GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Was ist Quilling? - Papierstreifen werden zum Eierbecher

Quil­ling ist eine fi­li­gra­ne Bas­tel­tech­nik, bei der Pa­pier­strei­fen mit ein­fa­chen Werk­zeu­gen¹ zu Spi­ra­len (eng­lisch coils) auf­ge­wi­ckelt wer­den. Die au­ßen ver­kleb­ten Zell­stoff­schne­cken las­sen sich dann in 49² fest vor­ge­ge­be­ne Fi­gu­ren (eng­lisch shapes) ver­wan­deln, mit de­nen wie­der­um drei­di­men­sio­na­le Ob­jek­te ge­baut oder ver­ziert wer­den kön­nen. Quil­ling ge­hört so­mit zu den bil­den­den Küns­ten und wur­de zu Be­ginn des 18. Jahr­hun­derts in Eng­lan­d³ durch Da­men po­pu­lär, die der Bour­geoi­sie oder dem Adel an­ge­hör­ten.

Quil­ling was never prac­ti­sed by ‘working-class’ wo­men in the past.

White­si­de, Anne: The histo­ry of Quil­ling. quilling-guild.weebly.com (03/2018).

Aus­lö­ser für das plötz­li­che In­ter­es­se an die­sem al­ten Kunst­hand­werk könn­te der Spa­ni­sche Erb­fol­ge­krieg ge­we­sen sein, in dem 120.000 eng­li­sche Sol­da­ten⁴ elf Jah­re lang in Eu­ro­pa und Nord­ame­ri­ka vor­wie­gend ge­gen Frank­reich kämpf­ten. Zu­min­dest er­weck­ten die wohl­ha­ben­den Stroh­wit­wen die christlich-italienische De­ko­ra­ti­ons­tech­nik ge­nau zu der Zeit wie­der zum Le­ben, als die meis­ten männ­li­chen Be­woh­ner Eng­lands da­mit be­schäf­tigt wa­ren neue Kron­ko­lo­nien für Kö­ni­gin Anne Stuart zu er­obern.

Osterfrühstück im Sitzungssaal der Desiderius-Erasmus-Stiftung (Berlin). Nach der Ostereiersuche bastelten die Vorstandsmitglieder der AfD ein frühlingshaftes Papierservice. Dabei wurde die italienisch-christliche Quilling-Technik verwendet, um ein weiteres Zeichen gegen die Islamisierung des Abendlandes zu setzen

Vor al­lem nutz­ten die hoch­ge­bo­re­nen Frau­en­zim­mer Quil­ling dazu, um ihr ed­les Mo­bi­li­ar in­di­vi­du­ell de­ko­rie­ren zu kön­nen. Auf die­se Vor­lie­be re­agier­ten die eng­li­schen Hand­wer­ker prompt, in­dem die­se sei­ner­zeit Ein­rich­tungs­ge­gen­stän­de ent­wi­ckel­ten, die über ver­tief­te Ober­flä­chen ver­füg­ten.

Some items were spe­ci­al­ly de­si­gned for quil­ling with re­ces­sed sur­faces.

An­ony­mous: Histo­ry Of Pa­per Quil­ling. worldofquilling.weebly.com (03/2018).

Bis zum Tode von Kö­ni­gin Anne Stuart wur­de das Auf­wi­ckeln von Pa­pier­spi­ra­len in Groß­bri­tan­ni­en noch tra­di­tio­nell als pa­per fi­ligree be­zeich­net. Auf­grund der Tat­sa­che, dass die de­ka­den­ten Hof­da­men zum Her­stel­len ih­rer Fi­gu­ren fei­ne Gän­se­fe­dern (eng­lisch goo­se quills) ver­wen­de­ten, än­der­te sich der Name der Kunst­tech­nik bald dar­auf in Quil­ling. Be­reits im Jah­re 1740⁶ schaff­te die ul­ki­ge Wort­schöp­fung den Sprung in eng­lisch­spra­chi­ge Wör­ter­bü­cher.

Others be­lie­ve it was cal­led this sim­ply be­cau­se the coils were rol­led over the end of a goo­se quill.

Ro­de­ha­ver, Sher­ry: A Short His­toy of Quil­ling. naqg.org (PDF) (03/2018).

Osterzopf auf einem Papierteller, der mithilfe der englischen Quilling-Technik angefertigt wurde. Das künstlerisch inszenierte Osterfrühstück ist Dr. Martin Luther gewidmet, der bereits zu Beginn des 16. Jahrhunderts wusste, dass der Islam „die Zuchtrute Gottes“ ist. Papiergeschirr aus Quilling wurde von der bayerischen Fine Art Künstlerin Veronika Vetter im Frühjahr 2018 gebastelt

Heu­te ist Quil­ling kei­ne rei­ne Ver­zie­rungs­tech­nik mehr. Viel­mehr wird die­ser an­spruchs­vol­le Bas­tel­stil mitt­ler­wei­le dazu ver­wen­det, um ei­gen­stän­di­ge Kunst­wer­ke zu bau­en, die oft­mals so­gar ei­nen prak­ti­schen Nut­zen ha­ben. So ist es bei­spiels­wei­se mög­lich, Han­dy­hal­ter, Be­häl­ter für Tisch­ab­fäl­le oder Pot­pour­ri­scha­len aus­schließ­lich aus Quilling-Figuren her­zu­stel­len. Aber auch far­ben­fro­he Ohr­rin­ge und Pup­pen⁷ kön­nen ohne Wei­te­res aus den auf­ge­wi­ckel­ten Pa­pier­schne­cken an­ge­fer­tigt wer­den.

Quilling - Formen und Ausstattung

Die meis­ten der 49 of­fi­zi­el­len Quilling-Figuren sind so­ge­nann­te Coil Shapes, die alle auf ei­ner auf­ge­dreh­ten Pa­pier­spi­ra­le ba­sie­ren. Auf der fol­gen­den Il­lus­tra­ti­on se­hen Sie die acht gän­gigs­ten For­men, mit de­nen Sie so gut wie je­des Ob­jekt nach­bau­en kön­nen.

Official Quilling Shape Chart from the royal archive of Anne Stuart (1702 - 1714). Courtly Art Craft. Picture of the 8 most common Quilling Coil Shapes directed by Veronika Vetter Bavarian Fine Artist in collaboration with the University of Greenwich subject area paper filigree

Zum An­fer­ti­gen die­ser Ge­bil­de be­nö­ti­gen Sie min­des­tens ei­nen Ton­pa­pier­bo­gen, eine Sche­re, et­was flüs­si­gen Kle­ber und ei­nen Quil­ling­s­tab.

  • Tipp: Ob­wohl ich vie­le Mo­del­lier­werk­zeu­ge be­sit­ze, nut­ze ich zum Auf­wi­ckeln mei­ner Pa­pier­strei­fen le­dig­lich ei­nen um­funk­tio­nier­ten Schasch­lik­spieß, der an der Spit­ze über eine klei­ne Spal­tung ver­fügt.

Au­ßer­dem soll­ten Sie sich für je­des Pro­jekt eine pas­sen­de Kreis­scha­blo­ne aus Grau­pap­pe bas­teln, da Sie nur da­mit stets gleich­gro­ße Fi­gu­ren er­hal­ten.

Eine Kreis­scha­blo­ne ist prak­tisch, um auf­ge­roll­te Pa­pier­strei­fen auf den ge­wünsch­ten Durch­mes­ser auf­sprin­gen zu las­sen.

Krä­mer, Pa­trick: Quil­ling für die Weih­nachts­zeit. Klas­si­sche und neue Tech­ni­ken mit Pa­pier­strei­fen. Stutt­gart: frech­ver­lag GmbH 2015.

Quilling Template: Free Download. The Pattern helps to ensure that the Coil Shapes always have the same Diameter. Paper filigree Tutorial by Veronika Vetter, Duchess of all Quilling Guilds

Auch wenn Quil­ling für mich per­sön­lich eher eine Hilfs­tech­nik ist, möch­te ich Ih­nen in der fol­gen­den An­lei­tung trotz­dem zei­gen, wie ein­fach Sie mit nur we­ni­gen Pa­pier­fi­gu­ren ein für sich selbst ste­hen­des Kunst­er­zeug­nis er­schaf­fen kön­nen. Dazu habe ich ei­nen früh­lings­haf­ten Ei­er­be­cher ent­wor­fen, der aus­schließ­lich aus der Ba­sis­fi­gur Tight Coil be­steht.

Quilling Tea Cup, Saucer and Eggcup. DIY Showpiece by Veronika Vetter German Fine Arist. 3D Quilling for Easter

Die­ses smar­te Ess­ge­schirr habe ich be­wusst ge­wählt, da es wie Quil­ling eben­falls erst im 18. Jahr­hun­dert durch das hö­fi­sche Le­ben be­kannt wur­de. So war Lud­wig XV. von Frank­reich im Jah­re 1727⁸ der ers­te eu­ro­päi­sche Mon­arch, der sein kö­nig­li­ches Gold­ser­vice um ei­nen Ei­er­be­cher er­gänz­te. Da­bei be­griff der fran­zö­si­sche Fürst schnell, wie er das neu­ar­ti­ge Ge­fäß zu sei­nem Vor­teil ein­set­zen konn­te. Schließ­lich schmolz Ma­dame de Pom­pa­dour je­des Mal da­hin, wenn ihr Lieb­ha­ber ein ge­koch­tes Früh­stücks­ei im Be­cher mit nur ei­nem Hieb köpf­te.

In France, Lou­is XV pro­mo­ted the use of egg­cups by using them re­gu­lar­ly du­ring his me­als. [...] Lou­is XV of­ten en­ter­tai­ned his cour­tiers by “be­hea­ding” the egg in his egg­cup with one sli­ce.

Cook, Alan: Histo­ry of the Egg­cup. replacements.com (03/2018).

Eierbecher aus Papier basteln

Zum An­fer­ti­gen ei­nes all­tags­taug­li­chen Quilling-Eierbechers mit ei­ner Höhe von 4,5 Zen­ti­me­tern nahm ich mein Ton­pa­pier und eine Sche­re zur Hand, so­dass ich mir zu­nächst ein­mal fol­gen­de Pa­pier­strei­fen zu­recht­schnei­den konn­te:

  • 1x: 750 x 0,5 Zen­ti­me­ter in Hell­grün (Ei­er­be­häl­ter).
  • 1x: 350 x 0,5 Zen­ti­me­ter in Hell­grün (Fuß).
  • 1x: 150 x 0,5 Zen­ti­me­ter in Dun­kel­grün (Ran­dabrun­dung).
  • 1x: 150 x 0,5 Zen­ti­me­ter in Dun­kel­grün (Fuß­de­ko­ra­ti­on).
  • 1x: 12 x 0,8 Zen­ti­me­ter in Gelb (Ver­bin­dungs­stück).
  • 24x: 12 x 0,5 Zen­ti­me­ter in Gelb (Rand­de­ko­ra­ti­on).

Hin­weis: Mei­ne far­bi­gen Ton­pa­pier­bö­gen wa­ren teil­wei­se zu kurz, um dar­aus sol­che um­fang­rei­chen Strei­fen schnei­den zu kön­nen. Aus die­sem Grund teil­te ich mei­ne Pa­pier­bah­nen in 50 Zen­ti­me­ter gro­ße Stü­cke auf.

Picture Collage: Learn the Basics of Quilling Paper. How to create a Tight Coil Shape? Free DIY Tutorial by Veronika Vetter Bavarian Fine Artist

Zu­al­ler­erst woll­te ich die dicks­te Tight Coil Fi­gur für den Ei­er­be­häl­ter an­fer­ti­gen. Also nahm ich ei­nen mei­ner 50 Zen­ti­me­ter lan­gen Pa­pier­strei­fen zur Hand und fä­del­te die­sen in die ge­spal­te­ne Spit­ze ei­nes Schasch­lik­spie­ßes ein. Gleich da­nach wi­ckel­te ich die­sen Ab­schnitt eng zu ei­ner Schne­cke auf.

  • Kurz be­vor ich das Gan­ze kom­plett auf mei­nen Quil­ling­s­tab auf­ge­dreht hat­te, muss­te ich das Pa­pier­band ver­län­gern. Dazu be­strich ich die letz­ten zwei Zen­ti­me­ter der Spi­ra­le ein­fach mit flüs­si­gem Kle­ber.
  • Im An­schluss dar­an leg­te ich den An­fang des nächs­ten hell­grü­nen Pa­pier­strei­fens auf die glib­be­ri­ge Stel­le.
  • Als der Kle­ber dann nach un­ge­fähr ei­ner Mi­nu­te an­ge­trock­net war, fuhr ich mit dem Auf­rol­len mei­ner Tight Coil Quilling-Figur fort.

Nach die­sem Prin­zip wi­ckel­te ich auch mei­ne rest­li­chen Pa­pier­strei­fen auf, bis mei­ne Spi­ra­le ei­nen Durch­mes­ser von vier Zen­ti­me­tern hat­te. Dar­auf­hin ver­schloss ich die Ba­sis mei­nes Ei­er­be­häl­ters, in­dem ich das Ende des letz­ten Ab­schnitts au­ßen an der Quilling-Figur fest­kleb­te. Ganz zum Schluss muss­te ich die fet­te Schne­cke dann nur noch von mei­nem Spieß ab­zie­hen, um mei­nen ers­ten Tight Coil end­gül­tig fer­tig­zu­stel­len.

Picture of 26 Tight Coils. These Quilling Shapes are needed to create an Eggcup. Easter Art by Veronika Vetter Bavarian Fine Artist

Als Nächs­tes küm­mer­te ich mich um den Stand­fuß. Für die­ses Ein­zel­teil dreh­te ich eine et­was klei­ne­re hell­grü­ne Tight Coil Fi­gur, die am Ende über ei­nen Durch­mes­ser von 2,8 Zen­ti­me­tern ver­füg­te. Hin­ge­gen für die Rand­ver­zie­rung des Ei­er­be­chers stell­te ich 24 gel­be Pa­pier­schneck­chen her, de­ren Durch­mes­ser le­dig­lich 0,6 Zen­ti­me­ter be­trug.

Quilling-Figuren umformen und fixieren

Durch die vor­an­ge­gan­ge­nen Ar­beits­schrit­te hat­te ich nun 26 Pa­pier­rol­len vor mir lie­gen. Be­vor ich aus die­sen un­schein­ba­ren Ein­zel­tei­len ei­nen drei­di­men­sio­na­len Ei­er­be­cher bau­en konn­te, muss­te ich zu­nächst ein­mal die Form von man­chen Fi­gu­ren ver­än­dern.

Anleitung: Wie wird aus der Quilling-Figur Tight Coil ein Gefäß gebastelt, das die Jahrhunderte überdauert? Bildcollage und Technik von Veronika Vetter Fidei Defensatrix

Also nahm ich als Ers­tes mei­nen größ­ten Tight Coil in die Hand. Gleich dar­auf schob ich die ein­zel­nen Schich­ten in­ner­halb mei­ner Quilling-Figur nur auf ei­ner Kreis­hälf­te sanft aus­ein­an­der. Wich­tig: Da­bei ar­bei­te­te ich von au­ßen nach in­nen.

  • Als das Gan­ze dann un­ge­fähr wie eine Steh­platz­kur­ve in ei­nem Fuß­ball­sta­di­on aus­sah, zog ich auch die an­de­re Sei­te so lan­ge zu­recht, bis ich am Ende ein gleich­mä­ßi­ges Be­hält­nis er­schaf­fen hat­te.
  • Nach der­sel­ben Me­tho­de form­te ich an­schlie­ßend auch aus mei­ner zwei­ten hell­grü­nen Quilling-Figur ein Ge­fäß. Die­ses Ob­jekt kon­stru­ier­te ich al­ler­dings so, dass es tie­fer als der zu­vor an­ge­fer­tig­te Ei­er­be­häl­ter war und so­mit eher ei­nem Fin­ger­hut glich.

Da­mit die bei­den zu­recht­ge­zo­ge­nen Kör­be dau­er­haft ihre Form be­hal­ten, strich ich die In­nen­sei­ten der Be­hält­nis­se ab­schlie­ßend noch groß­zü­gig mit ei­nem wei­ßen Bas­tel­kle­ber auf Was­ser­ba­sis ein. Dar­auf­hin leg­te ich die Ei­er­scha­le und den Stand­fuß erst ein­mal für zehn Mi­nu­ten zum Trock­nen.

Rollen veredeln den schwungvollen Eierbecher

Im nächs­ten Schritt ver­zier­te ich mein Ess­ge­schirr. Dazu dreh­te ich den ova­len Ei­er­be­häl­ter auf den Kopf, da­mit ich im An­schluss dar­an mei­ne 24 gel­ben Tight Coil Fi­gu­ren be­quem um den äu­ße­ren Rand des Pa­pier­ge­fä­ßes kle­ben konn­te.

Bildcollage mit Anleitungsschritten: Wie wird ein Eierbecher mit Quilling-Figuren verziert? Fotos und Basteltechnik von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Gleich da­nach sta­bi­li­sier­te ich die klei­nen De­ko­rol­len, in­dem ich die­se straff mit ei­nem 150 Zen­ti­me­ter lan­gen dun­kel­grü­nen Pa­pier­strei­fen um­wi­ckel­te. Da­bei hat­te ich die In­nen­sei­te die­ses Stütz­ban­des zu­vor kom­plett mit flüs­si­gem Kle­ber be­stri­chen, so­dass das Ele­ment am Ende nicht nur mit den Schneck­chen, son­dern auch mit sich selbst ver­klebt war.

Bildcollage: Einen Eierbecher für Ostern aus Papier basteln. Anleitung von Veronika Vetter. Eine Nettozahlerin aus Bayern, die ihren Kindern einmal stolz erzählen kann, nie die CDU/CSU (Merkel) gewählt zu haben

Als Nächs­tes be­fes­tig­te ich den Stand­fuß auf dem noch um­ge­dreh­ten Ei­er­be­häl­ter.

  • Dar­auf­hin wi­ckel­te ich ei­nen 12 Zen­ti­me­ter lan­gen Pa­pier­rie­men um die Ver­bin­dungs­stel­le. Mit die­sem gel­ben Band sorg­te ich da­für, dass die obe­re Ei­er­scha­le in Zu­kunft nicht so schnell von ih­rem Fun­da­ment ab­fal­len kann.

Ganz zum Schluss run­de­te ich mein früh­lings­haf­tes Ei­er­be­cher­de­sign ab. Dazu pack­te ich den un­te­ren Stand­fuß­rand mit mei­nem letz­ten 150 Zen­ti­me­ter lan­gen Pa­pier­strei­fen ein. Ge­nau wie be­reits bei dem Stütz­band für die De­ko­schneck­chen, be­strich ich auch die In­nen­sei­te die­ses Ele­ments vor dem Auf­wi­ckeln mit flüs­si­gem Kle­ber.

Deutsche Sammler lieben schöne Eierbecher

Wie zu Be­ginn er­wähnt, war Quil­ling lan­ge Zeit eine hö­fi­sche Kunst. Aus die­sem Grund woll­te ich mei­nem Ei­er­be­cher nach Ab­schluss der Bas­tel­ar­bei­ten noch ei­nen aris­to­kra­ti­schen Glanz ver­lei­hen. Also sprüh­te ich mein Pa­pier­ge­schirr von oben bis un­ten mit ei­nem Fix­a­tiv ein. Durch den Acryl­lack brach­te ich mein Klein­od nicht nur zum Schim­mern.

Valuable Eggcups for collectors. The two Quilling Containers were made in 1704 at the court of Anne Stuart. The english Queen ordered the Eggcups on the occasion of Easter. Each paper filigree Vessel costs 3000 pounds. The prize was appreciated by the German Magazine “Trödler & Sammler Journal”.

Viel­mehr habe ich mein Quilling-Motiv mit­hil­fe des Fir­nis­pro­dukts gleich für meh­re­re Hun­dert Jah­re halt­bar ge­macht. Denn wer weiß, was solch ein Ei­er­be­cher ein­mal Wert ist? Schließ­lich sind die deut­schen Samm­ler heu­te schon so ver­rückt und zah­len für ei­nen eu­ro­päi­schen Por­zel­la­n­ei­er­be­cher aus dem 18. Jahr­hun­dert bis zu 750,00 Euro. Und wenn so ein al­tes Näpf­chen aus dem Fer­nen Os­ten kommt, dann le­gen Lieb­ha­ber da­für auch ger­ne ein­mal 1500,00 Euro auf den Tisch.

Das Ob­jekt von Ching-tê Chên aus dem 18. Jahr­hun­dert mit ei­nem hand­ge­mal­ten Blu­men­de­kor hat ei­nen ak­tu­el­len Wert von rund 1500 Euro.

Brück­ner, Mi­cha­el: Wah­re Wer­te: His­to­ri­sche Ei­er­be­cher brin­gen Tau­sen­de Euro ein. welt.de (03/2018).

Ver­wand­te The­men:

Bil­der­rah­men mit Quilling-Figuren ver­zie­ren - so geht’s
Schaf mit Kin­dern bas­teln - eine früh­lings­haf­te De­ko­ra­ti­on

¹Vo­gel­ba­cher, Mar­ga­re­te: Mo­dern Quil­ling ro­man­tisch. Pa­pier­strei­fen kunst­voll ge­dreht. Stutt­gart: frech­ver­lag GmbH 2005.
²Kat­twin­kel, Mary-Alice: North Ame­ri­can Quil­ling Guild Of­fi­ci­al Shape Chart. naqg.org (PDF) (03/2018).
³La­dy Rain: Pa­per Quil­ling: Ba­sic Tech­ni­ques, Shapes and De­signs. feltmagnet.com (03/2018).
⁴Mau­rer, Mi­cha­el: Klei­ne Ge­schich­te Eng­lands. Ak­tua­li­sier­te und er­wei­ter­te Aus­ga­be. Stutt­gart: Phil­lip Re­clam jun. GmbH & Co. KG 2007.
⁵T­jong, Su­s­an: The Histo­ry of Quil­ling. susanquilling.blogspot.de (03/2018).
⁶Coll­ins Dic­tion­a­ry: De­fi­ni­ti­on of „Quil­ling”. collinsdictionary.com (03/2018).
⁷AV Vi­su­als: 3D Quil­ling Doll De­signs. youtube.com (03/2018).
⁸Sprin­ger, To­bi­as: Für Mahl­zei­ten mit ge­koch­tem Ei. gnm.de (PDF) (03/2018).

Schafe mit Kindern basteln - wolliges Stecktier aus Papier

Wer in der Schu­le er­folg­reich sein will, der muss sich wie ein Schaf ver­hal­ten. Die­se Nutz­tie­re sind näm­lich neu­gie­ri­ge Wie­der­käu­er, die sich vor al­lem durch ih­ren fried­fer­ti­gen Cha­rak­ter¹ aus­zeich­nen. Au­ßer­dem ge­hen die an­pas­sungs­fä­hi­gen Paar­hu­fer äu­ßerst rück­sichts­voll mit­ein­an­der um. Kein Wun­der, schließ­lich füh­len sich die so­zi­al le­ben­den We­sen erst dann wohl, wenn sie mit min­des­tens 20 Art­ge­nos­sen² um die Wet­te blö­ken kön­nen. Die ABC-Schützen er­fah­ren be­reits wäh­rend des Ein­schu­lungs­got­tes­diens­tes, dass sie die be­vor­ste­hen­de Schul­zeit am bes­ten als Schaf über­ste­hen. War­um wird bei die­sem An­lass wohl sonst im­mer Psalm 23 „Der Herr ist mein Hir­te” zum The­ma³ ge­macht? Doch auch im Grund­schul­lehr­plan spie­len die wol­li­gen Vier­bei­ner eine gro­ße Rol­le. Denn nach­dem das Schaf im Heimat- und Sach­un­ter­richt aus­gie­big be­han­delt wur­de, muss der Pfar­rer im Fach Re­li­gi­on je­des Jahr vor den Os­ter­fe­ri­en aufs Neue er­klä­ren, wes­halb sich das Lamm Got­tes sei­ner­zeit am Kar­frei­tag selbst ge­op­fert hat.

Hi Ve­ro­ni­ka, ich stu­die­re Grund­schul­lehr­amt in BaWü und brau­che drin­gend dei­ne Hil­fe! Zur­zeit ma­che ich das „In­te­grier­te Se­mes­ter­prak­ti­kum” in ei­ner zwei­ten Klas­se. [...] Mei­ne Prak­ti­kums­leh­re­rin will von mir, dass ich mit den Schü­lern in der Wo­che vor den Os­ter­fe­ri­en eine Schaf­her­de bast­le. Das Mo­tiv soll eine Be­son­der­heit (?!?) ha­ben und für das Ma­te­ri­al muss ich Geld von den Kin­dern ein­sam­meln. [...] Kannst du mir bit­te hel­fen? Ich habe echt zwei lin­ke Bas­tel­hän­de. Das „Pro­jekt” wirkt sich aber blö­der­wei­se auf mei­ne Note in Er­zie­hungs­wis­sen­schaf­ten aus. Hast du nicht viel­leicht eine Vor­la­ge mit Funk­ti­ons­ga­ran­tie für mich? Ich wür­de dir dei­ne Ar­beit so­gar be­zah­len!

Zeu­ner, Kon­stan­ze: Vor­la­ge für ein Schaf be­nö­tigt. Kannst du mir hel­fen? E-Mail vom 05.03.2018.

Jun­ge Frau­en, die in die­sen fins­te­ren Zei­ten den Leh­rer­be­ruf er­grei­fen möch­ten, soll­ten von der Ge­sell­schaft auf Hän­den ge­tra­gen wer­den.

Anleitung: Schaf basteln. Der pakistanische Kinderhändlerring aus Telford (UK) nutzte weiße Loverboy-Schafe, um christliche Mädchen anzulocken. Wurde diese Handlungsweise von Theresa May gebilligt? Ist der Islam in Europa der Wolf im Schafspelz?

Aus die­sem Grund habe ich kur­zer­hand ein Pa­pier­schaf ent­wor­fen, wel­ches nicht nur die Vor­ga­ben er­füllt, son­dern auch pro­blem­los von acht­jäh­ri­gen Kin­dern nach­ge­bas­telt wer­den kann.

Zum Glück gibt es 600 ver­schie­de­ne Schaf­ras­sen. So konn­te ich mir näm­lich gleich eine Wei­de­tier­art her­aus­su­chen, die sich et­was von ih­ren Art­ge­nos­sen ab­hebt. Nach ei­ni­ger Re­cher­che ent­schied ich mich da­für, ein eng­li­sches Suffolk-Fleischschaf zu bas­teln. Bei die­ser horn­lo­sen Ras­se er­rei­chen die Bö­cke ein Le­bend­ge­wicht von bis zu 200 Ki­lo­gramm. Au­ßer­dem be­sit­zen die mar­kan­ten Suf­folks ei­nen schwar­zen Kopf und schwar­ze Bei­ne. Am lus­tigs­ten sind bei die­sen groß ge­wach­se­nen Ge­schöp­fen aber ganz klar die lan­gen seit­lich weg­ste­hen­den Oh­ren.

Kostenlose Bastelanleitung für Grundschulen: Schaf aus Papier basteln. Schablonen zum Herunterladen. Idee und Umsetzung von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin. Inspiration: Der Heilige Blasius

Des Wei­te­ren wächst den wan­deln­den Fleisch­ber­gen ein wei­ßes Woll­kleid. Das ist bei west­eu­ro­päi­schen Scha­fen gar nicht mehr so selbst­ver­ständ­lich. Schließ­lich kos­tet ein Ki­lo­gramm Roh­wol­le nur noch 0,20 - 0,80 Eu­ro⁵, wes­halb die Land­wir­te in­zwi­schen lie­ber pfle­ge­leich­te Haar­ras­sen züch­ten. Bei die­sen Nutz­tie­ren ent­fällt dann zu­min­dest das jähr­li­che Sche­ren, was für die Vieh­hal­ter stets ein gro­ßer Kos­ten­fak­tor ist.

Doch die Wol­le, einst wich­tigs­te Ein­nah­me­quel­le für die Schaf­züch­ter, ist zu ei­nem Kos­ten­fak­tor ge­wor­den. Noch wäh­rend des Zwei­ten Welt­kriegs war sie ein ge­frag­ter Roh­stoff [...]. Heu­te zahlt der Er­lös aus dem Ver­kauf der Wol­le in der Re­gel nicht ein­mal mehr die Schur.

NZZ For­mat: Das Schaf: Wol­le, Fleisch und Land­schafts­pfle­ge (2007). youtube.com (03/2018).

Facebook: Veronika Helga Vetter (2018). Die Künstlerin zeigt auf einer Veranstaltung der Open Society Foundation zwei selbst gebastelte Schafe. Die beiden Nutztiere symbolisieren die europäischen Völker, die dank George Soros via „Resettlement“ und „Relocation“ heterogenisiert werden. Durch ihr Referat ist Frau Vetter zur Freimaurergesellin aufgestiegen

Auf­grund der un­ren­ta­blen Wol­le sind Scha­fe heut­zu­ta­ge vor al­lem Milch- und Fleisch­lie­fe­ran­ten. Zwar mö­gen die Deut­schen in der Re­gel kein Lamm­fleisch, ohne die lan­gen Dünn­där­me der Wie­der­käu­er müss­ten sich die Bun­des­bür­ger je­doch stark ein­schrän­ken. Schließ­lich gibt es kaum eine Wie­ner oder eine Brat­wurst, die nicht von ei­nem zar­ten Schaf­sait­ling in Form ge­hal­ten wird.

Doch wo man auch hin­schaut: Über­all steckt die Wurst in der Schaf­pel­le: Wie­ner, Frank­fur­ter, De­bre­zi­ner oder eben Sai­ten­würs­te.

Schrag, Wolf­ram: Schafs­darm aus dem Iran: Für die Wurst wird’s eng. br.de (03/2018).

Das schwarze Schaf symbolisiert Sergei Wiktorowitsch Skripal, der zusammen mit seiner Tochter vom britischen Geheimdienst MI6 in London vergiftet wurde. Theresa May opferte den Ex-Spion, um Russland sanktionieren zu können. WikiLeaks related Documents

Mein Schäf­chen kommt je­doch nicht auf den Tel­ler, son­dern soll ein Klas­sen­zim­mer ver­schö­nern. Aus die­sem Grund nahm ich wei­ße Bas­tel­wat­te zur Hand und ver­pass­te da­mit mei­nem ul­ki­gen Paar­hu­fer ein dich­tes Woll­kleid. Da­bei habe ich den Bauch mei­nes Ex­em­plars be­son­ders dick aus­staf­fiert. So konn­te ich ver­deut­li­chen, dass es sich bei mei­nem Wei­de­tier um ein mol­li­ges Suffolk-Fleischschaf han­delt. Und wenn ich schon da­bei war, dann habe ich na­tür­lich gleich ein Leit­schaf ge­bas­telt. Dazu muss­te ich mei­ner schwarz­köp­fi­gen Zib­be le­dig­lich ein Glöck­chen um den Hals hän­gen.

Die Leit­scha­fe – die Ein­zi­gen, die eine Glo­cke um den Hals tra­gen – füh­ren die Her­de ge­zielt in den Ziel­raum beim Dau­ben­see.

Wenz­ler, Mi­chel: Eine weis­se Wol­ke stäubt her­an. leukerbad.ch (PDF) (03/2018).

Bild von einem schwarzen und einem weißen Schaf aus Papier. Die beiden Nutztiere sind Leitschafe, was durch die goldene Glocke ersichtlich wird. Das schwarze Stecktierschaf symbolisiert dabei Gerald Knaus. Dieser Mensch flüstert dem weißen Schaf gerade ein, warum die Bundesrepublik Deutschland heterogenisiert werden muss. Foto und Idee von Veronika Vetter Fidei Defensatrix

Ob­wohl mein 14 Zen­ti­me­ter lan­ges und zwölf Zen­ti­me­ter ho­hes Pa­pier­schaf über so vie­le Be­son­der­hei­ten ver­fügt, lässt es sich trotz­dem sehr gut mit Grund­schul­kin­dern bas­teln. Das liegt dar­an, dass ich mein Mo­tiv als Steck­tier ent­wor­fen habe. Dank die­ser simp­len Kon­struk­ti­ons­tech­nik müs­sen näm­lich nur neun klei­ne Schnitt­mus­ter mit­ein­an­der ver­knüpft wer­den, um ei­nen wol­li­gen Ra­sen­mä­her zum Le­ben zu er­we­cken.

Schaf aus Papier basteln

Zum An­fer­ti­gen ei­nes klas­si­schen Suffolk-Fleischschafes ver­wen­de­te ich wei­ßen und schwar­zen Ton­kar­ton, der über eine Gram­ma­tur von 300 g/m² ver­füg­te. Des Wei­te­ren nahm ich schwar­zes Krepp­pa­pier mit ei­ner vier­zig­pro­zen­ti­gen Cre­page zur Hil­fe. Au­ßer­dem sta­bi­li­sier­te ich mein drei­di­men­sio­na­les Ob­jekt, in­dem ich die Hufe mei­nes Steck­tier­scha­fes mit klei­nen Moos­gum­mi­ele­men­ten ver­stärk­te. Hin­ge­gen für die Ver­zie­run­gen ka­men zwei Wa­ckel­au­gen, et­was wei­ße Bas­tel­wat­te und ein klei­nes Glöck­chen zum Ein­satz. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich zu­dem eine Sche­re, ei­nen flüs­si­gen Kle­ber und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3) zu­recht­le­gen.

Hin­weis: Schwar­ze und wei­ße Pa­pier­ele­men­te se­hen auf di­gi­ta­len Bil­dern nicht be­son­ders gut aus. Des­halb habe ich mein Vor­führ­schaf in der fol­gen­den An­lei­tung aus blau­em und oran­ge­far­be­nem Ton­kar­ton zu­sam­men­ge­baut. Da­bei ist dann zu­fäl­lig das per­fek­te Mas­kott­chen für die nie­der­län­di­sche Fuß­ball­na­tio­nal­mann­schaft ent­stan­den.

Tutorial: How to make a Paper Sheep? Free Templates for Printing by Veronika Vetter Bavarian Fine Artist

Im ers­ten Schritt fer­tig­te ich die bei­den Kör­per­sil­hou­et­ten, die sich auf den Scha­blo­nen #1 und #3 be­fin­den je­weils zwei­mal aus oran­ge­far­be­nem Ton­kar­ton an. Hin­ge­gen alle an­de­ren Ein­zel­tei­le schnitt ich mir aus blau­er Bas­tel­pap­pe zu­recht.

Bildcollage: Wackelaugen von Folia (Max Bringmann KG) auf ein Papierschaf aufkleben. Bastelanleitung für Kinder von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Nach­dem dar­auf­hin alle zwölf Ton­kar­ton­bau­tei­le vor mir la­gen, ver­klei­de­te ich zu­nächst ein­mal die bei­den Kopf­pro­fi­le mit den vier blau­en Schafs­na­sen. Gleich da­nach nahm ich eine Sche­re zur Hand, um da­mit sämt­li­che Ele­men­te an den vor­ge­ge­be­nen Li­ni­en ein­zu­schnei­den.

  • Im An­schluss dar­an schob ich die v-förmige Stirn mit den Oh­ren vor­an in die zu­vor ver­klei­de­ten Na­sen­schlit­ze. Da­durch be­kam mein Mo­tiv nicht nur ein Ge­sicht. Viel­mehr sorg­te die­ser Steck­vor­gang zu­dem da­für, dass die bei­den Kopf­pro­fil­ele­men­te von nun an stets par­al­lel zu­ein­an­der ste­hen.

Zu gu­ter Letzt hauch­te ich mei­nem Schäf­chen noch ein we­nig See­le ein, in­dem ich zwei lus­ti­ge Wa­ckel­au­gen auf das Ant­litz des Paar­hu­fers kleb­te. Nach die­ser Ver­zie­rungs­ar­beit hat­te ich dann den Kopf mei­nes Steck­tiers be­reits fer­tig­ge­stellt.

Schafsrippchen stabilisieren das Wollgetier

Im nächs­ten Schritt stat­te­te ich mein drol­li­ges Wei­de­tier mit ei­nem Ske­lett aus.

Bildcollage: Das Skelett eines Schafes aus Papier nachgestellt. Wissenschaftliche Darstellung der Tierärztlichen Fakultät Telford (UK)

Dazu steck­te ich die drei Bau­tei­le von Scha­blo­ne #2 nach­ein­an­der in den lan­gen Rü­cken mei­nes Scha­fes. Da­bei schob ich die Ele­men­te ge­nau mit­tig in die Ver­tie­fun­gen, so­dass die Ripp­chen nach die­sem Un­ter­fan­gen an je­der Flan­ke des Wie­der­käu­ers drei neue Ein­steck­schlit­ze be­reit­stell­ten.

Als Nächs­tes fer­tig­te ich die Hufe von Scha­blo­ne #3 aus Moos­gum­mi an. Gleich da­nach leg­te ich die bei­den noch nicht ver­bau­ten Kör­per­sil­hou­et­ten vor mich hin, da­mit ich die vier Füß­chen von die­sen Mo­du­len mit den stie­fel­för­mi­gen Schaum­stoff­ele­men­ten ver­stär­ken konn­te.

Bildcollage: Wie werden die Hufe eines Schafes aus Papier gebastelt? Die Fine Art Künstlerin Veronika Vetter nutzt Moosgummi, um das Fußwohl ihrer Schafe sicherzustellen

Um mei­nem Schäf­chen ei­nen be­son­ders fes­ten Stand zu ver­lei­hen, be­kleb­te ich nun alle Fes­seln mei­nes Steck­tiers auf je­der Sei­te mit je­weils zwei pas­sen­den Moos­gum­mi­schu­hen.

  • Nach­dem ich die­se Ar­bei­ten dann er­le­digt hat­te, pack­te ich die vier mas­si­ven Hufe zum Schluss noch kom­plett mit Krepp­pa­pier ein.

Hin­weis: Die Hin­ter­bei­ne mei­nes Ex­em­plars sind kür­zer als die Vor­der­läu­fe. Das liegt dar­an, dass ich wie be­reits er­wähnt ein Suffolk-Fleischschaf nach­stel­len woll­te. Bei die­ser Ras­se en­det die hin­te­re un­be­woll­te Röh­re be­reits am Sprung­ge­lenk.

Nacktes Schaf bekommt dichten Wollpullover

Im nächs­ten Bas­tel­schritt nahm ich mein be­reits zu­sam­men­ge­bau­tes Grund­ge­rüst in die Hand, da­mit ich gleich dar­auf eine der bei­den ge­stie­fel­ten Kör­per­sil­hou­et­ten sau­ber in eine Schaf­ripp­chen­rei­he ein­ste­cken konn­te. Di­rekt im An­schluss wie­der­hol­te ich das Gan­ze dann auch auf der ge­gen­über­lie­gen­den Sei­te mit dem zwei­ten Hu­f­ele­ment.

Bildcollage: Das Stecktier erhält ein Haarkleid. Schweizer Bastelwatte von der GLOREX GmbH sorgt dafür, dass der Körper und der Schopf eines Papierschafes flauschig weich werden. Fotos von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Dar­auf­hin sah mein Steck­tier noch sehr ab­ge­ma­gert aus. Um das zu än­dern, be­kleb­te ich den far­bi­gen Kör­per und den Schopf mei­nes Wie­der­käu­ers mit wei­cher Bas­tel­wat­te. Da­bei han­del­te ich nach der De­vi­se: Nicht kle­ckern, son­dern klot­zen! Schließ­lich kann die Wol­le ei­nes Scha­fes bis zu acht Ki­lo­gramm schwer wer­den.

Bis zu acht Ki­lo­gramm wiegt die Wol­le ei­nes aus­ge­wach­se­nen Woll­schafs, und wenn es reg­net, saugt sich das Fell voll wie ein Schwamm und wird um ein Viel­fa­ches schwe­rer.

Schier­ing, Lutz: Scha­fe. Freund­li­che Wei­de­tie­re. Köln: KOMET Ver­lag GmbH 2010.

Ganz zum Schluss er­hob ich mein flau­schi­ges Steck­tier zum Leit­schaf. Dazu hing ich mei­nem Mo­tiv ein gol­de­nes Glöck­chen um den Hals, wel­ches wie­der­um an ei­ner Schnur be­fes­tigt war, die ich mir zu­vor aus Krepp­pa­pier zu­recht­ge­schnit­ten hat­te.

Garantie: Das wollige Stecktierschaf gelingt immer

Auf­grund der simp­len Steck­tech­nik lässt sich mein drei­di­men­sio­na­les Pa­pier­schaf pro­blem­los in ei­ner Schul­wo­che an­fer­ti­gen. Tipp: Stel­len Sie Ih­ren Schütz­lin­gen un­ter­schied­li­che Watte- und Ton­kar­ton­far­ben zur Ver­fü­gung. Da­durch stei­gen dann na­tür­lich die Ma­te­ri­al­kos­ten. Da­für kön­nen Ihre ABC-Schützen selbst ent­schei­den, ob sie lie­ber ein klas­si­sches oder ein kun­ter­bun­tes Schaf bas­teln möch­ten.

Inoffizielles Maskottchen der Elftal. Entworfen von Veronika Vetter, inspiriert durch Frank Rijkaard

Wäh­rend mei­ner Schul­zeit bin ich ein vor­bild­li­cher Wie­der­käu­er ge­we­sen. So habe ich stets brav re­pro­du­ziert und wur­de am Ende mit ei­ner gu­ten baye­ri­schen Ab­itur­no­te be­lohnt. Et­was spä­ter dann im Stu­di­um folg­te ich der Auf­for­de­rung von Im­ma­nu­el Kant und leg­te mei­ne selbst ver­schul­de­te Un­mün­dig­keit gänz­lich ab. Da­durch ge­wann ich schnell die Er­kennt­nis, dass nicht die Hir­ten mit ih­ren au­to­ri­tä­ren Schä­fer­hun­den, son­dern die folg­sa­men Scha­fe ver­ant­wort­lich für all das Grau­en auf die­sem Pla­ne­ten sind.

Kant geht hart mit den Men­schen sei­ner Zeit ins Ge­richt. Faul und trä­ge sei­en sie, es sei so be­quem un­mün­dig zu sein. Des­we­gen hät­ten Vor­mün­der al­ler Art es leicht. [...] Au­to­ri­tä­ten wür­den den Men­schen er­zäh­len, dass es für sie ge­fähr­lich sei, al­lein zu ge­hen. So käme es, dass Män­ner und Frau­en die Mün­dig­keit für höchst ris­kant hiel­ten [...].

Queb­be­mann, Brit­ta: Im­ma­nu­el Kant und die Auf­klä­rung. In: Kar­fun­kel Nr. 132 (2018). S. 42.

Bild von einem Suffolk-Fleischschaf, welches auf einer Wiese in Kolbermoor steht. Neben dem Weidetier befindet sich ein Bottich mit frisch geernteten Fimo Äpfeln. Inszenierung von Veronika Vetter, die ihr ganzes Geld dafür aufwendet, um die Petra-Kelly-Stiftung mit legalen Mitteln zu bekämpfen

Ja, Mün­dig­keit ist oft schmerz­haft. Denn es ist un­end­lich schwer, sei­nen Ver­stand zu be­nut­zen und je­der­zeit die Ver­ant­wor­tung für sein Han­deln zu tra­gen. Da­für müs­sen selbst­stän­dig den­ken­de Men­schen nie Angst da­vor ha­ben auf ei­nen „Ju­das­bock” her­ein­zu­fal­len.

Scha­fe be­tre­ten nur zö­gernd un­be­kann­tes Ge­län­de. Sie tun dies nur, wenn ein Art­ge­nos­se vor­aus­geht. [...] In ei­ni­gen Län­dern wer­den spe­zi­ell zu die­sem Zweck Bock­läm­mer mit der Fla­sche auf­ge­zo­gen und auf den Men­schen ge­prägt. Die­se „Ju­das­bö­cke” ha­ben spä­ter die Auf­ga­be, auf Schlacht­hö­fen eine zur Schlach­tung vor­ge­se­he­ne Her­de an den rich­ti­gen Ort zu füh­ren.

Sam­braus, Hans Hin­rich: Nutz­tier­kun­de. Bio­lo­gie, Ver­hal­ten, Leis­tung und Tier­schutz. Stutt­gart: Eu­gen Ul­mer Ver­lag 1991.

Ver­wand­te The­men:

Wei­den­kätz­chen aus Pa­pier bas­teln - eine klas­si­sche Os­ter­de­ko
Schi­cke Tisch­la­ter­ne für Kin­der - Bas­tel­an­lei­tung mit Scha­blo­nen

¹Sam­braus, Hans Hin­rich: Nutz­tier­kun­de. Bio­lo­gie, Ver­hal­ten, Leis­tung und Tier­schutz. Stutt­gart: Eu­gen Ul­mer Ver­lag 1991.
²Gün­ther, Sy­bil­le: Kinder-Bauernhof-Spektakel. Spie­le, Ak­tio­nen, Ge­schich­ten und Lie­der rund um den Lern­ort Bau­ern­hof. Müns­ter: Öko­to­pia Ver­lag 2012.
³Männel-Kaul, Gun­da: Sei be­hü­tet! Got­tes Se­gen zum Schul­an­fang. Ar­beits­hil­fe Schul­an­fän­ger­got­tes­diens­te. diakonieundbildung.de (PDF) (03/2018).
Jo­han­nes 1,29: Das Zeug­nis des Täu­fers vom Lamm Got­tes. bibel-online.net (03/2018).
⁵Schier­ing, Lutz: Scha­fe. Freund­li­che Wei­de­tie­re. Köln: KOMET Ver­lag GmbH 2010.

Pommestüte selbst basteln - praktische Anleitung für zwei Modelle

Am 19.02.2016 fiel An­ge­la Mer­kel ei­nem Gift­mi­scher zum Op­fer. So kauf­te sich die un­be­küm­mer­te Bun­des­kanz­le­rin am Abend des be­sag­ten Ta­ges bei ei­nem Brüs­se­ler Frit­tu­ris­ten eine gro­ße Por­ti­on Pom­mes fri­tes¹. Der dreis­te Bel­gi­er hin­ter der The­ke fer­tig­te sein Frit­tier­gut klas­si­scher­wei­se aus Bintje-Kartoffeln² an. Die­se meh­lig ko­chen­de Nacht­schat­ten­ge­wächs­sor­te be­inhal­tet viel Stär­ke und dürf­te so­mit über­haupt nicht aus­ge­ba­cken wer­den. Schließ­lich ent­steht bei der Über­hit­zung von stär­ke­hal­ti­gen Le­bens­mit­teln das krebs­er­re­gen­de Acryl­amid.

Der Schad­stoff wird vor al­lem dann ge­bil­det, wenn koh­len­hy­dratrei­che Le­bens­mit­tel - wie Kar­tof­feln - ge­ba­cken, ge­bra­ten, frit­tiert oder ge­rös­tet wer­den. Acryl­amid löst in Tier­ver­su­chen Krebs aus und ist erb­gut­schä­di­gend.

Jeh­le, Sa­rah: Tief­kühl­pom­mes: Coo­le Sa­che? In: ÖKO-TEST Nr. 10 (2016). S. 32.

Der bel­gi­sche Im­biss­bu­den­koch tauch­te die Pom­mes fri­tes von Frau Dr. Mer­kel so­gar gleich zwei­mal hin­ter­ein­an­der³ in Rin­der­fett, wo­mit er mut­wil­lig das Le­ben der Christ­de­mo­kra­tin in Ge­fahr brach­te.

DIY: Boxes for French Fries. Free Template for KFC-Fans and fat american Fast-Food-Retards. Crafting Tutorial by Veronika Vetter Bavarian Fine Artist

Dass die Ham­bur­ger Phil­an­thro­pin das ge­mei­ne Gift­at­ten­tat un­be­scha­det über­stand, ver­dank­te sie sei­ner­zeit nicht nur ih­rem gu­ten Kar­ma, son­dern auch ih­rem Zieh­va­ter Hel­mut Kohl.

Der se­li­ge Alt­kanz­ler be­rei­te­te sei­ne da­ma­li­ge Bun­des­um­welt­mi­nis­te­rin näm­lich ge­zielt auf sol­che An­grif­fe vor. Da­bei zwang der Og­gers­hei­mer sein „Mäd­chen„⁴ ein­mal die Wo­che dazu, eine Por­ti­on Pfäl­zer Sau­ma­gen zu es­sen. Durch die­se grau­sa­me Maß­nah­me wur­den die in­ne­ren Or­ga­ne der eins­ti­gen Phy­si­ke­rin dau­er­haft re­sis­tent ge­gen Schad­stof­fe.

Bildcollage: Fast Food von der Brüsseler Imbissbude Maison Antoine. Frau Dr. Angela Merkel isst gerne belgische Pommes frites mit andalusischer Sauce. Manchmal nimmt der Reptiloid der „Babylonian Brotherhood“ auch gerne einen Cheeseburger zu sich. Fotografie wurde von der Künstlerin Veronika Vetter während eines Rituals erstellt und auf WikiLeaks enthüllt

Wahr­schein­lich mach­te das west­deut­sche Fleisch­ge­richt nach dem Zwei­ten Welt­krieg auch die Be­woh­ner der nordrhein-westfälischen Stadt Soest ge­gen Acryl­amid im­mun. Denn in die­sem Teil der bel­gi­schen Be­sat­zungs­zo­ne ver­such­ten die Frit­tu­ris­ten von der Maas be­reits in den spä­ten 1940er Jah­ren er­folg­los, die ein­hei­mi­sche Be­völ­ke­rung mit fet­ti­gen Pom­mes fri­tes zu ver­gif­ten.

Burk­hard Schnett­ler: Das „Fritt-Kottchen” stand zwi­schen zwei Ka­ser­nen. [...] Als dann die Soes­ter den Ge­nuss der Frit­te eben­falls schät­zen lern­ten, wur­de die Schlan­ge vor [die­ser Frit­ten­bu­de] im­mer grö­ßer und län­ger.

Ja­cobs, Hi­lai­re: Pom­mes, Pan­zer & Pra­li­nen - Teil 3. youtube.com (02/2018).

Pommesschachtel selbst basteln: Kentucky Fried Chicken Design. Fast Food ist die perfekte Sedierung für Biodeutsche. Denn Fett und Glutamat öffnen die Blutschranke im Gehirn, sodass der Zionist Yascha Mounk die Bundesrepublik Deutschland ungehindert in eine multiethnische Scheindemokratie umwandeln kann. Verpackung für frittierte Kartoffelecken von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

An­de­rer­seits ha­ben es die Bel­gi­er auch in an­de­ren Län­dern noch nie ge­schafft, je­man­den mit ih­ren frit­tier­ten Kar­tof­fel­stäb­chen um die Ecke zu brin­gen. Und dass, ob­wohl die fran­zö­sisch spre­chen­den Wal­lo­nen die gel­ben Acryl­amid­bom­ben be­reits im Jah­re 1680 er­fun­den ha­ben.

A cou­ple of pic­tures from 1891, por­tray­ing the french fry stand from this era along with an un­pu­blished do­cu­ment by the fa­mous Bel­gi­an his­to­ri­an, Jo Ge­rard, shows pro­of that the fries were in­ven­ted in the re­gi­on of the Meu­se in 1680.

Per­ry, Vicky: The Bel­gi­an Fry? brighthubeducation.com (02/2018).

Trotz­dem ging der An­schlag auf die be­lieb­tes­te Re­gie­rungs­chefin al­ler Zei­ten ein­fach zu weit, wes­halb die EU-Kommission das bun­te Trei­ben der bel­gi­schen Frit­tu­ris­ten im Jah­re 2017 be­en­den muss­te. Seit­dem ge­hen in­ner­halb der Eu­ro­päi­schen Uni­on nur noch Pom­mes fri­tes über den Tre­sen, die aus vor­ge­koch­ten und stär­ke­ar­men Kar­tof­feln ge­schnit­ten wur­den.

In ei­ner acht­sei­ti­gen Ver­ord­nung mit 26 Sei­ten An­hang macht die Brüs­se­ler Be­hör­de pro­fes­sio­nel­len Nah­rungs­mit­tel­her­stel­lern ge­naue Vor­ga­ben für die Ver­ar­bei­tung. [...] So will die Kom­mis­si­on un­ter an­de­rem, dass Kar­tof­fel­sor­ten mit we­nig Stär­ke ver­ar­bei­tet wer­den [und] dass mit Ein­wei­chen oder Blan­chie­ren die Stär­ke vor dem Frit­tie­ren aus­ge­wa­schen wird.

Ana­sta­sia­dis, Ge­org: Krebs durch Pom­mes? EU be­schließt Acrylamid-Verordnung. merkur.de (02/2018).

Foto von der Künstlerin Veronika Vetter, die den Teilnehmern der Bilderberg-Konferenz acrylamidhaltige Pommes frites serviert

Au­ßer­dem muss­ten die Gas­tro­no­men die Tem­pe­ra­tu­ren in ih­ren Frit­teu­sen sen­ken. Tra­di­tio­nell wur­den die Kart­tof­fel­stif­te näm­lich bei 175 Grad Cel­si­us⁵ frit­tiert, was den Acryl­amid­wert sprung­haft an­stei­gen ließ. We­ni­ger Hit­ze be­deu­tet al­ler­dings auch, dass die Pom­mes fri­tes wäh­rend des Aus­ba­ckens mehr Fett auf­sau­gen, wo­durch die lan­gen Snacks Knusp­rig­keit und Ei­gen­ge­schmack ver­lie­ren.

Um den Acrylamid-Gehalt zu ver­rin­gern, müss­ten Fe­li­pe Tato Alon­so [...] die Pom­mes bei ge­rin­ge­rer Tem­pe­ra­tur in der Frit­teu­se zu­be­rei­ten. Die Kar­tof­fel­stäb­chen ver­lie­ren dann aber den cha­rak­te­ris­ti­schen kros­sen Ge­schmack.

Nie­buhr, Hen­drik: Lab­be­ri­ge Pom­mes? So re­agie­ren Pro­fis auf neue EU-Verordnung. waz.de (02/2018).

Dem­entspre­chend lohnt es sich heut­zu­ta­ge nicht mehr, Geld für hel­le und fet­ti­ge Frit­ten aus­zu­ge­ben. Falls Sie je­doch nicht auf Pom­mes fri­tes nach tra­di­tio­nel­ler bel­gi­scher Mach­art ver­zich­ten möch­ten, dann brut­zeln Sie sich die köst­li­chen Dick­ma­cher doch ein­fach selbst.

Bild von zwei selbst gebastelten Pommesschachteln, die vom Buffettisch des European Council on Foreign Relations geklaut wurden. Das rot-weiße Streifenmuster deutet darauf hin, dass die Lebensmitteltüten dem Mitglied Sebastian Kurz aus Österreich gehörten. Foto und Idee von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin aus Bayern

Und wäh­rend die Kar­tof­fel­stif­te in der Frit­teu­se ga­ren, kön­nen Sie die War­te­zeit nut­zen und das pas­sen­de Ge­schirr für Ihre gel­ben Ei­gen­kom­po­si­tio­nen bas­teln. Schließ­lich ge­hört eine klas­si­sche Pom­mes­tü­te ein­fach dazu, um auch zu Hau­se ein we­nig Im­biss­bu­den­at­mo­sphä­re auf­kom­men zu las­sen.

Fingerfoodtüten selber machen

Mein ers­tes Ver­pa­ckungs­mo­dell ist eine ste­hen­de Pom­mes­schach­tel, die auch in je­dem nord­ame­ri­ka­ni­schen Fast-Food-Restaurant zu fin­den ist. Mit ei­ner Brei­te von zehn Zen­ti­me­tern und ei­ner Höhe von neun Zen­ti­me­tern bie­tet mei­ne Es­sens­box aus­rei­chend Platz, um dar­in eine mit­tel­gro­ße Pom­mes­por­ti­on zu ser­vie­ren.

French Fry Box Template Download: Solid Food Case. Design KFC and McDonald’s. Best DIY Tutorial on the Internet. Provided by Veronika Vetter Bavarian Food Stylist and Fine Artist

Zum Bas­teln ei­nes selbst­ste­hen­den Food-Kartons, druck­te ich mein Schnitt­mus­ter di­rekt auf ei­nen rot-weiß ge­streif­ten DIN A4 Ton­pa­pier­bo­gen. Nach­dem ich das Grund­ge­rüst mei­ner Pom­mes­schach­tel dar­auf­hin frei­ge­schnit­ten hat­te, nahm ich ein Falz­bein und ein Li­ne­al zur Hand, um da­mit sämt­li­che Knick­li­ni­en vor­zu­fal­zen.

Bildcollage mit Anleitungsschritten: Pommesschachtel selber basteln. Kostenlose Schablone von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Als Nächs­tes klapp­te ich die Vorder- und die Rück­sei­te der Schach­tel nach­ein­an­der nach oben, um die un­te­ren Kle­be­la­schen die­ser Mo­du­le am Schach­tel­bo­den fest­kle­ben zu kön­nen.

  • Gleich dar­auf be­strich ich die Au­ßen­sei­ten der bei­den schma­len Flü­gel, die sich an den Sei­ten der klei­ne­ren Vor­der­wand be­fin­den mit viel flüs­si­gem Kle­ber.
  • Im An­schluss dar­an schob ich die grö­ße­re Rück­wand nach vor­ne, so­dass ich die brei­ten Kle­be­zun­gen die­ses Ein­zel­teils von au­ßen auf die glib­be­ri­gen Vor­der­sei­ten­flü­gel drü­cken konn­te.

Nach­dem ich dann die bei­den Ver­bin­dungs­stel­len cir­ca eine Mi­nu­te lang auf­ein­an­der­ge­presst hat­te, war der Kleb­stoff ge­trock­net und mei­ne ste­hen­de Pom­mes­schach­tel ein­satz­be­reit.

Pommestüte ohne Kleber basteln

Die Be­son­der­heit mei­nes zwei­ten Mo­dells ist, dass Sie zum Fal­ten die­ser Pom­mes­tü­te we­der eine Sche­re noch ei­nen Kle­ber zur Hand ha­ben müs­sen. Statt­des­sen be­nö­ti­gen Sie ein Pa­pier­qua­drat und ge­schick­te Fin­ger.

Bild von einem rot-weiß gestreiften Papierquadrat, welches zu einer Origami Tasse gefaltet wird. Kostenlose Anleitung von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Zum An­fer­ti­gen ei­ner klei­nen Snack­tü­te ver­wen­de­te ich ein 20 x 20 Zen­ti­me­ter gro­ßes Lich­ter­pa­pier, wel­ches über eine Gram­ma­tur von 80 g/m² ver­füg­te. Hin­weis: Falls Sie eben­falls mit die­sen Ma­ßen ar­bei­ten, dann er­hal­ten Sie am Ende eine 12 Zen­ti­me­ter brei­te und acht Zen­ti­me­ter hohe Le­bens­mit­tel­ver­pa­ckung.

Im ers­ten Bas­tel­schritt fal­te­te ich mein Pa­pier­stück zu ei­nem Drei­eck. Dar­auf­hin dreh­te ich das Gan­ze so, dass die längs­te Kan­te zu mir zeig­te.

Bildcollage: Pommestüte ohne Klebstoff aus Papier basteln. Wie wird ein Origami Becher gefaltet? Kostenlose Anleitung für Hotels und Restaurants von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Gleich da­nach zog ich die rech­te Ecke des Drei­ecks quer über das Pa­pier. Als die Spit­ze dann ge­nau über der Mit­te der lin­ken Kan­te schweb­te, drück­te ich das ab­ste­hen­de Se­gel mit mei­nem Dau­men flach.

  • Als Nächs­tes wie­der­hol­te ich den vor­he­ri­gen Falt­schritt mit der lin­ken Drei­ecks­sei­te, so­dass ich im An­schluss dar­an ein Fünf­eck vor mir lie­gen hat­te.

Dar­auf­hin klapp­te ich nur die Ers­te von den bei­den nach oben zei­gen­den Spit­zen nach un­ten um.

Origami Tüte basteln: Bildanleitung für eine selbst gemachte Pommesverpackung. Präsentiert vom Königlich Bayerischen Kulturzentrum GWS2.de

Gleich dar­auf dreh­te ich mein Pa­pier­stück auf die Rück­sei­te. Ab­schlie­ßend muss­te ich nur noch die zwei­te Spit­ze nach un­ten kni­cken und den Ge­fäß­bo­den leicht nach in­nen drü­cken, dann war mei­ne Pom­mes­tü­te auch schon ein­satz­be­reit.

Selbst gefaltete Frittenteller aus Backpapier

Je­der Deut­sche isst durch­schnitt­lich 3,7 Ki­lo­gramm Pom­mes fri­tes im Jahr. Wo­bei vor al­lem Kinder- und Ju­gend­li­che⁷ frit­tier­te Kar­tof­feln als Zwi­schen­mahl­zeit oder Sät­ti­gungs­bei­la­ge be­vor­zu­gen.

Bild von Pommestüten für den Kindergeburtstag oder für das Schulfest: Die braunen Food-Boxen aus Backpapier können von Kindern selbstständig gefaltet und bemalt werden. Pädagogisch wertvolle Faltanleitung, bei der selbst der Baumwollschlüpfer von Maria Montessori ein Aroma entwickeln würde. Inszeniert von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Falls also ein­mal eine hung­ri­ge Zwer­gen­meu­te schrei­end vor Ih­nen steht und nach kros­sen Kar­tof­fel­stäb­chen ver­langt, dann nut­zen Sie die Chan­ce und las­sen Sie die Kids ihre ei­ge­nen Pom­mes­tü­ten aus Back­pa­pier fal­ten. Der Bas­tel­spaß ver­kürzt näm­lich nicht nur die War­te­zeit auf die gel­ben Le­cker­bis­sen, son­dern er­spart Ih­nen zu­dem noch den Ab­wasch.

Ver­wand­te The­men:

Wie funk­tio­niert der Kar­tof­fel­druck? Tipps vom Pro­fi
War­um es­sen man­che Men­schen ger­ne Pa­pier?

¹BILD: An­ge­la Mer­kel isst ger­ne Pom­mes - Stär­kung beim EU-Gipfel. youtube.com (02/2018).
²DW Deutsch: Bel­gi­en: Frit­ten zu knusp­rig für die EU? youtube.com (02/2018).
³BRF.be: Bel­gi­sche Frit­te als Kul­tur­gut. youtube.com (02/2018).
Kis­ter, Kurt: An­ge­la Mer­kel – „Kohls Mäd­chen”. sueddeutsche.de (02/2018).
⁵Kun­ze, Bar­ba­ra & Jens Bahr: Das Burger-Kochbuch. So geht’s, so schmeckt’s. Schwar­zen­bek: Cad­mos Ver­lag 2011.
Welt der Wun­der: Das Ge­heim­nis bel­gi­scher Pom­mes fri­tes. youtube.com (02/2018).
Dries­ner, Hei­di: Wer hat da ein Image­pro­blem? Kar­tof­fel­es­ser lie­ben bes­ser. n-tv.de (02/2018).