GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Silvester: Schwein und Kleeblatt aus Papier basteln

Hat­ten Sie im ver­gan­ge­nen Jahr aus­rei­chend Schwein? Falls nicht soll­ten Sie die­ses Sil­ves­ter Ih­ren Glücks­vor­rat dies­mal bes­ser auf­tan­ken. Da­für ist auch nichts wei­ter nö­tig, als mit klei­nen Glücks­brin­gern in das neue Jahr zu rut­schen. Da­mit Ih­nen For­tu­na hold ist, soll­ten Sie kein Ri­si­ko ein­ge­hen und bei der Wahl der Glücks­bo­ten auf Alt­her­ge­brach­tes zu­rück­grei­fen. In deutsch­spra­chi­gen Kul­tur­räu­men bie­tet sich das Schwein als Ta­lis­man be­son­ders an, da es sich schon jahr­tau­sen­de­lang be­währt hat. Be­reits die al­ten Ger­ma­nen glaub­ten, dass Wild­schwei­ne Glück­se­lig­keit brin­gen, wes­halb sie die ul­ki­gen Paar­hu­fer als hei­li­ge Tie­re ver­ehr­ten.

Yet the pig as a po­si­ti­ve sym­bol also dates back to an­ci­ent times, when the wild boar was re­ver­ed as a holy ani­mal by the Ger­ma­nic tri­bes of cen­tral Eu­ro­pe and sou­thern Scan­di­na­via.

Knauf, Mar­kus: Word of the Week: Glücks­brin­ger. germany.info (12/2016).

Bild von Quilling Schweinen als Silvesterdekoration. Gebastelt von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art KünstlerinDas Schwein sorgt auch au­ßer­halb der Glau­bens­leh­re für Glück. Denn mit ei­ner Schellen-Daus konn­te be­stimmt schon so manch ge­wief­ter Kar­ten­spie­ler ei­nen Stich lan­den. Auch wer im Mit­tel­al­ter do­mes­ti­zier­te Schwei­ne be­saß, der war ge­seg­net und muss­te nie­mals Hun­ger lei­den. Das Haus­schwein stand zu je­ner Zeit dem­entspre­chend nicht nur für Glück, son­dern vor al­lem für Wohl­stand.

The re­ason they’re tied in with good for­tu­ne is quite simp­le: to pos­sess ple­nty of pigs was a sign of wealth and pro­spe­ri­ty in the Midd­le Ages.

Kersch­bau­mer, Tat­ja­na: Dead lu­cky! What Ger­mans con­sider lu­cky charms. goethe.de (12/2016).

Wer im nächs­ten Jahr be­son­ders viel Glück braucht, der soll­te nicht nur die Nähe zu ei­nem Schwein, son­dern auch zu ei­nem Klee­blatt su­chen. Wuss­ten Sie, dass die Chan­ce ein Klee­blatt mit vier Blät­tern zu fin­den bei eins zu 10.000 steht?

The four-leaf clover, or sham­rock, is thought of as a good luck charm in part be­cau­se of its ra­ri­ty in na­tu­re. It is esti­ma­ted that the chan­ces of fin­ding a four-leaf clover are one in 10,000.

Sil­ver­man, Adri­en­ne: Four-Leaf Clover Su­pers­ti­ti­on. psychiclibrary.com (12/2016).

Glück für den­je­ni­gen, der solch ein Uni­kat auf ei­ner Wie­se fin­det. Pech für den Klee, denn hat solch ein Schmet­ter­lings­blüt­ler mehr als drei Blät­ter, dann lei­det das Ge­wächs an ei­ner Gen­mu­ta­ti­on.

Collage von rosa Schwein auf einem Kleeblatt als Silvesterdekoration. Erstellt von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art Künstlerin

Der Grund da­für, dass das Klee­blatt als Glücks­sym­bol gilt, hängt nicht nur mit der Sel­ten­heit von vier­blätt­ri­gen Ex­em­pla­ren zu­sam­men. Der Le­gen­de nach hat der Hei­li­ge Sankt Pa­trick im 5. Jahr­hun­dert ge­wöhn­li­che Klee­blät­ter da­für ver­wen­det, um beim Mis­sio­nie­ren die Drei­fal­tig­keit zu er­klä­ren. Durch die drei Blät­ter an ei­nem Klee­blatt ver­stand selbst der erz­kon­ser­va­tivs­te An­hän­ger des Po­ly­the­is­mus, dass Gott aus dem Va­ter, dem Sohn und dem Hei­li­gen Geist be­steht.

Le­gend says that St. Pa­trick used the sham­rock to vi­sual­ly il­lus­tra­te the con­cept of the Tri­ni­ty (the Fa­ther, the Son, and the Holy Spi­rit) when try­ing to con­vert po­ly­the­i­stic pa­gans to Chris­tia­ni­ty.

Merks, Joost: Sham­rock. hellokids.com (12/2016).

Sie wol­len am Sil­ves­ter­abend in Sa­chen Glück nichts dem Zu­fall über­las­sen? Dann habe ich für Sie eine Tisch­de­ko­ra­ti­on aus ei­nem Schwein und ei­nem Klee­blatt ent­wor­fen. Und da­mit auch wirk­lich je­der un­ab­hän­gig von sei­nen Bas­tel­fä­hig­kei­ten schnell zu ei­nem Glücks­brin­ger kommt, wen­de­te ich zum An­fer­ti­gen die be­son­ders ein­fa­che Quilling-Technik an.

Collage von Silvester: Schwein und Kleeblatt aus Papier basteln. Erstellt von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art Künstlerin

Der drei­di­men­sio­na­le Glücks­bo­te aus Pa­pier ist 10 Zen­ti­me­ter breit und 7 Zen­ti­me­ter hoch.

Kleeblatt und Schwein basteln

Bild von grünem Quilling Kleeblatt als Glücksbringer für SilvesterZum Bas­teln der zwei­tei­li­gen Sil­ves­ter­de­ko­ra­ti­on ver­wen­de­te ich nichts wei­ter als Ton­pa­pier, eine Sche­re und ei­nen Holz­spieß. Zu­dem nahm ich flüs­si­gen Kle­ber und neun ge­wöhn­li­che Haus­halts­gum­mis (Gum­mi­rin­ge) zur Hil­fe. Wäh­rend­des­sen das Klee­blatt aus den Quilling-Figuren Te­ardrop und Tri­ang­le be­steht, er­for­dert das Schwein oben­drein die Fi­gur Tight Coil.

Bild von Holzspieß, der eine Quilling-Figur aufdrehtBe­vor ich al­ler­dings mit dem Auf­dre­hen der For­men be­gin­nen konn­te, muss­te ich zu­erst mei­nen Schasch­lik­spieß prä­pa­rie­ren. Dazu spal­te­te ich ein Ende des Spie­ßes mit­hil­fe ei­nes schar­fen Bas­tel­mes­sers, so­dass sich dar­auf­hin Pa­pier­strei­fen da­zwi­schen­ste­cken lie­ßen. Des Wei­te­ren fer­tig­te ich zwei ein­fa­che Ab­mes­sungs­scha­blo­nen aus Kar­ton­pa­pier an, da­mit alle Be­stand­tei­le mei­ner bei­den Mo­ti­ve auch gleich­groß wur­den.

  • Scha­blo­ne Klee­blatt: Kreis­durch­mes­ser 4,5 Zen­ti­me­ter.
  • Scha­blo­ne Schwein: Kreis­durch­mes­ser 2 Zen­ti­me­ter.

Nach­dem ich die Vor­be­rei­tungs­schrit­te ab­ge­schlos­sen hat­te, be­gann ich mit dem Bas­teln des Pa­pier­klee­blatts. Dazu schnitt ich aus grü­nem Ton­pa­pier fol­gen­de Pa­pier­strei­fen aus:

  • 8x: 200 x 1 Zen­ti­me­ter.
  • 1x: 100 x 1 Zen­ti­me­ter.

Hin­weis: Aus ei­nem ein­zel­nen Ton­pa­pier­bo­gen konn­te ich kei­ne Strei­fen die­ser Län­ge her­aus­schnei­den. Des­halb kleb­te ich ein­fach meh­re­re klei­ne Pa­pier­strei­fen an­ein­an­der. Im nächs­ten Schritt steck­te ich ei­nen grü­nen Ton­pa­pier­strei­fen nach dem an­de­ren auf mei­nen Holz­spieß und dreh­te Tight Coil Fi­gu­ren. Im­mer wenn ich eine eng auf­ge­dreh­te Schne­cke fer­tig­ge­stellt hat­te, zog ich die­se ab und fi­xier­te die Form für 30 Mi­nu­ten mit­hil­fe ei­nes Haus­halts­gum­mis.

Glückskleeblatt mit Quilling-Technik kleben

Als mei­ne Tight Coil Fi­gu­ren ihre Form an­ge­nom­men hat­ten, trans­for­mier­te ich die­se zu Loo­se Coil Fi­gu­ren. Dazu ent­fern­te ich die Gum­mi­rin­ge und ließ eine eng auf­ge­dreh­te Schne­cke nach der an­de­ren in­ner­halb des aus­ge­schnit­te­nen Krei­ses mei­ner Scha­blo­ne auf­plop­pen.

Bild von den Quilling-Figuren Teardrop und Triangle (Arrow)

Die da­bei ent­ste­hen­den, im­mer gleich­gro­ßen Loo­se Coil For­men fi­xier­te ich dar­auf­hin mit­hil­fe von flüs­si­gem Kle­ber.

Bild von Kleeblatt aus Papier, welches aus Quilling-Figuren zusammengeklebt wirdGanz zum Schluss form­te ich mit mei­nen Fin­gern aus den Loo­se Coil Fi­gu­ren acht Trop­fen und ein Drei­eck. Letz­te­res ist der Stiel des Klee­blatts, die­sen bog ich leicht pfeil­för­mig zu­recht. Im letz­ten Schritt muss­te ich nur noch mei­ne neun Ele­men­te an den Sei­ten zu ei­nem Kreis zu­sam­men­kle­ben und schon hat­te ich den ers­ten Teil mei­ner Sil­ves­ter­de­ko­ra­ti­on fer­tig­ge­stellt.

Glücksschwein sieht wie ein Weinfass aus

Der Schwei­ne­kör­per be­steht aus drei Tei­len. Da­für schnitt ich mir fol­gen­de Strei­fen aus ro­sa­far­be­nem Ton­pa­pier zu­recht:

  • 2x: 800 x 2 Zen­ti­me­ter.
  • 1x: 15 x 4 Zen­ti­me­ter (Ver­bin­dungs­stück).

Aus den acht Me­ter lan­gen Pa­pier­strei­fen dreh­te ich mir zwei Tight Coil Fi­gu­ren.

Collage mit Anleitungsschritten, um einen Schweinekörper aus der Quilling-Figur Tight Coil zu basteln. Erstellt von Fine Art Künstlerin Veronika Vetter

Nach­dem ich die en­gen Pa­pier­schne­cken von mei­nem Holz­spieß ab­ge­zo­gen hat­te, drück­te ich die In­nen­sei­ten der Krin­gel mit mei­nen Dau­men nach au­ßen. So­mit ent­stand die Vorder- und Rück­sei­te des Schwein­chens.

  • Als mir die Form mei­ner Tight Coil Fi­gu­ren ge­fiel, fi­xier­te ich die­se, in­dem ich Kle­ber in die aus­ge­höhl­ten Schne­cken tröp­fel­te.
  • Zum Voll­enden des ro­sa­far­be­nen Wein­fas­ses kleb­te ich dar­auf­fol­gend bei­de Hälf­ten an­ein­an­der.
  • Um die Kle­be­l­i­nie in der Mit­te zu ver­ste­cken, wi­ckel­te ich au­ßer­dem das mit Kle­ber be­stri­che­ne Ver­bin­dungs­stück ein­mal um den Schwei­ne­kör­per.

Für die Schwei­ne­na­se, die vier Füße und das Rin­gel­schwänz­chen muss­te ich mir wie­der ro­sa­far­be­ne Ton­pa­pier­strei­fen zu­recht­schnei­den:

  • 1x: 150 x 0,5 Zen­ti­me­ter (Nase).
  • 4x: 70 x 1 Zen­ti­me­ter (Füße).
  • 1x: 5 x 0,2 Zen­ti­me­ter (Schwänz­chen).

Ab­ge­se­hen vom Rin­gel­schwänz­chen fer­tig­te ich aus den an­de­ren Pa­pier­strei­fen fünf Tight Coil Fi­gu­ren an.

Collage vom Ankleben der Extremitäten an ein Papierschwein. Gebastelt von Fine Art Künstlerin Veronika Vetter

Auch die­se Quilling-Figuren drück­te ich mit mei­nen Dau­men leicht nach au­ßen und fi­xier­te die Form mit Kle­ber. Als die Füß­chen ei­ni­ger­ma­ßen sym­me­trisch wa­ren, kleb­te ich die­se mit der Nase am Schwei­ne­kör­per fest.

  • Das Rin­gel­schwänz­chen dreh­te ich zu ei­ner Spi­ral­nu­del und be­fes­tig­te es hin­ten am Schwei­ne­po.
  • Für die Au­gen ver­wen­de­te ich vor­ge­fer­tig­te Kul­ler­au­gen aus Plas­tik, die ich ein­fach über die Schwei­ne­na­se kleb­te.

Fazit: Schweineohren sind zum Anknabbern

Die drei­ecks­för­mi­gen Schwei­neoh­ren mei­ner Sil­ves­ter­de­ko­ra­ti­on be­stehen aus fol­gen­den Pa­pier­strei­fen:

  • 2x: 50 x 0,7 Zen­ti­me­ter.

Aus die­sen bei­den Ton­pa­pier­strei­fen dreh­te ich mir zu­erst zwei Tight Coil Fi­gu­ren, die ich wie beim Klee­blatt zu­nächst für 30 Mi­nu­ten mit je­weils ei­nem Haus­halts­gum­mi fest­bin­den muss­te. Dar­auf­hin nahm ich mei­ne Schwei­ne­scha­blo­ne zur Hand und öff­ne­te dar­in mei­ne Krei­se, so­dass ich zwei Loo­se Coil Fi­gu­ren er­hielt. Die­se Form fi­xier­te ich mit flüs­si­gem Kle­ber und drück­te mir dar­aus zwei gleich­gro­ße Drei­ecke. Ab­schlie­ßend kleb­te ich die Öhr­chen am Ver­bin­dungs­stück über dem Schwei­nege­sicht fest und hat­te da­mit den zwei­ten Teil mei­ner Sil­ves­ter­de­ko­ra­ti­on fer­tig­ge­stellt.

Bild von Silvesterschwein auf einem Kleeblatt mit Caipirinha und Ferrero Raffaello aus Fimo. Gebastelt von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art KünstlerinZum Bas­teln von ei­nem Schwein samt Klee­blatt be­nö­tig­te ich un­ge­fähr zwei Stun­den, wo­bei das Aus­schnei­den der Pa­pier­strei­fen na­tür­lich die meis­te Zeit in An­spruch nahm. Um vom Schwein am Sil­ves­ter­abend Glück zu be­kom­men, ist es üb­ri­gens nicht nö­tig, eine Schwei­ne­len­de auf den hei­ßen Stein oder in den Fon­due­topf zu le­gen. Die rei­ne An­we­sen­heit des Glücks­brin­gers als Tisch­de­ko­ra­ti­on ist völ­lig aus­rei­chend.

Lus­ti­ger­wei­se könn­te Schwei­ne­fleisch tat­säch­lich ein dop­pel­tes Glück­ses­sen sein, wenn Sie be­den­ken, dass Wie­sen­klee eine Lieb­lings­spei­se der lus­ti­gen Paar­hu­fer ist. Lei­der wer­den Mast­schwei­ne heut­zu­ta­ge im Prin­zip nur noch mit In­dus­trie­ab­fäl­len ge­füt­tert, wor­un­ter sich ga­ran­tiert kei­ne Klee­blät­ter be­fin­den. Trotz­dem ste­hen klei­ne Fer­kel je­des Jahr auf mei­nem Sil­ves­ter­me­nü; als Des­sert in Mar­zi­pan­form.

Ver­wand­te The­men:

Ma­ri­en­kä­fer bas­teln - put­zi­ge Glücks­brin­ger
Bas­tel­an­lei­tung für Spin­ne aus Quilling-Figuren

Silvesterspiele für Kinder zum Ausmalen und Rätseln

Der letz­te Tag un­se­res gre­go­ria­ni­schen Ka­len­ders ist der 31. De­zem­ber, den wir im deutsch­spra­chi­gen Raum Sil­ves­ter (en. New Year’s Eve) nen­nen. In der Eu­ro­päi­schen Uni­on mit ih­ren 24 Amts­spra­chen gibt es vie­le un­ter­schied­li­che Na­men für die­sen Tag. In ro­ma­nisch­spra­chi­gen Na­tio­nen wird Sil­ves­ter bei­spiels­wei­se als „Abend vor dem Neu­jahrs­tag” (it. vi­gi­lia di Ca­po­dan­no / pt. vé­s­pe­ra de Ano Novo) be­zeich­net. Es spielt je­doch kei­ne Rol­le, wo Sie sich in der EU in der Nacht zum 1. Ja­nu­ar auf­hal­ten, egal, ob Por­tu­gal, Lett­land oder Zy­pern, über­all wird laut­stark und aus­ge­las­sen ge­fei­ert.

Bild von Origiami Silvesterrakete (DAoCFrEak)Doch was fei­ern die Men­schen ei­gent­lich am Jah­res­en­de? War­um nen­nen wir hier­zu­lan­de den 31. De­zem­ber über­haupt Sil­ves­ter, was hat es mit dem Ra­ke­ten­schie­ßen auf sich und wie­so ist es so wich­tig, gut in das neue Jahr zu rut­schen? Da­mit auch die neu­gie­rigs­ten Kids ih­ren Wis­sens­durst über die schrills­te Nacht der Welt lö­schen kön­nen, ha­ben wir drei Sil­ves­ter­spie­le zum Aus­ma­len und Rät­seln ent­wi­ckelt, die ganz ne­ben­bei das War­ten auf das gro­ße Feu­er­werk er­leich­tern.

Warum ist am 31.12. Silvester?

Vor der Ro­ma­ni­sie­rung im 3. Jahr­hun­dert vor Chris­tus be­sie­del­ten Kelten- und Ger­ma­nen­stäm­me das heu­ti­ge Deutsch­land, die nach ei­nem ei­ge­nen Sonnen-/Mondkalender leb­ten und be­reits Sil­ves­ter fei­er­ten. Die Fes­ti­vi­tä­ten fan­den je­doch nicht Ende De­zem­ber, son­dern ent­we­der am 31. Ok­to­ber (Sam­hain), dem heu­ti­gen Hal­lo­ween

The Cel­tic year be­gan with Sam­hain. Ce­le­bra­ted around 31 Oc­to­ber [...].

Eddy, Ste­ve: The Cel­tic Year. livingmyths.com (01/2016).

Bild von Fimo König (DAoCFrEak) Kreuzritteroder am 30. April (Bel­ta­ne), der heu­ti­gen Wal­pur­gis­nacht statt. Be­reits seit 153 vor Chris­tus be­gann das Jahr für die Rö­mer am 1. Ja­nu­ar, der zu je­ner Zeit je­doch nur 29 Tage zähl­te. Mit dem rö­mi­schen Im­pe­ra­tor Ju­li­us Cae­sar wur­de 45 vor Chris­tus der ju­lia­ni­sche Ka­len­der ein­ge­führt, der un­ter an­de­rem den De­zem­ber auf 31 Tage ver­län­ger­te. Gleich­zei­tig stan­den we­ni­ge Jah­re spä­ter im­mer wei­te­re Tei­le Eu­ro­pas, Vor­der­asi­ens und Nord­afri­kas un­ter rö­mi­scher Herr­schaft, so­dass eben­die­ser Ka­len­der und da­mit die rö­mi­sche Zeit­rech­nung vor­han­de­ne Ka­len­der­sys­te­me nach und nach er­setz­te.

Cap­ti­al: Rome. Em­per­or: Au­gus­tus - 27 BC.

Em­per­or­Ti­ger­star: The Histo­ry of the Ro­mans: Every Year. youtube.com (01/2016).

Auch nach der Um­stel­lung auf den heu­te all­ge­mein­gül­ti­gen gre­go­ria­ni­schen Ka­len­der im 16. Jahr­hun­dert en­de­te das Jahr wei­ter­hin am 31. De­zem­ber.

Wer oder was ist Silvester?

Bild von Rätsel für Kinder zu Silvester zum AusdruckenUn­ser ers­tes Mal­spiel ist ein Quiz. Es geht dar­um, die 13 Fra­gen kor­rekt zu be­ant­wor­ten und da­durch das zwei­ge­teil­te Lö­sungs­wor­t¹ her­aus­zu­fin­den. Na­tür­lich dre­hen sich da­bei alle Fra­gen rund um Sil­ves­ter. Doch wer oder was ist ei­gent­lich Sil­ves­ter? In ers­ter Li­nie ist Sil­ves­ter (lat. sil­va­nus) ein Name, der vor al­lem im an­gel­säch­si­schen Sprach­raum un­ter der Schreib­wei­se „Syl­ves­ter” weit ver­brei­tet ist. Be­kann­tes­te Ver­tre­ter sind bei­spiels­wei­se der Schau­spie­ler Syl­ves­ter Stal­lo­ne und der Ka­ter Syl­ves­ter der Kin­der­se­rie „Syl­ves­ter und Tweety”. Es gab zwi­schen 314 und 335 auch ei­nen rö­mi­schen Papst, der Sil­ves­ter I. hieß.

Bild von Fimo Bischof - Papst Silvester I. (DAoCFrEak)Die­ser Papst ist be­son­ders be­rühmt, denn um ihn gab es lan­ge Zeit vie­le Sa­gen. Fakt ist, dass er Kai­ser Kon­stan­tin I. tauf­te. Der Le­gen­de nach soll er au­ßer­dem den rö­mi­schen Herr­scher von der Le­pra ge­heilt ha­ben. Zum Dank da­für wur­de nicht nur Papst Sil­ves­ter I., son­dern vor al­lem die Kir­che durch Pri­vi­le­gi­en, die bis heu­te noch gel­ten, reich be­schenkt (Kon­stan­ti­ni­sche Schen­kung). Da­durch war der Papst seit dem 4. Jahr­hun­dert dem Kai­ser gleich­ge­stellt. Im 15. Jahr­hun­dert wur­de je­doch be­wie­sen, dass das Do­ku­ment, wel­ches die Schen­kung an Papst Sil­ves­ter I. be­leg­te eine Fäl­schung aus dem 9. Jahr­hun­dert war.

Sil­ves­ter wird über­häuft mit Eh­ren­ga­ben und Aus­zeich­nun­gen. [...] Künf­tig soll der päpst­li­che Hof er­mäch­tigt sein, den kai­ser­li­chen Hof ge­wis­ser­ma­ßen punkt­ge­nau ab­zu­bil­den.

Mieth­ke, Jür­gen: Die „Kon­stan­ti­ni­sche Schen­kung“ in der mit­tel­al­ter­li­chen Dis­kus­si­on. archiv.ub.uni-heidelberg.de (PDF) (01/2016).

Der po­pu­lä­re Papst Sil­ves­ter I. ist zu­gleich Schutz­hei­li­ger der Haus­tie­re und ver­starb am 31. De­zem­ber 335 in Rom. Un­ser Sil­ves­ter­fest ist also nicht nur die laut­star­ke Ver­ab­schie­dung des al­ten Jah­res, son­dern auch ein ka­tho­li­scher Ge­denk­tag an ei­nen der nam­haf­tes­ten Päps­te der Kir­chen­ge­schich­te.

Glücksbringer zu Silvester - Zuordnungsrätsel

Bild von Malspiel für Kinder zu Silvester Thema GlücksbringerAn Sil­ves­ter geht es auch im­mer dar­um, so viel Glück für das neue Jahr wie mög­lich zu er­ha­schen. Zum ei­nen wün­schen sich die Men­schen des­halb ei­nen „Gu­ten Rutsch!” und zum an­de­ren ver­sucht man mit Ta­lis­ma­nen nach­zu­hel­fen. Ty­pi­sche Sil­ves­ter­glücks­brin­ger sind der Ka­min­keh­rer, das Klee­blatt und das Schwein. Auf die­ser Mal­spiel­vor­la­ge ist je­der Glücks­bo­te mit ei­nem Buch­sta­ben ver­se­hen, der zu ei­ner Zei­le führt. In die Zei­le muss der kor­rek­te Name des Glücks­brin­gers ge­schrie­ben wer­den. Aus den ein­zel­nen Buch­sta­ben der Ant­wor­ten er­gibt sich ganz zum Schluss das Lö­sungs­wor­t². Zum Aus­ma­len bie­tet die Vor­la­ge gro­ße Bil­der von ty­pi­schen Glücks­sym­bo­len von der 1-Cent-Münze, über klei­ne Wich­tel bis hin zum Huf­ei­sen.

Ne­ben dem Sam­meln von Glück hat je­des Land auch ei­ge­ne Ri­tua­le am Sil­ves­ter­abend. In der BRD sind das Blei­gie­ßen und das Rum­mel­pott­lau­fen be­son­ders be­liebt. Auch das Feu­er­werk und Böl­lern um 00:00 Uhr ist ein al­tes Ri­tu­al, wel­ches welt­weit ze­le­briert wird. Krach und Feu­er sol­len da­bei böse Geis­ter ver­trei­ben und na­tür­lich Glück brin­gen.

[...] New Year’s eve is be­lie­ved to have ori­gi­na­ted in an­ci­ent times, when noi­se and fire were thought to dis­pel evil spi­rits and bring good luck.

Brun­ner, Borgna: New Year’s Tra­di­ti­ons. factmonster.com (01/2016).

Volle Gläser sind wichtig auf der Silvesterparty

Mengenrätsel für Kinder zu SIlvester mit GläsernAuf die­sem Mal­spiel ist die Sil­ves­ter­par­ty im vol­len Gan­ge. Die Kin­der fei­ern aus­ge­las­sen mit Kin­der­sekt und die Er­wach­se­nen ge­neh­mi­gen sich zur Fei­er des Ta­ges ei­ni­ge Glä­ser Au­er­bach Sekt. Lei­der ist nicht mehr viel von dem Blub­ber­was­ser üb­rig. Um nach dem Feu­er­werk trotz­dem noch ge­büh­rend auf das neue Jahr an­sto­ßen zu kön­nen, müs­sen die Kids also schnell noch vol­le Glä­ser zu­sam­men­su­chen. Denn nur mit dem Buch­sta­ben über dem volls­ten Glas be­ginnt je­des der sechs Wör­ter, die zum Lö­sungs­wor­t³ füh­ren. Nach ge­ta­ner Ar­beit bie­tet das Mal­spiel ne­ben den un­ter­schied­lichs­ten Glas­for­men na­tür­lich auch die Par­ty­meu­te zum Aus­ma­len.

Bild von Glücksschwein aus Papier mit Sushi - gebastelt von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art KünstlerinNa­tür­lich ist klar, war­um an Sil­ves­ter vor al­lem mit teu­rem Cham­pa­gner, Sekt, Cock­tails und Spi­ri­tuo­sen ge­fei­ert wird. Schließ­lich ist solch ein Fest vol­ler Glück und Freu­de, was zu­sätz­lich noch welt­weit ge­fei­ert wird, nur ein­mal im Jahr. Egal, ob ge­stan­de­nes Manns­bild oder Kin­der­gar­ten­ro­cker, wich­tig beim An­sto­ßen ist nicht der In­halt des Gla­ses, son­dern das rich­ti­ge Pro­sit. Mäd­chen und Jun­gen, die ein­mal die Welt be­rei­sen wol­len, ru­fen ih­rem Ge­gen­über vor dem klir­ren der Glä­ser am bes­ten „chin-chin!” (dt. zum Wohl!) zu. Das ist ein um­gangs­sprach­li­ches, bri­ti­sches Pro­sit, mit chi­ne­si­scher Aus­spra­che.

Late 18th cen­tu­ry: re­pre­sen­ting a pro­nun­cia­ti­on of Chi­ne­se qing qing.

Ox­ford Uni­ver­si­ty Press: CHIN-CHIN. oxforddictionaries.com (01/2016).

Fazit zu Silvester

Wie Sie se­hen, ist Sil­ves­ter ein äu­ßerst ge­schichts­träch­ti­ges Da­tum mit vie­len un­ter­schied­li­chen Fa­cet­ten. Ich ken­ne kei­nen, der nicht min­des­tens eine lus­ti­ge An­ek­do­te über eine ver­gan­ge­ne Sil­ves­ter­nacht er­zäh­len kann. Mit­hil­fe un­se­rer drei Mal­spie­le sind selbst die Kleins­ten voll im Bil­de und kön­nen mit ih­rem Wis­sen auf wirk­lich je­der Er­wach­se­nen­sil­ves­ter­fei­er prah­len.

Ver­wand­te The­men:

Os­ter­lamm bas­teln - An­lei­tung
Klei­ner Ni­ko­laus als Christ­baum­ku­gel

¹Pro­sit Neu­jahr
²Alt­jah­res­abend
³Sil­ves­ter

Kanonenschlag basteln - Silvesterdekoration

Chi­ne­sen gel­ten als be­schei­den, ziel­stre­big und in­tro­ver­tiert, sind also wasch­ech­te Lei­se­tre­ter. Umso in­ter­es­san­ter ist es, dass die Er­fin­dun­gen der Men­schen die­ser Volks­grup­pe oft­mals so laut wa­ren, dass durch die Druck­wel­len so man­chem Mäd­chen der Mia­o­hut vom Kopf ge­fegt wur­de. Be­gon­nen hat al­les 5500 vor Chris­tus, als Chi­ne­sen klei­ne Trom­meln er­fan­den, um re­li­giö­se Ri­tua­le aus­zu­üben. Im 7. Jahr­hun­dert vor Chris­tus wur­den aus den Frie­den­strom­meln wein­fass­gro­ße Kriegs­trom­meln, die zum ei­nen die Sol­da­ten durch die Auf­stel­lun­gen der Schlacht lei­ten, und zum an­de­ren vor al­lem in der Nacht den Feind, durch dump­fe, lau­te Schlä­ge ein­schüch­tern soll­ten.

The drums of war (684 - BC). Drums have been used to set a mar­ching beat for sol­diers, as well as to mo­ti­va­te sol­diers [...].

Br­ax­t­on, Pe­ter: Histo­ry of Drums Time­line. softschools.com (12/2015).

Bild von Papierkanonenschlag für die SilvesterfeierNur zur Freu­de knall­ten die Chi­ne­sen je­ner Zeit be­reits, je­doch nur um böse Geis­ter zu ver­trei­ben. Der Le­gen­de nach ha­ben sie dies ei­nem Mi­li­tär­koch zu ver­dan­ken, der Holz­koh­le, Sal­pe­ter und Schwe­fel in ei­nem Bam­bus­rohr kom­pri­mier­te, an­zün­de­te und da­durch eine De­fla­gra­ti­on er­zeug­te. Da­mit war der ers­te, noch ziem­lich ge­fähr­li­che Feu­er­cra­cker er­fun­den wor­den.

The most pr­e­va­lent le­gend has it that fire­works were dis­co­ver­ed or in­ven­ted by ac­ci­dent by a Chi­ne­se cook working in a field kit­chen who hap­pen­ed to mix char­co­al, sulp­hur and salt­pe­ter [...].

Ram­sey, Jim: Histo­ry of Fire­works. jakesfireworks.com (12/2015).

Bild von Kanonenschlag mit grünem Origami KleeblattEs ist nicht ganz klar wann, je­doch vie­le Jah­re spä­ter, er­fan­den chi­ne­si­sche Al­che­mis­ten, spä­tes­tens un­ter der Song-Dynastie (960 - 1271) das Schwarz­pul­ver und da­mit nahm die Ge­schich­te des Feu­er­werks ih­ren Lauf. Be­mer­kens­wert hier­bei ist, dass die Chi­ne­sen das Schwarz­pul­ver als lau­tes Feu­er­werk haupt­säch­lich für re­li­giö­se Ze­re­mo­nien bzw. zur Un­ter­hal­tung des Hoch­adels ver­wen­de­ten. Als Schieß­pul­ver und da­mit als Treib­mit­tel für Ka­no­nen wur­de es nach der Ein­füh­rung im 13. Jahr­hun­dert erst in Eu­ro­pa eta­bliert.

The­re are many opi­ni­ons about the time of the in­ven­ti­on of fire­works. Some think they were de­ve­lo­ped in the Sui and Tang Dy­nasties (581-907 AD), but others in­sist the­re were no fire­works un­til the Nor­t­hern Song Dy­nasty.

Schu­mann, Jenn: The Ori­gin of Fire­works. bigfireworks.com (12/2015).

Auch heut­zu­ta­ge ver­sorgt uns haupt­säch­lich Chi­na noch mit Feu­er­werks­kör­pern und Knal­lern zu Sil­ves­ter. Am Lau­tes­ten von al­len Knall­kör­pern ist im­mer noch der all­seits be­lieb­te, ge­wi­ckel­te Ka­no­nen­schlag der Klas­se 2. An­ge­zün­det im dicht be­sie­del­ten Ge­biet, klingt der dump­fe Knall des Ka­no­nen­schlags so, als wür­de ne­ben ei­nem eine Ku­gel ei­nes al­ten Ar­til­le­rie­ge­schüt­zes von Al­brecht II. von Habs­burg ein­schla­gen.

Bild von zwei Kanonenschlägen aus Papier von Fine Art Künstlerin (DAoCFrEak) gebastelt

In­spi­riert von die­sem schlag­kräf­ti­gen Wür­fel habe ich eine Sil­ves­ter­tisch­de­ko­ra­ti­on ge­bas­telt, die zwar nicht laut knallt, je­doch so man­che Über­ra­schung be­reit­hält. Mein Pa­pier­ka­no­nen­schlag ist 8 Zen­ti­me­ter breit und 14 Zen­ti­me­ter (in­klu­si­ve Zünd­schnur) hoch.

Bastelanleitung für Kanonenschlag

Bild von Grundgerüst des KanonenschlagsZum An­fer­ti­gen ei­nes Ka­no­nen­schlags be­nö­ti­gen Sie Ton­pa­pier in drei zu­ein­an­der­pas­sen­den Far­ben. Ich ent­schied mich bei­spiels­wei­se für Schwarz, Gelb und Rosa. Für die Zünd­schnur und die vier Fens­ter kam des Wei­te­ren gel­ber Bast zum Ein­satz. Für die Ver­zie­rung nahm ich ei­nen wei­ßen Wachs­mal­stift, ein Bü­gel­eisen, dop­pel­sei­ti­ges Kle­be­band, Bunt­stif­te so­wie sie­ben 1-Cent-Münzen zur Hil­fe. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich au­ßer­dem eine Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber, Falz­beil samt Li­ne­al, ein Bas­tel­mes­ser und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3) zu­recht­le­gen.

Bild vom Bespränkeln des Grundgerüsts mit WachsmalkreideFür das Grund­ge­rüst fer­tig­te ich zu­al­ler­erst die Ele­men­te von Scha­blo­ne #1 ein­mal aus schwar­zem und ein­mal aus gel­bem Ton­pa­pier an. Glei­ches wie­der­hol­te ich mit den Ele­men­ten von Scha­blo­ne #2. Die An­zahl von schwar­zen und gel­ben Ein­zel­tei­len muss im­mer im glei­chen Ver­hält­nis ste­hen. Wei­ter falz­te ich die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en der ins­ge­samt acht Stü­cke.

Bild vom Aufbügeln des weißen WachsmalstiftesDar­auf­fol­gend brei­te­te ich nur die schwar­zen Ein­zel­tei­le vor mir aus, nahm ein Bas­tel­mes­ser zu Hand und schab­te da­mit wei­ße Wachs­mal­krei­de auf das Pa­pier. Gleich da­nach leg­te ich ein wei­ßes DIN A4 Blatt über die Wachs­krü­mel und fuhr ei­ni­ge Male mit ei­nem hei­ßen Bü­gel­eisen dar­über, so­dass die Wachs­mal­krei­de schmolz und in das Ton­pa­pier ein­ge­brannt wur­de. Mit­hil­fe die­ser Bü­gel­tech­nik er­hält der Ka­no­nen­schlag ein ein­zig­ar­ti­ges Mus­ter.

Den viereckigen Kanonenschlag zusammenkleben

Bild vom Verstärken des Kanonenschlags mit zwei TonpapierelementenIm nächs­ten Ar­beits­schritt kleb­te ich die schwar­zen, ver­zier­ten Ele­men­te auf ihre gel­ben Pen­dants. Da­durch be­kommt der Ka­no­nen­schlag mehr Sta­bi­li­tät und sieht in­nen an­ders aus als au­ßen. Gleich da­nach kleb­te ich die nun­mehr vier Stü­cke zu ei­ner drei­di­men­sio­na­len Schach­tel zu­sam­men. Ich leg­te dazu alle Ein­zel­tei­le zu­nächst als Kreuz auf die gel­be Sei­te.

Als Ers­tes kleb­te ich die Kle­be­la­schen an den Un­ter­sei­ten der Ele­men­te zu­sam­men. Im An­schluss dreh­te ich das Gan­ze um und ver­kleb­te Wand für Wand, bis ein form­voll­ende­ter Wür­fel zum Vor­schein kam. Wich­tig: Die obe­re Öff­nung ließ ich zu­nächst ge­öff­net. Nun müs­sen Sie sich be­reits ent­schei­den, was Sie hin­ter die vier Fens­ter des Ka­no­nen­schlags für Ihre Gäs­te ver­ste­cken.

Vier Überraschungsfenster und eine dicke Zündschnur

Bild vom Ankleben eines Kleeblattes aus Papier an einen KanonenschlagEgal, ob Sie Geld­schei­ne, Mün­zen oder an­de­re Glücks­brin­ger hin­ter den Tü­ren ver­ste­cken, wich­tig ist nur, dass es sich um ei­nen fla­chen, zwei­di­men­sio­na­len Ge­gen­stand han­delt. Ich ent­schied mich für Ori­ga­mi Klee­blät­ter, die ich mir nach die­ser ein­fa­chen An­lei­tung fal­te­te. Ich fer­tig­te mir dazu 16 Ori­ga­mi­blät­ter á 3,5 x 3,5 Zen­ti­me­ter an und fal­te­te dar­aus ins­ge­samt vier Klee­blät­ter. Auf jede Sei­te mei­nes Ka­no­nen­schlags kleb­te ich di­rekt im An­schluss ein Klee­blatt mit­hil­fe ei­nes dop­pel­sei­ti­gen Kle­be­ban­des.

Die Über­ra­schungs­fens­ter be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #3, die­se fer­tig­te ich aus gel­bem und ro­sa­far­be­nem Ton­pa­pier an. Die klei­ne­ren, ro­sa­far­be­nen Qua­der präg­te ich als Ver­zie­rung mit 1-Cent-Glücksmünzen. Dazu kleb­te ich sie­ben Mün­zen auf ei­nen be­lie­bi­gen Un­ter­grund, leg­te im­mer ein ro­sa­far­be­nes Stück dar­über und paus­te die Mün­zen mit­hil­fe ei­nes Bunt­stif­tes ab. Da­nach fä­del­te ich eine Bast­schnur durch die Lö­cher und kleb­te die ver­zier­ten Ele­men­te auf die gro­ßen, gel­ben Fens­ter auf.

  • Die vier fer­ti­gen Über­ra­schungs­fens­ter leg­te ich Sei­te für Sei­te über mei­ne an­ge­hef­te­ten Glücks­brin­ger und be­fes­tig­te die­se über die bei­den La­schen. So­mit kön­nen die klei­nen Fens­ter ein­fach nach vor­ne hin ab­ge­zo­gen wer­den.

Bild vom Befestigen der Zündschnur am KanonenschlagZu gu­ter Letzt ver­schloss ich mei­nen Ka­no­nen­schlag mit ei­ner Art Quas­te aus Bast. Ich steck­te das ge­bun­de­ne Stück oben in die Öff­nung und um­schloss es mit den vier Pa­pier­sei­ten. Fol­gend nahm ich ein wei­te­res dün­nes Stück Bast zur Hand und ver­band da­mit Quas­te und Ka­no­nen­schlag. Mit­hil­fe die­ser Tech­nik bie­tet sich Ih­ren Gäs­ten die Ge­le­gen­heit, mit ge­rin­gem Kraft­auf­wand an der Zünd­schnur zu zie­hen, so­dass sich der Pa­pier­b­öl­ler knall­ar­tig öff­net.

Jagermilch an Silvester - Inspiration zum Kanonenschlag

Bild vom Explodieren eines Kanonenschlags an Silvester aus PolenIm Jah­re 2012 fei­er­te ich im Chiem­gau mit ein­hei­mi­schen Be­kann­ten Sil­ves­ter. Kurz vor 24 Uhr ver­teil­te der Gast­ge­ber an je­den Gast ein Ta­blett, auf dem sich 12 Klein­fla­schen Jä­ger­meis­ter, ein Li­ter Frisch­milch, ein klei­ner Sekt­küh­ler und eine Pa­ckung Feucht­tü­cher be­fan­den. Ziel war es, die 12 Jä­ger­meis­ter zu­sam­men mit Milch zu trin­ken (Ja­ger­milch) ohne da­bei den Sekt­küh­ler als Spuck­ei­mer be­nut­zen zu müs­sen.

Bild von geöffnetem PaierkanonenschlagBei mir war nach zwei Fläsch­chen Ende, so et­was Wi­der­li­ches hat­te ich zu­vor noch nie ge­trun­ken. Mei­ne Freun­din hin­ge­gen hielt mit den Män­nern mit und da­nach war auch klar, wo­für die Feucht­tü­cher ge­dacht wa­ren. Falls Sie also et­was ähn­lich Fri­vo­les mit Ih­ren Gäs­ten pla­nen, ge­ben Sie doch ein­fach ei­ni­ge Klein­fla­schen Korn in die Sil­ves­ter­de­ko­ra­ti­on. An­stel­le der Glücks­brin­ger ver­ste­cken Sie drei Päck­chen Ahoi-Brause und ein ver­pack­tes Zi­tro­nen­tuch dazu.

Ver­wand­te The­men:

Bier­krug aus Pa­pier bas­teln - so geht’s
Bas­tel­an­lei­tung für Schorn­stein­fe­ger - Sil­ves­ter­de­ko­ra­ti­on