GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Osterkorb mit Überraschung - einfach gebastelt

Wis­sen Sie schon, wor­in Sie die­ses Jahr an Os­tern Ihre Scho­ko­la­den­ei­er ver­ste­cken und prä­sen­tie­ren? Na­tür­lich gibt es auch bei mir in der Os­ter­zeit für mei­ne Be­su­cher Os­ter­sü­ßig­kei­ten. Die Schwie­rig­keit ist es für In­te­ri­eur­lieb­ha­ber wie mich, die kun­ter­bun­ten Ver­pa­ckun­gen in die be­stehen­de Os­ter­de­ko und mei­ne Wohn­zim­mer­ein­rich­tung zu in­te­grie­ren. Des­halb habe ich mir ei­nen de­zen­ten Os­ter­korb über­legt, der erst beim Auf­ma­chen die far­ben­fro­hen Snacks dar­bie­tet.

Bild von Pop-up Osterkorb mit Schokolade
Der Os­ter­korb ist 11,5 x 7,5 x 15,5 Zen­ti­me­ter groß. Wird der De­ckel des Körb­chens ab­ge­zo­gen, öff­net sich die Un­ter­sei­te, wel­che 21 Zen­ti­me­ter lang ist.

Bild von bunten Schokoladeneiern im Osterkorb

So­bald sich das un­te­re Körb­chen öff­net, kom­men vier Os­ter­ha­sen zum Vor­schein. In de­ren Mit­te bie­tet sich Platz für Os­terna­sche­rei­en. Au­ßer­dem pop­pen Schmet­ter­lin­ge und Os­ter­glo­cken aus Pa­pier auf, die auf ei­ner saf­tig grü­nen Wie­se ste­hen. Die Kor­bo­ber­sei­te, mit den zwei Hen­keln, ist eben­falls mit die­sen früh­lings­haf­ten Mo­ti­ven ver­ziert.

Osterkorb ist besondere Tischdekoration

Bild von selbst gebasteltem Osterkorb aus PapierFür die­se os­ter­li­che Tisch­de­ko­ra­ti­on ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in vie­len ver­schie­de­nen Far­ben. Wäh­len Sie Far­ben, die mit Ih­rem Mo­bi­li­ar har­mo­nie­ren. Um mei­nen Os­ter­korb zu ver­edeln, ar­bei­te­te ich fes­tes, cham­pa­gner­far­be­nes Struk­tur­pa­pier mit ein. Au­ßer­dem be­nö­ti­gen Sie acht Ma­gnet­strei­fen á 1 x 1 Zen­ti­me­ter und Glas­sicht­fo­lie.

Bild der Unterseite des OsterkorbesFür die Ver­zie­run­gen nahm ich blaue Stem­pel­far­be samt Schmetterlings-Stempel, ei­nen Fül­ler, Per­len und ei­nen Paper-Pen (Va­nil­le) zur Hil­fe. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, ein Bas­tel­mes­ser, ei­nen Eyelet-Setter, gel­ben Bast, flüs­si­gen Kle­ber, Bas­tel­draht samt Zan­ge und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7) zu­recht­le­gen. Zu­al­ler­erst fer­tig­te ich aus brau­nem Ton­pa­pier das Ele­ment von Scha­blo­ne #1 an.

Bild vom eingeflochtenen Muster des Osterkorbs Ich Schnitt das ge­schwun­ge­ne Mus­ter (sie­he Scha­blo­ne) mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers ein und falz­te die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en. Die Strei­fen von Scha­blo­ne #2 fer­tig­te ich aus dem Struk­tur­pa­pier an. Die­se flech­te­te ich nun nach und nach, von klein bis groß, durch die Ein­schnit­te. Die Strei­fen wer­den nicht ge­klebt. So ent­steht an der Au­ßen­sei­te des Os­ter­kor­bes au­to­ma­tisch ein schö­nes Ka­chel­mus­ter.

Bilder vom Einarbeiten der Magneten in den OsterkorbWei­ter fer­tig­te ich die rest­li­chen Ele­men­te der Scha­blo­ne #2 eben­falls aus brau­nem Ton­pa­pier an und ver­län­ger­te da­mit die Rän­der der Kor­b­un­ter­sei­te. In je­den der vier Rän­der kleb­te ich ein Stück Ma­gnet­band. Da­für wird das Ma­gnet­band ein­fach mit­tig in die Ver­län­ge­run­gen ge­legt, die­se mit Kle­ber be­stri­chen und um­ge­stülpt, so­dass der Ma­gnet ver­steckt ist. Da­mit ist die Un­ter­sei­te vor­erst fer­tig­ge­stellt.

Deckel des Osterkörbchens basteln

Bild von allen Elementen für den Deckel des KorbesFür den De­ckel fer­tig­te ich Scha­blo­ne #3 aus brau­nem Ton­pa­pier an. An­schlie­ßend falz­te ich die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en und stanz­te die vier Lö­cher (sie­he Scha­blo­ne), mit­hil­fe ei­nes Eyelet-Setters aus. Die ge­ra­den, lan­gen Strei­fen von Scha­blo­ne #4 fer­tig­te ich eben­falls aus brau­nem Ton­pa­pier an, die ge­zack­ten aus dem cham­pa­gner­far­be­nem Struk­tur­pa­pier.

Bild vom Papierkorbdeckel mit HenkelnIch kleb­te die Pa­pier­strei­fen auf­ein­an­der und ver­sah die­se an­schlie­ßend eben­falls mit Lö­chern (sie­he Scha­blo­ne). Wei­ter fer­tig­te ich mir aus Bas­tel­draht und Per­len vier Bas­tel­pins an. Mit­hil­fe die­ser Pins be­fes­tig­te ich die bei­den Hen­kel am Korb­de­ckel. Das quad­er­för­mi­ge Ele­ment von Scha­blo­ne #4 be­steht bei mir eben­falls aus dem Struk­tur­pa­pier. Die­ses kleb­te ich zur Zier­de

Bild von vier Magneten auf der Unterseite des Papierdeckelsauf den Korb­de­ckel. Da­nach be­kam auch der De­ckel vier Ma­gne­ten, und zwar ge­nau an der Stel­le, an der die­se auch im Un­ter­teil ver­steckt sind. Auch hier wer­den die ein­zel­nen Ma­gne­ten in­mit­ten zwei­er Pa­pier­la­schen ge­klebt. Fol­gend ver­kleb­te ich noch die vier Sei­ten des De­ckels, da­nach ist die­ser ein­satz­be­reit. Die Ma­gne­ten ha­ben üb­ri­gens die Auf­ga­be, die Kon­struk­ti­on zu sta­bi­li­sie­ren. Ohne die­se funk­tio­niert der Pop-up-Effekt nur halb so gut.

Frühlingshafte Verzierungen aus Papier

Bilder vom Basteln einer Osterglocke aus PapierAuf Scha­blo­ne #5 be­fin­den sich die Ele­men­te für die Os­ter­glo­cken, Blät­ter und Schmet­ter­lin­ge. Die Os­ter­glo­cken be­stehen aus sechs zu­sam­men­ge­kleb­ten, gel­ben Blü­ten­blät­tern, ei­nem run­den Blü­ten­kelch und ei­nem dun­kel­gel­ben Blü­ten­stem­pel. An drei der Os­ter­glo­cken be­fes­ti­ge ich ei­nen Bas­tel­draht. Die­se Blu­men stel­len sich beim Öff­nen des Os­ter­kor­bes auf.

Bilder von Schmetterlingen auf einer Osterwiese aus PapierAb­ge­se­hen von den Strei­fen, fer­tig­te ich alle Ele­men­te von Scha­blo­ne #6 aus hell­grü­nem Ton­pa­pier an. Dies ist die Os­ter­wie­se. Mit die­sen Ele­men­ten be­kleb­te ich zu­nächst die vier Sei­ten der Un­ter­sei­te des Kor­bes. Dar­auf kleb­te ich dann mei­ne ste­hen­den Os­ter­glo­cken und ei­nen gro­ßen und ei­nen klei­nen Schmet­ter­ling. Da­mit die Schmet­ter­lin­ge beim Öff­nen flie­gen, fer­tig­te ich mir drei dün­ne Strei­fen aus Glas­sicht­fo­lie an.

Obsterkorb wünscht Frohe Ostern!Ich knick­te die Strei­fen in der Mit­te und kleb­te auf eine Sei­te, je­weils ei­nen klei­nen Schmet­ter­ling, fest. Die an­de­re Sei­te kleb­te ich am Bo­den der Kor­b­un­ter­sei­te fest. Um die Fo­lie zu ver­klei­den, kleb­te ich das ge­zack­te Wie­sen­ele­ment von Scha­blo­ne #6 dar­über, wo­bei ich das Gras des Ele­ments auf­stell­te. Wei­ter kleb­te ich wei­ße Pa­pier­strei­fen (sie­he Scha­blo­ne #6), die ich vor­her mit blau­en Schmet­ter­lin­gen be­stem­pel­te, als Ver­zie­rung auf den äu­ße­ren Rand.

Osterhasen sind gleichzeitig Osternest und letzte Handgriffe

Bild von vier Osterhasen, die ein Osternest sindDie Os­ter­ha­sen von Scha­blo­ne #7 fer­tig­te ich aus blau­em, und die vier Her­zen aus wei­ßem Ton­pa­pier an. Ich schnitt die Hän­de ein und kleb­te die Her­zen als Bauch auf die Ha­sen. Die Pu­pil­len und die Nase sind aus klei­nen Bas­tel­stein­chen auf­ge­klebt, die Schnurr­bart­haa­re habe ich mit ei­nem Fül­ler auf­ge­malt. Ich stell­te die vier Ha­sen auf und ver­hak­te die­se an den Hän­den. Da­nach kleb­te ich die blau­en Häs­chen ge­nau in die Mit­te der Os­ter­land­schaft.

  • Zu gu­ter Letzt band ich die bei­den Hen­kel mit ei­nem Stück gel­ben Bast zu­sam­men. Da­nach ver­zier­te ich den De­ckel noch mit drei Os­ter­glo­cken samt Blü­ten­blät­tern so­wie zwei Schmet­ter­lin­gen.
Fazit

Der Os­ter­korb mit Über­ra­schung ist ein auf­wen­di­ges Bas­tel­mo­tiv, für wel­ches ich zir­ka drei Stun­den Bas­tel­zeit be­nö­tig­te. Am bes­ten ge­fällt mir na­tür­lich der Pop-up-Effekt. Je­doch eben­so das un­schein­ba­re Äu­ße­re. Sie könn­ten auch drei Kör­be in zu­ein­an­der­pas­sen­den Far­ben bas­teln und ha­ben da­mit eine su­per­schö­ne De­ko­ra­ti­on auf Ih­rem Wohn­zim­mer­tisch und im­mer eine Na­sche­rei und ei­nen Zau­ber­trick für den Os­ter­be­such pa­rat.

Ver­wand­te The­men:

Aus ei­nem Ei­er­kar­ton eine Os­ter­land­schaft bas­teln

Sektflasche basteln - Dekoration für Silvester

Sie ge­ben am Abend des 31. De­zem­bers eine Sil­ves­ter­par­ty und su­chen noch eine pas­sen­de De­ko­ra­ti­on? Wie wäre es dann mit ei­ner be­leuch­te­ten Sekt­fla­sche? Kein Sym­bol passt bes­ser zu Sil­ves­ter als eine Schaum­wein­fla­sche.

Der Jah­res­wech­sel ist tra­di­tio­nell der Tag mit dem höchs­ten Sekt­kon­sum im Jahr. Rund 2 Mil­lio­nen Fla­schen wer­den an die­sem Tag ge­öff­net [...]

APA-OTS: 2 Mil­lio­nen Fla­schen Sekt zu Sil­ves­ter. ots.at (12/2014).

Bild von Papiersektflasche für die Silvester Dekoration
Die­se Pa­pier­sekt­fla­sche ist 27 Zen­ti­me­ter hoch und 10 Zen­ti­me­ter breit. Ver­ziert ist die Fla­sche noch mit wei­te­ren, zu Sil­ves­ter pas­sen­den Ap­pli­ka­tio­nen wie Uh­ren und Klee­blät­tern.

Bild von beleuchteter Uhr in Papiersektflasche

An den Sei­ten der Sekt­fla­sche be­fin­den sich ins­ge­samt vier trans­pa­ren­te Uh­ren. In der Fla­sche be­fin­det sich ein So­ckel für ein elek­tro­ni­sches Tee­licht, so­dass die Sekt­fla­sche aus al­len Sei­ten leuch­ten kann. Als Tisch­de­ko­ra­ti­on sorgt die Sekt­fla­sche da­mit für eine wun­der­ba­re At­mo­sphä­re zum Silvester-Fondue. Wie Sie die­se De­ko­ra­ti­on bas­teln und was Sie da­für al­les be­nö­ti­gen, dass er­fah­ren Sie nun.

Sektflasche muss funkeln und glitzern

Bild von Material zum Basteln einer SektflascheHaupt­be­stand­teil der Sekt­fla­sche ist bei mir cham­pa­gner­far­be­nes Ton­pa­pier mit ei­ner Gram­ma­tur von 130 g/m² und Gold­fo­lie. Die Ver­zie­rungs­ele­men­te be­stehen aus wei­ßem Trans­pa­rent­pa­pier und grü­nem Me­tal­lic­pa­pier so­wie grü­nem Bast. Au­ßer­dem schmück­te ich die Pa­pier­fla­sche mit klei­nen Steam­punk­uh­ren und Zei­gern aus Me­tall. Als Bas­tel­werk­zeu­ge
Bild von drei Elementen für den Teelichthaltersoll­ten Sie sich eine Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber, Falz­beil samt Li­ne­al, ein elek­tri­sches Tee­licht, ei­nen schwar­zen Acryl­ma­ler, ein Bas­tel­mes­ser, op­tio­nal eine Zick-Zack-Schere und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3) zu­recht­le­gen. Ich be­gann mit Scha­blo­ne #1 und fer­tig­te die drei Ele­men­te dar­auf aus cham­pa­gner­far­be­nem Ton­pa­pier an. Nach­dem Aus­schnei­den falz­te ich die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en.

Elektrisches Teelicht, welches in champagnerfarbenes Tonpapier eingepackt istWei­ter nahm ich ein elek­tri­sches Tee­licht zur Hand und pack­te es in die drei Ele­men­te ein. Be­gin­nen Sie mit dem stern­för­mi­gen De­ckel für den Docht, ver­kle­ben Sie dar­an dann das Sei­ten­ele­ment und schlie­ßen Sie al­les mit dem acht­ecki­gen Bo­den ab. Da­mit ist der Tee­licht­hal­ter be­reits fer­tig. Wei­ter geht es mit den Uh­ren und den Sei­ten­tei­len.

Beleuchtete Uhr in Papierflasche

Bild von Papierelementen für die Uhr und SektflaschenseitenteileIch fer­tig­te die vier gro­ßen Sei­ten­ele­men­te der Fla­sche aus dem cham­pa­gner­far­be­nem Ton­pa­pier an. Das Zif­fern­blatt ist aus wei­ßem Ton­pa­pier, die Uhr­zei­ger aus grü­nem (hell/dunkel) Me­tal­lic­pa­pier und die Zier­ele­men­te für die Uhr sind aus Gold­fo­lie. Zu­al­ler­erst kleb­te ich das wei­ße Zif­fern­blatt in die In­nen­sei­te des Sei­ten­ele­ments. Ich nahm ei­nen schwar­zen Acryl­ma­ler

Bild von einer Uhr aus Papierund mal­te die zwölf Stun­den auf das Zif­fern­blatt. Im An­schluss kleb­te ich die bei­den Uhr­zei­ger auf das Zif­fern­blatt auf. Zu gu­ter Letzt habe ich die Zier­ele­men­te für die Uhr auf­ge­klebt. Die Uh­ren auf den Sei­ten­ele­men­ten sol­len am Ende so aus­se­hen wie We­cker. Um die Sekt­fla­sche zu­sam­men­bau­en zu kön­nen, fer­tig­te ich wei­ter das Ele­ment für den Bo­den und den Fla­schen­kopf, von Scha­blo­ne #3, aus dem Ton­pa­pier an.

Sektflasche zusammenkleben und verzieren

Bilder vom Zusammenbauen der Sektflasche aus PapierIch nahm mei­nen be­reits fer­tig­ge­stell­ten Tee­licht­hal­ter und kleb­te dar­an alle vier Sei­ten­ele­men­te fest. Je­des Ele­ment wird zu­nächst am Bo­den mit dem Tee­licht­hal­ter ver­klebt und dann je­weils mit dem Nach­bar­ele­ment an den Sei­ten­la­schen. Nach­dem der Fla­schen­bauch voll­endet ist und die Sekt­fla­sche ste­hen kann, wer­den die vier Ele­men­te des Fla­schen­hal­ses, nach glei­cher Vor­ge­hens­wei­se, mit­ein­an­der ver­klebt.

Bild von goldenem Flaschenhals der SektflascheDie Sekt­fla­sche habe ich wei­ter mit dem an­ge­fer­tig­ten De­ckel­ele­ment und Bo­den­ele­ment von Scha­blo­ne #3 ver­schlos­sen. Am Bo­den­ele­ment ist ein Loch, so­dass Sie das elek­tri­sche Tee­licht an- und aus­schal­ten kön­nen. Den kom­plet­ten Fla­schen­hals ver­klei­de­te ich nun mit Gold­fo­lie (sie­he Scha­blo­ne #3). Um den Fla­schen­hals band ich eine Schlei­fe aus grü­nem Bast.

Basteln von Kleeblättern aus MetallicpapierAus den un­ter­schied­lich gro­ßen Her­zen von Scha­blo­ne #3 fer­tig­te ich nun noch Klee­blät­ter für die Fla­schen­ver­zie­rung an. Für ein Klee­blatt ver­wen­de­te ich fünf brei­te und fünf schma­le Her­zen aus Me­tal­lic­pa­pier. Ein schma­les Herz kleb­te ich je­weils auf ein brei­tes Pen­dant. Die rest­li­chen fünf Pa­pier­her­zen kleb­te ich da­nach ein­fach zu ei­nem vier­blätt­ri­gen Klee­blatt zu­sam­men.  Die ins­ge­samt drei Klee­blät­ter kleb­te ich der Sekt­fla­sche ein­fach auf. Mei­ne Sil­ves­ter­de­ko­ra­ti­on habe ich ab­schlie­ßend noch mit Steam­punk­uh­ren und Zei­gern ver­edelt, wel­che ich auf Bast auf­ge­fä­delt und an der Schlei­fe am Fla­schen­hals be­fes­tigt habe.

Fazit

Nahaufnahme der Sektflasche mit den ApplikationenDie Sekt­fla­sche mit den be­leuch­te­ten Uh­ren ist ein auf­wen­di­ges Bas­tel­mo­tiv, für wel­ches ich un­ge­fähr 90 Mi­nu­ten Bas­tel­zeit be­nö­tig­te. Ver­wen­den Sie wie ich hoch­wer­ti­ges Ma­te­ri­al, wird die Sil­ves­ter­de­ko­ra­ti­on ein ab­so­lu­tes High­light auf Ih­rer Par­ty. Ich habe die­ses Jahr drei die­ser Fla­schen ge­bas­telt, die bei ei­ner Sil­ves­ter­fei­er von Be­kann­ten, bei de­nen ich ein­ge­la­den bin, zum Ein­satz kom­men. Ver­setzt an­ge­bracht auf ei­ner Bier­bank hof­fe ich, dass die Fla­schen uns die Zeit bis zum Neu­jahr ver­sü­ßen.

Ver­wand­te The­men:

Hel­lo Kit­ty Tas­se bas­teln
Trink­schwein - Bas­tel­an­lei­tung

Knallbonbon basteln - lustige Tischdeko zu Silvester

Knall­bon­bons sind der Run­ning Gag am Sil­ves­ter­abend und eine feu­er­freie Al­ter­na­ti­ve zum Tisch­feu­er­werk. Im­mer zwei Per­so­nen zie­hen gleich­zei­tig fest an ei­nem Ende des wurst­för­mi­gen Bon­bons, bis die­ses zer­platzt. Be­füllt mit Kon­fet­ti, Luft­schlan­gen oder klei­nen Schnaps­fla­schen bringt das Knall­bon­bon der Tisch­ge­sell­schaft viel Freu­de. Wie Sie die­se Tisch­de­ko selbst bas­teln kön­nen er­fah­ren Sie in den fol­gen­den Zei­len.

Bild von Knallbonbon aus Papier für Silvester (Tischdekoration)
Die­ses sil­ber­far­be­ne Knall­bon­bon ist 20 Zen­ti­me­ter lang und 4 Zen­ti­me­ter breit. Die Tisch­de­ko ist pas­send zum The­ma Sil­ves­ter ver­ziert. Ne­ben Klee­blät­tern und Glöck­chen ziert das Bon­bon die Auf­schrift „Good Luck”.

Partyhit besteht aus Küchenrolle

Bild von Bastelmaterial für Silvester KnallbonbonBa­sis des lan­gen Bon­bons ist eine 10 Zen­ti­me­ter lan­ge Rol­le aus Kar­ton­pa­pier, wel­che sich im­mer in­mit­ten von Kü­chen­rol­len be­fin­det. Des Wei­te­ren ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in den Far­ben Weiß, Tür­kis, An­thra­zit, Pink und Grün so­wie Sil­ber­fo­lie. Für die wei­te­re Ver­zie­rung ka­men wei­ßer Chen­il­le­draht, Schmuck­stei­ne, Mi­nia­tur Wä­sche­klam­mern und Glöck­chen zum Ein­satz.

Bastelpapier für das KnallbonbonAls Bas­tel­werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber, Bas­tel­draht und eine Zan­ge, ei­nen Eyelet-Setter und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 / #2) zu­recht­le­gen. Zu­nächst fer­tig­te ich die Ele­men­te von Scha­blo­ne #1 an. Das Größ­te ist aus wei­ßem und die brei­ten Strei­fen aus an­thra­zit­far­be­nem Ton­pa­pier. Die dünns­ten Strei­fen habe ich aus Sil­ber­fo­lie an­ge­fer­tigt. Als Be­son­de­res Gim­mick habe ich das wei­ße Ele­ment, an den kur­zen Sei­ten mit ei­ner Zick-Zack-Schere ver­ziert.

Knallbonbon wird aufgerollt

Aufrollen des KnallbonbonsIch kleb­te das wei­ße Ele­ment, links und rechts, auf je­weils ei­nen an­thra­zit­far­be­nen Strei­fen. Die bei­den äu­ße­ren Kan­ten ver­klei­de­te ich da­nach mit den bei­den Sil­ber­strei­fen. Im An­schluss kleb­te ich die 10 Zen­ti­me­ter lan­ge Kü­chen­rol­le mit­tig auf das wei­ße Ele­ment. Die Kü­chen­rol­le soll­te kom­plett mit Kle­ber be­stri­chen sein. Au­ßer­dem fer­tig­te ich mir noch zwei

Bilder vom Zuschnüren des Knallbonbonswei­te­re Kü­chen­rol­len­stü­cke á 7,5 Zen­ti­me­ter an. Die­se sind nur ein Ab­stand­hal­ter und wer­den ver­setzt zur mitt­le­ren Rol­le auf­ge­legt. Nun roll­te ich das Gan­ze zu ei­ner Rol­le auf.  In die Zwi­schen­räu­me der ein­zel­nen Rol­len drück­te ich an­schlie­ßend fest mit den Fin­gern ein, ent­fern­te die be­weg­li­chen Rol­len und band das Knall­bon­bon, auf bei­den Sei­ten, mit wei­ßem Chen­il­le­draht zu.

Wich­tig: Be­vor Sie das Knall­bon­bon mit dem Chen­il­le­draht ver­schlie­ßen ist der Mo­ment, in die­sem Sie das Bon­bon be­fül­len soll­ten.

Verzierungen des Silvester Knallbonbons

Verziertes Kleeblatt aus TonpapierIch fer­tig­te zwei­mal das Klee­blatt von Scha­blo­ne #2 aus tür­kis­far­be­nem Ton­pa­pier an. In die Mit­te stanz­te ich je­weils ein Loch mit­hil­fe ei­nes Eyelet-Setters. An die vier Klee­blatt­sei­ten kleb­te ich je­weils ein herz­för­mi­ges Schmuck­stein­chen auf. Fol­gend be­fes­tig­te ich Bas­tel­draht, mit­hil­fe ei­ner Zan­ge, am Glöck­chen. Glöck­chen samt Draht fä­del­te

Bilder vom Verzieren des Knallbonbonsich durch das ge­stanz­te Loch und be­fes­tig­te je­weils ein Glöck­chen am Chen­il­le­draht. Wei­ter fer­tig­te ich das quad­er­för­mi­ge Ele­ment von Scha­blo­ne #2 aus an­thra­zit­far­be­nem Ton­pa­pier an und ver­klei­de­te da­mit die Mit­te des Knall­bon­bons. Das Wort „LUCK” der Scha­blo­ne schnitt ich mir ein­mal aus Sil­ber­fo­lie und ein­mal aus wei­ßem Ton­pa­pier zu­recht. Zu­erst kleb­te ich die Sil­ber­fo­li­en­buch­sta­ben auf. Leicht ver­setzt dar­über kleb­te ich das Ton­pa­pier, so ent­steht ein schö­ner, fun­keln­der Ef­fekt. Die sty­li­sche Tisch­de­ko­ra­ti­on ist da­mit ein­satz­be­reit.

Besondere Features - Schweinchen und Hufeisen

Bilder vom Basteln von Ansteckern für das Silvester KnallbonbonWenn Sie Ihr Knall­bon­bon noch wei­ter sil­ves­ter­mä­ßig ver­zie­ren möch­ten, fin­den Sie auf Scha­blo­ne #2 noch Ele­men­te für ein Schwein­chen und ein Huf­ei­sen, wel­ches auf ei­nem Klee­blatt sitzt. Bei­de Fea­tures sind aus Ton­pa­pier und Sil­ber­fo­lie an­ge­fer­tigt und wur­den von mir auf eine Mi­nia­tur Wä­sche­klam­mer ge­klebt. Die Wä­sche­klam­mer kann dann ent­we­der di­rekt ans Knall­bon­bon ge­hef­tet oder ein­fach vor die Tisch­de­ko­ra­ti­on ge­legt wer­den. So­zu­sa­gen als Glücks­brin­ger, denn Sie wis­sen ja, der­je­ni­ge der beim Zie­hen des Knall­bon­bons das kur­ze Stück zieht, wird mit Kon­fet­ti ein­ge­saut, wenn es da­mit be­füllt wur­de.

Fazit

Bild von verziertem Silvester Knallbonbon mit zwei Glücksbringern aus PapierDas Knall­bon­bon mit Glücks­brin­gern ist ein ein­fa­ches Bas­tel­mo­tiv. Ich habe un­ge­fähr 40 Mi­nu­ten für ein Ex­em­plar be­nö­tigt. Auch wenn es fast zu scha­de ist, es mut­wil­lig zu zer­stö­ren, ist schließ­lich nur ein­mal im Jahr Sil­ves­ter und der Spaß ist es wirk­lich wert. Be­fin­det sich un­ter Ih­ren Gäs­ten viel­leicht je­mand mit ei­ner Spin­nen­pho­bie? Wie wäre es dann, ein Knall­bon­bon mit ei­ner Plas­tik­spin­ne aus den Halloween-Requisiten zu be­fül­len?

Ver­wand­te The­men:

Sil­ves­ter­bril­le bas­teln