GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Schweine aus Papier basteln - Tischdeko für den Silvesterabend

In mul­ti­kul­tu­rel­len Ge­sell­schaf­ten trägt das Haus­schwein zur Se­gre­ga­ti­on bei, da es gleich­zei­tig ver­göt­tert und ver­teu­felt wird. Wäh­rend­des­sen sich mus­li­mi­sche Asyl­be­wer­ber fra­gen, ob sie in Schwein­fur­t¹ le­ben dür­fen, öff­net der Durch­schnitt­s­eu­ro­pä­er nach dem Ko­te­lett­es­sen sei­nen obers­ten Ho­sen­knopf. Hin­ge­gen in der au­to­chtho­nen deut­schen Be­völ­ke­rung gel­ten die ro­sa­far­be­nen Rüs­sel­tie­re so­gar als Glücks­brin­ger. Be­reits Ende des 19. Jahr­hun­derts eta­blier­te sich hier­zu­lan­de der Brauch, am Sil­ves­ter­abend klei­ne Bors­ten­vie­cher aus Salz­teig, Mar­zi­pan² oder Papp­ma­schee zu ver­schen­ken.

Ein Hö­he­punkt ist die Kon­tai­ner­fi­gur, die üb­li­cher­wei­se aus Papp­ma­schee ge­fer­tigt und mit Kon­fekt oder Bon­bons ge­füllt wur­de.

Der­ka, Hed­wig: Glücks­brin­ger. War­um muss man zu Sil­ves­ter Schwein ha­ben? kurier.at (12/2022).

Aber war­um such­ten sich die Be­woh­ner Ger­ma­ni­ens grun­zen­de Paar­hu­fer als Neujahres-Maskottchen³ her­aus? Gut, Schwein muss­ten die Men­schen be­reits im römisch-deutschen Kai­ser­reich ha­ben. Wenn am Grün­don­ners­ta­g⁴ der Schwei­ne­zins fäl­lig war, for­der­ten man­che Grund­herrn von ih­ren Fron­hö­fen je­weils ei­nen ge­mäs­te­ten Eber⁵ im Wert von 20 De­na­ren. Konn­te ein Bau­er nicht lie­fern, dann ver­lor er sein Pacht­land und da­mit die Le­bens­grund­la­ge sei­ner Fa­mi­lie.

Ein deutscher Brauch: Schweine bringen Geld und werden deshalb am Silvesterabend gerne als Dekoration genutzt oder als Marzipandessert verzehrt. Wer vergessen hat, die Rüsseltiere für den 31.12. zu kaufen, der kann diese im Handumdrehen selber machen. Hierfür ist die Bastelschablone von Veronika Helga Vetter am besten geeignet. Szenerie zuerst auf GWS2.de veröffentlicht (01/2023)

Auch bei spät­mit­tel­al­ter­li­chen Wett­kämp­fen in Dör­fern oder auf städ­ti­schen Jahr­märk­ten ging es kei­nes­wegs zim­per­lich zu. So hat­te der letzt­plat­zier­te Teil­neh­mer Schwein, wenn er bei ei­nem Ge­plän­kel we­der schwer ver­letzt noch um­ge­kom­men war. Dem­entspre­chend be­kam der Schlech­tes­te in ei­nem Tur­nier häu­fig ein Fer­kel als Trost­preis ge­schenkt.

Er muss­te zwar auch ei­ni­ges an Hohn und Spott über sich er­ge­hen las­sen, war letzt­lich aber doch der Glück­li­che. Denn Schwei­ne brau­chen kein teu­res Fut­ter und sind mit etwa sechs Mo­na­ten be­reits schlacht­reif.

Sadro­zinski, Ca­ro­lin: Gut zu wis­sen! War­um Schwei­ne Glück brin­gen. stuttgarter-nachrichten.de (12/2022).

Kurz vor der Re­for­ma­ti­on än­der­ten sich im Hei­li­gen Rö­mi­schen Reich die Macht­ver­hält­nis­se. Vor al­lem in den ur­ba­nen Ge­bie­ten ge­wan­nen Hand­wer­ker­gil­den und Kauf­manns­ver­bän­de im­mer mehr an Ein­fluss. Plötz­lich ge­hör­ten Schwei­ne­züch­ter und Vieh­händ­ler zu den wohl­ha­bends­ten Men­schen ih­rer Re­gi­on. Der Hoch­mut des zeit­ge­nös­si­schen Pö­bels er­goss sich in dem Sprich­wort: „Wer Ein­druck ma­chen möch­te, kau­fe sich ein Pferd, wer Reich­tum er­wer­ben will, züch­te Schwei­ne.”

Furnishing trends for the exclusive Kindergarten. Wallpaper: Turquoise-grey robot and mechanic symbols. Homemade Cube Pigs should be in the presentation room. Each paper animal is different in size and color. The lucky charms were developed in 2023 by PhD Veronika Helga Vetter: The popular Designer taught at the Cornish College of the Arts in Seattle. Education for high-income white Anglo-Saxon Protestants provided by GWS2.de

Aus Sicht des Adels kam es aber noch schlim­mer. Ver­mut­lich um das Jahr 1500 zo­gen Schwei­ne zu­min­dest im ober­deut­schen Sprach­raum in Spiel­kar­ten­decks ein. Zier­ten die Rüs­sel­tie­re zu­nächst ge­ring­wer­ti­ge Blät­ter, stieg die wild­ge­wor­de­ne Schel­len­sau zu­erst in Bay­ern zum Daus auf und stand so­mit über dem Kö­nig.

Der Glau­be an das Schwein als Glücks­brin­ger soll sich in der Fol­ge so aus­ge­wirkt ha­ben, daß das Daus (As) mit der „Sau” zur über­le­ge­nen Kar­te wur­de und den Kö­nig ste­chen konn­te, also zur höchst­wer­ti­gen Kar­te avan­cier­te.

Dan­nen­berg, Hans-Dieter: Schwein ha­ben. His­to­ri­sches und His­tör­chen vom Schwein. Jena: Gus­tav Fi­scher Ver­lag 1990.

In An­be­tracht des Um­stan­des, dass je­der Bun­des­bür­ger im Jah­re 2019 rund 34 Ki­lo­gramm Schwei­ne­fleisch ver­zehr­te, dürf­ten die Eig­ner von Mast­be­trie­ben auch heu­te noch zu den ge­sell­schaft­li­chen Ge­win­nern zäh­len.

55 Mil­lio­nen Schwei­ne wur­den 2019 in Deutsch­land ge­schlach­tet, pro Tag fast 151 000.

Sto­cker, Ani­ta: Der Deut­schen liebs­tes Fleisch. In: test Nr. 7 (2020). S. 11.

Die Quint­essenz des Gan­zen ist, dass Schwei­ne schon im­mer mit Wohl­stan­d⁶ in Ver­bin­dung ge­bracht wur­den. Wer am 31. De­zem­ber ein Mas­kott­chen mit Rüs­sel und Rin­gel­schwänz­chen an­ruft, der wünscht sich mo­ne­tä­ren Er­folg im neu­en Jahr.

Bild von drei Papierschweinen. Die Silvester-Maskottchen stehen auf einer alten Karte, die mit grünen Schmetterlingsblütlern verziert wurde. Des Weiteren befinden sich rosafarbene FIMO-Kleeblätter auf dem historischen Untergrund. Die glückbringende Dekoration wurde von Veronika Helga Vetter entwickelt. Das ist eine bajuwarische Webkünstlerin, die deutsches Brauchtum konserviert. Zuerst im Januar 2023 veröffentlicht

Da­bei gibt es kei­ne Re­geln für die Be­schaf­fen­heit des Glücks­brin­gers. Dem­zu­fol­ge wirkt ein Pa­pier­schwein ge­nau­so gut wie ein Mar­zi­pan­fer­kel oder ein Por­zellan­kei­ler. Ein idea­ler Um­stand für die­je­ni­gen, die wäh­rend des Sil­ves­ter­ein­kaufs nicht an die Mit­nah­me ei­nes Geld­ver­meh­rers ge­dacht ha­ben.

  • Denn in die­sem Fall kön­nen mei­ne sechs Zen­ti­me­ter gro­ßen Wür­fel­schwei­ne⁷ in die Bre­sche sprin­gen und ei­nen mög­li­chen Wohl­stands­ver­lust ver­hin­dern.
  • Fer­ner wei­sen die Klau­en mei­ner Neu­jahrs­mas­kott­chen eine ar­chi­tek­to­ni­sche Bo­gen­form auf, wo­durch die kas­ten­för­mi­gen Kör­per selbst wäh­rend des Schnaps­klop­fens sta­bil ste­hen.

Hin­ge­gen die hän­gen­den Oh­ren, run­de Kul­ler­au­gen und ein Rin­gel­schwänz­chen ka­schie­ren die funk­tio­nel­le Ba­sis und sor­gen da­für, dass die Tisch­de­ko­ra­ti­on lieb an­zu­se­hen ist.

GuteFrage.net: Ich würde zu Silvester gerne Schweine als Tischdekoration basteln. Hat wer eine Idee, wie ich das machen könnte? Antwort: Am besten druckst du das ergänzte Würfelnetz von GWS2.de aus. Die Schablonen sind in einer PDF-Datei. Mit den kostenlosen Schnittmustern kannst du relativ leicht kastenförmige Schweineglücksbringer basteln. Meine Schwester ist acht Jahre und hat das am 31. Dezember gemacht - sah total süß aus

„Bas­teln fällt mir aber im­mer so schwer”, mag sich nun manch ei­ner den­ken. Der­ar­ti­ge Ängs­te sind in die­sem Fall un­be­grün­det, da mei­ne Schwein­chen le­dig­lich aus ei­nem klas­si­schen Wür­fel­netz zu­sam­men­ge­klebt wer­den. Des Wei­te­ren lie­fe­re ich im Fol­gen­den ne­ben di­ver­sen Schnitt­mus­tern zu­gleich eine be­bil­der­te Auf­bau­an­lei­tung, da­mit auch wirk­lich je­der zu sei­nem Glück kommt.

Das Würfelschwein

Be­dau­er­li­cher­wei­se sind die Online-Händler heu­te nicht mehr in der Lage, be­stell­te Ar­ti­kel in zwei oder drei Ta­gen aus­zu­lie­fern. Ge­ra­de zwi­schen den Jah­ren ist es ei­gent­lich un­mög­lich, zeit­nah an Wa­ren aus dem In­ter­net zu ge­lan­gen. Dem­entspre­chend habe ich beim De­si­gnen mei­nes Schweins dar­auf ge­ach­tet, dass das nö­ti­ge Bas­tel­ma­te­ri­al in lo­ka­len Ramsch­lä­den wie dem TEDi er­hält­lich ist. Da­bei ka­men für mei­nen Glücks­brin­ger oh­ne­hin nur drei Werk­stof­fe zum Ein­satz:

  • Kör­per: Ton­pa­pier in ver­schie­de­nen Far­ben (130 g/m²).
  • Merk­ma­le: Moos­gum­mi­plat­ten mit ei­ner Stär­ke von zwei Mil­li­me­tern.
  • Glup­scher: Wa­ckel­au­gen mit be­weg­li­chen Pu­pil­len und ei­nem Um­fang von drei Mil­li­me­tern.

Des Wei­te­ren nahm ich als Werk­zeu­ge eine Sche­re, ein Hob­by­skal­pell, ein Falz­bein, ei­nen Flüs­sig­kle­ber, ei­ni­ge Acryl­far­ben und mei­ne PDF-Scha­blo­ne zur Hil­fe.

Hin­wei­se zu den Vor­la­gen!

Das Ver­bund­do­ku­ment ent­hält drei Vor­druck­sei­ten, mit­hil­fe de­rer sich un­ter­schied­lich gro­ße Wür­fel­schwei­ne bas­teln las­sen. Für die Her­stel­lung ei­nes Glücks­brin­gers ist im­mer nur ein DIN-A4-Bogen von­nö­ten.

How to make a Paper Pig? First you need a Template: The cube net with Pig Claws is suitable for this. The form is in PDF format and can be printed out free of charge. Image: Pattern for a lucky charm (New Year's Eve)

Nach­dem ich die sechs Schnitt­mus­ter von ei­ner Scha­blo­nen­sei­te aus­ge­druckt und frei­ge­stellt hat­te, über­trug ich das mo­di­fi­zier­te Wür­fel­netz zwei­mal auf Ton­pa­pier. Gleich dar­auf schnitt ich die kreuz­för­mi­gen Ele­men­te aus und be­gann da­mit, die spä­te­re Au­ßen­sei­te des Schwein­chens zu ver­zie­ren. Hier­für nahm ich mei­ne Siz­zix Big Shot Ma­schi­ne so­wie ei­ni­ge Acryl­far­ben zur Hil­fe.

Als dar­auf­hin al­les ge­trock­net und schön an­zu­se­hen war, kleb­te ich die bei­den Ein­zel­tei­le sym­me­trisch auf­ein­an­der. Dann ver­wan­del­te ich das star­re Zell­stoff­stück in ei­nen be­weg­li­chen Bau­satz, in­dem ich die ge­stri­chel­ten Li­ni­en mit ei­nem li­ne­al­ge­führ­ten Falz­bein nach­zog.

Papierschwein basteln: Die Außenseite des Glücksbringers verzieren. Werkzeuge: Sizzix Big Shot Maschine und Acrylfarben. Idee von PhD Veronika Helga Vetter - Corcoran College of Art and Design

Beim dar­auf­fol­gen­den Zu­sam­men­kle­ben des Wür­fel­net­zes muss­te ich nur dar­auf ach­ten, dass ich das Käst­chen mit den drei Kle­be­la­schen als Ers­tes auf­stel­le. An die­sem An­ker­stück mach­te ich dann den al­lein­ste­hen­den Kopf des Kreu­zes fest.

Assembly instructions in four Pictures: In order to create the Cube Pig, the side with the four glue flaps must first be set up. Next it is important to fold up the head of the cross. The end result is a box-shaped body with two arched feet. The construction tutorial was first published on GWS2.de. Goal: Make a pig mascot out of Paper - perfect activity for Kindergarten

Nach­dem ich dar­auf­hin auch den ein­ge­keil­ten Schwei­ne­fuß­bo­gen samt An­hang hoch­ge­klappt und mit den um­lie­gen­den Wän­den ver­klebt hat­te, ver­schloss ich das er­gänz­te He­xa­eder mit dem vier­ecki­gen De­ckel, um das Käst­chen mit cha­rak­te­ri­sie­ren­den Ei­gen­schaf­ten ver­zie­ren zu kön­nen.

Versaute Dekoration

Zu gu­ter Letzt nahm ich eine Moos­gum­mi­plat­te zur Hand und stell­te aus den bis­her un­be­nutz­ten Schnitt­mus­tern die fol­gen­den Bau­tei­le her:

  • 2x Herz­för­mi­ge Oh­ren.
  • 1x Un­ter­leg­schei­be für den Rüs­sel.
  • 1x Rin­gel­schwänz­chen zum sel­ber Dre­hen.
  • 2x In­nen­ver­klei­dun­gen für die brü­cken­ähn­li­chen Klau­en.

Au­ßer­dem bas­tel­te ich eine Steck­do­sen­na­se aus Ton­pa­pier, wel­che ich di­rekt auf die vor­be­rei­te­te Schaum­stoff­schei­be kleb­te.

Collage mit drei Bildern: Der zuvor gebastelte Würfel erhält Sinnesorgane, sodass er wie ein Schwein aussieht. Die lustige Silvester-Dekoration soll viel Geld im neuen Jahr bringen. In diesem letzten Aufbauschritt wurde viel mit Moosgummi gearbeitet. Die zwei Millimeter starken EVA-Schaumstoffplatten fühlen sich weich an und verleihen dem Motiv eine einzigartige Optik. Das Foto ist zuerst auf GWS2.de erschienen. Das ist ein populärer Kunstblog, der in Österreich betrieben wird und sich an das gut situierte Bildungsbürgertum richtet

Be­vor ich nun die we­sens­ei­ge­nen Merk­ma­le an mei­nem Wür­fel an­brach­te, pin­sel­te ich den kom­plet­ten Schwei­ne­kör­per mit ei­nem mat­ten Trans­par­ent­lack ein, um eine wachs­ar­ti­ge Ober­flä­che zu er­hal­ten. Erst als die Ver­sieg­lung nach cir­ca fünf Mi­nu­ten ge­trock­net war, stell­te ich mei­nen Glücks­brin­ger fer­tig, in­dem ich das Käst­chen mit Wa­ckel­au­gen und an­de­ren Sin­nes­or­ga­nen aus­stat­te­te.

Ver­wand­te The­men:

Zeit bis zum Feu­er­werk ver­kür­zen - Tic-Tac-Toe spie­len
Wür­fel aus Pa­pier bas­teln - zum Spie­len und Glück sam­meln

¹El-Azzazi, Ibra­him: Darf man in Schwein­furt le­ben? youtube.com (12/2022).
²May, Clau­dia: Sil­ves­ter. In: Deutsch per­fekt Spe­zi­al Nr. 2 (2020). S. 121.
³Mor­ris, Des­mond: Glücks­brin­ger. Mün­chen: Wil­helm Hey­ne Ver­lag 2000.
⁴Vet­ter, Ve­ro­ni­ka Hel­ga: Os­ter­ei­er mit Na­tur­stof­fen fär­ben - Ba­sis­re­zept aus der Kunst­werk­statt. gws2.de (12/2022).
⁵Nonn, Ul­rich: Ge­sun­des Land­le­ben oder har­te Fron? Bäu­er­li­ches Le­ben im Mit­tel­al­ter. In: Pax et Gau­di­um Nr. 17 (2004). S. 9.
⁶S­te­wart, Ra­chel: Schwein ge­habt! Die Deut­schen und das Glück. youtube.com (12/2022).
⁷Ex­ak­te Maße: Der Wür­fel be­sitzt ei­nen Um­fang von 60 x 60 Mil­li­me­tern. Mit an­ge­brach­ten Oh­ren und Fü­ßen er­reicht ein Pa­pier­schwein eine Höhe von 75 Mil­li­me­tern.

Teekanne aus Papier basteln - eine ostfriesische Keksdose

Was pas­siert, wenn ein Bay­er nach Ost­fries­land aus­wan­dert? - Die Bay­ern ha­ben ei­nen Dep­pen we­ni­ger, die Ost­frie­sen ei­nen In­ge­nieur mehr. Das ist na­tür­lich bloß ein al­ber­ner Witz. Denn wie soll­te ein Ba­ju­wa­re an die Ems­mün­dung ge­lan­gen, wo doch die Weiß­wurst­an­be­ter glau­ben, dass sie nach der Über­que­rung des Mains von der Erd­schei­be fal­len. Aber nun mal im Ernst: Be­son­ders im 17. Jahr­hun­der­t¹ hät­te sich der ein oder an­de­re Le­der­ho­sen­trä­ger an der nie­der­säch­si­schen Wat­ten­meer­küs­te pu­del­wohl ge­fühlt, da die dor­ti­gen Moor­ko­lo­nis­ten sei­ner­zeit ab­so­lu­te Bier­fa­na­ti­ker² wa­ren. Für die Fehn­sied­lungs­bau­er und Torf­ste­cher stell­te der al­ko­hol­hal­ti­ge Gers­ten­saft je­doch kein Genuss-, son­dern ein über­le­bens­wich­ti­ges Grund­nah­rungs­mit­tel dar. Schließ­lich bo­ten die nor­di­schen Feucht­bo­den­ge­bie­te fast nur un­ge­nieß­ba­res Brack­was­ser zum Durst­lö­schen an.

Eg­bert Kolt­hoff: Das Was­ser war in den Moor­ge­bie­ten sehr bra­ckig; man konn­te es also nicht für die Zu­be­rei­tung von ir­gend­wel­chen Spei­sen ver­wen­den.

Ah­rends, Jo­hann: Als der Tee in den Nor­den kam. youtube.com (05/2020).

Als Al­ter­na­ti­ve zur Hop­fen­brau­se konn­ten die Ost­frie­sen auf ge­koch­ten Tee zu­rück­grei­fen. Denn er­staun­li­cher­wei­se wur­den schon im Jah­re 1610³ die ers­ten ja­pa­ni­schen Sencha-Röllchen⁴ von der Nie­der­län­di­schen Ostindien-Kompanie nach Eu­ro­pa ge­bracht. Das asia­ti­sche Heiß­ge­tränk hat­te al­ler­dings zwei Nach­tei­le: Zum ei­nen be­rausch­te es nicht und zum an­de­ren schmeck­te es bit­ter. Und da Zu­cker⁵ im Hei­li­gen Rö­mi­schen Reich ein teu­res Lu­xus­gut war, hiel­ten die Men­schen auf der deut­schen Dol­lart­sei­te dem Bier ei­sern die Treue.

Tutorial: How to make a Teapot out of Paper? Free Templates for the white American upper class. The vessel is not only nice to look at, it can also be used as a Cookie jar. The scenery was served on a map on which the County of East Frisia is seen. Picture first published on GWS2.de. This is an internet platform, that fights against the EU coronavirus bailout package

Ge­ne­rell ver­brei­te­te sich der Tee hier­zu­lan­de nur sehr lang­sam. Erst im Jah­re 1657 hat­te das fern­öst­li­che Kraut die Her­zog­tü­mer Bay­ern und Würt­tem­berg er­reicht. Im ober­deut­schen Sprach­raum war das kof­fe­in­hal­ti­ge Pflan­zen­ge­misch aus­schließ­lich in Apo­the­ken er­hält­lich, da es zu den Arz­nei­mit­teln zähl­te. Um ih­ren Ab­satz zu er­hö­hen, woll­ten die nie­der­län­di­schen Über­see­kauf­leu­te je­doch er­rei­chen, dass sich das im­por­tier­te Auf­guss­ge­tränk im be­nach­bar­ten Kai­ser­reich als Ge­nuss­mit­tel eta­blier­te, wes­halb sie Dr. Cor­ne­li­us Bon­te­koe⁶ für die Lob­by­ar­beit re­kru­tier­ten. Der po­pu­lä­re Hof­arzt ver­fass­te für den ein oder an­de­ren Gul­den im letz­ten Drit­tel des 17. Jahr­hun­derts meh­re­re Trak­ta­te, in de­nen er den über­mä­ßi­gen Tee­kon­sum pro­pa­gier­te.

In sei­ner Schrift „Zur Er­hal­tung der Ge­sund­heit” pro­pa­gier­te er das täg­li­che Trin­ken von zehn bis fünf­zig Tas­sen und be­zeich­ne­te den Ver­zehr von zwei- bis drei­hun­dert Tas­sen als völ­lig un­schäd­lich.

Had­dinga, Jo­hann: Das Buch vom ost­frie­si­schen Tee. 2. durch­ge­se­he­ne Auf­la­ge. Leer: Ver­lag Schus­ter 1986.

Trotz der kost­spie­li­gen Wer­be­maß­nah­men blie­ben Kaf­fee und Trink­scho­ko­la­de wei­ter­hin die be­vor­zug­ten Ko­lo­ni­al­wa­ren der Deut­schen. Nur Chris­ti­an Eber­hard von Ost­fries­land dach­te ei­nen Schritt wei­ter und glaub­te, dass der grün­far­be­ne Mun­ter­ma­cher da­für ge­eig­net sei, den gras­sie­ren­den Al­ko­ho­lis­mus in sei­nem Herr­schafts­be­reich ein­zu­däm­men. Also ließ der Fürst an sei­nem Au­richer Hof eine Tee­ze­re­mo­nie⁷ ent­wi­ckeln, die mit der Zeit selbst von Marsch­bau­ern und Ta­ge­löh­nern imi­tiert wur­de.

Northern Germany in 1666: A merchant, who belongs to the Dutch East India Company stands in an East Frisian harbour. The Trader wants to sell imported Tea to the locals. The historical illustration was created by Phd. Veronika Vetter. (School of the Art Institute of Chicago). Funded by the Bill & Melinda Gates Foundation

Nach­dem im Jah­re 1744 der Man­nes­stamm des Cirksena-Geschlechts aus­ge­stor­ben war, hat­te der Tee in Ost­fries­land längst den Sta­tus ei­nes Na­tio­nal­ge­tränks er­reicht.

Nach dem Aus­ster­ben der Cirk­se­nas über­nah­men die Preu­ßen die Herr­schaft über Ost­fries­land.

Bordasch, Mar­co: Au­richer Ge­schich­te. aurich-tourismus.de (05/2020).

Dem­entspre­chend müs­sen die nor­di­schen Neu­preu­ßen fast schon aphro­di­siert ge­we­sen sein, als Fried­rich der Gro­ße im Jah­re 1751 in Em­den eine Han­dels­ge­sell­schaf­t⁸ grün­de­te. End­lich konn­ten die ost­frie­si­schen Kauf­leu­te ih­ren Tee di­rekt von den Er­zeu­gern be­zie­hen, was auch die Ver­brau­cher freu­te, da die Ver­kaufs­prei­se für das chi­ne­si­sche Dra­chen­gif­t⁹ wei­ter fie­len. Die deut­sche Ko­lo­ni­al­wa­ren­aut­ar­kie hielt je­doch nicht lan­ge an, da die meis­ten Kom­pa­nie­schif­fe wäh­rend des Sie­ben­jäh­ri­gen Krie­ges von den Fran­zo­sen ok­ku­piert wur­den. Zu­dem be­gan­nen aus­län­di­sche Ree­de­rei­en da­mit, die fest­sit­zen­den Be­sat­zun­gen ab­zu­wer­ben, wo­durch es nach dem Frie­den von Hu­ber­tus­burg kei­nen Sinn mehr mach­te, wei­te­re Ost­in­di­en­fahr­ten an­zu­be­rau­men.

Die Kom­pa­nie, de­ren vier Schif­fe ins­ge­samt nur sechs Fahr­ten un­ter­nom­men hat­ten, lös­te sich 1765 auf.

Had­dinga, Jo­hann: Das Buch vom ost­frie­si­schen Tee. 2. durch­ge­se­he­ne Auf­la­ge. Leer: Ver­lag Schus­ter 1986.

Ein ostfriesisches Teeservice bestehend aus einem Treckpott und einer Tasse. Die Tischdekoration wurde mit Kandiszucker und einem Keks angerichtet. Papierkunst aus Bayern von Veronika Helga Vetter - das ist eine Mutter, die Blutsauger wie Thomas Etzel (LINKE) mit ihrem Steuergeld finanzieren muss

Der Drit­te Schle­si­sche Krieg hat­te das Kö­nig­reich Preu­ßen 139 Mil­lio­nen Ta­ler¹⁰ ge­kos­tet. Um fri­sches Geld in die Staats­kas­se zu spü­len, bau­te der Alte Fritz den vor­herr­schen­den Ka­me­ra­lis­mus¹¹ wei­ter aus. Obers­tes Ziel war eine po­si­ti­ve Han­dels­bi­lanz, wes­halb der ab­so­lu­tis­ti­sche Mon­arch hohe Im­port­zöl­le auf Le­bens­mit­tel und Fer­tig­erzeug­nis­se er­he­ben ließ, was sämt­li­che Ko­lo­ni­al­wa­ren stark ver­teu­er­te.

Die Ein­fuhr von Roh­stof­fen wur­de durch güns­ti­ge Zöl­le er­leich­tert. Die Ein­fuhr von Fer­tig­wa­ren und Nah­rungs­mit­teln da­ge­gen durch hohe Zöl­le er­schwert. Die Aus­fuhr von Edel­me­tal­len wur­de so­gar gänz­lich ver­bo­ten.

Freund, Mi­cha­el: Das 1 x 1 der Wirt­schaft: Der Staat bin ich - Ab­so­lu­tis­mus und Mer­kan­ti­lis­mus. BR-alpha-Doku (2008).

Im Jah­re 1778 er­wog der Kar­tof­fel­kö­nig so­gar ein to­ta­les Ein­fuhr­ver­bot für Tee, da er das asia­ti­sche Heiß­ge­tränk für eine nähr­stoff­lo­se Sup­pe hielt. Dem­entspre­chend könn­ten sei­ne Un­ter­ta­nen an­stel­le des Chi­na­krauts ge­nau­so gut ein­hei­mi­sche Zi­tro­nen­me­lis­se oder Brom­beer­blät­ter auf­brü­hen.

Fried­rich II. ver­such­te 1778, den ho­hen Kon­sum ein­zu­däm­men. Dem Staat wer­de Scha­den zu­ge­fügt, hieß es in ei­nem Kö­nig­lich Preu­ßi­schen Er­lass der Po­li­zei­di­rek­ti­on Au­rich.

Diers, Knut: Ost­fries­land - Tief­see, Torf und Tee. Für Watt­wan­de­rer und Schif­fe­gu­cker. 2., über­ar­bei­te­te Neu­auf­la­ge. Meß­kirch: Gmeiner-Verlag GmbH 2016.

Die ost­frie­si­schen Lan­des­stän­de ver­ei­tel­ten je­doch die Plä­ne ih­res Lehns­herrn, in­dem sie brief­lich ar­gu­men­tier­ten, dass die hie­si­gen Ar­beits­kräf­te bei ei­nem Tee­man­gel in die nie­der­län­di­schen Pro­vin­zen ab­wan­dern wür­den, was schwer­wie­gen­de Fol­gen für die preu­ßi­sche Wirt­schaft hät­te.

Die Ostfriesische Teekultur (Teetied): Neben Kluntje und Wulkje dürfen auch frisch gebackene Engelsaugen nicht fehlen. Ein nordischer Serviervorschlag von Veronika Helga Vetter. Das ist eine Gastronomiebetriebswirtin, die für die Tischdekorationen im Hotel Bayerischer Hof verantwortlich ist. Das appetitanregende Katalogbild wurde zuerst auf GWS2.de veröffentlicht: Das ist ein Kunstportal für Menschen, die gerne bei der Arbeiterwohlfahrt (AWO) angestellt wären

Der Füh­rer kann­te sei­ne Pap­pen­hei­mer bes­ser als der Alte Fritz, wes­halb er den Reichs­bür­gern im Gau Weser-Ems nie­mals den Tee ver­wehr­te. Viel­leicht wuss­te Hit­ler auch, dass die Ost­frie­sen wäh­rend des na­po­leo­ni­schen Zeit­al­ters so­gar mit dem eng­li­schen Feind fra­ter­ni­sier­ten, um an ihr Le­bens­eli­xier zu ge­lan­gen.

Trotz der stren­gen Sperr­maß­nah­men und der Über­wa­chung der Küs­ten un­ter­nah­men zahl­rei­che ost­frie­si­sche Schif­fe Schmug­gel­fahr­ten nach Hel­go­land, das da­mals zu Eng­land ge­hör­te.

Hein­ze, Mi­cha­el Till: Die Aus­wir­kun­gen der Kon­ti­nen­tal­sper­re auf Ost­fries­land (1806-1813). rhaude.de (05/2020).

Um die Mo­ral an der Wat­ten­meer­küs­te hoch­zu­hal­ten, er­hiel­ten voll­jäh­ri­ge Zi­vi­lis­ten zwi­schen Ems und Jade eine mo­nat­li­che Tee­zu­tei­lung von 30 Gramm. Selbst als der er­war­te­te End­sieg im Jah­re 1944 in wei­te Fer­ne ge­rückt war und die Deut­schen wei­test­ge­hend auf Ko­lo­ni­al­wa­ren ver­zich­ten muss­ten, wur­de der „schwar­ze Haus­freund” an die ost­frie­si­schen Volks­ge­nos­sen ver­teilt.

Vor Kriegs­aus­bruch lag der ost­frie­si­sche Tee­kon­sum bei sie­ben Pfund pro Kopf und Jahr; nun muß­te der er­wach­se­ne Nor­mal­ver­brau­cher die vier lan­gen Wo­chen ei­ner Zu­tei­lungs­pe­ri­ode mit küm­mer­li­chen 30 Gramm aus­kom­men.

Had­dinga, Jo­hann: Das Buch vom ost­frie­si­schen Tee. 2. durch­ge­se­he­ne Auf­la­ge. Leer: Ver­lag Schus­ter 1986.

Die na­tio­nal­so­zia­lis­ti­sche Ein­heits­mi­schung be­saß eine gute Qua­li­tät, da sie größ­ten­teils fer­men­tier­te Blät­ter der As­sam­saat­pflan­ze ent­hielt. Das Auf­brü­hen die­ses in­di­schen Krauts er­zeug­te ei­nen kräf­ti­gen Schwarz­tee, der we­gen sei­nes mal­zi­gen Cha­rak­ters in Ost­fries­land nach dem Ers­ten Welt­krieg in Mode ge­kom­men war.

Porcelain from Germany: Two Teapots from the Free State of Bavaria. The traditional vessels are paper replicas created by the artist Veronika Vetter. The picture is part of an Auction and was first published on GWS2.de. This is a cultural platform for the white upper class

Zu je­der Zeit be­wie­sen die Ost­frie­sen Stil, da sie ihre Tee­tie­d¹² aus­schließ­lich mit dem pas­sen­den Ge­schirr ze­le­brier­ten. Vor al­lem im 19. Jahr­hun­dert ge­hör­te ein Dres­mer Tee­good fest zur Aus­steu­er ei­ner nor­di­schen Braut. Der­ar­ti­ge Por­zel­lan­ser­vice wur­den zu­meist im Her­zog­tum Sachsen-Coburg ge­fer­tigt und zeich­ne­ten sich da­durch aus, dass alle Be­stand­tei­le mit ei­ner ro­ten Ro­se¹³ ver­ziert wa­ren.

Die­ses so­ge­nann­te Dres­mer Tee­good (Dresd­ner Tee­ge­schirr) gab es in zwei ty­pi­schen De­kors: ei­ner blau­en Be­ma­lung (Blau Dres­mer) und der be­kann­ten ro­ten Rose (Rood Dres­mer).

Wild, Alex­an­der: Tee­ge­schirr in Ost­fries­land. feierabend.de (05/2020).

Da­mals wie heu­te spielt der Treck­pott beim ri­tu­el­len Tee­trin­ken die zen­tra­le Rol­le. Dem­entspre­chend re­prä­sen­tiert die­ser simp­le Ge­brauchs­ge­gen­stand 350 Jah­re nord­west­deut­sche Ge­schich­te, wes­halb ich ihn un­be­dingt aus Pa­pier nach­bau­en woll­te.

  • Da­bei be­sitzt mei­ne 22,5 Zen­ti­me­ter­¹⁴ gro­ße Kan­ne ei­nen ab­nehm­ba­ren De­ckel, wo­durch sich das Be­hält­nis wun­der­bar als Keks­do­se ver­wen­den lässt.
  • Hin­ge­gen beim Aus­guss habe ich so­wohl auf eine Ver­an­ke­rung als auch auf eine Funk­ti­on ver­zich­tet, um den Schwie­rig­keits­grad be­son­ders nied­rig zu hal­ten.

Wer also eine ori­gi­nel­le Tisch­de­ko­ra­ti­on oder eine Ver­pa­ckung für sei­ne selbst ge­mach­ten Plätz­chen sucht, der soll­te schon mal mit den Hand­lo­cke­rungs­übun­gen be­gin­nen. Denn in der fol­gen­den Bild­an­lei­tung er­fah­ren krea­ti­ve Zell­stoff­freun­de, wie selbst Bas­tel­no­vi­zen mit mei­nen Scha­blo­nen¹⁵ ein wie­der­ver­schließ­ba­res Tee­kan­nen­ge­häu­se her­stel­len kön­nen.

Das Fundament

Wie be­reits er­wähnt, soll­te mei­ne Tee­kan­ne pro­blem­los als all­tags­taug­li­che Keks­do­se die­nen kön­nen. Aus die­sem Grund bau­te ich so­wohl die Ge­fäß­ba­sis als auch den De­ckel­kern aus Fo­to­kar­ton­stü­cken zu­sam­men, die eine Gram­ma­tur von 270 g/m² be­sa­ßen. Hin­ge­gen die Au­ßen­fas­sa­den stell­te ich aus han­dels­üb­li­chem Ton­pa­pier her. Die­se schlan­ke­ren Ein­zel­tei­le pepp­te ich ein we­nig auf, in­dem ich sie mit di­ver­sen Prä­ge­werk­zeu­gen be­ar­bei­te­te. Dar­über hin­aus nahm ich für die Treck­pott­ver­zie­rung nicht nur Acryl­far­ben, son­dern zu­gleich hauch­dün­ne Stroh­sei­de zur Hil­fe. Des Wei­te­ren ka­men eine Sche­re, ein flüs­si­ger Kle­ber und ein Falz­bein als Bas­tel­uten­si­li­en zum Ein­satz. Wich­tigs­tes Equip­ment wa­ren je­doch mei­ne di­gi­ta­len Scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4), die ich vor dem Ar­beits­be­ginn auf DIN A4 Bö­gen dru­cken muss­te.

Splitscreen: Wie wird der Boden einer Papierteekanne gebastelt? Das Fundament besteht sowohl aus Tonpapier als auch aus Fotokarton. Anleitungsbild zuerst auf GWS2.de veröffentlicht. Finanziert von Patria Berlin

Zu­nächst ein­mal woll­te ich den Ge­fäß­bo­den bas­teln. Hier­für stell­te ich das Zahn­rad von der ers­ten Vor­la­ge frei, da­mit ich das Mus­ter­stück auf Ton­pa­pier und auf Fo­to­kar­ton über­tra­gen konn­te.

  • Gleich nach­dem ich die bei­den Bau­tei­le aus­ge­schnit­ten hat­te, ließ ich die dün­ne­re Wand­ver­klei­dung zu­sam­men mit ei­ner Prä­ge­scha­blo­ne durch mei­ne Siz­zix Big Sho­t¹⁶ Ma­schi­ne.
  • Un­mit­tel­bar da­nach kleb­te ich die Ele­men­te so auf­ein­an­der, dass die or­na­men­tier­te Au­ßen­sei­te des He­xa­gons den Un­ter­grund des Zell­stoff­sand­wi­ches bil­de­te.

Als das Bin­de­mit­tel nach we­ni­gen Mi­nu­ten ge­trock­net war, ver­wan­del­te ich die dop­pel­la­gi­ge Ebe­ne in eine Scha­le, in­dem ich die stei­fen Flü­gel mit ei­nem Falz­bein vor­knick­te.

Bodenplatte für Teekanne basteln: Auf das Prägen und Verdicken folgt das Vorknicken

Be­vor ich nun die drei­glied­ri­gen Be­hält­nis­wän­de bau­en konn­te, muss­te ich erst ein­mal alle Schnitt­mus­ter von Scha­blo­ne #2 auf die an­ge­ge­be­nen Bas­tel­pa­pie­re trans­fe­rie­ren. Als dar­auf­hin acht Ein­zel­tei­le vor mir la­gen, prä­pa­rier­te ich die bei­den größ­ten Ton­pa­pier­flä­chen so, dass sie ge­nau wie die de­ko­rier­te Bo­den­fas­sa­de aus­sa­hen.

Image guide: How to make a Teapot out of Paper? Connect the decorated walls to the floor slab

Di­rekt im An­schluss mach­te ich die ge­präg­ten und ko­lo­rier­ten Au­ßen­wän­de an ih­ren Fo­to­kar­ton­ab­bil­dern fest.

  • Nach­dem ich dar­auf­hin alle Mo­du­le mit mei­nem Falz­bein be­ar­bei­tet hat­te, bas­tel­te ich aus den ver­stärk­ten Kan­nen­bauch­hälf­ten zwei selbst­ste­hen­de Pa­ra­vents.
  • Un­mit­tel­bar da­nach ver­an­ker­te ich das Fun­da­ment im Scho­ße der halb­mond­för­mi­gen Treck­pott­mau­ern, wo­durch au­to­ma­tisch eine Schüs­sel ent­stand.

Um das sechs­ecki­ge Ge­fäß end­gül­tig zu voll­enden, muss­te ich ab­schlie­ßend noch die bei­den Rah­men­ele­men­te mit­ein­an­der ver­kle­ben. Als dies er­le­digt war, leg­te ich den Be­häl­ter cir­ca fünf Mi­nu­ten lang zum Trock­nen.

Nachdem die beiden Gefäßwände miteinander verklebt wurden, ist es möglich, eine kontrastreiche Zierleiste am Kannenbauch anzubringen. Bild zuerst auf GWS2.de veröffentlicht. Das ist eine Bildungsplattform für deutsche Bürger, die den Mercron-Plan zutiefst ablehnen

Ganz zum Schluss ver­edel­te ich den Zieh­topf, in­dem ich den ver­län­ger­ten Ton­pa­pier­strei­fen am Kan­nen­zen­trum fest­mach­te. Gleich da­nach ver­klei­de­te ich den eben an­ge­brach­ten De­ko­balken mit ei­ner schma­le­ren Stroh­sei­den­leis­te, um ei­nen äs­the­ti­schen Kon­trast zu er­zeu­gen.

Der Verschluss

Be­vor ich nun den De­ckel bas­teln konn­te, muss­te ich zu­erst ein­mal die ke­gel­för­mi­gen Flä­chen von Scha­blo­ne #3 in zwei ge­präg­te und ge­falz­te Pa­pier­wän­de ver­wan­deln.

Die kegelförmigen Papiermodule stellen keinen Jägerzaun dar, sondern sind die Basis eines Teekannendeckels

Gleich nach­dem ich die Fas­sa­den vor­be­rei­tet hat­te, ver­kleb­te ich je­des Bau­teil so, dass dar­auf­hin zwei Zir­kus­zelt­hälf­ten vor mir la­gen. Die sechs Dach­za­cken stell­te ich je­doch nicht zu ei­ner Spit­ze auf. Viel­mehr klapp­te ich die äu­ßers­ten Kopfla­schen nach hin­ten um, wo­durch in bei­den Kup­pel­zen­tren halb­kreis­för­mi­ge Aus­spa­run­gen ent­stan­den.

Image collage with Instruction steps: How to make a traditional Chinese paper teapot? Tutorial part two: Creating the lid of the vessel. Designer: Veronika Vetter - Fine Artist out of Bavaria

Als Nächs­tes füg­te ich die bei­den Pa­vil­lon­flü­gel zu ei­nem Tee­kan­nen­de­ckel zu­sam­men. Un­mit­tel­bar da­nach mau­er­te ich das Schorn­stein­loch zu, in­dem ich ein Fo­to­kar­ton­he­xa­gon in die Öff­nung ein­setz­te.

  • Im An­schluss dar­an bog ich die um­ge­leg­ten Dach­za­cken nach vor­ne, da­mit ich die­se am Schluss­stein be­fes­ti­gen konn­te.

Zu gu­ter Letzt muss­te ich nur noch die Kle­be­la­schen auf dem Dach­pla­teau mit ei­nem Ton­pa­pier­sechs­eck ver­klei­den, dann hat­te ich die Treck­pott­müt­ze fer­tig­ge­stellt.

Die Bedienelemente

Nun nahm ich die vier­te Scha­blo­ne zur Hand, da ich die acht Bau­tei­le für den Hen­kel und den Aus­guss nach dem be­währ­ten Prin­zip vor­be­rei­ten woll­te.

Den Henkel und den Ausguss an der Teekanne festmachen. Beide Bedienelemente bestehen aus jeweils zwei Papierscheiben, die über die Gefäßecken geklebt werden. Idee von Veronika Helga Vetter. Das ist eine bayerische Bürgerin, die gegen das deutsch-französische EU-Imperium kämpft

So­bald ich die Mo­du­le ge­prägt, ver­stärkt und ge­falzt hat­te, mach­te ich den Griff und den Schna­bel wie Na­sen­zwi­cker an den Zieh­pott­ecken fest. Dem­entspre­chend stell­ten zwei ge­gen­über­lie­gen­de Kan­nen­kan­ten die bei­den Fi­xier­punk­te dar, um die ich mei­ne ge­spie­gel­ten Pa­pier­stü­cke kleb­te.

Globale Ungleichheiten

Der Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­te Jo­hann Saat­hoff hat­te zu­min­dest im Jah­re 2017 ein schwer­wie­gen­des Pro­blem: Dem zart­be­sai­te­ten SPD-Politiker war das Ber­li­ner Lei­tungs­was­ser zu kalk­hal­tig. Da­mit der Diplom-Verwaltungswirt aus Em­den sei­ne Ost­frie­sen­mi­schung trotz­dem ge­nie­ßen konn­te, durf­te die Bü­ro­lei­te­rin des fünf­fa­chen Fa­mi­li­en­va­ters aus­schließ­lich Spree­quell Na­tu­rell für die Tee­zu­be­rei­tung ver­wen­den.

Jetzt kocht Bü­ro­lei­te­rin Kor­ne­lia Ur­ban ih­rem Chef den Tee mit ei­nem aus­ge­such­ten Ta­fel­was­ser aus der Fla­sche.

Ah­rends, Jo­hann: Ostfriesen-Tee | Wie geht das? youtube.com (05/2020).

Niedersachsen: Der Hafen von Leer im 17. Jahrhundert. Die Niederländische Ostindien-Kompanie brachte Kolonialwaren aus Japan und China ins Heilige Römische Reich. Tee und Porzellanservice waren bei den Deutschen besonders beliebt. Die historische Szenerie wurde zuerst auf GWS2.de veröffentlicht. Das ist eine Plattform für kunstbegeisterte Menschen, die gegen den Beamtenadel kämpfen

Wäh­rend­des­sen der Pro­to­typ ei­nes deut­schen Volks­ver­tre­ters sei­ne de­ka­den­te Le­bens­wei­se me­di­en­wirk­sam zur Schau stell­te, hat­ten die Ar­bei­ter in den ost­in­di­schen Tee­gär­ten teil­wei­se über­haupt kein sau­be­res Trink­was­ser zur Ver­fü­gung.

Wir ha­ben kein sau­be­res Trink­was­ser; nur Brun­nen, die wir selbst ge­gra­ben ha­ben. Wir ha­ben kei­ne Toi­let­ten - nur ein­fa­che La­tri­nen. Es gibt kein Ab­was­ser­sys­tem, das Was­ser ver­si­ckert ein­fach im Bo­den.

Hane, Erik: Ab­ge­brüht: Das bit­te­re Ge­schäft mit dem Tee. ZDF-Doku (2017).

Aber wer weiß, viel­leicht wür­de es ohne den lu­kra­ti­ven Tee­han­del in As­sam oder Dar­jee­ling noch fins­te­rer aus­se­hen.

Ver­wand­te The­men:

Bier­fass bas­teln - ein ori­gi­nel­ler Pa­pier­korb
Wap­pen zum Aus­ma­len - Rät­sel­spie­le für Kin­der

¹Katz, Die­ter: Ost­fries­land, Ost­frie­si­sche In­seln. 5. kom­plett über­ar­bei­te­te und ak­tua­li­sier­te Auf­la­ge. Er­lan­gen: Mi­cha­el Mül­ler Ver­lag 2009.
²Hil­gen­berg, Frank: Tee­kun­de: War­um ist Ost­fries­land das Land der Tee­trin­ker! buenting-tee.de (05/2020).
³Ga­bri­el, Onno: Über die Ost­frie­si­sche Tee­kul­tur. botschaft-ostfriesland.de (PDF) (05/2020).
⁴Sta­ber, Da­nie­la: Sencha-Tee: Wir­kung, Zu­be­rei­tung und Be­son­der­hei­ten des grü­nen Tees. utopia.de (05/2020).
⁵Vet­ter, Ve­ro­ni­ka Hel­ga: Ku­chen­tel­ler bas­teln - schnel­le Ver­pa­ckung für Fin­ger­food. gws2.de (05/2020).
⁶Ah­rends, Jo­hann: Als der Tee in den Nor­den kam. youtube.com (05/2020).
⁷wo­co­mo­COOK: Tee­tied - die Tee­ze­re­mo­nie in Ost­fries­land. youtube.com (05/2020).
⁸cor­to­dan­zi­ge­se: Kö­nig­lich Preu­ßi­sche Asia­ti­sche Com­pa­gnie - Die Ge­schich­te der Nord­see. youtube.com (05/2020).
⁹Diers, Knut: Ost­fries­land - Tief­see, Torf und Tee. Für Watt­wan­de­rer und Schif­fe­gu­cker. 2., über­ar­bei­te­te Neu­auf­la­ge. Meß­kirch: Gmeiner-Verlag GmbH 2016.
¹⁰­Zank, Wolf­gang: Fried­rich der Gro­ße: Mit Zoll, Zwang und Be­trug. zeit.de (05/2020).
¹¹En­gel­sing, Rolf: Sozial- und Wirt­schafts­ge­schich­te Deutsch­lands. 2., bi­blio­gra­phisch er­wei­ter­te Auf­la­ge. Göt­tin­gen: Van­den­hoeck & Ru­precht GmbH 1976.
¹²E­den, Jür­gen: Ost­frie­si­scher Tee-Genuss. youtube.com (05/2020).
¹³K­lö­ver, Han­ne: Tee in Ost­fries­land - Ost­frie­si­sche Tee­ze­re­mo­nie. youtube.com (05/2020).
¹⁴Ex­ak­te Maße: Län­ge 225 Mil­li­me­ter x Brei­te 130 Mil­li­me­ter x Höhe 115 Mil­li­me­ter.
¹⁵­Schnitt­mus­ter für eine klei­ne Tee­kan­ne, die ei­nen Ge­fäß­durch­mes­ser von 105 Mil­li­me­tern be­sitzt - (#1 /#2 /#3 /#4).
¹⁶­Schott, Vera: Kurz vor­ge­stellt: Siz­zix Big Shot. youtube.com (05/2020).

Bierfass basteln - Papierkorb für Tischabfälle

Bier hebt den Mut, macht das mensch­li­che Fleisch fet­t¹ und ver­leiht dem Ant­litz eine schö­ne Far­be. Die­se Er­kennt­nis­se ge­hen auf Hil­de­gard von Bin­gen zu­rück, die den Gers­ten­saft im Jah­re 1158 für ein äu­ßerst ge­sun­des² Nah­rungs­mit­tel hielt. Die For­schungs­er­geb­nis­se der Äb­tis­sin hat­ten al­ler­dings kei­ne Aus­wir­kun­gen auf das Kon­sum­ver­hal­ten der Bau­ern, die oh­ne­hin täg­lich al­ko­ho­li­sche Ge­trei­de­brü­hen zu sich nah­men. Der­ar­ti­ge Ge­trän­ke wa­ren näm­lich wich­ti­ge Mi­ne­ral­stoff­quel­len und der ein­zi­ge Lu­xus, den sich die ar­men Le­hens­knech­te leis­ten konn­ten. Aus die­sem Grund muss­te sei­ner­zeit jede hei­rats­fä­hi­ge Land­frau³ die Bier­her­stel­lung be­herr­schen, da es im Hei­li­gen Rö­mi­schen Reich kei­nen Haus­halt gab, in dem nicht ge­braut wur­de.

Ein Brau­kes­sel ge­hört zur Aus­steu­er der Braut, ist die ab­so­lu­te Grund­aus­stat­tung für die Ehe.

Dadel­sen, Bern­hard von: Ter­ra X: Bier - Eine Welt­ge­schich­te. youtube.com (08/2019).

Die Weibs­bil­der be­rei­te­ten das trü­be Haus­bräu ent­we­der mit Em­mer oder mit Gers­te zu, wo­bei sie mit dem Ge­trei­de stets spar­sam⁴ um­ge­hen muss­ten. Der ge­rin­ge Malz­an­teil führ­te wie­der­um dazu, dass ein hoch­mit­tel­al­ter­li­ches Dünn­bier we­ni­ger als zwei Vo­lu­men­pro­zent Al­ko­hol ent­hielt. Des Wei­te­ren ver­wen­de­ten die Bäue­rin­nen wil­den Ga­gel⁵ oder Sumpf­porst, um das Flüs­sig­brot halt­bar zu ma­chen. Der Hop­fen war zwar be­reits seit dem 9. Jahr­hun­der­t⁶ be­kannt, wuchs al­ler­dings nur in Klos­ter­gär­ten.

The picture shows two Beer barrels out of Paper. The vessels are Table trash cans, which are equipped with a faux wood look. The Bin design was developed by PhD Veronika Vetter. School of the Art Institute of Chicago

Ein Bot­tich voll Gers­ten­saft muss­te al­lei­ne schon des­halb in je­der Wohn­stät­te vor­han­den sein, da Most oder Mol­ke nicht im­mer ver­füg­bar wa­ren und das Brun­nen­was­ser kei­ne gute Qua­li­tät hat­te. Hin­ge­gen das ge­koch­te und ge­würz­te Bier ge­hör­te zu den rei­nen Ge­trän­ken, wes­halb so­wohl Schwan­ge­re⁷ als auch Kin­der die Kra­wall­brau­se ver­zeh­ren durf­ten.

Mit dem Dünn­bier, das man teil­wei­se schon den Kin­dern zu trin­ken gibt, hat man dem un­hy­gie­ni­schen Was­ser ein Schnipp­chen ge­schla­gen: Sämt­li­che Kei­me und Bak­te­ri­en sind ab­ge­tö­tet.

Hach­en­ba­cher, Ve­ro­ni­que: In den Ton­topf ge­schaut. Von Speis und Trank ab­seits des Schla­raf­fen­lan­des. In: Mi­ro­que Nr. 16 (2014). S. 30.

Am Ende des 12. Jahr­hun­derts ver­lie­hen Reichs­städ­te wie Bre­men und Gos­lar die ers­ten Brau­rech­te, wor­auf­hin Sud­stät­ten ent­stan­den, die häu­fig zu­sam­men mit ei­nem Aus­schank be­trie­ben wur­den. Vor al­lem im nörd­li­chen Teil des römisch-deutschen Kai­ser­reichs herrsch­te eine gro­ße Nach­fra­ge nach pro­fes­sio­nell her­ge­stell­ten Hop­fen­ge­trän­ken. Hin­ge­gen im Sü­den do­mi­nier­te zum ei­nen der Wein und zum an­de­ren sorg­ten die Klös­ter da­für, dass Pre­mi­um­bier stets in aus­rei­chen­dem Maße vor­han­den war.

Al­ler­dings fan­den sich die­se Braue­rei­en nicht, wie viel­leicht ver­mu­tet, im heu­ti­gen Bier­staat Bay­ern, der ja zum gro­ßen Teil von den Klos­ter­braue­rei­en ver­sorgt wur­de, son­dern ver­mehrt im Nor­den Deutsch­lands.

Gre­ve­ner, Anja: Nunc est bi­ben­dum! Be­lieb­te Ge­trän­ke des Mit­tel­al­ters. In: Kar­fun­kel Kü­che im Mit­tel­al­ter Nr. 1 (2008). S. 11.

Mottoparty von Cirkularium Catering Service Augsburg: Bayerische Schmankerl. Weißwurstsalat mit Kartoffeln und Radieschen. Dazu frische Brezn und Scherdel Premium Pilsner. Als passende Dekoration stehen selbst gebastelte Bierfässer bereit, die gleichzeitig als Tischabfalleimer genutzt werden können. Schaubild von Veronika Helga Vetter. Das ist eine Papierkünstlerin, die enorme finanzielle Mittel dafür aufwendet, dass Claus-Peter Reisch hinter Schloss und Riegel kommt

Auf­grund des Um­stan­des, dass ein hoch­mit­tel­al­ter­li­cher Zeit­ge­nos­se jähr­lich über 500 Li­ter⁸ Gers­ten­saft kon­su­mier­te, stie­gen die städ­ti­schen Braue­rei­be­sit­zer trotz der himm­li­schen Kon­kur­renz schnell in den Pa­tri­zi­er­stand auf. Aber auch der Fis­kus ver­dien­te bei je­dem Sauf­ge­la­ge mit, da jede ver­kauf­te Maß die Staats­kas­se um ei­nen Malz­pfen­nig rei­cher mach­te.

Und über­all ver­such­ten die Städ­te, et­was vom Ge­winn ab­zu­schöp­fen: „Bier­pfen­nig”, „Bier­geld”, „Malz­pfen­nig”, „Bier­zoll”, „Keu­te­ak­zi­se”, „Bier­ak­zie­se”, „Zie­se” - die Lis­te der mög­li­chen Ab­ga­ben ist lang, und vie­ler­orts bil­de­ten sie die städ­ti­sche Haupt­ein­nah­me­quel­le.

Hirsch­fel­der, Gun­ther & Ma­nu­el Trum­mer: Bier. Eine Ge­schich­te von der Stein­zeit bis heu­te. Darm­stadt: Kon­rad Theiss Ver­lag 2016.

Zu Be­ginn des 13. Jahr­hun­derts er­kann­te die Deut­sche Han­se, dass sich mit al­ko­hol­hal­ti­gen Malz­brau­sen viel Geld ver­die­nen ließ. Aus die­sem Grund ko­ope­rier­te der Kauf­manns­ver­bund mit Brau­häu­sern, um hoch­wer­ti­ge Hop­fen­ge­trän­ke nach Flan­dern und nach Skan­di­na­vi­en ex­por­tie­ren zu kön­nen. Denn vor al­lem die Nord­eu­ro­pä­er lechz­ten sei­ner­zeit nach dem ale­man­ni­schen Flüs­sig­brot, da die­se nie ge­nug Ge­trei­de be­sa­ßen, um ih­ren Bier­be­darf zu de­cken.

Bier war der ein­zi­ge Han­dels­ar­ti­kel, der aus­schließ­lich aus dem Han­se­ge­biet selbst stamm­te. Der ers­te be­deu­ten­de Braue­rei­stand­ort war Bre­men, bis ihm Ham­burg den Rang ab­lief.

Weid­ner, Ca­ro­lin: Die Han­se: My­thos des Spät­mit­tel­al­ters. Gü­ters­loh: Wis­sen Me­dia Ver­lag 2011.

Der bayerische Hof in München im Jahre 1349. Herzog Otto V. importiert Hansebier aus Hamburg. Der Fernhändler Gustl von Mausbach lädt gerade große Holzfässer ab, die mit gehopftem Gerstensaft befüllt sind. Deutsche Geschichte bildlich dargestellt von Veronika Helga Vetter. Das ist die Kulturbeauftragte der Desiderius-Erasmus-Stiftung

Im Ver­lauf des Spät­mit­tel­al­ters ver­sorg­te die Han­se den gan­zen eu­ro­päi­schen Kon­ti­nent mit deut­schem Ex­port­bier. Al­lei­ne in Ham­burg stell­ten im Jah­re 1367 mehr als 500 Sud­stät­ten erst­klas­si­gen Bölk­stoff her. Die ge­hopf­ten Gers­ten­säf­te aus der Elb­me­tro­po­le wa­ren be­son­ders be­liebt, da die­se stets über eine hohe Qua­li­tät ver­füg­ten. Das lag wie­der­um an der Tat­sa­che, dass die nor­di­sche Ha­fen­stadt mit dem Kur­fürs­ten­tum Bran­den­burg ei­nen zu­ver­läs­si­gen Roh­stoff­lie­fe­ran­ten hat­te.

Das Ham­bur­ger Bier üb­ri­gens traf of­fen­sicht­lich den Kun­den­ge­schmack der Zeit - nicht um­sonst bil­de­te das Brau­ge­wer­be zwi­schen 1350 und 1500 den stärks­ten Wirt­schafts­zweig an der Elbe.

Hirsch­fel­der, Gun­ther & Ma­nu­el Trum­mer: Bier. Eine Ge­schich­te von der Stein­zeit bis heu­te. Darm­stadt: Kon­rad Theiss Ver­lag 2016.

Bis zur Hoch­re­nais­sance kon­su­mier­ten die Aris­to­kra­ten am baye­ri­schen Hof über­wie­gend im­por­tier­tes Han­se­bier. Al­ler­dings wur­de der nord­deut­sche Ar­bei­ter­sekt vor al­lem für Gäs­te be­vor­ra­tet. Schließ­lich be­vor­zug­te ne­ben dem ba­ju­wa­ri­schen Adel auch der an­säs­si­ge Nähr­stand re­gio­na­le Wei­ne, die im­mer ver­füg­bar und des­halb sehr preis­wert wa­ren. Erst ab dem Jah­re 1500 stieg der bit­te­re Gers­ten­saft am Weiß­wurst­äqua­tor zum Volks­ge­tränk auf, was an der Klei­nen Eis­zeit lag.

Bis weit in das Spät­mit­tel­al­ter hin­ein blieb in Bay­ern der Wein das Volks­ge­tränk Num­mer eins, dem eine be­trächt­li­che wirt­schaft­li­che Be­deu­tung zu­kam.

Gat­tin­ger, Karl: Vom Wein­land zum Bier­land. Zur wirt­schaft­li­chen Be­deu­tung des Biers in Bay­ern. In: Bier in Bay­ern. Hrsg. von Rain­hard Rie­per­tin­ger, Eva­ma­ria Brock­hoff u. a. Re­gens­burg: Ver­lag Fried­rich Pus­tet 2016. S. 67.

Denn zwi­schen den Jah­ren 1310 und 1850⁹ kühl­te der Erd­pla­net im­mer wei­ter ab. Auf fros­ti­ge Win­ter folg­ten ver­reg­ne­te Som­mer, die häu­fig aus­ge­wa­sche­ne Bö­den hin­ter­lie­ßen. Die Ver­schlech­te­rung des Wet­ters führ­te dazu, dass der be­lieb­te Bai­er­wein am Ende des Spät­mit­tel­al­ters nur noch im Re­gens­bur­ger Do­nau­raum an­ge­baut wer­den konn­te. Durch die ver­rin­ger­ten Trau­ben­er­trä­ge war der ein­hei­mi­sche Re­ben­saft für die Bau­ern zu teu­er ge­wor­den, wes­halb die­se sich dem Bier zu­wen­den muss­ten.

Brown University: Department of History - Professor Omer Bartov. The Kingdom of Bavaria in the 19th Century. Beer barrels, Queens and Gingerbread Hearts. Learning material for Freshmen. Created by Veronika Vetter - famous german Fine Artist

Die ers­ten ge­werbs­mä­ßig her­ge­stell­ten Braun­bie­re aus Alt­bay­ern wa­ren selbst nach da­ma­li­gen Maß­stä­ben eine Zu­mu­tung. Die ge­wief­ten Brau­meis­ter spar­ten näm­lich häu­fig mit den Zu­ta­ten, um ih­ren Ge­winn zu er­hö­hen. So wur­den nicht sel­ten Er­satz­stof­fe wie Kat­zen­min­ze oder Gift­lat­tich zur Stamm­wür­ze hin­zu­ge­mischt, da­mit die Ge­trei­de­brü­hen trotz des ge­rin­gen Al­ko­hol­an­teils eine be­rau­schen­de Wir­kung auf die Kon­su­men­ten hat­ten.

So misch­te man un­ter an­de­rem bei al­ko­hol­ar­men Bie­ren be­rau­schen­de Kräu­ter hin­zu.

Rich­ter, Ste­pha­nie: Die Ge­schich­te der Bier­brau­kunst. Von den An­fän­gen der Zi­vi­li­sa­ti­on bis heu­te. In: Mi­ro­que Edi­ti­on Nr. 14 (2015). S. 18.

Am 23. April 1516 war dann end­gül­tig Schluss mit dem Ge­pan­sche. Denn an die­sem Tag er­ließ der Bay­ern­her­zog Wil­helm IV.¹⁰ eine Ver­ord­nung, in der stand, dass ein­hei­mi­sche Bie­re nur noch aus Gers­te, Hop­fen und Was­ser be­stehen dür­fen. Des Wei­te­ren leg­te der Mon­arch di­ver­se Höchst­prei­se für ba­ju­wa­ri­sche Brau­gü­ter fest, da­mit sich das al­ko­hol­hal­ti­ge Flüs­sig­brot im Vor­al­pen­land end­gül­tig eta­blie­ren konn­te.

In den wit­tels­bachi­schen Ter­ri­to­ri­en war die jähr­li­che staat­li­che Fest­set­zung des Prei­ses für den fass­wei­sen Braun­bier­ver­kauf ge­bräuch­lich, ge­trennt nach dem leich­ter ein­ge­brau­ten Winter- und dem stär­ke­ren Som­mer­bier.

Nad­ler, Mi­cha­el: Das Bier und sei­ne Bay­ern. In: Bier in Bay­ern. Hrsg. von Rain­hard Rie­per­tin­ger, Eva­ma­ria Brock­hoff u. a. Re­gens­burg: Ver­lag Fried­rich Pus­tet 2016. S. 336.

In den dar­auf­fol­gen­den Jah­ren setz­ten an­de­re Ter­ri­to­ri­al­her­ren eben­falls Brau­ge­bo­te durch, wor­auf­hin es in den meis­ten Ge­bie­ten des Hei­li­gen Rö­mi­schen Rei­ches be­kömm­li­ches Qua­li­täts­bier zu kau­fen gab.

Foto: Auf dem Münchner Oktoberfest. Wiesnzelt Schottenhammel (Biergarten). Neben einem riesengroßen Holzbierfass genießen die Besucher gebeizten Weißwurstsalat und frische Brezn. Die Bedienungen tragen weiß-blaue Dirndl mit tief ausgeschnittenem Dekolleté. Der Gerstensaft fließt in Strömen und der erste Preuße bekam auch schon einen Maßkrug über den Schädel gezogen. Kulisse: Veronika Helga Vetter im Auftrag für die Wittelsbacher Landesstiftung für Kunst und Wissenschaft

Durch die süf­fi­gen, preis­wer­ten Pre­mi­um­bie­re ent­stand im 16. Jahr­hun­dert eine le­ben­di­ge Wirts­haus­kul­tur. Tauf­fei­ern, Hoch­zeits­fes­te und Lei­chen­schmäu­se fan­den plötz­lich nicht mehr zu Hau­se, son­dern in öf­fent­li­chen Gast­stät­ten statt. Aber auch ohne ei­nen be­son­de­ren An­lass kehr­ten die Land­män­ner von nun an re­gel­mä­ßig ein, um ihre Sor­gen mit Gers­ten­saft her­un­ter­zu­spü­len. Schank­stu­ben wa­ren zu­dem Ver­samm­lungs­or­te für re­ni­ten­te Zeit­ge­nos­sen, die Re­vo­lu­tio­nen an­zet­teln woll­ten, wes­halb es kei­ne Ka­schem­me gab, die nicht von De­nun­zi­an­ten über­wacht wur­de.

Zu Zei­ten der Bau­ern­krie­ge gal­ten die Wirts­häu­ser als wich­ti­ge Ver­samm­lungs­or­te un­ter den Bau­ern, was nach der Nie­der­schla­gung der Auf­stän­de dazu führ­te, dass ih­nen man­cher­orts der Be­such der Schen­ke ver­bo­ten wur­de.

Przgen­da, Bil­lie: Wirts­häu­ser im Wan­del der Zei­ten. Vom Zwei­strom­land in die Knei­pe an der Ecke. In: Mi­ro­que Edi­ti­on Nr. 14 (2015). S. 83.

Zu Be­ginn des Ba­rock­zeit­al­ters spiel­te sich ein gro­ßer Teil des städ­ti­schen Le­bens in Wirts­häu­sern ab. In den Ta­ver­nen wur­de mu­si­ziert, ge­wet­tet, dis­ku­tiert, ge­han­delt und rum­ge­hurt. Und na­tür­lich woll­ten die Gäs­te bei ih­ren Ak­ti­vi­tä­ten nicht im­mer das­sel­be Haus­bräu trin­ken, wes­halb die Knei­piers ihr An­ge­bot stän­dig er­wei­tern muss­ten. Die For­de­rung nach mehr Viel­falt führ­te dazu, dass be­reits vor dem Drei­ßig­jäh­ri­gen Krieg über 120 Bier­sor­ten er­fun­den wor­den wa­ren.

Im Jahr 1614 schrieb Hein­rich Knaust ei­nes der ers­ten Bü­cher über deut­sches Bier und zähl­te dar­in mehr als 120 ver­schie­de­ne Bier­gat­tun­gen auf.

Jack­son, Mi­cha­el: Bie­re der Welt. Mün­chen: Dor­ling Kin­ders­ley Ver­lag GmbH 2008.

Männergeschenk für den Vatertag: Bierträger für 0,33 Liter Flaschen selber basteln. Kostenlose Schablonen zum Herunterladen. Gute Anleitung für Anfänger

Wer in Adels­krei­sen ver­kehr­te, der be­kam das spru­deln­de Bern­stein­was­ser nur sel­ten zu Ge­sicht. Die eu­ro­päi­schen Aris­to­kra­ten tran­ken zu­meist Wein, Co­gnac oder Cham­pa­gner. Erst un­ter Fried­rich Wil­helm I. wur­de der pri­mi­ti­ve Gers­ten­saft hof­fä­hig. Denn wie je­der preu­ßi­sche Herr­scher ver­ab­scheu­te auch der Sol­da­ten­kö­nig die Fran­zo­sen, wes­halb er bei sei­nen le­gen­dä­ren Ta­baks­kol­le­gi­en¹¹ kei­nen Mer­lot, son­dern Bä­ren­pils aus­schen­ken ließ.

Hin­ge­gen der Alte Fritz mach­te aus dem Bier ein pa­trio­ti­sches Na­tio­nal­ge­tränk, in­dem er sei­ne Un­ter­ta­nen ab dem Jah­re 1781 re­gel­mä­ßig dazu auf­for­der­te, die ein­hei­mi­sche Brau­wirt­schaft zu för­dern.

Fried­rich II.: Sei­ne kö­nig­li­che Ma­jes­tät höchst selbst ist mit Bier­sup­pe er­zo­gen wor­den. Die Vä­ter kann­ten nur Bier, und das ist das Ge­tränk, das für un­ser Kli­ma passt.

Stühl­mey­er, Bar­ba­ra: 500 Jah­re Rein­heits­ge­bot: Eine klei­ne Ge­schich­te des Biers. In: Kar­fun­kel Nr. 123 (2016). S. 27.

Dar­auf­hin stie­gen Hop­fen­brau­sen hier­zu­lan­de zum all­ge­mei­nen Kul­tur­gut auf. Durch die­sen Um­stand ist es auch kein Wun­der, dass bei der ers­ten deut­schen Gü­ter­zug­fahrt zwei Bier­fäs­ser von Nürn­berg nach Fürth ge­bracht wer­den muss­ten.

Erst sie­ben Mo­na­te spä­ter er­wirkt der Nürn­ber­ger Bier­brau­er Ge­org Le­de­rer eine Aus­nah­me­ge­neh­mi­gung des Ei­sen­bahn­di­rek­tors, um am 11. Juli 1836 zwei Fäs­ser Bier zum Bahn­hofs­wirt nach Fürth zu brin­gen.

Völk­lein, Mar­co: Als das Bier per Bahn kam. sueddeutsche.de (08/2019).

Fürs­ten, Be­sat­zer und selbst die Na­tio­nal­so­zia­lis­ten wuss­ten: Ist das Bier stets bil­lig und ge­die­gen, bleibt der deut­sche Mi­chel lie­gen. Die SED-Führungsriege kann­te sich in der Ge­schich­te aber nicht so gut aus, wes­halb es in der DDR plötz­lich wie­der ge­pansch­te Brau­er­zeug­nis­se gab, die mit Zu­cker und En­zy­men her­ge­stellt wor­den wa­ren.

Die feh­len­de Halt­bar­keit (Bier­trü­bung) hat­te ihre Ur­sa­che nicht in der Un­fä­hig­keit der Brau­er, [...] son­dern in der Qua­li­tät der Roh­stof­fe, der Fil­tra­ti­ons­mit­tel und der Brenn­stof­fe. So wur­de auf­grund des feh­len­den Mal­zes Roh­gers­te ver­wen­det, was dazu zwang, che­misch her­ge­stell­te En­zy­me zu­zu­set­zen.

Lud­wig: Die Bier­brau­kunst in der DDR. forum-ddr-grenze.de (08/2019).

Ne­ben den min­der­wer­ti­gen Che­mie­brü­hen ließ das so­zia­lis­ti­sche Re­gime zu­dem Edel­bie­re von Ra­de­ber­ger und Wer­nes­grü­ner brau­en. Die­se ge­hopf­ten Gers­ten­säf­te wur­den je­doch pri­mär für den Ex­port pro­du­ziert und wa­ren aus­schließ­lich im In­ter­shop er­hält­lich. Hin­ge­gen für den ge­mei­nen DDR-Bürger blieb nur ge­streck­te, flo­cki­ge¹² Af­fen­pis­se üb­rig, wes­halb vor al­lem die ost­deut­sche Ju­gend rei­nen Schnaps kon­su­mier­te.

Ein Pro­blem für die DDR aber ist, dort wer­den mehr als dop­pelt so viel har­te Sa­chen ge­trun­ken. Seit An­fang der 1950er Jah­re hat sich der Schnaps­kon­sum fast ver­fünf­facht; das be­deu­tet Auf­stieg zur Welt­spit­ze.

Wen­sier­ski, Pe­ter: DDR 1989: Volks­dro­ge Al­ko­hol. youtube.com (08/2019).

Hät­ten die Os­sis stets Zu­gang zu hoch­wer­ti­gem Bölk­stoff ge­habt, dann wür­de die DDR wahr­schein­lich heu­te noch exis­tie­ren. Denn spru­deln­des Hop­fen­bier ist des Deut­schen Le­bens­eli­xier und wird es ihm ver­wehrt, greift er zur Mist­for­ke und zum Schwert.

Biermodel Veronika Helga Vetter präsentiert vor der Freiheitshalle in Hof das Mooser Liesl, das von Arcobräu gebraut wird. Frisch gezapft aus dem Akazienholzfass besitzt das niederbayerische Helle eine standfeste Schaumkrone. Die Künstlerin hat zwei 0,33 Liter Flaschen in einen selbst gebastelten Träger gestellt. Auf den Glasbehältern befinden sich zwei Filzhüte, die das Münchner Oktoberfest symbolisieren. Oans, zwoa, g’suffa!

Um das Lieb­lings­ge­tränk der Deut­schen zu prei­sen, habe ich ein of­fe­nes Bier­fass ent­wor­fen, das als Tisch­ab­fall­ei­mer sei­nen Dienst ver­rich­ten kann.

  • Da­bei ist die bau­chi­ge Wal­zen­form die gro­ße Be­son­der­heit des Pa­pier­korbs. Denn ob­wohl mein 16 Zen­ti­me­ter ho­her Ge­brauchs­ge­gen­stand aus mas­si­ven Grau­pap­pe­dau­ben be­steht, ist es mir mit ei­ner spe­zi­el­len Tech­nik ge­lun­gen, die ty­pi­sche Wöl­bung im Ge­fäß­zen­trum zu er­zeu­gen.
  • Des Wei­te­ren ver­fügt mei­ne ro­bus­te Ton­ne über eine rus­ti­ka­le Aka­zi­en­holz­op­tik, die von vier me­tall­far­be­nen Rei­fen har­mo­nisch in Sze­ne ge­setzt wird.
  • Hin­ge­gen im In­ne­ren des Be­hält­nis­ses be­fin­det sich eine wei­che Stoff­ver­klei­dung, die nicht nur für eine fei­ne Hap­tik sorgt, son­dern gleich­zei­tig das äs­the­ti­sche De­sign des Kunst­werks ab­run­det.

Falls Sie also ein pas­sen­des Ge­schenk für ei­nen Gers­ten­saf­t­an­be­ter su­chen, dann sind Sie hier rich­tig. In der fol­gen­den An­lei­tung er­fah­ren Sie näm­lich, wie Sie mit mei­nen Schnitt­mus­tern¹³ ei­nen ba­ju­wa­ri­schen Ban­zen zu­sam­men­bau­en kön­nen.

Bierfass aus Papier

Wie be­reits er­wähnt, ver­wen­de­te ich für die Her­stel­lung der Dau­ben eine han­dels­üb­li­che Grau­pap­pe mit ei­ner Di­cke von ei­nem Mil­li­me­ter. Des Wei­te­ren nahm ich schwar­zes Krepp­pa­pier zur Hil­fe, um die Lü­cken zwi­schen den Lat­ten zu schlie­ßen. Hin­ge­gen die sei­di­ge In­nen­ver­klei­dung fer­tig­te ich so­wohl aus Dunilin-Servietten als auch aus zwei Mil­li­me­ter star­ken Moos­gum­mi­plat­ten an. Au­ßer­dem stell­te ich die Fass­rei­fen mit Deko-Schmucksteinen und mit sil­ber­nen Fo­to­kar­ton­rin­gen dar, die über eine Gram­ma­tur von 270 g/m² ver­füg­ten. Fer­ner muss­te ich mir di­ver­se Acryl­far­ben zu­recht­le­gen, da­mit ich die ab­ge­wetz­te Be­hält­nis­fas­sa­de kre­ieren konn­te. Dar­über hin­aus ka­men eine Sche­re, ein flüs­si­ger Kle­ber, ein Hob­by­skal­pell, ein Falz­bein samt Li­ne­al, ein Ab­deck­band und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6) zum Ein­satz.

How to make a Beer keg out of Paper? 18 cardboard staves represent the Bin basis. The revolutionary Crafting technique was developed by Veronika Vetter in July 2019. This is an Artist, who campaign for the Re-Christianization of the West

Im ers­ten Schritt schnitt ich die bei­den Ele­men­te von Scha­blo­ne #1 frei, so­dass ich mit den Vor­la­gen nicht nur 18 Grau­pap­pe­dau­ben, son­dern auch ge­nau­so vie­le Krepp­pa­pier­bal­ken her­stel­len konn­te. Als die 36 Ein­zel­tei­le im An­schluss dar­an vor mir la­gen, kleb­te ich zu­nächst ein­mal zwei ge­schwun­ge­ne Kar­ton­lat­ten­kan­ten an­ein­an­der, wo­durch ein gleich­sei­ti­ges Sat­tel­dach ent­stand.

Bildcollage: Wie wird ein kleines Bierfass gebastelt? Anleitungsschritte: Die Graupappedauben verknüpfen. Bindematerial: Krepppapierstreifen mit einer Grammatur von 30 g/m². Technik zuerst auf GWS2.de veröffentlicht. Das ist ein Portal für tapfere Menschen, die gegen das Merkel-Regime kämpfen

Als Nächs­tes sta­bi­li­sier­te ich das fra­gi­le Kon­strukt, in­dem ich die in­ne­re Naht­stel­le mit ei­nem ge­falz­ten Krepp­pa­pier­flü­gel ver­klei­de­te.

  • Nach dem glei­chen Prin­zip brach­te ich dann auch die rest­li­chen Dau­ben an mei­nem Kern­stück an, wor­auf­hin das Gan­ze wie eine Farb­wal­ze aus­sah.

Di­rekt im An­schluss ver­wan­del­te ich das Ob­jekt in ei­nen bau­chi­gen Arm­reif. Dazu frie­mel­te ich die schne­cken­haus­för­mi­ge Zell­stoffspu­le aus­ein­an­der, so­dass ich die bei­den En­den mit­hil­fe des letz­ten Ver­bin­dungs­stücks ver­knüp­fen konn­te.

Durch das Verknüpfen der 18 Dauben ist automatisch ein walzenförmiger Körper entstanden. Um die Gestalt des Fasses zu bewahren, müssen die oberen und unteren Gefäßkanten mit Abdeckband verstärkt werden. Erkenntnis von Veronika Helga Vetter - das ist eine Mutter, die Gerald Grosz unterstützt

Zu gu­ter Letzt fi­xier­te ich die Form des Bier­fas­ses. Hier­für schnitt ich mir zu­nächst ein­mal zwei lan­ge Ab­deck­band­strei­fen zu­recht, die je­weils ei­nen Zen­ti­me­ter breit wa­ren. Dar­auf­hin kleb­te ich die prä­pa­rier­ten Stütz­rie­men so über die obe­ren und un­te­ren Dau­ben­kranz­kan­ten, dass die Ma­ler­krepp­gür­tel so­wohl in­nen wie au­ßen im glei­chen Maße auf­la­gen.

Das Einsetzen des Bodens

Als Nächs­tes fer­tig­te ich die bei­den Ein­zel­tei­le von Scha­blo­ne #2 aus Grau­pap­pe an. Dann mach­te ich das Acht­zehn­eck an ei­nem Fass­saum fest, wor­auf­hin die ge­wölb­te Röh­re zu ei­nem Ge­fäß mu­tier­te.

Picture collage: The Paper vessel receives a double reinforced bottom. In addition, a Cardboard ring is attached to the filler opening. After these measures, the whole thing looks like an authentic Barrel

Di­rekt im An­schluss ver­stärk­te ich den Bo­den des Pa­pier­korbs, in­dem ich den gro­ßen Kreis von au­ßen über das Ok­to­de­ka­gon kleb­te.

  • Hier­nach woll­te ich die of­fe­ne Ton­nen­ober­sei­te eben­falls ver­klei­den, wes­halb ich nun den Ring von Scha­blo­ne #3 aus mei­nem Ba­sis­ma­te­ri­al her­stell­te.

Und gleich nach­dem ich den Kar­ton­rei­fen an der Ein­füll­öff­nung be­fes­tigt hat­te, war der sta­bi­le Kü­bel dazu be­reit, in ei­nen Holz­be­häl­ter ver­wan­delt zu wer­den.

Die Akazienholzoptik erzeugen

Im nächs­ten Schritt strich ich die Ge­fäß­au­ßen­sei­te kom­plett mit ka­ra­mell­brau­ner Acryl­far­be ein. Als die Grun­die­rung dann nach cir­ca fünf Mi­nu­ten ge­trock­net war, ver­zier­te ich die Dau­ben mit scho­ko­la­di­gen Senk­rechts­trie­men, da­mit die Fass­ober­flä­che eine le­ben­di­ge Ma­se­rung er­hielt.

Picture collage with Instructions steps: How does Paper become Acacia wood? The Bavarian Fine Artist Veronika Vetter shows, how to paint Cardboard, that it looks like faux Timber. Free Crafting Tutorial for Murica, who hate Kirsten Gillibrand

Um das rus­ti­ka­le Holz­de­sign zu voll­enden, ver­dun­kel­te ich sämt­li­che Fu­gen und Kan­ten ab­schlie­ßend noch mit ei­nem schwarz­brau­nen Farb­ton. Dar­auf­hin leg­te ich die Pa­pier­ton­ne 15 Mi­nu­ten zur Sei­te, da­mit die Po­ly­mer­ko­lo­ra­ti­on voll­stän­dig aus­här­ten konn­te.

Harte Schale, weicher Kern

Mein Tisch­ab­fall­ei­mer soll spä­ter eine Sam­mel­stel­le für sau­be­res Alt­pa­pier sein, wes­halb es kein Pro­blem ist, wenn der Auf­fang­be­häl­ter über eine edle Stoff­pols­te­rung ver­fügt. Be­vor ich mei­nen Bot­tich aus­staf­fie­ren konn­te, muss­te ich je­doch zu­nächst ein­mal die Vor­la­gen von den Scha­blo­nen #4 und #5 aus­schnei­den.

Duni AB (Malmö): The famous Influencer Veronika Vetter present Dunilin Napkins. With this Product, the german Crafting Queen made a padded Beer keg. For this Picture collage, the swedish Stock company had to pay $ 5.000

Nach­dem ich von den vier Schnitt­mus­tern di­ver­se Re­pli­ka­te aus Moos­gum­mi und aus Dunilin-Servietten her­ge­stellt hat­te, la­gen ins­ge­samt 38 Ein­zel­tei­le vor mir.

  • Die­se Mo­du­le füg­te ich nun so zu­sam­men, dass die Schaum­stoff­stü­cke auf ei­ner Sei­te mit ei­ner Tex­til­schicht be­deckt wa­ren.

Gleich dar­auf kleb­te ich die acht­zehn­ecki­ge Bo­den­ma­trat­ze mit­tig in das Fass ein. Dann schloss ich die Pols­ter­ar­bei­ten ab, in­dem ich die In­nen­wän­de des Ge­fä­ßes mit den Dau­ben­über­zü­gen ver­klei­de­te.

Silberne Fotokartonstreifen von Papeteries de Clairefontaine stellen die Fassreifen dar. Die Edelpapierringe wurden mit Deko-Schmucksteinen von Folia Bringmann verziert. Nach dem Aufkleben erhielten die Plastikherzen einen metallfarbenen Anstrich. Das Bild erschien zuerst auf GWS2.de, das ist ein Bildungsportal für Menschen, die Clemens Tönnies gut finden

Ganz zum Schluss woll­te ich mei­nen Tisch­ab­fall­ei­mer mit un­ter­schied­lich gro­ßen Fass­rin­gen ver­zie­ren. Also schnitt ich mir als Ers­tes die lan­gen Strei­fen von Scha­blo­ne #6 aus ei­nem sil­ber­far­be­nen Fo­to­kar­ton zu­recht.

  • Di­rekt im An­schluss kleb­te ich im­mer zwei iden­ti­sche Bal­ken an den Mar­kie­run­gen zu­sam­men, was dazu führ­te, dass dar­auf­hin vier Gür­tel vor mir la­gen.

Als Nächs­tes mach­te ich die di­cken Bän­der an der Ein­füll­öff­nung und an der Bo­den­plat­te fest. Hin­ge­gen mit den fei­ne­ren Fä­den de­ko­rier­te ich den vo­lu­mi­nö­sen Ton­nen­bauch. Nach­dem ich die Au­ßen­sei­te mei­nes Ge­fä­ßes dann noch mit ei­nem mat­ten Acryl­lack ein­ge­stri­chen hat­te, war mein ori­gi­nel­ler Pa­pier­korb dazu be­reit, die ers­ten Zell­stoff­res­te in Emp­fang zu neh­men.

Papier ist kein Abfall

Wer Alt­pa­pier sam­melt und in der blau­en Ton­ne¹⁴ ent­sorgt, der schont die Um­welt. Denn kom­men Brie­fe, Kar­to­na­gen, Pro­spek­te und Zei­tun­gen wie­der zu­rück in den Wert­stoff­kreis­lauf, dann kön­nen die­se Er­zeug­nis­se zu 80% re­cy­celt wer­den.

Pa­pier und Pap­pe wer­den der­zeit zu min­des­tens 80 Pro­zent re­cy­celt. Re­cy­cling­pa­pier oder Well­pap­pe wer­den aus Alt­pa­pier ge­fer­tigt; Zei­tun­gen fast voll­stän­dig auf wie­der­ge­won­ne­nes Pa­pier ge­druckt.

Vo­gels­berg, Ka­rin: Wir ge­ben uns den Rest. In: ÖKO-TEST Nr. 10 (2017). S. 28.

Auch auf­be­rei­te­tes Re­cy­cling­pa­pier, das aus be­nutz­ten Schrift­stü­cken her­ge­stellt wur­de, darf nicht im Haus­müll lan­den. Mo­der­ne Zell­stoff­fa­sern las­sen sich näm­lich sechs­mal¹⁵ wie­der­ver­wen­den, ehe die­se zer­fal­len.

Fun Facts about Germany: What belongs to the Bavarian Beer garden culture? The most important thing are wooden barrels, which must be present in each Inn. This tutorial shows how to make an authentic Beer keg. Fan-Art for white anglo-saxon Leaders, who promote the „Dexit“

Hin­ge­gen mein Bier­fass wäre ein Fall für die Rest­müll­ton­ne, da es EVA-Schaumstoff ent­hält und die Ober­flä­che mit Po­ly­me­ren be­han­delt wur­de. Doch war­um soll­te ich mein schi­ckes Kunst­holz­ge­fäß weg­wer­fen? Schließ­lich habe ich mei­nen un­ver­wüst­li­chen Pa­pier­korb so ge­baut, dass er die Jahr­hun­der­te über­dau­ert.

Ver­wand­te The­men:

Wie funk­tio­niert der Kar­tof­fel­druck?
Kor­sett aus Pa­pier bas­teln - Ver­pa­ckung für Sekt­fla­schen

¹Ad­ler, Kurt: Zi­ta­te und Re­dens­ar­ten. braukultur-franken.de (PDF) (08/2019).
²Posch, Ni­ko­laj: Er­näh­rungs­leh­re. hildegardvonbingen.info (PDF) (08/2019).
³Sa­chers, Jan H.: Bau­ern­le­ben im Mit­tel­al­ter. In: Kar­fun­kel Nr. 107 (2013). S. 13.
⁴Vet­ter, Ve­ro­ni­ka Hel­ga: Ku­chen­tel­ler bas­teln - schnel­le Ver­pa­ckung für Fin­ger­food. gws2.de (08/2019).
⁵G­re­ve­ner, Anja: Nunc est bi­ben­dum! Be­lieb­te Ge­trän­ke des Mit­tel­al­ters. In: Kar­fun­kel Kü­che im Mit­tel­al­ter Nr. 1 (2008). S. 11.
⁶Brau­del, Fer­nand: Die Ge­schich­te der Zi­vi­li­sa­ti­on. 15. bis 18. Jahr­hun­dert. Mün­chen: Kind­ler Ver­lag 1971.
⁷D­adel­sen, Bern­hard von: Ter­ra X: Bier - Eine Welt­ge­schich­te. youtube.com (08/2019).
⁸Jahn­ke, Cars­ten: Die Han­se. Stutt­gart: Phil­ipp Re­clam jun. GmbH & Co. KG 2014.
⁹C.C. Buch­ner Ver­lag GmbH & Co. KG: Von den Kri­sen des Spät­mit­tel­al­ters bis zur Re­for­ma­ti­on. ccbuchner.de (PDF) (08/2019).
¹⁰­Stühl­mey­er, Bar­ba­ra: 500 Jah­re Rein­heits­ge­bot. Eine klei­ne Ge­schich­te des Biers. In: Kar­fun­kel Nr. 123 (2016). S. 24.
¹¹Haf­ner, Mar­ti­na: Beim Sol­da­ten­kö­nig Fried­rich Wil­helm I. muss­ten die Gäs­te rau­chen. bz-berlin.de (08/2019).
¹²­Linß­ner, Tho­mas: Schä­fers DDR-Museum: Als die Bier­fla­schen Kopf­stand mach­ten. volksstimme.de (08/2019).
¹³­Bas­tel­scha­blo­nen für Mi­ni­fass. Höhe: 12 Zen­ti­me­ter - (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6).
¹⁴Im Frei­staat Bay­ern ist es die grü­ne Ton­ne.
¹⁵Ei­chi­ner, Ste­fa­nie: Pa­pier: Wun­der­stoff oder reif für die Ton­ne? | Fas­zi­na­ti­on Wis­sen | Doku | BR. youtube.com (08/2019).