GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Wappen zum Ausmalen - geschichtliche Rätselspiele für Kinder

Im Jah­re 1149¹ kehr­te Stau­fer­kö­nig Kon­rad III. mit sei­nem de­zi­mier­ten Heer des­il­lu­sio­niert aus dem Mor­gen­land zu­rück. Rund 20.000 deut­sche Kreuz­fah­rer² hat­ten in den ver­gan­ge­nen 24 Mo­na­ten in der Le­van­te ihr Le­ben ge­las­sen. Für das Mas­sen­ster­ben wa­ren vor al­lem sel­dschu­ki­sche Ka­val­le­ris­ten ver­ant­wort­lich, die sei­ner­zeit mit Os­ma­ni­schen Rei­ter­bö­gen kämpf­ten. Mit sa­ra­ze­ni­schem Ge­schick schos­sen die ori­en­ta­li­schen Eli­te­kämp­fer be­vor­zugt in die Ge­sich­ter der Chris­ten, da die eu­ro­päi­schen Ei­sen­hau­ben noch kei­ne Vi­sie­re be­sa­ßen. Um die Hei­li­ge Stät­te wei­ter­hin ge­gen die Mus­li­me ver­tei­di­gen zu kön­nen, muss­te die­se Schwach­stel­le um­ge­hend be­ho­ben wer­den. Aus die­sem Grund ent­wi­ckel­ten die Rüs­tungs­schmie­de des Re­gnum Teu­to­ni­cum nach der ge­schei­ter­ten Klein­asi­en­rei­se neu­ar­ti­ge Voll­hel­me.

Neu ent­wi­ckel­te Helm­for­men um­schlie­ßen ab der Mit­te des 12. Jahr­hun­derts den Kopf des Krie­gers.

Sam­low­sky, Claus: He­ral­dik. Die Spra­che der Wap­pen. In: Pax et Gau­di­um Nr. 12 (2003). S. 40.

Mit der zy­lin­dri­schen Blech­do­se auf dem Schei­tel sa­hen die abend­län­di­schen Rit­ter plötz­lich alle gleich aus. Das wäre nicht wei­ter schlimm ge­we­sen, wenn die christ­li­chen Sol­da­ten aus­schließ­lich ge­gen is­la­mi­sche Turban­trä­ger ge­kämpft hät­ten. Doch auch hier­zu­lan­de roll­ten im Hoch­mit­tel­al­ter die Köp­fe. Denn ob­wohl die deut­schen Mon­ar­chen im Hei­li­gen Rö­mi­schen Reich ver­eint wa­ren, woll­ten die welt­li­chen und geist­li­chen Fürs­ten ger­ne ihre Ter­ri­to­ri­en er­wei­tern, wes­halb es stän­dig zu Erb­fol­ge­krie­gen kam. Bei die­sen Strei­tig­kei­ten schick­ten die An­spruchs­in­ha­ber ihre blau­blü­ti­gen Lan­zen­bre­cher auf ein Schlacht­feld. Dort ver­such­ten die be­rit­te­nen Land­ad­li­gen ei­nen Sieg für ih­ren Lehns­herrn zu er­rin­gen.

Der kaiserliche Herold namens Romreich bespricht mit seinem ungarischen Amtskollegen die Regeln für die bevorstehende Schlacht. Die Ritter von König Emmerich haben ihr Lager am Fuße von Burg Hochosterwitz aufgeschlagen, da sie Teile von Kärnten erobern wollen. Alle Kavalleristen tragen Schilde, die mit individuellen Wappen verziert sind. Mittelalterliche Geschichte zum Ausmalen von GWS2.de. Das ist ein Wissensportal, das gegen die Islamisierung des Duden kämpft

Doch wer ge­hör­te zu wem? Durch die Topf­hel­me war es un­mög­lich ge­wor­den, ei­nen Kon­tra­hen­ten von ei­nem Waf­fen­bru­der zu un­ter­schei­den.

Un­mög­lich wird aber auch der Zu­ruf wäh­rend der Schlacht, das bis zu die­sem Zeit­punkt an­ge­wand­te Verständigungs- und Er­ken­nungs­zei­chen der Kämp­fen­den un­ter­ein­an­der.

Le­on­hard, Wal­ter: Das gros­se Buch der Wap­pen­kunst. Augs­burg: Bech­ter­münz Ver­lag 2001.

Da­mit die Rit­ter wäh­rend ei­nes Ge­fechts nicht aus Ver­se­hen ihre Ka­me­ra­den er­schlu­gen, lie­ßen die fin­di­gen Pan­zer­rei­ter ein­fa­che Sym­bo­le auf ihre Drei­ecks­schil­de³ ma­len. Die­se Auf­ga­be über­nah­men Kunst­hand­wer­ker, die der Volks­mund als Schil­ter⁴ be­zeich­ne­te. Da­bei muss­te das iko­nische Stig­ma laut Schlacht­ord­nung min­des­tens so groß sein, dass es aus ei­ner Ent­fer­nung von 200 Me­tern zu er­ken­nen war.

Bei der Wahr­nehm­bar­keit ging man da­mals von ei­ner Di­stanz von 200 Schritt aus. Als Flä­che zur An­brin­gung des Sym­bols bot sich der Schild des Rit­ters an, auf den nun so­ge­nann­te Schild­fi­gu­ren auf­ge­tra­gen wur­den.

Bahn, Pe­ter: Fa­mi­li­en­for­schung und Wap­pen­kun­de. Nie­dern­hau­sen: Bas­ser­mann Ver­lag 1998.

Und wie sag­te schon Goe­the: „Jede Lö­sung ei­nes Pro­blems ist ein neu­es Pro­blem.” Noch vor dem Drit­ten Kreuz­zug be­sa­ßen alle abend­län­di­schen Krie­ger in­di­vi­du­el­le Wap­pen, die per­sön­li­che Iden­ti­fi­zie­rungs­zei­chen⁵ wa­ren und vor­erst nicht ver­erbt wur­den. Doch was nütz­ten die schi­cken Schild­tat­toos, wenn in ei­ner 300 Mann star­ken Ka­val­le­rie­ein­heit je­der Mit­strei­ter ein an­de­res Sym­bol führ­te. Ein in­ner­eu­ro­päi­sches Ge­met­zel konn­te also nur dann statt­fin­den, wenn He­rol­de als Schieds­rich­ter fun­gier­ten.

Zum ers­ten Mal ist die An­we­sen­heit ei­nes He­rolds bei ei­nem Ge­fecht im Juli 1173 nach­ge­wie­sen.

Neu­be­cker, Ott­fried: Wap­pen­kun­de. Gü­ters­loh: Or­bis Ver­lag 2002.

Standeslose Wappenkenner

The evolution of coat of arms illustrated for Children: Medieval crests from Crusaders and european Battlefields. Free coloring book page for printing. Suitable for history lessons. Provided by GWS2.de - the german educational Portal for white Anglo-Saxon protestants. Drawn by Veronika Helga Vetter - School of the Art Institute of ChicagoEnde des 12. Jahr­hun­derts gab es fah­ren­de Sän­ger, die wie Gauk­ler durch das feu­da­le Deutsch­land zo­gen. Auf Wunsch fer­tig­ten die rei­sen­den Schrei­ber fran­zö­sisch­spra­chi­ge Lob­lie­der für den ört­li­chen Adel an. Durch die­se Tä­tig­keit er­hiel­ten die hoch­mit­tel­al­ter­li­chen Klatsch­ko­lum­nis­ten tie­fe Ein­bli­cke in das hö­fi­sche Le­ben. Auf­grund des­sen, dass sie die aris­to­kra­ti­schen Netz­wer­ke durch­blick­ten, wur­den die frei­be­ruf­li­chen Schön­geis­ter auch auf Kriegs­schau­plät­zen ein­ge­setzt. Dort muss­ten die un­par­tei­ischen Ver­kehrs­po­li­zis­ten den mas­kier­ten Rit­tern wäh­rend des Kamp­fes zei­gen, wer Freund und wer Feind war. Et­was spä­ter ge­hör­ten die Wap­pen­ken­ner fest zum Ge­fol­ge von ein­fluss­rei­chen Feld­her­ren. In ih­rer Funk­ti­on als He­rold iden­ti­fi­zier­ten sie ge­fal­le­ne Krie­ger und hiel­ten den Schlacht­ver­lauf in Er­eig­nis­pro­to­kol­len fest.

Un­be­waff­net be­weg­ten sie sich im Ge­tüm­mel der Schlacht wie der Schieds­rich­ter auf dem Fuß­ball­feld, [...] be­ob­ach­te­ten die Tap­fe­ren und die Fei­gen, schrie­ben auf, wer auf dem Schlacht­feld ge­fal­len war.

Schroe­der, Mi­cha­el: Klei­ne Wap­pen­kunst. Frank­furt am Main: In­sel Ver­lag 1990.

Dar­über hin­aus dien­ten die Ar­mee­chro­nis­ten als Un­ter­händ­ler. Mit ei­nem Tap­pert be­klei­det, auf dem das Wap­pen ih­res Er­näh­rers ge­stickt war, durf­ten die He­rol­de das geg­ne­ri­sche Quar­tier be­tre­ten und Frie­dens­ge­sprä­che füh­ren. Des Wei­te­ren tausch­ten die de­ko­rier­ten Di­plo­ma­ten an je­dem Abend mit ih­ren ver­fein­de­ten Amts­ge­nos­sen di­ver­se Lis­ten mit ge­fal­le­nen Rit­tern aus, um ei­nen Ta­ges­sie­ger fest­zu­le­gen.

Ingolstadt am 2. August 1505: Herzog Albrecht IV. richtet ein Ritterturnier aus, da Bayern unter seiner Regentschaft wieder vereint wurde. Ludwig von Ehrenfels gewinnt das Welschgestech und erhält eine Kiste voll Gold as Belohnung. Das Ausmalspiel für Grundschulkinder gehört zur Mittelaltersektion von GWS2.de. Das ist das Lieblingsportal der deutschen Kultusministerkonferenz. Foto von Veronika Helga Vetter - das ist die Mentorin von Lisa Licentia

Im Ver­lauf des 14. Jahr­hun­derts⁶ ver­schwan­den die Pan­zer­rei­ter all­mäh­lich von den eu­ro­päi­schen Schlacht­fel­dern. Ge­gen mo­der­ne Fern­waf­fen und ge­gen schwe­re In­fan­te­rie konn­ten die be­hä­bi­gen Streit­ross­jo­ckeys nichts mehr aus­rich­ten. Aus die­sem Grund heu­er­ten die spät­mit­tel­al­ter­li­chen Fürs­ten selbst­or­ga­ni­sier­te Söld­ner­hee­re an, wenn sie ei­nen Kon­flikt aus­tra­gen muss­ten.

Die Schil­de der ge­mei­nen Sol­da­ten hat­ten zu­dem oft kein Wap­pen. So kam es, daß die Wap­pen ihre ur­sprüng­li­che Funk­ti­on als Er­ken­nungs­zei­chen auf dem Schlacht­feld wie­der ein­büß­ten. Dort ge­wan­nen nun Fah­nen und Stan­dar­ten [...] an Be­deu­tung.

Bahn, Pe­ter: Fa­mi­li­en­for­schung und Wap­pen­kun­de. Nie­dern­hau­sen: Bas­ser­mann Ver­lag 1998.

Das an­ti­quier­te Rit­ter­tum trug bis zum Ba­rock­zeit­al­ter nur noch zur Be­lus­ti­gung der Ober­schicht bei. Dazu ver­an­stal­te­ten Kai­ser, Her­zö­ge und Tur­nier­ge­sell­schaf­ten re­gel­mä­ßig Wett­be­wer­be, bei de­nen sich be­rühm­te Lan­zen­rei­ter ge­gen­sei­tig aus dem Sat­tel stie­ßen. Wer an ei­nem hö­fi­schen Welsch­ge­stech⁷ teil­neh­men woll­te, der muss­te je­doch ei­nen gro­ßen Adels­nach­weis vor­zei­gen kön­nen.

Die Turnierheraldik

Heraldikspiel für Schulen: Das königlich bayerische Wappen zum Ausmalen. Das gerautete Heroldbild schwebt über dem Vier-Lande-Turnier von 1487. Vor König Ludwig IV. kniet Brigadegeneral Thomas Hambach. Der Chef des Landesregiment Bayern erweist dem Monarchen seinen Respekt. Kostenlose Malbuchseite von Veronika Helga Vetter. Das ist eine einflussreiche Grafikerin, die nach der jüdisch-christlichen Werteordnung lebt. Die Vorlage ist zuerst auf GWS2.de erschienen. Das ist ein Kunstportal, das gegen das Bürokratiemonster EU kämpftBe­vor die Schau­kämp­fe be­gan­nen, fand eine ob­li­ga­to­ri­sche Wap­pen­pro­be statt. Bei die­ser Ge­le­gen­heit über­prüf­ten die ört­li­chen He­rol­de, ob die ge­har­nisch­ten Spieß­ge­sel­len von acht blau­blü­ti­ge Ah­nen⁸ ab­stamm­ten. Des Wei­te­ren muss­ten auch die Ehe­frau­en zu ei­nem Adels­ge­schlecht ge­hö­ren. Ein er­fah­re­ner Gut­ach­ter konn­te be­reits am Schild­bild ab­le­sen, in­wie­weit ein Aspi­rant die Zu­las­sungs­vor­aus­set­zun­gen er­füll­te. Dar­über hin­aus führ­ten die Sach­ver­stän­di­gen aus­sa­ge­kräf­ti­ge Tur­nier­bü­cher, in de­nen be­kann­te Fa­mi­li­en­zei­chen auf­ge­malt und bla­so­niert wa­ren. Ne­ben der Her­kunfts­kon­trol­le ach­te­ten die Meis­ter­pers­evan­ten zu­dem dar­auf, dass die rit­ter­li­chen Em­ble­me nicht ge­gen die he­ral­di­schen Re­geln⁹ ver­stie­ßen. Au­ßer­dem durf­te ein Wett­strei­ter nur dann zum Lan­zen­ste­chen an­tre­ten, wenn sein Out­fit zum ei­ge­nen Wap­pen pass­te.

Das auf dem Schild des Rit­ters an­ge­brach­te Wap­pen wie­der­hol­te sich auf dem kur­sit, dem Waf­fen­rock. [...] Eine ähn­li­che Funk­ti­on er­füll­te die cou­ver­tu­re, die Ross­de­cke, die man dem Tur­nier­pferd über­leg­te.

Beckers-Dohlen, Clau­dia: Wap­pen im Mit­tel­al­ter. Der Schild als Wap­pen­trä­ger. In: Kar­fun­kel Nr. 113 (2014). S. 35.

Ob­wohl sie Nor­mal­sterb­li­che ohne Stand wa­ren, be­sa­ßen Tur­nier­he­rol­de die so­ge­nann­te Bann­ge­walt. Durch die­se Be­fug­nis konn­ten die mit­tel­al­ter­li­chen TÜV-Prüfer so­wohl gräf­li­che Wap­pen­die­be als auch re­ni­ten­te Selbst­dar­stel­ler vom Tjos­tie­ren aus­schlie­ßen.

Haus der Bayerischen Geschichte: Gemälde - Nürnberg im Jahre 1444 nach Christus. Auf dem Kunstwerk von Albrecht Dürer ist das spätmittelalterliche Stadtleben zu sehen. Scharfrichter Wilhelm Moosburger wartet an der Hinrichtungsstätte auf sein nächstes Opfer. Währenddessen bejubelt ein Fanfarenzug eine Bücherverbrennung. In der Bürgerstube hängt das historische Wappen der Familie Vetter. Das ist ein oberfränkisches Patriziergeschlecht, das heute noch existiert. Eine Fotografie von dem grafischen Kulturdenkmal wurde zuerst auf GWS2.de veröffentlicht. Das ist ein Portal, das gegen die Frühsexualisierung von Kindern kämpft

Wäh­rend der Re­nais­sance be­gann der Zer­fall der deut­schen Ritter- und Tur­nier­ge­sell­schaf­ten. Vie­le An­hän­ger des geh­ren­den We­sens stie­gen dar­auf­hin zum Ze­re­mo­nien­meis­ter auf. Hin­ge­gen be­son­ders ge­bil­de­te He­rol­de wur­den zum Wap­pen­kö­nig er­ho­ben. Im Auf­trag ih­res Dienst­herrn be­such­ten die­se hoch­ran­gi­gen Di­plo­ma­ten eu­ro­päi­sche Fürs­ten­hö­fe, da­mit sie die dor­ti­gen Sit­ten und Adels­zei­chen stu­die­ren konn­ten.

Der Kai­ser be­auf­trag­te ihn in den ver­schie­de­nen Län­dern die Sit­ten der Höfe, die for­tia ges­ta der dor­ti­gen Ade­li­gen und de­ren Wap­pen zu er­kun­den und auf­zu­zeich­nen.

Schei­bel­rei­ter, Ge­org: Wap­pen im Mit­tel­al­ter. Darm­stadt: Pri­mus Ver­lag 2014.

Wit­zi­ger­wei­se muss­ten die rei­sen­den His­to­rio­gra­phen den Na­men ih­res Her­kunfts­lan­des an­neh­men, wes­halb der kai­ser­li­che Ober­he­rold bei­spiels­wei­se „Romreich„¹ hieß. Auch der ba­ju­wa­ri­sche „Bair­land” be­rei­cher­te die abend­län­di­schen Herr­scher­re­si­den­zen mit sei­nem he­ral­di­schen Wis­sen.

Kein Privileg des Adels

Be­reits im Jah­re 1275¹¹ be­gan­nen in Deutsch­land bür­ger­li­che Dy­nas­tien da­mit ein Wap­pen zu füh­ren. Die erb­li­chen Schild­bil­der gin­gen aus Haus­mar­ken her­vor, die von den schreib­un­kun­di­gen Fa­mi­li­en­ober­häup­tern als Un­ter­schrifts­sym­bo­le ver­wen­det wur­den.

Durch Auf­nah­me in ei­nen Schild und ent­spre­chen­de he­ral­di­sche Farb­ge­bung wer­den die Haus­mar­ken zu ech­ten Wap­pen­fi­gu­ren.

Staats­kanz­lei Ob­wal­den: Ur­sprung der He­ral­dik. ow.ch (PDF) (01/2020).

Bavaria in the late Middle Ages: The citizens of Nuremberg in 1444 AD. International math puzzle for children. Coat of arms for coloring. Free form to download. Recommended by Columbia University's Faculty of History. Drawn by Veronika Vetter. This is a famous German artistDie Fürs­ten stör­te es nicht, dass auch das Volk iden­ti­täts­stif­ten­de Zei­chen be­an­spruch­te. Da­mit kei­ne Du­blet­ten ent­stan­den, konn­ten die frei­en Bür­ger ihre Fa­mi­li­en­sym­bo­le in den pfalz­gräf­li­chen Kanz­lei­en hin­ter­le­gen. Hin­ge­gen die deut­schen Bau­ern muss­ten in der Re­gel ohne ei­ge­nes Em­blem aus­kom­men, da die­se zu­meist ei­nem Le­hens­herrn ver­pflich­tet wa­ren. Um sich vom Pö­bel ab­zu­gren­zen, lie­ßen vie­le Adels­häu­ser im Spät­mit­tel­al­ter ihr Logo prunk­vol­ler ge­stal­ten. So ver­wen­de­ten die Blau­blü­ter nicht mehr den Stech-, son­dern den Span­gen­helm als Schild­kro­ne. Des Wei­te­ren zier­ten plötz­lich Wahl­sprü­che, Or­den und an­de­rer Schnick­schnack die aris­to­kra­ti­schen In­si­gni­en. Die schmuck­vol­len Or­na­men­te hat­ten je­doch le­dig­lich eine de­ko­ra­ti­ve Funk­ti­on. Für die He­ral­dik spiel­te auch wei­ter­hin nur das Wap­pen­bild eine Rol­le.

Schild­hal­ter ge­hö­ren ge­mäß den he­ral­di­schen Re­geln zu den Pracht- oder Prunk­stü­cken ei­nes Wap­pens. [...] Sie dien­ten le­dig­lich als De­ko­ra­ti­on und konn­ten je­der­zeit ent­fal­len. Sie wa­ren auch nicht erb­lich.

Rein­schmidt, Gün­ter: He­ral­dik. jungschar.biz (PDF) (01/2020).

Die moderne Heraldik

Heu­te sind et­was mehr als 1,5 Mil­lio­nen­¹² eu­ro­päi­sche Fa­mi­li­en­wap­pen be­kannt. Die re­la­tiv ge­rin­ge Dy­nas­tie­zei­chen­an­zahl liegt zum ei­nen an den gro­ßen Krie­gen des 20. Jahr­hun­derts, in de­nen viel ge­schicht­li­ches Erbe zer­stört wur­de. Zum an­de­ren ha­ben die genuss- und kon­sum­fi­xier­ten Baby-Boomer¹³ die Ge­nea­lo­gie stark ver­nach­läs­sigt.

  • Straf­mil­dern soll­te sich je­doch der Um­stand aus­wir­ken, dass es in der Bon­ner Re­pu­blik nach der Ent­na­zi­fi­zie­rung ver­pönt war, Ahnen- und Hei­mat­pfle­ge zu be­trei­ben. Und in der DDR leb­ten be­kannt­lich oh­ne­hin nur wur­zel­lo­se Brü­der und Schwes­tern.

Doch Pa­tro­na Ba­va­riae sei Dank sind die deut­schen Mil­len­ni­als selbst­be­wuss­ter als ihre El­tern, wes­halb die He­ral­dik eine Re­nais­sance er­fährt. So trägt al­lei­ne der Münch­ner Wappen-Herold e. V. jähr­lich über ein­hun­dert neu ge­stif­te­te Schil­de in sein Wap­pen­re­gis­ter¹⁴ ein, was mei­ner Mei­nung nach eine tol­le Sa­che ist.

Ver­wand­te The­men:

Wie wird eine Burg­mau­er ge­bas­telt?
Le­se­stän­der sel­ber ma­chen - eine er­ha­be­ne Buch­stüt­ze

¹A­schen­bren­ner, Cord: Den Him­mel mit Ge­walt er­obern. In: SPIEGEL GESCHICHTE Nr. 5 (2018). S. 75.
²Mil­ger, Pe­ter: T
ötet sie oder be­kehrt sie: Krieg im Na­men Got­tes. youtube.com (01/2020).
³Vie­w­eg, Olaf: He­ral­dik. In: Kar­fun­kel Nr. 3 (1993). S. 40.
⁴E­schen­bach, Wolf­ram von: Par­zi­val. Das Lied vom Par­zi­val und vom Gral. Re­print­auf­la­ge der Ori­gi­nal­aus­ga­be von 1888. Leip­zig: Reprint-Verlag 2006.
Brooks, Shad M.: What is a Coat of Arms? youtube.com (01/2020).
⁶Sam­low­sky, Claus: He­ral­dik. Die Spra­che der Wap­pen. In: Pax et Gau­di­um Nr. 12 (2003). S. 40.
⁷Grä­ser, Lo­thar: Sport und Spie­le im Mit­tel­al­ter. In: Pax et Gau­di­um Nr. 4 (2001). S. 22.
⁸Schroe­der, Mi­cha­el: Klei­ne Wap­pen­kunst. Frank­furt am Main: In­sel Ver­lag 1990.
⁹Jan­ka, An­dre­as: Ting­ie­rung. heraldik-wiki.de (01/2020).
¹⁰­Schei­bel­rei­ter, Ge­org: Wap­pen im Mit­tel­al­ter. Darm­stadt: Pri­mus Ver­lag 2014.
¹¹­Le­on­hard, Wal­ter: Das gros­se Buch der Wap­pen­kunst. Augs­burg: Bech­ter­münz Ver­lag 2001.
¹²Müller-Bauseneik, Jens: He­ral­dik - Fa­mi­li­en­wap­pen: Sym­bo­le für die Ewig­keit. pro-heraldica.de (PDF) (01/2020).
¹³A­du­no Grup­pe: Die Ba­by­Boo­mer. startup50plus.de (PDF) (01/2020).
¹⁴­Kurz­mei­er, Alo­is: Wap­pen­rol­le. online-wappenrolle.de (01/2020).

Ve­ro­ni­ka Hel­ga Vet­ter ist frei­schaf­fen­de Kunst­hand­wer­ke­rin und Web­gra­fi­ke­rin aus dem Frei­staat Bay­ern. Im Som­mer 2021 nach Ös­ter­reich aus­ge­wan­dert, be­treibt die wert­kon­ser­va­ti­ve Ehe­frau und zwei­fa­che Mut­ter seit über zehn Jah­ren di­ver­se In­ter­net­prä­sen­zen. Auf GWS2.de stellt „Vro­ni” nicht nur Bas­tel­an­lei­tun­gen, son­dern auch Vor­dru­cke und Kin­der­mal­spie­le kos­ten­los zur Ver­fü­gung. Ihr Mot­to: Je ka­put­ter die Welt drau­ßen, des­to hei­ler muss sie zu Hau­se sein. (Rein­hard Mey)


Kategorie: Blog
  • Waldemar sagt:

    Hut ab! Seit 43 Jah­ren bin ich als Fa­mi­li­en­for­scher tä­tig und durch Zu­fall auf die­se Sei­te ge­sto­ßen. Text und Aus­mal­blät­ter sind zwar ver­spielt, den­noch kor­rekt. Oder kom­men der bis­he­ri­gen Er­kennt­nis ziem­lich nahe. Schö­nes Quel­len­re­gis­ter. Es ge­fällt mir sehr, daß sich jun­ge Men­schen wie­der für die Ge­nea­lo­gie und Wap­pen­kun­de in­ter­es­sie­ren. Al­les Gute wünscht Wal­de­mar.

  • StR. Lösch (Greiz) sagt:

    Nun weiß ich nicht, wes­halb Sie Ihre tol­len Wer­ke kos­ten­los an­bie­ten, mir soll es je­doch recht sein. Schö­ne Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en für Ge­schich­te und So­zi­al­kun­de. Üb­ri­gens sind Sie im di­gi­ta­len Sek­tor ein Vor­bild in Sa­chen wie Me­di­en­mix und Quel­len­in­de­xie­rung. Ma­chen Sie wei­ter so, es grüßt ein Leh­rer aus Thü­rin­gen.

  • Jagdwelpe_61 sagt:

    Tip top! Re­spekt, dass Du dich an ein sol­ches The­ma ran wagst. Ge­ra­de die Aus­mal­sei­te mit den bei­den He­rol­den er­zählt eine schö­ne Ge­schich­te. Ich schrei­be im In­ter­net sonst kei­ne Kom­men­ta­re, will aber hier­mit Dei­ne Leis­tung wür­di­gen. Hor­ri­do

  • Veit Schüppel sagt:

    Gu­ten Abend: Nun be­dan­ke ich mich erst ein­mal für den lehr­rei­chen Text. Mei­ne Frau und ich über­le­gen uns ge­ra­de, ob wir ein Fa­mi­li­en­wap­pen stif­ten sol­len. Dass das al­les ver­lo­ren ging, hängt üb­ri­gens nicht nur mit den bei­den Welt­krie­gen zu­sam­men. Die Zer­sied­lung der Fa­mi­li­en im 19. Jahr­hun­dert spielt da auch eine Rol­le. Stich­wort: In­dus­tria­li­sie­rung.

    Mein In­ter­es­se an der He­ral­dik er­wach­te üb­ri­gens mit dem Film „Rit­ter aus Lei­den­schaft”. Des­halb ge­fällt mir die mitt­le­re Sei­te mit dem Tur­nier am bes­ten. Wo­bei wir als „kur­fürst­li­che” Sach­sen schon Pro­ble­me ha­ben, ei­nen Bay­ern­kö­nig aus­zu­ma­len ;P

    LG, Fa­mi­lie Schüp­pel

    PS: Ge­ni­al, dass du wei­ter­füh­ren­de Li­te­ra­tur an­gibst.

  • Sous-vide-Garen sagt:

    Hall­öle, ich habe die Aus­mal­sei­ten bei un­se­ren Nach­barn lie­gen ge­se­hen und woll­te selbst mal gu­cken, was hier so ab­geht. Wirk­lich schön, dass noch Sa­chen für die ana­lo­ge Welt ge­macht wer­den. Mein Klei­ner ist 7 und hat ge­ra­de eine Ritter-Phase, wes­halb ich schon glau­be, dass ihm das Aus­ma­len der Mit­tel­al­ter­bil­der ge­fällt. Mal se­hen wenn er aus der Schu­le kommt. Dru­cken ging pro­blem­los, dan­ke.

  • Gerhard Kitzing sagt:

    Grüß Gott nach Bay­ern! Wir sind Ree­nact­ment An­hän­ger und ganz ne­ben­bei ge­sagt, Be­sit­zer ei­nes Fa­mi­li­en­wap­pens. Und so muss­te es kom­men, dass ich ir­gend­wann auf die­sen Ar­ti­kel sto­ße.
    Wie Sie rich­tig er­wähn­ten, gin­gen Wap­pen aus den eu­ro­päi­schen Rit­ter­kämp­fen des Hoch­mit­tel­al­ters her­vor. Zur Kunst wur­den die Zei­chen erst durch He­rol­de. Heu­te ist die He­ral­dik ein wirk­lich schö­nes Hob­by.
    Wir sind kei­ne Aus­ma­ler und Kin­der ha­ben wir auch kei­ne - mein Bru­der ist aber Grund­schul­leh­rer, dem wer­de ich die­se Sei­te hier ver­lin­ken.
    Al­les Lie­be und wei­ter so!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

*