Sie geben am Abend des 31. Dezembers eine Silvesterparty und suchen noch eine passende Dekoration? Wie wäre es dann mit einer beleuchteten Sektflasche? Kein Symbol passt besser zu Silvester als eine Schaumweinflasche.
Der Jahreswechsel ist traditionell der Tag mit dem höchsten Sektkonsum im Jahr. Rund 2 Millionen Flaschen werden an diesem Tag geöffnet [...]
APA-OTS: 2 Millionen Flaschen Sekt zu Silvester. ots.at (12/2014).
Diese Papiersektflasche ist 27 Zentimeter hoch und 10 Zentimeter breit. Verziert ist die Flasche noch mit weiteren, zu Silvester passenden Applikationen wie Uhren und Kleeblättern.
An den Seiten der Sektflasche befinden sich insgesamt vier transparente Uhren. In der Flasche befindet sich ein Sockel für ein elektronisches Teelicht, sodass die Sektflasche aus allen Seiten leuchten kann. Als Tischdekoration sorgt die Sektflasche damit für eine wunderbare Atmosphäre zum Silvester-Fondue. Wie Sie diese Dekoration basteln und was Sie dafür alles benötigen, dass erfahren Sie nun.
Sektflasche muss funkeln und glitzern
Hauptbestandteil der Sektflasche ist bei mir champagnerfarbenes Tonpapier mit einer Grammatur von 130 g/m² und Goldfolie. Die Verzierungselemente bestehen aus weißem Transparentpapier und grünem Metallicpapier sowie grünem Bast. Außerdem schmückte ich die Papierflasche mit kleinen Steampunkuhren und Zeigern aus Metall. Als Bastelwerkzeuge
sollten Sie sich eine Schere, flüssigen Kleber, Falzbeil samt Lineal, ein elektrisches Teelicht, einen schwarzen Acrylmaler, ein Bastelmesser, optional eine Zick-Zack-Schere und meine DIN A4 Bastelschablonen (#1 /#2 /#3) zurechtlegen. Ich begann mit Schablone #1 und fertigte die drei Elemente darauf aus champagnerfarbenem Tonpapier an. Nachdem Ausschneiden falzte ich die Knick- und Klebelinien.
Weiter nahm ich ein elektrisches Teelicht zur Hand und packte es in die drei Elemente ein. Beginnen Sie mit dem sternförmigen Deckel für den Docht, verkleben Sie daran dann das Seitenelement und schließen Sie alles mit dem achteckigen Boden ab. Damit ist der Teelichthalter bereits fertig. Weiter geht es mit den Uhren und den Seitenteilen.
Beleuchtete Uhr in Papierflasche
Ich fertigte die vier großen Seitenelemente der Flasche aus dem champagnerfarbenem Tonpapier an. Das Ziffernblatt ist aus weißem Tonpapier, die Uhrzeiger aus grünem (hell/dunkel) Metallicpapier und die Zierelemente für die Uhr sind aus Goldfolie. Zuallererst klebte ich das weiße Ziffernblatt in die Innenseite des Seitenelements. Ich nahm einen schwarzen Acrylmaler
und malte die zwölf Stunden auf das Ziffernblatt. Im Anschluss klebte ich die beiden Uhrzeiger auf das Ziffernblatt auf. Zu guter Letzt habe ich die Zierelemente für die Uhr aufgeklebt. Die Uhren auf den Seitenelementen sollen am Ende so aussehen wie Wecker. Um die Sektflasche zusammenbauen zu können, fertigte ich weiter das Element für den Boden und den Flaschenkopf, von Schablone #3, aus dem Tonpapier an.
Sektflasche zusammenkleben und verzieren
Ich nahm meinen bereits fertiggestellten Teelichthalter und klebte daran alle vier Seitenelemente fest. Jedes Element wird zunächst am Boden mit dem Teelichthalter verklebt und dann jeweils mit dem Nachbarelement an den Seitenlaschen. Nachdem der Flaschenbauch vollendet ist und die Sektflasche stehen kann, werden die vier Elemente des Flaschenhalses, nach gleicher Vorgehensweise, miteinander verklebt.
Die Sektflasche habe ich weiter mit dem angefertigten Deckelelement und Bodenelement von Schablone #3 verschlossen. Am Bodenelement ist ein Loch, sodass Sie das elektrische Teelicht an- und ausschalten können. Den kompletten Flaschenhals verkleidete ich nun mit Goldfolie (siehe Schablone #3). Um den Flaschenhals band ich eine Schleife aus grünem Bast.
Aus den unterschiedlich großen Herzen von Schablone #3 fertigte ich nun noch Kleeblätter für die Flaschenverzierung an. Für ein Kleeblatt verwendete ich fünf breite und fünf schmale Herzen aus Metallicpapier. Ein schmales Herz klebte ich jeweils auf ein breites Pendant. Die restlichen fünf Papierherzen klebte ich danach einfach zu einem vierblättrigen Kleeblatt zusammen. Die insgesamt drei Kleeblätter klebte ich der Sektflasche einfach auf. Meine Silvesterdekoration habe ich abschließend noch mit Steampunkuhren und Zeigern veredelt, welche ich auf Bast aufgefädelt und an der Schleife am Flaschenhals befestigt habe.
Fazit
Die Sektflasche mit den beleuchteten Uhren ist ein aufwendiges Bastelmotiv, für welches ich ungefähr 90 Minuten Bastelzeit benötigte. Verwenden Sie wie ich hochwertiges Material, wird die Silvesterdekoration ein absolutes Highlight auf Ihrer Party. Ich habe dieses Jahr drei dieser Flaschen gebastelt, die bei einer Silvesterfeier von Bekannten, bei denen ich eingeladen bin, zum Einsatz kommen. Versetzt angebracht auf einer Bierbank hoffe ich, dass die Flaschen uns die Zeit bis zum Neujahr versüßen.
Verwandte Themen:
Hello Kitty Tasse basteln
Trinkschwein - Bastelanleitung
Ulla sagt:
Hallo liebe Vroni, ich hoffe ich darf dich so nennen. Ich war jetzt schon so oft auf dieser Seite und dachte mir: „Jetzt hinterlasse ich mal einen Kommentar” 🙂 Danke für die ganzen schönen Anleitungen, Schablonen und lustigen Videos. Ich habe zwei kleine Enkelkinder mit denen ich schon öfters Sachen von dir nachgebastelt habe. Die Flasche ist wieder sowas was ich mit den Kleinen am zweiten Weihnachtsfeiertag wenn sie bei mir sind basteln werde. Weiter so und ganz liebe Grüße aus Köln, Oma Ulla!!
Katrin sagt:
Ganz tolle Silvester Deko! Das Papier was du da verwendest hast ist natürlich auch genial, das bekomme ich jetzt bis Silvester leider nirgendwo mehr her 🙁 Egal ich werds trotzdem ausprobieren nachzubasteln! Danke für die grandiose Anleitung, lg Katrin.