GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Weihnachtstüte basteln - Santa Claus Lunch Bag

Die Ad­vents­zeit eig­net sich je­des Jahr her­vor­ra­gend da­für, um de­nen zu dan­ken, die sich das gan­ze Jahr für ei­nen krumm ge­macht ha­ben. Den­ken Sie da­bei an Ihre Fri­seu­rin, der Sie viel­leicht ein­mal im Mo­nat Ihr Herz aus­schüt­ten oder an den Pa­ket­dienst­fah­rer, der je­den drit­ten Tag bei Ih­nen rein­schneit und Weih­nachts­mann spielt. Nicht zu ver­ges­sen Ihr Lieb­lings­ita­lie­ner, der selbst auf das An­schau­en der Fuß­ball­welt­meis­ter­schaft ver­zich­tet, da­mit Sie beim An­feu­ern von Tho­mas Mül­ler und Co. nicht vom Fleisch fal­len. Falls Sie also Ih­rer per­sön­li­chen Ser­vice­mann­schaft ein klei­nes Fest­tags­ge­schenk ma­chen möch­ten, dann steue­re ich in der fol­gen­den An­lei­tung die per­fek­te Weih­nachts­tü­te zum Nach­bas­teln hin­zu.

Bild von Weihnachtstüte Santa Claus gebastelt von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art KünstlerinBeim Ent­wer­fen der lie­bens­wer­ten Ge­schenk­tü­te habe ich mich an nord­ame­ri­ka­ni­schen Lunch Bags ori­en­tiert. Die zu­meist brau­nen Ori­gi­na­le be­stechen durch ihre Ge­räu­mig­keit und An­pas­sungs­fä­hig­keit. So­mit spielt es kei­ne Rol­le, ob Sie die Weih­nachts­tü­te mit Fla­schen, Kos­me­ti­ka oder Pra­li­nen be­fül­len. Die­se viel­sei­ti­gen Tü­ten sind üb­ri­gens be­reits seit 1852 ein Er­folgs­mo­dell, denn in die­sem Jahr pa­ten­tier­te Fran­cis Wol­le die ers­te Pa­pier­beu­tel­ma­schi­ne in den USA.

Fran­cis Wol­le born in Ja­cobs­burg, Penn­syl­va­nia, De­cem­ber 17, 1817 in­ven­ted the pa­per bag ma­king ma­chi­ne in 1852 in the United Sta­tes.

Mills, Mike: Fran­cis Wol­le In­ven­tor of The Pa­per Bag Ma­chi­ne? projectgreenbag.com (12/2016).

Bild von Lunch Bag Santa ClausNichts ver­kör­pert die hand­lungs­ori­en­tier­te Denk­wei­se un­se­rer trans­at­lan­ti­schen Freun­de seit­dem mehr als Lunch Bags. Die Re­de­wen­dung „Time is Mo­ney!” gilt vor al­lem für die­je­ni­gen, die kör­per­lich schwer ar­bei­ten müs­sen oder viel un­ter­wegs sind. Wer kei­ne Zeit oder kein Geld für ein ge­müt­li­ches Mit­tag­essen im Re­stau­rant mit Kol­le­gen hat, der greift in sei­ne Lunch Bag und holt das her­aus, was er am Mor­gen hin­ein­ge­wor­fen hat. Wie wich­tig die­se Pa­pier­tü­ten für die US-Gesellschaft sind, weiß je­der, der ger­ne ame­ri­ka­ni­sche Sit­coms an­sieht.

  • Pro­mi­nen­tes­tes Bei­spiel hier­für ist Ke­vin Ja­mes in sei­ner Rol­le als Doug Hef­fer­n­an. Beim „King of Queens” sah es oft­mals so aus, als wäre die Lunch Bag an sei­ner Hand an­ge­wach­sen.

Collage von Weihnachtstüte für Kollegen basteln von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art Künstlerin

Die­sel­be Pa­pier­tü­te be­kom­men Sie in den USA üb­ri­gens auch un­ter dem Na­men Dog­gie Bag, wenn Sie im Re­stau­rant be­stell­tes Es­sen nicht auf­es­sen und die Res­te mit nach Hau­se neh­men möch­ten. Hin­ge­gen die Brown Bag be­nö­ti­gen Sie als Ver­pa­ckung für al­ko­ho­li­sche Ge­trän­ke. Wer in den al­ler­meis­ten US-Bundesstaaten in der Öf­fent­lich­keit sein Fei­er­abend­bier ge­nie­ßen möch­te und die Fla­sche nicht in ei­ner Brown Bag ver­steckt, der muss Stra­fe zah­len und kann so­gar im Ge­fäng­nis lan­den.

Hundreds of thou­sands, if not mil­li­ons, of peo­p­le are ar­res­ted or ti­cke­ted for drin­king in pu­blic every year.

Sa­tran, Joe: The Se­cret Histo­ry Of The War On Pu­blic Drin­king. huffingtonpost.com (12/2016).

Die Vor­fah­ren mei­ner drol­li­gen Ge­schenk­ta­sche kom­men also aus der Neu­en Welt. Um dies wei­ter zu ver­deut­li­chen, ver­zier­te ich die fest­li­che Lunch Bag auch nicht mit dem Christ­kind, son­dern mit dem Kopf von San­ta Claus.

Bild von Santa Claus Weihnachtstüten basteln. Erfunden von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art Künstlerin

Die Weih­nachts­tü­te ist 15 Zen­ti­me­ter lang, 9 Zen­ti­me­ter breit und 25 Zen­ti­me­ter hoch. Die Pa­pier­ta­sche ver­fügt über ei­nen simp­len Schließ­me­cha­nis­mus und ist des­halb wie­der­ver­wend­bar.

Bastelanleitung für Weihnachtstüte

Bild von den Bodenelementen der WeihnachtstüteFür eine Lunch Bag ver­wen­de­te ich ins­ge­samt vier Ton­pa­pier­far­ben. Zwei Grün­tö­ne so­wie Weiß und Beige für das Ge­sicht von San­ta Claus. Zur Ver­stär­kung des Bo­dens nahm ich zu­dem Ton­kar­ton zur Hil­fe. Die Ver­zie­rung hielt ich mit un­ter­schied­li­chen Stem­pel­far­ben und be­reits vor­ge­fer­tig­ten Au­gen zum Auf­kle­ben sehr schlicht. Als Werk­zeu­ge be­nö­ti­gen Sie nichts wei­ter als eine Sche­re, et­was flüs­si­gen Kle­ber, ein Falz­beil samt Li­ne­al und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6).

Bild vom Verstärken des Tütenbodens mit KartonIch be­gann mit dem Bas­teln des sta­bi­len Tü­ten­bo­dens von Scha­blo­ne #1. Hin­weis: Die Au­ßen­sei­te mei­ner Weih­nachts­ver­pa­ckung ist dunk­ler als die In­nen­sei­te. Des­halb fer­tig­te ich je­des Bau­teil in zwei Grün­tö­nen an. Zwi­schen die bei­den Bo­den­ele­men­te kleb­te ich ein Stück Ton­kar­ton, so­dass spä­ter selbst schwe­re Fla­schen nicht un­ten durch­bre­chen kön­nen. Der Bo­den ist da­bei die Aus­nah­me. Bei al­len an­de­ren Scha­blo­nen kleb­te ich mei­ne bei­den Ton­pa­pier­far­ben di­rekt und ohne Ver­stär­kung auf­ein­an­der.

Lunch Bag basteln in wenigen Schritten

Als Nächs­tes fer­tig­te ich die Vor­der­sei­te der Lunch Bag von Scha­blo­ne #2 aus Ton­pa­pier an. Nach dem Fal­zen be­fes­tig­te ich die­ses quad­er­för­mi­ge Ele­ment di­rekt über die Kle­be­la­sche am Bo­den. Gleich dar­auf schnitt ich mir aus Scha­blo­ne #3 die ein­faltba­ren Sei­ten­ele­men­te zu­recht. Von die­sen bei­den Ein­zel­tei­len hängt die Funk­tio­na­li­tät der Weih­nachts­tü­te ab. Ich ach­te­te beim An­fer­ti­gen des­halb be­son­ders dar­auf, dass ich die Knick­li­ni­en ak­ku­rat falz­te und bei­de Sei­ten auch ex­akt gleich­groß wa­ren.

Bild von amerikanischer green Lunch Bag aus PapierNach­dem ich die Sei­ten am Bo­den und an der Vor­der­sei­te an­ge­klebt hat­te, fer­tig­te ich zu gu­ter Letzt die Rück­sei­te mit der Ver­schluss­la­sche von Scha­blo­ne #4 an. Mit dem An­brin­gen die­ses Bau­teils hat­te ich die ty­pi­sche Lunch Bag Form er­zeugt. Tipp: Da­mit die Ge­schenk­ver­pa­ckung spä­ter gut schließt, ver­schloss ich dar­auf­hin die Tüte und fi­xier­te die Ver­schluss­la­sche für 30 Mi­nu­ten mit­hil­fe von Ma­gne­ten. Sie könn­ten da­für auch auf Wä­sche­klam­mern zu­rück­grei­fen.

  • Auf der Au­ßen­sei­te des Bo­dens wa­ren nun­mehr noch die Kle­be­la­schen sämt­li­cher Sei­ten­ele­men­te zu se­hen. Aus die­sem Grund fer­tig­te ich mir von Scha­blo­ne #1 noch­mals ein gro­ßes Bo­den­ele­ment aus Ton­pa­pier an und ver­klei­de­te da­mit die Un­ter­sei­te mei­ner Weih­nachts­tü­te.

Gesicht von Santa Claus und Grußkarte

Bild vom Basteln von Santa Claus aus PapierAls die Lunch Bag stand, trat das krea­ti­ve Ar­bei­ten in den Vor­der­grund. Mei­ne Weih­nachts­tü­te ziert der Kopf von San­ta Claus. Die Ein­zel­tei­le für den lus­ti­gen Weiß­bart be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #5. Die Wan­gen, die Nase und die Ni­ko­laus­müt­ze ak­zen­tu­ier­te ich vor dem Auf­kle­ben mit ver­schie­de­nen Stem­pel­far­ben. Apro­pos Auf­kle­ben, ich be­fes­tig­te das Ge­sicht so auf dem Vor­der­sei­ten­ele­ment, dass die Müt­ze 4,5 Zen­ti­me­ter über die Pa­pier­tü­te rag­te.

  • Wich­tig: Des­halb be­strich ich vor dem An­kle­ben auch nur die un­te­re Hälf­te der Kopf­rück­sei­te mit Kle­ber.

Bild vom Anbringen einer Weihnachtskarte an der Lunch Box aus PapierEs hat ei­nen gu­ten Grund, dass das Ge­sicht nur ab­wärts der Na­sen­spit­ze an der Ge­schenk­ver­pa­ckung fest­klebt. San­ta Claus ist näm­lich ein un­ver­zicht­ba­rer Teil des wie­der­ver­schließ­ba­ren Ver­schluss­sys­tems, da die obe­re La­sche per­fekt hin­ter sei­ner Bom­mel­müt­ze ein­ras­tet. Ab­schlie­ßend brach­te ich die Gruß­kar­te von Scha­blo­ne #6 eben­falls auf der Vor­der­sei­te der Weih­nachts­tü­te an. Die­se be­steht aus zwei Tei­len und ver­fügt über aus­rei­chend Platz für Ihre Weih­nachts­grü­ße.

Fazit - Advent bedeutet Auszeit

Bild von Weihnachtstüte von Veronika Vetter mit Walnüssen und SchokoladeDas Bas­teln mei­ner Weih­nachts­tü­te ist nicht nur aus­ge­spro­chen ein­fach, son­dern dau­ert auch nicht län­ger als 90 Mi­nu­ten. So­mit ha­ben Sie zum ei­nen im Hand­um­dre­hen eine in­di­vi­du­el­le Ge­schenk­ver­pa­ckung ge­zau­bert und zum an­de­ren noch ge­nü­gend Frei­zeit um die Vor­weih­nachts­zeit zu ge­nie­ßen. Denn trotz Glo­ba­li­sie­rung ist in Eu­ro­pa der Ad­vent im­mer noch die Zeit der Ent­schleu­ni­gung und Stil­le. Al­ler­dings nur, wenn Sie es zu­las­sen.

Ver­wand­te The­men:

Ad­vents­ge­steck mit Ker­ze aus Pa­pier bas­teln - An­lei­tung
Bas­tel­an­lei­tung für Ge­burts­tags­kar­te im Ame­ri­can Style

Nikolaus: Geschenkverpackung basteln - Anleitung

Was ma­chen ei­gent­lich Men­schen am 6. De­zem­ber, die kei­ne Kin­der ha­ben? Na­tür­lich trotz­dem den Ni­ko­laus­tag fei­ern. Ab­ge­se­hen vom Ge­burts­tag gibt es kei­nen pas­sen­de­ren An­lass, um sei­nen Kol­le­gen oder Freun­den ein klei­nes Ge­schenk zu ma­chen. Schließ­lich wird je­des Jahr am Ni­ko­laus­tag ge­zeigt, wie er­fül­lend und pro­duk­tiv eine ech­te Freund­schaft sein kann. Denn was Pe­trus für den gu­ten Je­sus war, das ist Knecht Ru­precht für den Ni­ko­laus.

Aber er wand­te sich um und sprach zu Pe­trus: Hebe dich, Sa­tan, von mir! du bist mir är­ger­lich; denn du meinst nicht was gött­lich, son­dern was mensch­lich ist.

Mat­thä­us 16,23: Die ers­te An­kün­di­gung von Jesu Lei­den und Auf­er­ste­hung. bibel-online.net (12/2016).

Ha­ben Sie auch je­man­den mit dem Sie eine freund­schaft­li­che Be­zie­hung füh­ren, die sich zwi­schen Him­mel und Höl­le be­wegt? Dann ist mei­ne zwei­deu­ti­ge Ge­schenk­ver­pa­ckung zum Nach­bas­teln ge­nau das Rich­ti­ge für Sie.

Picture of Santa Clause Packaging Box by Veronika Vetter Fine ArtistLan­ge Zeit wa­ren die ver­klei­de­ten Nach­fah­ren des Hei­li­gen Ni­ko­laus von Myra auf sich al­lei­ne ge­stellt. Nach dem Drei­ßig­jäh­ri­gen Krieg ver­lor die römisch-katholische Kir­che hier­zu­lan­de an Ein­fluss und so wur­den die Zei­ten für die freund­li­chen Weiß­bär­te im­mer schwe­rer. Die Kin­der­lein re­spek­tier­ten und be­wun­der­ten Ni­ko­laus nicht mehr so wie frü­her, was auch am Christ­kind lag.

Erst als im 16. Jahr­hun­dert das gü­ti­ge Christ­kind am 24. De­zem­ber selbst für klei­ne Ra­bau­ken im­mer ein rich­ti­ges Prä­sent be­reit­hielt, [...].

Vet­ter, Ve­ro­ni­ka: Ver­kaufs­stand für den Weih­nachts­markt bas­teln. gws2.de (12/2016).

Bild von Knecht Ruprecht aus Papier (Weihnachtsgeschenk)Um die Lüm­mel wie­der auf den rech­ten Weg zu füh­ren, tauch­ten im 17. Jahr­hun­dert plötz­lich Flug­blät­ter auf, die Höl­len­we­sen zeig­ten, wel­che Kin­der in ih­ren Klau­en ge­fan­gen hiel­ten. Und so er­zähl­te man sich, dass der Hei­li­ge Ni­ko­laus an ei­nem 5. De­zem­ber bei ei­ner nächt­li­chen Wan­de­rung Knecht Ru­precht traf. Die­ser bot sich an, un­ge­zo­ge­ne Kin­der mit sei­ner Rute zu dis­zi­pli­nie­ren. Soll­te das auch nicht hel­fen, dann wür­de er die klei­nen Ra­bau­ken so­gar mit in die Un­ter­welt neh­men, um sie dort wei­ter zu quä­len.

Le­gends say that he joi­n­ed St. Ni­cho­las on his treks the night be­fo­re St. Ni­cho­las’ fe­ast. [...] Other times he is de­pic­ted with his sack, or even a wa­sh­tub, which he uses to car­ry naugh­ty child­ren to the un­der­world whe­re he will la­ter tor­tu­re and pos­si­bly even eat them.

Thomp­son, Chris­ta: The Dark Side of Christ­mas, the Le­gend of Kram­pus. thefairytaletraver.com (12/2016).

Collage von Nikolausverpackung, die vor einem Christbaum steht. Gebastelt von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art Künstlerin

Dazu sei ge­sagt, dass Knecht Ru­precht be­reits die hu­ma­ne und so­zia­li­sier­te Form ei­nes Höl­len­ver­tre­ters ist. Über die Jah­re hat er sein Äu­ße­res dem Ni­ko­laus an­ge­gli­chen, nur an der Kör­per­hy­gie­ne man­gelt es noch. Sein Name setzt sich aus „rau­he Percht” zu­sam­men, was schon auf­zeigt, wie sei­ne heid­ni­schen Vor­fah­ren so ge­tickt ha­ben. Denn wer wie ich, ein baye­ri­sches Cow­girl ist oder süd­lich der Ben­ra­ther Li­nie lebt, der kennt even­tu­ell den Perch­ten­lauf.

Ge­fürch­te­ter sind da schon die Schiech­perch­ten, die nicht sel­ten auch da­für ver­ant­wort­lich sind, dass klei­ne Kin­der an­fan­gen zu wei­nen. Sie ha­ben schau­ri­ge Mas­ken auf und sind meist mit Ru­ten oder Zwei­gen be­waff­net, [...].

Pfaf­fin­ger, Chris­ti­na: Ni­ko­laus, Kram­pus und Perch­ten und Rauh­näch­te. chiemsee-alpenland.de (12/2016).

Bild von Schokolade und Walnüsse als NikolausgeschenkDie Fi­gur des Knecht Ru­precht ent­wi­ckel­te sich dem­zu­fol­ge aus dem ge­hörn­ten Kram­pus. Vor der Chris­tia­ni­sie­rung wa­ren die­se geiß­bock­ar­ti­gen Zeit­ge­nos­sen für die Dä­mo­nen­ver­trei­bung zu­stän­dig, spä­ter aßen sie für den Ni­ko­laus bös­ar­ti­ge Kin­der. Das Wort Kram­pus be­deu­tet im Alt­hoch­deut­schen Klaue, was be­weist, dass man die­se Teu­fels­bur­schen be­reits frü­her bes­ser ge­mie­den hat.

The name Kram­pus is de­ri­ved from the Old High Ger­man word for „claw”.

Amo­le, Mi­cha­el: The Ori­gin of Kram­pus. krampusfest.com (12/2016).

Um die nun fast schon vier­hun­dert­jäh­ri­ge Män­ner­freund­schaft zwi­schen Ni­ko­laus und Knecht Ru­precht zu eh­ren, habe ich eine lus­ti­ge Ge­schenk­ver­pa­ckung de­signt. Mit­hil­fe die­ser kön­nen Sie selbst ent­schei­den, ob der Be­schenk­te ein Mit­bring­sel vom Ni­ko­laus ver­dient hat oder doch eher ein Fall für Knecht Ru­precht ist.

Bild vom Nikolaus und Krampus als Geschenkverpackung aus Papier - kreiert von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art Künsterlin

Mei­ne qua­dra­ti­sche Ni­ko­laus Ge­schenk­ver­pa­ckung ist 15 Zen­ti­me­ter breit und 12 Zen­ti­me­ter hoch. Das ge­räu­mi­ge Mo­tiv mit hö­hen­ver­stell­ba­rer Krepp­pa­pier­müt­ze ba­siert auf ei­ner Blu­men­topf­form und ist su­per ein­fach zu bas­teln.

Bastelanleitung für Geschenkverpackung

Bild von zwei Einzelteilen für den PapierblumentopfFür die Sta­bi­li­tät der Ni­ko­laus Ge­schenk­ver­pa­ckung sorgt ro­ter Ton­kar­ton. Zu­dem ver­wen­de­te ich haut­far­be­nes Ton­pa­pier und ro­tes Krepp­pa­pier. Für die sanf­te Hap­tik ist wei­ße Wat­te, wei­ßer Moos­gum­mi so­wie ro­ter Chen­il­le­draht ver­ant­wort­lich. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich zu­dem eine Sche­re, ein Bas­tel­mes­ser, ein Falz­beil samt Li­ne­al, et­was flüs­si­gen Kle­ber und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5) zu­recht­le­gen.

Bild vom Verstärken des Tonpapiers mithilfe von rotem TonkartonIm ers­ten Schritt fer­tig­te ich mir die Blu­men­topf­form an. Auf Scha­blo­ne #1 be­fin­den sich da­für die bei­den Sei­ten­wän­de und auf Scha­blo­ne #2 das Bo­den­ele­ment. Zu­erst schnitt ich die Sei­ten­tei­le aus mei­nen bei­den Pa­pier­sor­ten zu­recht und kleb­te gleich da­nach das haut­far­be­ne Ton­pa­pier­ele­ment auf den Ton­kar­ton. Als ich di­rekt im An­schluss die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en der bei­den Sei­ten­wän­de ge­falzt hat­te, wid­me­te ich mich dem Bo­den.

Die bei­den prä­pa­rier­ten Ele­men­te von Scha­blo­ne #2 kleb­te ich zu­nächst nicht auf­ein­an­der. Viel­mehr be­fes­tig­te ich erst eine Sei­ten­wand am ro­ten Ton­kar­ton­bo­den. Gleich da­nach kleb­te ich das zwei­te Sei­ten­ele­ment fest, so­dass das Gan­ze schon wie ein drei­di­men­sio­na­ler Blu­men­topf aus­sah. Zum Ver­klei­den der Kle­be­l­i­ni­en und zur Ver­stär­kung be­fes­tig­te ich ab­schlie­ßend das haut­far­be­ne Ton­pa­pier­ele­ment von Scha­blo­ne #2 un­ten am Blu­men­topf­bo­den.

  • Als Nächs­tes be­rei­te­te ich mir ro­tes Krepp­pa­pier vor. Das dün­ne Pa­pier hat­te eine Län­ge von 50 Zen­ti­me­tern und eine Brei­te von 18 Zen­ti­me­tern.
  • Die­ses groß­flä­chi­ge Pa­pier­stück kleb­te ich dar­auf­fol­gend ein­mal rund um die obe­re Au­ßen­sei­te mei­nes Blu­men­topfs als Ni­ko­laus­müt­ze auf.

Nikolaus hat ein sehr weiches Gesicht

Bild vom Umkleben des Blumentopfs mit weißem MoosgummiAls ich die Müt­ze mit ei­nem flau­schi­gen, ro­ten Chen­il­le­draht ver­schlos­sen hat­te, fer­tig­te ich Scha­blo­ne #3 aus wei­ßem Moos­gum­mi an. Mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers schnitt ich den Kreis aus dem Ele­ment und kleb­te an­schlie­ßend das wei­che Ge­sicht des Ni­ko­laus auf eine Blu­men­topf­hälf­te. Gleich dar­auf schnitt ich mir den Hin­ter­kopf des Mo­tivs von Scha­blo­ne #4 zu­recht.

Bild vom Aufkleben des Nikolausgesichts auf die GeschenkverpackungDie­ses Moos­gum­mi­ele­ment kleb­te ich auf die an­de­re Blu­men­topf­sei­te. Hin­weis: Durch die bei­den Ge­sichts­hälf­ten wer­den die Kle­be­rän­der der Müt­ze au­to­ma­tisch ver­klei­det. Auf Scha­blo­ne #5 be­fin­den sich der Bart und die Nase des Ni­ko­laus. Zu­dem kleb­te ich der Ge­schenk­ver­pa­ckung noch zwei vor­ge­fer­tig­te Kul­ler­au­gen auf. Die Wan­gen und den Schnurr­bart ak­zen­tu­ier­te ich zu­dem noch mit Stem­pel­far­ben.

Geschenkverpackung ist ein federweiches Wohlfühlpaket

Bild von Watte an Nikolausmütze klebenZu gu­ter Letzt kleb­te ich der Ni­ko­laus­müt­ze noch eine brei­te Krem­pe aus han­dels­üb­li­cher, wei­ßer Wat­te auf. Auch die Au­gen­brau­en wa­ren bei mir aus die­sem sam­ti­gen Ma­te­ri­al. Tipp: Be­vor ich die Ge­schenk­ver­pa­ckung be­füll­te, ließ ich das Mo­tiv für eine Stun­de bei Zim­mer­tem­pe­ra­tur gut trock­nen. Apro­pos Be­fül­len, was schenkt man ei­gent­lich Freun­den zum Ni­ko­laus?

Bild von Knecht Ruprecht aus Papier mit SchokoladennikolausDas hängt wohl da­mit zu­sam­men, wel­che Ver­pa­ckung sich der Be­schenk­te ver­dient hat. Der ori­gi­nal Kram­pus be­glück­te sei­ne Op­fer ne­ben Ru­ten­hie­ben auch ger­ne mal mit Koh­le­bri­ketts. Heut­zu­ta­ge wür­de Knecht Ru­precht je­doch eher lang­wei­li­ge Nüs­se, Man­da­ri­nen und Äp­fel ver­schen­ken. Wer im ver­gan­ge­nen Jahr al­ler­dings ein treu­er Freund war, der hat sich et­was Bes­se­res ver­dient.

Picture of Santa Clause made of Paper for Cookies by Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine ArtistWie wäre es also, wenn Sie für Ihre Liebs­ten die Weih­nachts­bä­cke­rei öff­nen und eine Va­ria­ti­on aus selbst ge­ba­cke­nen Plätz­chen zu­sam­men­stel­len? Platz ge­nug bie­tet die Ni­ko­laus Ge­schenk­ver­pa­ckung al­le­mal und in nur 45 Mi­nu­ten ha­ben Sie ein flau­schi­ges Ex­em­plar ge­bas­telt. Ich be­fül­le mei­ne Weih­nachts­ver­pa­ckun­gen mit ech­ten Nürn­ber­ger Leb­ku­chen. Viel­leicht lege ich in Knecht Ru­precht zur Stra­fe nur brau­ne, na­tur­be­las­se­ne Ho­nig­ku­chen, die im­mer bis zum Schluss üb­rig blei­ben.

Ver­wand­te The­men:

Ni­ko­laus­stie­fel aus Pa­pier bas­teln
Fer­re­ro Raf­fa­el­lo - eine Ad­vents­de­ko­ra­ti­on

Weihnachtsstern basteln - Anleitung

Es gibt wohl kein Sym­bol, wel­ches bes­ser in die Ad­vents­zeit passt als ein Weih­nachts­stern. Wer je­doch solch ei­nen De­ko­ra­ti­ons­ge­gen­stand bas­teln möch­te, der stößt be­reits bei der Mo­tiv­aus­wahl auf das ers­te Pro­blem. Das Wort Weih­nachts­stern ist po­ly­sem und er­zeugt da­durch bei Bo­ta­nik­freun­den im Kopf an­de­re Bil­der als bei gläu­bi­gen Chris­ten.

Bild von Weihnachtsstern als Kerzenhalter aus Papier für den Advent. Gebastelt von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinLetz­te­re den­ken bei ei­nem Weih­nachts­stern selbst­ver­ständ­lich an den Stern von Beth­le­hem (eng­lisch Christ­mas Star). Die­sem folg­ten kei­ne Ge­rin­ge­ren als die Wei­sen aus dem Mor­gen­land, um den neu­ge­bo­re­nen Er­lö­ser zu prei­sen. Was vie­le nicht wis­sen ist, dass der Stern die Hei­li­gen Drei Kö­ni­ge zu­nächst nach Je­ru­sa­lem zum Pa­last von Kö­nig He­ro­des führ­te. Erst des­sen Ge­lehr­te fan­den her­aus, dass sich der klei­ne Je­sus in Beth­le­hem be­fand.

Und ließ ver­sam­meln alle Ho­hen­pries­ter und Schrift­ge­lehr­ten un­ter dem Volk und er­forsch­te von ih­nen, wo Chris­tus soll­te ge­bo­ren wer­den.

Mat­thä­us 2,4: Die Wei­sen aus dem Mor­gen­land. bibel-online.net (11/2016).

Als Kas­par, Mel­chi­or und Bal­tha­sar sich mit ih­ren Ka­me­len nach Beth­le­hem auf­mach­ten, er­schien der Stern er­neut. Dies­mal an der rich­ti­gen Stel­le über der all­seits be­kann­ten Krip­pe. War­um der Weih­nachts­stern die Wei­sen wohl erst falsch wies und ei­nen klei­nen Um­weg ein­le­gen ließ?

Collage vom Quilling Kerzenhalter in Sternform für Weihnachten. Erstellt von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Die­se theo­lo­gi­sche Fra­ge wird wahr­schein­lich die­je­ni­gen we­ni­ger in­ter­es­sie­ren, die den Weih­nachts­stern (eng­lisch Poin­set­tia) in Pflan­zen­form bas­teln möch­ten.

Bild vom Weihnachtsstern mit KerzeDas farb­in­ten­si­ve Ge­wächs war be­reits bei den mit­tel­ame­ri­ka­ni­schen Az­te­ken sehr be­liebt. Als die­se im 16. Jahr­hun­dert his­pa­ni­siert und gleich­zei­tig chris­tia­ni­siert wur­den, ent­stand in Me­xi­ko die Le­gen­de um den bo­ta­ni­schen Weih­nachts­stern. Die­se han­delt von dem sehr ar­men Mäd­chen Pe­pi­ta, die an Hei­lig­abend auf dem Weg zu ih­rer Dorf­kir­che war.

Bild von weihnachtlichem Quilling Kerzenhalter mit WalnüssenSie hät­te so ger­ne ein schö­nes Ge­schenk für Je­sus vor den Kir­chen­al­tar ge­legt, hat­te je­doch kein Geld da­für. Des­halb pflück­te sie be­schämt Un­kraut vom Stra­ßen­rand und band es zu ei­nem Blu­men­strauß zu­sam­men. Plötz­lich als Pe­pi­ta ge­senk­ten Haup­tes das Got­tes­haus be­trat, er­blüh­te das Un­kraut zu ei­ner wun­der­schö­nen ro­ten Pflan­ze, die wohl dem Weih­nachts­stern ähn­lich sah. Auf­grund die­ser Ge­schich­te heißt der Weih­nachts­stern in Me­xi­ko Flo­res de No­che Bue­na (deutsch Blu­men der Hei­li­gen Nacht).

Pe­pi­ta did­n’t know what she could give, so she pi­cked a small handful of weeds from the roadsi­de and made them into a a small bou­quet. She felt em­bar­ras­sed be­cau­se she could only give this small pre­sent to Je­sus.

Coo­per, Ja­mes: Poin­set­ti­as at Christ­mas. whychristmas.com (11/2016).

Bild von zwei Weihnachtssternen in den Farben Rot und Grün aus Papier mit goldener KerzeDie Weih­nachts­ster­ne sind na­tür­lich we­gen ih­res Aus­se­hens eine der be­lieb­tes­ten Ad­vents­de­ko­ra­tio­nen. Knall­ro­te und saf­ti­ge grü­ne Blät­ter, gol­de­ne Blü­ten so­wie ein kräf­ti­ger Stamm, sind die Merk­ma­le der Win­ter­ge­wäch­se. Bis die Pflan­zen je­doch so aus­sa­hen, war eine jahr­zehn­te­lan­ge Kul­ti­vie­rung von­nö­ten. Erst als im Jah­re 1964 die Sor­te „Dark Red Anet­te Hegg” in Nor­we­gen auf den Markt kam, fan­den Weih­nachts­ster­ne all­mäh­lich ih­ren fes­ten Platz auf den Fens­ter­bret­tern der Wohn­stu­ben wäh­rend der Ad­vents­zeit.

The Hegg cul­ti­vars in­tro­du­ced an en­ti­re­ly new type of multi-flowered plant to the trade be­cau­se of their abili­ty to pro­du­ce from five to eight blooms from a pinch, and be­cau­se of their ease of pro­duc­tion.

Ben­son, Mi­cha­el D.: Poin­set­tia: The Christ­mas Flower. apsnet.org (11/2016).

Was ma­chen Men­schen wie ich, die möch­ten, dass ihr Weih­nachts­stern so­wohl re­li­giö­se als auch bo­ta­ni­sche Merk­ma­le auf­weist? Sie bas­teln ei­nen stern­för­mi­gen Ker­zen­hal­ter aus Pa­pier in den Far­ben der win­ter­li­chen Zim­mer­pflan­ze. Und wie ma­chen sie das? Mit­hil­fe der flo­ra­len, ge­schwun­ge­nen Fi­gu­ren der Quilling-Technik.

Bild von Weihnachtsstern basteln. Erschaffen von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art Künstlerin

Mein drei­di­men­sio­na­ler Ker­zen­hal­ter in Weih­nachts­stern­op­tik ist 2,5 Zen­ti­me­ter hoch und 19 Zen­ti­me­ter breit. Er fasst han­dels­üb­li­che Stum­pen­ker­zen mit ei­nem Durch­mes­ser von bis zu 5 Zen­ti­me­tern.

Weihnachtsstern aus Papier basteln

Bild von Schablone für Quilling-FigurenDer au­ßer­ge­wöhn­li­che Ad­vents­stern aus Pa­pier be­steht le­dig­lich aus den bei­den Quilling-Figuren Loo­se Coil und Eye (Mar­qui­se). Da­mit jede Fi­gur der an­de­ren gleicht, habe ich mir zu­al­ler­erst eine Ab­mes­sungs­scha­blo­ne mit zwei Lö­chern aus Ton­kar­ton ge­bas­telt. Die bei­den kreis­för­mi­gen Aus­spa­run­gen hat­ten ei­nen Durch­mes­ser von 2,5 und 1,5 Zen­ti­me­tern.

Bild vom Drehen der Quilling-Figur Tight Coil Als Nächs­tes leg­te ich mir eine Sche­re, et­was flüs­si­gen Kle­ber, 48 Haus­halts­gum­mis (Gum­mi­rin­ge) und ei­nen höl­zer­nen Schasch­lik­spieß be­reit. Den Holz­spieß spal­te­te ich an ei­nem Ende mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers, so­dass ich ei­nen Pa­pier­strei­fen da­zwi­schen­ste­cken konn­te. Apro­pos Pa­pier­strei­fen - da­von schnitt ich mir im nächs­ten Schritt ins­ge­samt 49 Stück aus grü­nem und ro­tem Ton­pa­pier zu­recht.

  • 13x: 50 x 1 Zen­ti­me­ter in Grün.
  • 25x: 50 x 1,5 Zen­ti­me­ter in Rot.
  • 10x: 50 x 1,5 Zen­ti­me­ter in Grün.
  • 1x: 50 x 2,5 Zen­ti­me­ter in Grün als Ker­zen­hal­te­rung.

Bild von temporärer Fixierung der Figur Tight Coil mit einem Haushaltsgummi

Nach­dem ich mit dem Aus­schnei­den fer­tig war, fä­del­te ich Pa­pier­strei­fen für Pa­pier­strei­fen auf mei­nen Holz­spieß und dreh­te mir 48 Tight Coil Fi­gu­ren. Die­se klei­nen Rol­len sind die Aus­gangs­form für sämt­li­che Quilling-Figuren. Hin­weis: Die En­den der eng auf­ge­dreh­ten Schne­cken kleb­te ich je­doch nicht fest, son­dern fi­xier­te das Gan­ze für 30 Mi­nu­ten mit­hil­fe von ge­wöhn­li­chen Haus­halts­gum­mis.

Alle Augen auf den festlichen Kerzenhalter

Wäh­rend­des­sen mei­ne Tight Coil Fi­gu­ren ruh­ten, kleb­te ich aus dem brei­tes­ten Pa­pier­strei­fen eine kreis­för­mi­ge Ker­zen­hal­te­rung.

Bild von Loose Coil Figuren, die genauso tight wie Detlev D! Soost sind

Nach ei­ner hal­ben Stun­de nahm ich mei­ne zu Be­ginn an­ge­fer­tig­te Scha­blo­ne und mei­ne ge­bun­de­nen Tight Coil Fi­gu­ren zur Hand. Dar­auf­fol­gend pack­te ich eine Fi­gur nach der an­de­ren aus und ließ sie nach fol­gen­dem Sche­ma in­ner­halb der Scha­blo­ne auf­plop­pen:

  • 25x Rot: 2,5 Zen­ti­me­ter Durch­mes­ser.
  • 13x Grün (schmal): 1,5 Zen­ti­me­ter Durch­mes­ser.
  • 5x Grün (breit): 2,5 Zen­ti­me­ter Durch­mes­ser.
  • 5x Grün (breit): 1,5 Zen­ti­me­ter Durch­mes­ser.

Bild dvon den Quilling-Figuren Loose Coil und Eye (Marquise)Beim Ent­neh­men der ein­zel­nen Fi­gu­ren aus der Scha­blo­ne ach­te­te ich pe­ni­bel dar­auf, dass sich der Kreis­um­fang nicht mehr ver­än­der­te. Au­ßer­dem kleb­te ich nun das äu­ße­re Pa­pier­ende je­der Schne­cke fest. Hin­weis: Durch die­se Ak­ti­on wur­den aus 48 Tight Coils gleich­gro­ße, lo­cke­re Loo­se Coils. Aus den 30 Loo­se Coil Fi­gu­ren mit ei­nem Durch­mes­ser von 2,5 Zen­ti­me­tern form­te ich im nächs­ten Schritt die Fi­gur Eye (Mar­qui­se), wel­che ein we­nig wie ein Ho­ru­sau­ge aus­sieht. Dazu war nur ein sanf­tes Flach­drü­cken der ein­zel­nen Krei­se an den bei­den Sei­ten not­wen­dig. Dar­auf­hin la­gen fol­gen­de Quilling-Figuren vor mir:

  • 25x Rot: Eye (Mar­qui­se).
  • 13x Grün (schmal): Loo­se Coil.
  • 5x Grün (breit): Eye (Mar­qui­se).
  • 5x Grün (breit): Loo­se Coil.

Fünf Zacken des Weihnachtssterns zusammenkleben

Die klas­si­sche Stern­form zeich­net sich da­durch aus, dass sie über fünf gleich­gro­ße Spit­zen ver­fügt. Bei mei­nem Weih­nachts­stern be­steht jede Spit­ze aus ins­ge­samt sechs Au­gen. Fünf rote Eye (Mar­qui­se) Fi­gu­ren au­ßen und eine grü­ne in der Mit­te. Die fer­tig­ge­stell­ten Za­cken kleb­te ich als un­te­re Ebe­ne an den Ker­zen­hal­te­ring. Zwi­schen den Stern­spit­zen be­fes­tig­te ich zu­dem im­mer eine brei­te Loo­se Coil Fi­gur als Ab­stand­hal­ter.

Bild vom Ankleben der oberen Ebene des KerzenhaltersZu gu­ter Letzt krön­te ich mei­nen Ker­zen­hal­ter, in­dem ich die rest­li­chen 13 schma­len Loo­se Coils als obe­re Ebe­ne am Ring be­fes­tig­te. Tipp: Ich kleb­te die lo­cke­ren Pa­pier­krei­se ver­setzt zur un­te­ren Ebe­ne auf, um das Bas­tel­mo­tiv wei­ter zu sta­bi­li­sie­ren. Au­ßer­dem leg­te ich mei­nen Weih­nachts­stern aus Pa­pier noch für un­ge­fähr 30 Mi­nu­ten auf die Hei­zung, so­dass der Kle­ber völ­lig aus­här­te­te.

Fazit und Dekorationstipps für den perfekten Weihnachtsstern

Bild von goldener Stumpenkerze in einem WeihnachtssternDie­ser Quil­ling Ker­zen­hal­ter ist auf­grund sei­ner Ein­fach­heit ide­al, um ihn zu­sam­men mit Kin­dern oder bes­ten Freun­den zu bas­teln. Red­se­li­ge an­de­re Bast­ler und Weih­nachts­plätz­chen hel­fen auch da­bei, wenn es dar­um geht, sich von den vie­len un­spek­ta­ku­lä­ren Schneide- und Dreh­schrit­ten nicht de­mo­ti­vie­ren zu las­sen. Soll­ten Sie die­sel­ben Far­ben wie ich ver­wen­den und auch nur gol­de­ne Stum­pen­ker­zen in Ih­ren Ker­zen­hal­ter set­zen, dann hat Ihr Weih­nachts­stern ge­nau­so wie die Pflan­ze eine gol­de­ne Mit­te mit sat­ten, leuch­ten­den Blät­tern.

Ver­wand­te The­men:

Ad­vents­ta­blett mit vier Ker­zen bas­teln - so geht’s
Bas­tel­an­lei­tung für Pa­pier­la­ter­ne mit Rit­ter­zelt­dach