GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Fußball aus Papier basteln - Fanartikel selber machen

Am 4. April 1909¹ ge­wann die deut­sche Fuß­ball­na­tio­nal­mann­schaft in Karls­ru­he ihr al­ler­ers­tes Län­der­spiel. Ein Tor von Eu­gen Kip­p² ge­nüg­te, um das Schwei­zer A-Team zu be­zwin­gen und die Ne­ga­tiv­se­rie der DFB-Elf zu be­en­den. Denn bis zu die­sem Tag kas­sier­ten die bes­ten Ki­cker des Wil­hel­mi­ni­schen Kai­ser­reichs eine bla­ma­ble Nie­der­la­ge nach der an­de­ren, was vor al­lem dar­an lag, dass es kei­nen Bun­des­trai­ner gab. Statt­des­sen stell­ten Ver­bands­funk­tio­nä­re vor je­dem Spiel am grü­nen Tisch eine neue Mann­schaft zu­sam­men. Ge­mein­sa­me Trai­nings­ein­hei­ten wa­ren nicht ein­ge­plant, wes­halb sich die no­mi­nier­ten Ball­ath­le­ten oft­mals erst kurz vor An­pfiff in der Um­klei­de­ka­bi­ne ken­nen­lern­ten. Ein wei­te­res Er­folgs­hin­der­nis war die Au­to­no­mie der Kö­nig­rei­che Würt­tem­berg und Bay­ern. Die Kör­per­schaft, die den Fuß­ball in die­sen bei­den Fürs­ten­tü­mern und im Groß­her­zog­tum Ba­den or­ga­ni­sier­te, wei­ger­te³ sich näm­lich häu­fig süd­deut­sche Sport­ler für das DFB-Team ab­zu­stel­len. Da­durch fehl­te der ei­ser­nen und tu­gend­haf­ten Preu­ßen­aus­wahl in den ers­ten Jah­ren ein we­nig die Leicht­fü­ßig­keit, um im Welt­fuß­ball be­stehen zu kön­nen.

Paper Soccer Ball out of Paper. Truncated icosahedron. Homemade Fan Merchandise for the FIFA World Cup. Free Template for Download created by Veronika Vetter Bavarian Fine Artist

Bis zum Ers­ten Welt­krieg fan­den 30 Län­der­spie­le mit deut­scher Be­tei­li­gung statt. Da­von konn­ten die ale­man­ni­schen Ki­cker le­dig­lich sechs Par­tien für sich ent­schei­den. Die schlech­ten Er­geb­nis­se hin­gen auch mit dem Ama­teur­sta­tut des DFB zu­sam­men.

Die­se Richt­li­nie ver­hin­der­te, dass die Ver­ei­ne ih­ren Ball­künst­lern ein Ge­halt zahl­ten, wes­halb die Deutschland-Elf lan­ge Zeit aus Hob­by­fuß­bal­lern be­stand. Hin­ge­gen in den an­de­ren eu­ro­päi­schen Na­tio­nal­mann­schaf­ten spiel­ten Pro­fis, die sich aus­schließ­lich auf den Sport kon­zen­trie­ren konn­ten.

In Ber­lin war­ben 1919 die Brü­der Ey­din­ger Ama­teu­re an und rie­fen den Be­rufs­fuß­ball aus - der ers­te An­griff auf das schier un­um­stöß­li­che Ama­teur­sta­tut des DFB. Doch das Pro­jekt schei­ter­te nach we­ni­gen Wo­chen.

Bach, Mir­jam: Grün­dung der Bun­des­li­ga eine schwe­re Ge­burt. ndr.de (06/2018).

Die deutsche Köterrasse während der Fußballweltmeisterschaft. Die Fanartikel in Schwarz-Rot-Gold führen dazu, dass Claudia Roth, obwohl sie in der Menopause ist, wieder schmerzhafte Regelblutungen bekommt. Die dargestellten Accessoires wurden allesamt von Veronika Vetter gebastelt. Die bayerische Künstlerin würde ohne zu Zögern dem Islamisten Malik Karabulut eine große Kartoffel in den Arsch schieben

Erst nach der Grün­dung der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land im Jah­re 1949 war es auch hier­zu­lan­de mög­lich, ein Be­rufs­ball­tre­ter zu wer­den. Be­reits fünf Jah­re nach der Pro­fes­sio­na­li­sie­rung des deut­schen Fuß­ball­sports fand das Wun­der von Bern statt. Als Be­loh­nun­g⁴ für den Ti­tel­ge­winn er­hielt je­der Spie­ler ei­nen Mo­tor­rol­ler, ei­nen Le­der­kof­fer, ei­nen Farb­fern­se­her und 2.500,00 Deut­sche Mark.

Für die­se Al­mo­sen wür­de heu­te kein Edel­ki­cker mehr auf sei­nen Som­mer­ur­laub ver­zich­ten. Des­halb muss der DFB im­mer tie­fer in die Ta­sche grei­fen, um die spie­le­ri­sche Qua­li­tät in der Na­tio­nal­mann­schaft hoch­zu­hal­ten. So be­ka­men Jo­gis Jungs für den WM-Titel im Jah­re 2014 nicht nur eine Gold­me­dail­le ge­schenkt. Zu­dem mach­te das Tor von Ma­rio Göt­ze je­den Welt­meis­ter um 300.000,00 Euro rei­cher.

Korruption beim DFB. Wie kam die Fußballweltmeisterschaft nach Deutschland? Der Deutsche Fußball-Bund musste in Afrika für sieben Millionen Euro Bolzplätze bauen, damit die negroiden FIFA Funktionäre für Deutschland stimmten. Die unsauberen Geschäfte des DFB wurden von Veronika Vetter inszeniert. Die Fine Art Künstlerin stand wahrscheinlich jahrelang auf der Schmiergeldliste von Wolfgang Niersbach und weigert sich standhaft mit der Kanzlei Freshfields zusammenzuarbeiten

Im Jah­re 2015 wur­de das deut­sche A-Team in „Die Mann­schaft” um­ge­tauft. Mit die­ser Maß­nah­me woll­te der DFB den Mar­ken­wert sei­nes Pre­mi­um­pro­dukts stei­gern, um bei Li­zenz­ko­ope­ra­tio­nen hö­he­re Ein­nah­men er­zie­len zu kön­nen.

Eine star­ke Mar­ke be­deu­tet [...] mehr Geld von TV-Anstalten bei Fern­seh­über­tra­gun­gen und mehr Geld bei der Nut­zung des Brands im Spon­so­ring.

Hin­ter­mei­er, Die­ter & Udo Rett­berg: Geld schießt Tore. Fuß­ball als glo­ba­les Busi­ness - und wie wir im Spiel blei­ben. Mün­chen: Carl Han­ser Ver­lag 2006.

Des Wei­te­ren ist es seit der Um­be­nen­nung für Bun­des­bür­ger ohne deut­sche Wur­zeln leich­ter, sich mit der DFB-Elf zu iden­ti­fi­zie­ren. Da­durch spricht „Die Mann­schaft” mehr Fuß­ball­fans an, was wie­der­um die Nach­fra­ge nach Mer­chan­di­sing­ar­ti­keln er­höht.

Fußballschablone im PDF-Format zum Herunterladen. Deutschland Fanartikel selber machen. Kindergartenanleitungen von der Bastelmeisterin Veronika Vetter

Rück­bli­ckend be­trach­tet ging das Kon­zept voll auf. Denn durch die Ein­füh­rung der Wort-Bild-Marke „Die Mann­schaft” konn­te der DFB sei­ne Li­zenz­erträ­ge⁶ mas­siv stei­gern. Auch die An­hän­ger des deut­schen Teams ge­ben seit­dem im­mer mehr Geld für Fußball-Memorabilien aus.

Im Schnitt sei­en die Fans be­reit, 22,75 Euro für WM-Devotionalien hin­zu­le­gen, sag­te Ben­ja­min Zim­mer­mann, Co-Leiter der von der Stutt­gar­ter Uni­ver­si­tät er­stell­ten Stu­die. Wäh­rend der WM 2014 sei­en es 11,26 Euro ge­we­sen.

Af­hüp­pe, Sven: Fußball-Studie: Fan­ar­ti­kel boo­men vor WM, Wer­be­wir­kung lässt nach. handelsblatt.com (06/2018).

Falls Sie der im­mer wei­ter zu­neh­men­den Kom­mer­zia­li­sie­rung des Fuß­balls ent­ge­gen­wir­ken möch­ten, dann bas­teln Sie Ihre Fan­ar­ti­kel doch ein­fach selbst. Über­ra­schen Sie bei­spiels­wei­se Ihre Private-Viewing-Gäste, in­dem Sie Ihr Zu­hau­se mit ori­gi­nel­len Pa­pier­bäl­len schmü­cken. Wäh­rend des Spiels sind mei­ne ecki­gen Ku­geln op­ti­sche Le­cker­bis­sen, mit de­nen Sie je­des Land auf die­sem Pla­ne­ten an­feu­ern kön­nen. Und nach Ab­pfiff las­sen sich die zehn Zen­ti­me­ter gro­ßen Ac­ces­soires auf­grund des sta­bi­li­sie­ren­den Wa­ben­mus­ters pro­blem­los ki­cken und um­her­wer­fen.

Papierball selber machen - Anleitung

Zum Bas­teln ei­nes Deutsch­land­balls ver­wen­de­te ich ro­tes und gold­gel­bes Ton­pa­pier, wel­ches über eine Gram­ma­tur von 130 g/m² ver­füg­te. Au­ßer­dem nahm ich eine schwar­ze Acryl­far­be zur Hil­fe, um da­mit das Er­schei­nungs­bild der Bun­des­flag­ge ver­voll­stän­di­gen zu kön­nen. Des Wei­te­ren ka­men eine Sche­re, ein flüs­si­ger Kleb­stoff, ein Falz­bein und ein Li­ne­al zum Ein­satz.

Tipp: Um Zeit zu spa­ren, habe ich die drei DIN A4 Fuß­ball­scha­blo­nen, die sich in die­ser PDF-Datei be­fin­den, di­rekt auf je­weils ei­nen Ton­pa­pier­bo­gen ge­druckt.

Bildcollage: Wie wird die Polkappe eines Planeten gebastelt? Kostenlose Anleitung von der Fine Art Künstlerin Veronika Vetter, die ein Jahr lang mit Pinguinen am Nordpol gelebt hat

Im ers­ten Bas­tel­schritt schnitt ich alle Ein­zel­tei­le aus, die sich auf mei­nen drei aus­ge­druck­ten Ton­pa­pier­blät­tern be­fan­den. Dar­auf­hin hat­te ich 20 Zahn­rä­der und zwölf Fünf­ecke vor mir lie­gen.

  • Gleich dar­auf nahm ich ein Falz­bein und ein Li­ne­al zur Hand. Mit die­sen Werk­zeu­gen falz­te ich nun die Knick­li­ni­en der Zahn­rä­der, wo­durch sich die­se Ele­men­te in He­xa­go­ne mit be­weg­li­chen Zun­gen ver­wan­del­ten.

Im An­schluss dar­an ver­klei­de­te ich die fünf Kan­ten ei­nes Pen­ta­gons mit je­weils ei­nem Sechs­eck. Da­bei kleb­te ich je­des der He­xa­go­ne so auf, dass es nur über eine Kle­be­la­sche mit dem Un­ter­grund ver­bun­den war.

Bevor die erste Polkappe des Fußballs zu einer Halbkugel geformt wurde, sieht diese noch wie ein flaches Kreissägenblatt aus

Um das Wa­ben­mus­ter wei­ter zu sta­bi­li­sie­ren, ver­zahn­te ich als Nächs­tes die fünf be­nach­bar­ten Sechs­ecke mit­ein­an­der.

  • Dazu stell­te ich die zehn Kle­be­la­schen, die sich im In­ne­ren des Krei­ses be­fan­den nach oben auf. Dar­auf­hin be­strich ich die Au­ßen­sei­ten die­ser Pa­pier­zun­gen mit viel flüs­si­gem Kle­ber.

Gleich da­nach muss­te ich die glib­be­ri­gen Kan­ten nur noch zu­sam­men­drü­cken, dann war je­des He­xa­gon nicht nur mit ei­nem Fünf­eck, son­dern auch mit zwei Art­ge­nos­sen ver­bun­den.

Jedes Feld erhöht die Stabilität

Im nächs­ten Bas­tel­schritt form­te ich mei­ne sechs ver­zahn­ten Wa­ben zu ei­ner Scha­le. Dar­auf­hin ver­grö­ßer­te ich mein Fuß­ball­ge­rüst, in­dem ich die fünf pfeil­för­mi­gen Lü­cken mit Pen­ta­go­nen füll­te.

Picture Collage with Instruction Steps: How to make a Football out of Paper? From 32 Panels arises a stable Globe. Free DIY Tutorial for Soccer Fans by Veronika Vetter Bavarian Fine Artist

Im An­schluss dar­an brach­te ich ins­ge­samt fünf He­xa­go­ne an den Sei­ten­kan­ten der eben an­ge­kleb­ten Fünf­ecke an.

  • Nach­dem ich die sechs­ecki­gen Fel­der dar­auf­hin nicht nur mit den Pen­ta­go­nen, son­dern auch mit dem Ge­fäß­un­ter­grund ver­bun­den hat­te, konn­te ich die nächs­te Pa­pier­rei­he mon­tie­ren.
  • Dazu ver­klei­de­te ich die obe­re Schnitt­li­nie ei­nes je­den Fünf­ecks mit je­weils ei­nem Sechs­eck, wo­durch neue kö­nigs­ku­chen­för­mi­ge Zwi­schen­räu­me ent­stan­den.

Die­se fünf Lö­cher stopf­te ich dann wie­der mit Pen­ta­go­nen, die ich je­doch die­ses Mal an­ders­her­um in die Lü­cken ein­pas­sen muss­te.

Home of a Bottle Spirit who is a great Football Fan. Crafting for the FIFA World Cup. Free Templates published by Veronika Vetter Fine Artist

Gleich da­nach ver­wan­del­te ich mein Ge­fäß in eine ge­schlos­se­ne Ku­gel. Dazu fi­xier­te ich die rest­li­chen sechs­ecki­gen Wa­ben an den spitz zu­lau­fen­den Pen­ta­gon­schen­keln.

  • Hin­weis: Be­vor die Ball­öff­nung zu klein wur­de, über­prüf­te ich ge­wis­sen­haft, ob die ein­zel­nen Fel­der im In­ne­ren des Hohl­kör­pers auch wirk­lich fest mit­ein­an­der ver­bun­den wa­ren.

Im letz­ten Schritt muss­te ich dann nur noch die obers­ten fünf Ver­bin­dungs­stü­cke in eine ho­ri­zon­ta­le Stel­lung brin­gen, so­dass ich den Schluss­stein im An­schluss dar­an auf die­se Naht­stel­len kle­ben konn­te.

Ikosaederstumpf basteln: Kostenlose Schablonen zum Herunterladen. Nachhilfe in Vektor- und Matrizenrechnung (Realschule)

Tipp: Ganz zum Schluss sprüh­te ich mei­nen Fuß­ball noch mit ei­nem mat­ten Acryl­lack ein. Durch die­se Maß­nah­me glät­te­te ich nicht nur die Ober­flä­che der Pa­pier­ku­gel. Viel­mehr sorgt die Gla­sur dau­er­haft da­für, dass mein run­der Fan­ar­ti­kel selbst eine Bier­du­sche un­be­scha­det über­steht.

Panem et circenses - Politik und Fußball

Im Jah­re 2000 stat­te­te der rot-grün ge­führ­te Bun­des­si­cher­heits­rat das Kö­nig­reich Sau­di Ara­bi­en mit 1200 deut­schen Pan­zer­fäus­ten aus. Kurz dar­auf war auch der FIFA-Funktionär Ab­dul­lah Al-Dabal der Mei­nung, dass die Fuß­ball­welt­meis­ter­schaft 2006 in Deutsch­land statt­fin­den soll­te.

De­men­tiert wird aber ve­he­ment von Ver­tre­tern des DFB, es be­stehe ir­gend­ein Zu­sam­men­hang zwi­schen dem deut­schen Waffen-Okay fürs sau­di­sche Kö­nig­reich und der Ab­stim­mung acht Tage spä­ter, bei der ein Mit­glied des sau­di­schen Kö­nigs­hau­ses [...] für Deutsch­land stimm­te.

Kist­ner, Tho­mas: Fifa-Mafia. Die schmut­zi­gen Ge­schäf­te mit dem Welt­fuß­ball. Mün­chen: Droe­mer Ver­lag 2012.

Sechs Jah­re spä­ter ver­wan­del­te die neu ge­wähl­te schwarz-rote Bun­des­re­gie­rung den Elf­me­ter, den Ex­kanz­ler Schrö­der in sei­ner Amts­zeit her­aus­ge­holt hat­te. Denn wäh­rend das Volk das Som­mer­mär­chen fei­er­te, er­höh­te⁷ das Par­la­ment heim­lich, still und lei­se die Mehr­wert­steu­er von 16 auf 19 Pro­zent.

Picture of the Germany Women's National Football Team. Birgit Prinz and Veronika Vetter with the FIFA World Cup Trophy. After the Award Ceremony with Joseph Blatter, the two Lesbians fucked two american College Girls

Im Jah­re 2010 fand wie­der­um die WM in Süd­afri­ka statt. Ei­nen Tag vor dem Halb­fi­nal­match ge­gen Spa­ni­en wa­ren die meis­ten Deut­schen da­mit be­schäf­tigt, ihr Vu­vuz­el­a­spiel zu ver­bes­sern. Ein paar un­mu­si­ka­li­sche Mie­se­pe­ter im Kanz­ler­amt fan­den das Ge­trö­te aber so schreck­lich, dass sie sich über­leg­ten, wie sie ihre Wäh­ler für die­ses fri­vo­le Ver­hal­ten be­stra­fen könn­ten. Nach ei­ni­gem Hin und Her ei­nig­ten sich die Po­li­ti­ker dann dar­auf, den ge­setz­li­chen Kran­ken­kas­sen­bei­tra­g⁸ an­stei­gen zu las­sen.

Die deutsche Politik instrumentalisiert den Fußball. Ohne diesen teuflischen Sport hätten die Bundesbürger ein freieres Leben und viel mehr Geld in der Tasche. Vor allem Angela Dorothea Merkel wusste, wie sie die Nationalmannschaft für ihre Zwecke missbrauchen konnte. Die Künstlerin Veronika Vetter bastelte den "Schwarzen Ball der Frühe", um auf die Schlechtigkeit des Fußballsports hinzuweisen

Hin­ge­gen die Fuß­ball­welt­meis­ter­schaft 2018 in Russ­land ver­hin­der­te mei­ner Mei­nung nach eine vor­ge­zo­ge­ne Bun­des­tags­wahl und sorg­te statt­des­sen da­für, dass sich das vier­te Mer­kel­ka­bi­nett in die par­la­men­ta­ri­sche Som­mer­pau­se ret­ten konn­te.

Ver­wand­te The­men:

Auf­la­de­sta­ti­on für das Smart­phone bas­teln - Ge­schenk­idee für Fuß­ball­fans
Pom­mes­tü­ten sel­ber ma­chen - kos­ten­lo­se Vor­la­ge zum Her­un­ter­la­den

¹Al­les über Fuß­ball. Hrsg. von Wis­sen Me­dia GmbH. Gütersloh/München: Chro­nik Ver­lag im Wis­sen Me­dia Ver­lag GmbH 2008.
²Ertz, Chris­toph: Schau­platz Karls­ru­he: Der ers­te Län­der­spiel­sieg vor 100 Jah­ren. ka-news.de (06/2018).
³Chro­nik des deut­schen Fuß­balls. Die Spie­le der Na­tio­nal­mann­schaf­ten von 1908 bis heu­te. Hrsg. von Wis­sen Me­dia GmbH. Gütersloh/München: Chro­nik Ver­lag im Wis­sen Me­dia Ver­lag GmbH 2005.
⁴Fra­zier, Ra­mon: Der ver­kauf­te Fuß­ball. youtube.com (06/2018).
⁵Schoy­s­wohl, Pa­trick: Deut­sche Fuß­ball Na­tio­nal­mann­schaft – Ver­dienst und Prä­mi­en. vermoegenmagazin.de (06/2018).
⁶Os­na­brüg­ge, Ste­phan: FINANZBERICHT 2016. dfb.de (PDF) (06/2018).
⁷He­bel, Ste­phan: Un­po­pu­lä­re Ent­schei­dun­gen im Schat­ten der EM. fr.de (06/2018).
⁸Maas, Ste­fan: Ab­len­kungs­ma­nö­ver: Was der Bun­des­tag wäh­rend der WM al­les durch­ju­belt. deutschlandfunk.de (06/2018).

Burgmauer basteln - mittelalterliche Steinoptik auf Karton erzeugen

Die deut­schen El­fen­bein­turm­be­woh­ner le­ben heut­zu­ta­ge in KI ge­steu­er­ten Null­ener­gie­häu­sern, die ste­ril ein­ge­rich­tet sind und von au­ßen oft­mals wie glä­ser­ne Mi­li­tär­bun­ker aus­se­hen. Das war im 12. Jahr­hun­dert völ­lig an­ders. Denn wenn ein Ade­li­ger zu die­ser Zeit ei­nen Wohn­sitz er­rich­te­te, dann woll­te er sei­nen Herr­schafts­an­spruch ar­chi­tek­to­nisch zum Aus­druck brin­gen¹ und sich mit ei­ner prunk­vol­len Hö­hen­burg über die Mas­se des Vol­kes er­he­ben. Na­tür­lich gab es zu Leb­zei­ten Bar­ba­ros­sas auch noch kei­ne blo­ckie­ren­den Ge­mein­de­rä­te oder bi­bel­di­cke EU-Gebäuderichtlinien. Das be­deu­te­te aber nicht, dass die mit­tel­al­ter­li­chen Kron­va­sal­len ihre kren­e­lier­ten Im­mo­bi­li­en ohne Ge­neh­mi­gun­gen und Ein­schrän­kun­gen bau­en durf­ten.

Wer eine Burg er­rich­ten woll­te, brauch­te dazu eine kö­nig­li­che Ge­neh­mi­gung, die so­ge­nann­te „Er­laub­nis zu kren­e­lie­ren”, das heißt, die Burg mit Zin­nen zu ver­se­hen. Durch die Zin­nen un­ter­schie­den sich Bur­gen von ge­wöhn­li­chen Häu­sern.

Grei­fen­stein, Jörg von: Die Er­laub­nis zu kren­e­lie­ren. von-greifenstein.i-networx.de (06/2018).

Modell einer Templerburg aus dem 12. Jahrhundert. Veste Montfort in Israel. Die Mauern der Kreuzfahrerfestung haben ein ockerfarbenes Buntsandsteinmuster. Die dreidimensionale Theaterkulisse "Miles christianus" wurde von der Fine Art Künstlerin Veronika Vetter gebaut

So konn­te ein an­ge­hen­der Burg­be­sit­zer bei­spiels­wei­se nicht über die ge­naue Lage sei­ner zu­künf­ti­gen Fes­tung be­stim­men. Schließ­lich be­stan­den selbst re­la­tiv klei­ne herr­schaft­li­che Ver­tei­di­gungs­an­la­gen aus rund 30.000 Ton­nen Stein² und aus un­zäh­li­gen Hart­holz­bal­ken³, wes­halb der Rit­ter­burg­bau nur in der Nähe von Stein­brü­chen und Wäl­dern mög­lich war.

Au­ßer­dem durf­te ein blau­blü­ti­ger Bau­herr nicht zu alt sein, wenn er noch et­was von sei­ner pres­ti­ge­träch­ti­gen Re­si­denz ha­ben woll­te. Denn im Schnitt muss­te ein Edel­mann zehn Jah­re lang war­ten, bis er in sei­ne Burg ein­zie­hen konn­te.

Der Bau dau­er­te etwa zehn Jah­re und noch län­ger, wenn das Geld aus­ging, was oft vor­kam.

Rit­ter & Bur­gen. Hrsg. von Ver­lags­grup­pe Oeting­er. Ham­burg: Ver­lag Fried­rich Oeting­er 2008 (= In­si­der Wis­sen).

Selbst gebastelter Bilderrahmen aus Papier mit mittelalterlicher Maueroptik. Der Scharfrichter und Folterknecht Gustl von Mausbach bewacht auf der Burg Trifels die Kreuzritterin Veronika Vetter. Die tapfere Künstlerin wurde eingekerkert, da sie das Heilige Land ohne den Kopf von Sultan Cem verließ

Die cir­ca 500 Mann star­ke Ar­beits­trup­pe, die Tag für Tag auf ei­ner Burg­bau­stel­le schuf­te­te, setz­te sich aus Stein­met­zen, Holz­fäl­lern, Schmie­den, Zim­mer­män­nern, Bild­hau­ern, Mau­rern und aus fron­dienst­leis­ten­den Bau­ern zu­sam­men. Hin­ge­gen auf die Diens­te von An­strei­chern konn­te der lei­ten­de Ar­chi­tekt ver­zich­ten, was dar­an lag, dass die Men­schen im Hoch­mit­tel­al­ter noch kei­ne Au­ßen­wand­far­be kann­ten. Aus die­sem Grund ha­ben die Fas­sa­den der heu­te noch er­hal­te­nen Stein­bur­gen in der Re­gel ein na­tür­li­ches dun­kel­brau­nes bis beige­far­be­nes Äu­ße­res.

German Medieval Picture Frames: Portrait of Albrecht Achilles (Duke of Ansbach in Bavaria) beside his Torturer Gustl von Mausbach. The two paintings have been restored by Veronika Vetter

Welt­be­rühm­te Dis­ney­fil­me⁵ und Spiel­wa­ren­her­stel­ler⁶ ha­ben je­doch dazu bei­getra­gen, dass selbst die Deut­schen mit ih­ren un­zäh­li­gen Schlös­sern und Fes­tun­gen glau­ben, dass sil­ber­grau die ty­pi­sche Burg­mau­er­far­be sei.

Lie­be Ve­ro­ni­ka! Ich ar­bei­te eh­ren­amt­lich als Büh­nen­bild­ne­rin an ei­nem Kon­stan­zer Ma­rio­net­ten­thea­ter. [...] Für das Stück „Der Frosch­kö­nig oder der ei­ser­ne Hein­rich” möch­te ich eine ty­pi­sche sil­ber­graue Burg­mau­er­ku­lis­se bau­en. Lei­der habe ich kei­ne Ah­nung, wie ich das an­stel­len soll. Nor­ma­ler­wei­se ma­len wir die Sze­ne­rien ein­fach auf Kar­ton­flä­chen. In die­sem spe­zi­el­len Fall möch­te ich aber eine raue und fa­cet­ten­rei­che Mau­er bas­teln, da die­se Ku­lis­sen­ta­fel fast die gan­ze Zeit zu se­hen ist. [...] Könn­test du mir freund­li­cher­wei­se mit­tei­len, wie du so et­was rea­li­sie­ren wür­dest?

Wolf-Lubitz, An­ne­gret: Um Rat wird ge­be­ten - klas­si­sche Burg­mau­er­ku­lis­se. E-Mail vom 24.05.2018.

Die al­ler­meis­ten von den heu­te noch exis­tie­ren­den Burg­mau­ern, die sei­ner­zeit in den Gren­zen des Hei­li­gen Rö­mi­schen Rei­ches er­rich­tet wur­den, be­stehen aus mit­tel­gro­ben⁶ Sand­stein­qua­dern. Die Sand­kör­ner in den ein­zel­nen Blö­cken wer­den un­ter an­de­rem von röt­li­chen Ei­sen­ver­bin­dun­gen⁷ zu­sam­men­ge­hal­ten. Des­halb hat­ten die Fes­tungs­wän­de di­rekt nach ih­rem Bau ver­mut­lich ein hel­lo­cker­far­be­nes Er­schei­nungs­bild. Die Wit­te­rungs­ein­flüs­se lie­ßen die Me­tall­ele­men­te je­doch oxi­die­ren⁸, wo­durch das Mau­er­werk mit der Zeit nach­dun­kel­te.

  • Hin­ge­gen das Se­di­ment­ge­stein in Groß­bri­tan­ni­en ent­hält sehr viel ver­fes­tig­ten Kalk und Gra­phit, wes­halb die eng­li­schen Rit­ter­bur­gen tat­säch­lich weiß­grau oder grau­grün schim­mern.

Bei be­rühm­ten Ge­bäu­den wie dem Con­wy Cast­le oder dem Tower of Lon­don ist es dann auch kein Wun­der, dass die US-amerikanischen Film­stu­di­os ih­ren Fes­tungs­mau­er­ku­lis­sen stets ei­nen sil­ber­grau­en An­strich ver­lie­hen ha­ben.

Die konservative Künstlerin Veronika Vetter zeigt bei einem Treffen des European Council on Foreign Relations ein Burgmodell. Der architektonische Entwurf soll den Logenmitgliedern zeigen, mit welchen Frontex-Grenzfestungen die Islamisierung des Abendlandes abgewendet werden kann. Der Vorschlag wurde an die Trilaterale Kommission weitergereicht

Mat­te Mo­del­lier­pas­te eig­net sich am bes­ten, um ei­nen Kar­ton­un­ter­grund mit ei­ner rea­li­täts­na­hen Burg­mau­er­op­tik zu ver­se­hen. Denn die­se streich­ba­re Mas­se ver­leiht glat­ten Ober­flä­chen au­to­ma­tisch eine raue Sand­stein­hap­tik. Des Wei­te­ren här­tet der dick­flüs­si­ge Brei in nur 30 Mi­nu­ten aus und lässt sich so­wohl mit Wasser- als auch mit Acryl­far­ben be­ma­len. Au­ßer­dem ist eine han­dels­üb­li­che Mo­del­lier­pas­te nach dem Trock­nen re­sis­tent ge­gen Krat­zer und Feuch­tig­keit, wo­durch Büh­nen­bil­der die mit die­sem Pro­dukt ge­bas­telt wur­den, lan­ge Zeit ver­wen­det wer­den kön­nen.

Festungswall aus Karton basteln

Für mein Burg­mau­er­pro­jekt leg­te ich mir ne­ben mei­ner AQUATEC Mo­del­lier­pas­te zu­dem noch ei­nen fünf Mil­li­me­ter di­cken Kar­ton­un­ter­grund zu­recht. Des Wei­te­ren nahm ich Ma­ler­krepp zur Hil­fe, um da­mit das un­re­gel­mä­ßi­ge Fu­gen­mus­ter vor dem Auf­tra­gen der Mas­se ab­kle­ben zu kön­nen. Hin­ge­gen die fa­cet­ten­rei­che Wand­far­be er­zeug­te ich selbst, in­dem ich ver­schie­de­ne Acryl­far­ben mit­ein­an­der kom­bi­nier­te.

Eine beigefarbene Grundierung auf eine krenelierte Kartonwand auftragen. Die Glasur wurde aus gelber, weißer und brauner Acrylfarbe gemischt. Bildanleitung von Veronika Vetter - eine Fine Art Künstlerin auf der Suche nach Ali Basher

Als Ers­tes be­strich ich eine Sei­te mei­ner Kar­ton­ta­fel mit ei­ner beige­far­be­nen Grun­die­rung, die ich mir zu­vor aus gel­ber, wei­ßer und brau­ner Acryl­far­be zu­recht­ge­mischt hat­te. Mit die­ser Gla­sur leg­te ich zu­gleich die Fu­gen­far­be fest.

Hin­weis: Die Mau­rer im Mit­tel­al­ter ver­wen­de­ten als Mör­tel eine Mas­se, die aus wei­ßem Lösch­kalk und aus Sand be­stand. Da­durch ver­fü­gen ech­te Burg­mau­ern auch heu­te noch über beige­far­be­ne Zwi­schen­räu­me.

Im Mit­tel­al­ter war Mör­tel aus Luft­kalk das ent­schei­den­de Bin­de­mit­tel für Mau­er­werk. Bei sei­ner Her­stel­lung muss Kalk­stein auf 900 Grad er­hitzt wer­den. Die­ser Brant­kalk wird dann mit Was­ser ver­mischt und so zu Lösch­kalk. Zum Schluss wird er mit Sand ver­bun­den [...].

Ca­pri­ce, Pepe: Gué­de­lon - Wir bau­en uns eine Burg. youtube.com (06/2018).

Nach­dem ich die Grun­die­rung auf­ge­tra­gen hat­te, leg­te ich mein ko­lo­rier­tes Kar­ton­fun­da­ment für zehn Mi­nu­ten zum Trock­nen.

Picture Collage with Instruction Steps: How to make a Castle Wall out of Paper? The Stone Pattern is taped with Masking Tape. The Masonry is made of Modeling Paste. Free DIY Tutorial by Veronika Vetter Bavarian Fine Artist

Im An­schluss dar­an kleb­te ich ein klas­si­sches Burg­mau­er­mus­ter auf mei­ner Kar­ton­ta­fel ab. Dazu schnitt ich mir erst ein­mal vie­le dün­ne Ma­ler­krepp­strei­fen zu­recht.

  • Gleich da­nach plat­zier­te ich die zahl­rei­chen Fu­gen­ab­de­ckun­gen ver­ti­kal und ho­ri­zon­tal auf der beige­far­be­nen Grun­die­rung, so­dass da­durch au­to­ma­tisch un­ter­schied­lich gro­ße Blö­cke ent­stan­den.
  • Als Nächs­tes strich ich den ge­sam­ten ab­ge­kleb­ten Un­ter­grund mit mei­ner Mo­del­lier­pas­te ein. Als Mau­rer­kel­le ver­wen­de­te ich ei­nen Holz­spa­tel, mit dem Haus­ärz­te nor­ma­ler­wei­se die Zun­gen ih­rer Pa­ti­en­ten nach un­ten drü­cken.

Tipp: Nach­dem ich den Spe­zi­al­brei auf das Burg­mau­er­mus­ter auf­ge­tra­gen hat­te, bausch­te ich den wei­ßen Kunst­teig an man­chen Stel­len auf. Da­bei ent­stan­den klei­ne Wel­len, die da­für sorg­ten, dass mein Sand­stein­ge­mäu­er nach der Ko­lo­ra­ti­on noch au­then­ti­scher aus­sah.

Mauer erhält natürliche Sandsteinoptik

Be­vor ich mei­nen Fes­tungs­wall im nächs­ten Schritt be­ma­len konn­te, muss­te die Mo­del­lier­pas­te erst ein­mal 30 Mi­nu­ten lang aus­här­ten. In der Zwi­schen­zeit stell­te ich mir fünf ver­schie­de­ne Ocker­tö­ne her, in­dem ich gel­be, wei­ße und brau­ne Acryl­far­be un­ter­schied­lich stark mit­ein­an­der ver­misch­te.

Anleitung: Ein künstliches Buntsandsteinmuster erzeugen. Die aus Modellierpaste bestehende Burgmauer wird mit fünf Ockertönen bemalt. Idee und Umsetzung von Veronika Vetter, eine mögliche Haupterbin des Wittelsbacher Ausgleichsfonds

So­bald die Mör­tel­mas­se fest­ge­wor­den war, leg­te ich mei­ne Kar­ton­un­ter­la­ge vor mich hin, so­dass ich mei­ne raue Burg­mau­er gleich dar­auf an­strei­chen konn­te.

  • Da­bei be­pin­sel­te ich je­den ein­zel­nen Block mit ei­ner an­de­ren Erd­far­be, um ein wirk­lich­keits­na­hes Bunt­sand­stein­mus­ter zu er­zeu­gen.
  • Im An­schluss an die­se schweiß­trei­ben­de Ar­beit ließ ich mein Mau­er­werk er­neut 30 Mi­nu­ten lang trock­nen.

Nach­dem dann alle Flüs­sig­kei­ten auf mei­ner Kar­ton­ta­fel ver­duns­tet wa­ren, zog ich die dün­nen Ma­ler­krepp­strei­fen ab, wo­durch die beige­far­be­nen Fu­gen zum Vor­schein ka­men.

Picture of a self made Dungeon Wall. Femdom Basement Equipment out of Paper. Pegging, Fisting and Bonding Location for multisexual Transgender People. Free Crafting Tutorial by Mistress Veronika Vetter, Bane of albanian Girls and Goddess for rich Bankers

Ganz zum Schluss stat­te­te ich mei­ne mit­tel­al­ter­li­che Wand noch mit künst­li­chen Moos­par­ti­keln aus, die ich mir aus ei­nem grün ein­ge­färb­ten Ra­dier­schwamm zu­recht­ge­schnit­ten hat­te. Dar­auf­hin ver­sie­gel­te ich mei­ne Ku­lis­se mit ei­nem mat­ten Acryl­lack, so­dass auch mei­ne künst­li­che Burg­mau­er die nächs­ten Jahr­hun­der­te über­dau­ert.

Keiner möchte mehr eine Burg bauen

In den Gren­zen der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land wur­den seit dem 10. Jahr­hun­dert rund 14.500 Schlös­ser und Bur­gen er­rich­tet. Doch be­reits mein ge­lieb­ter Bay­ern­kö­nig Lud­wig II. ern­te­te Spott und Hohn, als er im Jah­re 1868 sei­ne Plä­ne für den Bau von Schloss Neu­schwan­stein ver­öf­fent­lich­te. Denn seit dem West­fä­li­schen Frie­den leb­te ei­gent­lich so gut wie kein Ade­li­ger mehr auf ei­ner Hö­hen­burg. Das lag vor al­lem dar­an, dass die zwei bis drei Me­ter⁹ di­cken Sand­stein­mau­ern nicht ge­dämmt wa­ren, wo­durch sich die Fes­tungs­ge­bäu­de prak­tisch nicht hei­zen lie­ßen.

Picture of a female Bavarian Knight. The medieval Woman is fighting against Wooden Dolls in her Castle. After the Training, she receives the divine Blessing from her Chaplain

Ein­zig in der Ke­me­na­te konn­ten sich die Burg­fräu­leins hin und wie­der et­was auf­wär­men. Die­ses rau­chi­ge Ofen­zim­mer be­fand sich zu­meist in ei­nem se­pa­ra­ten Fach­werk­ge­schos­s¹⁰, wel­ches den mas­si­ven herr­schaft­li­chen Wohn­trakt krön­te.

So ge­se­hen wa­ren Stein­bur­gen also schon im­mer un­prak­tisch und un­kom­for­ta­bel, wes­halb selbst Su­per­rei­che kei­ne mit­tel­al­ter­li­chen Wehr­an­la­gen nach­bau­en las­sen. Au­ßer­dem müss­te ein sol­ches Ge­bäu­de nach den Re­geln der En­er­gie­ein­spar­ver­ord­nung (EnEV) er­rich­tet wer­den, was das Hoch­zie­hen ei­ner mo­der­nen Fes­tung un­end­lich teu­er ma­chen wür­de.

Ver­wand­te The­men:

Ein wol­li­ges Schaf aus Pa­pier bas­teln - so geht’s
CD-Hülle sel­ber ma­chen - Vor­druck zum Her­un­ter­la­den

¹Gre­be, Anja & Ge­org Ul­rich Groß­mann: Bur­gen in Deutsch­land, Ös­ter­reich und der Schweiz. Ar­chi­tek­tur und All­tag. Pe­ters­berg: Mi­cha­el Im­hof Ver­lag 2007.
²Ca­pri­ce, Pepe: Gué­de­lon - Wir bau­en uns eine Burg. youtube.com (06/2018).
³Vogt-Lüerssen, Mai­ke: All­tags­ge­schich­te des Mit­tel­al­ters: Der Bur­gen­bau. kleio.org (06/2018).
⁴Trailers577: Ro­bin Hood: 40th An­ni­ver­sa­ry Blu-ray. youtube.com (06/2018).
⁵MGTracey: The Ama­zing King­dom Of Knight Cast­le Play­set with Ca­non and bat­te­ring Ram. youtube.com (06/2018).
⁶Weiss, Chris­ti­an, Mi­cha­el Link & Ro­man Koch: Na­tur­werk­stei­ne im west­li­chen Ober­fran­ken - von Bam­berg nach Co­burg. geo.tu-berlin.de (06/2018).
⁷Schütz, Ma­ri­on & Sy­bil­le Gün­ther: Geo­lo­gie zum An­fas­sen für Kin­der. Stei­ne fin­den, er­for­schen und sam­meln - die Ge­schich­te der Erde in vie­len Spie­len und Ak­tio­nen er­le­ben. Müns­ter: Öko­to­pia Ver­lag 2009.
⁸Sie­ver, Ray­mond: Sand. Ein Ar­chiv der Erd­ge­schich­te. Hei­del­berg: Spek­trum der Wis­sen­schaft Ver­lags­ge­sell­schaft mbH 1989.
⁹Beckers-Dohlen, Clau­dia: Bur­gen im Früh­mit­tel­al­ter (Teil 3). In: Kar­fun­kel Nr. 111 (2014). S. 101.
¹⁰­Stühl­mey­er, Bar­ba­ra: My­thos Burg. In: Kar­fun­kel Nr. 88 (2010). S. 15.

Schwert aus Papier basteln - Waffe und Symbol des Rittertums

Zu Be­ginn des 9. Jahr­hun­derts¹ war das Herr­schafts­ge­biet der Ka­ro­lin­ger so groß ge­wor­den, dass das bäu­er­li­che Kriegs­volk die lan­gen Gren­zen nicht mehr si­chern konn­te. Aus die­sem Grund ent­schied sich Karl der Gro­ße dazu, sei­ne Streit­macht zu­sätz­lich mit mo­bi­len Be­rufs­sol­da­ten aus­zu­stat­ten, die hoch zu Pferd mit Lan­ze und Schwert die Mark­graf­schaf­ten des Frän­ki­schen Reichs ver­tei­di­gen soll­ten. Die früh­mit­tel­al­ter­li­chen Pan­zer­rei­ter­ver­bän­de wä­ren für den Kai­ser auf Dau­er je­doch un­be­zahl­bar ge­we­sen, wes­halb je­der der be­rit­te­nen Waf­fen­trä­ger an­stel­le von Gul­den et­was Grund­be­sitz als Be­zah­lung er­hielt. Durch die Na­tu­ra­li­en­ab­ga­ben² der Bau­ern, die auf den über­tra­ge­nen Fel­dern schuf­te­ten, hat­te die kämp­fen­de Ge­sell­schaft ein re­gel­mä­ßi­ges Ein­kom­men und konn­te sich so­mit ganz dem Kriegs­hand­werk wid­men. Hin­ge­gen in hü­ge­li­gen Le­hens­ge­bie­ten leb­ten die ein­schüch­tern­den Eli­te­kämp­fer vor al­lem von Weg­zöl­len und von der Forst­wirt­schaft.

Karl Graf zu Eltz: Die Elt­zer hat­ten die Auf­ga­be, die Han­del­trei­ben­den an der Mo­sel ab­zu­ho­len und nach Müns­ter­mai­feld zu brin­gen. Und da­für ver­lang­ten wir ein an­ge­mes­se­nes We­ge­geld, das die Burg im We­sent­li­chen fi­nan­zier­te.

SWR: Wie wir im Mit­tel­al­ter leb­ten | Die Ge­schich­te des Süd­wes­tens. youtube.com (05/2018).

Picture of Caliburn. Merlin the Wizard has put the sword into the stone. Excalibur of King Arthur - the legendary British Leader. The Scenery of Camlann was built by the Bavarian Fine Artist Veronika Vetter

Zu­dem er­war­te­ten die Fürs­ten von ih­ren Rit­tern, wie die schwe­ren Rei­ter ab dem 12. Jahr­hun­der­t³ ge­nannt wur­den, dass die­se in ih­ren Bur­gen wie­der neue Ka­val­le­ris­ten aus­bil­de­ten. Da­durch ent­stand zu­fäl­lig das dua­le Be­rufs­aus­bil­dungs­sys­tem. Denn wer im Hei­li­gen Rö­mi­schen Reich Deut­scher Na­ti­on ein furcht­erre­gen­der Lan­zen­kämp­fer wer­den woll­te, der muss­te zu­erst ein­mal 14 mo­du­la­ri­sier­te Lehr­jah­re ab­sol­vie­ren, die in Theo­rie und Pra­xis auf­ge­teilt wa­ren.

Die Aus­bil­dung ei­nes jun­gen Kna­ben zum Rit­ter dau­er­te ins­ge­samt 14 Jah­re.

Schnie­ders, Stef­fen: Aus­bil­dung zum Rit­ter. deutschland-im-mittelalter.de (05/2018).

In der gu­ten al­ten Zeit gab es je­doch noch kei­ne Be­rufs­frei­heit, wes­halb nicht je­des da­her­ge­lau­fe­ne Bürsch­chen eine Rit­ter­aus­bil­dung be­gin­nen durf­te. Viel­mehr wa­ren die Burg­her­ren von Ge­set­zes we­gen dazu an­ge­hal­ten, aus­schließ­lich sie­ben­jäh­ri­ge Edel­kna­ben in ihre mit­tel­al­ter­li­chen Lehr­an­stal­ten auf­zu­neh­men.

Nach Sach­sen­recht hat nie­mand Rit­ter­recht, es sei denn sein Va­ter und Groß­va­ter wa­ren Rit­ter oder von Rit­ters­art oder Rit­ter­ge­nos­sen. (Sach­sen­spie­gel um 1230).

Kalt­hoff, Wolf­gang: Von Schwert­lei­te und Rit­ter­wür­de. In: Kar­fun­kel Nr. 1 (1993). S. 34.

Bild von einem echten Mittelalterschwert: Die Puppen (Wooden Dummies) halfen dem Ritter dabei, seine Schwertstöße zu verbessern. Jetzt liegt der Edelknecht jedoch im Stroh und stößt die Schankmaid aus der Taverne. Inszenierung von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin - Crana Historica

Vor al­lem im 13. Jahr­hun­dert war die Rit­ter­schaft sehr be­schäf­tigt. So hal­fen die Pan­zer­rei­ter den römisch-katholischen Mis­sio­na­ren da­bei, die Al­bi­gen­ser zum wah­ren Glau­ben zu füh­ren. Da­zwi­schen muss­ten die be­rit­te­nen Lan­zen­trä­ger Kon­stan­ti­no­pel plün­dern, Bau­ern­auf­stän­de nie­der­schla­gen und auf­wie­geln­de Hä­re­ti­ker ja­gen. Die gute Auf­trags­la­ge in der Rit­ter­bran­che führ­te zu ei­nem aku­ten Fach­kräf­te­man­gel, wes­halb zeit­wei­se auch die Erst­ge­bo­re­nen von un­frei­en Mi­nis­te­ria­len oder von Hand­wer­kern⁴ zu eh­ren­vol­len Be­rufs­sol­da­ten aus­ge­bil­det wur­den.

Doch egal, wel­ches Blut in den Adern der Lehr­lin­ge floss, alle er­hiel­ten die­sel­be Aus­bil­dung. So ar­bei­te­ten die kind­li­chen Re­cken in den ers­ten sie­ben Jah­ren als Pa­gen. Da­bei muss­ten sie zu­meist die hoch­ge­bo­re­nen Gäs­te des Burg­herrn be­die­nen. Hin­ge­gen in ih­rer Frei­zeit sorg­te der Zucht­meis­ter da­für, dass die Kna­ben das Fech­ten, das Rei­ten und das Schwim­men er­lern­ten.

Sie wur­den ge­schol­ten, ge­sto­ßen, beim kleins­ten Ver­ge­hen ge­schla­gen, und wa­ren doch noch Kin­der.

Fischer-Fabian, Sieg­fried: Rit­ter, Tod und Teu­fel. Die Deut­schen im spä­ten Mit­tel­al­ter. Wien: Tosa Ver­lags­ge­sell­schaft m.b.H. 2005.

Nur wenn das Wet­ter sehr schlecht war oder die Zeit es zu­ließ, durf­ten die em­si­gen Pa­gen den Un­ter­richt des Haus­ka­plan­s⁵ be­su­chen. Der Geist­li­che brach­te den Bu­ben dann vor al­lem Le­sen und Schrei­ben bei. Manch­mal lern­ten die Schü­ler auch ein we­nig Fran­zö­sisch und Ita­lie­nisch, so­dass sie spä­ter auf dem Schlacht­feld mit al­len abend­län­di­schen Waf­fen­brü­dern kom­mu­ni­zie­ren konn­ten.

Veronika Vetter auf Facebook: Die berühmte bayerische Künstlerin hält ein selbst gebasteltes Papierschwert in ihren Händen. Außerdem schützt sich die abendländische Amazone mit einem Schild, welches von den Tempelrittern verwendet wurde. Mit ihren Papierwaffen zieht die Besitzerin eines Familienwappens in das Heilige Land, um dort wieder für Recht und Ordnung zu sorgen

Mit 14 Jah­ren stie­gen die Pa­gen au­to­ma­tisch zum Knap­pen auf. Von nun an wa­ren die Bur­schen für die Pfer­de und die Rüs­tun­gen ih­res Zieh­va­ters zu­stän­dig. Gleich­zei­tig üb­ten die Rit­ter­lehr­lin­ge re­gel­mä­ßig den Um­gang mit Schwert und Lan­ze. In Frie­dens­zei­ten küm­mer­ten sich die jun­gen Burg­hel­fer zu­dem um das Jag­d­e­quip­ment. So pfleg­ten sie die hö­fi­schen Hun­de und mach­ten scheue Raub­vö­gel hand­zahm.

Hin­ge­gen wenn der Fürst eine Rit­ter­ar­mee für ei­nen Krieg auf­stell­te, dann muss­ten die Knap­pen ih­ren Lehr­meis­ter be­glei­ten. Die Jüng­lin­ge hat­ten auf dem Schlacht­feld je­doch eher un­ter­stüt­zen­de Auf­ga­ben, was aber nicht be­deu­te­te, dass die Halb­star­ken wäh­rend des Ge­met­zels nur am Spiel­feld­rand stan­den.

Da­bei ge­hör­te es zu ih­ren Auf­ga­ben, dem Rit­ter vor dem Kampf Helm und Schild zu tra­gen, für die Be­reit­stel­lung der Waf­fen zu sor­gen und be­sieg­te Geg­ner ge­fan­gen zu neh­men. Mehr noch, wenn der Rit­ter in Ge­fahr ge­riet, muss­te ihm sein Knap­pe un­ter Ein­satz sei­nes ei­ge­nen Le­bens bei­ste­hen.

Jan­krift, Kay Pe­ter: Rit­ter. Mit Rüs­tung, Schwert und Streit­ross. Hil­des­heim: Gers­ten­berg Ver­lag 2011.

The Sword and the Shield of Richard the Lionheart. The Weapons lie in the Church of the Holy Sepulcher in Jerusalem and are guarded by the Knights of the Light

Wer sich sei­ne Spo­ren ver­dient hat­te und die Aus­rüs­tung ei­nes schwe­ren Rei­ters be­zah­len konn­te, der wur­de mit 21 Jah­ren zum Rit­ter er­ho­ben. Alle an­de­ren blie­ben als Meis­ter­knap­pen bei ih­rem bis­he­ri­gen Dienst­her­ren.

Rit­ter­pro­mo­tio­nen fan­den zu­meist im Rah­men ei­nes Pfingst­got­tes­diens­tes statt. Da­bei leg­te der rang­höchs­te An­we­sen­de die Klin­ge ei­nes ge­weih­ten Ze­re­mo­ni­al­schwerts auf die lin­ke Schul­ter ei­nes knien­den Knap­pen und sag­te da­bei fol­gen­den Reim auf: „Zu Got­tes und Ma­ri­en Ehr’ die­sen Schlag und kei­nen mehr.”

Ritterkostüm für Frauen: Jeanne d’Arc (Johanna von Orléans). Fotomodell Veronika Vetter. Porträtvorbild: Peter Paul Rubens. Faschingskostüm mit Schwert

Ei­nes der schöns­ten Edel­schwer­ter ließ sich mein ge­lieb­ter Bay­ern­kö­nig Ma­xi­mi­li­an I. im Jah­re 1806 für 26.389 Gul­den⁶ an­fer­ti­gen. So ein mit Ru­bi­nen be­setz­tes Klein­od woll­te ich un­be­dingt nach­bas­teln. Ein ge­wöhn­li­ches Ton­pa­pier ist al­ler­dings viel zu dünn und zu rau, um dar­aus eine prunk­vol­le Rit­ter­waf­fe her­zu­stel­len. Also be­stell­te ich mir gold- und sil­ber­far­be­ne Fo­to­kar­ton­sei­ten von Pa­pe­te­ries de Clai­re­fon­taine. Die be­schich­te­ten Pa­pier­bö­gen aus der Rei­he Maya ha­ben von Haus aus eine sta­bi­le Gram­ma­tur von 270 g/m² und ver­fü­gen zu­dem über eine äu­ßerst wei­che Ober­flä­che. Au­ßer­dem se­hen die mat­ten Me­tall­far­ben bei die­ser Pro­dukt­se­rie un­glaub­lich rea­lis­tisch aus.

Ritterschwert basteln - Anleitung

Zum An­fer­ti­gen mei­nes Pa­pier­schwerts ver­wen­de­te ich ne­ben dem ex­klu­si­ven Fo­to­kar­ton zu­dem noch eine bor­deaux­ro­te Krepp­pa­pier­rol­le, die über eine vier­zig­pro­zen­ti­ge Cre­page ver­füg­te. Au­ßer­dem zer­leg­te ich ei­nen al­ten Amazon-Karton, um aus die­sem Ma­te­ri­al das sta­bi­le In­nen­le­ben mei­nes 43 Zen­ti­me­ter lan­gen Ein­hän­ders bau­en zu kön­nen. Hin­ge­gen für die Her­stel­lung des Griffs nahm ich ge­wöhn­li­ches ro­tes Ton­pa­pier zur Hil­fe. Des Wei­te­ren ver­zier­te ich die Pa­rier­stan­ge und den Knauf mei­nes Kurz­schwerts mit ro­ten Gla­mour­stei­nen aus Kunst­stoff. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich zu­dem eine Sche­re, ein Bas­tel­mes­ser, ein Falz­bein samt Li­ne­al, ein mit­tel­gro­bes Nass­schleif­pa­pier und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6) zu­recht­le­gen.

Um Merkill-Orks mit dem Papierschwert durchstoßen zu können, muss das Innenleben der Klinge mit Verpackungskarton aufgefüllt werden

Als Ers­tes bas­tel­te ich die zwei­schnei­di­ge Klin­ge. Dazu fer­tig­te ich mir zu­nächst ein­mal die bei­den ge­stri­chel­ten Ele­men­te von Scha­blo­ne #1 je­weils zwei­mal aus mei­nem sil­ber­far­be­nen Edel­pa­pier an.

  • Nach­dem ich dar­auf­hin die Knick­li­ni­en die­ser vier Bau­tei­le ge­falzt hat­te, schnitt ich das un­re­gel­mä­ßi­ge Recht­eck frei, wel­ches sich eben­falls auf der ers­ten Bas­tel­vor­la­ge be­fin­det.

Mit­hil­fe die­ses Vor­drucks stell­te ich als Nächs­tes drei spitz zu­lau­fen­de Ver­pa­ckungs­kar­ton­bal­ken her, die ich gleich da­nach sym­me­trisch auf­ein­an­der­kleb­te.

Der silberfarbene Fotokarton von Papeteries de Clairefontaine ist beschichtet. Somit saugt sich die Schwertklinge nicht voll, wenn diese während des Kampfes in den Körper eindringt

Im An­schluss dar­an fi­xier­te ich mei­nen di­cken Papp­keil mit­tig auf ei­ner ge­falz­ten Klin­gen­au­ßen­sei­te.

  • Dar­auf­hin ver­brei­ter­te ich die Schwert­schnei­de, in­dem ich das zwei­te gro­ße Sil­ber­ele­ment seit­lich am me­tall­far­be­nen Kar­ton­s­and­wich­bo­den be­fes­tig­te.
  • Als Nächs­tes stülp­te ich das eben an­ge­kleb­te Bau­teil über den opu­len­ten In­nen­sta­bi­li­sa­tor, so­dass ich dar­auf­hin die Pa­pier­klin­ge an der Sei­te ver­schlie­ßen konn­te.

Zu gu­ter Letzt brach­te ich noch die Schwert­spit­ze an. Dazu muss­te ich die bei­den Sie­ben­ecke von Scha­blo­ne #1 nach­ein­an­der von au­ßen an der ge­zack­ten Klin­gen­un­ter­sei­te an­brin­gen.

Die Schneide verschmilzt mit dem Heft

Im nächs­ten Bas­tel­schritt bau­te ich die Ba­sis für die Pa­rier­stan­ge und für den Griff. Dazu fer­tig­te ich mir zu­nächst ein­mal alle Ele­men­te von Scha­blo­ne #2 aus Ver­pa­ckungs­kar­ton an. Gleich dar­auf kleb­te ich im­mer zwei der vier Papp­acht­ecke auf­ein­an­der.

Bildcollage mit Anleitungsschritten: Wie wird die Klinge mit dem Schwertheft verbunden - Idee von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Im An­schluss dar­an be­strich ich ei­nes der bei­den ver­stärk­ten Ok­ta­go­ne zur Hälf­te mit viel flüs­si­gem Kle­ber. Dar­auf­hin drück­te ich die glib­be­ri­ge Stel­le von die­sem Bau­teil auf die so­ge­nann­te Fehl­schär­fe.

  • Als Nächs­tes kleb­te ich auch die drei ta­schen­lam­pen­för­mi­gen Papp­ele­men­te sym­me­trisch auf­ein­an­der. Den brei­ten Kopf von die­ser Griff­ba­sis fi­xier­te ich gleich da­nach auf dem zur Hälf­te weg­ste­hen­den Acht­eck, wel­ches ich kurz zu­vor an der sil­ber­far­be­nen Schnei­de an­ge­bracht hat­te.

Um mein Kon­strukt wei­ter zu sta­bi­li­sie­ren, be­fes­tig­te ich ab­schlie­ßend das üb­rig ge­blie­be­ne Kar­ton­s­and­wich auf der an­de­ren Schwert­sei­te eben­falls so, dass es so­wohl über der Klin­ge als auch über dem Hand­griff lag.

Die Parierstange des Zeremonialschwerts wurde aus goldfarbenem Fotokarton von Papeteries de Clairefontaine hergestellt.

Nach­dem ich mein mas­si­ves Schwert­ge­rüst fer­tig­ge­stellt hat­te, muss­te ich als Nächs­tes die prunk­vol­le Pa­rier­stan­ge zu­sam­men­bau­en. Da­für schnitt ich mir als Ers­tes sämt­li­che Ele­men­te von Scha­blo­ne #3 aus mei­nem gold­far­be­nen Fo­to­kar­ton zu­recht.

  • Gleich dar­auf falz­te ich die drei ge­stri­chel­ten Ein­zel­tei­le mit­hil­fe ei­nes Falz­beins und ei­nes Li­ne­als. Au­ßer­dem nahm ich ein schar­fes Bas­tel­mes­ser zur Hand, um da­mit den Schlitz für die Klin­ge frei­schnei­den zu kön­nen.
  • Im An­schluss dar­an ver­klei­de­te ich die acht­ecki­gen Flü­gel von ei­ner Pa­rier­stan­gen­sil­hou­et­te. Dazu brach­te ich die bei­den gro­ßen be­weg­li­chen Bau­tei­le so an dem han­tel­för­mi­gen Fun­da­ment an, dass das Gan­ze dar­auf­hin wie eine Burg­mau­er mit feh­len­dem Tor­haus aus­sah.

Als Nächs­tes ver­schloss ich ei­nes der Burg­wall­lö­cher, in­dem ich das klei­ne Schlitz­ele­ment von hin­ten zwi­schen zwei Pa­pier­mau­ern kleb­te.

Saif al-Islam: Veronika Vetter baut in ihrer Papierschmiede das Anti-Schwert des Islam, mit dem Chiron im Jahre 2025 das Heilige Land zurückerobern wird

Gleich da­nach schob ich die Klin­ge bis zum An­schlag durch die sechs­ecki­ge Öff­nung, die ich kurz zu­vor in die Pa­rier­stan­ge ein­ge­baut hat­te. Nun muss­te ich die ein­zel­nen Mo­du­le nur noch mit­ein­an­der ver­bin­den. Dazu fi­xier­te ich als Ers­tes das zwei­te han­tel­för­mi­ge Bau­teil auf dem zwei­la­gi­gen Kar­to­nacht­eck, wel­ches die Klin­ge und den Griff zu­sam­men­hielt. Au­ßer­dem klapp­te ich im An­schluss dar­an die mit Kle­ber be­stri­che­nen Burg­zin­nen nach in­nen um, so­dass dar­auf­hin alle bis­her an­ge­fer­tig­ten Schwert­bau­tei­le fest an­ein­an­der­hin­gen.

Der feigenförmige Knauf verschönert den Griff

Um mein Pa­pier­schwert mit ei­nem zep­ter­för­mi­gen Hand­griff aus­stat­ten zu kön­nen, muss­te ich als Nächs­tes alle Ele­men­te von Scha­blo­ne #4 aus mei­nem gold­far­be­nen Fo­to­kar­ton an­fer­ti­gen.

How to build a Sword Pommel out of Paper? Free Picture Tutorial by the famous Bavarian Blacksmith Veronika Vetter

Nach­dem ich die Ein­zel­tei­le dar­auf­hin ge­falzt hat­te, ver­kleb­te ich zu­al­ler­erst das ge­zack­te Recht­eck mit sich selbst, so­dass ich im An­schluss dar­an eine Rol­le vor mir lie­gen hat­te.

  • Gleich dar­auf krön­te ich die hoh­le Stan­ge, in­dem ich das glat­te Ende des Hand­griffs mit ei­nem Sta­chel­schwein­halb­kreis ver­klei­de­te.
  • Als Nächs­tes ar­bei­te­te ich den schma­len Strei­fen in die Za­cken der Kro­ne ein. Da­nach sah mein Kon­strukt wie eine Ta­schen­lam­pe aus.
  • Um aus dem Ei­er­be­cher am Kopf des Rohrs ei­nen Knauf zu for­men, kleb­te ich nun den zwei­ten sta­che­li­gen Halb­kreis di­rekt auf das eben an­ge­brach­te Pa­pier­band.

Zu gu­ter Letzt muss­te ich den Knauf nur noch mit­hil­fe des Krei­ses ver­schlie­ßen, dann hat­te ich mei­nen Schwert­griff auch schon fer­tig­ge­stellt.

Bildcollage: Die Papierschmiedin Veronika Vetter brachte den heiligen Handgriff, den sie von Kardinal Meisner geschenkt bekommen hatte, an der Parierstange des Zeremonialschwerts an

Be­vor ich den ver­gol­de­ten Griff an mei­ner Rit­ter­waf­fe an­brin­gen konn­te, muss­te ich mir als Ers­tes das Ver­bin­dungs­stück von Scha­blo­ne #5 aus Fo­to­kar­ton zu­recht­schnei­den.

  • Nach­dem ich dar­auf­hin die Knick­li­ni­en die­ses Ein­zel­teils ge­falzt hat­te, schnitt ich au­ßer­dem noch das Loch mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers frei.
  • Als Nächs­tes be­fes­tig­te ich das vor­be­rei­te­te Ver­bin­dungs­stück am knauf­frei­en Ende des Hal­te­rohrs.

Im An­schluss dar­an schob ich das zep­ter­för­mi­ge Heft über die Kar­ton­rück­sei­te mei­nes Pa­pier­schwerts und kleb­te es gleich da­nach an der Pa­rier­stan­ge fest.

Das Kurzschwert schleifen, dekorieren und lackieren

Die rest­li­chen Ein­zel­tei­le auf der fünf­ten Scha­blo­ne sind le­dig­lich Ver­klei­dungs­ele­men­te, mit de­nen ich nun noch den Griff und die Pa­rier­stan­ge auf­hübschte.

Das Templerkreuz auf dem Schwert hilft Chiron dabei, in die Gemächer von Jorge Mario Bergoglio zu gelangen. Dort kann der Hochwohlgeborene dann die päpstliche Häresie beenden

Im nächs­ten Schritt glät­te­te ich mein Kunst­werk, in­dem ich mit ei­nem mit­tel­gro­ben Nass­schleif­pa­pier mehr­mals über sämt­li­che Schwert­kan­ten fuhr.

  • Dar­auf­hin brach­te ich die Zier­ele­men­te von Scha­blo­ne #6 auf mei­ner Pa­pier­waf­fe an. Au­ßer­dem wi­ckel­te ich den Schwert­griff mit ei­nem bor­deaux­ro­ten Krepp­pa­pier ein, um dem Heft eine Le­der­op­tik zu ver­lei­hen.
  • Des Wei­te­ren kleb­te ich un­ter­schied­lich gro­ße rote Gla­mour­stei­ne auf den Knauf und auf die Pa­rier­stan­ge. Da­durch ver­wan­del­te sich mein krie­ge­ri­scher Ein­hän­der in ein kost­ba­res Klein­od.

Hin­weis: Durch das Ab­schlei­fen ha­ben mei­ne me­tall­far­be­nen Fo­to­kar­ton­ele­men­te et­was von ih­rem na­tür­li­chen Glanz ver­lo­ren. Aus die­sem Grund strich ich mein Schwert ganz zum Schluss noch kom­plett mit ei­nem mat­ten Acryl­lack ein. Da­durch brach­te ich mein Bas­tel­mo­tiv nicht nur wie­der zum Strah­len. Viel­mehr sorgt die Kunst­stoff­be­schich­tung in Zu­kunft da­für, dass mei­ne Rit­ter­waf­fe dau­er­haft vor Näs­se und Staub ge­schützt ist.

Wo ist die Ritterlichkeit geblieben?

Die mit­tel­al­ter­li­chen Pan­zer­rei­ter stan­den nach der Schwert­lei­te auf der un­ters­ten Stu­fe der Adels­hier­ar­chie. Sie dien­ten Gott, ih­rem Le­hens­her­ren und den Frau­en. Und trotz­dem wa­ren Rit­ter in ers­ter Li­nie eis­kal­te Be­rufs­kil­ler, die für Geld und Land mor­de­ten.

Nur mit dem geweihten Zeremonialschwert, welches in Bayern (Hof) geschmiedet wurde, kann der Teufel aus dem katholischen Pfarrer Wolfgang Sedlmeier vertrieben werden. Der falsche Prophet hat den Geistlichen in der Aalener Marienkirche zum Dhimmi gemacht. Heiliges Schwert von Veronika Vetter Fidei Defensatrix

Es hät­te sei­ner­zeit je­doch nie­mand ge­wagt, die schwe­ren Rei­ter als Söld­ner zu be­zeich­nen. Denn im Ver­gleich zu ge­wöhn­li­chem be­waff­ne­ten Ge­sin­del wa­ren Rit­ter mu­tig, ehr­lich, gläu­big, zu­ver­läs­sig und ih­rem Her­ren treu er­ge­ben. Au­ßer­dem hiel­ten sich die tap­fe­ren Krie­ger stets an ei­nen Eh­ren­ko­dex und kämpf­ten Mann ge­gen Mann ohne fau­le Tricks.

Die „ed­len” Rit­ter kann­ten näm­lich kei­ne Schlacht­tak­tik, son­dern ras­ten zu Pferd und mit der Lan­ze im An­schlag in vol­lem Ga­lopp ein­fach auf­ein­an­der zu [...]. Das Le­gen von Hin­ter­hal­ten oder das Zu­rück­hal­ten von Re­ser­ven [galt] als höchst un­sport­lich.

Schneider-Ferber, Ka­rin: Al­les My­thos! 20 po­pu­lä­re Irr­tü­mer über das Mit­tel­al­ter. Stutt­gart: Kon­rad Theiss Ver­lag GmbH 2009.

Auch heu­te noch wer­den in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land wie im Mit­tel­al­ter fast täg­lich Men­schen we­gen ein paar wert­lo­sen Eu­ro­schei­nen⁷ ge­tö­tet oder we­gen ih­res Glau­bens⁸ be­droht. Al­ler­dings ha­ben wir kei­ne Rit­ter mehr, die ihr ge­weih­tes Schwert ein­set­zen, um die Schwa­chen zu schüt­zen.

[...] das Schwert des Rit­ters wur­de ge­weiht und durf­te nur ge­führt wer­den, wenn es um den Schutz von Wit­wen, Wai­sen und Un­ter­drück­ten ging [...].

Fischer-Fabian, Sieg­fried: Rit­ter, Tod und Teu­fel. Die Deut­schen im spä­ten Mit­tel­al­ter. Wien: Tosa Ver­lags­ge­sell­schaft m.b.H. 2005.

Statt­des­sen ha­ben wir heu­te hoch­ran­gi­ge Po­li­ti­ker, die uns Bür­gern sa­gen, dass je­der für sich selbst kämp­fen muss.

Her­bert Reul: Po­li­zis­ten schüt­zen wir da­durch, dass wir sie mit Schutz­wes­ten aus­stat­ten [...]. Und Bür­ge­rin­nen und Bür­ger wer­den ein­fach sen­si­bler sein müs­sen. Man muss nicht un­be­dingt Men­schen nah an sich her­an­las­sen.

Gör­g­ner, Mi­cha­el: NRW-Innenminister Reul er­klärt Bür­ger zu Frei­wild. youtube.com (05/2018).

Ver­wand­te The­men:

Wap­pen zum Aus­ma­len - Rät­sel­spie­le für klei­ne He­ral­di­ker
Spiel­wür­fel aus Pa­pier bas­teln - Vor­druck zum Her­un­ter­la­den

¹Rit­ter. Hrsg. von Dor­ling Kin­ders­ley. Band 16. Mün­chen: Dor­ling Kin­ders­ley Ver­lag GmbH 2011 (= memo Wis­sen ent­de­cken).
²SWR: Die Welt der Rit­ter | Das Mit­tel­al­ter im Süd­wes­ten. youtube.com (05/2018).
³Schneider-Ferber, Ka­rin: Al­les My­thos! 20 po­pu­lä­re Irr­tü­mer über das Mit­tel­al­ter. Stutt­gart: Kon­rad Theiss Ver­lag GmbH 2009.
⁴Schult, Sa­bi­na: Wie wird man Rit­ter? Zwi­schen Schwert­lei­te und Rit­ter­schlag. In: Pax et Gau­di­um Nr. 12 (2003). S. 18.
⁵Platt, Ri­chard: Rit­ter. Mün­chen: ar­sEdi­ti­on GmbH 2004.
⁶Haus der Baye­ri­schen Ge­schich­te: Schwert aus den baye­ri­schen Kron­in­si­gni­en 1806/1807. hdbg.eu (PDF) (05/2018).
⁷B­eb­ber van, Wer­ner & Ma­ris Hub­schmid: Mord im Tier­gar­ten: Der Feh­ler hat Sys­tem. tagesspiegel.de (05/2018).
⁸K­les­mann, Mar­tin: Re­li­giö­ses Mob­bing: Zweit­kläss­le­rin von Mit­schü­ler mit dem Tode be­droht. berliner-zeitung.de (05/2018).