In der westlichen Welt kennen wir Vogelscheuchen im Prinzip nur noch aus Horrorfilmen. Warum man die menschenähnlichen Gestalten auf den Feldern heutzutage nicht mehr braucht, vermag ich nicht zu sagen. In Asien, vor allem auf Reisfeldern, stehen Vogelscheuchen jedoch noch dicht gestaffelt und sorgen dafür, dass die Vögel nicht das Saatgut picken. Als herbstliche Dekoration habe ich mir eine Vogelscheuche aus Papier gebastelt. Die Anleitung und die Schablonen zum Nachbasteln stelle ich Ihnen hier zur Verfügung.

Diese bunte Vogelscheuche ist ein sitzendes Motiv mit einer Höhe von 30 Zentimetern und einer breite von 26 Zentimetern. Der kleine Kerl eignet sich deshalb als idealer Taubenschreck für den Stadtbalkon oder als herbstliche Dekoration für das Fensterbrett.
Material passend zur Jahreszeit
Für die Papiervogelscheuche habe ich ausschließlich Material und Farben verwendet, die ich mit dem Herbst verbinde. So bilden zwei Blumentöpfe (Tontöpfe) mit einem Durchmesser von 10 Zentimetern die Basis. Des Weiteren verwendete ich eine Styroporkugel mit ebenfalls 10 Zentimetern Durchmesser sowie Krepppapier und Tonpapier in verschiedenen Farben.

Weiterer Bestandteil der Vogelscheuche sind gelber Bast als Strohersatz, Holzstäbchen, Bastelstoff und ein Satinband. Als Werkzeuge sollten Sie sich eine Schere, eine Zick-Zack-Schere, Bleistift, Schmucksteine, Lineal und Falzbeil, einen Malkasten, flüssigen Kleber, einen Eyelet-Setter (optional), Lackmaler in Schwarz und Silber und meine DIN A4 Bastelschablonen (#1 /#2 /#3) zurechtlegen.
Ich begann mit dem Basteln des Papierhutes von Schablone #1. Nachdem ich die Elemente aus grünem Tonpapier angefertigt habe, falzte ich die Knick- und Klebelinien. Im Anschluss wurden die Krempe und der Zylinder mit sich selbst verklebt. Nun musste der Hut nur noch zusammengeklebt werden, Krempe auf Zylinderelement und innen und außen die beiden Deckelelemente.
Aufhübschen des Hutes der Vogelscheuche
Um die Krempe klebte ich hellgrünes Krepppapier, welches ich zuvor in der Mitte gefaltet habe. Damit der Hut verwegen aussieht, habe ich noch kleine Löcher mithilfe eines Eyelet-Setters eingestanzt. Nun bekam der Hut noch Papierblumen. Zwei unterschiedlich große Blumen befinden sich auf Schablone #2. Die Blütenblätter fertigte ich einmal aus rotem und einmal aus gelbem Tonpapier an.
Die Blütenstempel sind orangefarben und die Blätter aus hellgrünem Tonpapier. Die jeweils fünf Blütenblätter wurden zunächst gefalzt und anschließend geknickt. Folgend habe ich die Blütenblätter kreisförmig verklebt und in die Mitte den Blütenstempel aufgesetzt. Abschließend klebte ich auf den Blütenstempel noch farblich passende Schmucksteine. Die fertigen Blumen platzierte ich danach auf den zuvor an dem Hut festgeklebten hellgrünen Blättern.
Gesicht und Körper der Papiervogelscheuche
Das Gesicht der Vogelscheuche ist ein Blumentopf, welchen ich mit den Wasserfarben Gelb und Ocker komplett bemalt habe. Die Augen befinden sich auf Schablone #3 und bestehen aus weißem und schwarzem Tonpapier. Die Nase ist ein zusammengeknülltes Stück orangefarbenes Krepppapier, welches ich auf den Blumentopf klebte. Die Haare sind gelber Bast, der wild im Topf verteilt wurde.
Fixiert habe ich alles dadurch, indem der Papierhut mit viel flüssigem Kleber auf dem Rand des Topfes und auf den Haaren festgeklebt wurde. Die Augenbrauen und den genähten Mund malte ich mit einem schwarzen, und das Innere der Pupillen mit einem silbernen Lackmaler auf. Die rosa Wangen sind rosafarbene Schmucksteine, die ich einfach aufgeklebt habe. Das Gesicht war damit vollendet, es ging weiter mit dem Körper.
Hierfür schnitt ich das untere Viertel einer Styroporkugel, welche einen Durchmesser von 10 Zentimetern hat, flach ab. Auf die abgeschnittene Styroporkugel klebte ich den zweiten Blumentopf. Für die Arme klebte ich daran links und rechts zwei Holzstäbchen für Eis am Stiel fest. Verwenden Sie hierfür viel flüssigen Kleber, damit die Arme gut halten. Nachdem der Kleber getrocknet ist, kleben Sie das Gesicht der Vogelscheuche, wieder mit viel Kleber fest.
Papierkleidung für modischen Vogelschreck

Um die Holzstäbchen-Arme habe ich gelben Bast gewickelt und zusammengebunden. Anschließend verkleidete ich den tonfarbenen Blumentopf mit einer roten Jacke aus Tonpapier von Schablone #3. Weiter fixiert werden die Arme dadurch, indem ich rotes Krepppapier um die Oberarme, Oberkörper und Hals wickelte und festklebte.
Ich schnitt Bastelstoff in kleine Stücke und klebte es der Vogelscheuche im Patchwork-Stil auf. Die Übergänge der einzelnen Stücke verkleidete ich mit rotem Tonpapier, welches ich mithilfe einer Zick-Zack-Schere in dünne Streifen geschnitten habe. Zu guter Letzt faltete ich ein grünes Satinband zu einem Halstuch und klebte dieses der Vogelscheuche um den Hals.
Die Papiervogelscheuche bekam zum Abschluss noch eine Hose und Beine. Das Hosenelement befindet sich auf Schablone #3 und wurde von mir aus blauem Tonpapier angefertigt und mit blauem Krepppapier beklebt. Die Hose klebte ich um den Bauch der Vogelscheuche und klebte daran zwei Hosenträger aus blauem Krepppapier fest. Aus diesem Spezialpapier fertigte ich auch zwei hintere Hosentaschen und zwei Hosenbeine an und klebte auch diese an der blauen Papierhose fest.
Die Beine sind ebenfalls aus gelbem Bast und wurden hinter der Hose, in den Zwischenraum zwischen Styroporkugel und Papier, geklebt. Am unteren Ende befestigte ich die beiden Schuhe aus braunem Tonpapier (siehe Schablone #3), welche ich mit einem Eyelet-Setter stanzte und dadurch Schnürsenkel aus Bast durchfädelte. Ganz zum Schluss habe ich noch die Haare und die Arme zurechtgeschnitten, danach ist die Vogelscheuche einsatzbereit.
Fazit
Grundsätzlich ist meine fidele Papiervogelscheuche ein sehr einfaches Bastelmotiv, welches jedoch aufgrund der vielen Details und den Trockenphasen des Klebers eine lange Bastelzeit von drei bis vier Stunden benötigt.
Wussten Sie, dass Vogelscheuche auch ein Beruf sein kann? Das Wasserwirtschaftsamt Nürnberg suchte im Sommer 2014 beispielsweise lebendige Vogelscheuchen auf 450 Euro Basis, um Enten zu vertreiben. Das stelle ich mir bei Gericht sehr witzig vor, wenn der Staatsanwalt beispielsweise verlesen würde: „Die Vogelscheuche Herr Müller wird beschuldigt ...”.
Verwandte Themen:
Fliegenpilz als Herbstdekoration
Sankt Martins Laterne für Kinder
Mit einer Höhe von 33 Zentimetern, einer Länge von 27 Zentimetern und einer Breite von 17 Zentimetern fällt dieser wuchtige Papiergrabstein sofort ins Auge.
Für den unheimlichen Grabstein benötigen Sie Unmengen an Tonpapier. Ich verwendete die Farben Orange, Rot, Anthrazit und Schwarz. Die Skelett-Hände sind aus
Als Bastelwerkzeuge sollten Sie sich eine Schere, Bastelmesser samt schnittfester Unterlage, einen Bleistift, Falzbeil samt Lineal, flüssigen Kleber, Dottingtool (Modellierwerkzeug), Silberspray und meine sechzehn Bastelvorlagen (
habe ich im Anschluss mithilfe eines Falzbeils und eines Lineals gefalzt. Danach wird jeweils ein langes Seitenelement um ein Bodenelement geklebt und die Schubladen sind einsatzbereit. Im nächsten Schritt geht es mit dem Stein des Grabsteins, welcher sich abnehmen lässt, weiter. Dafür benötigen Sie die Schablonen #1 - #4, wobei Sie #2, #3 und #4, aufgrund der Größe, wieder zusammenkleben müssen.
Damit der Halloween-Grabstein auch stabil ist, habe ich alle Teile doppelt genommen. Im Falle des oberen Steins habe ich die Vorder- und Rückseite sowie das lange Seitenteil einmal aus orangefarbenem und einmal aus schwarzem 
Auch hier falzte ich zunächst wieder sämtliche Knick- und Klebelinien. Die identischen Elemente in den unterschiedlichen Farben klebte ich anschließend ebenfalls wieder aufeinander, um den Grabstein zu verstärken. Aus den nun vorhandenen vier Elementen klebte ich ein Viereck, welches wie ein Kamin aussieht. Damit ist die Innenseite fertiggestellt. Der obere Stein, sollte nun sauber über die Innenseite gestülpt werden können.
Für das Fundament benötigen Sie die Schablonen #9 - #13. Auf #9 befindet sich der Grabsteinboden, auf #10 der Schubladenschacht samt Blenden, auf #11 und 12#, welche zusammengeklebt werden müssen, befindet sich das Verbindungsstück zwischen Innenseite und Fundament und auf #13 die Abstandhalter für die Schubladen. Ich fertigte alle Elemente, abgesehen vom Abstandhalter, wieder aus Tonpapier so an, dass außen orangefarbenes und innen schwarzes Papier zusehen ist. Anschließend falzte ich alle Knick- und Klebelinien.
Mit einem Bastelmesser bearbeitete ich nun das Verbindungsstück. Dieses wird viermal eingeschnitten, sodass die bereits angefertigte Innenseite des Grabsteins durch die Einschnitte durchgefädelt und festgeklebt werden kann. Folgend fertigte klebte ich die beiden Elemente des Abstandhalters, Rücken an Rücken, zusammen. Anschließend befestigte ich diesen inmitten des Bodenelements.
An die Rückseite des Abstandhalters klebte ich eine der beiden Blenden und an die Vorderseite das Durchlasselement. Nun können die beiden Schubladen von innen nach außen im Fundament integriert werden. An die Außenseiten der Schubladen befestigte ich nun die zweite Blende, sodass sich diese nur gleichzeitig öffnen lassen. Zu guter Letzt nahm ich die Innenseite mit dem Verbindungsstück,
stülpte dieses Teil über das Fundament und klebte es mit viel flüssigem Kleber fest. Die Konstruktion muss nun sehr gut trocknen. Alle außen sichtbaren Seiten verzierte ich nun mit einem grauen Stempelkissen und einem Schwämmchen. Durch das Grau sieht der Grabstein verwegen und dreckig aus. Wenn Sie mögen, können Sie danach Inschriften auf dem Grabstein platzieren. Ich zeichnete mit Wasserfarben ein R.I.P auf die Vorderseite.
Aus Zeitungspapier und Kleister bastelte ich mir zwei Skelett-Hände aus Pappmaché. Auf ein Stück Papier zeichnete ich meinen Handabdruck und Unterarm auf und füllte diesen mit im Kleister getunkten Zeitungspapier. Damit die Hände so aussehen, als würden diese gerade etwas greifen wollen, wölben Sie das Papier, auf dem die Hände übernacht trocknen nach oben. Nachdem Trocknen bemalte ich die Skelett-Hände mit
Auf den letzten drei Schablonen finden Sie zweidimensionale Verzierungselemente, wie eine Spinne, eine Katze und ein Banner mit der Aufschrift „Happy Halloween”. Die Spinne und die Katze fertigte ich aus schwarzem Tonpapier an und besprühte diese mit Silberspray. Als Abstandhalter zwischen Grabstein und Verzierung klebte ich zwischen Spinne und Katze kleine Stückchen 
Die Spitze des Halloween Kerzenständers ziert ein Totenkopf. Verteilt an den vier Armen befinden sich zweidimensionale Fledermäuse und zwei Spinnennetze. Das Bastelmotiv ist des Weiteren weiß verkleidet, damit sieht der Kerzenständer so aus, als wäre er mumifiziert. Der Kern des Ständers ist aus
Hauptbestandteil des Kerzenständers ist Wellpappe, die Farbe spielt hierbei keine Rolle. Für die Fledermäuse und Spinnennetze verwendete ich schwarzes Tonpapier und orangefarbenes Transparentpapier. Der Totenkopf besteht aus
einen Bleistift, ein Falzbeil samt Lineal und meine DIN A4 Bastelschablonen (
Nun kümmerte ich mich um das Grundgerüst, welches der schwerste Teil des Kerzenständers ist. Ich fertigte von Schablone #3 die Fledermausarme aus Wellpappe an. Wichtig: Zeichnen Sie die Vorlage viermal in eine Richtung auf, drehen Sie diese dann auf den Kopf und zeichnen die Schablone erneut viermal in die andere Richtung auf. Anschließend können Sie die acht Teile ausschneiden.
Auf Schablone #1 befindet sich das Trägerstück. Dieses besteht ebenfalls aus Wellpappe. Nachdem Ausschneiden nehmen Sie ein
Legen Sie das Trägerstück flach vor sich hin und stecken Sie daran die vier Arme und die vier Beine des Halloween Kerzenständers fest. Auf der Rückseite des Trägerstücks bestreichen Sie die Klebelaschen mit viel flüssigem Kleber und knicken diese um. Sind alle Elemente am Trägerstück gut befestigt, fächern Sie dieses auf und verkleben es mit sich selbst. Am oberen Ende entsteht dadurch eine Spitze. Damit ist das Grundgerüst fertig und der Kerzenständer kann stabil stehen.
Für die Spitze des Kerzenständers, fertigte ich den Totenkopf von Schablone #6 aus Metallicpapier an. Ich entschied mit für dieses Spezialpapier, weil dieses besonders schön funkelt, wenn es von den vier Kerzen angestrahlt wird. Nachdem Ausschneiden werden die beiden Totenkopfhälften einfach mit einem Bastelmesser aus- und eingeschnitten und dann ineinander gesteckt.
Anschließend steckte ich den Totenkopf, über Kreuz, in die Spitze des Kerzenständers ein. Mit 
Als Nächstes verkleidete ich die acht Fledermäuse aus Wellpappe, mit der Vorlage von Schablone #5. Auch diese Verkleidung fertigte ich aus schwarzem Tonpapier an. Nun nahm ich die große Fledermaus Vorlage von Schablone #5 und fertigte diese achtmal aus schwarzem Tonpapier an. Die Mitte entfernte ich mit einem Bastelmesser und füllte diese mit orangefarbenem Transparentpapier.
Die Transparentfledermäuse klebte ich um die verkleideten Fledermäuse aus Wellpappe. Dadurch ist die Kerze abgeschirmt und die Flamme flackert angenehm durch das Transparentpapier, was ein sehr düsteres Ambiente erzeugt. Zu guter Letzt klebte ich noch wild verteilt zweidimensionale Fledermäuse und Spinnennetze von Schablone #6 am Halloween Kerzenständer fest. Danach ist der Dekorationsgegenstand einsatzbereit.