20*C+M+B+17 ist nicht etwa eine antike Wegbeschreibung zum Heiligen Gral, sondern ein göttlicher Segen. Die Zeichenfolge bedeutet: Jesus segne dieses Haus (lat. Christus mansionem benedicat) im Jahre 2017. Die übernatürliche Protektion eines Haushalts ist nur wirksam, wenn sie am 6. Januar von den Sternsingern Ihrer örtlichen Kirche mit Kreide an Ihre Haustüre geschrieben wird. Das Ganze kostet Sie zwar eine kleine Spende, dafür bekommen Sie jedoch ein schönes Lied und ein geschichtsträchtiges Gedicht zu hören. Außerdem haben Sie damit einen Lenz lang die Vordertüre für Mephistopheles und dessen Gehilfen versperrt.
Die Sternsinger sollen die Heiligen Drei Könige symbolisieren, die dem Heiland nach seiner Geburt glänzendes Gold, dampfenden Weihrauch und heilkräftige Myrrhe schenkten. Bevor ich mit dem Basteln dieser biblischen Figuren beginnen konnte, saß ich tagelang am Zeichenbrett, denn es ist völlig unklar, wie Caspar, Melchior und Balthasar zu Lebzeiten ausgesehen haben. Als jemand der die Bibel ein wenig kennt, weiß ich allerdings, dass die Besucher der bethlehemitischen Babyparty keine Könige waren.
Da Jesus geboren war zu Bethlehem im jüdischen Lande, zur Zeit des Königs Herodes, siehe, da kamen die Weisen vom Morgenland nach Jerusalem [...].
Matthäus 2,1: Die Weisen aus dem Morgenland. bibel-online.net (01/2017).
Währenddessen für uns hierzulande das Morgenland an der Ostgrenze vom antiken Byzanz beginnt, sah das Ganze für den gefürchteten König Herodes im heutigen Israel ein wenig anders aus.

Es gibt deshalb viele Quellen, die darauf hindeuten, dass die Heiligen Drei Könige wahrscheinlich Astronomen aus Persien waren. Demzufolge sahen die Weisen aus dem Morgenland wohl eher wie die Söhne Ismaels aus und nicht so wie unsere gravitätischen Sternsinger.
So if the three Kings were from Persia, this is how they would have dressed. In Tunics, Trousers and pointed Hats.
Documentary Films HD: The Three Kings Mysteries. youtube.com (01/2017).
Um nicht drei gleich aussehende Figuren basteln zu müssen, versuchte ich die Heiligen Drei Könige nach ihren Namen zu charakterisieren. Dies stellte sich schnell als Sackgasse heraus, denn sicher ist, dass diese nicht Casper, Melchior und Balthasar hießen. Wer die drei Gelehrten so getauft hat, ist unklar. In der im 6. Jahrhundert eröffneten italienischen Basilikalkirche Sant’Apollinare Nuovo gibt es allerdings ein Mosaik, welches die Weisen aus dem Morgenland mit den uns bekannten Namen darstellt.
In the Basilica of Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna you can see a wonderful mosaic of the Three Wise Men in traditional Persian dress and carrying their gifts, along with their names above: Caspar, Melchior and Balthazar. These mosaics were completed ca. 565 AD [...].
Phillips, Francis: The Three Wise Men are not just a fairy tale. catholicherald.co.uk (01/2017).
So langsam stieg meine Verzweiflung und ich überlegte mir sogar, das Motiv zu verwerfen. Verantwortlich dafür war vor allem auch der Pfarrbrief meiner Gemeinde. Darin stand nicht nur, dass es wahrscheinlich mehr als drei Morgenländer an der Krippe gab, es war außerdem eine neue Interpretation der Heiligen Drei Könige abgebildet. Neben einem Europäer mit Melone als Hut waren auf der Illustration ein Schwarzafrikaner und ein Pilger ostasiatischer Herkunft zu sehen.
Nirgends ist jedoch von drei Königen die Rede. Doch drei gilt als heilige Zahl und später nahm man die Zahl drei als Symbol für die drei damals bekannten Erdteile, Europa, Afrika und Asien.
Wied-Thiersch, Anita: Hallo Kinder! In: Gemeinsamer Pfarrbrief. Weihnachten 2016. Katholische Pfarreien Hof & Quer. Ausgabe 4. S. 34.
Zu guter Letzt dachte ich laut: „Was würde Jesus tun?” Vermutlich würde er wollen, dass ich mich an den Pontifex halte. Das Aussehen unserer Sternsinger ist ja immerhin so etwas wie die Ausgabe letzter Hand. Deshalb habe ich mich beim Entwerfen meiner Heiligen Drei Könige an dem Bildnis „Anbetung der Könige” von Jan De Bray aus dem 17. Jahrhundert orientiert.

Eine Besonderheit meiner drei Papierfiguren ist, dass jeder Körper eine andere Gefäßform hat. Das soll die unterschiedlichen Geschenke an das Jesuskind der drei Weisen repräsentieren. Außerdem trägt jeder König einen abnehmbaren Hut. Meine drei hochgeborenen Charaktere sind zwischen 10 und 13 Zentimeter breit sowie 19 Zentimeter hoch.
Bastelanleitung für drei Papierkönige
Zum Basteln meiner Figuren verwendete ich vor allem Tonpapier in vielen verschiedenen Farben. Für die Kronen kamen Krepppapier, kleine Pompons und Moosgummi zum Einsatz. Die Bärte sind alle unterschiedlich. Diese fertigte ich aus weißer Watte und Filzwolle an, die ich mit Acrylfarben einfärbte. Als Werkzeuge sollten Sie sich eine Schere, ein Falzbeil, ein Lineal, viel flüssigen Kleber, einen Schaschlikspieß und meine DIN A4 Bastelschablonen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9) zurechtlegen.
Obwohl jedes Gefäß ein wenig anders aussieht, haben die drei Körper der Heiligen Drei Könige identische Bastelschritte. Auf den Schablonen #1 - #3 befinden sich jeweils ein Bodenelement und die Seitenwände. Um die Stabilität zu erhöhen, habe ich als Erstes jedes Einzelteil aus zwei Tonpapierschichten angefertigt. Somit hatte ich je Figur einen Boden und sechs Seiten vor mir liegen. Im nächsten Schritt falzte ich sämtliche Knick- und Klebelinien, sodass mir der Zusammenbau leichter fiel.
Ich begann mit dem aufgestellten Boden und befestigte daran mein erstes Seitenelement. Gleich danach klebte ich ein Seitenteil nach dem anderen unten am Fundament und am benachbarten Pendant fest. So entstanden ganz automatisch eine Vase, ein Krug und ein Becher. Hinweis: Währenddessen die Tonpapierfarbe der versteckten inneren Verstärkung für mich keine Rolle spielte, achtete ich außen darauf, dass jeder König eine etwas andere Kleiderfarbe erhielt.
Bärte Rahmen die königlichen Gesichter
Als Nächstes verpasste ich meinen drei Gefäßen individuelle Gesichter. Die Vorlagen dafür befinden sich auf den Schablonen #4 - #6. Wichtig: Jede Gesichtsform ist genau auf eine der Körpersilhouetten angepasst und kann deshalb nicht getauscht werden. Außerdem habe ich die Gesichtsvorlagen nicht verstärkt.

Nach dem Anfertigen und Falzen klebte ich die Gesichter mittig auf meine Papiergefäße. Für die Augen griff ich auf vorgefertigte Aufkleber zurück und die knuffigen Nasenpompons habe ich einfach passend zum jeweiligen Hauttyp mit Acrylfarben bemalt. Hingegen das Deckhaar und die flauschigen Bärte waren wieder eine reine Maßanfertigung.
Währenddessen ich eine Gesichtsbehaarung aus handelsüblicher, weißer Watte formte und einem Königskörper aufklebte, sind die anderen beiden Bröselbesen aus Filzwolle. Zunächst musste ich die Wolle mit einer Filznadel zu einer ebenen Matte stechen. Danach schnitt ich mir daraus die Bärte und die Haaransätze. Zu guter Letzt bemalte ich meine verfilzten Kunsthaare mit rotbrauner und schwarzer Acrylfarbe und klebte König Barbarossa und dem Prinzen von Zamunda seine charakteristische Haarpracht auf.
Die drei Kronen des Morgenlandes
Das eigentliche Highlight dieses Bastelmotivs sind die drei unterschiedlichen Kronen. Mein weißer König, der dem Prinzregenten Luitpold ähnlich sieht, trägt eine typische europäische Krone.

Zum Basteln der geschlossenen Zackenkrone fertigte ich zuallererst ein sechseckiges Grundgerüst aus Moosgummi mithilfe von Schablone #7 an. Im Anschluss drehte ich das Sechseck um und bespannte es mit Krepppapier. Daraufhin schnitt ich mir von derselben Schablone sechsmal den umgedrehten Torbogen aus farblich passendem Moosgummi zurecht.
- Diese sechs Einzelteile klebte ich anschließend ringsum die runde Krone.
- Zu guter Letzt setzte ich den Zacken noch goldbemalte Pompons auf.
- Außerdem kaschierte ich die Klebelinien mit langen Krepppapierstreifen.
Mein roter König Barbarossa trägt eine Art Mitrenkrone. Die Elemente dafür befinden sich auf Schablone #8.

Zuallererst baute ich mir aus den Moosgummistreifen der Schablone eine Kuppel. Wichtig: Einen der unteren Verbindungsringe habe ich zunächst nicht verschlossen. Danach steckte ich von unten einen Schaschlikspieß durch die Kuppelmitte, sodass ein Stück oben herausschaute. Als Nächstes bespannte ich das Ganze mit Krepppapier.
- Daraufhin wickelte ich um das obere Holzspießstück einige Lagen Krepppapier, die ich gleich im Anschluss mit goldener Acrylfarbe bemalte.
- Im nächsten Schritt bastelte ich mir aus einem weiteren langen Stück Krepppapier eine Hutkrempe, welche ich ebenfalls mit goldbemalten Pompons verzierte. Die fertige Krempe befestigte ich am unteren Rand der Krone.
- Bevor ich die Hutkrempe der Mitrenkrone jedoch endgültig verschloss, setzte ich die edle Kopfbedeckung meinem König Barbarossa auf. Darauffolgend passte ich das Band auf den Kopfumfang an und verklebte es anschließend mit sich selbst.
Mein schwarzer Prinz von Zamunda trägt als Kopfbedeckung eine Kufiya, die auch als Palituch bekannt ist.

Zum Anfertigen des Palituchs bastelte ich mir aus den Elementen von Schablone #9 zuerst einen offenen Moosgummiring. Im Anschluss drehte ich den Ring um und klebte einen kleinen Krepppapierhaufen oben auf der größten Fläche fest. Als Nächstes setzte ich das Ganze meiner Figur so auf den Kopf, dass die Öffnung gerade nach hinten zeigte.
- Im Anschluss nahm ich ein großes Stück Krepppapier zur Hand und klebte es bündig auf den vordersten Zacken oberhalb der Stirn. Das restliche Papier ließ ich weiter nach unten fallen. Als mir die Länge zusagte, befestigte ich das dünne Krepppapier auch an den anderen vier Ringzacken.
- Daraufhin schnitt ich drei gleichgroße Moosgummistreifen zurecht und drehte mir daraus ein Hutband.
- Ganz zum Schluss brachte ich das Palituch zunächst in Form und fixierte es anschließend mit meinem schicken Moosgummiband.
Fazit: Was wissen Sie über die Heiligen Drei Könige?
Meine Interpretation der Heiligen Drei Könige ist zwar generell ein einfaches Bastelmotiv, welches allerdings sehr zeitaufwendig ist. Zum Basteln meiner unterschiedlichen Figuren und Kronen benötigte ich gut und gerne einen ganzen Tag. Neben den würdevollen Hüten gefallen mir vor allem die lustigen Bärte. Überrascht hat mich, dass die drei Gefäße wirklich sehr stabil sind und auch als verschließbares Utensilo für das Kinderzimmer zum Einsatz kommen könnten.
Der Dreikönigstag ist ähnlich wie Christi Himmelfahrt in den meisten Bundesländern zwar ein Feiertag, leider interessiert es immer weniger Menschen, warum sie bei diesen Anlässen einmal die Seele baumeln lassen dürfen. Was meinen Sie, wie viele der knapp 18 Millionen Nordrhein-Westfalen wissen, dass in ihrem Kölner Dom wahrscheinlich die Gebeine der Heiligen Drei Könige liegen?
For those who have visited Cologne Cathedral, the impressive and stately Shrine of the Three Kings serves as a visual reminder of events that transpired over two thousand years ago, when three men left the comfort of their homes to worship at the feet of an infant.
Anonymous: The Shrine of the Three Kings: Grand Reliquary of the Magi. reliquarian.com (01/2017).
Zumindest steht in der malerischen Kathedrale am Rhein der Dreikönigsschrein. Dieser goldene Kasten wurde im 13. Jahrhundert fertiggestellt und ist nicht nur ein wunderschönes Artefakt, sondern vor allem ein Stück altdeutsche Geschichte.
Verwandte Themen:
Sakko aus Papier basteln - Anleitung
Was ist das Erntedankfest? Rätselspiele für Kinder
Das Schwein sorgt auch außerhalb der Glaubenslehre für Glück. Denn mit einer Schellen-Daus konnte bestimmt schon so manch gewiefter Kartenspieler einen Stich landen. Auch wer im Mittelalter domestizierte Schweine besaß, der war gesegnet und musste niemals Hunger leiden. Das Hausschwein stand zu jener Zeit dementsprechend nicht nur für Glück, sondern vor allem für Wohlstand.

Zum Basteln der zweiteiligen Silvesterdekoration verwendete ich nichts weiter als
Bevor ich allerdings mit dem Aufdrehen der Formen beginnen konnte, musste ich zuerst meinen Schaschlikspieß präparieren. Dazu spaltete ich ein Ende des Spießes mithilfe eines scharfen Bastelmessers, sodass sich daraufhin Papierstreifen dazwischenstecken ließen. Des Weiteren fertigte ich zwei einfache Abmessungsschablonen aus Kartonpapier an, damit alle Bestandteile meiner beiden Motive auch gleichgroß wurden.

Ganz zum Schluss formte ich mit meinen Fingern aus den Loose Coil Figuren acht Tropfen und ein Dreieck. Letzteres ist der Stiel des Kleeblatts, diesen bog ich leicht pfeilförmig zurecht. Im letzten Schritt musste ich nur noch meine neun Elemente an den Seiten zu einem Kreis zusammenkleben und schon hatte ich den ersten Teil meiner Silvesterdekoration fertiggestellt.

Zum Basteln von einem Schwein samt Kleeblatt benötigte ich ungefähr zwei Stunden, wobei das Ausschneiden der Papierstreifen natürlich die meiste Zeit in Anspruch nahm. Um vom Schwein am Silvesterabend Glück zu bekommen, ist es übrigens nicht nötig, eine Schweinelende auf den heißen Stein oder in den Fonduetopf zu legen. Die reine Anwesenheit des Glücksbringers als Tischdekoration ist völlig ausreichend.


Immer wenn es etwas zu verschenken gibt, ist der Adel nicht weit. Vielleicht begann deshalb der britische Hochadel spätestens im 12. Jahrhundert damit, seine Schlösser mit Kaminöfen (englisch stoves) und Schornsteinen (englisch chimneys) auszustatten. Bis weit in das 16. Jahrhundert hinein blieben diese simplen Ausstattungsmerkmale allerdings der Oberschicht vorenthalten. Wer unter Elisabeth I. ein reicher Kaufmann war oder dem niederen Adel angehörte, dem wurden als besondere Ehre oftmals weibliche Gäste einquartiert. Die Bedingung dafür war allerdings, dass das Herrenhaus über Räume verfügte, in denen ein warmer Kamin mit Anschluss zu einem
Dass die Entwicklung bis zu vollständig beheizten Häusern jahrhundertelang dauern musste, wird jedem klar, der auch heutzutage noch mit einem Holzkaminofen heizt. Denn wer einfach Holzscheite und Zeitungspapier in seinem Ofen anzündet, der sieht nach wenigen Minuten so aus wie 
Für das stämmige Grundgerüst des dreidimensionalen Kaminofens verwendete ich Tonpapier in fünf verschiedenen Farben. Zum Auffüllen der Hohlräume nahm ich des Weiteren gewöhnliches Styropor zur Hilfe. Das Backsteinmuster kam durch Modellierpaste, Malerkrepp und eine geringe Auswahl an Acrylfarben zustande. Als Werkzeuge sollten Sie sich zudem
eine Schere, ein scharfes Bastelmesser, verschiedene Pinsel, einen Spachtel, ein Falzbeil samt Lineal, einen Bastelkleber auf Wasserbasis und einen flüssigen Haushaltskleber zurechtlegen. Die Bauteile des Kamins befinden sich auf meinen DIN A4 Bastelschablonen (
Ich begann mit der Bodenplatte, auf welcher der Kamin später steht. Aufgrund der Größe musste ich dafür diverse Schablonen zunächst verlängern. Dazu schnitt ich Schablone #1 und Schablone #2 zurecht und klebte beide Vorlagen an der Markierung A mithilfe von Klebeband aneinander. Aus dem daraus entstandenen Element fertigte ich mir gleich darauf die Bodenplatte aus zwei Lagen weißem Tonpapier an.
Als Nächstes fertigte ich von Schablone #3 die tragenden Seitenwände an. Immer wenn ich nach dem Verstärken und Falzen ein Wandelement fertiggestellt hatte, steckte ich es in die weiße Bodenplatte. Die Klebelaschen der Wände bestrich ich darauffolgend mit Kleber und knickte diese auf der Bodenplattenrückseite um. Somit waren die tragenden Wände fest im Boden verankert.
Beim Entwerfen des Kamins habe ich mich teilweise am Dativius-Victor-Bogen orientiert, was meiner Meinung nach an der Kaminofendecke besonders zum Vorschein kommt. Um auch die oberen Klebelaschen der Wände verankern zu können, fertigte ich Schablone #11 und Schablone #12 an. Nach dem Verlängern, Falzen und Einschneiden, fädelte ich das Element über die Wandklebelaschen und befestigte diese daran. Hinweis: Die Außenlaschen an den Seiten klappte ich nach innen ein und verklebte diese mit sich selbst.
Auch im zweiten Stockwerk dichtete ich wieder die Seitenwände und die Mitte mit Styroporstreifen ab. Um auch die oberen Klebelaschen der Marmorblende verankern zu können, verlängerte ich Schablone #18 mit Schablone #19. Nach dem Präparieren fädelte ich den Boden des letzten Stockes über die Klebelaschen und befestigte diese daran. Die Außenlaschen knickte ich wieder nach innen und verklebte diese mit sich selbst.
Auch als mein Papierkamin schon als solcher zu erkennen war, ließ ich den Bauhelm noch auf, denn das Einziehen der roten Backsteinwand erforderte einen Spachtel und Modellierpaste. Zunächst klebte ich allerdings wie ein Malerlehrling im ersten Lehrjahr die graue Steinwand mühevoll ab. Dafür nahm ich handelsüblichen Malerkrepp zur Hilfe. Wichtig: Auf die Rückwand des Kamins klebte ich ebenfalls ein Backsteinmuster auf.

Bis der Kamin in dieser Form vor mir stand, vergingen gut und gerne drei Wochen, die ich mit Zeichnungen und Modellbauten verbrachte. Das Basteln selbst nahm drei Tage in Anspruch. Günter Loose könnte der Text für das Lied „Marmor, Stein und Eisen bricht” beim Lieben vor solch einem Kamin eingefallen sein. Für mich ist dieser kleine Kamin eine geniale Adventsdekoration und ein kleiner Trost, bis ich mir irgendwann einen echten, prasselnden Kaminofen in mein Zuhause einbauen lassen kann.