Hatten Sie im vergangenen Jahr ausreichend Schwein? Falls nicht sollten Sie dieses Silvester Ihren Glücksvorrat diesmal besser auftanken. Dafür ist auch nichts weiter nötig, als mit kleinen Glücksbringern in das neue Jahr zu rutschen. Damit Ihnen Fortuna hold ist, sollten Sie kein Risiko eingehen und bei der Wahl der Glücksboten auf Althergebrachtes zurückgreifen. In deutschsprachigen Kulturräumen bietet sich das Schwein als Talisman besonders an, da es sich schon jahrtausendelang bewährt hat. Bereits die alten Germanen glaubten, dass Wildschweine Glückseligkeit bringen, weshalb sie die ulkigen Paarhufer als heilige Tiere verehrten.
Yet the pig as a positive symbol also dates back to ancient times, when the wild boar was revered as a holy animal by the Germanic tribes of central Europe and southern Scandinavia.
Knauf, Markus: Word of the Week: Glücksbringer. germany.info (12/2016).
Das Schwein sorgt auch außerhalb der Glaubenslehre für Glück. Denn mit einer Schellen-Daus konnte bestimmt schon so manch gewiefter Kartenspieler einen Stich landen. Auch wer im Mittelalter domestizierte Schweine besaß, der war gesegnet und musste niemals Hunger leiden. Das Hausschwein stand zu jener Zeit dementsprechend nicht nur für Glück, sondern vor allem für Wohlstand.
The reason they’re tied in with good fortune is quite simple: to possess plenty of pigs was a sign of wealth and prosperity in the Middle Ages.
Kerschbaumer, Tatjana: Dead lucky! What Germans consider lucky charms. goethe.de (12/2016).
Wer im nächsten Jahr besonders viel Glück braucht, der sollte nicht nur die Nähe zu einem Schwein, sondern auch zu einem Kleeblatt suchen. Wussten Sie, dass die Chance ein Kleeblatt mit vier Blättern zu finden bei eins zu 10.000 steht?
The four-leaf clover, or shamrock, is thought of as a good luck charm in part because of its rarity in nature. It is estimated that the chances of finding a four-leaf clover are one in 10,000.
Silverman, Adrienne: Four-Leaf Clover Superstition. psychiclibrary.com (12/2016).
Glück für denjenigen, der solch ein Unikat auf einer Wiese findet. Pech für den Klee, denn hat solch ein Schmetterlingsblütler mehr als drei Blätter, dann leidet das Gewächs an einer Genmutation.

Der Grund dafür, dass das Kleeblatt als Glückssymbol gilt, hängt nicht nur mit der Seltenheit von vierblättrigen Exemplaren zusammen. Der Legende nach hat der Heilige Sankt Patrick im 5. Jahrhundert gewöhnliche Kleeblätter dafür verwendet, um beim Missionieren die Dreifaltigkeit zu erklären. Durch die drei Blätter an einem Kleeblatt verstand selbst der erzkonservativste Anhänger des Polytheismus, dass Gott aus dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist besteht.
Legend says that St. Patrick used the shamrock to visually illustrate the concept of the Trinity (the Father, the Son, and the Holy Spirit) when trying to convert polytheistic pagans to Christianity.
Merks, Joost: Shamrock. hellokids.com (12/2016).
Sie wollen am Silvesterabend in Sachen Glück nichts dem Zufall überlassen? Dann habe ich für Sie eine Tischdekoration aus einem Schwein und einem Kleeblatt entworfen. Und damit auch wirklich jeder unabhängig von seinen Bastelfähigkeiten schnell zu einem Glücksbringer kommt, wendete ich zum Anfertigen die besonders einfache Quilling-Technik an.

Der dreidimensionale Glücksbote aus Papier ist 10 Zentimeter breit und 7 Zentimeter hoch.
Kleeblatt und Schwein basteln
Zum Basteln der zweiteiligen Silvesterdekoration verwendete ich nichts weiter als Tonpapier, eine Schere und einen Holzspieß. Zudem nahm ich flüssigen Kleber und neun gewöhnliche Haushaltsgummis (Gummiringe) zur Hilfe. Währenddessen das Kleeblatt aus den Quilling-Figuren Teardrop und Triangle besteht, erfordert das Schwein obendrein die Figur Tight Coil.
Bevor ich allerdings mit dem Aufdrehen der Formen beginnen konnte, musste ich zuerst meinen Schaschlikspieß präparieren. Dazu spaltete ich ein Ende des Spießes mithilfe eines scharfen Bastelmessers, sodass sich daraufhin Papierstreifen dazwischenstecken ließen. Des Weiteren fertigte ich zwei einfache Abmessungsschablonen aus Kartonpapier an, damit alle Bestandteile meiner beiden Motive auch gleichgroß wurden.
- Schablone Kleeblatt: Kreisdurchmesser 4,5 Zentimeter.
- Schablone Schwein: Kreisdurchmesser 2 Zentimeter.
Nachdem ich die Vorbereitungsschritte abgeschlossen hatte, begann ich mit dem Basteln des Papierkleeblatts. Dazu schnitt ich aus grünem Tonpapier folgende Papierstreifen aus:
- 8x: 200 x 1 Zentimeter.
- 1x: 100 x 1 Zentimeter.
Hinweis: Aus einem einzelnen Tonpapierbogen konnte ich keine Streifen dieser Länge herausschneiden. Deshalb klebte ich einfach mehrere kleine Papierstreifen aneinander. Im nächsten Schritt steckte ich einen grünen Tonpapierstreifen nach dem anderen auf meinen Holzspieß und drehte Tight Coil Figuren. Immer wenn ich eine eng aufgedrehte Schnecke fertiggestellt hatte, zog ich diese ab und fixierte die Form für 30 Minuten mithilfe eines Haushaltsgummis.
Glückskleeblatt mit Quilling-Technik kleben
Als meine Tight Coil Figuren ihre Form angenommen hatten, transformierte ich diese zu Loose Coil Figuren. Dazu entfernte ich die Gummiringe und ließ eine eng aufgedrehte Schnecke nach der anderen innerhalb des ausgeschnittenen Kreises meiner Schablone aufploppen.

Die dabei entstehenden, immer gleichgroßen Loose Coil Formen fixierte ich daraufhin mithilfe von flüssigem Kleber.
Ganz zum Schluss formte ich mit meinen Fingern aus den Loose Coil Figuren acht Tropfen und ein Dreieck. Letzteres ist der Stiel des Kleeblatts, diesen bog ich leicht pfeilförmig zurecht. Im letzten Schritt musste ich nur noch meine neun Elemente an den Seiten zu einem Kreis zusammenkleben und schon hatte ich den ersten Teil meiner Silvesterdekoration fertiggestellt.
Glücksschwein sieht wie ein Weinfass aus
Der Schweinekörper besteht aus drei Teilen. Dafür schnitt ich mir folgende Streifen aus rosafarbenem Tonpapier zurecht:
- 2x: 800 x 2 Zentimeter.
- 1x: 15 x 4 Zentimeter (Verbindungsstück).
Aus den acht Meter langen Papierstreifen drehte ich mir zwei Tight Coil Figuren.

Nachdem ich die engen Papierschnecken von meinem Holzspieß abgezogen hatte, drückte ich die Innenseiten der Kringel mit meinen Daumen nach außen. Somit entstand die Vorder- und Rückseite des Schweinchens.
- Als mir die Form meiner Tight Coil Figuren gefiel, fixierte ich diese, indem ich Kleber in die ausgehöhlten Schnecken tröpfelte.
- Zum Vollenden des rosafarbenen Weinfasses klebte ich darauffolgend beide Hälften aneinander.
- Um die Klebelinie in der Mitte zu verstecken, wickelte ich außerdem das mit Kleber bestrichene Verbindungsstück einmal um den Schweinekörper.
Für die Schweinenase, die vier Füße und das Ringelschwänzchen musste ich mir wieder rosafarbene Tonpapierstreifen zurechtschneiden:
- 1x: 150 x 0,5 Zentimeter (Nase).
- 4x: 70 x 1 Zentimeter (Füße).
- 1x: 5 x 0,2 Zentimeter (Schwänzchen).
Abgesehen vom Ringelschwänzchen fertigte ich aus den anderen Papierstreifen fünf Tight Coil Figuren an.

Auch diese Quilling-Figuren drückte ich mit meinen Daumen leicht nach außen und fixierte die Form mit Kleber. Als die Füßchen einigermaßen symmetrisch waren, klebte ich diese mit der Nase am Schweinekörper fest.
- Das Ringelschwänzchen drehte ich zu einer Spiralnudel und befestigte es hinten am Schweinepo.
- Für die Augen verwendete ich vorgefertigte Kulleraugen aus Plastik, die ich einfach über die Schweinenase klebte.
Fazit: Schweineohren sind zum Anknabbern
Die dreiecksförmigen Schweineohren meiner Silvesterdekoration bestehen aus folgenden Papierstreifen:
- 2x: 50 x 0,7 Zentimeter.
Aus diesen beiden Tonpapierstreifen drehte ich mir zuerst zwei Tight Coil Figuren, die ich wie beim Kleeblatt zunächst für 30 Minuten mit jeweils einem Haushaltsgummi festbinden musste. Daraufhin nahm ich meine Schweineschablone zur Hand und öffnete darin meine Kreise, sodass ich zwei Loose Coil Figuren erhielt. Diese Form fixierte ich mit flüssigem Kleber und drückte mir daraus zwei gleichgroße Dreiecke. Abschließend klebte ich die Öhrchen am Verbindungsstück über dem Schweinegesicht fest und hatte damit den zweiten Teil meiner Silvesterdekoration fertiggestellt.
Zum Basteln von einem Schwein samt Kleeblatt benötigte ich ungefähr zwei Stunden, wobei das Ausschneiden der Papierstreifen natürlich die meiste Zeit in Anspruch nahm. Um vom Schwein am Silvesterabend Glück zu bekommen, ist es übrigens nicht nötig, eine Schweinelende auf den heißen Stein oder in den Fonduetopf zu legen. Die reine Anwesenheit des Glücksbringers als Tischdekoration ist völlig ausreichend.
Lustigerweise könnte Schweinefleisch tatsächlich ein doppeltes Glücksessen sein, wenn Sie bedenken, dass Wiesenklee eine Lieblingsspeise der lustigen Paarhufer ist. Leider werden Mastschweine heutzutage im Prinzip nur noch mit Industrieabfällen gefüttert, worunter sich garantiert keine Kleeblätter befinden. Trotzdem stehen kleine Ferkel jedes Jahr auf meinem Silvestermenü; als Dessert in Marzipanform.
Verwandte Themen:
Marienkäfer basteln - putzige Glücksbringer
Bastelanleitung für Spinne aus Quilling-Figuren
Lange Zeit waren die verkleideten Nachfahren des
Um die Lümmel wieder auf den rechten Weg zu führen, tauchten im 17. Jahrhundert plötzlich Flugblätter auf, die Höllenwesen zeigten, welche Kinder in ihren Klauen gefangen hielten. Und so erzählte man sich, dass der Heilige Nikolaus an einem 5. Dezember bei einer nächtlichen Wanderung Knecht Ruprecht traf. Dieser bot sich an, ungezogene Kinder mit seiner Rute zu disziplinieren. Sollte das auch nicht helfen, dann würde er die kleinen Rabauken sogar mit in die Unterwelt nehmen, um sie dort weiter zu quälen.
Die Figur des Knecht Ruprecht entwickelte sich demzufolge aus dem gehörnten Krampus. Vor der Christianisierung waren diese geißbockartigen Zeitgenossen für die Dämonenvertreibung zuständig, später aßen sie für den Nikolaus bösartige Kinder. Das Wort Krampus bedeutet im Althochdeutschen Klaue, was beweist, dass man diese Teufelsburschen bereits früher besser gemieden hat.
Für die Stabilität der Nikolaus Geschenkverpackung sorgt roter Tonkarton. Zudem verwendete ich hautfarbenes Tonpapier und rotes Krepppapier. Für die sanfte Haptik ist weiße Watte, weißer
Im ersten Schritt fertigte ich mir die Blumentopfform an. Auf Schablone #1 befinden sich dafür die beiden Seitenwände und auf Schablone #2 das Bodenelement. Zuerst schnitt ich die Seitenteile aus meinen beiden Papiersorten zurecht und klebte gleich danach das hautfarbene
Als ich die Mütze mit einem flauschigen, roten
Dieses Moosgummielement klebte ich auf die andere Blumentopfseite. Hinweis: Durch die beiden Gesichtshälften werden die Kleberänder der Mütze automatisch verkleidet. Auf Schablone #5 befinden sich der Bart und die Nase des Nikolaus. Zudem klebte ich der Geschenkverpackung noch zwei vorgefertigte Kulleraugen auf. Die Wangen und den Schnurrbart akzentuierte ich zudem noch mit Stempelfarben.
Zu guter Letzt klebte ich der Nikolausmütze noch eine breite Krempe aus handelsüblicher, weißer Watte auf. Auch die Augenbrauen waren bei mir aus diesem samtigen Material. Tipp: Bevor ich die Geschenkverpackung befüllte, ließ ich das Motiv für eine Stunde bei Zimmertemperatur gut trocknen. Apropos Befüllen, was schenkt man eigentlich Freunden zum Nikolaus?
Das hängt wohl damit zusammen, welche Verpackung sich der Beschenkte verdient hat. Der original Krampus beglückte seine Opfer neben Rutenhieben auch gerne mal mit Kohlebriketts. Heutzutage würde Knecht Ruprecht jedoch eher langweilige Nüsse, Mandarinen und Äpfel verschenken. Wer im vergangenen Jahr allerdings ein treuer Freund war, der hat sich etwas Besseres verdient.
Wie wäre es also, wenn Sie für Ihre Liebsten die Weihnachtsbäckerei öffnen und eine Variation aus selbst gebackenen Plätzchen zusammenstellen? Platz genug bietet die Nikolaus Geschenkverpackung allemal und in nur 45 Minuten haben Sie ein flauschiges Exemplar gebastelt. Ich befülle meine Weihnachtsverpackungen mit echten Nürnberger Lebkuchen. Vielleicht lege ich in Knecht Ruprecht zur Strafe nur braune, naturbelassene Honigkuchen, die immer bis zum Schluss übrig bleiben.
Letztere denken bei einem Weihnachtsstern selbstverständlich an den Stern von Bethlehem (englisch Christmas Star). Diesem folgten keine Geringeren als die Weisen aus dem Morgenland, um den neugeborenen Erlöser zu preisen. Was viele nicht wissen ist, dass der Stern die Heiligen Drei Könige zunächst nach Jerusalem zum Palast von König Herodes führte. Erst dessen Gelehrte fanden heraus, dass sich der kleine Jesus in Bethlehem befand.
Das farbintensive Gewächs war bereits bei den mittelamerikanischen Azteken sehr beliebt. Als diese im 16. Jahrhundert hispanisiert und gleichzeitig christianisiert wurden, entstand in Mexiko die Legende um den botanischen Weihnachtsstern. Diese handelt von dem sehr armen Mädchen Pepita, die an Heiligabend auf dem Weg zu ihrer Dorfkirche war.
Sie hätte so gerne ein schönes Geschenk für Jesus vor den Kirchenaltar gelegt, hatte jedoch kein Geld dafür. Deshalb pflückte sie beschämt Unkraut vom Straßenrand und band es zu einem Blumenstrauß zusammen. Plötzlich als Pepita gesenkten Hauptes das Gotteshaus betrat, erblühte das Unkraut zu einer wunderschönen roten Pflanze, die wohl dem Weihnachtsstern ähnlich sah. Aufgrund dieser Geschichte heißt der Weihnachtsstern in Mexiko Flores de Noche Buena (deutsch Blumen der Heiligen Nacht).
Die Weihnachtssterne sind natürlich wegen ihres Aussehens eine der beliebtesten Adventsdekorationen. Knallrote und saftige grüne Blätter, goldene Blüten sowie ein kräftiger Stamm, sind die Merkmale der Wintergewächse. Bis die Pflanzen jedoch so aussahen, war eine jahrzehntelange Kultivierung vonnöten. Erst als im Jahre 1964 die Sorte „Dark Red Anette Hegg” in Norwegen auf den Markt kam, fanden Weihnachtssterne allmählich ihren festen Platz auf den Fensterbrettern der Wohnstuben während der Adventszeit.
Der außergewöhnliche Adventsstern aus Papier besteht lediglich aus den beiden Quilling-Figuren Loose Coil und Eye (Marquise). Damit jede Figur der anderen gleicht, habe ich mir zuallererst eine Abmessungsschablone mit zwei Löchern aus Tonkarton gebastelt. Die beiden kreisförmigen Aussparungen hatten einen Durchmesser von 2,5 und 1,5 Zentimetern.
Als Nächstes legte ich mir eine Schere, etwas flüssigen Kleber, 48 Haushaltsgummis (Gummiringe) und einen hölzernen Schaschlikspieß bereit. Den Holzspieß spaltete ich an einem Ende mithilfe eines Bastelmessers, sodass ich einen Papierstreifen dazwischenstecken konnte. Apropos Papierstreifen - davon schnitt ich mir im nächsten Schritt insgesamt 49 Stück aus grünem und rotem 

Beim Entnehmen der einzelnen Figuren aus der Schablone achtete ich penibel darauf, dass sich der Kreisumfang nicht mehr veränderte. Außerdem klebte ich nun das äußere Papierende jeder Schnecke fest. Hinweis: Durch diese Aktion wurden aus 48 Tight Coils gleichgroße, lockere Loose Coils. Aus den 30 Loose Coil Figuren mit einem Durchmesser von 2,5 Zentimetern formte ich im nächsten Schritt die Figur Eye (Marquise), welche ein wenig wie ein
Zu guter Letzt krönte ich meinen Kerzenhalter, indem ich die restlichen 13 schmalen Loose Coils als obere Ebene am Ring befestigte. Tipp: Ich klebte die lockeren Papierkreise versetzt zur unteren Ebene auf, um das Bastelmotiv weiter zu stabilisieren. Außerdem legte ich meinen Weihnachtsstern aus Papier noch für ungefähr 30 Minuten auf die Heizung, sodass der Kleber völlig aushärtete.
Dieser Quilling Kerzenhalter ist aufgrund seiner Einfachheit ideal, um ihn zusammen mit Kindern oder besten Freunden zu basteln. Redselige andere Bastler und Weihnachtsplätzchen helfen auch dabei, wenn es darum geht, sich von den vielen unspektakulären Schneide- und Drehschritten nicht demotivieren zu lassen. Sollten Sie dieselben Farben wie ich verwenden und auch nur goldene Stumpenkerzen in Ihren Kerzenhalter setzen, dann hat Ihr Weihnachtsstern genauso wie die Pflanze eine goldene Mitte mit satten, leuchtenden Blättern.