Einer der bedeutendsten Könige Englands war Eduard III., der während seiner Herrschaft nur zwei großen Leidenschaften nachging. Sein größtes Interesse galt dabei selbstverständlich dem Krieg. Zusammen mit Kaiser Ludwig IV. aus dem Hause Wittelsbach, dessen Wappenmuster noch heute die Staatsflagge Bayerns ziert, versuchte er fortwährend die französische Krone zu stürzen. Daneben liebte der englische Regent die Jagd. Bevor er sich jedoch mit seinen Jagdgenossen auf die Pirsch legte, war es seinerzeit Usus ein großes Picknick zu veranstalten. Im Freien wurden dabei Schinken, Pasteten und Gebäck gereicht, währenddessen man einen Komplott gegen das Haarwild schmiedete.
In Europe during the 14th century, the earliest picnics were medieval hunting feasts in England. These feasts before the hunt began were of special importance and the main foods that could be found at these feasts would be hams [...].
Bloom, Claire: The History of Picnicking. picnic-basket.com (08/2016).
Während der Adel seine Brotzeit genoss, wusste er nicht, dass er gerade picknickte. Denn es waren ausgerechnet die Franzosen, die mehr als 250 Jahre später das Wort Picknick (frz. piquenique) erfanden. Es umschrieb im 17. Jahrhundert den Umstand, wenn eine Gruppe von Menschen ein Restaurant besuchte und dabei ihren eigenen Wein mitbrachte.
Was das Originalwort jedoch genau bedeutet ist heute noch unklar, es könnte sich auch einfach nur um einen modischen Singsangausdruck handeln, der von den französischen Hipstern des Barocks verwendet wurde.
We are unsure what the word pique actually means. There are two options: leisurely eating (picking) or a delicacy of food. Nique was selected since it rhymed with Pique.
Outlaw, Greg: Origin of the Word Picnic. allabouthistory.org (08/2016).
Die größten Liebhaber des Picknickens in der BRD sind die Bayern. Der liberale Umgang mit dem Grundnahrungsmittel Bier sowie die bayerische Gemütlichkeit sind dafür verantwortlich, dass von der Isar über die Donau, bis hinauf zum Main bei Sonne und weißblauem Himmel das heitere Picknicken beginnt. Wer im Freistaat im Freien zwei Halbe und eine Leberkässemmel zu sich nimmt, der macht jedoch kein Picknick, sondern Brotzeit, Jause oder in den neuen Gebieten auch Vesper.
Im Übrigen ist es den Franken und Schwaben zu verdanken, dass sich die Picknickkultur in Bayern so ausprägen konnte. Denn als sich auch nach vier Jahren die Bewohner dieser beiden Landesteile im neuen Königreich einfach nicht heimisch fühlen wollten, zerbrach sich der Stab rund um Maximilian I. den Kopf darüber, wie man rasch ein gesamtbayerisches Nationalbewusstsein entwickeln könne. Und was bot sich dafür besser an als eine Hochzeit? Deshalb wurde anlässlich der Vermählung des Kronprinzen Ludwig I. mit Therese von Sachsen-Hildburghausen am 17. Oktober 1810 auf der Theresienwiese in München ein spektakuläres Pferderennen veranstaltet.
Damals hatte man den Wunsch, dass man in Bayern nicht nur diese Hochzeit gebührend vermacht, sondern dass man eben auch ein nationales Fest auf die Beine stellt [...].
Luitpold Prinz von Bayern: Oide Wiesn 2013. youtube.com (08/2016).
Der Plan ging auf, denn das Großereignis kam beim Volke so gut an, dass es die Feierlichkeiten von da an jedes Jahr wiederholen wollte. Der „Landwirtschaftliche Verein in Bayern“ organisierte die ersten Jahre das dadurch entstandene Oktoberfest und Sie können sich vorstellen, dass es zu jener Zeit noch keine großen Bierzelte, Fahrgeschäfte und Hendlbratereien gab. Deshalb brachten sich die Besucher ihre Verpflegung selbst mit und veranstalteten wohl das größte Picknick Europas.
Aufgrund dessen, dass sich zu diesem Fest auch regelmäßig Ludwig I. und seine späteren Nachfolger blicken ließen, feierte auf der „Wiesn” der einfache Bauersmann zusammen mit der Bourgeoisie und dem Adel. Übrigens nicht nur, damit die mitgebrachten Schmankerl nicht ständig nass wurden, sondern da es sich bei sonnigem Wetter auch besser anbandeln ließ, wurde das Oktoberfest im Jahre 1872 kurzerhand in den Altweibersommer vorverlegt.
In 1872 the Oktoberfest was moved to september, because the weather was better.
Tellmann, Vera: 200 Jahre Oktoberfest - Die Geschichte der ‘Wiesn’. dw.com (08/2016).
Auch ich liebe als bayerisches Cowgirl das Picknicken sehr. Dabei bin ich jedoch weniger in den Biergärten des hiesigen Landkreises zu finden, sondern esse lieber gemütlich mit Freunden in der Natur. Um meine zünftigen Schmankerl besser transportieren zu können, habe ich deshalb einen stabilen Picknickkorb aus Papier entwickelt. Neben der Funktionalität war mir das rustikale Design des Korbes besonders wichtig. Bei der Form orientierte ich mich an einem gleichschenkligen Trapez, sodass der Picknickkorb ein wenig an ein Bierzelt auf dem Oktoberfest erinnert. Zudem verfügt mein Motiv über eine bäuerliche Holzoptik, die in Kombination mit dem weißblauen Bayernwappen sehr gut harmoniert.
Der geräumige Picknickkorb ist 25 Zentimeter lang, 16 Zentimeter breit und 19 Zentimeter hoch (ohne Tragelasche). Der Klappkorb aus Papier lässt sich oben an zwei Seiten unabhängig voneinander öffnen und verfügt an den äußeren Längsseiten über zwei Halterungen für Servietten und Besteck.
Falls Ihnen mein reizender Picknickkorb gefällt, bekommen Sie im folgenden Artikel eine ausführliche Bastelanleitung mit den dazugehörigen Schablonen damit Sie das Motiv ohne Weiteres nachmachen können.
Bastelanleitung für Picknickkorb
Basismaterial meines Picknickkorbs ist Tonpapier in den Farben Rehbraun, Hellblau, Gelb und Weiß. Außerdem nahm ich festen Tonkarton, blaues Krepppapier und etwas Moosgummi zur Hilfe. Die Holzoptik erzeugte ich mit einem Bastelkleber auf Wasserbasis und dunkelbrauner Acrylfarbe. Als Werkzeuge sollten Sie sich eine Schere, flüssigen Kleber, Falzbeil samt Lineal, einen Eyelet-Setter, verschiedene Pinsel und meine DIN A4 Bastelschablonen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9 /#10) zurechtlegen.
Zuallererst fertigte ich den Boden des Picknickkorbs von Schablone #1 an. Dazu schnitt ich mir das große Element zweimal aus meinen Tonpapierfarben und einmal aus Tonkarton zurecht. Im Anschluss klebte ich meine Einzelteile so aufeinander, dass der feste Tonkarton immer in der Mitte war. Hinweis: Diese dreilagige Klebetechnik sorgt für die außerordentliche Stabilität des Papierpicknickkorbs, weshalb ich dieses Verfahren für alle weiteren Bauteile wiederholte.
- Nach dem Falzen der Knick- und Klebelinien verdeutlichte ich das Thema meines Designs weiter, indem ich alle Innenseiten des Picknickkorbs mit blauen Kronen bestempelte.
Clevere Halterungen stabilisieren den Klappkorb
Die beiden langen Seiten sind der schwierigste Teil des Bastelmotivs, was daran liegt, dass diese eine Stützfunktion haben. Nicht nur die beiden Öffnungsklappen, sondern auch die äußeren Serviettenhalterungen sind von den Längsseiten des Picknickkorbs abhängig.
Ich fertigte das Element von Schablone #2 zweimal aus rehbraunem Tonpapier und zweimal aus Tonkarton an. Anschließend schoss ich mithilfe eines Eyelet-Setters kleine Löcher (siehe Schablone) in die Einzelteile und klebte immer ein Tonpapierelement symmetrisch auf ein Tonkartonelement. Nach dem Falzen beider Bauteile fädelte ich jeweils zwei 50 Zentimeter lange und 2,5 Zentimeter breite zusammengeknüllte Krepppapiere durch die Löcher. Dies sind die äußeren Serviettenhalterungen.
- Auf Schablone #3 befindet sich die Innenseite, welche ich zweimal aus hellblauem Tonpapier anfertigte. Auch diese Elemente falzte ich und versah sie mit jeweils zwei kleinen Löchern.
- Für jedes Teil nahm ich daraufhin ein 35 Zentimeter langes Krepppapier, welches ich auf eine Breite von 0,7 Zentimetern zusammenlegte und anschließend durch die Löcher fädelte. Diese Bänder sind die Halterungen für die Öffnungsklappen.
Anschließend klebte ich meine präparierten Innenseiten auf den Tonkarton der Außenseiten. Darauffolgend befestigte ich die beiden verstärkten Längsseiten innen an den Klebelaschen des bereits fertiggestellten Bodenelements. Danach vollendete ich das Grundgerüst des Picknickkorbs mit dem Dach von Schablone #4, welches ich nach dem bewährten Prinzip anfertigte und mit dessen Hilfe ich horizontal von oben beide Längsseiten miteinander verband.
Aufklappbare Flügeltüren und gebogene Tragelasche
Im nächsten Schritt fertigte ich die Öffnungsklappen des Picknickkorbs an. Dazu schnitt ich mir die Außenseiten der Flügeltüren von Schablone #5 zurecht. Nach dem Zusammenkleben und Falzen kümmerte ich mich um die gelochten Innenseiten von Schablone #6. Nun nahm ich immer eine vorbereitete Innenseite der Flügeltüren und fädelte durch die beiden Löcher jeweils zwei Krepppapierbänder des Grundgerüsts.
Die Haltebänder klebte ich an der Rückseite meines hellblauen Tonpapierelements fest. Hinweis: Vor dem Kleben maß ich die Bänder genaustens aus, sodass diese auch wirklich symmetrisch zueinander liefen. Zudem befestigte ich die Innenseiten der Öffnungsklappen im Inneren des Picknickkorbs. Um die unschönen Kleberänder zu verkleiden und die Türen zu verstärken, klebte ich daraufhin die beiden Außenseiten von hinten auf die bereits angebrachten Innenseiten. Wichtig: Ich ließ meinen bierzeltförmigen Picknickkorb nun für eine Stunde trocknen. Damit die Türen sauber schließen, beschwerte ich diese während des Vorgangs mit Büchern.
Damit ich mein Naschkörbchen auch am Fahrradlenker einhängen kann, gab ich diesem eine besonders weitläufige Tragelasche. Ehe ich diese anfertigen konnte, musste ich jedoch zunächst die Elemente von Schablone #7 an den Markierungen A und B verlängern. Nachdem ich die 44 Zentimeter lange Lasche nach erprobter Technik zusammengeklebt hatte, befestigte ich diese mittig an den Längsseiten des Picknickkorbs.
Rustikales Aussehen dank dunkelbrauner Holzoptik
Damit es so aussieht, als sei der Papierpicknickkorb aus Holz, präparierte ich alles, was am Grundgerüst des Korbes eine rehbraune Farbe hatte. Dafür schnitt ich zunächst viele dünne Tonpapierstreifen zurecht. Hinweis: Weder die Farbe der Streifen noch die Größe spielt dabei eine Rolle. Im Anschluss bepinselte ich eine Seite des Picknickkorbs großflächig mit weißem Bastelkleber auf Wasserbasis.
Daraufhin legte ich meine Papierstreifen auf den Kleber. Wichtig: Das Muster ist später noch zu erkennen. Sie können also ein wildes oder ein akkurates Äußeres legen. Alles was überstand schnitt ich ab. Im nächsten Schritt bestrich ich die komplette Seite samt Tonpapierstreifen erneut mit dem Kleber. Nachdem ich meinen gesamten Picknickkorb unten und oben mit dieser Technik belegt hatte, legte ich das Ganze für 30 Minuten zum Trocknen. Zu guter Letzt bemalte ich mein Motiv noch gänzlich mit dunkelbrauner Acrylfarbe, die ich danach 60 Minuten trocknen ließ.
Bayerisches Dekor vollendet den Picknickkorb
Für die zwei mittleren Wappen auf dem Picknickkorb fertigte ich mir 20 Zentimeter lange und einen Zentimeter breite Papierstreifen aus weißem und blauem Tonpapier an. Aus diesen Farben habe ich mir mein Rautenmuster gewebt, welches ich zunächst auf die kleine Unterlage von Schablone #8 klebte. Die große Wappenunterlage derselben Schablone fertigte ich gleich danach aus gelbem Tonpapier an und klebte darauf mein weißblaues Emblem.
Nachdem ich die beiden bayerischen Wappen auf goldenem Grund am Picknickkorb angebracht hatte, fertigte ich mir für den Boden des Korbs noch die Bordüre von Schablone #9 an. Damit die Öffnungsklappen des Korbes auch fest verschlossen bleiben, fertigte ich zudem noch das ovale Wappen von Schablone #10 mithilfe der bewährten Webtechnik an. Das Emblem klebte ich abschließend auf ein Stück Moosgummi, welches ich mittig am Dachelement befestigte. Unter diesem Wappen rastete ich, sobald der Kleber getrocknet war die beiden Öffnungsklappen ein und hatte damit meinen rustikalen Picknickkorb fertiggestellt.
Fazit - Picknicken ist beste Alternative zur „Wiesn”
Während meiner Studienzeit in München besuchte ich lediglich einmal das Oktoberfest. Dies lag daran, dass meine Kommilitonen, welche größtenteils gebürtige Münchner waren, die „Wiesn” als „Trachtenfasching” oder „Ballermann im Bierzelt” bezeichneten. Tatsächlich dient die Theresienwiese heutzutage nicht mehr dazu einer historischen Hochzeit zu gedenken, sondern eher die außerbayerischen Touristen zu plündern. Die Oberbayern weichen ohnehin eher auf die Volksfeste in Dachau, Fürstenfeldbruck und sogar Landshut aus, bei denen eine Maß Bier im Vergleich nur die Hälfte kostet und es sich mindestens genauso schön feiern lässt.
Heutzutage genieße ich wie bereits erwähnt nicht mehr das Bierzelt, sondern eher das weißblaue bayerische Himmelszelt. Dafür hat sich mein selbst gebastelter Picknickkorb diesen Sommer schon mehrfach bewährt. Der Korb ist ein mittelschweres Bastelmotiv, für welches ich gut und gerne zwei Tage Bastelzeit benötigte. Der Aufwand lohnt sich jedoch, da dieser Picknickkorb nach meiner Anleitung für die Ewigkeit gebaut werden kann.
Verwandte Themen:
Flip Flops von Lukas Podolski basteln - so geht’s
Bastelanleitung für Hirschgeweih - eine bayerische Dekoration

Alles nichts Neues und trotzdem bekommen Frauen immer noch Multifunktionskocher, Bügelstationen und Blumenvasen geschenkt. Ich glaube deshalb, dass es gerade für erwachsene Töchter eine besonders große Herausforderung darstellt, ihren Müttern am Muttertag etwas Gutes zu tun. Wenn beispielsweise Vater und Sohn stolz mit einem Heimtrainer an diesem speziellen Sonntag ankommen und das Fitnessgerät irgendwo im kalten Keller aufbauen, freut sich die Mutter weniger über das Geschenk, sondern mehr über ihre beiden Dödel.
Dasselbe Geschenk von zwei Töchtern wirkt völlig anders. Dass das so ist, liegt an den Müttern selbst. Denn eine Langzeitstudie fand heraus, dass Mütter mit ihren Töchtern bereits von klein auf viel emotionaler und offener reden als mit ihren Söhnen. Im Gegensatz zu unseren Brüdern wissen wir Töchter deshalb intuitiv, dass die geschätzte Mama am Muttertag schön sein und ruhige Musestunden mit ihren Liebsten verbringen will.
Wie wäre es also, wenn Sie als Tochter ihre Mutter am Muttertag für einige Stunden entführen und mit ihr zusammen ein Wellnessabenteuer erleben? Egal, ob Hotel-Wellness-Tempel, Therme mit Saunalandschaft oder Massagestudio, jede Location verspricht ein einmaliges Muttertagserlebnis. Und damit Sie zum einen Ihren Gutschein stilvoll präsentieren können und zum anderen die liebe Mama für dieses Geschenk gleichzeitig richtig angezogen ist, erfahren Sie nun, wie Sie flauschige Wellness Slipper basteln.
Für das stabile Grundgerüst der Wellness Slipper kam ein Potpourri aus diversen Papiersorten zum Einsatz. Dazu zählen lilafarbene Wellpappe sowie Tonpapier,
Für die Verzierungen nahm ich magentafarbene Acrylfarbe und lustige Wackelaugen zur Hilfe. Als Werkzeuge sollten Sie sich zudem eine Schere, flüssigen Kleber, Falzbeil samt Lineal, Wäscheklammern und meine DIN A4 Bastelschablonen (
Dabei verwendete ich viel flüssigen Kleber, sodass die Elemente bombenfest aufeinandersaßen. Um meine kräftige Wellpappensohle klippste ich darauffolgend einige Wäscheklammern, sodass das Ganze fixiert trocknen konnte. Hinweis: Ich verwendete übrigens für die Schuhsohle deshalb 

Der Zusammenbau der gemütlichen Pantoffeln begann damit, indem ich den Schuhbogen am einzelnen Schuhsohlenelement festklebte. Damit dieser auch gleich gut hielt, klebte ich unmittelbar darauf die beiden Klebelaschen auf der dicken, siebenlagigen Wellpappensohle fest. Somit sah der Schuh schon aus wie ein echter Wellness Slipper.
Mithilfe der Trockenfilztechnik ist es möglich, auch bereits gefilzte Einzelteile miteinander zu verbinden. Demnach verband ich zunächst die drei Kreise für mein Bärengesicht mit meiner Filznadel. Daraufhin klebte ich dem Bärchen zwei Wackelaugen und eine Nase aus Krepppapier auf. Den lustigen, fertiggestellten Bärenkopf befestigte ich abschließend noch mit flüssigem Kleber auf der Oberseite meiner Wellness Slipper, die daraufhin bereit zum Einsatz waren.
Meine gefilzten Wellness Slipper sind ein anspruchsvolles Motiv, bei dem leidenschaftlichen Bastlern das Herz aufgeht. Ich benötigte für zwei Exemplare ungefähr sechs Stunden reine Bastelzeit. Für die Mühe erhalten Sie am Ende jedoch hochwertige Spa Schuhe, welche problemlos getragen werden können und ihre Artgenossen aus Hotels weit in den Schatten stellen.
Des Weiteren ist der Hinguckfaktor bei diesen schicken Schühchen nicht zu verachten, schließlich bewegt sich die moderne Frau von heute ständig auf dem Laufsteg. Zumindest erfuhr ich das so, als ich mit meiner Schwägerin vor Kurzem einen Ausflug ins Wellness Hotel Seehof in Leipzig unternahm, um natürlich nicht nur die Einsatztauglichkeit der flauschigen Slipper zu testen. Währenddessen all die anderen Damen mit den weißen, dünnen und kalten Spa Slippern ihren Weg vom Hotelzimmer über den Aufzug hinunter in den Wellnessbereich antraten, zogen wir mit unseren warmen Komfortschuhen die Blicke auf uns. Da waren wir uns sicher, dieses Jahr die beste Kombination eines Muttertagsgeschenks gefunden zu haben.
Hingegen gibt es gleich mehrere schöne Geschichten zur Herkunft des Brauches an Ostern weiße Eier zu färben. Eine davon geht auf Maria Magdalena zurück, die drei Tage nach der Kreuzigung an die Grabhöhle von Jesus kam. Mit dabei hatte sie einen Korb voll mit gekochten Eiern, um diese an die dort trauernden Frauen zu verteilen. Als sie bemerkte, dass das Grab bereits geöffnet und der Leichnam des Gekreuzigten nicht mehr da war, sollen sich der Legende nach die Eier im Korb der Christin in einen brillanten Rotton verfärbt haben.
Dass die mittelalterlichen Menschen des späten 13. Jahrhunderts Ostereier kannten und diese auch bereits färbten, beweist ein Posten im Haushaltsbuch des englischen Königs Eduard I. Der Herrscher soll den Aufzeichnungen nach 450 Eier, die mit Blattgold gefärbt waren, an seinen königlichen Hofstaat zum Osterfest verschenkt haben.
Gefärbte Ostereier haben, wie Sie sehen, eine sehr lange Tradition. Heutzutage werden die meisten Eier mit Farbstäbchen oder Farbtabletten gefärbt, die auf Lebensmittelfarbe und Gelatine basieren. Ein bewährtes System, was den Nachteil birgt, dass die Eier nur einfarbig werden bzw. ein enormes künstlerisches Talent vonnöten ist, um mithilfe der unhandlichen Farbstäbchen ein sauberes Muster auf die Eierschalen zu malen.
Wenn Sie für Ihren Osterstrauch, Osterkranz oder die frühlingshafte Fensterdekoration jedoch einzigartige Ostereier mit farbenfrohen Motiven, Mustern und Formen haben möchten, dann bleibt Ihnen nur die Decoupage Technik. Das Dekorieren der Eier mithilfe dieser Methode ist mindestens genauso einfach wie das konventionelle Färben. Hinzu kommt, dass das Decoupage seinen Ursprung im China des 12. Jahrhunderts hat. Ein Decoupage Osterei ist demnach eine Komposition zweier Gepflogenheiten unterschiedlicher historischer Welten.
Eier sind schließlich ein hochwertiges Lebensmittel, durch das Ausblasen ist es demnach möglich, den Inhalt zum Beispiel als Rührei weiterzuverarbeiten. Nicht zu vergessen, dass faule Eier mit der Zeit auch sehr unangenehm durch die Schale riechen. Als Hilfsmittel für das Ausblasen der Eier benötigen Sie eine Schüssel, einige Schaschlikspieße und etwas zum Anstechen. Am besten eignet sich hierfür der Eierpiekser, der im Zubehör jedes Eierkochers enthalten ist. Zunächst stechen Sie parallel zueinander jeweils ein Loch in die Ober- und Unterseite des Eies.
Durch den Druck gelangt daraufhin der Inhalt des Eies in das Behältnis. Nachdem Sie die Eierschale geleert haben, ist es wichtig, diese unter fließendem Wasser vorsichtig auszuwaschen. Zum Trocknen bietet es sich darauffolgend an, das nasse, ausgeblasene Ei auf einen Schaschlikspieß zu stecken und es für ungefähr eine Stunde lufttrocknen zu lassen.

