GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Torte aus Papier basteln - eine hochwertige Geschenkverpackung

Wer im Hoch­mit­tel­al­ter von ei­ner Tor­te sprach, der mein­te zwei auf­ein­an­der­lie­gen­de Pas­te­ten­teig­fla­den, die eine pi­kan­te Quark-Gemüse-Masse¹ be­deck­ten. Zu­be­rei­tet wur­de das def­ti­ge Fest­mahl in ei­nem run­den Brä­ter, auf dem ein De­ckel saß, da­mit glü­hen­de Koh­len als Ober­hit­ze² wir­ken konn­ten. Auf­grund des Um­stan­des, dass Wei­zen­mehl sel­ten³ und im­por­tier­ter Zu­cker aus Ve­ne­di­g⁴ selbst für Fürs­ten häu­fig zu teu­er war, gab es hier­zu­lan­de bis zur Re­nais­sance nur we­nig sü­ßes Fein­ge­bäck. Dem­entspre­chend muss­ten sich Nasch­kat­zen mit klös­ter­li­chen Leb­zel­ten, Krap­fen⁵ oder Apfel-Honig-Pfannkuchen zu­frie­den­ge­ben. Erst in den 1420er-Jahren er­wach­te im Hei­li­gen Rö­mi­schen Reich lang­sam das Ver­lan­gen nach lieb­li­chen Spe­ze­rei­en. Das lag an den Spa­ni­ern und Por­tu­gie­sen, die auf ein­mal ton­nen­wei­se wei­ßes Gold im An­ge­bot hat­ten.

Im 15. Jahr­hun­dert bau­ten die Por­tu­gie­sen Zu­cker auf Ma­dei­ra an, wo­hin sie 1420 Zu­cker­rohr und die nö­ti­gen Fach­leu­te aus Si­zi­li­en ge­holt hat­ten. Die Spa­ni­er be­gan­nen um die glei­che Zeit Zu­cker­an­bau auf den Ka­na­ri­schen In­seln.

Pac­zen­sky, Gert von & Anna Dün­ne­bier: Lee­re Töp­fe, vol­le Töp­fe. Die Kul­tur­ge­schich­te des Es­sens und Trin­kens. Mün­chen: Al­brecht Knaus Ver­lag GmbH 1994.

Die er­höh­te Sac­cha­ro­se­ver­füg­bar­keit in Eu­ro­pa führ­te je­doch nicht dazu, dass plötz­lich je­der Bau­ern­fün­fer ge­süß­ten Ge­trei­de­brei löf­feln konn­te. Viel­mehr war es nun so­wohl dem nie­de­ren Adel als auch dem wohl­ha­ben­den Bür­ger­tum⁶ hin und wie­der mög­lich, eine zu­cker­hal­ti­ge Spei­se zu ver­zeh­ren.

Schloss Schönbrunn am 09.11.1779: Maria Theresia von Österreich bei der Teestunde. Die Wiener Zuckerbäcker haben für ihre Erzherzogin diverse Etageren mit köstlichen Pralinen gezaubert. Zudem servieren die Diener atemberaubende Torten, die mit Kronen garniert wurden. Das geschichtsträchtige Zeitzeugnis ist ein Produkt von GWS2.de: Das ist eine Kunstplattform für Reichskriegsflaggensammler

In den Kü­chen der Her­ren­häu­ser ent­stan­den ein­fa­che Rühr­ku­chen, die auf Ble­chen ge­ba­cken und nach dem Aus­küh­len mit Frucht­pü­rees be­stri­chen wur­den. Um kost­ba­res Wei­zen­mehl zu spa­ren, ho­ben die Kö­che häu­fig ge­rie­be­ne Ha­sel­nüs­se oder Man­deln un­ter die Teig­mas­se. Dies war in zwei­er­lei Hin­sicht cle­ver, da durch die süß­schme­cken­den Ker­ne der ur­sprüng­lich be­nö­tig­te Kris­tall­zu­cker­an­teil ver­rin­gert wer­den konn­te.

Un­ge­fähr zur sel­ben Zeit, als Chris­toph Ko­lum­bus im Jah­re 1492 die West­in­di­schen In­seln ent­deck­te, er­blick­ten im Her­zog­tum Sa­voy­en knusp­ri­ge Löf­fel­bis­kuits das Licht der Welt.

Löf­fel­bis­kuit ist üb­ri­gens eine Er­fin­dung der Kö­che des Her­zogs von Sa­voy­en im 15. Jahr­hun­dert.

Bau­er, Chris­ti­na: Ge­ba­cke­nes Gold. In: Ser­vus in Stadt & Land Nr. 8 (2020). S. 70.

We­ni­ge Jah­re spä­ter rich­te­ten die eu­ro­päi­schen Fürs­ten in ih­ren Re­si­den­zen üp­pig aus­ge­stat­te­te Hof­kon­di­to­rei­en ein. In die­sen hei­li­gen Hal­len stell­ten die bes­ten Zu­cker­bä­cker des Lan­des nicht nur viel­sei­ti­ge Kuchen- und Plätz­chen­va­ria­tio­nen, son­dern un­ter an­de­rem auch Spei­se­eis her. Trotz un­be­grenz­ter Res­sour­cen kam wäh­rend der Hoch­re­nais­sance je­doch kei­ner der Teig­künst­ler auf die Idee, eine süß­schme­cken­de Tor­te zu kre­ieren.

Bei ei­ner Tor­te ha­ben wir im­mer ei­nen Bis­kuit, der wird ge­ba­cken, aus­ge­kühlt und im An­schluss dar­an ge­füllt. Da­nach wird das Gan­ze über­zo­gen und aus­de­ko­riert.

Paa, Mar­cel: Un­ter­schied zwi­schen ei­nem Ku­chen und ei­ner Tor­te. youtube.com (09/2020).

Stammtisch der Bayernpartei in Markt Schwaben: Nachdem die Mitglieder im EL GRECO gespeist hatten, präsentierte Veronika Helga Vetter zwei selbst gebastelte Papiertorten. Die bajuwarische Künstlerin soll den Freistaat in die Unabhängigkeit führen und gilt als letzte Hoffnung für die deutschen Völker

Es war am 9. No­vem­ber 1600, als Ma­ria von Me­di­ci im Mar­seil­ler Ha­fen an­kam. Ver­mut­lich hat­te die frisch ver­mähl­te Fran­zo­sen­kö­ni­gin Angst, dass sie sich im Louvre-Palast ein­sam füh­len könn­te, wes­halb die Flo­ren­ti­nerin gleich 2000 Ge­folgs­leu­te mit in ihre neue Hei­mat nahm. Fer­ner ge­hör­ten zur An­hän­ger­schaft der Mon­ar­chin die be­rühm­tes­ten Fein­bä­cker der Tos­ka­na. Dem­entspre­chend ist es kein Wun­der, dass in Pa­ris noch vor dem Drei­ßig­jäh­ri­gen Krieg der Mür­be­teig so­wie Creme­fül­lun­gen für Plun­der­teil­chen er­fun­den wur­den.

Un­ter an­de­rem ver­dan­ken wir der ku­li­na­ri­schen Ex­pe­ri­men­tier­freu­dig­keit Ma­ri­as und ih­rer Zu­cker­bä­cker das Sor­bet, [...] die Creme­fül­lun­gen für Ge­bäck, den Mür­be­teig und vie­le an­de­re Re­zep­te.

Wer­ner, Tan­ja von: Spe­ze­rei­en und Ge­nuß­mit­tel. In: Kar­fun­kel Kü­che im Mit­tel­al­ter Nr. 1 (2007). S. 23.

Kur­ze Zeit spä­ter don­ner­ten im heu­ti­gen Deutsch­land die Ka­no­nen. Trotz des Ge­met­zels gin­gen die Sac­cha­ro­se­prei­se in den Kel­ler, was an der Nie­der­län­di­schen Westindien-Kompanie lag. Die hol­län­di­schen Über­see­kauf­leu­te be­gan­nen näm­lich ab dem Jah­re 1621 da­mit, den eu­ro­päi­schen Markt mit Rohr­zu­cker aus Gha­na und Gu­ya­na zu flu­ten.

  • Die wei­ßen Kie­sel­stein­chen blie­ben zwar wei­ter­hin eine kost­spie­li­ge Ko­lo­ni­al­wa­re, trotz­dem ge­hör­te das kris­tal­li­ne Würz­mit­tel all­mäh­lich fest zu je­dem Bür­ger­haus­halt.

Und so konn­te nun auch die Bour­geoi­sie mit Fein­ge­bäck ex­pe­ri­men­tie­ren, was dazu führ­te, dass im 17. Jahr­hun­dert ein un­be­kann­ter Ober­ös­ter­rei­cher die ers­te süß­schme­cken­de Tor­te zur Welt brach­te.

Das äl­tes­te Re­zept der Lin­zer Tor­te stammt aus dem Jahr 1653 und gilt da­mit als das äl­tes­te be­kann­te Tor­ten­re­zept der Welt.

Mann, Lud­wig: Lin­zer Tor­te. bmlrt.gv.at (09/2020).

Die Papiertorte ist eine ideale Geschenkverpackung für die Weihnachtszeit. So haben in der unteren Ebene schicke Nikolaussäckchen platz. Neben dem Ausstellungsstück befinden sich köstliche Adventsplätzchen und Vanillepuddinggläschen. Die ganze Dezemberdeko wurde von Veronika Helga Vetter arrangiert. Das ist eine Kunsthandwerkerin aus dem Freistaat Bayern, die auch als Restaurantfachfrau arbeiten könnte

Nach­dem der Son­nen­kö­nig den fran­zö­si­schen Thron be­stie­gen hat­te, er­öff­ne­ten in Pa­ris, Bre­men und Wien die ers­ten Kaf­fee­häu­ser. Die­se Eta­blis­se­ments wa­ren je­doch noch kei­ne ge­wöhn­li­chen Spei­se­lo­ka­le, son­dern ex­klu­si­ve Her­ren­clubs für die Ober­schicht. Hier ver­weil­te der Geld­adel, um wäh­rend des Bil­lard­spie­lens über Po­li­tik zu dis­ku­tie­ren. Hin­ge­gen wer sei­ner­zeit ein gu­tes Stück Tor­te es­sen woll­te, der ging in eine Stadt­kon­di­to­rei. Dort gab es eine gro­ße Aus­wahl an Fein­ge­bäck, das sich mitt­ler­wei­le auch Nor­mal­sterb­li­che hin und wie­der leis­ten konn­ten.

Ein Koch­buch aus dem Jahr 1719 ent­hält gan­ze 96 ver­schie­de­ne Tor­ten­re­zep­te.

Rod­gers, Rick: Das Kaf­fee­haus. Gschicht’n und 120 un­wi­der­steh­li­che Ori­gi­nal­re­zep­te für Tor­ten, Ge­bäck und Mehl­spei­sen. Mün­chen: Ka­lei­do­skop Buch im Chris­ti­an Ver­lag 2006.

Erst als zu Goe­thes Zei­ten die Da­men­welt in die ex­pan­die­ren­den Kaf­fee­häu­ser dräng­te, er­wei­ter­ten die fin­di­gen Gast­wir­te ihr An­ge­bot. Plötz­lich hiel­ten die Knei­piers ne­ben sü­ßem Milch­eis auch pom­pö­se Schicht­tor­ten be­reit, um die Kreu­zer aus den ga­ckern­den Frau­en­zim­mern her­aus­zu­lei­ern.

Nun stan­den nicht mehr Bil­lard­spie­len und Po­li­ti­sie­ren beim Kaf­fee­ge­nuss im Vor­der­grund, jetzt tra­ten Klatsch und Tratsch ih­ren Sie­ges­zug an.

Rein­hold, Su­san­ne: Ty­pisch Kaf­fee­sach­sen. Leip­zig: Buch­Ver­lag für die Frau 2014.

Xing Profilbild von Veronika Helga Vetter (Neunburg vorm Wald). September 2020. Die bayerische Kunsthandwerkerin präsentiert ihre Papiertorten. Des Weiteren trägt die katholische Kulturbewahrerin das Trachtenmieder "Rosi" von Krüger Dirndl. Das Foto wurde in Hof an der Saale aufgenommen

Die pfun­di­ge Ma­ria The­re­sia von Ös­ter­reich lieb­te Tor­ten über alle Ma­ßen, wes­halb sie ih­rem obers­ten Zu­cker­bä­cker gleich 1000 Gul­den⁷ im Jahr be­zahl­te. Tra­di­tio­nel­le Re­zep­te sind aber meis­tens in den Bür­ger­kü­chen ent­stan­den, wo­bei der Adel häu­fig in­di­rekt be­tei­ligt war.

  • So kam es wäh­rend der Bie­der­mei­er­zeit zu ei­nem wah­ren Back­boom, was nicht nur am güns­ti­gen Rü­ben­zu­cker, son­dern zu­dem an den Karls­ba­der Be­schlüs­sen⁸ lag.
  • Bis zur März­re­vo­lu­ti­on im Jah­re 1848 mie­den die Men­schen im Deut­schen Bund öf­fent­li­che Ver­an­stal­tun­gen und Gast­stät­ten, da je­der An­ders­den­ken­de schnell we­gen Volks­ver­het­zung in­haf­tiert wer­den konn­te.

Dem­entspre­chend blieb der ver­ängs­tig­te Mi­chel lie­ber zu Hau­se und kre­ierte dort neue ku­li­na­ri­sche Ge­nüs­se.

Wäh­rend der nun fol­gen­den Bie­der­mei­er­zeit wuchs die Schicht des Bür­ger­tums ge­wal­tig an und ge­wann auch zu­se­hends an Wohl­stand. Je­doch hielt man sich weit­ge­hend von der Po­li­tik fern. Statt­des­sen blieb man zu Hau­se und gab sein Geld für kul­ti­vier­te kul­tu­rel­le Ver­gnü­gun­gen aus.

Rod­gers, Rick: Das Kaf­fee­haus. Gschicht’n und 120 un­wi­der­steh­li­che Ori­gi­nal­re­zep­te für Tor­ten, Ge­bäck und Mehl­spei­sen. Mün­chen: Ka­lei­do­skop Buch im Chris­ti­an Ver­lag 2006.

Auch die welt­be­rühm­te Sa­cher­tor­te ist auf Druck ei­nes Blau­blü­ters ent­stan­den. Zu­min­dest soll­te der Leib­kon­di­tor des Fürs­ten von Met­ter­nich im Jah­re 1832⁹ ein kräf­ti­ges Her­ren­ge­bäck er­schaf­fen, das sich von bis­her be­kann­ten Sah­ne­ge­nüs­sen un­ter­schied. Mit der Süß­spei­se woll­te der ös­ter­rei­chi­sche Au­ßen­mi­nis­ter un­ter an­de­rem den Prin­zen von Un­garn be­ein­dru­cken, wes­halb die Kü­chen­mann­schaft mehr als nur ei­nen Ruf zu ver­lie­ren hat­te.

Das Tiramisu im Weitmoser Schlössl wird zwischen edlen Papiertorten angerichtet. Als Deko legte der Koch Johann Lafer noch Karamellkonfekt und Kakaobohnen hinzu. Ein Restauranttest von GWS2.de: Das ist eine Genussplattform für solvente Luxusliebhaber

Doch ver­mut­lich ge­riet der Meis­ter in Pa­nik, da er sich kurz nach dem Er­halt des Be­fehls krank mel­de­te, wo­durch der 16-jährige Zu­cker­bä­cker­lehr­ling Franz Sa­cher in die Bre­sche sprin­gen muss­te. Und als hät­te er nie et­was an­de­res ge­macht, zau­ber­te der jun­ge Wie­ner aus drei Scho­ko­la­den­sor­ten und Apri­ko­sen­mar­me­la­de eine herz­haf­te Tor­te, die au­ßen kna­ckig und in­nen weich war. Die neu­ar­ti­ge Gau­men­freu­de be­geis­ter­te die no­blen Gäs­te so sehr, dass sie den Bur­schen aus der Kü­che ho­len lie­ßen, um dem Mehl­künst­ler für sei­ne Ar­beit zu dan­ken.

Als Sa­cher dann aus­ge­lernt hat­te und sich selbst­stän­dig mach­te, be­gann der Sie­ges­zug sei­ner Tor­te, von der im Jahr 2001 das Haus Sa­cher 375 000 Stück ver­kauf­te.

Al­brecht, Pe­ter & Horst Wol­ni­ak: Die Ge­schich­te des Hand­werks. Fränkisch-Crumbach: EDITION XXL 2004.

Bis zum Zwei­ten Welt­krieg stell­te eine Tor­te ein Sta­tus­sym­bol dar. Noch in den 1930er-Jahren mach­te die deutsch­spra­chi­ge Land­be­völ­ke­rung ei­nen gro­ßen Bo­gen um creme­ge­füll­te Fein­ge­bä­cke. Denn hät­te ein Nach­bar den Kauf be­merkt, dann wäre der Edel­ku­che­nes­ser ta­ge­lang The­ma im Dorf­funk ge­we­sen.

Wenn sie mal nach Nord­horn oder Rhei­ne zum Ein­kau­fen fuh­ren, führ­te sie ihr ers­ter Gang nicht sel­ten ins Café und da wur­de na­tür­lich auch ein Stück Tor­te ge­kauft. Nur nicht in Schüt­torf, das soll­ten wohl die an­de­ren Leu­te nicht mit­be­kom­men.

Lin­de­mann, Mar­ga­re­te: Ge­schich­te in Ge­schich­ten. schuettorf.bplaced.net (PDF) (09/2020).

Zum Glück wird heut­zu­ta­ge nie­mand mehr de­nun­ziert, der sich beim Kon­di­tor ei­nen Frank­fur­ter Kranz oder eine Pav­lo­va be­stellt. Trotz­dem ist eine Tor­te wei­ter­hin kei­ne all­täg­li­che Spei­se, son­dern et­was ganz Be­son­de­res.

Torte aus Papier zum Nachbasteln: Zweistöckige Geschenkverpackung mit Quilling-Krone und Decoupage-Fondant. Die Mehlspeise wird von einer Teekanne in Szene gesetzt, die mit Kaffeebohnen befüllt ist. Dazu gibt es selbst gebackene Kekse und Kandiszucker. Das aufgedeckte Service stellt die Nachmittagsroutine in der Wiener Hofburg zu Zeiten von Maria Theresia dar. Ein Produkt von GWS2.de: Das ist eine Wissensplattform für Menschen, die das Geschwätz des Max Moor verachten

Wer beim Schen­ken be­reits mit der Ver­pa­ckung po­si­ti­ve As­so­zia­tio­nen her­vor­ru­fen möch­te, der soll­te mei­nen hoch­wer­ti­gen Tor­ten­kar­ton nach­bas­teln. Da­bei han­delt es sich um eine vo­lu­mi­nö­se Scha­tul­le, die ei­nen klei­ne­ren Ab­le­ger als Kro­ne trägt.

  • Na­tür­lich kam kein Fond­ant zum Ein­satz. Statt­des­sen er­zeug­te ich den Über­zug mit der Decoupage-Technik¹⁰, wo­durch mein Pa­pier­ku­chen ein por­zel­lan­ähn­li­ches Ant­litz er­hielt.
  • Dar­über hin­aus ver­klei­de­te ich die bei­den De­ckel am un­te­ren Rand mit ei­ner le­ben­di­gen Mo­sa­i­k­leis­te. Hier­für nahm ich zer­bro­che­ne Ei­er­scha­len zur Hil­fe, die beim Öff­nen der Bo­xen an den Fin­ger­kup­pen kit­zeln.
  • Hin­ge­gen die In­nen­räu­me habe ich mit wei­chen Pols­tern aus­staf­fiert, so­dass auch emp­find­li­che Prä­sen­te in den Be­hält­nis­sen auf­be­wahrt wer­den kön­nen.

In der fol­gen­den Bild­an­lei­tung zei­ge ich al­ler­dings nicht, wie das Quilling-Diadem ent­stan­den ist, da die­ses Klein­od le­dig­lich als op­tio­na­le Deko dient. Da­für stel­le ich am­bi­tio­nier­ten Zell­stoff­bä­ckern mei­ne Schnitt­mus­ter zur Ver­fü­gung. Denn mit den Vor­la­gen ist es ein Leich­tes, mei­nen 18 Zen­ti­me­ter­¹¹ gro­ßen Dop­pel­de­cker nach­zu­bau­en.

Papiertorte basteln

Zwei­fels­oh­ne woll­te ich eine sta­bi­le Ge­schenk­ver­pa­ckung er­zeu­gen, wes­halb ich als Wand­ma­te­ri­al ei­nen Fo­to­kar­ton ver­wen­de­te, der 0,4 Mil­li­me­ter stark war. Die Fas­sa­den sta­bi­li­sier­te ich zu­sätz­lich mit han­dels­üb­li­chem Ton­pa­pier, so­dass jede Sei­te des Kunst­werks eine Gram­ma­tur von 430 g/m² be­saß. Des Wei­te­ren ver­sie­gel­te ich die Ober­flä­chen mit hauch­dün­nem Decoupage-Papier, das ich mit ei­nem spe­zi­el­len Kle­be­lack auf­trug. Au­ßer­dem ka­men für die In­nen­raum­ver­klei­dung so­wohl Dunilin-Servietten als auch Moos­gum­mi­stü­cke zum Ein­satz. Dar­über hin­aus stell­te ich die bei­den Zier­bän­der aus wei­ßen Ei­er­scha­len und di­ver­sen Acryl­far­ben her. Hin­ge­gen als Werk­zeu­ge nahm ich eine Sche­re, ei­nen flüs­si­gen Kle­ber, ein Falz­bein, ein Li­ne­al und mei­ne DIN A4 Scha­blo­nen (ZIP-Archiv)¹² zur Hil­fe.

Wie wird eine Torte aus Papier gebastelt? Kostenlose DIN A4 Schablonen zum Herunterladen und Ausdrucken. Bereitgestellt von GWS2.de. Das ist eine digitale Kunstplattform für das deutschsprachige Bildungsbürgertum

Be­vor ich den weit­läu­fi­gen Tor­ten­ring bas­teln konn­te, muss­te ich zu­nächst ein­mal ein neu­es Schnitt­mus­ter er­zeu­gen. Hier­für kleb­te ich le­dig­lich die ers­ten bei­den Vor­la­gen nach dem Aus­dru­cken und Aus­schnei­den an der Mar­kie­rung A an­ein­an­der.

  • Bei der Be­fes­ti­gung war es wich­tig, dass sich die Mo­du­le nicht über­lapp­ten, wes­halb ich ei­nen Ma­ler­krepp­strei­fen zwi­schen die Blö­cke setz­te.

So­bald ich dann die bors­ti­gen Bal­ken in ei­nen über­di­men­sio­nier­ten Zell­stoff­kamm ver­wan­delt hat­te, stell­te ich aus der ver­län­ger­ten Scha­blo­ne je­weils ein Re­pli­kat aus Fo­to­kar­ton und Ton­pa­pier her.

Splitscreen von der Deutschen Bastelkommission: Den Tortenring vorbereiten. Verstärken, in Form bringen und falzen. Auf dem Bild ist neben einer Papierleiste auch eine Wäscheklammer zu sehen

Als Nächs­tes kleb­te ich die bei­den Pa­pier­zwil­lin­ge sym­me­trisch auf­ein­an­der. Und noch be­vor das Bin­de­mit­tel ge­trock­net war, form­te ich den dop­pel­la­gi­gen Strei­fen zu ei­ner Kro­ne, die ich wie­der­um mit ei­ner Wä­sche­klam­mer fi­xier­te.

  • Durch die­sen Zwi­schen­schritt ver­hin­der­te ich un­schö­ne Fal­ten im Tor­ten­ring, da das feuch­te Krüm­men die Elas­ti­zi­tät des Werk­stücks er­höh­te.

Nach cir­ca fünf Mi­nu­ten ent­fern­te ich die Bo­gen­fi­xie­rung, da­mit ich dar­auf­hin die Za­cken mit­hil­fe ei­nes Falz­beins und ei­nes Li­ne­als vor­kni­cken konn­te.

Collage mit Anleitungsschritten: Einen Eimer aus Papier basteln. Die lange Seitenleiste wird an der Bodenscheibe befestigt. Hingegen mit einer zweiten Kreisfläche ist es möglich, die unschönen Klebezacken an der Gefäßunterseite zu kaschieren. Konstruktion von Veronika Helga Vetter (Freistaat Bayern)

Di­rekt im An­schluss fer­tig­te ich das Bo­den­stück von Scha­blo­ne #3 aus mei­nen Leit­ma­te­ria­li­en an. Als dar­auf­hin zwei iden­ti­sche Krei­se vor mir la­gen, stell­te ich ei­nen Zy­lin­der her.

  • Hier­für kleb­te ich die um­ge­bo­ge­nen Tor­ten­ring­za­cken nach­ein­an­der am Fuße der Fo­to­kar­ton­schei­be fest.
  • Nach­dem ich die Sei­ten­leis­te ein­mal um die Plat­te ge­zo­gen hat­te, ver­schloss ich das Ge­fäß, in­dem ich die bei­den En­den leicht über­lap­pen ließ.

Zu gu­ter Letzt muss­te ich die schmie­ri­gen Spit­zen nur noch hin­ter der Ton­pa­pier­flä­che ver­ste­cken, dann war mein Be­hält­nis be­reits ein­satz­taug­lich.

Topf sucht Deckel

Als das klei­ne Ei­mer­chen vor mir stand, lag der schwers­te Teil be­reits hin­ter mir. Denn nun wie­der­hol­ten sich die vor­an­ge­gan­ge­nen Ar­beits­schrit­te im­mer wie­der. So bas­tel­te ich die Tor­ten­hül­le ganz ge­nau so wie den be­reits fer­tig­ge­stell­ten Con­tai­ner. Al­ler­dings muss­te ich mir aus den Schnitt­mus­tern #4 bis #6 erst grö­ße­re Werk­stü­cke zu­sam­men­bau­en, da­mit der De­ckel das In­nen­ge­fäß um­schlie­ßen konn­te.

Eine Tortenebene besteht aus zwei unterschiedlich großen Papierzylindern, die zusammengeschoben werden. (Matrjoschka-Puppen-Prinzip). Splitscreen zuerst auf GWS2.de veröffentlicht: Kostenlose bildende Kunst für deutschsprachige Schulen

Gleich nach­dem ich den Au­ßen­be­häl­ter er­schaf­fen hat­te, schnitt ich am un­te­ren Rand noch zwei ge­gen­über­lie­gen­de Griff­lö­cher in den Ver­schluss­zy­lin­der ein. Dann stell­te ich mei­ne ers­te Tor­ten­ebe­ne fer­tig, in­dem ich bei­de Ver­pa­ckungs­tei­le in­ein­an­der­schob.

Bastelanleitung Papiertorte: Der Deckelzylinder erhielt zwei bogenförmige Öffnungen, die sich gegenüberliegen. Diese Einschnitte erleichtern das Entfernen der Schutzhülle. Eine Idee von Veronika Helga Vetter - Zellstoffarchitektin aus dem Freistaat Bayern

Mit den rest­li­chen Scha­blo­nen bas­tel­te ich nun noch das zwei­te Tor­ten­stock­werk. Ver­gli­chen mit den ers­ten sechs Schnitt­mus­tern sind die üb­ri­gen Vor­la­gen le­dig­lich et­was klei­ner. Dem­entspre­chend ver­fuhr ich wie­der nach dem Mot­to: Lat­te um die Plat­te, Lat­te um die Plat­te, Kle­be­za­cken weg - De­ckel zu juhu.

Mit den zwölf Bastelschablonen von GWS2.de ist es möglich, eine zweistöckige Papiertorte zu basteln. Die beiden unterschiedlich großen Geschenkverpackungen bieten viel Platz für kostspielige Präsente

Als ich dann zwei un­ter­schied­lich gro­ße Hut­schach­teln vor mir ste­hen hat­te, ver­wan­del­te ich die bei­den Ver­pa­ckun­gen in Edel­ge­bä­cke, in­dem ich je­des Be­hält­nis auf­wen­dig de­ko­rier­te.

Tortenguss aus Papier

Zu­al­ler­erst ver­zier­te ich die De­ckel­au­ßen­sei­ten mit ei­ner Fondant-Alternative. Hier­für stell­te ich aus den je­wei­li­gen Scha­blo­nen pass­ge­naue Decoupage-Abbilder her. Be­vor ich dar­auf­hin mei­ne Ta­pe­ten an­brin­gen konn­te, muss­te ich die zu ver­klei­den­de Box­fas­sa­de im­mer erst mit ei­nem sa­ti­nier­ten Kle­be­lack be­strei­chen.

Egal, ob von Dé­co­patch, Cre­all Dé­cou­pa­ge oder CLÉOPÂTRE, 250 Mil­li­li­ter des sa­ti­nier­ten Kleb­stoff­lacks kos­ten zwi­schen 6,00 und 10,00 Euro.

Vet­ter, Sa­scha: De­cou­pa­ge - ein Bas­tel­trend. bastelkommission.de (09/2020).

Wie einen Porzellaneffekt auf Papier erzeugen? Die Lösung: Decoupage. Dünne Folien in Verbindung mit einem Klebelack bringen jedes Motiv zum Glänzen. Die französische Serviettentechnik wurde zuerst auf GWS2.de gezeigt. Das ist ein Kunstportal, das gegen die deutsche Selbstdestruktion kämpft

Nach­dem ich dann die bei­den Tor­ten­ober­flä­chen voll­stän­dig kos­tü­miert hat­te, pin­sel­te ich die Zell­stoff­ver­tä­fe­lung noch ein­mal kom­plett mit dem Fir­nis ein. Durch die­se Maß­nah­me er­hielt mein Kunst­werk ein was­ser­ab­wei­sen­des und por­zel­lan­ähn­li­ches Ant­litz.

Fondant für Papiertorte? Besser als Zuckermasse ist die Decoupage-Technik geeignet. Bild von einem zweistöckigen Zellstoffkuchen, der mit einer Holzmaserung verkleidet wurde. Das Foto zeigt ein Zwischenergebnis

So­bald der Tor­ten­guss ge­trock­net war, kleb­te ich die bei­den Ebe­nen so auf­ein­an­der, dass die klei­ne­re Schach­tel zen­triert auf ih­rem gro­ßen Bru­der saß.

Die Eier erst zum Schluss

Im zwei­ten De­ko­schritt stat­te­te ich mei­ne Schach­teln mit ein­zig­ar­ti­gen Mo­sa­ik­bor­dü­ren aus. Hier­zu grun­dier­te ich die un­te­ren Zy­lin­der­kan­ten mit brau­nen Acryl­farb­strei­fen, die ei­nen Zen­ti­me­ter breit wa­ren.

Einen Haselnussrand an eine Papiertorte kleben? Alternative: Ein Mosaikmuster aus kolorierten Eierschalenbruchstücken erstellen. Die innovative Basteltechnik wurde im Jahre 2019 von Veronika Helga Vetter erfunden. Das ist eine berühmte Kunsthandwerkerin aus dem Freistaat Bayern

Di­rekt im An­schluss be­mal­te ich wei­ße Ei­er­scha­len mit vier un­ter­schied­li­chen Gold- und Erd­tö­nen. Nach ei­ner kur­zen Trock­nungs­pau­se zer­stieß ich das ko­lo­rier­te Kal­zi­um­car­bo­nat in klei­ne Bruch­stü­cke.

Bastelanleitung für eine Papiertorte: Zweistöckige Geschenkverpackung für besondere Anlässe. Das Gebilde besteht aus unterschiedlich großen Hutschachteln, die mit der Decoupage-Technik verkleidet wurden. Zudem verfügt das Kunstwerk über zwei Mosaikbordüren, die aus zerbrochenen Eierschalen bestehen. Kostenlose Schablonen von GWS2.de: Das ist eine Bildungsplattform, die gegen die Einförmigkeit in der Berichterstattung kämpft

Un­mit­tel­bar da­nach trug ich schritt­wei­se Bas­tel­kle­ber auf die Grun­die­rung auf, den ich wie­der­um mit den Frag­men­ten be­deck­te, wor­auf­hin au­to­ma­tisch eine schi­cke Mo­sa­i­koptik ent­stand.

Ein Paradies für Flaschengeister

Wer eine zeit­auf­wen­di­ge Pa­pier­tor­te als Prä­sent­box bas­telt, der möch­te in der Re­gel et­was Wert­vol­les ver­schen­ken. Dem­entspre­chend war es mir ab­schlie­ßend wich­tig, dass ich mei­nen Le­sern noch ein paar Ein­rich­tungs­tipps auf den Weg gebe. So habe ich das In­ne­re der Schach­teln mit zwei Mil­li­me­ter star­ken Moos­gum­mi­plat­ten aus­staf­fiert.

Bildcollage: Die beiden Tortenboxen werden mit Moosgummiplatten und Dunilin-Servietten ausstaffiert. Eine Idee von Veronika Helga Vetter. Das ist eine bayerische Kunsthandwerkerin, die stark unter dem gesinnungsethischen Merkel-Regime leidet

Nach­dem ich den EVA-Schaumstoff ein­ge­klebt hat­te, ver­klei­de­te ich mei­ne Kis­sen zu­sätz­lich mit ro­ten Dunilin-Servietten. Im An­schluss dar­an sah es in den Be­hält­nis­sen nicht nur ku­sche­lig aus. Viel­mehr war mein Dop­pel­de­cker nun der idea­le Auf­be­wah­rungs­ort für zer­brech­li­che, kratz­emp­find­li­che oder ex­plo­si­ve Din­ge.

Immer noch Luxus

Im Ja­nu­ar 2020 kos­te­te ein Tor­ten­stück in ei­nem Café zwi­schen fünf und sechs Euro. Ein stol­zer Preis für ein ziem­lich kur­zes Ver­gnü­gen. Trotz­dem gin­gen die Deut­schen hin und wie­der in die In­nen­städ­te, um sich eine sah­ni­ge Gau­men­freu­de zu gön­nen. Doch dann brach die Corona-Krise über Mit­tel­eu­ro­pa her­ein, was Ne­ga­tiv­wachs­tum¹³ und stei­gen­de Ar­beits­lo­sen­zah­len zur Fol­ge hat­te. Plötz­lich ver­zich­te­ten die Men­schen wei­test­ge­hend auf un­nö­ti­ge Ge­nuss­mit­tel, da sie we­gen des Lohn­aus­falls den Gür­tel en­ger schnal­len muss­ten. So­gar im be­rühm­ten Ho­tel Sa­cher ging der Tor­ten­um­satz im ers­ten COVID-19-Halbjahr um 50% zu­rück.

Mit den Mit­teln der Kurz­ar­beit und den an­de­ren Corona-Hilfen hat es das Sa­cher im­mer­hin ge­schafft, 85 Pro­zent der Be­leg­schaft in Salz­burg und 75 Pro­zent des Teams in Wien zu hal­ten.

Kol­ler, Ger­hard: Sacher-Chef ver­är­gert: „Schwar­ze Scha­fe ma­chen gan­ze Bran­che ka­putt“. krone.at (09/2020).

Gutefrage.net: Suche Papiertorte, die man als Geschenkverpackung verwenden kann. Woher bekomme ich die Schablonen für einen gebastelten Kuchen? Egal, ob für Weihnachten, Ostern oder Muttertag - die Kunstwerke von Veronika Helga Vetter sind einfach stark

Ob­wohl die ers­ten Tor­ten vor rund 400 Jah­ren ge­ba­cken wur­den, gel­ten die Mehl­spei­sen selbst in In­dus­trie­na­tio­nen im­mer noch als Lu­xus­ar­ti­kel. Wer also et­was ganz Be­son­de­res ver­schen­ken möch­te, der hat mit mei­nem Zell­stoff­ku­chen in je­dem Fall eine stil­ge­rech­te Ver­pa­ckung ge­fun­den.

Ver­wand­te The­men:

Man­del­tü­ten fal­ten - ein Must-have für je­den Weih­nachts­ba­sar
Piz­za­schach­tel bas­teln - klas­si­sche Box für ita­lie­ni­sche Aben­de

¹Beckers-Dohlen, Clau­dia: Herz­haf­te Tor­te mit Kräu­tern. In: Kar­fun­kel Al­ler­ley Ta­fe­ley Nr. 2 (2013). S. 26.
²Spycher-Gautschi, Al­bert: Brauch­tums­ge­bä­cke (Teil 10): Zur Ge­schich­te der Tor­te. swissbaker.ch (PDF) (09/2020).
³Vet­ter, Ve­ro­ni­ka Hel­ga: Ku­chen­tel­ler bas­teln - schnel­le Ver­pa­ckung für Fin­ger­food. bastelkommission.de (09/2020).
⁴Brau­del, Fer­nand: Die Ge­schich­te der Zi­vi­li­sa­ti­on. 15. bis 18. Jahr­hun­dert. Mün­chen: Kind­ler Ver­lag 1971.
⁵Schön­le­ben, Mar­tin: Ein Krap­fen­re­zept aus dem Jah­re 1350. cafeschoenleben.de (09/2020).
⁶Stühl­mey­er, Bar­ba­ra: Gut­bür­ger­li­che Kü­che. In: Kar­fun­kel Kü­che im Mit­tel­al­ter Nr. 1 (2007). S. 18.
⁷Pac­zen­sky, Gert von & Anna Dün­ne­bier: Kul­tur­ge­schich­te des Es­sens und Trin­kens. Mün­chen: btb Ver­lag 1994.
⁸Vet­ter, Ve­ro­ni­ka Hel­ga: Le­se­stän­der bas­teln - Buch­stüt­ze aus Kar­ton im Vin­ta­ge De­sign. gws2.de (09/2020).
⁹Quan­te, Ste­fan: Gut es­sen in Wien - Das Ho­tel Sa­cher. youtube.com (09/2020).
¹⁰­Vet­ter, Ve­ro­ni­ka Hel­ga: Ser­vi­et­ten­tech­nik und De­cou­pa­ge - Un­ter­schie­de. gws2.de (09/2020).
¹¹Ex­ak­te Maße: Die Bo­den­box hat ei­nen Durch­mes­ser von 150 Mil­li­me­tern bei ei­ner Höhe von 100 Mil­li­me­tern. Hin­ge­gen die klei­ne­re Tor­te ist le­dig­lich 100 Mil­li­me­ter breit und 80 Mil­li­me­ter hoch.
¹²­Scha­blo­nen im ZIP-Archiv - (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9 /#10 /#11 /#12).
¹³Ro­gal, An­dre­as: Pandemie-Rezession schlim­mer als be­fürch­tet, sagt EU-Kommission. euronews.com (09/2020).

Ve­ro­ni­ka Hel­ga Vet­ter ist frei­schaf­fen­de Kunst­hand­wer­ke­rin und Web­gra­fi­ke­rin aus dem Frei­staat Bay­ern. Im Som­mer 2021 nach Ös­ter­reich aus­ge­wan­dert, be­treibt die wert­kon­ser­va­ti­ve Ehe­frau und zwei­fa­che Mut­ter seit über zehn Jah­ren di­ver­se In­ter­net­prä­sen­zen. Auf GWS2.de stellt „Vro­ni” nicht nur Bas­tel­an­lei­tun­gen, son­dern auch Vor­dru­cke und Kin­der­mal­spie­le kos­ten­los zur Ver­fü­gung. Ihr Mot­to: Je ka­put­ter die Welt drau­ßen, des­to hei­ler muss sie zu Hau­se sein. (Rein­hard Mey)


Kategorie: Basteln
  • Burgenländer sagt:

    Gri­as eich Leidl, i mecht die Koatn hom, zoi fui, meids eich. Ois Bai­ern seids eh ko­ane Pief­ke un wissd scho wos i moan.

  • Fr. J. v. Kehrsfeld sagt:

    Lie­be Frau Vet­ter, als kunst­be­geis­ter­te Per­son füh­le ich mich von Ih­ren Pa­pier­tor­ten stark an­ge­spro­chen. Für mich war be­son­ders in­ter­es­sant, was Sie als Zuckerguß-Ersatz ge­nom­men ha­ben. Vie­len Dank für die hilf­rei­chen Tipps und An­re­gun­gen.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

*