Und in China fällt ein Rad um. Auch wenn sie sich wegen des dichten Kohlesmogs in den Metropolregionen immer schwerer zählen lassen, sind im Reich der Mitte auch heute noch rund 500 Millionen¹ Fahrräder unterwegs. Doch woran liegt es, dass die Chinesen ihre schnittigen Zweiräder so sehr lieben? Das hat vor allem finanzielle Gründe. Schließlich gibt es kein günstigeres Verkehrsmittel, mit dem sich in dicht besiedelten Gebieten schneller vorankommen lässt. Hinzu kommt, dass der anspruchslose Drahtesel die Geschäftsgrundlage für die unzähligen Lieferboten, Rikschafahrer und Straßenverkäufer darstellt.
Das multifunktionelle Fahrrad spielt für den ewigen Exportvizeweltmeister aber auch außerhalb seiner langen Grenzen eine große Rolle. Denn bereits neun von zehn der neu verkauften Räder in den USA stammen aus der Volksrepublik. Es ist deshalb durchaus legitim zu behaupten, dass der Rote Drache seine hohe wirtschaftliche Stabilität vor allem einem durch Muskelkraft betriebenen Landfahrzeug verdankt.
[...] 130 million bikes manufactured worldwide last year, China made 90 million and exported two-thirds of them. About 9 in 10 bikes bought by Americans are made in China.
Kurtenbach, Elaine: Bicycles a mainstay in China. nytimes.com (07/2017).
Ausreichend Stabilität ist auch bei einem selbst gebastelten Fahrrad sehr wichtig, denn das Papiervehikel soll schließlich nicht zu windig aussehen. Andererseits muss es sich trotzdem noch deutlich von einem wuchtigen Motorrad unterscheiden.
[...] kennst du die selbst gebastelten Fahrräder, bei denen die Speichen aus Geldscheinen bestehen? Ich will meiner Cousine so ein Geldgeschenk zur Hochzeit machen, weil wir als Teenager immer ellenlange Radtouren gemacht haben. [...] Die Geldräder aus dem Internet stehen aber nicht von alleine und sehen irgendwie billig aus. [...] Hast du vielleicht eine Idee, wie ich ein stabiles Rad basteln könnte, das von alleine steht?
Kindt, Johanna: Hi! Wie würdest du ein stabiles Fahrrad basteln? E-Mail vom 25.06.2017.
Die größte Herausforderung beim Basteln eines Fahrrades ist der Rahmen, der aus vielen dünnen Rohren besteht. Um dieses Bauteil stabil aus Papier nachzubilden, haben Sie im Prinzip nur zwei Materialoptionen. Entweder Sie entscheiden sich für Wellpappe oder für Zeitungspapierröllchen. Ich bevorzuge dabei in der Regel die zweite Variante, da Zeitungspapier eine glatte Oberfläche hat und sich wesentlich besser biegen lässt.
Natürlich ist es auch einem Papierzweirad physikalisch nicht möglich, von alleine zu stehen. Das macht aber auch gar nichts, da sich robuste chinesische Transportdreiräder ohnehin viel besser als dezente Verpackung für Hochzeitsgeldgeschenke eignen. Denn schließlich spielen bei Vermählungen immer auch Symboliken eine große Rolle. Und wie zu Beginn erwähnt werden diese vielseitigen Dreiräder in der Volksrepublik als mobile Verkaufsstände genutzt, weshalb alleine schon die Radform für den materiellen Zuwachs steht.
Außerdem bietet die geräumige Warenbox vorne am Transportrad weiteren Platz für Glückszeichen. Chinesische Hochzeitsgäste würden das rechteckige Geldversteck wahrscheinlich mit der Ziffer 8 bemalen.
In einem südchinesischen Dialekt wird die Acht nämlich genauso wie das Wort Reichwerden ausgesprochen. Kein Wunder also, dass 888 Yuan zu den beliebtesten Hochzeitsgeschenken im Reich der Mitte gehören.
The number 8 in Chinese culture indicates prosperity and wealth because it sounds like the Chinese word for “becoming rich”.
Zheng, Anita: Symbolic Meanings of Chinese Numbers. attractchina.com (07/2017).
Übrigens, auch im heiligen Europa erhöhte das Fahrrad einst den Wohlstand. Im Jahre 1816 brach hierzulande nämlich aufgrund zahlreicher Feldüberschwemmungen eine schlimme Hungersnot² aus. Schnell gab es kein Nutzvieh mehr, welches die schweren Kutschen ziehen konnte, wodurch die Menschen komplett immobil wurden. Aus dieser Not heraus begann der Bade Karl von Drais damit die Laufmaschine zu entwickeln, welche als Vorfahre des Pedalrades gilt.
The first bicycle was made in 1817 by the german Baron Karl von Drais.
Walhout, Fébe: Bicycle Documentary. youtube.com (07/2017).
Durch diese Erfindung wurden vor allem arme Menschen unabhängiger und konnten endlich auch Stellen weit außerhalb ihres Wohnortes annehmen, was zu mehr Wettbewerb und somit zu Lohnsteigerungen führte.

Wie Sie sehen, ist das Fahrrad perfekt als symbolträchtige Verpackung für ein Geldgeschenk geeignet. Falls Sie mein 20 Zentimeter langes und neun Zentimeter breites Transportdreirad aus China nachbasteln möchten, dann erfahren Sie nun, wie viele Zeitungspapierröllchen Sie dafür drehen müssen.
Fahrrad aus Papier basteln - Anleitung
Zum Basteln eines Papierrades verwendete ich Tonpapier, Krepppapier und viel Zeitungspapier. Damit das Gefährt ebenfalls eine hochwertige Haptik erhielt, kam zudem zwei Millimeter dicker Moosgummi zum Einsatz. Außerdem nahm ich Schaschlikspieße für die Fahrradnaben zur Hilfe. Als Werkzeuge sollten Sie sich zudem eine Schere, viel flüssigen Kleber, ein Falzbein samt Lineal, einen Eyelet-Setter und meine DIN A4 Bastelschablonen (#1 /#2 /#3) zurechtlegen.
Ich begann mit dem Basteln der Transportbox und schnitt mir deshalb zunächst einmal sämtliche Einzelteile von Schablone #1 aus Tonpapier zurecht. Damit das Geldgeschenk auch sicher in der Kiste aufbewahrt ist, fertigte ich jede Seite des Rechtecks aus zwei Tonpapierlagen mit jeweils einer Grammatur von 130 g/m² an.
- Nachdem ich meine Elemente doppelt verklebt hatte, falzte ich alle Knick- und Klebelinien mithilfe eines Falzbeins und eines Lineals.
- Direkt im Anschluss schoss ich kleine Löcher mit meinem Eyelet-Setter in zwei der sich gegenüberliegenden Seitenteile. Diese beiden runden Aussparungen sind später für die Vorderradnabe.
- Daraufhin legte ich das dreiteilige Bodenelement horizontal vor mich hin. Ich nahm danach die beiden gelochten Seiten zur Hand und klebte diese am Mittelstück des Bodens fest.
- Als Nächstes vollendete ich die Box, indem ich die beiden Seitenflügel des dreiteiligen Bodenstücks aufstellte und diese gleich darauf an den Klebelaschen der gelochten Seiten fixierte.
Zu guter Letzt musste ich nur noch den Deckel mit sich selbst verkleben und konnte damit dann sofort meine Geldkiste verschließen.
Fahrradrahmen besteht aus Zeitungspapier
Nachdem ich die eckige Transportbox fertiggestellt hatte, stellte ich den robusten Fahrradrahmen her. Dazu schnitt ich mir zunächst 19 Zeitungspapierseiten so zurecht, dass diese alle 25 Zentimeter lang und 18 Zentimeter breit waren.
Im nächsten Schritt nahm ich ein Schaschlikspießchen zur Hand und rollte damit meine Zeitungspapierseiten zu 19 gleichdicken Papierröllchen auf.
Hinweis: Aufgrund dessen, dass ich meinen Fahrradrahmen am Ende komplett mit Krepppapier eingewickelt habe, war das Bemalen der Zeitungspapierrollen eigentlich nicht notwendig. Ich kolorierte die Röllchen jedoch trotzdem, um Ihnen besser verdeutlichen zu können, aus wie vielen Rohren jeder Rahmenabschnitt besteht.
Ich begann mit dem Basteln des Fahrradrahmens, indem ich ein Gestell um die Transportbox baute. Das Geldversteck diente mir hierbei jedoch lediglich als Platzhalter, weshalb ich die Röllchen nicht an der Kiste festklebte.
- Um den Kistenboden einmal umranden zu können, benötigte ich ein Röllchen, welches länger als meine zuvor vorbereiteten Papierröhren war. Aus diesem Grund klebte ich zwei Zeitungspapierrollen so aneinander, dass diese sich an der Verbindungsstelle leicht überlappten. Daraufhin kürzte ich das dadurch neu entstandene Rohr auf eine Länge von 35 Zentimetern. Nun legte ich dieses Element einmal um meine Box und verklebte es daraufhin mit sich selbst zu einem Rechteck.
- Als Nächstes verstärkte ich das rechteckige Fundament am Boden mit zwei Querstreben, die jeweils sieben Zentimeter lang waren.
- Im Anschluss schnitt ich ein neues Röllchen auf eine Länge von 18 Zentimetern zu und knickte es danach zweimal zu einem Tor. Dieses Bauteil befestigte ich darauffolgend als Lenkerrahmen an der äußeren Rückseite des Fundaments.
Um den stabilen Rahmen für die Transportbox abzuschließen, fixierte ich außerdem noch zwei sechs Zentimeter lange Zeitungspapierrollen, die als Verbindungsstücke zwischen Lenkerrahmen und Fundament dienen.
Transportdreirad verfügt über einen Gepäckträger
Das erste Fahrradrahmenelement, welches ich an der soliden Transportboxhalterung befestigte, war das Unterrohr. Dieses stellte ich aus zwei 15,5 Zentimeter langen Röllchen her, die ich zu einer Gabel verklebt hatte.
Nachdem ich das Unterrohr am Fundament und am Lenkerrahmen befestigt hatte, klebte ich zur Verstärkung zwei Stabilisatoren über die Gabel, die jeweils drei Zentimeter lang waren. Als Nächstes klemmte ich das sechs Zentimeter lange Sitzrohr zwischen die beiden Elemente des Unterrohrs. Auch dieses Bauteil verstärkte ich daraufhin mit dem Oberrohr, welches ich mir aus zwei parallel verlaufenden Papierröllchen zusammengeklebt hatte, die jeweils 4,5 Zentimeter lang waren.
Um das massive Gestell zu vollenden, fertigte ich nun den Gepäckträgerrahmen an. Dazu klebte ich mir zwei Dreiecke aus zwei Zeitungspapierröllchen, die jeweils eine Länge von 15 Zentimetern hatten. Die beiden Dreiecke befestigte ich darauffolgend außen an jedem Zinken der Unterrohrgabel. Die große Lücke in der Gepäckträgerfläche füllte ich gleich danach mit drei Papierrohren auf, die jeweils 5,5 Zentimeter lang waren. Der fertiggestellte Fahrradrahmen hatte bei mir nun noch viele unschöne Klebestellen. Um diese zu kaschieren, lackierte ich das Ganze, indem ich den kompletten Rahmen mit mehreren Krepppapierschichten einwickelte.
Bewegliche Reifen bringen das Rad in Schwung
Eine weitere Besonderheit meines Papierfahrzeugs sind die drei beweglichen Räder. Zum Anfertigen eines Fahrradreifens schnitt ich mir zunächst einmal drei gleichgroße Moosgummischeiben mithilfe von Schablone #2 zurecht.
Diese drei Kreise klebte ich anschließend symmetrisch aufeinander. Zum Verkleiden der Lauffläche fertigte ich mir gleich danach den langen Streifen von Schablone #2 aus schwarzem Tonpapier an. Dieses Element klebte ich darauffolgend einmal komplett um die schmale Reifenseite.
- Als Nächstes verkleidete ich den Fahrradreifen noch mit einem herzförmigen Speichenmuster, welches sich auf derselben Schablone befindet.
- Nachdem ich nach diesem Prinzip auch die beiden anderen Räder angefertigt hatte, nahm ich erneut meinen Eyelet-Setter zum Löcherschießen zur Hand.
- Währenddessen ich die Mitte des Hinterrades komplett durchschoss, verpasste ich bei den Vorderrädern lediglich den Moosgummiplatten ein Loch.
- Im Anschluss fädelte ich das Hinterrad auf meine Hinterradnabe auf, die aus einem 1,5 Zentimeter langen Schaschlikspießchen bestand. Dieses Konstrukt klebte ich gleich darauf in die Unterrohrgabel unter dem Gepäckträger ein.
Hingegen bevor ich die beiden Vorderreifen am Fahrrad anbringen konnte, musste ich zunächst einmal die Transportbox auf das Vordergestell legen. Danach führte ich unterhalb des Gestells einen 9,5 Zentimeter langen Schaschlikspieß durch die Löcher der Kiste.
Nun konnte ich die beiden Reifen an der Vorderradnabe anstecken und hatte damit zugleich meine Transportbox am Fahrrad fixiert. Ganz zum Schluss fertigte ich noch den Sattel und die Pedale von Schablone #3 nach dem gleichen Prinzip wie die Reifen an. Währenddessen ich die Pedale einfach an die Seiten des Unterrohrs klebte, steckte ich den Sattel auf ein Schaschlikspießstück, welches ich zuvor in das Sitzrohr gedrückt hatte.
Tipp: Ich versiegelte das Vehikel nach Abschluss der Bastelarbeiten noch komplett mit Acryllack. Durch diese letzte Veredelung stelle ich sicher, dass mein chinesisches Transportdreirad stets einen glanzvollen Auftritt hinlegt.
Fazit: Chinesische Männer lieben Fahrräder und viel Kohle
Mein selbst gebasteltes Transportdreirad mit Lieferbox ist ein mittelschweres Bastelmotiv, für das Sie gut und gerne einen kompletten Arbeitstag investieren müssen. Der Aufwand lohnt sich jedoch, da sich das äußerst stabile Fahrrad garantiert von allen anderen sterilen Geldgeschenken in weißen Papierkuverts abhebt. Apropos, in China kommen nur wohlständige Männer in den Genuss, ein symbolkräftiges Hochzeitsgeschenk entgegenzunehmen. Dies liegt daran, dass es im Reich der Mitte einen großen Männerüberschuss gibt und die Damen somit natürlich Herren mit dicken Brieftaschen bevorzugen.
Selbst wenn ein Chinese eine Frau zum Heiraten gefunden hat, spielt für ihn die Kohle immer noch eine große Rolle. Schließlich sind teure E-Bikes ein Statussymbol, welches sich erst rund 21 Millionen Chinesen geleistet haben. Und sogar wenn der Bräutigam seiner Göttergattin so ein Vehikel geschenkt hat, lässt sein Kohlebedarf nicht nach. Denn schließlich muss viel Energie erzeugt werden, um die elektronisch betriebenen Fahrräder jede Nacht aufzuladen.
Last year, Chinese bought 21 million e-bikes, compared with 9.4 million autos.
Ramzy, Austin: On the Streets of China, Electric Bikes Are Swarming. content.time.com (07/2017).
Verwandte Themen:
Eigene Pizzaschachteln basteln - einfache Anleitung
Sexy Bilderrahmen aus Zeitungspapier - Upcycling
¹Hays, Jeffrey: Bicycles and Cycling in China. factsanddetails.com (07/2017).
²Mergner, Gunnar: 200 Jahre Fahrrad. Wie sieht die Zukunft aus? br.de (07/2017).






Müsste ich eine rote Elektrolokomotive der Deutschen Bahn AG als Geschenk zum Ruhestand entgegennehmen, wäre ich innerlich ziemlich traurig. Ich würde mir wohl wie ein beliebig austauschbares Werkzeug vorkommen, welches ausrangiert und auf das Abstellgleis gestellt werden soll. Hingegen wenn mir jemand eine einzigartige Dampflok zum beruflichen Abschied schenken würde, hätte ich vor Rührung Tränen in den Augen. Denn diese alten Stahlrösser sahen nicht nur umwerfend gut aus, sondern standen vor allem für Fortschritt, Kraft, Ausdauer und Entwicklungsfähigkeit.
Damit die Lokomotiven schneller fahren konnten, mussten die Dampfkessel immer größer werden. Dies führte zu einem neuen Problem. Der Zugführer konnte dadurch nämlich schon bald nicht mehr sehen, was vor ihm auf den Gleisen war. Vor allem im Süden der USA führte dies seinerzeit oftmals zu Kollisionen mit
Trotz vieler Kinderkrankheiten wurden Dampflokomotiven schnell unverzichtbare Stützpfeiler ganzer Gesellschaften. Damit lässt sich die Entwicklungsgeschichte der stählernen Transportmaschinen gut mit dem Arbeitsleben eines Menschen vergleichen. Zudem zeigen die tuckernden Kolosse kürzlich aus dem Beruf ausgeschiedenen Senioren, wie wichtig sie weiterhin für die Gemeinschaft sind. Denn auch wenn Dampflokomotiven seit dem 26.10.1977 in Deutschland nicht mehr gewinnbringend eingesetzt werden können, sind diese dennoch nicht auf der Strecke geblieben. So bieten die alten Zugmaschinen heute nicht nur lehrreiches Anschauungsmaterial für angehende Ingenieure und Historiker, sondern sind zugleich immer ein idyllisches Freizeiterlebnis für die ganze Familie.

Zum Basteln einer Lokomotive verwendete ich in erster Linie
Zuallererst stellte ich den Unterboden der Lok her. Dazu fertigte ich die Elemente von Schablone #1 aus Tonpapier an. Nach dem Verstärken, Einschneiden und Falzen schoss ich außerdem sechs Löcher für die Achsen mithilfe eines Eyelet-Setters in das große Element ein. Daraufhin stellte ich die Knicklinien des Fahrgestells gerade auf und verklebte diese mit sich selbst, sodass das Ganze darauffolgend wie ein
Als Nächstes bastelte ich das eckige Führerhaus von Schablone #2. Ich schnitt die fünf rundlichen Fenster mithilfe eines Bastelmessers frei und falzte im Anschluss die Knick- und Klebelinien. Danach klebte ich das präparierte Häuschen symmetrisch über die Rückseite des bereits fertiggestellten Unterbodens. Das Motiv sah nach diesen Bastelschritten fast ein wenig wie ein Sattelschlepper ohne Dach aus.
Zwischen den beiden zusammengeklebten Kesselwänden befand sich nun noch eine Schweißnaht. Diese kaschierte ich abschließend mit der breiten Zierleiste von Schablone #3. Als Nächstes brachte ich die Kesselfront von Schablone #4 an. Dazu klebte ich die gezackten Klebelaschen der verstärkten Verbundleiste an einem Kesselgrill fest. Die unschönen Klebestellen verkleidete ich darauffolgend mit dem zweiten Grillelement. Im Anschluss klebte ich die Verbundleiste vorne so auf den Kessel, dass dieser durch die Front komplett verschlossen wurde.


Als Nächstes brachte ich die Zierstreifen und das Licht von Schablone #7 am Kessel an. Hinweis: Die Vorderseite des Lichts dekorierte ich ebenfalls mit weißer Modellierpaste. Anschließend fertigte ich die ganzen abstehenden Einzelteile an. Dafür machte ich mir die Quilling-Technik zunutze, welche aus einzelnen Papierstreifen besteht. Aus folgenden Tonpapierstreifen drehte ich mir mithilfe eines angeschnittenen Schaschlikspießes modifizierte 
Meine Papierlok ist mit Absicht ein Motiv für erfahrene Bastler. Ich konnte mir nämlich nicht vorstellen, dass ein Anfänger auf die Idee kommt, einem Kollegen oder einem Familienmitglied etwas Derartiges zu basteln. Zum Anfertigen eines Exemplars benötigte ich einen ganzen Arbeitstag. Übrigens lässt sich mit der interessanten Entwicklungsgeschichte der Lokomotive nicht nur das Arbeitsleben eines Menschen, sondern auch die Automatisierung der Gesellschaft widerspiegeln.
Dass Deutsche schon immer gerne flott unterwegs waren, beweist die Tatsache, dass selbst der kleiner motorisierte Golf Mk1 mit einer sportlichen 1,1-Liter-Maschine und 50 PS verfügbar war. Gasgeben wie Hans-Joachim Stuck hatte 1974 aufgrund der Ölkrise jedoch seinen Preis. Der Liter Benzin kostete seinerzeit nämlich rekordverdächtige 40 Pfennig. Doch auch hier konnte der Golf Mk1 punkten, da er bei 90 km/h lediglich 6,4 Liter pro 100 Kilometer verbrauchte.
Der findige Künstler hatte sich bereits bei italienischen Automobilkonzernen einen Namen gemacht und ist unter anderem für das schnittige Design des legendären Fiat 850 Spider verantwortlich. Während der bedauernswerte Giorgetto bei schlechtem Wetter in Niedersachsen saß und an der Hülle des Golf Mk1 arbeitete, soll ihm 1972 Ferdinand Piëch als Praktikant assistiert haben. Der Neffe von Ferry Porsche mochte es typisch deutsch - also rund. Er prophezeite, dass der Golf Mk1 mit diesem Aussehen ein Flop werden würde.
Mehr als 40 Jahre nach dem Verkaufsstart besiedelt der erste Golf immer noch die Straßen unseres Planeten. Es ist angesichts dieses Qualitätsbeweises deshalb nicht verwunderlich, dass auf viele Fahranfänger nach dem Bestehen des Führerscheins ein Nachfolgemodell des Mk1 in der Einfahrt wartet. Falls Sie Ihrem Schützling zum 18. Geburtstag nicht nur den nackten Zündschlüssel überreichen wollen, habe ich die perfekte Geschenkverpackung für Sie entworfen. Mein Auto aus Papier bietet nämlich nicht nur genug Platz für Fahrzeugschein, Schlüssel und Benzingeld, sondern ist garantiert auch das Highlight auf dem Geschenktisch.
Zum Bauen des Autos verwendete ich hauptsächlich 
Als ich nach diesem Prinzip noch drei weitere Radkästen angefertigt hatte, widmete ich mich dem Unterboden von Schablone #2. Nachdem auch dieses lange Element gefalzt und mit Löchern versehen war, klebte ich die vier vorbereiteten Radkästen in die Aussparungen. Dabei fixierte ich diese Bauteile einerseits an den Achsenlöchern des Unterbodens. Außerdem drückte ich je Radkasten noch vier mit Kleber bestrichene Zacken auf den Untergrund.


Daraufhin schloss ich die Lackierung zunächst einmal ab, indem ich auch die beiden Seiten verkleidete. Dazu fertigte ich das Element von Schablone #6 zweimal aus meiner blauen Tonpapierfarbe an. Hinweis: Auch diese Autoseiten musste ich vor dem Aufkleben falzen und in Form biegen. Mit dem Befestigen der Seitenverkleidungen kaschierte ich zudem automatisch die schwarzen Klebelaschen der Radkästen.
Zunächst bastelte ich das Armaturenbrett und die Mittelkonsole von Schablone #7 aus Tonpapier. Den Tacho und die anderen Bedienelemente malte ich gleich darauf mit 
Die Rückbank von Schablone #9 habe ich nach genau dem gleichen Prinzip wie die Vordersitze angefertigt. Der einzige nennenswerte Unterschied zwischen den beiden Elementen ist, dass ich die Bank nicht auf einem Hocker platzierte. Das war nicht nötig, da ich das bequeme
Nachdem ich die Sitzgarnitur über das Dach in den Innenraum geklebt hatte, konnte ich das Auto verschließen. Dazu fertigte ich sämtliche Elemente von Schablone #10 an. Daraufhin klebte ich das erste Quadrat von unten über die Dachöffnung. Hingegen mit dem zweiten Quadrat lackierte ich das Ganze von außen mit meiner königsblauen Leitfarbe. Abschließend vollendete ich das sportive Muster mit dem schmalen orangefarbenen Streifen.
Bevor ich jedoch die Räder anbrachte, beklebte ich den Unterboden mit dem Element von Schablone #11 um sämtliche Kleberänder auf der Unterseite zu kaschieren. Gleich darauf fertigte ich mir zwei Achsen aus Schaschlikspießen an, die jeweils 10 Zentimeter lang waren. Nachdem ich die beiden Holzstäbchen in die Achsenlöcher geschoben hatte, widmete ich mich den Reifen von Schablone #12.
Nachdem ich meine vier Moosgummireifen innen und außen mit diesen Zierelementen beklebt hatte, steckte ich diese auf die Achsen. Mein Auto war damit bereit, um vom TÜV für fahrtauglich erklärt zu werden. Für den Grill, die Scheinwerfer, die Blinker und die Stoßstange habe ich keine Schablone bereitgestellt. Denn diese winzigen optischen Dinge habe ich spontan aus den bereits verwendeten Materialien individuell hergestellt oder aufgemalt.
Falls Sie Motoröl geleckt haben und meine Interpretation des VW Golf Mk1 nachbasteln möchten, brauchen Sie vor allem Geduld. Zum Basteln eines auslieferungsfertigen Modells habe ich zwei volle Arbeitstage aufwenden müssen. In meinen Augen ist Giorgetto Giugiaro ein Genie, denn selbst in Miniaturform sieht der erste Golf auch heute noch einfach genial aus. Meiner Meinung nach haben die aktuellen Golfmodelle ihren damaligen Charme allerdings eingebüßt, da sie von japanischen Autos auf den ersten Blick fast nicht mehr zu unterscheiden sind.