Es gibt auf der Welt wohl keine andere Blumenart, die mit so viel Pech gesegnet ist wie die Gelbe Narzisse. Nicht nur, dass ihre Zwiebel zum Großteil aus giftigen Alkaloiden besteht, auch ihre beiden deutschsprachigen Namen geben zunächst wenig Anlass zum Frohlocken. So erinnern Osterglocken stets an die Kreuzigung von Jesus Christus. Ebenso die Bezeichnung Gelbe Narzisse stammt von einem nicht weniger tragischen Ereignis. Denn ein unbedachter Vorfahre der Frühlingsblume wuchs ausgerechnet an der Stelle, an der Narziss - Sohn des Flussgottes Kephissos - an Selbstverliebtheit verstarb.
After he died, the water nymphs and wood nymphs searched for his body. But all they found was a magnificently beautiful flower beside the hidden pool [...]. The flower had white petals and a yellow center, and from that time on, it was called Narcissus.
Marassa, M.: The Story of Echo and Narcissus. lrs.ed.uiuc.edu (03/2017).
 Trotz dieser schlechten Vorboten müssen Osterglocken (englisch daffodil) unbedingt ein Teil eines vollständigen Osterarrangements sein. Schließlich erfüllen Gelbe Narzissen neben Weidenkätzchen sämtliche religiösen Anforderungen und sind deshalb eine äußerst angemessene Dekoration. Dies liegt übrigens nicht nur an den sanften Blüten der Frühlingsboten, die wie imposante Kirchenglocken aussehen. Vielmehr stehen die schönen Osterglöckchen für die Wiedergeburt und somit für die Auferstehung von Jesus Christus.
Trotz dieser schlechten Vorboten müssen Osterglocken (englisch daffodil) unbedingt ein Teil eines vollständigen Osterarrangements sein. Schließlich erfüllen Gelbe Narzissen neben Weidenkätzchen sämtliche religiösen Anforderungen und sind deshalb eine äußerst angemessene Dekoration. Dies liegt übrigens nicht nur an den sanften Blüten der Frühlingsboten, die wie imposante Kirchenglocken aussehen. Vielmehr stehen die schönen Osterglöckchen für die Wiedergeburt und somit für die Auferstehung von Jesus Christus.
The daffodils are chosen because as the first flowers of spring, the time when nature is reborn, they remind us of Resurrection.
Tudora, Vasile: Sunday of the Holy Cross - The Daffodils of Resurrection. pravoslavie.ru (03/2017).
Es ist kein Wunder, dass gerade die westeuropäische Gelbe Narzisse diese symbolische Bedeutung innehat. Denn nachdem Osterglockenzwiebeln im Herbst eingepflanzt wurden, liegen diese zunächst lange vergessen begraben. Plötzlich zur Frühjahrszeit schießen die grünen Stiele aus dem Boden und die Gewächse erwachen in Windeseile zum Leben.
Mag sie den Rest des Jahres auch tot geglaubt sein, so erwacht sie pünktlich zur Osterzeit zu neuem Leben.
Alena: Frühlingsfreude mit Narzissen. blumen.de (03/2017).

Nach kurzer Zeit verlassen Osterglöckchen diese Welt allerdings genauso schnell wieder, wie sie gekommen sind.
 Zum Glück ist die Gelbe Narzisse eine mehrjährige Pflanze, sodass sich der Vorgang der Wiedergeburt jedes Jahr an der gleichen Stelle wiederholt. Abgesehen von den vielen religiösen Gründen, dürfen Osterglocken selbstverständlich auch wegen ihres farbenfrohen Aussehens in keinem Osterarrangement fehlen. Schließlich spielt es keine Rolle, auf welches Wochenende das Osterfest fällt, zwischen März und April sind die eitlen Narzissen immer gern gesehene Farbkleckse in der noch kargen Frühlingslandschaft.
Zum Glück ist die Gelbe Narzisse eine mehrjährige Pflanze, sodass sich der Vorgang der Wiedergeburt jedes Jahr an der gleichen Stelle wiederholt. Abgesehen von den vielen religiösen Gründen, dürfen Osterglocken selbstverständlich auch wegen ihres farbenfrohen Aussehens in keinem Osterarrangement fehlen. Schließlich spielt es keine Rolle, auf welches Wochenende das Osterfest fällt, zwischen März und April sind die eitlen Narzissen immer gern gesehene Farbkleckse in der noch kargen Frühlingslandschaft.
Im Garten wird die Osterglocke mit ihrer Blütezeit von März bis April oft als Vorblüher im Staudenbeet eingesetzt.
Kerschbaumer, Sabine: Die Blütezeit der Osterglocken. gartenjournal.net (03/2017).
 Übrigens ist die Osterglocke nicht nur ein wohlgeformter Hingucker mit religiöser Bedeutung, sondern ebenfalls eine Heilpflanze. Es ist noch gar nicht so lange her, da wurden die toxischen Säfte in der Blumenzwiebel als Medizin gegen Hautkrankheiten und Verdauungsstörungen eingesetzt. Heutzutage würde sich jedoch keine fachkundige Kräuterhexe mehr trauen, wild wachsende Osterglocken zu pflücken. Denn auch wenn die Gelbe Narzisse aufgrund ihres geringen Pollen- und Nektarangebots für Bienen und Co. kaum eine Rolle spielt, ist die makellose Blume selbst in unbewohnten Gegenden so selten geworden, dass sie unter Naturschutz steht.
Übrigens ist die Osterglocke nicht nur ein wohlgeformter Hingucker mit religiöser Bedeutung, sondern ebenfalls eine Heilpflanze. Es ist noch gar nicht so lange her, da wurden die toxischen Säfte in der Blumenzwiebel als Medizin gegen Hautkrankheiten und Verdauungsstörungen eingesetzt. Heutzutage würde sich jedoch keine fachkundige Kräuterhexe mehr trauen, wild wachsende Osterglocken zu pflücken. Denn auch wenn die Gelbe Narzisse aufgrund ihres geringen Pollen- und Nektarangebots für Bienen und Co. kaum eine Rolle spielt, ist die makellose Blume selbst in unbewohnten Gegenden so selten geworden, dass sie unter Naturschutz steht.
In Deutschland findet man heute noch einige letzte Wildbestände in der Eifel und im Naturschutzgebiet Perlenbach-Fuhrtsbachtal [...]. Die wilden Formen stehen unter Naturschutz und dürfen nicht gepflückt werden.
Schwarz, Tobias: Osterglocken. alinki.com (03/2017).
Um sich die reizende Narzissenart auch in die eigenen vier Wände zu holen, müssen Sie nicht mit der Gartenschere durch das Blumenbeet Ihres Nachbarn laufen.
Ich zeige Ihnen nämlich in der folgenden Anleitung, wie Sie Osterglocken aus Papier basteln. Und weil eine Blume bekanntlich noch keinen Frühling macht, können Sie mithilfe meiner Schablonen gleich ein ganzes Tischgesteck im Blumentopf errichten. Die hübsche Osterdeko ist 15 Zentimeter breit und 36 Zentimeter hoch.
Osterglocken aus Papier basteln
Zum Basteln des Ostergestecks verwendete ich altes Zeitungspapier sowie Tonpapier und Krepppapier in verschiedenen Farben. Als besonderes Material nahm ich zudem Moosgummi, Alufolie, einen Basteldraht, kleine Perlen, etwas Styropor und ein Satinband zur Hilfe. Außerdem bemalte ich manche Stellen des Motivs mit unterschiedlichen Acrylfarben. Als Werkzeuge benötigen Sie nichts weiter als eine Schere, viel flüssigen Kleber, ein Falzbeil samt Lineal, eine Zange zum Schneiden des Basteldrahtes und meine DIN A4 Bastelschablonen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7).

Ich begann mit dem Blütenkelch der Osterglocke und fertigte dazu das rechteckige Element von Schablone #1 aus Krepppapier an.
- Dieses Stück Papier faltete ich zunächst in der Mitte.
- Als Nächstes erzeugte ich durch leichtes hin und her Knicken an einer Randseite ein Wellenmuster. Dadurch sieht die Vorderseite des Blütenkelchs ausgefranst und sehr natürlich aus.
 Gleich im Anschluss bastelte ich den Blütenstiel. Dazu rollte ich eine Zeitungspapierseite so lange auf, bis das dadurch entstandene Röllchen einen Durchmesser von 0,5 Zentimetern hatte. Danach bemalte ich den kompletten Stiel mit gelber Acrylfarbe. Als die Farbe getrocknet war, verklebte ich die glatte Seite des Blütenkelchs mit der Zeitungspapierrolle. Nun kümmerte ich mich um die zarten Blütenblätter, welche sich ebenfalls auf Schablone #1 befinden.
Gleich im Anschluss bastelte ich den Blütenstiel. Dazu rollte ich eine Zeitungspapierseite so lange auf, bis das dadurch entstandene Röllchen einen Durchmesser von 0,5 Zentimetern hatte. Danach bemalte ich den kompletten Stiel mit gelber Acrylfarbe. Als die Farbe getrocknet war, verklebte ich die glatte Seite des Blütenkelchs mit der Zeitungspapierrolle. Nun kümmerte ich mich um die zarten Blütenblätter, welche sich ebenfalls auf Schablone #1 befinden.
Eine Osterglocke hat insgesamt sechs Blütenblätter. Um meine Papierexemplare voluminös wirken zu lassen, fertigte ich die Vorlage zwölfmal aus Krepppapier an und klebte immer zwei Einzelteile hinten an der geraden Seite aufeinander.

Die fertiggestellten Blütenblätter klebte ich darauffolgend von außen einmal ringsum den Blütenkelch.
- Für den Blütenstempel und die Staubblätter schnitt ich mir zunächst fünf Basteldrahtstücke zurecht, die je sechs Zentimeter lang waren.
- Direkt im Anschluss fädelte ich auf jedes Drahtstück drei Bastelperlen und fixierte diese, indem ich die einzelnen Metallstücke mit sich selbst verdrehte. Hingegen die entgegengesetzten Drahtenden stattete ich mithilfe einer Rundzange mit jeweils einer kleinen Öse aus.
- Nun fädelte ich ein weiteres Drahtstück durch den langen Zeitungspapierstiel. In das obere Drahtende, welches ich aus dem Blütenkelch ragen ließ, drehte ich daraufhin ebenfalls eine Öse.
- In diese große Drahtschlinge hing ich danach meine fünf kleinen Blütenstempel samt Perlen fest ein.
Im letzten Schritt musste ich das lange Drahtstück nur noch in die richtige Position ziehen, sodass die Staubblätter oben fest im Blütenkelch saßen.
Hinweis: Den unteren Drahtzipfel, welcher aus dem Zeitungspapierröllchen ragte, kürzte ich mit der Zange auf eine Länge von zwei Zentimetern. Damit lässt sich die Papiernarzisse später ganz unkompliziert in den Steckschwamm drücken.
Osterglockenblätter und giftige Zwiebeln
 Um die bisherigen Arbeitsspuren zu kaschieren und der Pflanze etwas Leben einzuhauchen begann ich damit, den Blumenstiel mit grünem Krepppapier einzuwickeln. Hinweis: Dabei ging es mir zunächst darum, die Blüte weiter am Stiel zu fixieren. Das restliche Zeitungsröllchen ließ ich zunächst unbedeckt. Als Nächstes kümmerte ich mich um die Stieldeko, denn jede Osterglocke im Gesteck hat jeweils fünf Blätter - ein Kelchblatt und vier Stielblätter.
Um die bisherigen Arbeitsspuren zu kaschieren und der Pflanze etwas Leben einzuhauchen begann ich damit, den Blumenstiel mit grünem Krepppapier einzuwickeln. Hinweis: Dabei ging es mir zunächst darum, die Blüte weiter am Stiel zu fixieren. Das restliche Zeitungsröllchen ließ ich zunächst unbedeckt. Als Nächstes kümmerte ich mich um die Stieldeko, denn jede Osterglocke im Gesteck hat jeweils fünf Blätter - ein Kelchblatt und vier Stielblätter.
 Die Vorlagen dafür befinden sich auf Schablone #2. Das kleine Kelchblatt fertigte ich zweimal aus grünem Krepppapier an. Als ich das erledigt hatte, klebte ich beide Einzelteile wie zuvor die Blütenblätter leicht aufeinander. Gleich danach befestigte ich das Blättchen unterhalb der Blüte. Daraufhin wickelte ich meine Verkleidung aus Krepppapier erst um die Unterseite des Kelchblattes und klebte das Grün danach um den ganzen Blumenstiel.
Die Vorlagen dafür befinden sich auf Schablone #2. Das kleine Kelchblatt fertigte ich zweimal aus grünem Krepppapier an. Als ich das erledigt hatte, klebte ich beide Einzelteile wie zuvor die Blütenblätter leicht aufeinander. Gleich danach befestigte ich das Blättchen unterhalb der Blüte. Daraufhin wickelte ich meine Verkleidung aus Krepppapier erst um die Unterseite des Kelchblattes und klebte das Grün danach um den ganzen Blumenstiel.
 Das Basteln der langen Stielblätter war dagegen ein wenig aufwendiger. Zunächst fertigte ich die lattenzaunförmigen Elemente der Schablone an. Zwischen zwei Krepppapierstücke klebte ich anschließend immer ein fünflagiges Stück aus Alufolie. Durch diese Klebetechnik können die Stielblätter nicht nur steif nach oben stehen, sondern lassen sich im Gesteck auch individuell verbiegen.
Das Basteln der langen Stielblätter war dagegen ein wenig aufwendiger. Zunächst fertigte ich die lattenzaunförmigen Elemente der Schablone an. Zwischen zwei Krepppapierstücke klebte ich anschließend immer ein fünflagiges Stück aus Alufolie. Durch diese Klebetechnik können die Stielblätter nicht nur steif nach oben stehen, sondern lassen sich im Gesteck auch individuell verbiegen.
- Als die vier präparierten Blätter vor mir lagen, klebte ich sie unten am Stiel fest.
- Nun nahm ich wieder meine grüne Verkleidung aus Krepppapier zur Hand und wickelte die Stielunterseite und die Blattanfänge erneut ein.
Hinweis: Dank dieser Wickeltechnik sah es am Ende so aus, als wären die Blätter mit dem Stiel verschmolzen und nicht nur angeklebt.
 Für den Boden meines Ostergestecks nahm ich ein Stück Styropor zur Hilfe. Daraus schnitzte ich mir einen runden Steckschwamm mit einem Durchmesser von acht Zentimetern. Außerdem schnitt ich mir drei Zwiebeloberseiten aus dem Hartschaum zurecht. Diese wickelte ich zuerst mit hellgrünem Krepppapier ein. Anschließend klebte ich meine Narzissenzwiebeln auf den Steckschwamm und bemalte das gesamte Fundament mit brauner Acrylfarbe.
Für den Boden meines Ostergestecks nahm ich ein Stück Styropor zur Hilfe. Daraus schnitzte ich mir einen runden Steckschwamm mit einem Durchmesser von acht Zentimetern. Außerdem schnitt ich mir drei Zwiebeloberseiten aus dem Hartschaum zurecht. Diese wickelte ich zuerst mit hellgrünem Krepppapier ein. Anschließend klebte ich meine Narzissenzwiebeln auf den Steckschwamm und bemalte das gesamte Fundament mit brauner Acrylfarbe.
Hinweis: Bevor ich meine Gelben Narzissen in ihre Zwiebeln steckte, betröpfelte ich das Drahtende, welches unten aus dem Zeitungspapier ragte mit flüssigem Kleber.
Stilvoller Topf rundet die Osterdeko ab
Um meinem Tischgesteck ein würdevolles Zuhause zu geben, bastelte ich im nächsten Schritt einen passenden Topf.
Dazu fertigte ich zuallererst den Bodenkreis von Schablone #3 zweimal aus Tonpapier an. Die beiden Einzelteile klebte ich direkt im Anschluss symmetrisch aufeinander. Gleich danach verlängerte ich die Elemente auf Schablone #4 an der Markierung A. Aus der neu entstandenen Vorlage schnitt ich mir darauffolgend zwei Tonpapierstücke zurecht, die ich wieder aufeinanderklebte.
 Als ich das Seitenelement des Topfes so weit vorbereitet hatte, falzte ich die gezackten Knick- und Klebelinien mithilfe eines Falzbeils und eines Lineals. Danach klebte ich die Seiten einmal ringsum den Bodenkreis. Zum Verkleiden der Klebelaschen am äußeren Boden des Zylinders schnitt ich mir anschließend den Kreis von Schablone #5 in einer passenden Tonpapierfarbe zurecht. Als ich diesen aufgeklebt hatte, war das Grundgerüst des Papiertopfs bereits fertiggestellt.
Als ich das Seitenelement des Topfes so weit vorbereitet hatte, falzte ich die gezackten Knick- und Klebelinien mithilfe eines Falzbeils und eines Lineals. Danach klebte ich die Seiten einmal ringsum den Bodenkreis. Zum Verkleiden der Klebelaschen am äußeren Boden des Zylinders schnitt ich mir anschließend den Kreis von Schablone #5 in einer passenden Tonpapierfarbe zurecht. Als ich diesen aufgeklebt hatte, war das Grundgerüst des Papiertopfs bereits fertiggestellt.
Mein Töpfchen sollte wie ein klassischer Blumentopf aus Ton oben einen breiten Rand haben. Aus diesem Grund verlängerte ich zunächst die Streifenvorlagen auf Schablone #6.

Zwei der drei Streifen fertigte ich daraufhin aus Moosgummi an. Diese klebte ich im Anschluss so um den Topfrand, dass eine gleichmäßige Randwölbung entstand.
- Den dritten Streifen schnitt ich mir hingegen aus Tonpapier zurecht und verkleidete damit farblich passend den Moosgummirand.
 Um die Randoberseite ebenfalls sauber verkleiden zu können, fertigte ich mir den Kreis von Schablone #7 an. Nachdem ich diesen aufgeklebt hatte, verzierte ich den Topfbauch. Dazu wickelte ich zum einen verschiedenfarbige Satinbänder um das Motiv. Zum anderen bastelte ich das Grußschild von Schablone #7 und klebte es vorne auf den Papiertopf auf.
Um die Randoberseite ebenfalls sauber verkleiden zu können, fertigte ich mir den Kreis von Schablone #7 an. Nachdem ich diesen aufgeklebt hatte, verzierte ich den Topfbauch. Dazu wickelte ich zum einen verschiedenfarbige Satinbänder um das Motiv. Zum anderen bastelte ich das Grußschild von Schablone #7 und klebte es vorne auf den Papiertopf auf.
Tipp: Um das Ostergesteck perfekt im Topf zu platzieren, füllte ich diesen teilweise mit Dekosand auf. Dadurch gewinnt das Bastelmotiv weiter an Stabilität.
Fazit: Die Gelbe Narzisse - eine florale Diva
 Das Osterglockengesteck im Papiertopf ist ein mittelschweres Bastelmotiv. Zum Anfertigen eines Exemplars benötigte ich ungefähr vier Stunden reine Bastelzeit. Falls Sie der Ansicht sind, dass die Gestaltung der Papierblumen für Sie zu schwer ist, sollten Sie wissen, dass Gelbe Narzissen auch in der Natur echte Diven sind. Ihre Biestigkeit geht sogar so weit, dass selbst Wühlmäuse einen großen Bogen um sie machen. Wer sich diese Pflänzchen zu Ostern im Garten ziehen möchte, der muss weitaus mehr Geduld aufbringen als ein Bastelliebhaber.
Das Osterglockengesteck im Papiertopf ist ein mittelschweres Bastelmotiv. Zum Anfertigen eines Exemplars benötigte ich ungefähr vier Stunden reine Bastelzeit. Falls Sie der Ansicht sind, dass die Gestaltung der Papierblumen für Sie zu schwer ist, sollten Sie wissen, dass Gelbe Narzissen auch in der Natur echte Diven sind. Ihre Biestigkeit geht sogar so weit, dass selbst Wühlmäuse einen großen Bogen um sie machen. Wer sich diese Pflänzchen zu Ostern im Garten ziehen möchte, der muss weitaus mehr Geduld aufbringen als ein Bastelliebhaber.
Narzissen mögen nährstoffreichen, durchlässigen, nicht zu feuchten Boden. Sonnige Standorte werden bevorzugt. Lichter Schatten unter Laubbäumen sagt ihnen aber auch zu.
Anonymous: Narzissen – mehr als nur Osterglocken. nebelung.de (03/2017).
Neben floralen Genüssen gehören auch noch ganz andere Komponenten zu einem perfekten Osterarrangement. Falls Sie wissen möchten, warum der Osterhase seine Eier in ein Nest legt, dann freuen Sie sich auf die nächste Bastelanleitung.
Verwandte Themen:
Sessel basteln - Anleitung für süße Wohnraumdeko
Bastelanleitung für schöne Glockenblumen aus Papier





 
         
         
         
         Die Frage ist durchaus berechtigt, denn immerhin ist der Karfreitag der höchste Feiertag der römisch-katholischen Glaubensgemeinde. Ein leuchtendes Plastikrentier aus Taiwan auf dem Dach eines euphorischen US-Amerikaners ist an Weihnachten erlaubt. Schließlich feiern Christen zu diesem Anlass einen Geburtstag. Ostern hingegen geht mit der Kreuzigung von Jesus von Nazareth einher. Eine pietätvolle Dekoration ist demnach ein Muss. Andererseits endet die Geschichte glücklicherweise mit der Auferstehung, weshalb man sich bekanntlich auch „Frohe Ostern” wünscht.
Die Frage ist durchaus berechtigt, denn immerhin ist der Karfreitag der höchste Feiertag der römisch-katholischen Glaubensgemeinde. Ein leuchtendes Plastikrentier aus Taiwan auf dem Dach eines euphorischen US-Amerikaners ist an Weihnachten erlaubt. Schließlich feiern Christen zu diesem Anlass einen Geburtstag. Ostern hingegen geht mit der Kreuzigung von Jesus von Nazareth einher. Eine pietätvolle Dekoration ist demnach ein Muss. Andererseits endet die Geschichte glücklicherweise mit der Auferstehung, weshalb man sich bekanntlich auch „Frohe Ostern” wünscht.
 Stabile Papieräste mit flauschigen Kätzchen sind die erste Komponente meiner vollständigen Osterdeko. Die Knospen der Salweide verwandeln sich Anfang März in behaarte Kügelchen, die auch Weidenkätzchen (englisch pussy willow) genannt werden. In manchen Gegenden werden Salweidenäste auch als Palmkätzchenzweige bezeichnet. Diese Definition hängt mit dem Palmsonntag zusammen, der die Osterwoche einleitet. An diesem Tag ritt der gute Jesus auf einem Eselchen nach Jerusalem, um das
Stabile Papieräste mit flauschigen Kätzchen sind die erste Komponente meiner vollständigen Osterdeko. Die Knospen der Salweide verwandeln sich Anfang März in behaarte Kügelchen, die auch Weidenkätzchen (englisch pussy willow) genannt werden. In manchen Gegenden werden Salweidenäste auch als Palmkätzchenzweige bezeichnet. Diese Definition hängt mit dem Palmsonntag zusammen, der die Osterwoche einleitet. An diesem Tag ritt der gute Jesus auf einem Eselchen nach Jerusalem, um das  Hierzulande wachsen bekanntlich keine Palmen, weshalb gläubige Christen am Palmsonntag sogenannte Palmbuschen binden. Diese bestehen unter anderem aus Weidenkätzchen und werden an der Palmsonntagsprozession von einem Pfarrer geweiht. Salweidenzweige dürfen deshalb Palmenzweige substituieren, da sie zu dieser Jahreszeit mit ihren Kätzchen bereits blühen. Außerdem gibt es eine Legende um die flauschigen Knospen. So soll Jesus am Palmsonntag in einem Wald seinen Engeln befohlen haben ihm Weidenkätzchen zu pflücken.
Hierzulande wachsen bekanntlich keine Palmen, weshalb gläubige Christen am Palmsonntag sogenannte Palmbuschen binden. Diese bestehen unter anderem aus Weidenkätzchen und werden an der Palmsonntagsprozession von einem Pfarrer geweiht. Salweidenzweige dürfen deshalb Palmenzweige substituieren, da sie zu dieser Jahreszeit mit ihren Kätzchen bereits blühen. Außerdem gibt es eine Legende um die flauschigen Knospen. So soll Jesus am Palmsonntag in einem Wald seinen Engeln befohlen haben ihm Weidenkätzchen zu pflücken. Hingegen wenn Sie nicht gerade eine Salweide (Salix caprea) in Ihrem Garten stehen haben, sollten Sie selbst überhaupt keine Weidenkätzchen pflücken. Wild wachsende Palmkätzchenzweige müssen nämlich unbedingt in Ruhe gelassen werden, da diese vor allem für
Hingegen wenn Sie nicht gerade eine Salweide (Salix caprea) in Ihrem Garten stehen haben, sollten Sie selbst überhaupt keine Weidenkätzchen pflücken. Wild wachsende Palmkätzchenzweige müssen nämlich unbedingt in Ruhe gelassen werden, da diese vor allem für 
 Zum Basteln der flaumigen Blüten verwendete ich handelsübliche Watte und Taschentücher. Den Weidenast habe ich aus altem Zeitungspapier, grünem
Zum Basteln der flaumigen Blüten verwendete ich handelsübliche Watte und Taschentücher. Den Weidenast habe ich aus altem Zeitungspapier, grünem 
 Als meine blühende Salweidenknospe daraufhin wie eine Kaulquappe aussah, bemalte ich ihr Köpfchen großzügig mit grauer Stempelfarbe. Direkt im Anschluss tröpfelte ich etwas flüssigen
Als meine blühende Salweidenknospe daraufhin wie eine Kaulquappe aussah, bemalte ich ihr Köpfchen großzügig mit grauer Stempelfarbe. Direkt im Anschluss tröpfelte ich etwas flüssigen  
         
         
         Mein erstes graues Kätzchen klebte ich oben in die Röllchenöffnung. Alle weiteren Kaulquappen befestigte ich danach ringsum den Papierast. Im Anschluss klebte ich grünes Krepppapier als Rinde einmal komplett um das Weidenastimitat. Dadurch werden auch die weichen Blüten weiter fixiert. Zu guter Letzt musste ich die Astrinde nur noch mit brauner
Mein erstes graues Kätzchen klebte ich oben in die Röllchenöffnung. Alle weiteren Kaulquappen befestigte ich danach ringsum den Papierast. Im Anschluss klebte ich grünes Krepppapier als Rinde einmal komplett um das Weidenastimitat. Dadurch werden auch die weichen Blüten weiter fixiert. Zu guter Letzt musste ich die Astrinde nur noch mit brauner  Wer dem Hochadel angehörte, der konnte somit High Heels tragen, vor denen selbst New Yorker Drag Queens kreischend davonlaufen würden. Hingegen die Füße der Adelsdamen waren seinerzeit mit hohen absatzlosen Plateauschuhen mit durchgehender Sohle geschmückt. Wenn ein spätmittelalterlicher König mit seiner Frau einen Spaziergang machte, war es demzufolge nichts Ungewöhnliches, dass Diener ihre Majestäten für einen sicheren Gang stützen mussten.
Wer dem Hochadel angehörte, der konnte somit High Heels tragen, vor denen selbst New Yorker Drag Queens kreischend davonlaufen würden. Hingegen die Füße der Adelsdamen waren seinerzeit mit hohen absatzlosen Plateauschuhen mit durchgehender Sohle geschmückt. Wenn ein spätmittelalterlicher König mit seiner Frau einen Spaziergang machte, war es demzufolge nichts Ungewöhnliches, dass Diener ihre Majestäten für einen sicheren Gang stützen mussten.


 Die Geschichte der Pumps hat mich beim Basteln sehr beeinflusst. Meine hohen Papierschuhe sollten sehr autoritär und hochmütig sein sowie Sex-Appeal ausstrahlen. Am liebsten wäre es mir, wenn sich devote Fußfetischisten beim Anblick der tyrannischen Damenschuhe vor Schreck das Safeword in Erinnerung rufen würden. Dies wollte ich zum einen dadurch erreichen, indem ich die Pumps mit dem Camouflagemuster der US-Marines (MARPAT Woodland) bemalte. Zum anderen reizte ich die mögliche Absatzhöhe mit neun Zentimetern voll aus. Ab einem Absatz von zehn Zentimetern werden Damenschuhe bekanntlich als Stilettos oder High Heels bezeichnet.
Die Geschichte der Pumps hat mich beim Basteln sehr beeinflusst. Meine hohen Papierschuhe sollten sehr autoritär und hochmütig sein sowie Sex-Appeal ausstrahlen. Am liebsten wäre es mir, wenn sich devote Fußfetischisten beim Anblick der tyrannischen Damenschuhe vor Schreck das Safeword in Erinnerung rufen würden. Dies wollte ich zum einen dadurch erreichen, indem ich die Pumps mit dem Camouflagemuster der US-Marines (MARPAT Woodland) bemalte. Zum anderen reizte ich die mögliche Absatzhöhe mit neun Zentimetern voll aus. Ab einem Absatz von zehn Zentimetern werden Damenschuhe bekanntlich als Stilettos oder High Heels bezeichnet.
 Abgesehen von der Zwischensohle aus Moosgummi, verwendete ich für das gesamte Konstrukt des Damenschuhs
Abgesehen von der Zwischensohle aus Moosgummi, verwendete ich für das gesamte Konstrukt des Damenschuhs 
 
         
         Dieses Konstrukt klebte ich dann gleich darauf vorne an der Innensohle fest. Mit der übrig gebliebenen Außenseite der Vorderkappe verkleidete ich nun sämtliche Klebelaschen der Schuhspitze. Tipp: Um die relativ scharfe Papierkante am Übergang zwischen Schuhblatt und Vorderkappe abzumildern, fuhr ich einige Male mit einem feinen Schleifpapier (Körnung 1000) darüber.
Dieses Konstrukt klebte ich dann gleich darauf vorne an der Innensohle fest. Mit der übrig gebliebenen Außenseite der Vorderkappe verkleidete ich nun sämtliche Klebelaschen der Schuhspitze. Tipp: Um die relativ scharfe Papierkante am Übergang zwischen Schuhblatt und Vorderkappe abzumildern, fuhr ich einige Male mit einem feinen Schleifpapier (Körnung 1000) darüber.
 An der Unterseite des trichterförmigen Einzelteils klebte ich daraufhin das kleine sternförmige Element fest. Dabei war es wichtig, dass die braune Laufsohle nach außen zeigte. Für die Absatzrückseite brachte ich im Anschluss das größte Teil von Schablone #5 an der bisherigen Absatzkonstruktion an. Den damit fertiggestellten Trichterabsatz befestigte ich dann mit voranstehenden Klebelaschen unten an der Innensohle.
An der Unterseite des trichterförmigen Einzelteils klebte ich daraufhin das kleine sternförmige Element fest. Dabei war es wichtig, dass die braune Laufsohle nach außen zeigte. Für die Absatzrückseite brachte ich im Anschluss das größte Teil von Schablone #5 an der bisherigen Absatzkonstruktion an. Den damit fertiggestellten Trichterabsatz befestigte ich dann mit voranstehenden Klebelaschen unten an der Innensohle. Auch wenn der Absatzschuh nun schon als solches zu erkennen war, fehlten noch Teile der Laufsohle. Diese befinden sich auf Schablone #6. Beide Elemente der Vorlage fertigte ich einmal aus
Auch wenn der Absatzschuh nun schon als solches zu erkennen war, fehlten noch Teile der Laufsohle. Diese befinden sich auf Schablone #6. Beide Elemente der Vorlage fertigte ich einmal aus  
         
         
         
         Nach dem Veredeln meines Absatzschuhs malte ich ein Camouflagemuster auf. Aufgrund dessen, dass meine Pumps eine dunkelgrüne Außenseite hatten, musste ich mir lediglich schwarze, braune und beigefarbene
Nach dem Veredeln meines Absatzschuhs malte ich ein Camouflagemuster auf. Aufgrund dessen, dass meine Pumps eine dunkelgrüne Außenseite hatten, musste ich mir lediglich schwarze, braune und beigefarbene  Wie ist es bei Ihnen? Schauen Sie sich auch manchmal einfach nur so Ihre Schuhe an? Mir geht es bei meinen sechs Paar Pumps so. Fast noch wie neu liegen meine Absatzschuhe im Originalkarton auf einem Schrank. Obwohl ich wenig Gelegenheit habe meine wertvollsten Besitztümer auszuführen, könnte ich ständig neue Pumps kaufen. Sie werden es vielleicht nicht glauben, aber als ich beim Entwerfen dieser Papierschuhe war, flogen echte Military Pumps aus Leder wie von Geisterhand in den Warenkorb meines Lieblingsonlineshops. Sie nicht zu kaufen war wohl das Schwerste, was ich bis zu diesem Zeitpunkt tun musste. Vor allem da mein Schuhkontingent noch lange nicht ausgereizt ist.
Wie ist es bei Ihnen? Schauen Sie sich auch manchmal einfach nur so Ihre Schuhe an? Mir geht es bei meinen sechs Paar Pumps so. Fast noch wie neu liegen meine Absatzschuhe im Originalkarton auf einem Schrank. Obwohl ich wenig Gelegenheit habe meine wertvollsten Besitztümer auszuführen, könnte ich ständig neue Pumps kaufen. Sie werden es vielleicht nicht glauben, aber als ich beim Entwerfen dieser Papierschuhe war, flogen echte Military Pumps aus Leder wie von Geisterhand in den Warenkorb meines Lieblingsonlineshops. Sie nicht zu kaufen war wohl das Schwerste, was ich bis zu diesem Zeitpunkt tun musste. Vor allem da mein Schuhkontingent noch lange nicht ausgereizt ist.