands Vor­zei­ge­bran­che in der Kri­se. youtube.com (08/2017).

Picture of two Vintage Tractors. Paper-Art made in Germany. Free Templates by Veronika Vetter Bavarian Fine Artist

Falls Sie trotz al­le­dem nicht auf ei­nen in­ef­fi­zi­en­ten Ben­zi­ner um­stei­gen möch­ten, dann soll­ten Sie sich ein Die­sel­ross an­schaf­fen. Die­se Trak­to­ren­se­rie der Fir­ma Fendt gilt näm­lich als Old­ti­mer und ist so­mit von bö­sen Fahr­ver­bo­ten aus­ge­nom­men.

So­fern es kei­ne neue über­ge­ord­ne­te Re­gel gibt, ha­ben sie freie Fahrt. „In Deutsch­land sind Old­ti­mer mit H-Kennzeichen [...] nach bun­des­ge­setz­li­chen Re­ge­lun­gen vom Fahr­ver­bot aus­ge­nom­men [...] sagt Ste­fan Fer­ber, Lei­ter des Düs­sel­dor­fer Um­welt­am­tes.

Breit­kopf, Thors­ten: H-Kennzeichen. Oldtimer-Fahrer dür­fen wei­ter Gas ge­ben. rp-online.de (08/2017).

Wenn Sie im Hoch­som­mer mit Ih­rem Cabrio-Dieselross kraft­voll durch die In­nen­stadt tu­ckern, dann wer­den Ih­nen Pas­san­ten wo­mög­lich freu­dig zu­win­ken, da Sie auf ei­nem Stück deut­scher Ge­schich­te sit­zen.

Bild von Papiertraktor: Fendt Dieselross F17 LG, das neben einem Schwein steht, welches böse Islamisten fernhält. Schauplatz inszeniert von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Fendt Trak­to­ren wie mein selbst ge­bas­tel­tes Die­sel­ross F17 LG aus dem Jah­re 1957 wa­ren näm­lich maß­geb­lich für das deut­sche Wirt­schafts­wun­der ver­ant­wort­lich. So konn­te das süd­baye­ri­sche Tra­di­ti­ons­un­ter­neh­men auf­grund der ho­hen Werks­au­to­ma­ti­sie­rung im Jah­re 1950 trotz Roh­stoff­man­gels über 3000 er­schwing­li­che Die­sel­rös­ser aus­lie­fern. Dies war sei­ner­zeit enorm wich­tig, da­mit die noch vom Krieg ge­beu­tel­ten Land­wir­te auch ohne vie­le Hel­fer eine lü­cken­lo­se Volks­er­näh­rung ge­währ­leis­ten konn­ten.

Die Ka­pa­zi­tät der Vor­kriegs­jah­re, die bei ei­nem jähr­li­chen Aus­stoß von etwa 1000 Ma­schi­nen lag, konn­te trotz al­ler Roh­stoff­schwie­rig­kei­ten im Jah­re 1950 be­reits auf über 3000 Ma­schi­nen al­ler Ty­pen er­höht wer­den [...].

Fendt­Vi­deo: Fendt Die­sel­ross - Das bes­te Pferd in dei­nem Stall. youtube.com (08/2017).

Bild von einem selbst gebastelten Traktor. Dekoration für den Kirchenaltar zum Erntedankfest. Empfohlen vom Kirchenstift Maria Gail. Foto von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinTrak­to­ren von Fendt hat­ten da­mals aber nicht nur aus­sa­ge­kräf­ti­ge Na­men und eine gro­ße his­to­ri­sche Ver­ant­wor­tung, son­dern vor al­lem auch ein schi­ckes De­sign. Ich ori­en­tier­te mich beim Bas­teln nur des­halb an ei­nem Die­sel­ross F17 LG, da die­se Zug­ma­schi­ne wie ein et­was mo­der­ne­rer Bull­dog aus­sieht. Das be­droh­li­che Wort Bull­dog wird oft­mals fälsch­li­cher­wei­se als Syn­onym für Trak­tor ver­wen­det. In Wahr­heit ist der Bull­dog al­ler­dings ein Acker­schlep­per der Fir­ma Lanz, der in den 1920er Jah­ren ent­wi­ckelt wur­de.

Je­der „Bull­dog” ist ein Trak­tor. Aber: Sag nie­mals nur Trak­tor zu ei­nem „Bull­dog”.

Ka­min­ski, Frank: Sag nie­mals nur Trak­tor zu ei­nem „Bull­dog”! In: Gie­ße­ner An­zei­ger. Aus­ga­be 110 (2010). S. 49.

Mein Pa­pier­trak­tor hat kein Wet­ter­dach und wür­de al­lei­ne des­halb schon bei mir hier in Bay­ern als Bull­dog be­zeich­net wer­den. Da­für ver­fügt mei­ne kräf­ti­ge Land­ma­schi­ne über vier be­weg­li­che Rä­der und ei­nen lan­gen Aus­puff, aus dem ga­ran­tiert kei­ne Stick­oxi­de her­aus­qual­men.

Bild von einem Fendt Dieselross F17 LG, welches den Mitgliedern des „Oldtimerclubs Autoklassika“ bestimmt gut gefallen würde. Traktoren geparkt von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Die hier ab­ge­bil­de­ten Die­sel­rös­ser in Mo­dell­form sind 18 Zen­ti­me­ter lang, 11,5 Zen­ti­me­ter breit und 12,5 Zen­ti­me­ter hoch. In der fol­gen­den Bas­tel­an­lei­tung er­zäh­le ich Ih­nen nun, wie Sie mit­hil­fe mei­ner Scha­blo­nen selbst zu ei­nem sol­chen Pa­pier­trak­tor kom­men.

Traktor aus Papier basteln - Anleitung

Bild von rotem Ackerschlepper aus Papier. GWS2.de Maskottchen erntet deutsche Kartoffeln. Arrangiert von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinZum Bas­teln ei­nes Trak­tors ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier und dün­nes Krepp­pa­pier in drei auf­ein­an­der ab­ge­stimm­ten Far­ben. De­zen­te Ver­zie­run­gen mal­te ich mit un­ter­schied­li­chen Acryl­far­ben auf. Für die Rei­fen­par­tie nahm ich des Wei­te­ren eine Moos­gum­mi­plat­te und ei­nen Ver­pa­ckungs­kar­ton zur Hil­fe, der cir­ca drei Mil­li­me­ter dick war. Au­ßer­dem ka­men Schasch­lik­spie­ße für die Ach­sen und eine creme­far­be­ne Mo­del­lier­pas­te für die bei­den Schein­wer­fer zum Ein­satz. Ne­ben die­sen Kern­ma­te­ria­li­en soll­ten Sie sich zu­dem noch eine Sche­re, ei­nen flüs­si­gen Kle­ber, ein Falz­bein samt Li­ne­al, ein Bas­tel­mes­ser, ei­nen Eyelet-Setter und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6) zu­recht­le­gen.

Hin­weis: Um die Sta­bi­li­tät mei­nes Trak­tors zu er­hö­hen, habe ich die Bau­tei­le für den Mo­tor­block und für das Fahr­werk ver­stärkt. Da­für kleb­te ich ein­fach im­mer zwei iden­ti­sche Ton­pa­pier­la­gen auf­ein­an­der. So­mit er­hielt die Ba­sis mei­nes Ge­fährts an je­der Sei­te eine Gram­ma­tur von 260 g/m².

Bild vom Chassis eines Traktors - Fendt Dieselross ModellIch be­gann mit dem Bas­teln des Fahr­werks und da­mit mit Scha­blo­ne #1. Nach­dem ich das grö­ße­re Ele­ment auf die­ser Vor­la­ge zu­recht­ge­schnit­ten und ver­stärkt hat­te, falz­te ich zu­nächst ein­mal sämt­li­che Knick- und Kle­be­l­i­ni­en. Gleich dar­auf schoss ich die fünf Lö­cher an den X-Markierungen mit­hil­fe ei­nes han­dels­üb­li­chen Eyelet-Setters ein. Im nächs­ten Schritt nahm ich dann ein schar­fes Bas­tel­mes­ser zur Hand und schnitt da­mit die bei­den Li­ni­en frei, um spä­ter den Sitz und den Mo­tor­block im Fahr­werk ver­an­kern zu kön­nen.

Nun ver­kleb­te ich das prä­pa­rier­te Bau­teil mit sich selbst, so­dass es dar­auf­hin wie eine Schach­tel aus­sah. Die Un­ter­sei­te die­ses Recht­ecks ver­stärk­te ich dann ab­schlie­ßend noch mit zwei Quer­stre­ben, die ich zu­vor aus dem klei­nen Ele­ment von Scha­blo­ne #1 an­ge­fer­tigt hat­te.

Collage mit Anleitungsbildern: Motorblock und Sitzbank auf das Fahrwerk eines Modelltraktors setzen

Nach­dem mein stra­pa­zier­fä­hi­ges Chas­sis ein­satz­be­reit war, stell­te ich den Mo­tor­block von Scha­blo­ne #2 her. Dazu fer­tig­te ich mir als Ers­tes alle Ein­zel­tei­le auf die­sem Schnitt­mus­ter aus Ton­pa­pier an. Da­nach küm­mer­te ich mich zu­nächst ein­mal in­ten­siv um das klei­ne Len­ker­ele­ment.

  • In die­ses muss­te ich näm­lich nach dem Fal­zen er­neut ein Loch für die Len­ker­stan­ge ein­schie­ßen. Als das er­le­digt war, schob ich die un­te­re Kle­be­la­sche des Bau­teils durch den zwei­ten Ein­schnitt im Fahr­werk. Dar­auf­hin dreh­te ich das Chas­sis um, so­dass ich das Len­ker­ele­ment sau­ber an­kle­ben konn­te.
  • Im nächs­ten Schritt fi­xier­te ich die lan­ge Mo­tor­hau­be zu­erst am be­reits ver­an­ker­ten Len­ker­ele­ment und da­nach an den Sei­ten des Fahr­werks.

Zu gu­ter Letzt brach­te ich noch den Küh­ler am vor­de­ren Ende des Trak­tors an. Da­mit hat­te ich die Mon­ta­ge des Mo­tor­blocks voll­endet.

Bequemer Fahrersitz für lange Arbeitstage

Be­vor ich den ge­müt­li­chen Fah­rer­sitz am Trak­tor an­brin­gen konn­te, muss­te ich zu­nächst die Sitz­bank von Scha­blo­ne #3 am Chas­sis be­fes­ti­gen. Dazu ver­kleb­te ich die­ses Ele­ment zu­erst mit sich selbst. Gleich da­nach ver­an­ker­te ich die Sitz­bank über den ers­ten Ein­schnitt im Fahr­werk.

Bildcollage: Vier Anleitungsschritte zum Basteln eines luxuriösen Fahrersitzes für einen Modelltraktor

Di­rekt im An­schluss bau­te ich den äu­ßerst be­que­men Sitz aus zwei ver­schie­de­nen Moos­gum­mi­ele­men­ten zu­sam­men.

  • Nun nahm ich dün­ne Krepp­pa­pier­strei­fen zur Hand und ka­schier­te da­mit die un­schö­nen Kle­be­kan­ten. Hin­ge­gen die wei­ten Flä­chen des Sit­zes ver­klei­de­te ich mit ei­nem ge­präg­ten Ton­pa­pier. Au­ßer­dem be­mal­te ich das Gan­ze ab­schlie­ßend noch mit gel­ber Acryl­far­be.

Bild vom Grundgerüst eines Papiertraktors, auf dem ein gelber Fahrersitz throntWäh­rend­des­sen mein Fah­rer­sitz trock­ne­te, be­rei­te­te ich eine lu­xu­riö­se Luft­fe­de­rung für die Sitz­bank vor. Dazu fer­tig­te ich zwei schwar­ze Moos­gum­mi­plat­ten mit­hil­fe von Scha­blo­ne #3 an, die ich di­rekt im An­schluss ak­ku­rat auf­ein­an­der­kleb­te. Gleich da­nach be­fes­tig­te ich die wei­che Fe­de­rung auf der Sitz­bank. Dar­auf­hin nahm ich den Sitz und fi­xier­te die­sen wie­der­um mit­tig auf der Luft­fe­de­rung. Da­mit ver­fügt der Pa­pier­trak­tor über eine hoch­wer­ti­ge Sitz­kon­struk­ti­on, die es dem Land­wirt er­laubt, auch lan­ge Ar­beits­ta­ge auf dem Feld ohne gro­ße Wir­bel­säu­len­schä­den zu über­ste­hen.

Große Traktorreifen mit mächtigem Stollenprofil

Na­tür­lich möch­te der Bau­er beim Trak­tor­fah­ren nicht nur ge­sund, son­dern vor al­lem auch sau­ber blei­ben. Aus die­sem Grund brach­te ich mit­hil­fe von Scha­blo­ne #4 vier Rad­käs­ten an mei­nem Die­sel­ross an.

Bilder vom Befestigen eines Radkastens an einem Fendt Dieselross. Fotos von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Dazu fer­tig­te ich zu­nächst zwei gro­ße und zwei klei­ne ge­zack­te Hal­te­run­gen aus Ton­pa­pier an. Als ich die­se Bau­tei­le dann ge­falzt und ge­locht hat­te, fi­xier­te ich die Rad­kas­ten­stüt­zen an den Sei­ten des Fahr­werks. Da­bei ach­te­te ich dar­auf, dass die Lö­cher in den Hal­te­run­gen ge­nau über den Lö­chern in der Ka­ros­se­rie la­gen.

  • Di­rekt im An­schluss kleb­te ich die Rad­kas­ten­ble­che über die ge­falz­ten Za­cken. Je­des Blech be­stand da­bei aus zwei Moos­gum­mi­la­gen, die oben und un­ten von je­weils zwei Ton­pa­pier­la­gen um­man­telt wur­den.

Wie schon beim Fah­rer­sitz ver­klei­de­te ich auch die Kle­be­stel­len der Rad­käs­ten ab­schlie­ßend noch mit dün­nen Krepp­pa­pier­strei­fen. Au­ßer­dem ver­edel­te ich die mas­si­ven Ble­che, in­dem ich die­se mit ro­ter Acryl­far­be be­mal­te.

Anleitungsschritte zum Basteln eines Traktorreifens. Der Reifen besteht aus acht Scheiben, die aus einem Juwel Primo Aquariumkarton vom Dehner ausgeschnitten wurden. Idee von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Nach den vor­an­ge­gan­ge­nen Schrit­ten sah mein Die­sel­ross so aus, als hät­te es eine Nacht in Duisburg-Marxloh ver­bracht. Um dies zu än­dern, bas­tel­te ich nun die vier ty­pi­schen Trak­tor­rei­fen. Da­für leg­te ich mir zu­nächst ei­nen drei Mil­li­me­ter di­cken Ver­pa­ckungs­kar­ton zu­recht, den ich noch vom On­line­shop­ping üb­rig hat­te.

  • Da­nach schnitt ich aus dem Kar­ton mit­hil­fe von Scha­blo­ne #5 acht klei­ne und 16 gro­ße Krei­se aus. Gleich dar­auf schoss ich in die Mit­te je­der Schei­be ein Loch, das vom Um­fang so groß war, dass ein ge­wöhn­li­cher Schasch­lik­spieß ge­ra­de so hin­durch­pass­te.

Im nächs­ten Bas­tel­schritt kleb­te ich dann zwei­mal acht gro­ße und zwei­mal vier klei­ne Kar­ton­schei­ben sym­me­trisch auf­ein­an­der. Da­mit hat­te ich die vier run­den Rei­fen­ge­rüs­te fer­tig­ge­stellt, die ich nun noch mit schwar­zen Lauf­flä­chen und gel­ben Ton­pa­pier­rad­kap­pen ver­zier­te. Au­ßer­dem stat­te­te ich die brei­ten Lauf­flä­chen der bei­den gro­ßen Hin­ter­rä­der zu­sätz­lich mit je­weils 15 v-förmigen Moos­gum­mi­stol­len aus. Die Vor­la­ge da­für be­fin­det sich eben­falls auf Scha­blo­ne #5.

Dieselross für das Oldtimertreffen aufpolieren

Die vier Trak­tor­rä­der be­fes­tig­te ich an zwei Schasch­lik­spie­ßen, die als Ach­sen aus den Lö­chern der Rad­käs­ten rag­ten. Dar­auf­hin ver­schö­ner­te ich mei­ne Zug­ma­schi­ne noch, in­dem ich eine schma­le Zier­leis­te mit gol­de­ner Acryl­far­be auf die Ka­ros­se­rie mal­te. Au­ßer­dem stat­te­te ich mei­nen Schlep­per mit zwei Rück­lich­tern und ei­nem schlich­ten Lenk­rad von Scha­blo­ne #6 aus.

Bildanleitung: Quilling-Figur Tight Coil, die zu einem Frontscheinwerfer von einem Papiertraktor wird. Idee von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Bei den Front­schein­wer­fern woll­te ich es mir al­ler­dings nicht ganz so leicht ma­chen, wes­halb ich die­se aus der Quilling-Figur Tight Coil an­ge­fer­tigt habe.

  • Dazu schnitt ich mir zwei Ton­pa­pier­strei­fen zu­recht, die je­weils 75 Zen­ti­me­ter lang und 0,7 Zen­ti­me­ter breit wa­ren.
  • Da­nach dreh­te ich je­den Pa­pier­strei­fen mit­hil­fe ei­nes ein­ge­schnit­te­nen Schasch­lik­spieß­chens so auf, dass da­durch di­cke Schne­cken ent­stan­den, die je­weils ei­nen Durch­mes­ser von 1,5 Zen­ti­me­tern hat­ten.
  • Nach dem Auf­dre­hen drück­te ich das In­ne­re mei­ner Schne­cken nach hin­ten. Da­mit das Gan­ze dau­er­haft sei­ne Schein­wer­fer­form be­hielt, tröp­fel­te ich ei­nen wei­ßen Kle­ber auf Was­ser­ba­sis in die Hohl­räu­me mei­ner Fi­gu­ren.
  • Als die­ser be­son­de­re Kleb­stoff dann ge­trock­net war, füll­te ich bei­de Hohl­räu­me mit Moos­gum­mi auf, den ich dar­auf­hin wie­der­um mit ei­ner creme­far­be­nen Mo­del­lier­pas­te be­strich.

So­bald die gel­ar­ti­ge Pas­te ge­trock­net war, kleb­te ich mei­ne au­ßer­ge­wöhn­li­chen Trak­tor­schein­wer­fer sym­me­trisch zu­ein­an­der vor­ne am Mo­tor­block fest.

Anleitungsbilder zum Basteln eines Auspuffs: Quilling-Figuren lassen das Dieselross von Fendt schnurren. Idee von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Ein wei­te­res High­light mei­nes Trak­tors ist der gro­ße Aus­puff. Auch beim An­fer­ti­gen die­ses Ac­ces­soires mach­te ich mir die Quilling-Technik zu­nut­ze. Des­halb schnitt ich mir zu­nächst ein­mal fol­gen­de Ton­pa­pier­strei­fen zu­recht:

  • So­ckel: 2x 75 Zen­ti­me­ter lang und 0,7 Zen­ti­me­ter breit.
  • Aus­puff­rohr: 1x 25 Zen­ti­me­ter lang und 3,5 Zen­ti­me­ter breit.
  • Aus­puff­ab­de­ckung: 1x 60 Zen­ti­me­ter lang und 0,5 Zen­ti­me­ter breit.

Als Ers­tes dreh­te ich mir für den So­ckel zwei­mal die Quilling-Figur Tight Coil mit je­weils ei­nem Durch­mes­ser von 1,5 Zen­ti­me­tern. Eine der Schne­cken spitz­te ich ähn­lich wie die Front­schein­wer­fer an, ehe ich die­se auf die zwei­te Fi­gur kleb­te. Das Gan­ze um­wi­ckel­te ich an­schlie­ßend mit ei­nem Ver­bin­dungs­stück, das zehn Zen­ti­me­ter lang und ei­nen Zen­ti­me­ter breit war. Als Nächs­tes kleb­te ich das schma­le Aus­puff­rohr un­ten am So­ckel fest.

  • Di­rekt im An­schluss fer­tig­te ich mir aus mei­nem letz­ten Pa­pier­strei­fen eine wei­te­re leicht an­ge­spitz­te Tight Coil Quilling-Figur mit ei­nem Durch­mes­ser von ei­nem Zen­ti­me­ter an. Die­se klei­ne Aus­puff­ab­de­ckung fi­xier­te ich dann an der noch frei­en Sei­te des Aus­puff­rohrs.

Nach­dem ich dar­auf­hin mei­ne hoch­wer­ti­ge Aus­puff­an­la­ge mit schwar­zer Acryl­far­be be­malt und seit­lich am Mo­tor­block an­ge­klebt hat­te, war mein Die­sel­ross end­lich be­reit für die Feld­ar­beit.

Der Traktor ist ein sauberes und sicheres Nutzfahrzeug

Bild von GWS2.de Maskottchen Gustl, der mit seinem Fendt Dieselross eine Straße sperrt, damit böse Nafris nicht mit einem Lieferwagen in eine Menschenmenge fahren können. Szenerie von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinMein nach­ah­mens­wer­ter Pa­pier­trak­tor ist ein idea­les Bas­tel­mo­tiv für kal­te und ver­reg­ne­te Herbst­ta­ge. Die vie­len klei­nen De­tails und Tech­ni­ken er­for­dern näm­lich viel Aus­dau­er. Selbst mit vor­be­rei­te­ten Scha­blo­nen habe ich es nicht ge­schafft, ein Die­sel­ross in un­ter sie­ben Stun­den zu bas­teln. Doch die Mühe lohnt sich, da Sie am Ende ei­nen to­tal sü­ßen Old­ti­mer vor sich ste­hen ha­ben, der so man­chem Trak­tor­freund die Trä­nen in die Au­gen trei­ben wird.

Ge­ne­rell wäre es wohl bes­ser für die Welt, wenn die Men­schen nur noch Trak­to­ren an­stel­le von Au­tos fah­ren wür­den. Zu­min­dest gäbe es dann we­ni­ger Ver­kehrs­to­te. Denn auf­grund des­sen, dass die Land­ma­schi­nen sehr laut sind und re­la­tiv lang­sam fah­ren, käme wohl kein nord­afri­ka­ni­scher Mann auf die Idee, mit die­sen Fahr­zeu­gen ge­zielt eine Men­schen­men­ge um­zu­mä­hen.

Die Po­li­zei geht da­von aus, dass der Ma­rok­ka­ner am Don­ners­tag das Tat­fahr­zeug bei dem An­schlag in Bar­ce­lo­na ge­steu­ert hat. Er fuhr mit ei­nem Lie­fer­wa­gen in der Fla­nier­mei­le Las Ram­blas Pas­san­ten nie­der.

Nei­din­ger, Gui­do: Po­li­zei tö­tet Terror-Verdächtigen von Bar­ce­lo­na. verlagshaus-jaumann.de (08/2017).

Ver­wand­te The­men:

Lo­ko­mo­ti­ve aus Pa­pier bas­teln - mit Voll­gas in den Ru­he­stand
Bas­teln mit Laub - drei herbst­li­che Ideen

¹Stadt Frank­furt am Main: Be­völ­ke­rung. frankfurt.de (08/2017).
²Lan­des­haupt­stadt Mün­chen: Re­fe­rat für Stadt­pla­nung und Bau­ord­nung. muenchen.de (PDF) (08/2017).
³Wur­nig, Do­mi­nik: Ber­li­ner Luft ist schlech­ter als ge­dacht. rbb24.de (08/2017).

Doktorhut zum Aufsetzen basteln - Anleitung

Um die deut­sche Wis­sens­ge­sell­schaft ist es sehr gut be­stellt. Denn auch wenn im­mer we­ni­ger Schü­ler wis­sen, was an Em­ma­nu­el Kant falsch sein könn­te, steigt die Ab­itur­quo­te¹ hier­zu­lan­de seit Jah­ren. Von der her­vor­ra­gen­den Ar­beit, die auf den Gym­na­si­en ge­leis­tet wird, pro­fi­tie­ren na­tür­lich vor al­lem die Hoch­schu­len. Es ist des­halb kein Wun­der, dass die Dok­tor­wür­de in der BRD über­durch­schnitt­lich² oft ver­lie­hen wird. Die gro­ße Eli­ten­an­zahl fes­tigt nicht nur den In­no­va­ti­ons­stand­ort Deutsch­land, son­dern führt auch zu ei­ner ho­hen Nach­fra­ge nach Dok­tor­hü­ten. Schließ­lich er­hal­ten Dok­to­ran­den, nach­dem sie ihre Dis­ser­ta­ti­on er­folg­reich ver­tei­digt ha­ben, das Pri­vi­leg ihr Haupt mit ei­nem sol­chen ge­schichts­träch­ti­gen Hut zu be­de­cken.

The cap or mortar board is the sym­bol for ha­ving at­tai­ned the title of “doc­tor”.

Kü­cü­kay, Ye­sim: Cap and Gown – a Eu­ro­pean Tra­di­ti­on. college-fashion.com (07/2017).

Bild von einem Doktorhut und einem Diplom. Kostenlose Bastelanleitung von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinDie meis­ten deut­schen Fa­kul­tä­ten ver­lei­hen je­doch kei­ne die­ser aka­de­mi­schen Kap­pen, son­dern hän­di­gen ih­ren Ab­sol­ven­ten le­dig­lich eine schlich­te Dok­tor­ur­kun­de aus. Wenn un­se­re bes­ten Wis­sen­schaft­ler also ei­nen schnei­di­gen Dok­tor­hut auf dem Kopf tra­gen möch­ten, dann müs­sen sie sich die­sen von ih­rem Ge­fol­ge bas­teln las­sen. Be­son­ders gute Er­geb­nis­se er­zielt hier­bei re­gel­mä­ßig die Physik-Fakultät der Uni­ver­si­tät Hei­del­berg. Dort fer­ti­gen di­ver­se Ar­beits­grup­pen die qua­dra­ti­schen Mör­tel­bret­ter be­reits seit Jah­ren für ihre frisch­ge­ba­cke­nen Dok­to­ren an.

An den Hei­del­ber­ger In­sti­tu­ten bas­teln vie­le Ar­beits­grup­pen ih­ren frisch ge­ba­cke­nen Doc­to­res ganz in­di­vi­du­el­le Dok­tor­hü­te.

Schwarz, Mi­cha­el: Herr Dok­tor gut be­hü­tet. uni-heidelberg.de (07/2017).

Um mei­nen Bei­trag für die Eli­ten­för­de­rung die­ses Lan­des zu leis­ten, habe ich ei­nen Dok­tor­hut zum Auf­set­zen ent­wi­ckelt. Ich ging da­von aus, dass pro­mo­vier­te Aka­de­mi­ker eine et­was grö­ße­re Hirn­scha­le be­sit­zen, wes­halb ich den Pa­pier­hut in der Grö­ße L zur Ver­fü­gung stel­le. Dies ent­spricht ei­nem Kopf­um­fang von 58 Zen­ti­me­tern.

Nur mit einem Doktortitel auf der Visitenkarte kommen Sie zu Geld und damit in Frankfurter Privatclubs. Zigarren und Vitamine von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Au­ßer­dem ach­te­te ich dar­auf, dass mein Dok­tor­hut ex­akt dem Oxford-Standard ent­spricht. Die­se Uni­ver­si­tät setz­te näm­lich be­reits im Spät­mit­tel­al­ter die Trends für fe­sche Aka­de­mi­ker­mo­de. Der ers­te in­tel­lek­tu­el­le Mo­de­schöp­fer war der Erz­bi­schof von Can­ter­bu­ry Ste­phen Lang­ton, der auf­grund sei­nes ho­hen Am­tes au­to­ma­tisch Hoch­schul­leh­rer in Ox­ford war.

Im Jah­re 1222³ ver­füg­te der kul­ti­vier­te Theo­lo­ge, dass alle sei­ne ihm un­ter­stell­ten Ge­lehr­ten von nun an nur noch in Cap­pa clau­sa un­ter­rich­ten dür­fen.

Picture of english Mortar Board. Oxford-Standard worn by Prince William. Royal Hat made by Veronika Vetter Bavarian Fine ArtistDie­ses pom­pö­se Über­ge­wand sah ein we­nig wie der Man­tel des Hei­li­gen Ni­ko­laus aus und gilt als die ers­te Klei­dungs­norm für schu­li­sche Geis­tes­ar­bei­ter. Zu­dem run­de­te eine Kap­pe na­mens Pi­leus das er­ha­be­ne Out­fit ab. Im Jah­re 1311 wur­de das schlich­te Filz­mütz­chen dann durch das Bi­rett er­setzt. Die­ser lus­ti­ge Kir­chen­hut mit Bom­mel gilt als Vor­läu­fer des klas­si­schen Dok­tor­hutes, der ab dem frü­hen 15. Jahr­hun­dert fest zur Mon­tur ei­nes Oxford-Professors ge­hör­te.

The most pr­e­va­lent style is the mortar­board cap which pairs with stan­dard gra­dua­ti­on gowns. The­se caps are be­lie­ved to have been de­ve­lo­ped in the 15th cen­tu­ry evol­ving from hats known as bi­ret­t­as used by Ca­tho­lic cle­rics, scho­lars, and pro­fes­sors.

Albi, Tara: His­to­ri­cal Ori­g­ins of the Gra­dua­ti­on Cap and Gown. graduationsource.com (07/2017).

Bild von Scharia konformer Gebetshausausrüstung. Hut und Schultasche könnten von der sunnitischen DITIB-Merkez-Moschee entworfen sein. Urheber ist jedoch Veronika Vetter Fine Art Künstlerin und Dienerin Allahs Dar­auf­hin war der Dok­tor­hut lan­ge Zeit eine ruhm­rei­che Aus­zeich­nung für Men­schen, die ei­nen be­deu­ten­den Bei­trag zur Wis­sen­schaft ge­leis­tet ha­ben. Spä­tes­tens in den 1950er Jah­ren ver­ließ die­se Kopf­be­de­ckung je­doch den ter­tiä­ren Bil­dungs­be­reich. Denn seit die­sem Wohl­stands­jahr­zehnt dür­fen so­gar die Ab­sol­ven­ten von US-amerikanischen High­schools ei­nen mehr­far­bi­gen Ta­lar mit Dok­tor­hut tra­gen. Und heut­zu­ta­ge ge­nügt un­se­ren trans­at­lan­ti­schen Freun­den wahr­schein­lich be­reits das Wis­sen, dass die Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka das groß­ar­tigs­te Land der Erde sind.

Wie ist es sonst zu er­klä­ren, dass zwi­schen­zeit­lich auch nord­ame­ri­ka­ni­sche Kin­der­gär­ten sehr emo­tio­na­le Ab­schluss­ze­re­mo­nien ver­an­stal­ten, bei de­nen sich selbst die sü­ßen ABC-Schützen mit die­sen einst­ma­li­gen bil­dungs­eli­tä­ren Hü­ten zur Schau stel­len?

For kin­der­gar­ten up to high school, the gra­dua­ti­on gowns are usual­ly co­lo­red by the school’s stan­dard tra­di­tio­nal co­lor.

Pan­ta­zi, An­die: Mea­ning of Aca­de­mic Re­ga­lia Co­lors and its Si­gni­fi­can­ce. gradshop.com (07/2017).

Fotocollage von Veronika Vetter: Abschlusszeremonie der Monster High. Faschingskostüm Cleo de Nile, perfekt zum Kennenlernen reicher Männer mit Doktortitel. Inszeniert mithilfe eines Instagram Filters

So ge­se­hen ist das qua­dra­ti­sche Mör­tel­brett heu­te nur noch ein Wis­sens­sym­bol, wel­ches sei­ne tie­fe­re Be­deu­tung längst ver­lo­ren hat. Dem­zu­fol­ge könn­ten Sie mit mei­nem Dok­tor­hut auch be­den­ken­los ein un­wis­sen­schaft­li­ches Fa­schings­kos­tüm auf­pep­pen. Die au­to­ri­tä­re Kopf­be­de­ckung kann Ih­nen eben­falls sehr da­bei hel­fen, wenn Sie als stren­ger Bio­lo­gie­leh­rer ge­le­gent­lich ein un­ar­ti­ges Schul­mäd­chen wie­der auf den rech­ten Weg füh­ren müs­sen.

Closing ceremony at Monster High. Bavarian Fine Artist is wearing a graduation cap. Free tutorial by Veronika Vetter

In der nun fol­gen­den Bild­an­lei­tung er­fah­ren Sie, wie Sie mit­hil­fe mei­ner Scha­blo­nen ei­nen Dok­tor­hut zum Auf­set­zen bas­teln, der 24,5 Zen­ti­me­ter breit und 8,5 Zen­ti­me­ter hoch ist. Ih­nen ist der Aka­de­mi­ker­hut in der Grö­ße L zu groß? Dann fin­den Sie am Ende des Ar­ti­kels die Schnitt­mus­ter⁴ für ei­nen Pup­pen­dok­tor­hut, der per­fekt auf klei­ne Kunst­köp­fe mit ei­nem Durch­mes­ser von zwölf Zen­ti­me­tern passt.

Bastelanleitung für echten Doktorhut

Bild von vier ausgeschnittenen Schablonen und einer Rolle MalerkreppZum An­fer­ti­gen ei­ner Aka­de­mi­ker­kap­pe ver­wen­de­te ich schwar­zes und li­la­far­be­nes Ton­pa­pier. Hin­ge­gen für die Sta­bi­li­tät sorg­te ein ge­wöhn­li­cher Ver­pa­ckungs­kar­ton mit ei­ner Di­cke von 0,5 Zen­ti­me­tern. Zum Bas­teln der bu­schi­gen Quas­te nahm ich eine Na­tur­kor­del und et­was Moos­gum­mi zur Hil­fe. Au­ßer­dem ka­men für die Ver­zie­run­gen ei­ni­ge Acryl­far­ben und ein li­la­far­be­nes Sa­tin­band zum Ein­satz. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich zu­dem eine Sche­re, viel flüs­si­gen Kle­ber, ein han­dels­üb­li­ches Kle­be­band, ein Falz­bein samt Li­ne­al und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9 /#10 /#11 /#12 /#13) zu­recht­le­gen.

Be­vor ich die qua­dra­ti­sche Hut­kro­ne bas­teln konn­te, muss­te ich mir zu­nächst ein­mal ein gro­ßes Schnitt­mus­ter an­fer­ti­gen. Dazu druck­te ich mir als Ers­tes die Scha­blo­nen #1 - #4 aus. Gleich da­nach schnitt ich die vier ein­zel­nen Bau­tei­le frei und kleb­te die­se an­schlie­ßend mit Ma­ler­krepp an den iden­ti­schen Buch­sta­ben (A - D) an­ein­an­der.

Bild von vier GWS2.de Schablonen, die mit Klebeband zusammengeklebt wurden

Im nächs­ten Schritt leg­te ich mei­ne ver­grö­ßer­te Vor­la­ge auf ei­nen schwar­zen Ton­pa­pier­bo­gen und zeich­ne­te die Li­ni­en mit ei­nem Blei­stift nach. Dar­auf­hin schnitt ich die Au­ßen­ver­klei­dung der Hut­kro­ne aus und falz­te di­rekt im An­schluss die vier lan­gen Kle­be­l­i­ni­en des Ele­ments.

Da­mit das Hut­qua­drat so steif und sta­bil wie ein Ta­blett wur­de, fer­tig­te ich als Nächs­tes die In­nen­plat­te der Hut­kro­ne an. Auch hier muss­te ich zu­erst wie­der ein gro­ßes Schnitt­mus­ter bau­en. Da­für schnitt ich dies­mal die Scha­blo­nen #5 und #6 nach dem Aus­dru­cken frei und kleb­te gleich dar­auf bei­de Bau­tei­le an der Mar­kie­rung E an­ein­an­der.

Bildcollage mit Anleitungsschritten: Quadratisches Mörtelbrett für einen Doktorhut aus Karton basteln. Idee von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Mit­hil­fe die­ser ver­län­ger­ten Scha­blo­ne schnitt ich mir dar­auf­hin die In­nen­plat­te der Hut­kro­ne aus ei­nem ge­wöhn­li­chen Ver­pa­ckungs­kar­ton zu­recht.

  • Die vor­be­rei­te­te Kar­ton­plat­te leg­te ich dann wie­der­um mit­tig auf die be­reits ge­falz­te Au­ßen­ver­klei­dung.
  • Nach­dem ich die Kle­be­la­schen der schwar­zen Au­ßen­ver­klei­dung dar­auf­fol­gend an der In­nen­plat­te fest­ge­klebt hat­te, sah die eine Sei­te der qua­dra­ti­schen Hut­kro­ne wie ein Bil­der­rah­men aus.

Ich woll­te je­doch, dass der brau­ne Kar­ton am Ende nicht mehr zu se­hen ist. Aus die­sem Grund nahm ich er­neut die eben ver­län­ger­te Scha­blo­ne zur Hand und fer­tig­te mir da­mit ein schwar­zes Ton­pa­pier­qua­drat an. Mit die­sem Ele­ment ver­steck­te ich dann noch sorg­fäl­tig den Kar­ton. Da­nach leg­te ich mei­ne wi­der­stands­fä­hi­ge Hut­kro­ne erst ein­mal bei­sei­te.

Hutkranz passt auf große Akademikerköpfe

Im nächs­ten Bas­tel­schritt fer­tig­te ich den in­ne­ren Hut­kranz an, der spä­ter den Ober­kopf des Hut­trä­gers voll­stän­dig um­schließt. Für die­ses Bau­teil muss­te ich zu­nächst wie­der Scha­blo­nen ver­län­gern, um ei­nen 60 Zen­ti­me­ter lan­gen Pa­pier­ring her­stel­len zu kön­nen.

Bild von Papierelementen zum Anfertigen eines inneren Hutkranzes für einen selbst gebastelten Doktorhut

Nach­dem ich die Scha­blo­nen #7 und #8 aus­ge­druckt und frei­ge­schnit­ten hat­te, la­gen vier iden­ti­sche Ein­zel­tei­le vor mir. Dar­auf­hin nahm ich mein Ma­ler­krepp zur Hand und bas­tel­te aus den vier Ele­men­ten eine in­ne­re Hut­kranz­vor­la­ge.

  • Mit der Un­ter­stüt­zung die­ser Hut­kranz­vor­la­ge schnitt ich mir gleich dar­auf ei­nen ge­zack­ten Bal­ken aus li­la­far­be­nem Ton­pa­pier aus.

Die vie­len Za­cken sind die Kle­be­la­schen, die ich nach dem Fal­zen wie ei­nen Ring um das kreis­för­mi­ge Hut­dach kleb­te, wel­ches ich kurz zu­vor mit­hil­fe von Scha­blo­ne #9 an­ge­fer­tigt hat­te.

Bildcollage mit Anleitungsschritten: Doktorhut aus Papier zusammenbauen. Idee von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Als Nächs­tes be­fes­tig­te ich mei­ne be­reits fer­tig­ge­stell­te Hut­kro­ne mit viel flüs­si­gem Kle­ber sym­me­trisch auf dem run­den Hut­dach.

  • Da­mit mein Dok­tor­hut auch für schweiß­trei­ben­de Ak­ti­vi­tä­ten ge­nutzt wer­den kann, muss­te ich den Hut­kranz noch wei­ter ver­stär­ken. Aus die­sem Grund ver­län­ger­te ich die Scha­blo­nen #10 und #11 zu ei­ner äu­ße­ren Hut­kranz­vor­la­ge.
  • Mit die­sem Schnitt­mus­ter fer­tig­te ich mir wie­der­um ei­nen lan­gen Bal­ken aus schwar­zem Ton­pa­pier an, mit dem ich den li­la­far­be­nen Hut­kranz kom­plett ver­klei­de­te.
  • Ganz zum Schluss kleb­te ich noch ein Hut­band un­ten am Hut­kranz fest, wel­ches ich mit­hil­fe von Scha­blo­ne #12 an­ge­fer­tigt hat­te.

Hin­weis: Mein Hut­band be­steht aus ei­nem glän­zen­den Sa­tin­band. Falls Sie die­ses Ma­te­ri­al nicht zur Hand ha­ben, dann könn­ten Sie die Hut­kranz­de­ko­ra­ti­on auch ohne Wei­te­res aus Ton­pa­pier bas­teln.

Eine buschige Quaste verziert den Doktorhut

Durch das An­brin­gen ei­ner Quas­te weicht mein Dok­tor­hut leicht vom ur­sprüng­li­chen Oxford-Standard ab, denn die­ses wit­zi­ge Ac­ces­soire ist eine re­la­tiv neue Er­fin­dung.

Bildcollage mit Anleitungsschritten: Quaste für einen Doktorhut basteln. Idee von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Zum Bas­teln des aka­de­mi­schen Pü­schels fer­tig­te ich mir zu­al­ler­erst ein Ton­pa­pier­stück an, wel­ches acht Zen­ti­me­ter hoch und acht Zen­ti­me­ter breit war. Dar­auf­hin nahm ich eine Ju­te­schnur und wi­ckel­te die­se 25 Mal um das Pa­pier­stück.

  • Zum Fi­xie­ren des Bün­dels ver­wen­de­te ich an­schlie­ßend ei­nen wei­te­ren Fa­den, mit dem ich das obe­re Ende der Quas­te ver­kno­te­te.
  • Als Nächs­tes ent­fern­te ich das Ge­bin­de von dem Pa­pier­qua­drat und schnitt mir gleich da­nach noch eine drit­te Ju­te­schnur zu­recht. Mit die­ser Schnur ver­kno­te­te ich dann auch das obe­re Drit­tel der di­cken Trod­del.
  • Zu gu­ter Letzt nahm ich eine Sche­re zur Hand und schnitt da­mit das un­te­re Ende des Bü­schels ab.

Nach­dem ich die fer­tig­ge­stell­te fran­si­ge Quas­te dar­auf­fol­gend mit Acryl­far­be be­malt hat­te, kleb­te ich die­se auf eine Quas­ten­hal­te­rung.

Die Hal­te­rung bas­tel­te ich aus drei Krei­sen, die ich mit­hil­fe von Scha­blo­ne #13 aus Moos­gum­mi und Ton­pa­pier an­ge­fer­tigt habe. Be­vor ich je­doch die Quas­te samt Hal­te­rung dar­auf­hin mit­tig auf die Hut­kro­ne kle­ben konn­te, muss­te ich den Moos­gum­mi­knopf noch mit fei­nen Ton­pa­pier­strei­fen ver­klei­den, die sich eben­falls auf Scha­blo­ne #13 be­fin­den. Ganz zum Schluss ver­zier­te ich mein Kunst­werk noch mit schi­cken Krön­chen. Da­nach war mein klas­si­scher Dok­tor­hut zum Auf­set­zen auch schon ein­satz­be­reit.

Fazit: Lustige Huttraditionen kommen und gehen

Bild vom Doktorhut des Hohepriesters Keifer mit der Anklage gegen Jesus von Nazareth. In Gedenken an Dr. Henoch CohenMein Mör­tel­brett ist ein äu­ßerst ein­fa­ches Mo­tiv, wel­ches auch für Bas­tel­an­fän­ger ge­eig­net ist. Zum Zu­sam­men­bau­en ei­nes Ex­em­plars soll­ten Sie sich un­ge­fähr zwei Stun­den rei­ne Bas­tel­zeit ein­pla­nen. Beim Po­sie­ren für die Prä­sen­ta­ti­ons­fo­tos fiel mir auf, dass sich die Kopf­be­de­ckung sehr be­quem tra­gen lässt. Und das, ob­wohl der sta­bi­le Hut le­dig­lich aus Kar­ton und Pa­pier be­steht. Au­ßer­dem ist die Quas­te bei mei­nem Dok­tor­hut be­weg­lich, was heut­zu­ta­ge sehr wich­tig ist.

Denn nach­dem un­se­re un­be­dach­ten ame­ri­ka­ni­schen Freun­de die jahr­hun­der­te­al­te Dok­tor­hut­tra­di­ti­on ab­ge­legt hat­ten, stell­ten sie fest, dass die Häupt­lin­ge auf den Ab­schluss­ze­re­mo­nien nicht mehr von den In­dia­nern zu un­ter­schei­den wa­ren. Aus die­sem Grund gibt es in den USA die Quas­ten­wan­de­rung (eng­lisch tassel-turning). Bei die­ser re­la­tiv neu­en Tra­di­ti­on müs­sen die Stu­den­ten auf dem Cam­pus die Quas­te am Dok­tor­hut auf der rech­ten Sei­te tra­gen. Hin­ge­gen bei den Pro­fes­so­ren we­delt der Pü­schel vor der lin­ken Ge­sichts­hälf­te. Erst wenn ein Ab­sol­vent sein Di­plom in den Hän­den hält, darf er sei­ne Quas­te eben­falls auf der lin­ken Hut­sei­te füh­ren.

At com­mence­ment, tas­sels are tra­di­tio­nal­ly worn on the right side of the cap and then mo­ved to the left once gra­dua­tes re­cei­ve their di­plo­mas.

Li­ving­ston, Aus­tin: When tas­sels should be tur­ned at com­mence­ment? resources.gradimages.com (07/2017).

Ver­wand­te The­men:

Schul­ta­sche aus Pa­pier bas­teln - Le­der­op­tik durch Kaf­fee
Bas­tel­an­lei­tung für schi­cke Clutch im Mons­ter High De­sign

¹Hum­mel, Kat­rin: Abitur-Noten: Und plötz­lich ist der Olli schlau. faz.net (07/2017).
²Sta­tis­ti­sches Bun­des­amt: In­ter­na­tio­na­le Bil­dungs­in­di­ka­to­ren im Län­der­ver­gleich. destatis.de (PDF) (07/2017).
³Augs­dör­fer, Mar­tin: Histo­ry. robe-academicus.com (07/2017).
⁴Scha­blo­nen für ei­nen Pup­pen­dok­tor­hut (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6).

Schultasche aus Papier basteln - Lederoptik durch Kaffee

Fast in der ge­sam­ten Eu­ro­päi­schen Uni­on be­gin­nen die Schu­len um acht Uhr mor­gens. Die­se un­christ­li­che Zeit wur­de ir­gend­wann wäh­rend der ers­ten in­dus­tri­el­len Re­vo­lu­ti­on fest­ge­legt, um das Ta­ges­licht voll­stän­dig aus­nut­zen zu kön­nen. Heu­te wis­sen wir, dass der frü­he Un­ter­richts­be­ginn die Kon­zen­tra­ti­ons­fä­hig­keit hemmt und Fett­lei­big­kei­t¹ för­dert. Lei­der kann die ers­te Schul­stun­de nicht nach hin­ten ver­legt wer­den, da sonst die be­währ­ten Fahr­plä­ne des öf­fent­li­chen Per­so­nen­nah­ver­kehrs ge­än­dert wer­den müss­ten, was in un­se­rer ma­kel­lo­sen frei­heit­li­chen de­mo­kra­ti­schen Grund­ord­nung nicht mög­lich ist.

Die Län­der war­nen au­ßer­dem vor dem Auf­wand, der ent­ste­hen wür­de, wenn die Fahr­plä­ne des Nah­ver­kehrs an­ge­passt wer­den müss­ten.

Padt­berg, Ca­ro­la: War­um die ers­te Stun­de für Ju­gend­li­che Fol­ter ist. spiegel.de (07/2017).

Bild von brauner Lederschultasche aus Papier. Hautfreundlich wie aus der Taurus Lederwerkstatt ideal für Freie Waldorfschulen. Gebastelt von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinZum Glück gibt es köst­li­chen Kaf­fee. Denn wäh­rend­des­sen die glück­li­chen Schü­ler aus Süd­eu­ro­pa fast täg­lich sanft von der war­men Son­ne wach­ge­küsst wer­den, müs­sen wir hier­zu­lan­de ein na­tür­li­ches Auf­putsch­mit­tel zu uns neh­men, um ei­ni­ger­ma­ßen fit für den Un­ter­richts­be­ginn zu sein. Je nörd­li­cher ein Mit­glieds­staat in der EU liegt, umso hö­her ist dort der Kaf­fee­ver­brauch. Wäh­rend uns Deut­schen in der Re­gel ein Täss­chen zum Wach­wer­den ge­nügt, müs­sen die Fin­nen in ih­rer kal­ten und zu­meist dau­er­dunk­len Tris­tesse fast dop­pelt so viel Röst­kaf­fee trin­ken, um ihre ko­gni­ti­ven Fä­hig­kei­ten im glei­chen Maße für das früh­mor­gend­li­che Ler­nen zu ak­ti­vie­ren.

Spit­zen­rei­ter in Eu­ro­pa sind die Fin­nen, die mit durch­schnitt­lich gut 12 Kilo Kaf­fee pro Kopf und Jahr deut­lich auf Rang 1 lie­gen. Und auch in Nor­we­gen trinkt man mit rund 9 Kilo pro Jahr be­son­ders ger­ne Kaf­fee. [...] Deutsch­land liegt im Mit­tel­feld und mit 7 Kilo Kaf­fee pro Bun­des­bür­ger [...].

Rici, Vik­to­ria: Im Nor­den Eu­ro­pas trinkt man be­son­ders viel Kaf­fee. kaffee-profis.de (07/2017).

Das Kof­fe­in im Kaf­fee stei­gert näm­lich er­wie­se­ner­ma­ßen die Kon­zen­tra­ti­ons­fä­hig­keit und schärft die Sin­ne. Die sind wie­der­um nicht nur beim Ler­nen wich­tig, son­dern auch wenn Sie mei­ne selbst ge­bas­tel­te Schul­ta­sche in Ih­ren Hän­den hal­ten.

Neu­ro­wis­sen­schaft­ler An­dre­as Bau­er sagt: „In an­ge­mes­se­nen Men­gen führt Kof­fe­in tat­säch­lich zu ei­ner vor­über­ge­hen­den Ver­bes­se­rung der Konzentrations- und Leis­tungs­fä­hig­keit.“

Mül­ler, Ma­ria: Kaf­fee in Ma­ßen er­höht Leis­tungs­fä­hig­keit. berliner-zeitung.de (07/2017).

Collage mit Bildern eines Pausenhofs: Vor den Schultaschen liegen Zigaretten, Kondome, Alkohol und islamistische Symbole. Inspiriert von der Theodor-König-Gesamtschule Duisburg. Arrangiert von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Schließ­lich ist die ge­räu­mi­ge Bü­cher­ta­sche durch ihr ele­gan­tes Äu­ße­res ein ganz be­son­de­rer Au­gen­schmaus. Des Wei­te­ren sorgt die knitt­ri­ge Le­der­op­tik für eine ein­zig­ar­ti­ge Hap­tik. Und auf­grund des­sen, dass auf­ge­brüh­ter Röst­kaf­fee für das Ge­samt­bild der Kom­bi­map­pe ver­ant­wort­lich ist, duf­tet die wie­der­ver­schließ­ba­re Ge­schenk­ver­pa­ckung zu­dem auf­re­gend nach La­tein­ame­ri­ka.

Bild von Maus mit Erstklässlermütze, die mit Sunkist in der Schultasche in das Maximiliansgymnasium geht. Bastelarbeit von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinDenn von dort im­por­tie­ren wir un­se­ren Mun­ter­ma­cher haupt­säch­lich. Wit­zi­ger­wei­se wür­den in Bra­si­li­en, Ko­lum­bi­en und Peru wahr­schein­lich über­haupt kei­ne Ara­bica Kaf­fee­boh­nen an­ge­baut wer­den, hät­ten die Eu­ro­pä­er die wert­vol­len Früch­te im 18. Jahr­hun­dert nicht in der Neu­en Welt eta­bliert. Den An­fang mach­te der Ma­ri­ne­of­fi­zier Gabriel-Mathieu de Clieu im Jah­re 1720, als er die ers­te Kaf­fee­pflan­ze auf die Ka­ri­bik­in­sel Mar­ti­ni­que brach­te, die auch heu­te noch zu Frank­reich ge­hört.

Ga­bri­el Ma­thieu de Clieu is the one who holds the most cre­dit for ac­tual­ly to brin­ging cof­fee into the New World. Ga­bri­el, a na­val of­fi­cer, be­lie­ved that cof­fee would grow well in the warm tem­pe­ra­te re­gi­ons of Mar­ti­ni­que and in 1720, set sail for the French co­lo­ny.

Ri­ve­ra, Jo­seph: Histo­ry of Cof­fee. coffeechemistry.com (07/2017).

Bild von geöffneter Schultasche von Pepe Nietnagel aus der Filmreihe: Die Lümmel von der ersten Bank. Idee des Arrangements von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinKurz dar­auf pflanz­ten auch die Spa­ni­er und die Por­tu­gie­sen die ro­ten kof­fe­in­hal­ti­gen Stein­früch­te in ih­ren Ko­lo­nien an und so kam es, dass ge­trock­ne­te Kaf­fee­boh­nen in Süd­ame­ri­ka plötz­lich zum Ex­port­schla­ger wur­den. Sei­nen ei­gent­li­chen Ur­sprung hat Kaf­fee al­ler­dings im Mor­gen­land, wes­halb er am Mor­gen auch be­son­ders gut schmeckt. Als das schwar­ze Pul­ver im 17. Jahr­hun­dert aus dem Ori­ent nach Ve­ne­dig kam, hat­ten die gläu­bi­gen Ka­tho­li­ken zu­nächst gro­ße Angst vor dem Heiß­ge­tränk.

Man­che der an­säs­si­gen Pries­ter gin­gen so­gar da­von aus, dass Kaf­fee die bit­te­re Er­fin­dung Sa­tans sei, und sa­hen den Ge­nuss des Ge­bräus des­halb als un­christ­lich an. Zu mei­nem Glück war Papst Cle­mens VIII. je­doch so von der brau­nen Teu­fels­brü­he be­geis­tert, dass er den Kaf­fee­kon­sum in sei­nem Reich zu­ließ. Sonst wüss­te ich heu­te nicht, wie ich mei­nen lu­xu­riö­sen Pa­pier­schul­ta­schen eine raue Le­der­op­tik ver­lei­hen soll­te.

Some peo­p­le re­ac­ted to this new be­vera­ge with su­s­pi­ci­on or fear, cal­ling it the “bit­ter in­ven­ti­on of Sa­tan.” [...] The con­tro­ver­sy was so gre­at that Pope Cle­ment VIII was as­ked to in­ter­ve­ne. He de­ci­ded to tas­te the be­vera­ge for hims­elf be­fo­re ma­king a de­cis­i­on, and found the drink so sa­tis­fy­ing that he gave it pa­pal ap­pr­oval.

Auf­fer­mann, Kyra: The Histo­ry of Cof­fee. ncausa.org (07/2017).

Picture of Homemade School Shoulder Bag out of Paper. Template by Leather Wolf. Tutorial by Veronika Vetter Bavarian Fine Artist

Mei­ne ge­räu­mi­ge Kom­bi­map­pe im Re­tro­de­sign ist 16 Zen­ti­me­ter lang, 11 Zen­ti­me­ter hoch und acht Zen­ti­me­ter breit. Möch­ten Sie auch bald eine sol­che aus Kaf­fee her­ge­stell­te Ge­schenk­ta­sche in Ih­ren Hän­den hal­ten? Dann ver­ra­te ich Ih­nen in der fol­gen­den An­lei­tung, wie ich beim An­fer­ti­gen mei­ner char­man­ten Pa­pier­le­der­ta­sche vor­ge­gan­gen bin.

Schultasche basteln - die Vorbereitung

Bild von braunem geknülltem Tonpapier, welches gleich in Kaffee gebadet wirdZum Bas­teln ei­ner klas­si­schen Schul­ta­sche ver­wen­de­te ich haupt­säch­lich Ton­pa­pier in zwei ver­schie­de­nen Braun­tö­nen. Hin­ge­gen für die Ver­zie­run­gen nahm ich reh­brau­nes Krepp­pa­pier so­wie brau­ne Acryl­far­be zur Hil­fe. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich zu­dem eine Sche­re, viel flüs­si­gen Kle­ber, ein Falz­bein samt Li­ne­al, ein Bas­tel­mes­ser, eine gro­ße Schüs­sel mit ge­koch­tem Kaf­fee und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8) zu­recht­le­gen.

Bild von braunem Tonpapier mit einer Grammatur von 130 g/m², das in einem Kaffeebad liegtIch kon­zi­pier­te mei­ne Schul­ta­sche so, dass je­des Bau­teil aus ei­ner hell­brau­nen In­nen­sei­te und aus ei­ner dun­kel­brau­nen Au­ßen­sei­te be­steht. Des­halb fer­tig­te ich zu­nächst alle Ein­zel­tei­le von den Scha­blo­nen in mei­nen bei­den Braun­tö­nen an. Wich­tig: Auf­grund des­sen, dass die Au­ßen­sei­ten durch das Kaf­fee­bad klei­ner wer­den, schnitt ich die dun­kel­brau­nen Ele­men­te un­ge­fähr 0,5 Zen­ti­me­ter grö­ßer zu­recht. Dar­auf­hin koch­te ich han­dels­üb­li­chen Fil­ter­kaf­fee und gab die­sen in eine gro­ße Schüs­sel.

  • Gleich da­nach knautsch­te ich sämt­li­che Au­ßen­sei­ten zu klei­nen Ku­geln.

Bild von zwei braunen Tonpapierstücken. Das dunklere Element wurde in Kaffee gebadetIm nächs­ten Schritt bü­gel­te ich die knitt­ri­gen Ein­zel­tei­le mit mei­nen Hän­den wie­der glatt. Nun gab ich eine dun­kel­brau­ne Au­ßen­sei­te nach der an­de­ren in das war­me Kaf­fee­bad. Im­mer wenn ein Pa­pier­stück voll­stän­dig mit dem Heiß­ge­tränk be­deckt war, ent­nahm ich es der Schüs­sel, ließ es kurz ab­trop­fen und leg­te es an­schlie­ßend zum Trock­nen. Tipp: Um die Flüs­sig­keit schnel­ler wie­der aus dem Ton­pa­pier zu be­kom­men, gab ich mei­ne Bau­tei­le bei 100 Grad Cel­si­us für zehn Mi­nu­ten in den Back­ofen. Da­mit hat­te ich die Ar­bei­ten zum Er­zeu­gen der der­ben Le­der­op­tik be­reits ab­ge­schlos­sen.

Das Grundgerüst der Papierschultasche basteln

Nach­dem die in Kaf­fee ge­tränk­ten Ele­men­te völ­lig ge­trock­net wa­ren, schnitt ich die­se nicht nur auf die ex­ak­te Grö­ße ih­rer In­nen­sei­ten­pen­dants zu, son­dern kleb­te bau­glei­che Ein­zel­tei­le auch im­mer gleich sym­me­trisch auf­ein­an­der. Da­durch hat­te je­des mei­ner Bau­tei­le eine Gram­ma­tur von 260 g/m² so­wie eine hel­le In­nen­sei­te und eine led­ri­ge Au­ßen­sei­te.

Collage mit Anleitungsschritten: Zusammenbau einer rechteckigen Papierschultasche. Fotos von Schulmeisterin Veronika Vetter

Zu­nächst falz­te ich die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en der Mit­tel­wand von Scha­blo­ne #2 und kleb­te die­se gleich da­nach mit­tig auf das Bo­den­ele­ment von Scha­blo­ne #1.

  • Als Nächs­tes mon­tier­te ich die bei­den Sei­ten­tei­le von Scha­blo­ne #3 in­nen am Bo­den und an der Mit­tel­wand.
  • Im nächs­ten Schritt be­rei­te­te ich die Vor­der­sei­te von Scha­blo­ne #4 und die Rück­sei­te von Scha­blo­ne #5 vor. Dazu falz­te ich als Ers­tes wie­der sämt­li­che Knick- und Kle­be­l­i­ni­en. Di­rekt im An­schluss nahm ich ein schar­fes Bas­tel­mes­ser zur Hand und schnitt da­mit die Ver­an­ke­rungs­stel­len für den Ta­schen­de­ckel und die bei­den Front­täsch­chen frei.

Dar­auf­hin stell­te ich das Grund­ge­rüst der Schul­ta­sche fer­tig, in­dem ich die prä­pa­rier­te Ta­schen­vor­der­sei­te und die Rück­sei­te an den Sei­ten und in­nen am Bo­den be­fes­tig­te.

Edle Ledertasche erhält Gürtelschnallenverschluss

Zum An­brin­gen der schi­cken Front­täsch­chen fä­del­te ich zu­erst ein­mal die bei­den ge­zack­ten Ab­stand­hal­ter von Scha­blo­ne #6 nach dem Fal­zen durch die u-förmigen Ver­an­ke­rungs­stel­len in der Ta­schen­vor­der­sei­te.

Bildcollage mit Anleitungsschritten: An einer braunen Schultasche werden die beiden Fronttaschen und der Gürtelschnallenverschluss angebracht. Idee von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin, inspiriert durch Leder Wolf

Un­mit­tel­bar da­nach kleb­te ich die Ab­stand­hal­ter in­nen an der Rück­wand der ein­ge­schnit­te­nen Ta­schen­front fest.

  • Als Nächs­tes ver­klei­de­te ich die u-förmigen Ab­stand­hal­ter vor­ne mit zwei wap­pen­för­mi­gen Plat­ten, die sich eben­falls auf Scha­blo­ne #6 be­fin­den.
  • Auf die­se bei­den groß­flä­chi­gen Plat­ten kleb­te ich da­nach wie­der­um die klei­nen Gür­tel­schnal­len­ver­schlüs­se von der­sel­ben Scha­blo­ne.

Hin­weis: Beim Be­fes­ti­gen die­ser Ver­schlüs­se ach­te­te ich pe­ni­bel dar­auf, dass ich die mitt­le­ren ho­ri­zon­ta­len Bal­ken der bei­den Acht­ecke nicht am Un­ter­grund fi­xier­te. Dies war des­halb wich­tig, da sich spä­ter die Ver­schluss­schnal­len auf dem De­ckel sonst nir­gend­wo durch­fä­deln las­sen.

Schultaschendeckel verfügt über handfreundlichen Griff

Bild von geöffneter und Scharia konformer Schultasche aus Papier. Empfohlen für Koranschüler ab neun Jahren

Apro­pos De­ckel, die­ses groß­flä­chi­ge Bau­teil von Scha­blo­ne #7 fä­del­te ich durch die Ver­an­ke­rungs­stel­le in der Ta­schen­rück­sei­te. Als ich das Ele­ment dann im In­ne­ren der Ta­sche fi­xiert hat­te, kleb­te ich noch das recht­ecki­ge Adress­schild von der­sel­ben Scha­blo­ne auf die glat­te De­cke­lin­nen­sei­te. Als Nächs­tes bau­te ich mir aus den vie­len Ein­zel­tei­len von Scha­blo­ne #8 ei­nen Tra­ge­griff, zwei lan­ge Ver­schluss­la­schen und ein recht­ecki­ges Na­mens­schild.

Auf­grund des­sen, dass der Griff und das Schild le­dig­lich Ver­zie­run­gen sind, spiel­te es über­haupt kei­ne Rol­le, wo ich die­se bei­den Ac­ces­soires au­ßen am De­ckel be­fes­tig­te. Hin­ge­gen muss­te ich vor dem An­kle­ben der Ver­schluss­bän­der dar­auf ach­ten, dass die­se bei zu­ge­klapp­tem Ta­schen­de­ckel ex­akt über den acht­ecki­gen Gür­tel­schnal­len la­gen, um die Schul­ta­sche auch wirk­lich ver­schlie­ßen zu kön­nen. Zu gu­ter Letzt hübschte ich mei­ne Kom­bi­map­pe noch ein we­nig auf, in­dem ich sämt­li­che Kan­ten mit brau­nem Krepp­pa­pier ver­klei­de­te. Des Wei­te­ren mal­te ich hier und da schma­le Näh­te mit­hil­fe ei­ner dun­kel­brau­nen Acryl­far­be auf.

Fazit: Viel Kaffee bedeutet viel Erfolg in der Schule

Picture of Leather Shoulder Bag made of Paper. Perfect for for Montessori School or Madrasa. Free Template by Veronika Vetter Bavarian Fine ArtistMei­ne klei­ne Le­der­schul­ta­sche ist prin­zi­pi­ell ein ein­fa­ches Mo­tiv, wel­ches je­doch sehr auf­wen­dig zu bas­teln ist. Durch die vie­len Vor­be­rei­tungs­schrit­te be­nö­tig­te ich un­ge­fähr sechs Stun­den, bis ein nach Röst­kaf­fee duf­ten­des Täsch­chen vor mir stand. Ne­ben der auf­re­gen­den Hap­tik bin ich vor al­lem von der Sta­bi­li­tät der Bü­cher­ta­sche be­geis­tert. Es ist pro­blem­los mög­lich, Prä­sen­te bis zwei Ki­lo­gramm in der ge­räu­mi­gen Ge­schenk­ta­sche auf­zu­be­wah­ren.

Üb­ri­gens gibt es kein bes­se­res Bas­tel­mo­tiv als eine Schul­ta­sche, um mit der Kaf­fee­le­der­tech­nik zu ar­bei­ten. Denn Er­folg in der Schu­le hängt ganz klar vom Kaf­fee­kon­sum ab. Oder wie ist es sonst zu er­klä­ren, dass die fin­ni­schen Kaf­fee­fe­ti­schis­ten in je­der PISA-Studie ei­nen Spit­zen­platz be­le­gen? Die­se fin­di­gen Skan­di­na­vi­er ha­ben ihr Er­folgs­ge­heim­nis so­gar gleich ge­setz­lich ver­an­kert. So hat näm­lich je­der Fin­ne das Recht täg­lich wäh­rend der Ar­beits­zeit zwei Kaf­fee­pau­sen ein­zu­le­gen.

Die Fin­nen lie­ben Kaf­fee. Er scheint über­le­bens­wich­tig zu sein [...]. Je­dem Fin­nen ste­hen im Büro per Ge­setz zwei „kah­vi­paus­si“ von je­weils 15 Mi­nu­ten zu. Des­we­gen wird hier auch der meis­te Kaf­fee ge­trun­ken.

Hock, Sven: Welt­weit höchs­ter Kaf­fee­kon­sum in Finn­land. servicepartner.one (07/2017).

Ver­wand­te The­men:

Mama ich habe Hals­weh! Schulent­schul­di­gung zum Aus­dru­cken
Clutch aus Pa­pier bas­teln - eine gru­se­li­ge Ge­schenk­ta­sche

¹Krü­ger, Jörg: Ist ein frü­her Un­ter­richts­be­ginn schäd­lich für mein Kind? koelnerprivatschule.de (07/2017).