Große, saftige, rote Erdbeeren (englisch strawberries) gehören zu meinen absoluten Lieblingsfrüchten. Als Kinder haben wir Mitte der 1990er Jahre zwischen Mai und Juli die Gärten unserer Omis leer gefuttert. Waren diese abgegrast ging es auf die Felder, auf denen man für ein paar Mark Erdbeeren bis zum Umfallen pflücken, essen und mitnehmen durfte.
Nebenbei gab es Erdbeerkuchen, Erdbeermarmelade und für die Erwachsenen Erdbeerbowle. Heutzutage sind Erdbeeren ein waschechtes Luxusprodukt geworden. Meine Altersgenossen besitzen zumeist keinen Garten, die Omis, wenn sie noch leben, haben keine Kraft mehr für den Anbau von Früchten und auf den Feldern wird nun der lohnenswertere Raps für Biokraftstoff angebaut. Im Erdbeerjoghurt sind auch schone lange keine Erdbeeren mehr.
Mit Hilfe von Mikroorganismen (z.B. Schimmelpilzkulturen) können z.B. aus im Holz enthaltenen Stoffen (wie Lignin oder Cellulose) Aromen hergestellt werden, die nach Erdbeeren, Pfirsich, Kokos oder Nuss schmecken.
Verbraucherzentrale BW: Sägespäne im Erdbeerjoghurt. essplorer.de (05/2015).

Was machen Erdbeerliebhaber wie ich, um aus der Misere zu entfliehen? Entweder ich kaufe die spanischen Erdbeeren, welche unten rot und in der Mitte grün sind sowie ausschließlich nach Wasser schmecken oder ich verzichte darauf. Alternativ bastle ich mir einen Picknickkorb voll mit roten Erdbeeren aus Papier und schwelge in Erinnerungen der guten alten Zeit.
Meine großen, reifen Papiererdbeeren sind 6 Zentimeter lang und 7 Zentimeter breit. Präsentiert habe ich das Ganze in einem farblich passenden Picknickkorb, welcher 16 Zentimeter lang, 9 Zentimeter breit und sommerlich verziert ist. Mit diesem Bastelmotiv haben Sie für die Grillparty immer das passende Mitbringsel. Zum Erdbeerkörbchen noch eine Flasche Santo Vino Villa Puccini und für einen großen Auftritt ist gesorgt.
Sommerlicher Picknickkorb aus Papier

Für meinen Erdbeerkorb verwendete ich Tonpapier in Rot, Weiß, Rosa, Gelb und Grün. Zum Basteln der Dekoration kamen Schrumpffolie, Basteldraht samt Perlen, gelbe Acrylfarbe, grüner Bast, Buntstifte, rote Stempelfarbe mit Make-up Schwämmchen und Gitter sowie Wasserfarben zum Einsatz. Als Werkzeuge sollten Sie sich eine Schere, flüssigen Kleber, ein Holzstäbchen, Lineal samt Falzbeil, einen Locher bzw. Eyelet-Setter und meine DIN A4 Bastelschablonen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8) zurechtlegen.

Zuallererst fertigte ich das Bodenelement des Picknickkorbs mithilfe von Schablone #1 und #2 an. Dazu nahm ich beide Elemente und verklebte sie an der Markierung A miteinander. Danach zeichnete ich das Bodenelement auf rotes Tonpapier und schnitt dieses aus. Auf Schablone #3 befinden sich die Verzierungselemente des Korbs. Diese habe ich zunächst aus weißem und rosafarbenem Tonpapier angefertigt.
Alle rosafarbenen Elemente habe ich nun verziert. Ich nahm ein Gitter und rote Wasserfarbe und besprinkelte somit das Papier. Die Kanten dekorierte ich ebenso. Dafür nahm ich ein rotes Stempelkissen und ein Make-up Schwämmchen. Im Anschluss klebte ich meine rosafarbenen auf die weißen Elemente. Letztere sind etwas größer, so entsteht ein sehr edler Effekt.
Mein großes, rotes Korbelement habe ich folgend mit den dekorierten Verzierungselementen beklebt. Dabei ist zu beachten, dass die 12 Streifen an die Außenseite des Korbes geklebt werden müssen. Das Quadrat hingegen verziert den inneren Boden des Erdbeerkorbes. Darauf folgend habe ich das Ganze mit Löchern versehen (siehe Schablone #1 und #2).
Zusammenbauen des Erdbeerkorbes
Ich schnitt mir zwei Stücke Basteldraht zurecht. Auf jeden Draht fädelte ich weiße Perlen auf und drehte diesen dann zu einer dreiblättrigen Blume. Ich fertigte den Henkel aus den Elementen von Schablone #4 an, die ich genauso behandelte wie die Dekoelemente von Schablone #3. Ich fädelte folgend den Henkel samt der Seitenelemente an jeweils einen Draht auf, so entsteht automatisch die dreidimensionale Korbform. Die Perlenblumen habe ich danach noch mit einem Blütenstempel versehen.
Dieser ist ein gelber Kreis, welchen ich mithilfe eines Lochers aus Tonpapier ausgestanzt habe. Folgend fertigte ich den Deckel des Picknickkorbs aus rotem Tonpapier an, dieser befindet sich auf Schablone #5. Auch dieser wird wieder dekoriert, die Elemente dafür befinden sich auf Schablone #6. Zunächst falzte ich das Deckelelement, anschließend beklebte ich es mit den Zierelementen,

die ich zuvor mit Wasserfarben, Gitter, Stempelfarbe und Make-up Schwämmchen dekoriert habe. Den fertigen Deckel klebte ich daraufhin mit viel flüssigem Kleber, an den Klebelaschen, am Korb fest. Wenn Sie die Klebelaschen parallel zum Henkel ankleben, verkleiden diese zugleich die unschönen Knoten der Basteldrähte im Inneren des Erdbeerkörbchens.
Heitere Verzierung des Korbes
Damit aus dem schlichten Picknickkorb ein fruchtiger Hingucker wird, habe ich diesen mit den Elementen von Schablone #7 beklebt. Weiße Tonpapierblumen mit saftig grünem Stängel. Doch damit nicht genug, als weiteres Highlight bekam mein Korb noch einen selbst gebastelten Sticker, der eine Schildkröte zeigt, die Erdbeeren transportiert.
Zunächst malte ich das Motiv, welches Sie ebenfalls auf Schablone #7 finden, auf Schrumpffolie mithilfe eines schwarzen Acrylstiftes auf. Meine Erdbeer-Schildkröte malte ich im Anschluss mit Buntstiften aus und ließ die Folie im Backofen schrumpfen. Meinen einzigartigen Sticker habe ich danach einfach auf den Deckel meines Picknickkorbs geklebt.
Saftige Papiererdbeeren runden das Bastelmotiv ab
Die kleinen Erdbeeren befinden sich auf Schablone #7 und die großen Rosengewächse auf Schablone #8. Das Fruchtfleisch habe ich aus rotem Tonpapier angefertigt und mit einem Holzstäbchen sowie gelber Acrylfarbe bepunktet. Im Anschluss fertigte ich das Erdbeerkraut aus grünem Tonpapier an und versah beide Teile mit Löchern (siehe Schablone).
Zu guter Letzt nahm ich ein Stück grünen Bast und fädelte diesen durch die Löcher des Fruchtfleisches. Einmal rundherum dann knotete ich das Erdbeerkraut mithilfe einer Schleife am Fruchtfleisch fest. Die kleinen Papiererdbeeren klebte ich am Deckel des Picknickkorbs fest, die großen Erdbeeren legte ich hinein, damit ist mein Erdbeerkorb aus Papier fertiggestellt.
Fazit
Für das fruchtige Körbchen benötigte ich circa zwei Stunden Bastelzeit. Generell ist es ein einfaches Bastelmotiv, welches abgesehen von der Schrumpffolie, kein außergewöhnliches Material erfordert.
Ich glaube Erdbeeren sind generell bei Frauen beliebt, denn sie sind auch irgendwie kitschig, romantisch, goldig und zugleich verführerisch. „Ich hab doch Erdbeeren zwischen den Zähnen, und seine Zähne soll man immer pflegen.” - Pretty Woman.
Verwandte Themen:
Orchidee aus Papier basteln
Sektflasche - Bastelanleitung
Zu den beliebtesten Vatertagsgeschenken gehören nämlich immer noch die Krawatte, der personalisierte Kaffeebecher fürs Büro und die Brieftasche. Männer wünschen sich natürlich eher Genussmittel wie Bier, Wein, Fleisch und Ruhe. Wieso schenkt man Männern also nicht diese Sachen? Schließlich werden ohnehin nur 51,1 Prozent aller Väter an ihrem Ehrentag beschenkt. Ganz einfach, weil hinter 28,6 Prozent der Geschenke die besorgte Ehefrau steckt.

Für das Bastelmotiv verwendete ich farblich zueinanderpassendes Tonpapier sowie dunkelblauen Tonkarton. Außerdem kamen Holzstäbchen, flache Schmucksteinchen, Metallringe (Heftringe) und eine Anstecknadel zum Einsatz. Für die Verzierungen nahm ich ein braunes Stempelkissen mit Make-up Schwämmchen samt Stempelmotiv und Fineliner zur Hilfe. Als Werkzeuge sollten Sie sich eine Schere, flüssigen Kleber, ein Bastelmesser,
Eyelet-Setter, Falzbeil samt Lineal und meine DIN A4 Bastelschablonen (
Quadrate zusammen, diese sind die Abstandhalter der inneren Fächer. Die äußeren Laschen werden nicht verklebt. Ich nahm nun mein großes Bodenelement von Schablone #1 und klebte die beiden Abstandhalter in die Einschnitte ein. Folgend nahm ich die zwei länglichen Abstandhalter von Schablone #2 und verklebte diese mit sich selbst. Das daraus entstehende, längliche Element klebte ich danach ebenfalls am Bodenelement fest. Nun klebte ich alle Abstandhalter an den Klebelaschen zusammen.
Das Element von Schablone #3 fertigte ich aus dunkelblauem Tonpapier an und klebte dieses auf den unteren Boden der Werkzeugkiste, um diesen zu verstärken. Auf Schablone #4 befinden sich die länglichen Seiten der Kiste, die ich zweimal aus hellblauem, und zweimal aus dunkelblauem Tonpapier anfertigte. Zuallererst klebte ich immer ein hellblaues
auf ein dunkelblaues Seitenelement. Wichtig: Die Klebelaschen werden zunächst nicht miteinander verklebt. Die beiden langen Seiten klebte ich nun am Grundgerüst meiner Werkzeugkiste fest. Ich bestrich die geöffneten Klebelaschen mit flüssigem Kleber und stülpte diese, links und rechts, um die Bodenlaschen. Dadurch entstehen auf der Unterseite der Kiste später keine Ränder. Auf einer Seite werden abschließend die quadratischen Abstandhalter einfach am Seitenelement angeklebt.
Der Henkel und die Elemente für die kurzen Seiten befinden sich auf Schablone #5. Ich fertigte alle Teile aus hellblauem Tonpapier an und falzte das Henkelelement. Dieses Element verklebte ich anschließend mit sich selbst und friemelte die jeweils fünf kleinen Klebelaschen durch die Einschnitte der kurzen Seitenteile. Auf der anderen Seite
knickte ich die kleinen Laschen um und klebte diese an den Seitenteilen fest. Folgend klebte ich Seiten und Henkel an meiner Werkzeugkiste fest. Die Klebelaschen der langen Seiten und des Bodens umgreifen dabei die kurzen Seiten. Die Verkleidung der kurzen Seiten befindet sich auf Schablone #6. Diese fertigte ich zweimal aus Tonkarton und zweimal aus dunkelblauem Tonpapier an.
Der Schriftzug „Dad My Hero” befindet auf Schablone #8. Diesen habe ich aus beigefarbenem Tonpapier angefertigt und die Buchstaben mithilfe eines
Für die äußere Verzierung fertigte ich alle Elemente von Schablone #9 und #10 zweimal aus Tonpapier an. Die größeren Elemente sind aus beigefarbenem, die kleineren aus orangefarbenem Tonpapier. Zuerst bestempelte ich die orangefarbenen Elemente mit einem Motivstempel und brauner Stempelfarbe. Die Konturen der Einzelteile habe ich wieder mit einem Make-up Schwämmchen verziert.
Auf meinen Anstecker klebte ich nun das Batman-Symbol. Die Buchstaben „HERO” beklebte ich an der Unterseite ebenfalls mit kleinen Holzstäbchen und vollendete mit diesen meinen Vatertags-Anstecker, den ich nun an der Zierleiste mit den Löchern befestigte. Für die andere Seite der Werkzeugkiste fertigte ich ein zweites Emblem ohne Anstecknadel an und klebte dieses einfach auf.
Auf Schablone #12 befinden sich außerdem noch kleine Fähnchen. Diese klebte ich aufeinander und beschrieb sie mit einem Fineliner. Auf die Unterseite der Fähnchen klebte ich flache Bastelsteinchen als Abstandhalter. „MY” und „MY DAD” klebte ich folgend auf die Zierleiste mit der Anstecknadel auf. So entsteht der Satz: „MY HERO, MY DAD”. Zu guter Letzt fertigte ich die
Das Basteln der zweidimensionalen Werkzeuge ist selbsterklärend. Ein Gegenstand besteht bei mir aus vier Tonpapierfarben. Auf einer Seite des Griffes klebte ich das Gutscheinkärtchen zum Beschreiben auf. Nach dem Zusammenkleben stanzte ich jeweils ein Loch mithilfe eines Eyelet-Setters in die Griffe und fädelte einen Heftring hindurch. Abschließend fädelte ich meine fünf Gutschein-Werkzeuge auf den Henkel auf und damit ist mein Vatertagsgeschenk fertiggestellt.

Für die Papierblume mit Blumentopf verwendete ich Tonpapier in Weiß, Rosa, Magenta und Grün sowie dunkelgrünen Tonkarton. Außerdem kamen grünes Krepppapier sowie rotes und gelbes Strukturpapier zum Einsatz. Für den Blumenstiel nahm ich Schaschlikspieße, Basteldraht und eine Zange zur Hilfe. Für die Verzierungen verwendete ich 
Mit roter 
Der Blumenstiel der Orchidee besteht aus gebrochenen Schaschlikspießen. Insgesamt benötigen Sie fünf Holzstücke. 2x 16 Zentimeter, 1x 7 Zentimeter und 2x 6 Zentimeter lang. Damit die Konstruktion gut hält, habe ich die Holzspieße mit einem
Als Nächstes fertigte ich die unterschiedlich großen Blätter von Schablone #2 an. Nach dem Ausschneiden falzte ich die Knick- und Klebelinien und schnitt die Blätter (siehe Schablone) ein. Weiter nahm ich zwei unterschiedlich grüne Buntstifte und malte den Blättern dünne, lange Fasern auf. Die Blätter sind nun vorbereitet, ich fertigte darauf folgend das grüne Steckmoos von Schablone #3 aus grünem Tonkarton an.
Mit dem Quadrat von Schablone #3 verkleidete und verstärkte ich nun die Unterseite der eingesteckten Blätter. Aus Krepppapier fertigte ich mir einen langen, einen Zentimeter breiten, Streifen an und klebte diesen, wie eine Schnecke, am Stiel der Orchidee fest. Dadurch wird die Orchidee fixiert und kann später aus dem Blumentopf entnommen werden.
Zu guter Letzt klebte ich das Steckmoos zusammen, sodass das Bastelmotiv von alleine stehen kann. Folgend klebte ich die drei Blüten der Papierorchidee auf. Dabei bestrich ich den Blumenstiel einfach mit viel
Für die Luftwurzeln schnitt ich aus hellgrünem Tonpapier unterschiedlich lange, dünne Streifen. Die Streifen kringelte ich mit einem Falzbeil und klebte diese verteilt über Steckmoos und Blätter auf. Meine selbst gebastelte Orchidee aus Papier ist damit fertig. Um das Ganze sauber abzurunden, stellte ich nun noch einen farblich passenden Blumentopf her.
Auf Schablone #4 befinden sich die Elemente für den Blumentopf, welche ich aus weißem Tonpapier anfertigte. Die vier Seitenelemente habe ich, farblich passend zur Blüte der Orchidee, mit Tonpapierstreifen von Schablone #5 beklebt. Danach falzte ich die Knick- und Klebelinien und klebte das Ganze zunächst sternförmig zusammen.
Ganz zum Schluss stellte ich Seite für Seite auf und klebte den Blumentopf zum viereckigen Gefäß zusammen. Der stylische Blumentopf ist von der Größe so konzipiert, dass das Steckmoos samt Orchidee genau hineinpasst. Folglich haben Sie eine Zimmerpflanze, die ohne zu gießen auch an schattigen Plätzchen gute Laune verbreitet.