GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Klassischer Adventskranz aus Papier - Bastelanleitung mit Schablonen

Ein klas­si­scher Ad­vents­kranz ist rund. Das geht auf Jo­hann Hin­rich Wi­chern zu­rück, der im De­zem­ber 1839 ein gro­ßes Wa­gen­ra­d¹ an die Zim­mer­de­cke ei­nes Ge­bets­aa­les häng­te. Da­bei war der Er­fin­der des Ad­vents­kran­zes we­der ein Kir­chen­de­ko­ra­teur noch ein römisch-katholischer Abt ei­nes al­pen­län­di­schen Ka­pu­zi­ner­klos­ters. Viel­mehr lei­te­te der gnä­di­ge Ober­leh­rer Wi­chern sei­ner­zeit eine heil­päd­ago­gi­sche Ein­rich­tung, die heu­te als das Rau­he Haus² be­kannt ist. In die­sem Ret­tungs­haus wa­ren da­mals vor al­lem die Kin­der des aus­ge­beu­te­ten Ham­bur­ger Stadt­pro­le­ta­ri­ats un­ter­ge­bracht. Um sei­nen kum­mer­vol­len Schütz­lin­gen die Vor­freu­de auf das Weih­nachts­fest zu ver­sü­ßen, steck­te der gü­ti­ge Heim­chef vier wei­ße Ker­zen für die Ad­vents­sonn­ta­ge auf ein al­tes Wa­gen­rad. Au­ßer­dem schmück­te er sei­nen im­pro­vi­sier­ten Kron­leuch­ter mit klei­ne­ren ro­ten Ker­zen für die Wo­chen­ta­ge. Als der So­zi­al­päd­ago­ge dar­auf­hin den ers­ten Ad­vents­kranz der Welt an der De­cke des haus­ei­ge­nen Ge­bets­aa­les mon­tiert hat­te, durf­ten die Her­an­wach­sen­den je­den Tag im Ad­vent ein neu­es Licht an­zün­den. So­mit konn­ten alle Be­woh­ner des Rau­hen Hau­ses im­mer gleich se­hen, wie lan­ge sie noch brav sein muss­ten, um vom Christ­kind reich be­schenkt zu wer­den.

Er nahm ein gro­ßes Wa­gen­rad, steck­te 19 klei­ne Ker­zen und 4 gro­ße Ker­zen dar­auf. Die klei­nen Ker­zen stan­den für die Wo­chen­ta­ge [und] die gro­ßen für Ad­vents­sonn­ta­ge. Und je­den Tag wur­de eine wei­te­re Ker­ze ent­zün­det.

Lin­gen von, Jan: Das Kir­chen­le­xi­kon - A wie Ad­vents­kranz. ndr.de (11/2017).

Foto: Traditioneller Adventskranz aus dem Bayerischen Heimatmuseum. Kunst & Kultur aus dem 19. Jahrhundert bereitgestellt von Veronika VetterOb­wohl das Ori­gi­nal alle Tage des Ad­vents ab­bil­de­te, setz­ten sich Ad­vents­krän­ze mit nur vier Ker­zen durch. Das hat­te vor al­lem fi­nan­zi­el­le Hin­ter­grün­de, da Wachs­ker­zen im 19. Jahr­hun­dert noch so teu­er³ wa­ren, dass die­se von der Nor­mal­be­völ­ke­rung nur sehr spar­sam ein­ge­setzt wur­den. In den 1920er Jah­ren brach­ten deutsch-christliche Jugend-bewegungen den Ad­vents­kranz dann in so gut wie alle Haus­hal­te der Wei­ma­rer Re­pu­blik. Zu die­ser Zeit zo­gen die Tan­nen­krän­ze auch in die Kir­chen ein. Da­bei war der Köl­ner Dom im Jah­re 1925 das ers­te römisch-katholische Got­tes­haus, wel­ches mit ei­nem Ad­vents­kranz ge­schmückt wur­de.

Heut­zu­ta­ge be­steht ein kon­ven­tio­nel­ler Ad­vents­kranz aus ei­nem Strohrö­mer, um den so­ge­nann­tes Im­mer­grün ge­bun­den ist. Auch die­ser Brauch ist im Ham­bur­ger Rau­hen Haus ent­stan­den.

Bildcollage: Selbst gebastelter Adventskranz aus Papier in der Farbe Rot. Nadelfreie Transgender Weihnachtsdeko für grüne Ideologen aus Norddeutschland. Idee und Umsetzung von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Denn im Jah­re 1860 war den Ju­gend­li­chen ihr alt­ba­cke­nes Wa­gen­rad zu lang­wei­lig ge­wor­den. Das könn­te dar­an ge­le­gen ha­ben, dass die his­to­ri­sche Er­zie­hungs­an­stalt zwi­schen­zeit­lich auch von Mäd­chen be­wohnt wur­de. Auf je­den Fall ver­pass­ten die „Rauh­häus­ler” ih­rem ver­gilb­ten Holz­rad im be­sag­ten Jahr ei­nen stil­vol­len Über­zug, der aus grü­nen Tan­nen­zwei­gen und wei­ßen Bän­dern be­stand.

Erst 1860 ver­zier­ten die „Rauh­häus­ler” auch ih­ren Ad­vents­kranz mit Tan­nen­grün und wei­ßen Bän­dern.

Wöl­fel, Chris­ti­an: Ad­vents­kranz. katholisch.de (11/2017).

Picture of hot German Christmas Maid with Advent wreath. The wife of Santa Clause carries gifts for her Sugar Daddy

Alle wei­te­ren Ad­vents­kranz­de­ko­ra­tio­nen ba­sie­ren auf Trends, die sich erst nach dem Zwei­ten Welt­krieg ent­wi­ckelt ha­ben. In der mo­der­nen Fach­li­te­ra­tur sind klas­si­sche Krän­ze oft­mals mit Kie­fern­zap­fen oder mit künst­li­chen Früch­ten dar­ge­stellt. Auch im Aus­land wird die deut­sche Ad­vents­de­ko ger­ne mit die­sen In­gre­di­en­zi­en an­ge­prie­sen.

Dann schmückt man [den Ad­vents­kranz] zu­sätz­lich mit künst­li­chen ro­ten Bee­ren, Tan­nen­zap­fen und so wei­ter.

Dou­triaux, Clai­re: der Ge­gen­stand: der Ad­vents­kranz - Ka­ram­bo­la­ge - ARTE. youtube.com (11/2017).

In­so­fern gehe ich da­von aus, dass die sitt­sa­men deut­schen Haus­frau­en be­reits in den 1940er Jah­ren da­mit be­gan­nen, ihre Ad­vents­krän­ze zu­sätz­lich mit Win­ter­obst und brau­nen Zap­fen zu ver­zie­ren.

Die Identitäre Bewegung feiert in Rostock Weihnachten mit weißem Adventskranz. Die liturgische Farbe Weiß auf der Adventsdekoration steht für Reinheit, Unschuld und die Entislamisierung des christlichen Abendlandes

Wenn ich nun alle In­di­zi­en zu­sam­men­zäh­le, dann ist ein tra­di­tio­nel­ler Ad­vents­kranz fol­gen­der­ma­ßen auf­ge­baut:

  • Die Ba­sis bil­det ein Do­nut ähn­li­cher Ring, der mit den grü­nen Zwei­gen ei­nes Na­del­baums ver­klei­det ist.
  • Auf der Ober­sei­te des Kran­zes sind vier iden­ti­sche Ker­zen be­fes­tigt, die im glei­chen Ab­stand zu­ein­an­der­ste­hen. Die Lü­cken füllt ein ed­les Zier­band, wel­ches auch zu klei­nen Schlei­fen ge­bun­den wer­den kann.
  • Die lit­ur­gi­sche⁶ Far­be Weiß soll­te auf der Ad­vents­de­ko do­mi­nie­ren. Eine rote Ver­zie­rung ist mit Be­zug auf das Rau­he Haus im Jah­re 1839 al­ler­dings eben­falls zu­läs­sig.
  • Au­ßer­dem darf selbst ein klas­si­scher Ad­vents­kranz mit brau­nen Kie­fern­zap­fen und ein­hei­mi­schen Früch­ten de­ko­riert wer­den.

Dem­zu­fol­ge ist mein selbst ge­bas­tel­ter Ad­vents­kranz aus Pa­pier nicht tra­di­tio­nell, was an der ex­tra­va­gan­ten De­ko­ra­ti­on liegt. Schließ­lich bin ich eine de­ka­den­te Künst­le­rin, die Leb­ku­chen isst, wenn sie kein Brot mehr im Haus hat. Des­halb ließ ich es mir auch nicht neh­men, mei­ne weih­nacht­li­che Tisch­de­ko­ra­ti­on zu­sätz­lich mit Oran­gen­schei­ben, Zimt­stan­gen und klei­nen Ge­schen­ken zu gar­nie­ren.

Foto vom Adventskranz im Kölner Dom. Die Kerzen wurden im Jahre 499 von Chlodwigs Seifenzieher Gilde angefertigt und waren bis vor Kurzem im Folterkeller von George Soros versteckt. Illuminati-Kranz von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Mein prunk­vol­ler Pa­pier­kranz hat ei­nen Durch­mes­ser von 30 Zen­ti­me­tern und be­steht aus zehn iden­ti­schen Ein­zel­tei­len. Ein wei­te­res High­light mei­ner Ad­vents­de­ko sind die Tan­nen­zwei­ge, die ich eben­falls aus Pa­pier nach­ge­stellt habe. Ge­fällt Ih­nen mei­ne Krea­ti­on? Dann er­fah­ren Sie in der fol­gen­den An­lei­tung, wie Sie im Hand­um­dre­hen selbst zu ei­nem nach­hal­ti­gen und na­del­frei­en Ad­vents­kranz kom­men.

Adventskranz aus Papier basteln

Bild von kostenloser Adventskranzschablone für Floristen und Erzieherinnen. Idee von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinZum An­fer­ti­gen der ring­för­mi­gen Kranz­ba­sis ver­wen­de­te ich Ton­kar­ton­res­te mit ei­ner stram­men Gram­ma­tur von 300 g/m². Das Gan­ze wi­ckel­te ich mit ei­nem dun­kel­grü­nen Krepp­pa­pier ein, wel­ches über eine vierzig-prozentige Cre­page ver­füg­te. Hin­ge­gen die Tan­nen­zwei­ge stell­te ich aus ge­wöhn­li­chem Ton­pa­pier her. Da­bei nahm ich zwei schi­cke Grün­tö­ne zur Hil­fe, da­mit der Ad­vents­kranz am Ende le­ben­di­ger wirkt. Für das äu­ße­re Fi­nish ka­men au­ßer­dem noch eine grü­ne Acryl­far­be und ein mat­ter Acryl­lack zum Ein­satz. Des Wei­te­ren soll­ten Sie sich als Werk­zeu­ge eine schar­fe Sche­re, ei­nen flüs­si­gen Kle­ber, ein Falz­bein samt Li­ne­al und mei­ne bei­den DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 / #2) zu­recht­le­gen.

Be­vor ich mit dem Bas­teln los­leg­te, druck­te ich Scha­blo­ne #1 erst ein­mal auf ei­nen di­cken DIN A4 Ton­pa­pier­bo­gen. Gleich da­nach schnitt ich die Vor­la­ge frei, so­dass ich ei­nen Ke­gel­pin mit drei Kle­be­la­schen vor mir lie­gen hat­te.

Bildanleitung: Donut aus Papier basteln. Free Template: Christmas Doughnut out of Papier. Free Tutorial by Veronika Vetter Bavarian Fine Artist

Die­ses Schnitt­mus­ter fer­tig­te ich mir dann wie­der­um zehn­mal aus mei­nen sta­bi­len Ton­kar­ton­res­ten an.

  • Di­rekt im An­schluss falz­te ich sämt­li­che Knick­li­ni­en und Kle­be­la­schen mit­hil­fe ei­nes Falz­beins und ei­nes Li­ne­als.
  • Gleich da­nach ver­kleb­te ich die zehn Ke­gel­pins mit sich selbst zu iden­ti­schen Ku­chen­stü­cken. Die drei un­ter­schied­lich gro­ßen La­schen ließ ich bei je­dem Bau­stein al­ler­dings wei­ter­hin weg­ste­hen.
  • Nach die­sen kräf­te­zeh­ren­den Vor­be­rei­tungs­schrit­ten leg­te ich alle Ein­zel­tei­le flach vor mich hin. Als Nächs­tes be­strich ich die brei­tes­te Kle­be­la­sche ei­nes Ele­ments mit viel flüs­si­gem Kle­ber.
  • Dar­auf­hin nahm ich ein wei­te­res Ku­chen­stück und drück­te die­ses auf den glit­schi­gen Kle­be­strei­fen. Da­bei muss­te die glat­te Sei­te na­tür­lich nach in­nen zei­gen, so­dass die bei­den Bau­tei­le so aus­sa­hen, als sei­en die­se in­ein­an­der ge­steckt wor­den.

Zu gu­ter Letzt be­fes­tig­te ich dann auch die bei­den noch weg­ste­hen­den Kle­be­la­schen des Mut­ter­ele­ments an der Au­ßen­sei­te des eben an­ge­steck­ten Ku­chen­stücks.

Bild von buntem Hämorrhoiden Kissen aus Papier für die starken Tage

Um nun ei­nen wohl­pro­por­tio­nier­ten Ton­kar­ton­kranz zu er­zeu­gen, wie­der­hol­te ich die vor­an­ge­gan­ge­nen Bas­tel­schrit­te mit den rest­li­chen Stü­cken. Hin­weis: Das letz­te Bau­teil funk­tio­niert da­bei ge­nau­so wie der Schluss­stein bei ei­ner alt­rö­mi­schen Brü­cke. Da­durch wur­de mein fer­ti­ges Ad­vents­kranz­fun­da­ment auch so sta­bil, dass ich es so­gar als Fris­bee ver­wen­den könn­te.

Grüntöne entschleunigen die stressige Adventszeit

Als Nächs­tes woll­te ich die sche­cki­gen Ton­kar­ton­res­te und die fie­sen Kle­be­la­schen ver­schwin­den las­sen. Aus die­sem Grund nahm ich nun eine grü­ne Krepp­pa­pier­rol­le zur Hand und wi­ckel­te da­mit mei­nen Pa­pier­do­nut ein­mal kom­plett ein.

Bild von Papieradventskranz, der mit grünem Krepppapier eingewickelt wird. Kostenlose Bastelanleitung für Weihnachten von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Dar­auf­hin hat­te ich die ro­bus­te Ad­vents­kranz­ba­sis auch schon fer­tig­ge­stellt. Hin­weis: Ein Strohrö­mer in die­ser Grö­ße kos­tet lo­cker 8,00 Euro. Wie Sie se­hen, lässt sich mit selbst ge­bas­tel­ter Ad­vents­de­ko rich­tig Geld spa­ren.

Im nächs­ten Bas­tel­schritt küm­mer­te ich mich um mei­ne Tan­nen­zweig­i­mi­ta­te. Dazu leg­te ich mir zu­nächst ein­mal Ton­pa­pier in zwei un­ter­schied­li­chen Grün­tö­nen be­reit.

  • An­schlie­ßend schnitt ich mir aus je­der Far­be 20 Strei­fen zu­recht, die je­weils 70 Zen­ti­me­ter lang und drei Zen­ti­me­ter breit wa­ren.
  • Gleich da­nach ver­pass­te ich mei­nen Ton­pa­pier­strei­fen dün­ne Fran­sen. Dazu setz­te ich waa­ge­rech­te Ein­schnit­te, die cir­ca zwei Zen­ti­me­ter tief wa­ren, so­dass stets eine ein Zen­ti­me­ter brei­te Kle­be­la­sche un­ver­sehrt blieb.

Tipp: Um gleich­mä­ßi­ge Zwei­ge zu be­kom­men und Zeit zu spa­ren, leg­te ich im­mer fünf Pa­pier­strei­fen auf­ein­an­der, be­vor ich mit dem Fran­sen­schnei­den be­gann.

Künstliche Tannenzweige aus Papier basteln

Nach der Vor­be­rei­tung leg­te ich ei­nen der Strei­fen vor mich hin. Dar­auf­hin be­strich ich die ein Zen­ti­me­ter brei­te La­sche hin­ter den Fran­sen kom­plett mit flüs­si­gem Kle­ber.

Image Collage: Fir branches made of Paper. Advent wreath Christmas Crafting Tutorial. Free Templates by Veronika Vetter Bavarian Fine Artist

Nun dreh­te ich das Gan­ze schräg auf, so­dass ich am Ende eine Stan­ge er­hielt, die kom­plett aus bu­schi­gen Pa­pier­tan­nen­na­deln be­stand. Das Auf­dre­hen wie­der­hol­te ich an­schlie­ßend auch mit den 39 rest­li­chen Pa­pier­strei­fen.

Bild von GERSTAECKER Acryllack, der die künstlichen Tannenzweige eines Papieradventskranzes versiegelt Tipp: Be­vor ich mei­ne zar­ten Zweig­i­mi­ta­te dar­auf­hin an der Kranz­ba­sis fi­xier­te, be­mal­te ich ein­zel­ne Na­deln noch mit dun­kel­grü­ner Acryl­far­be. Durch die­se simp­le Maß­nah­me ent­ste­hen vo­gel­wil­de Schat­tie­run­gen, die den Pa­pier­ad­vents­kranz dy­na­mi­scher aus­se­hen las­sen. Ab­schlie­ßend ver­sie­gel­te ich mei­nen na­del­frei­en Weih­nachts­kranz noch mit ei­nem mat­ten Acryl­lack. Die­ser sorgt nicht nur für ei­nen leich­ten Glanz, son­dern schützt die Tisch­de­ko auch dau­er­haft vor Feuch­tig­keit.

Wann ist es Zeit für den Adventskranz?

Picture of Classic German Advent wreath. Celebrate Christmas in Europe. Traditional Christian ritual. Issued by Veronika Vetter Bavarian Fine ArtistAls der mat­te Acryl­lack nach cir­ca sechs Stun­den ge­trock­net war, be­gann ich da­mit mein grü­nes Ad­vents­kränz­chen klas­sisch zu de­ko­rie­ren. Zu­dem kleb­te ich vier süße Ge­schen­ke an die Zwei­ge, die Sie mit­hil­fe von Scha­blo­ne #2 im Hand­um­dre­hen aus Ton­pa­pier zu­sam­men­bau­en kön­nen. Auch die eher un­tra­di­tio­nel­le Oran­gen­ver­zie­rung stell­te ich selbst her. Dazu ließ ich die 0,5 Zen­ti­me­ter di­cken Schei­ben ei­ner han­dels­üb­li­chen Oran­ge ein­fach zwei Tage lang auf ei­nem Stück Back­pa­pier trock­nen. Wie Sie se­hen, ist aus­rei­chend Vor­be­rei­tungs­zeit beim Bas­teln ei­nes schö­nen Ad­vents­kran­zes das Al­ler­wich­tigs­te.

Foto von Veronika Vetter mit Adventskranz. Die Fine Art Künstlerin liest im Dezember 2017 den Koran auf Facebook vor (Sure 9 / Vers 111)

Apro­pos, wann küm­mern Sie sich ei­gent­lich um Ih­ren Ad­vents­kranz? Fol­gen Sie der all­ge­mei­nen Emp­feh­lun­g⁷ und bas­teln oder kau­fen Sie die weih­nacht­li­che Deko auch erst Ende No­vem­ber? Also mir ist das ja viel zu spät. Manch­mal fällt der ers­te Ad­vent näm­lich schon auf den 27. No­vem­ber, wes­halb ich im­mer di­rekt nach dem Mar­tins­tag mit der jähr­li­chen Weih­nachts­bas­te­lei be­gin­ne.

Ver­wand­te The­men:

Ge­schenk­tü­ten für Weih­nach­ten bas­teln - so geht’s
Bas­tel­an­lei­tung für ei­nen be­leuch­te­ten Pa­pier­tan­nen­baum

¹Deutsch­mann, An­ton: Der ers­te Ad­vents­kranz. youtube.com (11/2017).
²Mann van Vel­zen, Uwe: Das Rau­he Haus und der Ad­vents­kranz. Jo­hann Hin­rich Wi­chern als Er­fin­der. rauheshaus.de (11/2017).

³Ernst, Eu­gen: Weih­nach­ten im Wan­del der Zei­ten. Ein Haus­buch für die Zeit vom 1. Ad­vent bis zum Drei­kö­nigs­tag. Stutt­gart: Theiss 1998.
Cha­lup­ka, Mi­cha­el: Die Ge­schich­te des Ad­vents­kran­zes. youtube.com (11/2017).
Braun, Sil­via: Ad­vents­krän­ze und Ge­ste­cke. Stutt­gart: Chris­to­pho­rus Ver­lag 2008.
⁶Gröneveld-Olthoff, An­ge­li­ka: Das Kir­chen­jahr. gymnasium-kusel.de (PDF) (11/2017).
⁷Fi­scher, Fer­dy: Ad­vent und Weih­nach­ten fei­ern mit Kin­dern. Ge­bun­de­ne Aus­ga­be. Ost­fil­dern: Pat­mos Ver­lag 1996.

Laterne basteln: Eule für den Sankt-Martins-Umzug - Anleitung

Je­des Kind be­nö­tigt ein­mal im Le­ben eine strah­len­de Sankt-Martins-Laterne. Das liegt an den flei­ßi­gen Kin­der­gär­ten, die je­des Jahr zwi­schen dem 8. und dem 11. No­vem­ber zu­sam­men mit den Kom­mu­nen so­ge­nann­te Klein­kin­der­zü­ge¹ für drei- bis sechs­jäh­ri­ge Wan­der­zwer­ge or­ga­ni­sie­ren. Lei­der ist die­ses deut­sche Kul­tur­gut be­droht. Da­bei geht die Ge­fahr je­doch nicht etwa von Phil­an­thro­pen wie Rü­di­ger Sa­gel², son­dern di­rekt von den El­tern der Teil­neh­mer­kin­der aus. Al­lei­ne mich er­reich­ten in den letz­ten bei­den Ok­to­ber­wo­chen ins­ge­samt neun Nach­rich­ten von ver­zwei­fel­ten Müt­tern und Vä­tern, die den Mar­tins­tag am liebs­ten aus dem Ka­len­der strei­chen wür­den. Die Ur­sa­che hier­für sind die Er­zie­he­rin­nen in den Kin­der­gär­ten, die mit ih­ren Schütz­lin­gen kei­ne Sankt-Martins-Laternen mehr bas­teln.

[...] mei­ne jüngs­te Toch­ter ist 4 Jah­re alt und geht seit gut ei­nem Jahr in ei­nen Kin­der­gar­ten in der Nähe von Hal­le. [...] Im Kiga-Jahresprogramm steht, dass die Er­zie­hungs­stät­te am 10.11. ge­schlos­sen am La­ter­nen­um­zug der Stadt teil­nimmt. Dar­auf freut sich mein Mäus­chen auch schon sehr. [...] Am 27.10. ver­teil­te die Kin­der­gar­ten­lei­te­rin ei­nen Fly­er. Dar­auf ste­hen zwei Ter­mi­ne, an de­nen die El­tern in ei­nem Raum des Kin­der­gar­tens St.-Martins-Tragelaternen für ihre Kin­der bas­teln sol­len. Auf die Nach­fra­ge hin, war­um die La­ter­nen nicht wäh­rend der Ki­ga­zeit ge­bas­telt wer­den, be­kam ich die rotz­fre­che Ant­wort, dass ich mal mit 16 Klein­kin­dern ar­bei­ten sol­le, dann wüss­te ich war­um. [...] Ich bin nun völ­lig über­for­dert, wie soll ich als Laie in ein paar Stun­den eine hüb­sche La­ter­ne für mei­ne Toch­ter bas­teln?

Aar­ents, Leo­nie: Hil­fe! Be­nö­ti­ge drin­gend eine Scha­blo­ne für eine St.-Martins-Laterne für ein Kin­der­gar­ten­kind. E-Mail vom 29.10.2017.

Bild von Eulenlaterne für den Sankt-Martins-Umzug. Kostenlose Schablonen für Eltern von Kindergartenkindern. Bereitgestellt von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinDass die freund­li­chen Kin­der­gärt­ne­rin­nen mit ih­ren Grup­pen kei­ne La­ter­nen für den Sankt-Martins-Umzug bas­teln, scheint heut­zu­ta­ge der Nor­mal­fall zu sein. Auch in In­ter­net­fo­ren be­schwe­ren³ sich im­mer mehr Müt­ter und Vä­ter über die­sen Miss­stand. Die all­ge­mei­ne Bas­tel­faul­heit in den früh­kind­li­chen Bildungs-stätten ist wo­mög­lich eine ne­ga­ti­ve Re­ak­ti­on auf das of­fe­ne Kin­der­gar­ten­kon­zept. Denn dank die­ser re­form­päd­ago­gi­schen Re­vo­lu­ti­on ent­schei­den die klei­nen Ra­bau­ken heu­te selbst, wann sie was ler­nen möch­ten.

Um 8:30 Uhr wird die Kü­che als Früh­stücks­raum ge­öff­net. Die Kin­der kön­nen hier bis ca. 10:30 Uhr die mit­ge­brach­te Brot­zeit zu sich neh­men. Ab 9:00 Uhr ent­schei­den die Kin­der dann, ob sie in den ver­schie­de­nen Grup­pen­räu­men, der Turn­hal­le oder im Gar­ten spie­len [...] wol­len.

Erl, Su­san­ne: Ta­ges­ab­lauf beim Kin­der­gar­ten­kind. kiga-st-pius.kirche-bamberg.de (11/2017).

Da­durch gibt es in of­fe­nen Kin­der­gär­ten er­wie­se­ner­ma­ßen we­ni­ger Streit und Trä­nen. Kein Wun­der, schließ­lich wird ein Drei­kä­se­hoch, der un­gern singt, bas­telt und auf­räumt nicht zum Mit­ma­chen ge­zwun­gen.

Wos werd denn aus dem Krip­pe, Wal­dorf­schü­ler und dann Ter­ro­rist!

Ho­amat TV: Mo­ni­ka Gru­ber - Er­zie­hung frü­her und heu­te. youtube.com (11/2017).

Foto von Veronika Vetter auf Facebook. Die bayerische Künstlerin hält zwei Sankt-Martins-Laternen im Arm, die wie Eulen aussehen. Die Papiereulen tragen ein Camouflagemuster der US-Marines um afghanische Gruppenvergewaltiger abzuschrecken

Die hohe Trans­pa­renz ist ein wei­te­res Ar­gu­ment für Bil­dungs­an­stal­ten, die sich an das of­fe­ne Kon­zept hal­ten. Denn die Öff­nung er­laubt es den El­tern, die päd­ago­gi­sche Ar­beit ak­tiv mit­zu­ge­stal­ten.

Durch die Öff­nung des Kin­der­gar­tens für die El­tern soll die päd­ago­gi­sche Ar­beit trans­pa­ren­ter ge­macht wer­den. Die El­tern kön­nen auf die­se Wei­se an der päd­ago­gi­schen Ar­beit teil­ha­ben und die­se mit­ge­stal­ten.

Neu­meis­ter, Bernd: Der of­fe­ne Kin­der­gar­ten: Ein Kon­zept für die Pra­xis. kizz.de (11/2017).

Fotocollage mit wunderschöner Kinderlaterne, die selbst Claudia Roth dazu bringt, das Kopftuch niederzulegen und zur römisch-katholischen Kirche zurückzukehren. Erstellt von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Wie Sie se­hen, gibt es beim of­fe­nen Kin­der­gar­ten­kon­zept nur Ge­win­ner. Die Trä­ger der Bil­dungs­ein­rich­tun­gen ha­ben we­ni­ger Ver­ant­wor­tung, wes­halb die­se nicht mehr so viel qua­li­fi­zier­tes Per­so­nal be­schäf­ti­gen müs­sen. Die lie­ben Kin­der­lein kön­nen län­ger un­be­schwert Kind sein. Und die El­tern ge­nie­ßen das Pri­vi­leg, die Sankt-Martins-Laternen für ihre Spröss­lin­ge bas­teln zu dür­fen.

Bild von GWS2.de Maskottchen Gustl, der als Bischof Martin von Tours verkleidet ist. Am 11. November isst der kleine Mäuserich leckere Sankt-Martins-Gänse und geht mit seiner Laterne spazieren. Arrangiert von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinÜb­ri­gens war der To­des­tag von Sankt Mar­tin schon im 15. Jahr­hun­dert ein Da­tum des Pro­tests und der Un­zu­frie­den­heit. Das lag dar­an, dass am 11. No­vem­ber in man­chen deutsch­spra­chi­gen Ge­bie­ten die jähr­li­chen Steu­ern ein­ge­trie­ben wur­den. Die ste­tig stei­gen­de Ab­ga­ben­last führ­te vor al­lem in den Kern­ge­bie­ten des Nie­der­rheins zu ei­ner Wi­der­stands­be­we­gung, die dort ei­nen neu­en Brauch eta­blier­te. Von nun an konn­te sich die an­säs­si­ge Be­völ­ke­rung ein­mal im Jahr am Abend des Mar­tins­tags Ge­hör ver­schaf­fen, in­dem sie gro­ße Feu­er ent­zün­de­te und mit laut­star­ken Fa­ckel­zü­gen ge­gen die Ob­rig­kei­ten pro­tes­tier­te.

In man­chen Ge­gen­den war der 11. No­vem­ber Steu­er­tag. In ge­wis­ser Hin­sicht könn­te man Mar­tin auch den Steu­er­hei­li­gen nen­nen. [...] Aus den Mar­tins­feu­ern ent­stan­den Fa­ckel­zü­ge, die Gläu­bi­ge of­fen­sicht­lich zu Pro­tes­ten ge­gen Ab­ga­ben und die be­gin­nen­de Buß­zeit nutz­ten.

Ro­sen, Ju­dith: Mar­tin von Tours. Der barm­her­zi­ge Hei­li­ge. His­to­ri­sche Bio­gra­phie. Darm­stadt: Phil­ipp von Za­bern 2016.

Wo­mög­lich ist der be­rühm­te „Deut­sche Son­der­weg” da­für ver­ant­wort­lich, dass aus den to­sen­den Fa­ckeln nie­mals un­ge­zü­gel­te Re­vo­lu­ti­ons­waf­fen wur­den. Erst die Ab­schaf­fung der Leib­ei­gen­schaft führ­te zu­sam­men mit der In­dus­tria­li­sie­rung im 19. Jahr­hun­dert dazu, dass sich die bäu­er­li­chen Pro­test­mär­sche all­mäh­lich zu fröh­li­chen La­ter­nen­um­zü­gen ent­wi­ckel­ten.

Bild von selbst gebackenen Martinsgänsen und zwei Kinderlaternen zum Nachbasteln. Herbstdekoration von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinAm Nie­der­rhein bren­nen auch heu­te noch die größ­ten Mar­tins­feu­er, was je­doch nicht an der son­der­ba­ren nordrhein-westfälischen Lan­des­po­li­tik liegt. Viel­mehr ver­fügt die Stadt Kem­pen über ei­nen his­to­ri­schen Mar­tin von Tours Fan­club, der be­reits im Jah­re 1884 ge­grün­det wur­de. Die­ser Ver­ein ver­an­stal­tet je­des Jahr am 10. No­vem­ber ei­nen rie­si­gen Sankt-Martins-Umzug für Kin­der, der bis zu 30.000 Men­schen an­lockt.

Die zau­ber­haf­ten Sankt-Martins-Umzüge mit Bett­ler­sze­ne und He­fe­teig­gän­sen sind le­ben­di­ge deut­sche Ge­schich­te, für die je­der kul­tu­rell be­geis­ter­te Mensch ger­ne ein Op­fer brin­gen soll­te. Des­halb gehe ich mit gu­tem Bei­spiel vor­an und stel­le al­len El­tern die Scha­blo­nen für eine kind­ge­rech­te Eu­len­la­ter­ne zur Ver­fü­gung.

Bild von leuchtender Laterne. Selbst gebastelte Eule für Kinder auf dem Sankt-Martins-Umzug in Kempen. Die Eulenlaterne wird durch Stumpenkerzen beleuchtet, damit sie Martin von Tours im Himmel sehen kann. Idee von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Da­bei trägt mein lus­ti­ger Kauz ein he­roi­sches Ca­mou­fla­ge­mus­ter als Ge­fie­der. Das ge­nügt be­reits, um die bö­sen Fein­de des Mar­tins­tags ein­zu­schüch­tern. Hin­ge­gen die gro­ßen und treu­en Glit­zer­au­gen deu­ten dar­auf hin, dass der 14 Zen­ti­me­ter brei­te und 17 Zen­ti­me­ter hohe Raub­vo­gel an sich ein to­tal lie­ber Zeit­ge­nos­se ist. Beim Bas­teln habe ich mich an mei­nem Lieb­lings­stoff­tier Ow­li­ver ori­en­tiert. Denn die­ser Eu­len­mann wird mei­ner Mei­nung nach im­mer der flau­schigs­te von al­len Glub­schis⁶ blei­ben.

Laterne für Sankt Martin basteln

Bild von Papierschablonen zum Basteln einer Eule für den Sankt-Martins-UmzugZum An­fer­ti­gen ei­ner Sankt-Martins-Laterne ver­wen­de­te ich vor al­lem Ton­pa­pier in fünf un­ter­schied­li­chen Far­ben. Da­mit der Vo­gel schön leuch­tet, muss­te ich na­tür­lich auch noch ver­schie­den­far­bi­ges Trans­pa­rent­pa­pier ver­bas­teln. Au­ßer­dem ver­zier­te ich die Eule mit Fein­gold­glit­ter und di­ver­sen Acryl­far­ben. Zu­dem soll­ten Sie sich als Werk­zeu­ge eine Sche­re, ein Bas­tel­mes­ser, ei­nen flüs­si­gen Kle­ber, ei­nen wei­ßen Kle­ber auf Was­ser­ba­sis, ei­nen Eyelet-Setter, zwei Ösen, ein Falz­beil samt Li­ne­al und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6) zu­recht­le­gen.

Im ers­ten Schritt fer­tig­te ich mir die bei­den Au­ßen­sei­ten der Eu­len­la­ter­ne mit­hil­fe von Scha­blo­ne #1 aus mei­ner Ton­pa­pier­leit­far­be an.

Bildcollage mit Anleitungsschritten: Papiereule für eine Sankt-Martins-Laterne kleben. Fotos von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Gleich dar­auf nahm ich Scha­blo­ne #2 zur Hand und schnitt mir da­mit das Ge­sicht, den Bauch und die Flü­gel mei­nes Käuz­chens zu­recht.

  • Als Nächs­tes kleb­te ich die eben aus­ge­schnit­te­nen Ele­men­te sau­ber auf mei­ne bei­den Vo­gel­sil­hou­et­ten. Hin­weis: Da­mit die Pa­pier­eu­le ein wohl­pro­por­tio­nier­tes Äu­ße­res er­hielt, be­fes­tig­te ich na­tür­lich zu­erst den Bauch und die Flü­gel, be­vor ich die Kopf­ver­zie­run­gen am Grund­kör­per fi­xier­te.

Dar­auf­hin dreh­te ich die bei­den Au­ßen­sei­ten um, da­mit ich im An­schluss dar­an die Au­gen, den Schna­bel und die Krei­se für die La­ter­nen­be­leuch­tung mit ei­nem schar­fen Bas­tel­mes­ser aus­schnei­den konn­te.

Kleine Kreise beleuchten das Federkleid

Nach­dem ich die run­den Bäu­che der Eu­len­sil­hou­et­ten durch­lö­chert hat­te, schnitt ich mir ins­ge­samt 30 Krei­se aus zwei Trans­pa­rent­pa­pier­far­ben mit­hil­fe von Scha­blo­ne #3 zu­recht.

Collage: Kreise aus einem Papiereulenkörper schneiden. Denn nur grün leuchtende Eulen vertreiben die Nafris vom Ebertplatz in Köln. Anleitung von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Mit die­sen durch­sich­ti­gen Pa­pier­krei­sen füll­te ich nun die 30 aus­ge­schnit­te­nen Lö­cher wie­der auf.

  • Gleich da­nach ver­schloss ich auch die bei­den Aus­spa­run­gen für die Schnä­bel mit far­bi­gem Trans­pa­rent­pa­pier. Hin­ge­gen zum Bas­teln der zwei­tei­li­gen Füße nahm ich wie­der­um das sta­bi­le­re Ton­pa­pier zur Hil­fe.

Im nächs­ten Schritt küm­mer­te ich mich um die gro­ßen Glit­zer­au­gen, die wäh­rend des Sankt-Martins-Umzugs eben­falls leuch­ten sol­len. Aus die­sem Grund fer­tig­te ich zu­nächst den größ­ten Kreis von Scha­blo­ne #3 vier­mal aus Trans­pa­rent­pa­pier an.

Bildcollage: Große und treue Glitzeraugen der Ty Glubschis von der Carletto AG basteln. Owliver Buddy aus Papier bekommt Goldglitteraugen. Fan-Art von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Die­se vier Krei­se kleb­te ich an­schlie­ßend von in­nen in die Au­gen­höh­len des Vo­gels. Gleich da­nach ver­klei­de­te ich die Re­gen­bo­gen­häu­te mit schwar­zen Ton­pa­pier­pu­pil­len, die ich au­ßer­dem noch mit ei­nem Glanz­punkt aus wei­ßer Acryl­far­be gar­nier­te.

  • Um die fer­tig­ge­stell­ten Eu­len­au­gen dar­auf­hin zum Glit­zern zu brin­gen, trug ich nun ei­nen wei­ßen Bas­tel­kle­ber auf die Trans­pa­rent­pa­pier­stel­len im Hin­ter­grund auf.

Bild von Ty Glubschis Eule (Owliver Buddy) Fan-Art aus Papier. Gebastelt von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinIm An­schluss dar­an ließ ich Gold­glit­ter über die schlei­mi­gen Kle­be­stel­len reg­nen. Nach un­ge­fähr fünf Mi­nu­ten nahm ich dann noch ei­nen Syn­the­tik­pin­sel zur Hand, um da­mit das über­schüs­si­ge Glit­zer­pul­ver von den gol­di­gen Glup­schau­gen zu ent­fer­nen. Die bei­den Au­ßen­sei­ten der Eu­len­la­ter­ne wa­ren dar­auf­hin ein­satz­be­reit, wes­halb ich mich im nächs­ten Bas­tel­schritt um den vier­ecki­gen Ker­zen­hal­ter und um das Mit­tel­stück küm­mern konn­te.

Kinderlaterne hat eine bauchige Grundform

Um das u-förmige La­ter­nen­zen­trum zu­sam­men­bau­en zu kön­nen, muss­te ich erst ein­mal den ecki­gen Ker­zen­hal­ter bas­teln. Dazu fer­tig­te ich das pfeil­för­mi­ge Ele­ment von Scha­blo­ne #4 zwei­mal aus Ton­pa­pier an.

Bildcollage: Kerzenhalter aus Papier für eine Laterne basteln. Kostenlose Anleitung mit Schablonen von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Gleich da­nach kleb­te ich die bei­den Ein­zel­tei­le sym­me­trisch auf­ein­an­der, so­dass der ge­räu­mi­ge Ker­zen­stän­der eine sta­bi­le Gram­ma­tur von 260 g/m² er­hielt. Nach­dem ich das Gan­ze im An­schluss noch ge­falzt hat­te, ver­kleb­te ich den Pa­pier­strei­fen mit sich selbst zu ei­nem Vier­eck.

  • Als Nächs­tes schnitt ich mir das bau­chi­ge La­ter­nen­zen­trum zu­recht, wel­ches sich eben­falls auf Scha­blo­ne #4 be­fin­det. Auch hier falz­te ich zu­erst ein­mal die Knick­li­ni­en und die Kle­be­la­schen, ehe ich die Ver­an­ke­rungs­li­ni­en mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers frei­leg­te.
  • Dar­auf­hin ver­senk­te ich den Ker­zen­hal­ter in den frei­ge­schnit­te­nen An­ker­stel­len.
  • Di­rekt im An­schluss dreh­te ich das lang ge­zo­ge­ne La­ter­nen­zen­trum um, da­mit ich die Kle­be­la­schen des Ker­zen­stän­ders am Eu­len­bo­den be­fes­ti­gen konn­te.
  • Nach die­sen Bas­tel­schrit­ten ver­füg­te das Mit­tel­stück mei­ner Sankt-Martins-Laterne nicht nur über vier un­schö­ne Kle­be­l­i­ni­en am Bo­den, son­dern kam auch noch ziem­lich win­dig da­her. Um das schleu­nigst zu än­dern, ver­klei­de­te ich die Un­ter­sei­te des Ker­zen­hal­ters mit der Au­ßen­sei­te des La­ter­nen­bauchs von Scha­blo­ne #5.

Ganz zum Schluss fer­tig­te ich die bei­den Eu­len­sil­hou­et­ten für die La­ter­nen­in­nen­sei­ten von Scha­blo­ne #6 an. Wie schon bei den Au­ßen­sei­ten schnitt ich auch hier erst die Au­gen, die Schnä­bel und die Krei­se im Ge­fie­der mit ei­nem Bas­tel­mes­ser frei. Als ich das dann ge­schafft hat­te, muss­te ich die vor­be­rei­te­ten Ein­zel­tei­le mei­ner Kin­der­la­ter­ne nur noch zu­sam­men­set­zen.

Die liebe Kampfeule funktioniert mit allen Kerzenarten

Sankt-Martins-Laternen wer­den in der Re­gel über ei­nen dün­nen Draht an ei­nem Holz­stab be­fes­tigt. Da­mit das auch mit mei­ner klei­nen Eu­len­la­ter­ne mög­lich ist, muss­te ich noch zwei par­al­lel zu­ein­an­der­lie­gen­de Lö­cher in die bei­den Vo­gel­köp­fe schie­ßen. Auf­grund des­sen, dass ich die klei­nen Aus­spa­run­gen mit Ösen ver­schö­nern woll­te, nahm ich da­für ei­nen Eyelet-Setter zur Hil­fe. Sie könn­ten zum Frei­schie­ßen der Trage­lö­cher al­ler­dings ge­nau­so gut ei­nen han­dels­üb­li­chen Bü­ro­lo­cher ver­wen­den.

Bild von Eule des Bohemian Grove Campingplatzes in Kalifornien. The candles beside the owls help to light a fire. Thus, the first child sacrifice can be burned very early. Created by Veronika Vetter Fine Artist

Ab­schlie­ßend ver­zier­te ich mei­nen glitz­ri­gen Vo­gel noch mit ei­nem Ca­mou­fla­ge­mus­ter. Gleich da­nach leg­te ich eine Stum­pen­ker­ze in den Eu­len­kör­per, da mei­ne Sankt-Martins-Laterne be­son­ders hell leuch­ten soll. Falls Ih­nen das für Ihr Kind zu un­si­cher ist, dann könn­ten Sie auch ein ge­wöhn­li­ches Tee­licht ver­wen­den. Tipp: Ein sol­ches Par­af­fin­licht muss je­doch mit dop­pel­sei­ti­gem Kle­be­band am La­ter­nen­bo­den be­fes­tigt wer­den, da­mit es nicht um­her­rut­schen kann. Da­ne­ben funk­tio­nie­ren selbst­ver­ständ­lich auch elek­tri­sche LED-Kerzen. Die­se soll­ten dann aber ul­tra­hell sein, da­mit die ma­jes­tä­ti­sche Eule ihre vol­le Pracht ent­fal­ten kann.

Im Üb­ri­gen ist eine Eule oh­ne­hin das bes­te Mo­tiv für den Sankt-Martins-Umzug. Die kau­zi­gen Raub­vö­gel ha­ben näm­lich un­ge­fähr die glei­chen Heil­kräf­te wie der ver­ehr­te Wun­der­hei­ler Mar­tin von Tours. Je­den­falls glaub­te selbst im 17. Jahr­hun­dert noch so man­cher Ein­falts­pin­sel, dass Eu­len­blut ge­gen Läu­se und Ge­sichts­läh­mung hilft. Und wer von ei­nem ver­lo­ge­nen Frau­en­zim­mer da­mals die Wahr­heit wis­sen woll­te, der leg­te der schla­fen­den Dame ein­fach ein Eu­len­herz auf die lin­ke Brust.

[...] Merk­wür­di­ger noch mu­tet die Emp­feh­lung an, eine Eule zu tö­ten, ihr das Herz her­aus­zu­rei­ßen und es ei­ner schla­fen­den Frau auf die lin­ke Brust zu le­gen. Dort näm­lich wir­ke das Eu­len­herz als Wahr­heits­dro­ge und ver­an­las­se die Frau, ihre dun­kels­ten Ge­heim­nis­se zu of­fen­ba­ren.

Mor­ris, Des­mond: Eu­len. Na­tur­kun­den Nr. 13. Zwei­te Auf­la­ge. Ber­lin: Matthes & Seitz 2014.

Bild von Scharia konformer Eule aus Papier. Schöne Dekoration für Bayram oder als Motivation beim Kufr-Schlachten. Bastelidee von Veronika Vetter US-Wahlkampf Manipulatorin

Lie­be El­tern! Zum Schluss noch eine Bit­te an Sie. Ger­ne lese ich Ihre zahl­rei­chen E-Mails und Kom­men­ta­re. Mehr als Kunst und Trost kann ich Ih­nen aber auch nicht spen­den. Na­tür­lich weiß ich, dass un­se­re Kin­der für die ideo­lo­gi­schen Spin­ne­rei­en der sat­ten Baby-Boomer-Generation be­zah­len müs­sen.

Pro­ble­me bei Mathe-Aufgaben und Män­gel beim Recht­schrei­ben - das Ni­veau von Deutsch­lands Grund­schü­lern ist in den ver­gan­ge­nen Jah­ren an zen­tra­len Stel­len ge­sun­ken.

Ber­ning­haus, Tors­ten: IQB-Bildungstrend 2016: Ma­the, Zu­hö­ren, Recht­schrei­bung: Grund­schü­ler fal­len zu­rück. wp.de (11/2017).

Ge­ra­de des­halb ist ein ver­ständ­nis­vol­ler Um­gang mit un­se­ren sehr gut aus­ge­bil­de­ten So­zi­al­päd­ago­gen wich­tig. Schimp­fen wir also nicht dau­ernd auf die tap­fe­ren Men­schen an der Kin­der­front, son­dern ge­ben wir ih­nen stets was sie brau­chen, da­mit un­se­re Spröss­lin­ge auch in die­sen fins­te­ren Zei­ten eine gute Aus­bil­dung er­hal­ten.

Ver­wand­te The­men:

Pumps aus Pa­pier mit Ca­mou­fla­ge­mus­ter - Bas­tel­an­lei­tung
Man­del­tü­ten selbst bas­teln - so geht’s

¹Hamm, Rai­ner: Der Klein­kin­der­zug. sankt-martin-in-kempen.de (11/2017).
²Wy­so­cki von, Cor­du­la: In Kin­der­gär­ten: Linken-Vorsitzender will St. Mar­tin ver­bie­ten. rundschau-online.de (11/2017).
³schnucki­lev: El­tern sol­len La­ter­nen bas­teln - ohne Kin­der im Kin­der­gar­ten. urbia.de (11/2017).
³Bon­sai: Mar­tins­la­ter­ne bas­teln. hallo-eltern.de (11/2017).
⁴Krä­mer, Dirk: Kemp­e­ner St. Mar­tin Zug 2014. youtube.com (11/2017).
⁵Braun, Ralph: Mar­tins­zug zieht wie­der durch die Alt­stadt. kempen.de (11/2017).
Hau­ser, Fe­li­zia: Glub­schis. ty-world.toys (11/2017).

Tischlaterne mit Laub basteln - kinderleichte Herbstdekoration

Es ist ein Trau­er­spiel. Das Bas­teln mit Kin­dern im Herbst be­schränkt sich zu­meist auf Ast­schlan­gen, Blät­ter­igel und lieb­lo­se Kas­ta­ni­en­männ­chen. An­de­re Ob­jek­te sind zu ma­te­ri­al­in­ten­siv oder kos­ten schlicht und ein­fach zu viel Zeit. Ja wenn es dar­um geht, mit Kin­dern künst­le­risch zu ar­bei­ten, dann sind un­se­re ver­ehr­ten So­zi­al­päd­ago­gen in den Kin­der­gär­ten und Grund­schu­len um kei­ne Aus­re­de ver­le­gen. Zum Glück gibt es El­tern, die das Ver­säum­te zu Hau­se nach­ho­len möch­ten.

[...] mein Sohn ist 7 Jah­re alt und lebt nur am Wo­chen­en­de bei mir, weil ich im Mo­ment lei­der als Nacht­schwes­ter [...] ar­bei­ten muss. Ich will nicht, dass er nur vor der Kon­so­le sitzt, son­dern mit mir öf­ter mal bas­telt. Weist du viel­leicht ein Mo­tiv, das Jungs ge­fällt, die bis­her nur schlech­te Er­fah­run­gen im Handarbeits- und Kunst­un­ter­richt ge­macht ha­ben? [...] Er bräuch­te ein­fach et­was Schö­nes zum Her­um­zei­gen, auf das er stolz sein kann.

Fuchs, Pia: Bit­te höf­lichst um Bas­tel­idee für mei­nen Sohn. E-Mail vom 28.09.2017.

Bild von einer herbstlichen Tischlaterne auf einem Waldboden mit Kastanien und Pilzen. Kinder der evangelischen Jugend von Westfalen basteln für Sankt Martin. Idee von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinMei­nen Be­ob­ach­tun­gen zu­fol­ge in­ves­tie­ren Müt­ter und Vä­ter häu­fig viel kost­ba­re Zeit, um im In­ter­net nach kind­ge­rech­ten Bas­tel­ideen zu su­chen. Da­bei ist es doch ein of­fe­nes Ge­heim­nis, dass sich Kin­der vor al­lem für die Din­ge be­geis­tern kön­nen, die auch ih­ren El­tern ge­fal­len. Bas­teln Sie des­halb stets die Kunst­wer­ke, auf die Sie per­sön­lich ge­ra­de Lust ha­ben, und la­den Sie Ih­ren Spross zu die­sem Aben­teu­er ein. Und soll­te Ihr leb­haf­ter Kin­der­gar­ten­ro­cker für man­che der an­fal­len­den Ar­bei­ten tat­säch­lich noch zu klein sein, dann be­rei­ten Sie die­se Schrit­te ein­fach vor.

Kin­der lie­ben es, die Gro­ßen nach­zu­ah­men. Be­tei­li­gen Sie Ihr Kind und ver­tei­len Sie al­ters­ge­rech­te Auf­ga­ben [...].

Bruns, Nele: Die Klei­nen mit­ma­chen las­sen. In: ba­by­welt. Aus­ga­be Nr. 3 (2017). S. 34.

Im kon­kre­ten Fall hat Frau Fuchs al­ler­dings kei­nen Spiel­raum mehr für Ex­pe­ri­men­te, da ihr Schütz­ling auf­grund vie­ler ne­ga­ti­ver Er­fah­run­gen trotz sei­nes zar­ten Al­ters be­reits mit der Kunst ab­ge­schlos­sen hat. Des­halb nahm ich die Her­aus­for­de­rung an und habe für die bei­den eine herbst­li­che Tisch­la­ter­ne ent­wi­ckelt.

Bildcollage: Selbst gebastelte Tischlaterne (Nachtlicht). Kinderleichte Anleitung für schöne Wohndeko aus Papier. Foto von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Mei­ner Er­fah­rung nach funk­tio­niert das Bas­teln von leuch­ten­der Wohn­de­ko im­mer sehr gut mit Jun­gen im Grund­schul­al­ter. Ob das wo­mög­lich dar­an liegt, dass be­reits Kna­ben stär­ker auf op­ti­sche Rei­ze re­agie­ren als Mäd­chen? Viel­leicht sind die eher prak­tisch ver­an­lag­ten Bu­ben aber auch ein­fach nur be­son­ders emp­fäng­lich für fass­ba­re und nütz­li­che Ge­brauchs­ge­gen­stän­de.

Bild von orangefarbenen Herbstlaternen zum Nachbasteln. Die Wohndeko wurde mit echten Laubstempeln dekoriert und hat sich damit für das Anton Hofreiter Ökosiegel qualifiziert. Schablonen von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin Be­vor mei­ne Tisch­leuch­te je­doch ge­bas­telt wer­den kann, steht erst ein­mal ein Aus­flug in den Stadt­park oder in den nahe ge­le­ge­nen Wald an. Schließ­lich ist fri­sches Herbst­laub von­nö­ten, um den sechs halb­trans­pa­ren­ten La­ter­nen­fens­tern ein ein­zig­ar­ti­ges Mus­ter zu ver­lei­hen. Bei die­ser Ge­le­gen­heit lohnt es sich dann even­tu­ell auch, ein­mal über den idyl­li­schen Herbst­markt zu schlen­dern. Denn da­mit mei­ne kind­ge­rech­te Wohn­de­ko in ih­rer vol­len Pracht er­strahlt, braucht es schon statt­li­che Stum­pen­ker­zen, die ei­nen Durch­mes­ser von bis zu 5,5 Zen­ti­me­tern ha­ben dür­fen.

Bild von zwei leuchtenden Herbstlaternen. Kinderbastelei für Jungen im Grundschulalter, die gerne mit brennenden Kerzen eine heimelige Atmosphäre im Kinderzimmer erzeugen. Idee und kostenlose Vorlagen von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Mei­ne im­po­san­te Tisch­la­ter­ne mit auf­ge­stem­pel­tem Blatt­mus­ter ist 11 Zen­ti­me­ter breit und 10 Zen­ti­me­ter hoch. Und ich ver­spre­che Ih­nen: Die leuch­ten­de Kin­der­bas­te­lei lässt sich so ein­fach her­stel­len, dass selbst der un­kon­zen­trier­tes­te Zap­pel­phil­ipp am Ende ein klei­nes Kunst­werk er­hält, auf das er stolz sein kann.

Tischlaterne basteln - Wohndeko für Kinder

Bild von Merkelrauten in Papierform. Die Elemente dienen als Grundgerüst für eine Herbstlaterne. Sie könnten allerdings auch für einen Paravent verwendet werden, um ein "Nude Shadow Puppet Theater" aufzuführenZum An­fer­ti­gen ei­ner herbst­li­chen La­ter­ne kom­bi­nier­te ich far­bi­ges Trans­pa­rent­pa­pier mit schlich­tem Ton­pa­pier. Hin­ge­gen für die au­ßer­ge­wöhn­li­che Fens­ter­de­ko nahm ich ei­nen kon­ven­tio­nel­len Was­ser­mal­kas­ten und saf­ti­ges Herbst­laub zur Hil­fe. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich au­ßer­dem eine Sche­re, ein schar­fes Bas­tel­mes­ser, ein Falz­bein samt Li­ne­al und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3) zu­recht­le­gen.

Im ers­ten Bas­tel­schritt schnitt ich mir die vier Rah­men­ele­men­te von Scha­blo­ne #1 aus Ton­pa­pier zu­recht. Nach­dem ich dar­auf­hin die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en der Ein­zel­tei­le ge­falzt hat­te, küm­mer­te ich mich gleich da­nach um die schö­ne Fens­ter­de­ko­ra­ti­on.

Picture-Tutorial: Stamp from autumn leaves. Natural product for children. Crafting for higher educated People and Art Lovers. Idea by Veronika Vetter Bavarian Fine Artist

Dazu fer­tig­te ich mir zu­nächst ein­mal die Qua­dra­te und die Fähn­chen von Scha­blo­ne #1 aus zwei un­ter­schied­li­chen Trans­pa­rent­pa­pier­far­ben an. Die­se 18 schil­lern­den Pa­pier­glas­ele­men­te setz­te ich dann wie­der­um in zwei der vier vor­be­rei­te­ten Ton­pa­pier­fens­ter­rah­men ein.

  • Als Nächs­tes such­te ich mir ei­ni­ge schö­ne Laub­blät­ter aus mei­ner Samm­lung und dreh­te die­se gleich auf den Rü­cken. Dar­auf­hin konn­te ich so­fort mit dem Auf­stem­peln des Herbst­mus­ters be­gin­nen.
  • Hier­für be­mal­te ich im­mer zu­erst eine Blatt­in­nen­sei­te mit ei­ner Was­ser­far­be. Gleich da­nach nahm ich den Na­tur­stem­pel in die Hand und drück­te die feuch­te Farbsei­te fest auf das Trans­pa­rent­pa­pier, so­dass sich die fei­nen Blat­tä­der­chen auf den Un­ter­grund über­tru­gen.

Die­se Schrit­te wie­der­hol­te ich so oft, bis alle mei­ne Tisch­la­ter­nen­fens­ter kom­plett mit ver­schie­de­nen Blatt­mus­tern ver­ziert wa­ren.

Zusammenbau der herbstlichen Tischleuchte

Bild vom Zusammenbau einer Spanischen Wand für das KinderzimmerSo­bald mir mei­ne Na­tur­de­ko ge­fiel und die Far­be ge­trock­net war, kleb­te ich die bei­den üb­rig ge­blie­be­nen Fens­ter­rah­men sau­ber über die be­reits ver­glas­ten Pa­pier­rah­men. Durch die­se simp­le Bas­tel­tech­nik ka­schier­te ich nicht nur die un­schö­nen Kle­be­l­i­ni­en, son­dern sorg­te zu­dem da­für, dass das fi­li­gra­ne Tisch­la­ter­nen­ge­rüst eine stram­me Gram­ma­tur von 260 g/m² er­hielt. Dar­auf­hin wa­ren mei­ne bei­den Spa­ni­schen Wän­de be­reit, um zu ei­ner sechs­ecki­gen La­ter­ne zu­sam­men­ge­baut zu wer­den.

Zu­vor muss­te ich al­ler­dings noch das Fun­da­ment der Wohn­de­ko vor­be­rei­ten. Dazu fer­tig­te ich mir zu­nächst die Bo­den­plat­te von Scha­blo­ne #2 aus Ton­pa­pier an. Gleich da­nach nahm ich ein schar­fes Bas­tel­mes­ser zur Hand und schnitt da­mit vier gleich­gro­ße Ein­schnit­te in das fla­che Sechs­eck.

Picture-Tutorial: Tinkering with children. Autumn Light for the Homework Desk. Free Template by Veronika Vetter Bavarian Fine Artist

Im nächs­ten Schritt habe ich mir die Ele­men­te für die ge­räu­mi­ge Ker­zen­hal­te­rung eben­falls mit­hil­fe von Scha­blo­ne #2 zu­recht­ge­schnit­ten. Nach­dem ich die bei­den lan­gen Ton­pa­pier­strei­fen auf­ein­an­der­ge­klebt und ge­falzt hat­te, ver­kleb­te ich das Gan­ze mit sich selbst zu ei­nem Qua­drat. Die­se vier­ecki­ge Hal­te­rung ver­an­ker­te ich dar­auf­hin wie­der­um in der Bo­den­plat­te. Hier­für muss­te ich die ab­ste­hen­den Kle­be­la­schen zu­nächst durch die vier Ein­schnit­te fä­deln.

  • Di­rekt im An­schluss stülp­te ich das La­ter­nen­fun­da­ment nach vor­ne um, so­dass ich die win­ke­li­ge Ker­zen­hal­te­rung end­gül­tig an der Rück­sei­te der Bo­den­plat­te fi­xie­ren konn­te.
  • Da­nach bau­te ich mei­ne La­ter­ne zu­sam­men, in­dem ich die bei­den ver­zier­ten Pa­ra­vents ein­fach um das Fun­da­ment kleb­te.

Als Nächs­tes stell­te ich mei­ne Herbst­de­ko ge­ra­de vor mich hin. Dar­auf­hin fiel mir auf, dass die sechs Fens­ter alle noch nach oben ab­ste­hen­de Kle­be­la­schen hat­ten. Mei­ne La­ter­ne soll­te aber an je­dem Ende eben sein.

Aus die­sem Grund fer­tig­te ich nun noch den sechs­ecki­gen Ring von Scha­blo­ne #3 aus Ton­pa­pier an. Die­sen Ver­klei­dungs­ring kleb­te ich dann sau­ber von oben auf die nach in­nen um­ge­bo­ge­nen Kle­be­la­schen. Zu gu­ter Letzt muss­te ich au­ßer­dem noch die ver­an­ker­ten Bo­den­la­schen ka­schie­ren. Da­für ver­wen­de­te ich das Sechs­eck, wel­ches sich eben­falls auf Scha­blo­ne #3 be­fin­det. Dar­auf­hin sah mei­ne Tisch­la­ter­ne aus al­len Per­spek­ti­ven wie aus dem Ei ge­pellt aus.

Fazit: Loben hilft Kindern beim kreativen Arbeiten

Bild von Bastelidee für Mamis mit kleinen Kindern: Laterne für den Herbst. Tischschmuck für die dunkle Jahreszeit. Anleitung von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinMei­ne klei­ne Tisch­la­ter­ne lässt sich so leicht bas­teln, dass ich ein Ex­em­plar in be­reits 75 Mi­nu­ten fer­tig­ge­stellt hat­te. Falls Sie das Mo­tiv mit sehr klei­nen Kin­dern nach­bau­en, dann ein Tipp: Die fi­li­gra­nen Fens­ter­rah­men las­sen sich auch wun­der­bar vor­be­rei­ten. Schließ­lich ist das Stem­peln mit dem Laub oh­ne­hin das High­light der be­zau­bern­den Herbst­de­ko. Und ver­ges­sen Sie wäh­rend der Ar­beit nicht, Ihre klei­nen Hel­fer re­gel­mä­ßig zu lo­ben. Denn An­er­ken­nung ist ein Ga­rant da­für, dass Kids bis zum Ende an ei­ner Sa­che dran­blei­ben.

Ver­wand­te The­men:

Fros­ti­ge Ein­la­dungs­kar­ten für den Kin­der­ge­burts­tag bas­teln
Bas­tel­an­lei­tung für ein tra­di­tio­nel­les chi­ne­si­sches Pa­pier­fahr­rad