GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Schlitten basteln - Anleitung und Schablonen

Als Kind der baye­ri­schen Ber­ge habe ich Glück, denn im­mer wenn die Schnee­fall­gren­ze un­ter 1000 Me­ter sinkt, darf ich mich am küh­len Weiß er­freu­en. Mö­gen Sie auch den Ge­ruch von frisch ge­fal­le­nem Schnee so sehr? Im­mer wenn ich die­sen wahr­neh­me, ver­wand­le ich mich zum Ot­ter, zu­min­dest was den Spiel­trieb an­geht. Ich stamp­fe dann mü­he­voll wei­ße Hü­gel hin­auf nur um die­se da­nach quietsch­fi­del hin­un­ter­zu­schlit­tern, also ge­nau wie ein Ot­ter, nur mit dem Un­ter­schied, dass sich zwi­schen mir und dem Schnee noch mein Schlit­ten be­fin­det.

And here it is, the per­fect slide - a group slide. Here is a fa­mi­ly of ot­ters who rol­ling down a moun­tain [...].

Na­tio­nal Geo­gra­phic: Ot­ter Cha­os. youtube.com (12/2015).

Bild von PapierschlittenDie Nord­eu­ro­pä­er der Jung­stein­zeit hät­ten sich in je­nen Ta­gen wohl nicht im Traum vor­stel­len kön­nen, dass ihre Nach­fah­ren ein­mal auf ih­rer bahn­bre­chen­den Er­fin­dung, nur so aus Spaß, ei­nen Berg hin­un­ter­sau­sen. Schließ­lich wa­ren die ers­ten Holz­schlit­ten eine rie­sen­gro­ße Ar­beits­er­leich­te­rung für Holz­fäl­ler, Bau­meis­ter und Jä­ger. Denn be­reits im Neo­li­thi­kum spann­ten die fin­di­gen Men­schen erst Hun­de und spä­ter Och­sen vor ihre Schlit­ten, um die schwe­ren Ma­te­ria­li­en nicht nur über Schnee, son­dern auch über Gras und Step­pe von den Tie­ren trans­por­tie­ren zu las­sen.

Woo­den sled­ges are first known, by at least 7000 BC, among com­mu­ni­ties li­ving by hun­ting and fi­shing in nor­t­hern Eu­ro­pe [...].

Gas­coig­ne, Bam­ber: The sledge: 7000-4000 BC. historyworld.net (12/2015).

Bild vom Davoser aus PapierAls im 4. Jahr­tau­send vor Chris­tus das Wa­gen­rad er­fun­den wur­de, war die Zeit der Schlit­ten als wirt­schaft­li­ches Trans­port­mit­tel wei­test­ge­hend be­en­det. Selbst in hö­her ge­le­ge­nen Re­gio­nen wie bei­spiels­wei­se dem säch­si­schen Erz­ge­bir­ge wa­ren Pfer­de­per­so­nen­post­schlit­ten eher Tou­ris­ten­at­trak­ti­on als Ar­beits­er­leich­te­rung für den Post­bo­ten. Das Schlit­ten­fah­ren als Hob­by und Win­ter­sport ent­wi­ckel­te sich erst im 19. Jahr­hun­dert. Aus­lö­ser war wohl das ers­te, in­ter­na­tio­na­le Schlit­ten­ren­nen, wel­ches im schwei­ze­ri­schen Da­vos statt­fand.

In Da­vos fand im Win­ter 1881-82 das ers­te Ren­nen vom Wolf­gang­pass nach Klos­ters statt.

Mül­ler, Reto: Win­ter­sport. hls-dhs-dss.ch (12/2015).

Bild von weihnachtlichem Schlitten aus PapierDer Aus­tra­li­er Ge­or­ge Ro­bert­son konn­te sei­ner­zeit die­sen Wett­kampf für sich ent­schei­den. Die da­mals ein­ge­setz­te Schlit­ten­form ist auch heu­te vor al­lem bei Kin­dern noch sehr be­liebt und wird seit­her als „Da­vo­ser” be­zeich­net. Be­reits 1924 wur­de der Bob­sport olym­pi­sche Dis­zi­plin, je­doch än­der­te sich hier­für die Schlit­ten­form und der „Bachmann-Schlitten” er­setz­te den „Da­vo­ser”. Na­tür­lich war frü­her ein Schlit­ten noch gro­ße und teu­re Hand­werks­kunst. Doch auch die arme Be­völ­ke­rung wuss­te sich zu hel­fen und bau­te sich ihre Win­ter­ge­fähr­te selbst. Die Ma­te­ria­li­en wa­ren güns­tig aber un­ge­wöhn­lich, an­stel­le von Flach­stahl für die Ku­fen wur­den bei­spiels­wei­se Tier­kno­chen ver­wen­det.

Man hat klei­ne Kin­der­schlit­ten noch bis ins 19. Jahr­hun­dert [...] be­nutzt, da be­stehen die Ku­fen aus Schien­bei­nen von Rin­dern oder Pfer­den. Man hat so­gar Rin­der­un­ter­kie­fer ver­wen­det [...] und auf die Zäh­ne ein Sitz­brett mon­tiert.

Fur­ger, And­res: Kul­tur­ge­schich­te des Schlit­tens. srf.ch (12/2015).

Bild von Davos Schlitten aus Papier von Fine Art Künsterlin Veronika Vetter (DAoCFrEak)

Als ech­ter Schlit­ten­fan blieb mir nichts an­de­res üb­rig, als ei­nen klas­si­schen, drei­di­men­sio­na­len „Da­vo­ser” aus Pa­pier zu bas­teln. Das drol­li­ge Ge­fährt ist 27 Zen­ti­me­ter lang und 13 Zen­ti­me­ter breit. Der Pa­pier­schlit­ten kann ge­zo­gen wer­den und ist äu­ßerst sta­bil, so­dass die­ser bei mir un­ter dem Weih­nachts­baum ei­nen Teil mei­ner Ge­schen­ke prä­sen­tiert. Und wenn Sie die­ses ge­schichts­träch­ti­ge Bas­tel­mo­tiv nach­bas­teln möch­ten, be­kom­men Sie nun die An­lei­tung und die Scha­blo­nen da­für.

Bastelanleitung für Papierschlitten

Bild von vier Grundelementen der SchlittenkufenFür das kom­plet­te Bas­tel­mo­tiv ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in fünf zu­ein­an­der­pas­sen­den Far­ben. Für die Zug­stan­ge nahm ich ei­nen 13 Zen­ti­me­ter lan­gen Schasch­lik­spieß und ein Sa­tin­band zur Hil­fe. Für die Ver­zie­rung ent­schied ich mich für klei­ne El­che aus Schrumpf­fo­lie. Als Bas­tel­werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, ein Bas­tel­mes­ser, Falz­beil samt Li­ne­al, ei­nen flüs­si­gen Kle­ber und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9) zu­recht­le­gen.

Bild von doppelt verstärkten KufenIch be­gann mit Scha­blo­ne #1 und da­mit mit den Ku­fen des Schlit­tens. Ich fer­tig­te die Ele­men­te ins­ge­samt acht­mal aus zwei un­ter­schied­li­chen Ton­pa­pier­far­ben an und falz­te dar­auf­fol­gend die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en mit ei­nem Falz­beil und ei­nem Li­ne­al. Gleich da­nach kleb­te ich im­mer zwei iden­ti­sche, un­ter­schied­lich far­bi­ge Ele­men­te auf­ein­an­der. Wich­tig: Die­ser Schritt wie­der­holt sich bei al­len Ein­zel­tei­len, die das Grund­ge­rüst des Pa­pier­schlit­tens be­tref­fen. Da­durch wird das Win­ter­ge­fährt noch sta­bi­ler.

Auf Scha­blo­ne #2 be­fin­den sich vier gleich­gro­ße Strei­fen. Die Vor­la­gen kleb­te ich an den Mar­kie­run­gen A, B und C zu­sam­men und fer­tig­te die­se da­nach zwei­mal aus Ton­pa­pier an. Durch die­se Ver­län­ge­rungs­me­tho­de er­hielt ich am Ende zwei Strei­fen, wo­von je­der ein­zel­ne 70 Zen­ti­me­ter lang ist. Im An­schluss nahm ich ein ver­stärk­tes Ku­fen­ele­ment von Scha­blo­ne #1 und kleb­te ei­nen lan­gen Strei­fen ein­mal rings­um die Kle­be­l­i­ni­en. Gleich da­nach ver­schloss ich das Stück mit dem zwei­ten Ku­fen­ele­ment.

Bild von zwei Papierkufen von einem SchlittenIch wie­der­hol­te di­rekt im An­schluss die Schrit­te mit mei­nen rest­li­chen Ein­zel­tei­len, so­dass schließ­lich zwei drei­di­men­sio­na­le Pa­pier­ku­fen vor mir la­gen. Zum Ver­klei­den der Kle­be­l­i­ni­en ver­län­ger­te ich die Ele­men­te von Scha­blo­ne #3 nach dem glei­chen Prin­zip. Die bei­den eben­falls 70 Zen­ti­me­ter lan­gen Strei­fen kleb­te ich zu gu­ter Letzt über die Ober- und Un­ter­sei­te mei­ner Ku­fen. Da­mit habe ich die Lauf­flä­chen mei­nes Schlit­tens fer­tig­ge­stellt.

Stabile Konstruktion durch Quer- und Längsbalken

Bild von Längsbalken für PapierschlittenDa­mit mein klei­ner „Da­vo­ser” auch mü­he­los Las­ten tra­gen kann, habe ich mir eine Bal­ken­kon­struk­ti­on ein­fal­len las­sen. Da­für fer­tig­te ich das Ele­ment von Scha­blo­ne #4 (Längs­stre­ben) zwölf­mal und von Scha­blo­ne #5 (Quer­stre­ben) sechs­mal aus zwei un­ter­schied­li­chen Ton­pa­pier­far­ben an. Ich kleb­te wie­der zwei iden­ti­sche Tei­le mit un­ter­schied­li­cher Far­be zur Ver­stär­kung auf­ein­an­der.

Bild vom Einkleben der Längsstreben in die KufenFol­gend falz­te ich von den ins­ge­samt neun Pa­pier­ele­men­ten die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en und ver­kleb­te die­se dann mit sich selbst zu klei­nen Schach­teln, die aus­se­hen wie Pom­mes fri­tes, zu­sam­men. Die ins­ge­samt sechs Längs­stre­ben kleb­te ich dar­auf­fol­gend in die Lö­cher der Ku­fen ein. Hin­weis: Ar­bei­ten Sie hier­bei mir viel flüs­si­gem Kle­ber, die Stre­ben dür­fen sich nicht mehr aus den Lö­chern ent­fer­nen las­sen.

Bild davon, wie das Grundgerüst des Schlittens aus Papier erkennbar wirdNach­dem die Längs­stre­ben ge­trock­net wa­ren, kleb­te ich die­se in die Lö­cher der Quer­stre­ben ein. Da­durch kann der schi­cke Schlit­ten be­reits sta­bil ste­hen. In die vor­de­re In­nen­sei­te der bei­den Ku­fen schnitt ich zu­vor zwei Lö­cher mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­ser ein. In die bei­den Lö­cher kleb­te ich mei­ne Zug­stan­ge, die aus ei­nem 13 Zen­ti­me­ter lan­gen Schasch­lik­spieß be­steht.

Bunter, geflochtener Sitz für Papierschlitten

Bild von zwei blauen SitzstangenUm über je­den Zwei­fel, was die Sta­bi­li­tät be­tritt, er­ha­ben zu sein, fer­tig­te ich des Wei­te­ren die zwei lan­gen Sitz­stan­gen von Scha­blo­ne #6 glei­cher­ma­ßen wie die Bal­ken von Scha­blo­ne #4 und #5 an. Die Sitz­flä­che des Schlit­tens habe ich aus drei un­ter­schied­li­chen Ton­pa­pier­far­ben ge­floch­ten. Die Vor­la­ge für die 34 Pa­pier­strei­fen be­fin­det sich auf Scha­blo­ne #7. Tipp: Ver­wen­den Sie hier­für Far­ben, die Sie bis­her noch nicht im Pa­pier­schlit­ten ver­ar­bei­tet ha­ben.

Ich leg­te mei­ne bei­den Sitz­stan­gen ne­ben­ein­an­der und ver­band die­se, in­dem ich 21 Strei­fen quer, in ab­wech­seln­der Farb­fol­ge, an­kleb­te. Die 13 rest­li­chen Pa­pier­strei­fen habe ich im An­schluss von der Längs­sei­te nach­ein­an­der ein­ge­floch­ten. Die über­ste­hen­den Strei­fen schnitt ich vor­ne und hin­ten ein­fach mit ei­ner Sche­re ab und kleb­te die En­den an den Quer­strei­fen fest. Die bei­den Sitz­stan­gen mit dem ge­floch­te­nen Sitz kleb­te ich nach­fol­gend vor­ne an den Ku­fen und in der Mit­te an den Quer­stre­ben mit viel flüs­si­gem Kle­ber fest.

Der „Davoser” wird geschmackvoll verziert

Bild von den Eisen an den KufenDie Ei­sen an den Ku­fen si­mu­lier­te ich mit zwei lan­gen Pa­pier­strei­fen, die ich von Scha­blo­ne #8 ver­län­gert, an­ge­fer­tigt und auf­ge­klebt habe. Die Zug­stan­ge be­mal­te ich pas­send zum Schlit­ten­de­sign und das Zug­band ist ein stil­vol­les Sa­tin­band, wel­ches ich eben­falls farb­lich ab­ge­stimmt habe. Mit­hil­fe ei­nes Mo­tiv­lo­chers stanz­te ich mir au­ßer­dem noch sechs El­che aus Schrumpf­fo­lie aus und kleb­te die­se als letz­te De­ko­ra­ti­on an die Au­ßen­sei­ten der Quer­stre­ben fest. Die klei­nen El­che be­fin­den sich je­doch eben­so auf Scha­blo­ne #9. Nach die­sem Ar­beits­schritt hat­te ich mei­ne klei­ne Win­ter­de­ko­ra­ti­on fer­tig­ge­stellt.

Fazit und wilde Rodelurlaube

Bild von zwei schönen WinterschlittenDer „Da­vo­ser” ist des­halb ein an­spruchs­vol­le­res Bas­tel­mo­tiv, da ein sehr ge­nau­es Ar­bei­ten er­for­der­lich ist, da­mit er zum ei­nen sym­me­trisch aus­sieht und zum an­de­ren die Ku­fen gut und ge­ra­de lau­fen. Da­für ist der Schlit­ten in Sa­chen Bas­tel­ma­te­ri­al sehr dank­bar und kos­ten­güns­tig her­zu­stel­len. Als Bas­tel­zeit habe ich un­ge­fähr vier Stun­den be­nö­tigt, wo­bei das Flech­ten des Sit­zes ei­nen Groß­teil der Zeit be­an­spruch­te.

Wie zu Be­ginn er­wähnt, bin ich ein ech­ter Schlit­ten­fan. So war ich Mit­te De­zem­ber wie­der ein­mal im Salz­bur­ger Land (Hoch­kö­nig) für ein paar Tage im Win­ter­ur­laub. Ei­gent­lich bin ich ja Ski­fah­rer, aber in die­sem Ski­ge­biet gibt es eine Alm (Ju­fen­alm), von der eine Ro­del­bahn ins Tal führt. Weil das so viel Spaß ge­macht hat und die Stre­cke auch am Abend be­leuch­tet war, bin ich von vier Ta­gen gan­ze drei nur Schlit­ten ge­fah­ren. Im Som­mer bin ich üb­ri­gens des Öf­te­ren auf der Som­mer­ro­del­bahn am Och­sen­kopf an­zu­tref­fen.

Ver­wand­te The­men:

Christ­baum­ku­geln aus Pa­pier bas­teln - so geht’s
Pa­pier­bir­ne für den Après-Ski

Schultasche aus Papier - Bastelanleitung

Liegt es an mir, oder wer­den Schul­sa­chen wirk­lich im­mer teu­rer? Als gute Pa­ten­tan­te ging ich die­ses Jahr mit mei­ner gro­ßen Nich­te Schul­be­darf ein­kau­fen und ar­bei­te­te die Lis­te der Grund­schul­leh­re­rin Schritt für Schritt ab. Und was da nicht al­les drauf stand. Zum Bei­spiel zwei di­cke und dün­ne Blei­stif­te in der Stär­ke HB be­vor­zugt von Faber-Castell, sechs Schnell­hef­ter in vor­ge­ge­be­nen Far­ben und mein Fa­vo­rit, ein Ox­ford Re­chen­heft R, DIN A5, Quer­for­mat. Nur an Schul­ma­te­ri­al be­fan­den sich 23 Po­si­tio­nen auf die­ser Lis­te, die mich 103,96 Euro kos­te­ten. Au­ßer­dem ver­sprach ich mei­ner Nich­te eine neue Schul­ta­sche, wel­che mit 59,90 Euro zu Bu­che schlug, ei­nen neu­en Turn­beu­tel für 19,90 Euro und ein Fe­der­mäpp­chen für 16,90 Euro. Ich be­zahl­te ins­ge­samt 200,66 Euro, also gut 400,00 DM. Ihre El­tern durf­ten au­ßer­dem noch Turn­schu­he kau­fen und Geld für den Kunst­un­ter­richt und die Klas­sen­kas­se be­zah­len.

Seitenansicht von kleiner Papierschultasche mit Blöcken und FedermäppchenBei dem gan­zen Tru­bel um den jähr­li­chen Schul­an­fang kommt ihre klei­ne Schwes­ter, die erst nächs­tes Jahr ein­ge­schult wird, im­mer zu kurz. Nei­disch schau­te mei­ne klei­ne Nich­te beim Ein­kau­fen drein und schimpf­te beim Heim­fah­ren klein­laut: „Ich will auch end­lich in die Schu­le.” Um nicht noch ein­mal 200,00 Euro aus­ge­ben, und mich den Rest des Mo­nats von Ess­pa­pier er­näh­ren zu müs­sen, ver­sprach ich ihr des­halb, dass wir zu­sam­men eine Schul­ta­sche bas­teln. Die Schul­ta­sche muss zu ihr pas­sen, also klei­ner sein als eine nor­ma­le, den­noch ver­sprach ich ihr, dass ihre Pa­pier­schul­ta­sche min­des­tens so groß sein wird, dass die­ses däm­li­che Ox­ford Re­chen­heft R, DIN A5, Quer­for­mat hin­ein­pas­sen wird. Und so ist es dann auch ge­kom­men.

Bild von magentafarbener, ausgeschütteter PapierschultascheMei­ne Schul­ta­sche ist ein klei­ner Ruck­sack mit ei­ner Höhe von 25,5 Zen­ti­me­tern und ei­ner Brei­te von 17 Zen­ti­me­tern (in­klu­si­ve der Schul­ter­gur­te). Die Pa­pier­schul­ta­sche ver­fügt über eine klei­ne Vor­der­ta­sche, die wie das Haupt­fach mit­hil­fe von Ma­gne­ten ver­schlos­sen wer­den kann. Im In­ne­ren der Ta­sche be­fin­den sich An­nehm­lich­kei­ten wie Stif­te­hal­ter so­wie ein Fach für Kar­tei­kar­ten.

Für den Trans­port ver­fügt die­ses Mo­dell über ei­nen Hand­griff und zwei Schul­ter­gur­te. Au­ßer­dem ist die Schul­ta­sche mit ei­nem Em­blem, auf dem sich ein Abc-Schütze be­fin­det, ver­ziert.

Bild von selbst gebastelter Schultasche aus Papier
Wenn Sie die­se äu­ßerst sta­bi­le und drei­di­men­sio­na­le Schul­ta­sche nach­bas­teln möch­ten, er­hal­ten Sie fol­gend eine Bild­an­lei­tung mit pas­sen­den Scha­blo­nen.

Klassische Schultasche für den Rücken

Bild von Tonpapierelementen für die SchultascheAls Ba­sis­ma­te­ri­al ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in den Far­ben Gelb, Hell­grün, Dun­kel­grün und Hell­blau so­wie dun­kel­grü­nen Ton­kar­ton. Au­ßer­dem ka­men zehn Stü­cke Ma­gnet­band mit ei­ner Län­ge von 1,5 Zen­ti­me­tern und ei­ner Brei­te von ei­nem Zen­ti­me­ter so­wie Schrumpf­fo­lie zum Ein­satz. Für die Ver­zie­rung nahm ich mir Na­gel­lack in den Far­ben Hell­grün, Hell­blau und Rot zur Hil­fe, die Mar­ke spielt da­bei kei­ne Rol­le. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, ein Bas­tel­mes­ser, Falz­beil samt Li­ne­al, flüs­si­gen Kle­ber, Bunt­stif­te, klei­ne Mo­sa­ik­stei­ne und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9 /#10 /#11 /#12 /#13 /#14 /#15 /#16 /#17 /#18 /#19 /#20 /#21 /#22 /#23 /#24 /#25 /#26 /#27 /#28 /#29 /#30 /#31) zu­recht­le­gen.

Bild vom Verzieren mit NagellackIch be­gann mit dem lan­gen Bo­den­ele­ment, wel­ches gleich­zei­tig Sei­ten­ele­ment ist und sich auf den Scha­blo­nen #1 - #3 be­fin­det. Nach dem Aus­dru­cken müs­sen die Scha­blo­nen ver­län­gert wer­den. Dazu kleb­te ich die aus­ge­schnit­te­nen Vor­la­gen an den Mar­kie­run­gen A und B mit­hil­fe von Te­sa­film zu­sam­men und über­trug die­se da­nach auf mei­nen Ton­pa­pier­bo­gen. Auf­grund der Grö­ße der Pa­pier­schul­ta­sche ist die­se Ver­län­ge­rung auch bei man­chen an­de­ren Scha­blo­nen not­wen­dig.

  • Fol­gend habe ich die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en am lan­gen Bo­den­ele­ment mit­hil­fe mei­nes Falz­beils und Li­ne­als ge­falzt.

Bild vom Bekleben des Bodens mit verziertem TonpapierNun fer­tig­te ich die Scha­blo­ne #4 aus Ton­pa­pier und Ton­kar­ton an. Zwei der gro­ßen Qua­der habe ich mit drei ver­schie­de­nen Na­gel­lack­far­ben ver­ziert. Ein wei­te­rer Qua­der ist aus Ton­kar­ton und dient als Ver­stär­kung des Bo­dens. Die­sen habe ich di­rekt mit­tig auf das Bo­den­ele­ment auf­ge­klebt. Dar­über kleb­te ich an­schlie­ßend ein Ele­ment mit Na­gel­lack­ver­zie­rung.

Bild vom verzierten BodenelementWich­tig: Beim Auf­kle­ben der ver­schie­de­nen Zier­ele­men­te auf der Vorder- und Rück­sei­te des Bo­den­ele­ments soll­ten Sie dar­auf ach­ten, dass zu je­dem Rand ein Ab­stand von 0,5 Zen­ti­me­tern ein­ge­hal­ten wird. Dann er­gibt sich au­to­ma­tisch ein schö­nes und sym­me­tri­sches Mus­ter. Wei­ter fer­tig­te ich mir die Vor­der­sei­te der Schul­ta­sche mit­hil­fe der Scha­blo­nen #5 - #8 an.

Vorderseite der Schultasche mit Extrafach

Bild von Elementen für die Vorderseite der SchultascheIch ver­län­ger­te Scha­blo­ne #5 und #6, fer­tig­te die­se aus Ton­pa­pier an und kleb­te drei klei­ne Ma­gne­ten (sie­he Scha­blo­ne) dar­auf. Scha­blo­ne #7 und #8 wur­de von mir eben­falls ver­län­gert, aus ei­ner an­de­ren Ton­pa­pier­far­be an­ge­fer­tigt und mit der Na­gel­lack­tech­nik ver­ziert. An­schlie­ßend ver­klei­de­te ich das Trä­ger­ele­ment mit den Ma­gne­ten mit dem ver­zier­ten Ton­pa­pier­ele­ment.

Bild vom Verkleiden der Magneten auf der VorderseiteAuch hier­bei ist es be­son­ders wich­tig, dass ein Sei­ten­rand von 0,5 Zen­ti­me­tern ein­ge­hal­ten wird. Als der flüs­si­ge Kle­ber ge­trock­net war, nahm ich mir eine schnitt­fes­te Un­ter­la­ge so­wie ein Bas­tel­mes­ser und schnitt die Vor­der­sei­te (sie­he Scha­blo­ne) vier­mal ein. Die Ein­schnit­te sind für die klei­ne, prak­ti­sche Vor­der­ta­sche, die sich auf den Scha­blo­nen #9 und #10 be­fin­det.

Das Täsch­chen be­fin­det sich auf Scha­blo­ne #9 und be­steht bei mir aus zwei un­ter­schied­li­chen Ton­pa­pier­far­ben. Das gro­ße Ele­ment habe ich ge­falzt, mit zwei Ma­gne­ten be­klebt und mit ei­ner Kon­trast­far­be ver­klei­det. Da­nach habe ich es in die Ein­schnit­te der Vor­der­sei­te ge­scho­ben und die Kle­be­la­schen auf der Rück­sei­te ver­klebt. Der De­ckel der Ta­sche ist auf Scha­blo­ne #10 zu fin­den. Die­ser wird nach dem glei­chen Prin­zip an­ge­fer­tigt. Am Ende soll­ten die ins­ge­samt vier Ma­gne­ten die Vor­der­ta­sche si­cher ver­schlie­ßen.

Bild von Verkleidung der inneren VorderseiteNa­tür­lich soll auch die In­nen­sei­te der Schul­ta­sche schön aus­se­hen, des­halb habe ich die­se eben­falls ver­klei­det. Da­für ver­län­ger­te ich die Scha­blo­nen #11 und #12 so­wie #13 und #14. Die bei­den dar­aus ent­ste­hen­den Scha­blo­nen fer­tig­te ich mir wie­der aus Ton­pa­pier an. Das klei­ne­re Ele­ment habe ich mit Na­gel­lack ver­ziert und auf das gro­ße Trä­ger­ele­ment ge­klebt. Wich­tig: Um spä­ter die Sei­ten­tei­le zu ver­ste­cken, muss die­se Ver­klei­dung zwei­mal (sie­he Scha­blo­ne) ein­ge­schnit­ten wer­den.

Innere Rückseite mit vielen Features

Bild von Elementen für die Rückseite der SchultascheDie Rück­sei­te der Schul­ta­sche ist der knif­fe­ligs­te Teil des drei­di­men­sio­na­len Bas­tel­mo­tivs. Für die In­nen­sei­te ver­län­ger­te ich die Scha­blo­nen #15 - #17, fer­tig­te die­se dann aus Ton­pa­pier an, falz­te die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en, be­fes­tig­te drei Ma­gne­te (sie­he Scha­blo­ne) und schnitt das Gan­ze mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers ein. Auf den Scha­blo­nen #18 - #20 be­fin­den sich die da­für pas­sen­den Ver­klei­dungs­ele­men­te,

Bild vom Verkleiden der drei Magnetendie ich wie­der mit Na­gel­lack ver­zier­te, mit dem Bas­tel­mes­ser ein­schnitt und auf das in­ne­re Rück­sei­ten­ele­ment auf­kleb­te. Mei­ne Pa­pier­schul­ta­sche ver­fügt au­ßer­dem über zwei Stif­te­hal­ter und ein Fach für Kar­tei­kar­ten. Die Ele­men­te da­für be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #21. Nach dem An­fer­ti­gen der Ein­zel­tei­le kleb­te ich zu­nächst das Fach für die Kar­tei­kar­ten hin­ter dem aus­ge­schnit­te­nen Strei­fen der ein­far­bi­gen Sei­te des Rück­sei­ten­ele­ments fest.

Bild von zwei Stiftehaltern und dem KarteikartenfachAuf die Ein­schnit­te der de­ko­rier­ten In­nen­sei­te kleb­te ich an­schlie­ßend die bei­den Un­ter­leg­schei­ben der Stif­te­hal­ter auf. Da­nach fä­del­te ich die bei­den Hal­te­rungs­bän­der durch die Schlit­ze und kleb­te die­se auf der Rück­sei­te fest. Ku­gel­schrei­ber und Tin­ten­fül­ler kön­nen von nun an si­cher an bei­den Hal­te­run­gen ein­ras­ten. Nun küm­mer­te ich mich um die Au­ßen­sei­te der Schul­ta­schen­rück­sei­te.

Äußere Rückseite der Schultasche mit Schultergurten

Auch die Au­ßen­sei­te funk­tio­niert nach dem be­währ­ten Prin­zip.

Zu­erst ver­län­ger­te ich die Scha­blo­nen #22 - #24, fer­tig­te die­se dann aus Ton­pa­pier an und falz­te die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en. Die pas­sen­de Ver­klei­dung da­für be­fin­det sich auf den Scha­blo­nen #25 - #27, die­se habe ich eben­falls ver­län­gert, an­ge­fer­tigt, mit Na­gel­lack ver­ziert und auf das Au­ßen­sei­ten­ele­ment auf­ge­klebt. An­schlie­ßend schnitt ich auch hier (sie­he Scha­blo­nen) die Ein­schnit­te für die Schul­ter­gur­te und den Tra­ge­rie­men ein.

  • Der Tra­ge­rie­men be­fin­det sich auf Scha­blo­ne #28. Hier habe ich zu­erst die ein­ge­schnit­te­nen Un­ter­leg­schei­ben auf die pas­sen­den ein­ge­schnit­te­nen Stel­len ge­klebt. Da­nach habe ich die bei­den Ele­men­te für den Rie­men zu­sam­men­ge­klebt, die­se dann durch die Schlit­ze ge­fä­delt und auf der Rück­sei­te mit aus­rei­chend Kle­ber be­fes­tigt.
  • Die lan­gen Rie­men der Schul­ter­gur­te von Scha­blo­ne #29 habe ich ver­län­gert und da­nach samt der Un­ter­leg­schei­ben von Scha­blo­ne #30 nach dem glei­chen Prin­zip an der Rück­sei­te der Schul­ta­sche be­fes­tigt.
Der Zusammenbau der Schultasche

Bild vom Ankleben des Bodenelements an der Rückseite der SchultascheFür den Zu­sam­men­bau nahm ich mein gro­ßes Rück­sei­ten­ele­ment mit den Kar­tei­kar­ten und leg­te es so vor mich hin, dass die bun­te In­nen­sei­te mich an­schau­te. An­schlie­ßend nahm ich mein lan­ges Bo­den­ele­ment und be­strich die Kle­be­la­schen an ei­ner Sei­te mit viel flüs­si­gem Kle­ber. Nun schob ich die Kle­be­la­schen in die fast un­sicht­ba­ren Ein­schnit­te der ver­zier­ten In­nen­sei­te und drück­te al­les gut fest.

Bild vom Zusammenkleben der PapierschultascheIm An­schluss be­strich ich die Kle­be­la­schen der an­de­ren Sei­te des Bo­den­ele­ments mit Kle­ber und be­fes­tig­te nach der glei­chen Art und Wei­se mein et­was klei­ne­res Vor­der­sei­ten­ele­ment. An­schlie­ßend kleb­te ich die Vor­der­sei­te samt Täsch­chen fest, wel­che zu­gleich die un­schö­ne Rück­sei­te der in­ne­ren Vor­der­sei­te ver­deck­te. Zu gu­ter Letzt be­fes­tig­te ich die Rück­sei­te mit den Tra­ge­rie­men. Wenn Sie sau­ber ge­bas­telt ha­ben und jetzt mit der gro­ßen Klap­pe die Schul­ta­sche ver­schlie­ßen, soll­ten die Ma­gne­te haf­ten und das Bas­tel­mo­tiv si­cher ver­schlos­sen hal­ten.

Abc-Schütze und Fazit

Bild eines Abc-Schützen auf einer Schultasche aus PapierAb­schlie­ßend ver­zier­te ich die Schul­ta­sche noch mit ei­nem Abc-Schützen, wel­cher sich auf Scha­blo­ne #31 be­fin­det. Die­ser ist bei mir aus Schrumpf­fo­lie und mit­hil­fe von Mo­sa­ik­stein­chen als Ab­stand­hal­ter am De­ckel der Schul­ta­sche be­fes­tigt. Als mei­ne klei­ne Nich­te und ich die­sen sü­ßen und sta­bi­len Schul­ruck­sack nach zir­ka vier Stun­den Bas­tel­zeit fer­tig­ge­stellt ha­ben, wa­ren wir ge­nau­so ge­schafft wie glück­lich. Stolz pack­te sie ne­ben ih­rer gro­ßen Schwes­ter ihre klei­ne Schul­ta­sche mit Kin­der­bü­chern und ver­lang­te so­gar von ih­rer Mama ihr ein Pau­sen­brot zu ma­chen.

Ver­gli­chen mit mei­ner Grund­schul­zeit hat sich zu heu­te we­nig ge­än­dert. Auch da­mals gab es schon die­se el­len­lan­gen Ein­kaufs­lis­ten vor je­dem Schul­jahr. Der Un­ter­schied zu da­mals, den gu­ten al­ten 1990er Jah­ren, als Deutsch­land für sei­ne Be­woh­ner der Na­bel der Welt war, die Land­schaf­ten blüh­ten und Milch und Ho­nig floss, ist 20 Jah­re spä­ter die wach­sen­de so­zia­le Un­gleich­heit.

In Deutsch­land le­ben über 2,5 Mil­lio­nen Kin­der in Ein­kom­mens­ar­mut. Dies ent­spricht etwa 19,4 Pro­zent al­ler Per­so­nen un­ter 18 Jah­ren. Das Aus­maß der Kin­der­ar­mut ist seit vie­len Jah­ren gra­vie­rend hoch.

Deut­scher Kin­der­schutz­bund Bun­des­ver­band e.V.: Kin­der­ar­mut in Deutsch­land. dksb.de (08/2015).

Ich habe Ox­ford Rechen- und Schreib­hef­te so­wie Faber-Castell Blei­stif­te und eine Mar­ken­schul­ta­sche mei­ner Nich­te kau­fen kön­nen. Als Mensch, der mit of­fe­nen Au­gen durch die Welt geht, fin­de ich je­doch, dass die Grund­schu­len all­mäh­lich mal im Jah­re 2015 an­kom­men soll­ten.

Ver­wand­te The­men:

Schul­tü­te mit Bie­nen­ge­sicht bas­teln
Vor­druck: Ent­schul­di­gung für den Schul­un­ter­richt

Elefant aus Wabenpapier basteln

Sie möch­ten et­was Gro­ßes mit Kin­dern bas­teln, um die Lan­ge­wei­le zu be­kämp­fen oder ein High­light auf ei­nem Kin­der­ge­burts­tag zu set­zen? Dann emp­feh­le ich Ih­nen ein Tier, wel­ches fast je­des Kind auf sei­ner Lieb­lings­tier­lis­te ste­hen hat, den lus­ti­gen Ele­fan­ten aus Wa­ben­pa­pier. Für Mäd­chen und Jungs glei­cher­ma­ßen ge­eig­net ist der schi­cke Dick­häu­ter nicht nur eine lie­be­vol­le De­ko­ra­ti­on fürs Kin­der­zim­mer, son­dern bie­tet auch lus­ti­ge Fea­tures.

Papierelefanten mit langem Rüssel

Auf dem Bild se­hen Sie zwei Ele­fan­ten mit aus­ge­fah­re­nem Rüs­sel in rosa für Mäd­chen und in blau für Jungs.

Bild von zwei Wabenpapierelefanten mit eingezogenem RüsselEin Ele­fant ist 20 Zen­ti­me­ter hoch und 30 Zen­ti­me­ter breit. Die Be­son­der­hei­ten die­ses Bas­tel­mo­tivs lie­gen zum ei­nen im Wa­ben­pa­pier, mit dem sich lus­ti­ge Din­ge wie der di­cke Bauch und der Rüs­sel bas­teln las­sen. Zum an­de­ren ist der Ele­fan­ten­rüs­sel durch den Ein­satz von Ma­gne­ten ein- und aus­fahr­bar. Ba­sis des Pa­pier­ele­fan­ten ist ein simp­ler Pa­pier­be­cher, da­durch er­hält das Mo­tiv vie­le lus­ti­ge Ein­satz­ge­bie­te.

Großer Kopf und große Elefantenohren

Bild von Material zum Basteln eines Elefanten aus Papier für KinderAls Ma­te­ri­al ver­wen­de­te ich für den Kopf eine Sty­ro­por­ku­gel mit ei­nem Durch­mes­ser von 10 Zen­ti­me­tern. Für den Kör­per nahm ich ei­nen ge­wöhn­li­chen Pa­pier­be­cher mit 0,2 Li­tern Fas­sungs­ver­mö­gen und für die Füße Well­pap­pe. Für den blau­en Ele­fan­ten ka­men des Wei­te­ren Ton­pa­pier in Blau, Ma­gen­ta, Weiß und Schwarz, blau­es Krepp­pa­pier, blau­es Wa­ben­pa­pier und Pa­py­rus als Pa­pier­sor­ten zum Ein­satz.

Bild von Styroporkugel mit zwei Elefantenohren aus PapierAls wei­te­res Gim­mick ver­ar­bei­te­te ich klei­ne Pom­pons und blau­en Chen­il­le­draht. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber, ein Ma­gnet­band, Blei­stift, Kom­bi­zan­ge, ein Bas­tel­mes­ser, Li­ne­al und Falz­beil, ei­nen Lo­cher, Dot­ting­tool und mei­ne bei­den DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 / #2) zu­recht­le­gen. Zu­nächst zeich­ne­te ich die gro­ßen Oh­ren von Scha­blo­ne #2 auf Ton­pa­pier und schnitt die­se aus.

Halb fertiger Elefantenkopf aus PapierDas Ton­pa­pier ver­klei­de­te ich mit Krepp­pa­pier. Die in­ne­re Ver­zie­rung der Ele­fan­ten­oh­ren be­fin­det sich eben­falls auf der zwei­ten Scha­blo­ne. Die­se Ver­zie­rung fer­tig­te ich aus Pa­py­rus an und kleb­te sie auf die gro­ßen Oh­ren. Mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers schnitt ich an bei­den Sei­ten der Sty­ro­por­ku­gel Ein­schnit­te ein und kleb­te dar­in die bei­den gro­ßen Ele­fan­ten­oh­ren fest.

  • An­schlie­ßend ver­klei­de­te ich die Sty­ro­por­ku­gel eben­falls mit Krepp­pa­pier.
  • Die Au­gen be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #2 und wur­den von mir aus Ton­pa­pier an­ge­fer­tigt und dem Ele­fan­ten­kopf auf­ge­klebt.
  • Als Haa­re kleb­te ich dem Kopf klei­ne Stü­cke aus flau­schi­gem Chen­il­le­draht auf.

Elefantenkopf bekommt Magnetrüssel

Bilder vom Anfertigen eines Papierelefantenrüssels mit MagnetenDa­mit der Ele­fan­ten­rüs­sel ein- und aus­fahr­bar ist, ver­wen­de­te ich ein Ma­gnet­band. Ein klei­nes Stück da­von kleb­te ich dem Kopf als Nase auf. Auf Scha­blo­ne #2 be­fin­det sich ein klei­ner Kreis, die­sen zeich­ne­te ich auf Wa­ben­pa­pier auf und schnitt die­sen aus. Auf den Kreis aus Wa­ben­pa­pier kleb­te ich zu­erst das Ge­gen­stück des Ma­gne­ten und da­nach ei­nen grö­ße­ren Kreis (sie­he Scha­blo­ne #2) aus Ton­pa­pier, wel­chen ich mit Krepp­pa­pier ver­klei­de­te und mit Na­sen­lö­chern aus Pa­py­rus ver­zier­te.

  • Das kom­plet­te Rüs­sel­kon­strukt kleb­te ich nun auf der Ma­gne­ten­na­se auf und mach­te da­mit den Ele­fan­ten­rüs­sel aus­fahr­bar.

Papierelefant basiert auf Papierbecher

Bild eines blauen PapierbechersIst der Ele­fan­ten­kopf fer­tig, wid­men Sie sich dem Kör­per und der Füße. Ich ver­klei­de­te ei­nen Pa­pier­be­cher mit blau­em Ton­pa­pier (sie­he Scha­blo­ne #1). Das Gan­ze ver­klei­de­te ich im An­schluss mit blau­em Krepp­pa­pier. Die Vor­la­gen für die Füße von der ers­ten Scha­blo­ne zeich­ne­te ich auf Well­pap­pe auf. Nach­dem Aus­schnei­den falz­te ich die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en mit­hil­fe ei­nes Falz­beils und ei­nes Li­ne­als.

Bild von Elementen aus Wellpappe für ElefantenfüßeAus je­weils zwei Ele­men­ten bau­te ich an­schlie­ßend die Ele­fan­ten­fü­ße zu­sam­men. Wenn Sie kei­ne Well­pap­pe ha­ben, kön­nen Sie eben­so gut eine Kü­chen­rol­le in Stü­cke schnei­den und die­se als Füße ver­wen­den. Die bei­den Stamp­fer ver­klei­de­te ich wie­der mit dem blau­en Krepp­pa­pier. Auf die Fuß­soh­le kleb­te ich ein ty­pi­sches Ab­druck­mus­ter für Tie­re aus Pa­py­rus (sie­he Scha­blo­ne #2).

Elefant bekommt sein Finish

Bild von Körper eines Elefanten aus WabenpapierMit ei­nem Bas­tel­mes­ser schnitt ich an die Sei­ten des ver­klei­de­ten Pa­pier­be­chers Ein­schnit­te ein. Dar­in steck­te ich den obe­ren Teil der Füße fest und ver­kleb­te die La­schen im In­ne­ren des Be­chers. Als Arme be­kommt mein Pa­pier­ele­fant zwei Pom­pons an­ge­klebt, wel­che mit blau­em Krepp­pa­pier ver­klei­det wur­den. Der Bauch ist aus Wa­ben­pa­pier. Ich zeich­ne­te den Halb­kreis von Scha­blo­ne #2 auf das Wa­ben­pa­pier auf und schnitt die­sen aus.

Anbringen des Schwanzes aus Chenilledraht

Ich kleb­te eine Sei­te des Halb­krei­ses auf den Ele­fan­ten­bauch, fä­cher­te das Wa­ben­pa­pier auf und kleb­te die an­de­re Sei­te eben­falls fest. Ich dreh­te den Be­cher um, stach mit ei­nem spit­zen Dot­ting­tool ein Loch an die Un­ter­sei­te des Pa­pier­be­chers und steck­te dort ein Stück Chen­il­le­draht für den Schwanz fest. Die Schwanz­spit­ze ver­klei­de­te ich noch mit Pa­py­rus.

  • Zu gu­ter Letzt be­strei­chen Sie die Ober­sei­te des Pa­pier­be­chers mit viel flüs­si­gem Kle­ber und kle­ben Sie den Kopf dar­auf fest. Ihr Pa­pier­ele­fant ist da­mit voll­endet.
Fazit und Einsatzgebiete

Ich habe die­sen Ele­fan­ten schon mit vie­len Kin­dern zwi­schen 5 und 12 Jah­ren ge­bas­telt und un­ge­fähr 2,5 Stun­den be­nö­tigt, bis je­des Kind ein Ex­em­plar vor sich ste­hen hat­te. Be­son­ders gut ge­fällt den Klei­nen na­tür­lich der aus­zieh­ba­re Rüs­sel mit dem sich wun­der­bar spie­len lässt.

Auf die Idee mit dem Be­cher kam ich, als ich mei­ne Nich­te ein­mal vom Hand­ball­trai­ning ab­hol­te. Die Be­treue­rin woll­te nicht, dass die Kin­der alle aus ei­ner Fla­sche trin­ken, und stülp­te bun­te Be­cher über die Fla­schen. So er­kann­ten die Kin­der an­hand der Far­ben ihre Fla­schen im Kas­ten. Als Merk­hil­fe für Fla­schen ist der Ele­fant dann doch zu pom­pös, als lus­ti­ge Fens­ter­brett­de­ko­ra­ti­on fürs Kin­der­zim­mer passt er je­doch per­fekt.

Ver­wand­te The­men:

Ele­fant aus Pa­pier ohne Kle­ber - Steck­tier
Ba­by­schu­he bas­teln - sehr süß