Fast in der gesamten Europäischen Union beginnen die Schulen um acht Uhr morgens. Diese unchristliche Zeit wurde irgendwann während der ersten industriellen Revolution festgelegt, um das Tageslicht vollständig ausnutzen zu können. Heute wissen wir, dass der frühe Unterrichtsbeginn die Konzentrationsfähigkeit hemmt und Fettleibigkeit¹ fördert. Leider kann die erste Schulstunde nicht nach hinten verlegt werden, da sonst die bewährten Fahrpläne des öffentlichen Personennahverkehrs geändert werden müssten, was in unserer makellosen freiheitlichen demokratischen Grundordnung nicht möglich ist.
Die Länder warnen außerdem vor dem Aufwand, der entstehen würde, wenn die Fahrpläne des Nahverkehrs angepasst werden müssten.
Padtberg, Carola: Warum die erste Stunde für Jugendliche Folter ist. spiegel.de (07/2017).
Zum Glück gibt es köstlichen Kaffee. Denn währenddessen die glücklichen Schüler aus Südeuropa fast täglich sanft von der warmen Sonne wachgeküsst werden, müssen wir hierzulande ein natürliches Aufputschmittel zu uns nehmen, um einigermaßen fit für den Unterrichtsbeginn zu sein. Je nördlicher ein Mitgliedsstaat in der EU liegt, umso höher ist dort der Kaffeeverbrauch. Während uns Deutschen in der Regel ein Tässchen zum Wachwerden genügt, müssen die Finnen in ihrer kalten und zumeist dauerdunklen Tristesse fast doppelt so viel Röstkaffee trinken, um ihre kognitiven Fähigkeiten im gleichen Maße für das frühmorgendliche Lernen zu aktivieren.
Spitzenreiter in Europa sind die Finnen, die mit durchschnittlich gut 12 Kilo Kaffee pro Kopf und Jahr deutlich auf Rang 1 liegen. Und auch in Norwegen trinkt man mit rund 9 Kilo pro Jahr besonders gerne Kaffee. [...] Deutschland liegt im Mittelfeld und mit 7 Kilo Kaffee pro Bundesbürger [...].
Rici, Viktoria: Im Norden Europas trinkt man besonders viel Kaffee. kaffee-profis.de (07/2017).
Das Koffein im Kaffee steigert nämlich erwiesenermaßen die Konzentrationsfähigkeit und schärft die Sinne. Die sind wiederum nicht nur beim Lernen wichtig, sondern auch wenn Sie meine selbst gebastelte Schultasche in Ihren Händen halten.
Neurowissenschaftler Andreas Bauer sagt: „In angemessenen Mengen führt Koffein tatsächlich zu einer vorübergehenden Verbesserung der Konzentrations- und Leistungsfähigkeit.“
Müller, Maria: Kaffee in Maßen erhöht Leistungsfähigkeit. berliner-zeitung.de (07/2017).
Schließlich ist die geräumige Büchertasche durch ihr elegantes Äußeres ein ganz besonderer Augenschmaus. Des Weiteren sorgt die knittrige Lederoptik für eine einzigartige Haptik. Und aufgrund dessen, dass aufgebrühter Röstkaffee für das Gesamtbild der Kombimappe verantwortlich ist, duftet die wiederverschließbare Geschenkverpackung zudem aufregend nach Lateinamerika.
Denn von dort importieren wir unseren Muntermacher hauptsächlich. Witzigerweise würden in Brasilien, Kolumbien und Peru wahrscheinlich überhaupt keine Arabica Kaffeebohnen angebaut werden, hätten die Europäer die wertvollen Früchte im 18. Jahrhundert nicht in der Neuen Welt etabliert. Den Anfang machte der Marineoffizier Gabriel-Mathieu de Clieu im Jahre 1720, als er die erste Kaffeepflanze auf die Karibikinsel Martinique brachte, die auch heute noch zu Frankreich gehört.
Gabriel Mathieu de Clieu is the one who holds the most credit for actually to bringing coffee into the New World. Gabriel, a naval officer, believed that coffee would grow well in the warm temperate regions of Martinique and in 1720, set sail for the French colony.
Rivera, Joseph: History of Coffee. coffeechemistry.com (07/2017).
Kurz darauf pflanzten auch die Spanier und die Portugiesen die roten koffeinhaltigen Steinfrüchte in ihren Kolonien an und so kam es, dass getrocknete Kaffeebohnen in Südamerika plötzlich zum Exportschlager wurden. Seinen eigentlichen Ursprung hat Kaffee allerdings im Morgenland, weshalb er am Morgen auch besonders gut schmeckt. Als das schwarze Pulver im 17. Jahrhundert aus dem Orient nach Venedig kam, hatten die gläubigen Katholiken zunächst große Angst vor dem Heißgetränk.
Manche der ansässigen Priester gingen sogar davon aus, dass Kaffee die bittere Erfindung Satans sei, und sahen den Genuss des Gebräus deshalb als unchristlich an. Zu meinem Glück war Papst Clemens VIII. jedoch so von der braunen Teufelsbrühe begeistert, dass er den Kaffeekonsum in seinem Reich zuließ. Sonst wüsste ich heute nicht, wie ich meinen luxuriösen Papierschultaschen eine raue Lederoptik verleihen sollte.
Some people reacted to this new beverage with suspicion or fear, calling it the “bitter invention of Satan.” [...] The controversy was so great that Pope Clement VIII was asked to intervene. He decided to taste the beverage for himself before making a decision, and found the drink so satisfying that he gave it papal approval.
Auffermann, Kyra: The History of Coffee. ncausa.org (07/2017).

Meine geräumige Kombimappe im Retrodesign ist 16 Zentimeter lang, 11 Zentimeter hoch und acht Zentimeter breit. Möchten Sie auch bald eine solche aus Kaffee hergestellte Geschenktasche in Ihren Händen halten? Dann verrate ich Ihnen in der folgenden Anleitung, wie ich beim Anfertigen meiner charmanten Papierledertasche vorgegangen bin.
Schultasche basteln - die Vorbereitung
Zum Basteln einer klassischen Schultasche verwendete ich hauptsächlich Tonpapier in zwei verschiedenen Brauntönen. Hingegen für die Verzierungen nahm ich rehbraunes Krepppapier sowie braune Acrylfarbe zur Hilfe. Als Werkzeuge sollten Sie sich zudem eine Schere, viel flüssigen Kleber, ein Falzbein samt Lineal, ein Bastelmesser, eine große Schüssel mit gekochtem Kaffee und meine DIN A4 Bastelschablonen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8) zurechtlegen.
Ich konzipierte meine Schultasche so, dass jedes Bauteil aus einer hellbraunen Innenseite und aus einer dunkelbraunen Außenseite besteht. Deshalb fertigte ich zunächst alle Einzelteile von den Schablonen in meinen beiden Brauntönen an. Wichtig: Aufgrund dessen, dass die Außenseiten durch das Kaffeebad kleiner werden, schnitt ich die dunkelbraunen Elemente ungefähr 0,5 Zentimeter größer zurecht. Daraufhin kochte ich handelsüblichen Filterkaffee und gab diesen in eine große Schüssel.
- Gleich danach knautschte ich sämtliche Außenseiten zu kleinen Kugeln.
Im nächsten Schritt bügelte ich die knittrigen Einzelteile mit meinen Händen wieder glatt. Nun gab ich eine dunkelbraune Außenseite nach der anderen in das warme Kaffeebad. Immer wenn ein Papierstück vollständig mit dem Heißgetränk bedeckt war, entnahm ich es der Schüssel, ließ es kurz abtropfen und legte es anschließend zum Trocknen. Tipp: Um die Flüssigkeit schneller wieder aus dem Tonpapier zu bekommen, gab ich meine Bauteile bei 100 Grad Celsius für zehn Minuten in den Backofen. Damit hatte ich die Arbeiten zum Erzeugen der derben Lederoptik bereits abgeschlossen.
Das Grundgerüst der Papierschultasche basteln
Nachdem die in Kaffee getränkten Elemente völlig getrocknet waren, schnitt ich diese nicht nur auf die exakte Größe ihrer Innenseitenpendants zu, sondern klebte baugleiche Einzelteile auch immer gleich symmetrisch aufeinander. Dadurch hatte jedes meiner Bauteile eine Grammatur von 260 g/m² sowie eine helle Innenseite und eine ledrige Außenseite.
Zunächst falzte ich die Knick- und Klebelinien der Mittelwand von Schablone #2 und klebte diese gleich danach mittig auf das Bodenelement von Schablone #1.
- Als Nächstes montierte ich die beiden Seitenteile von Schablone #3 innen am Boden und an der Mittelwand.
- Im nächsten Schritt bereitete ich die Vorderseite von Schablone #4 und die Rückseite von Schablone #5 vor. Dazu falzte ich als Erstes wieder sämtliche Knick- und Klebelinien. Direkt im Anschluss nahm ich ein scharfes Bastelmesser zur Hand und schnitt damit die Verankerungsstellen für den Taschendeckel und die beiden Fronttäschchen frei.
Daraufhin stellte ich das Grundgerüst der Schultasche fertig, indem ich die präparierte Taschenvorderseite und die Rückseite an den Seiten und innen am Boden befestigte.
Edle Ledertasche erhält Gürtelschnallenverschluss
Zum Anbringen der schicken Fronttäschchen fädelte ich zuerst einmal die beiden gezackten Abstandhalter von Schablone #6 nach dem Falzen durch die u-förmigen Verankerungsstellen in der Taschenvorderseite.
Unmittelbar danach klebte ich die Abstandhalter innen an der Rückwand der eingeschnittenen Taschenfront fest.
- Als Nächstes verkleidete ich die u-förmigen Abstandhalter vorne mit zwei wappenförmigen Platten, die sich ebenfalls auf Schablone #6 befinden.
- Auf diese beiden großflächigen Platten klebte ich danach wiederum die kleinen Gürtelschnallenverschlüsse von derselben Schablone.
Hinweis: Beim Befestigen dieser Verschlüsse achtete ich penibel darauf, dass ich die mittleren horizontalen Balken der beiden Achtecke nicht am Untergrund fixierte. Dies war deshalb wichtig, da sich später die Verschlussschnallen auf dem Deckel sonst nirgendwo durchfädeln lassen.
Schultaschendeckel verfügt über handfreundlichen Griff

Apropos Deckel, dieses großflächige Bauteil von Schablone #7 fädelte ich durch die Verankerungsstelle in der Taschenrückseite. Als ich das Element dann im Inneren der Tasche fixiert hatte, klebte ich noch das rechteckige Adressschild von derselben Schablone auf die glatte Deckelinnenseite. Als Nächstes baute ich mir aus den vielen Einzelteilen von Schablone #8 einen Tragegriff, zwei lange Verschlusslaschen und ein rechteckiges Namensschild.
Aufgrund dessen, dass der Griff und das Schild lediglich Verzierungen sind, spielte es überhaupt keine Rolle, wo ich diese beiden Accessoires außen am Deckel befestigte. Hingegen musste ich vor dem Ankleben der Verschlussbänder darauf achten, dass diese bei zugeklapptem Taschendeckel exakt über den achteckigen Gürtelschnallen lagen, um die Schultasche auch wirklich verschließen zu können. Zu guter Letzt hübschte ich meine Kombimappe noch ein wenig auf, indem ich sämtliche Kanten mit braunem Krepppapier verkleidete. Des Weiteren malte ich hier und da schmale Nähte mithilfe einer dunkelbraunen Acrylfarbe auf.
Fazit: Viel Kaffee bedeutet viel Erfolg in der Schule
Meine kleine Lederschultasche ist prinzipiell ein einfaches Motiv, welches jedoch sehr aufwendig zu basteln ist. Durch die vielen Vorbereitungsschritte benötigte ich ungefähr sechs Stunden, bis ein nach Röstkaffee duftendes Täschchen vor mir stand. Neben der aufregenden Haptik bin ich vor allem von der Stabilität der Büchertasche begeistert. Es ist problemlos möglich, Präsente bis zwei Kilogramm in der geräumigen Geschenktasche aufzubewahren.
Übrigens gibt es kein besseres Bastelmotiv als eine Schultasche, um mit der Kaffeeledertechnik zu arbeiten. Denn Erfolg in der Schule hängt ganz klar vom Kaffeekonsum ab. Oder wie ist es sonst zu erklären, dass die finnischen Kaffeefetischisten in jeder PISA-Studie einen Spitzenplatz belegen? Diese findigen Skandinavier haben ihr Erfolgsgeheimnis sogar gleich gesetzlich verankert. So hat nämlich jeder Finne das Recht täglich während der Arbeitszeit zwei Kaffeepausen einzulegen.
Die Finnen lieben Kaffee. Er scheint überlebenswichtig zu sein [...]. Jedem Finnen stehen im Büro per Gesetz zwei „kahvipaussi“ von jeweils 15 Minuten zu. Deswegen wird hier auch der meiste Kaffee getrunken.
Hock, Sven: Weltweit höchster Kaffeekonsum in Finnland. servicepartner.one (07/2017).
Verwandte Themen:
Mama ich habe Halsweh! Schulentschuldigung zum Ausdrucken
Clutch aus Papier basteln - eine gruselige Geschenktasche
¹Krüger, Jörg: Ist ein früher Unterrichtsbeginn schädlich für mein Kind? koelnerprivatschule.de (07/2017).



Das multifunktionelle Fahrrad spielt für den ewigen Exportvizeweltmeister aber auch außerhalb seiner langen Grenzen eine große Rolle. Denn bereits neun von zehn der neu verkauften Räder in den USA stammen aus der Volksrepublik. Es ist deshalb durchaus legitim zu behaupten, dass der Rote Drache seine hohe wirtschaftliche Stabilität vor allem einem durch Muskelkraft betriebenen Landfahrzeug verdankt.
Natürlich ist es auch einem Papierzweirad physikalisch nicht möglich, von alleine zu stehen. Das macht aber auch gar nichts, da sich robuste chinesische Transportdreiräder ohnehin viel besser als dezente Verpackung für Hochzeitsgeldgeschenke eignen. Denn schließlich spielen bei Vermählungen immer auch Symboliken eine große Rolle. Und wie zu Beginn erwähnt werden diese vielseitigen Dreiräder in der Volksrepublik als mobile Verkaufsstände genutzt, weshalb alleine schon die Radform für den materiellen Zuwachs steht.
Übrigens, auch im heiligen Europa erhöhte das Fahrrad einst den Wohlstand. Im Jahre 1816 brach hierzulande nämlich aufgrund zahlreicher Feldüberschwemmungen eine schlimme Hungersnot² aus. Schnell gab es kein Nutzvieh mehr, welches die schweren Kutschen ziehen konnte, wodurch die Menschen komplett immobil wurden. Aus dieser Not heraus begann der Bade Karl von Drais damit die Laufmaschine zu entwickeln, welche als Vorfahre des Pedalrades gilt.



Um das massive Gestell zu vollenden, fertigte ich nun den Gepäckträgerrahmen an. Dazu klebte ich mir zwei Dreiecke aus zwei Zeitungspapierröllchen, die jeweils eine Länge von 15 Zentimetern hatten. Die beiden Dreiecke befestigte ich darauffolgend außen an jedem Zinken der Unterrohrgabel. Die große Lücke in der Gepäckträgerfläche füllte ich gleich danach mit drei Papierrohren auf, die jeweils 5,5 Zentimeter lang waren. Der fertiggestellte Fahrradrahmen hatte bei mir nun noch viele unschöne Klebestellen. Um diese zu kaschieren, lackierte ich das Ganze, indem ich den kompletten Rahmen mit mehreren Krepppapierschichten einwickelte.
Nun konnte ich die beiden Reifen an der Vorderradnabe anstecken und hatte damit zugleich meine Transportbox am Fahrrad fixiert. Ganz zum Schluss fertigte ich noch den Sattel und die Pedale von Schablone #3 nach dem gleichen Prinzip wie die Reifen an. Währenddessen ich die Pedale einfach an die Seiten des Unterrohrs klebte, steckte ich den Sattel auf ein Schaschlikspießstück, welches ich zuvor in das Sitzrohr gedrückt hatte.
Die durchdachten Speisekartons werden in Nordamerika als Oyster Pails (deutsch Austerneimer) bezeichnet. Aufgrund ihrer besonderen Beschaffenheit können aus den Transportboxen sowohl Hauptgerichte als auch leichte Nudelsuppen verzehrt werden. In meinen Augen sind die eckigen Behälter jedoch noch weit mehr als nur Verpackungen für chinesisches Essen. Denn dadurch, dass wirklich jeder Oyster Pails im Handumdrehen selbst basteln kann, eignen sich die vielseitigen Schachteln ebenfalls perfekt als stapelbare Tischdeko für einen asiatischen Themenabend.
Selbstverständlich lässt sich aus meinen selbst gebastelten Asia Snackboxen auch essen. Hierbei sollten Sie allerdings nicht den Fehler machen und die Darsteller aus US-Serien imitieren. Die smarten Food Boxen wurden nämlich nicht erfunden, um darin mit Essstäbchen herumzustochern. Vielmehr verwandeln sich Oyster Pails automatisch in einen geräumigen Teller, wenn diese an den Seiten aufgeklappt werden. Was ist aber, wenn jemand seine Szechuan-Ente nicht aufisst? Dann kann die flache Snackbox sogar wieder zurück in ihre Ursprungsform gefaltet und als Aufbewahrungsbehälter für Essensreste in den Kühlschrank gestellt werden.
Zum Anfertigen eines Kartons verwendete ich
Mir war wichtig, dass Sie die Snackbox aus nur einem Stück zusammenbauen können, was aufgrund der Größe der Schachtel gar nicht so einfach zu realisieren war. Ich entschied mich deshalb dazu, die große Bastelvorlage in vier Elemente aufzuteilen. Bevor ich also mit dem eigentlichen Basteln beginnen konnte, musste ich das zerlegte Schnittmuster erst wieder zusammensetzen. Dazu 


Ganz zum Schluss malte ich noch schöne chinesische Schriftzeichen² auf die breiten Seiten meiner Box. Dazu schnitt ich mir die beiden Zeichen von Schablone #5 mithilfe eines Bastelmessers frei. Danach legte ich die damit vorbereitete Zeichenschablone auf meine Snackbox und malte die Wörter mit
Wissen Sie, warum die chinesischen Lieferdienste hierzulande Aluminiumbehälter und keine Asia Snackboxen verwenden? Ich denke, dass das mit der Größe des Liefergebiets zusammenhängt. Die witzigen Papierboxen halten das Essen nämlich kaum warm. Das ist in den USA insofern kein Problem, da die Chinarestaurants dort ohnehin nur in sehr wenige Straßen liefern, währenddessen der Chinamann in der BRD verhältnismäßig weite Strecken zu seinen Kunden zurücklegen muss.