Viele Frühlingskinder sind im Nachteil, da sie am Ostersonntag Geburtstag haben könnten. In solch einem Jahr gibt es dann nicht nur insgesamt weniger Geschenke, aufgrund familiärer Verpflichtungen dürfen auch viele Freunde nicht zum Feiern vorbeikommen. Die Eltern haben es unter diesen Gegebenheiten ebenfalls nicht leicht. Denn sie müssen improvisieren und beide Festivitäten geschickt miteinander verschmelzen.
[...] meine Tochter feiert am 16. April ihren siebten Geburtstag, was dieses Jahr der Ostersonntag ist. [...] Hast du eventuell eine Idee für eine kindgerechte Tischdeko, die zu Ostern und gleichzeitig zu einer Geburtstagsfeier passt?
Wegener, Christiane: Brauche bitte Hilfe für meine Tochter. E-Mail vom 30.03.2017.
Wie bereits mehrfach erwähnt, mag ich diese Art E-Mails eigentlich überhaupt nicht. Unter der Prämisse, dass es für einen Frühlingsgeborenen sehr unwahrscheinlich ist, im Kindesalter gleichzeitig mit Ostern auch Geburtstag zu feiern, wollte ich der liebevollen Mutter jedoch gerne helfen. Schließlich machte sich die Gute sehr früh Gedanken darüber, wie sich dieser einmalige Tag angemessen würdigen lässt. Aus diesem Grund steuere ich mit meinen lustigen Tischkarten und Serviettenspendern zwei Bastelideen bei, die sie auch zusammen mit ihrer Kleinen ganz einfach umsetzen kann.
Doch warum hat Weihnachten ein festes Datum und Ostern nicht? So fällt der Ostersonntag im Jahre 2024 beispielsweise auf den 31. März und ein Jahr später wiederum auf den 20. April. Was willkürlich erscheint, hat ein System, für das Kaiser Konstantin I. verantwortlich ist.
Der Imperator sorgte nicht nur dafür, dass Konstantinopel eine Weltstadt wurde, sondern beendete via Edikt auch endgültig die Unterdrückung der Christen im Römischen Reich.
Im Februar 313 vereinbart Konstantin I. mit Licinius, dem Herrscher des Ostens [...] bei einem Treffen in Mailand, den Christen Religionsfreiheit zu gewähren.
Griesshaber, Dieter: Das Christentum zur Zeit Kaiser Konstantins I. des Großen (306 - 337). geschichtsverein-koengen.de (04/2017).
Außerdem richtete er im Jahre 325 das Erste Konzil von Nicäa aus, dem circa 300 Bischöfe beiwohnten, um über das Christentum zu streiten. Aufgrund der Größe des Reichs wurde Ostern seinerzeit im Westen an einem anderen Tag als im Osten gefeiert, was dem Kaiser missfiel. Deshalb war ein wichtiger Tagesordnungspunkt des mehrwöchigen Konzils, dass sich die Gelehrten auf ein einheitliches Datum einigen sollten. Nach vielen Diskussionen beschloss man, dass das Osterfest von nun an immer am ersten Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond zelebriert werden soll.
The key to calculating the Easter Sunday date each year is the calculation of the date for the Paschal Full Moon (the first ecclesiastical full moon after the Vernal Equinox) [...]. Easter is celebrated on the first Sunday after the Paschal Full Moon.
Antsaklis, Panos: THE DATES OF EASTER SUNDAY. nd.edu (PDF) (04/2017).
Leider halten sich weder die Sonne (Frühlingsbeginn) noch der Mondzyklus an unseren gregorianischen Kalender, sodass der Ostersonntag auf einen Tag zwischen dem 22. März und dem 25. April fallen kann. Wie Sie sehen, ist es deshalb schon ein großer Zufall, ausgerechnet am Ostersonntag auch Geburtstag zu haben.

Damit die Gäste des Kindergeburtstags nicht auf den Osterhasen verzichten müssen, hat meine Tischdeko nicht nur lange Löffel, sondern auch eine weiche Schnuffel. Währenddessen die Tischkarten jeden Besucher persönlich ansprechen und an seinen Platz weisen, sorgen die Serviettenspender dafür, dass beim Mampfen des Osterbrots kein Krümel am Mund hängen bleibt.
Österliche Tischdeko kinderleicht basteln
Zum Basteln meiner knuffigen Tischhasen verwendete ich neben grünem und braunem Tonpapier etwas weißen Moosgummi. Für die Dekoelemente nahm ich zudem weiße Watte, verschiedene Acrylfarben und herzförmige Schmucksteinchen für die Nasen zur Hilfe. Als Bastelwerkzeuge sollten Sie sich außerdem eine Schere, viel flüssigen Kleber, ein Falzbeil samt Lineal, ein Bastelmesser und meine DIN A4 Bastelschablonen (#1 / #2) zurechtlegen.
Als Erstes bastelte ich die Tischkarte von Schablone #1. Dazu fertigte ich zunächst das rechteckige Element ohne Ohren zweimal aus braunem Tonpapier an. Zur Verstärkung klebte ich die beiden identischen Teile symmetrisch aufeinander.
Gleich danach falzte ich die Mitte dieses Elements und bemalte darauffolgend dessen Vorder- und Rückseite mit schwarzer und brauner Acrylfarbe.
- Als die Farbe getrocknet war, knickte ich das Ganze zu einem Schild.
- Als Nächstes fertigte ich das quadratische Element mit den Hasenohren von derselben Schablone aus grünem Tonpapier an. Wichtig: Beim Ausschneiden der Ohren mithilfe eines Bastelmessers musste ich sehr darauf aufpassen, dass ich die langen Löffel nicht komplett abtrennte.
Zu guter Letzt bemalte ich dieses Einzeltteil mit dunkelgrünen Blumen und klebte es anschließend auf das Basisschild. Dabei musste ich vorsichtig arbeiten, da die braunen Ränder der Unterseite auf jeder Seite den gleichen Abstand haben sollten.
Tischkarte hat ein himmlisch weiches Gesicht
Damit die Innenseiten der Hasenohren etwas lebendiger wirken, habe ich diese noch weiter verziert. Dazu fertigte ich zweimal das Ohrenelement von Schablone #1 nach dem gleichen Prinzip wie das Basisschild an. Die Innenverkleidung ist etwas schmaler als die Ohren, sodass ich beim Aufkleben erneut aufpassen musste, dass die grünen Ränder auf allen Seiten den gleichen Abstand hatten. Als die Hasentischkarte dann mit kontrastreichen Löffeln glänzte, klebte ich zwei simple Augen aus einem Aufkleberset auf das Gesicht.
Für ein dreidimensionales Flauscherlebnis fertigte ich das geschwungene Element von Schablone #1 einmal aus weißem Moosgummi an und beklebte es direkt im Anschluss mit weißer Watte. Daraufhin klebte ich eine herzförmige Nase mittig auf das flaumige Einzelteil. Ganz zum Schluss befestigte ich den Mund samt Nase unterhalb der Augen und hatte damit meine österliche Tischkarte fertiggestellt.
Serviettenspender für Kindergeburtstage basteln
Falls Ihnen das Basteln der Tischkarte keinerlei Probleme bereitete, werden Sie den Serviettenspender erst recht im Handumdrehen anfertigen können.
Das 18 Zentimeter hohe Häschen besteht nämlich aus nur zwei identischen Elementen, die ich mir mithilfe von Schablone #2 aus grünem Tonpapier zurechtschnitt. Hinweis: Damit das Motiv stabil auf dem Tisch stehen kann, fertigte ich jede einzelne Hasenseite aus jeweils zwei zusammengeklebten Silhouetten an. Nachdem die beiden verstärkten Hälften vor mir lagen, verzierte ich diese im gleichen Maße wie die Tischkarten. So dekorierte ich das Tonpapier nicht nur wieder mit einem Blumenmuster, sondern ich versah die Innenverkleidung der Ohren und die Bauchverkleidung vor dem Aufkleben ebenfalls mit einem schwarzbraunen Farbmuster.
Außerdem beklebte ich beide Seiten mit jeweils zwei Augen und der flaumigen Mundpartie. Zu guter Letzt falzte ich die Knick- und Klebelinie am Fuße meiner präparierten Elemente. Daraufhin knickte ich bei beiden Hälften die breite Klebelasche nach hinten. Im Anschluss bestrich ich bei einer Klebelasche die Oberseite mit viel flüssigem Kleber. Darauf drückte ich dann die Klebelaschenunterseite der anderen Hasenhälfte. Ganz zum Schluss musste ich nur noch die beiden Seiten des Papierhasen aufstellen und diese danach innen an den Ohren miteinander verkleben. Damit hatte ich meinen ulkigen Serviettenspender fertiggestellt.
Fazit: Geburtstag mit Lebkuchen oder Osterzopf feiern?
Für welches Szenario würden Sie sich entscheiden, wenn Sie eine Wahl treffen müssten? Hätten Sie lieber am 24. Dezember oder ein paar Mal in Ihrem Leben am Ostersonntag Geburtstag? Ich würde mich für Heiligabend entscheiden, da es planbar ist und schnell zur Gewohnheit wird. Vormittags würde ich meinen eigenen Geburtstag feiern und am Abend wäre ich dann zur Feier von Jesus Christus eingeladen.
Mit meiner fröhlichen Tischdeko sind Sie nun jedenfalls gewappnet, falls Ihr Sprössling einmal seinen Geburtstag zusammen mit dem Osterhasen feiern muss. Sowohl die Tischkarte als auch der Serviettenspender lassen sich problemlos von Kindern anfertigen. Für jedes Motiv benötigte ich nicht länger als 15 Minuten Bastelzeit.
Verwandte Themen:
Osternest basteln - so einfach geht’s
Bastelanleitung für Geschenkverpackung - süße Herzschachtel


Trotz dieser schlechten Vorboten müssen Osterglocken (englisch daffodil) unbedingt ein Teil eines vollständigen Osterarrangements sein. Schließlich erfüllen Gelbe Narzissen neben 
Zum Glück ist die Gelbe Narzisse eine mehrjährige Pflanze, sodass sich der Vorgang der Wiedergeburt jedes Jahr an der gleichen Stelle wiederholt. Abgesehen von den vielen religiösen Gründen, dürfen Osterglocken selbstverständlich auch wegen ihres farbenfrohen Aussehens in keinem Osterarrangement fehlen. Schließlich spielt es keine Rolle, auf welches Wochenende das Osterfest fällt, zwischen März und April sind die eitlen Narzissen immer gern gesehene Farbkleckse in der noch kargen Frühlingslandschaft.
Übrigens ist die Osterglocke nicht nur ein wohlgeformter Hingucker mit religiöser Bedeutung, sondern ebenfalls eine Heilpflanze. Es ist noch gar nicht so lange her, da wurden die toxischen Säfte in der Blumenzwiebel als Medizin gegen Hautkrankheiten und Verdauungsstörungen eingesetzt. Heutzutage würde sich jedoch keine fachkundige 

Gleich im Anschluss bastelte ich den Blütenstiel. Dazu rollte ich eine 
Um die bisherigen Arbeitsspuren zu kaschieren und der Pflanze etwas Leben einzuhauchen begann ich damit, den Blumenstiel mit grünem
Die Vorlagen dafür befinden sich auf Schablone #2. Das kleine Kelchblatt fertigte ich zweimal aus grünem Krepppapier an. Als ich das erledigt hatte, klebte ich beide Einzelteile wie zuvor die Blütenblätter leicht aufeinander. Gleich danach befestigte ich das Blättchen unterhalb der Blüte. Daraufhin wickelte ich meine Verkleidung aus Krepppapier erst um die Unterseite des Kelchblattes und klebte das Grün danach um den ganzen Blumenstiel.
Das Basteln der langen Stielblätter war dagegen ein wenig aufwendiger. Zunächst fertigte ich die lattenzaunförmigen Elemente der Schablone an. Zwischen zwei Krepppapierstücke klebte ich anschließend immer ein fünflagiges Stück aus Alufolie. Durch diese Klebetechnik können die Stielblätter nicht nur steif nach oben stehen, sondern lassen sich im Gesteck auch individuell verbiegen.
Für den Boden meines Ostergestecks nahm ich ein Stück Styropor zur Hilfe. Daraus schnitzte ich mir einen runden Steckschwamm mit einem Durchmesser von acht Zentimetern. Außerdem schnitt ich mir drei Zwiebeloberseiten aus dem Hartschaum zurecht. Diese wickelte ich zuerst mit hellgrünem Krepppapier ein. Anschließend klebte ich meine Narzissenzwiebeln auf den Steckschwamm und bemalte das gesamte Fundament mit brauner
Als ich das Seitenelement des Topfes so weit vorbereitet hatte, falzte ich die gezackten Knick- und Klebelinien mithilfe eines Falzbeils und eines Lineals. Danach klebte ich die Seiten einmal ringsum den Bodenkreis. Zum Verkleiden der Klebelaschen am äußeren Boden des Zylinders schnitt ich mir anschließend den Kreis von Schablone #5 in einer passenden Tonpapierfarbe zurecht. Als ich diesen aufgeklebt hatte, war das Grundgerüst des Papiertopfs bereits fertiggestellt.
Um die Randoberseite ebenfalls sauber verkleiden zu können, fertigte ich mir den Kreis von Schablone #7 an. Nachdem ich diesen aufgeklebt hatte, verzierte ich den Topfbauch. Dazu wickelte ich zum einen verschiedenfarbige Satinbänder um das Motiv. Zum anderen bastelte ich das Grußschild von Schablone #7 und klebte es vorne auf den Papiertopf auf.
Das Osterglockengesteck im Papiertopf ist ein mittelschweres Bastelmotiv. Zum Anfertigen eines Exemplars benötigte ich ungefähr vier Stunden reine Bastelzeit. Falls Sie der Ansicht sind, dass die Gestaltung der Papierblumen für Sie zu schwer ist, sollten Sie wissen, dass Gelbe Narzissen auch in der Natur echte Diven sind. Ihre Biestigkeit geht sogar so weit, dass selbst Wühlmäuse einen großen Bogen um sie machen. Wer sich diese Pflänzchen zu Ostern im Garten ziehen möchte, der muss weitaus mehr Geduld aufbringen als ein Bastelliebhaber.
Wer dem Hochadel angehörte, der konnte somit High Heels tragen, vor denen selbst New Yorker Drag Queens kreischend davonlaufen würden. Hingegen die Füße der Adelsdamen waren seinerzeit mit hohen absatzlosen Plateauschuhen mit durchgehender Sohle geschmückt. Wenn ein spätmittelalterlicher König mit seiner Frau einen Spaziergang machte, war es demzufolge nichts Ungewöhnliches, dass Diener ihre Majestäten für einen sicheren Gang stützen mussten.


Die Geschichte der Pumps hat mich beim Basteln sehr beeinflusst. Meine hohen Papierschuhe sollten sehr autoritär und hochmütig sein sowie Sex-Appeal ausstrahlen. Am liebsten wäre es mir, wenn sich devote Fußfetischisten beim Anblick der tyrannischen Damenschuhe vor Schreck das Safeword in Erinnerung rufen würden. Dies wollte ich zum einen dadurch erreichen, indem ich die Pumps mit dem Camouflagemuster der US-Marines (MARPAT Woodland) bemalte. Zum anderen reizte ich die mögliche Absatzhöhe mit neun Zentimetern voll aus. Ab einem Absatz von zehn Zentimetern werden Damenschuhe bekanntlich als Stilettos oder High Heels bezeichnet.
Abgesehen von der Zwischensohle aus Moosgummi, verwendete ich für das gesamte Konstrukt des Damenschuhs 
Dieses Konstrukt klebte ich dann gleich darauf vorne an der Innensohle fest. Mit der übrig gebliebenen Außenseite der Vorderkappe verkleidete ich nun sämtliche Klebelaschen der Schuhspitze. Tipp: Um die relativ scharfe Papierkante am Übergang zwischen Schuhblatt und Vorderkappe abzumildern, fuhr ich einige Male mit einem feinen Schleifpapier (Körnung 1000) darüber.
An der Unterseite des trichterförmigen Einzelteils klebte ich daraufhin das kleine sternförmige Element fest. Dabei war es wichtig, dass die braune Laufsohle nach außen zeigte. Für die Absatzrückseite brachte ich im Anschluss das größte Teil von Schablone #5 an der bisherigen Absatzkonstruktion an. Den damit fertiggestellten Trichterabsatz befestigte ich dann mit voranstehenden Klebelaschen unten an der Innensohle.
Auch wenn der Absatzschuh nun schon als solches zu erkennen war, fehlten noch Teile der Laufsohle. Diese befinden sich auf Schablone #6. Beide Elemente der Vorlage fertigte ich einmal aus
Nach dem Veredeln meines Absatzschuhs malte ich ein Camouflagemuster auf. Aufgrund dessen, dass meine Pumps eine dunkelgrüne Außenseite hatten, musste ich mir lediglich schwarze, braune und beigefarbene
Wie ist es bei Ihnen? Schauen Sie sich auch manchmal einfach nur so Ihre Schuhe an? Mir geht es bei meinen sechs Paar Pumps so. Fast noch wie neu liegen meine Absatzschuhe im Originalkarton auf einem Schrank. Obwohl ich wenig Gelegenheit habe meine wertvollsten Besitztümer auszuführen, könnte ich ständig neue Pumps kaufen. Sie werden es vielleicht nicht glauben, aber als ich beim Entwerfen dieser Papierschuhe war, flogen echte Military Pumps aus Leder wie von Geisterhand in den Warenkorb meines Lieblingsonlineshops. Sie nicht zu kaufen war wohl das Schwerste, was ich bis zu diesem Zeitpunkt tun musste. Vor allem da mein Schuhkontingent noch lange nicht ausgereizt ist.