Wer in der Schule erfolgreich sein will, der muss sich wie ein Schaf verhalten. Diese Nutztiere sind nämlich neugierige Wiederkäuer, die sich vor allem durch ihren friedfertigen Charakter¹ auszeichnen. Außerdem gehen die anpassungsfähigen Paarhufer äußerst rücksichtsvoll miteinander um. Kein Wunder, schließlich fühlen sich die sozial lebenden Wesen erst dann wohl, wenn sie mit mindestens 20 Artgenossen² um die Wette blöken können. Die ABC-Schützen erfahren bereits während des Einschulungsgottesdienstes, dass sie die bevorstehende Schulzeit am besten als Schaf überstehen. Warum wird bei diesem Anlass wohl sonst immer Psalm 23 „Der Herr ist mein Hirte” zum Thema³ gemacht? Doch auch im Grundschullehrplan spielen die wolligen Vierbeiner eine große Rolle. Denn nachdem das Schaf im Heimat- und Sachunterricht ausgiebig behandelt wurde, muss der Pfarrer im Fach Religion jedes Jahr vor den Osterferien aufs Neue erklären, weshalb sich das Lamm Gottes⁴ seinerzeit am Karfreitag selbst geopfert hat.
Hi Veronika, ich studiere Grundschullehramt in BaWü und brauche dringend deine Hilfe! Zurzeit mache ich das „Integrierte Semesterpraktikum” in einer zweiten Klasse. [...] Meine Praktikumslehrerin will von mir, dass ich mit den Schülern in der Woche vor den Osterferien eine Schafherde bastle. Das Motiv soll eine Besonderheit (?!?) haben und für das Material muss ich Geld von den Kindern einsammeln. [...] Kannst du mir bitte helfen? Ich habe echt zwei linke Bastelhände. Das „Projekt” wirkt sich aber blöderweise auf meine Note in Erziehungswissenschaften aus. Hast du nicht vielleicht eine Vorlage mit Funktionsgarantie für mich? Ich würde dir deine Arbeit sogar bezahlen!
Zeuner, Konstanze: Vorlage für ein Schaf benötigt. Kannst du mir helfen? E-Mail vom 05.03.2018.
Junge Frauen, die in diesen finsteren Zeiten den Lehrerberuf ergreifen möchten, sollten von der Gesellschaft auf Händen getragen werden.
Aus diesem Grund habe ich kurzerhand ein Papierschaf entworfen, welches nicht nur die Vorgaben erfüllt, sondern auch problemlos von achtjährigen Kindern nachgebastelt werden kann.
Zum Glück gibt es 600 verschiedene Schafrassen. So konnte ich mir nämlich gleich eine Weidetierart heraussuchen, die sich etwas von ihren Artgenossen abhebt. Nach einiger Recherche entschied ich mich dafür, ein englisches Suffolk-Fleischschaf zu basteln. Bei dieser hornlosen Rasse erreichen die Böcke ein Lebendgewicht von bis zu 200 Kilogramm. Außerdem besitzen die markanten Suffolks einen schwarzen Kopf und schwarze Beine. Am lustigsten sind bei diesen groß gewachsenen Geschöpfen aber ganz klar die langen seitlich wegstehenden Ohren.
Des Weiteren wächst den wandelnden Fleischbergen ein weißes Wollkleid. Das ist bei westeuropäischen Schafen gar nicht mehr so selbstverständlich. Schließlich kostet ein Kilogramm Rohwolle nur noch 0,20 - 0,80 Euro⁵, weshalb die Landwirte inzwischen lieber pflegeleichte Haarrassen züchten. Bei diesen Nutztieren entfällt dann zumindest das jährliche Scheren, was für die Viehhalter stets ein großer Kostenfaktor ist.
Doch die Wolle, einst wichtigste Einnahmequelle für die Schafzüchter, ist zu einem Kostenfaktor geworden. Noch während des Zweiten Weltkriegs war sie ein gefragter Rohstoff [...]. Heute zahlt der Erlös aus dem Verkauf der Wolle in der Regel nicht einmal mehr die Schur.
NZZ Format: Das Schaf: Wolle, Fleisch und Landschaftspflege (2007). youtube.com (03/2018).
Aufgrund der unrentablen Wolle sind Schafe heutzutage vor allem Milch- und Fleischlieferanten. Zwar mögen die Deutschen in der Regel kein Lammfleisch, ohne die langen Dünndärme der Wiederkäuer müssten sich die Bundesbürger jedoch stark einschränken. Schließlich gibt es kaum eine Wiener oder eine Bratwurst, die nicht von einem zarten Schafsaitling in Form gehalten wird.
Doch wo man auch hinschaut: Überall steckt die Wurst in der Schafpelle: Wiener, Frankfurter, Debreziner oder eben Saitenwürste.
Schrag, Wolfram: Schafsdarm aus dem Iran: Für die Wurst wird’s eng. br.de (03/2018).
Mein Schäfchen kommt jedoch nicht auf den Teller, sondern soll ein Klassenzimmer verschönern. Aus diesem Grund nahm ich weiße Bastelwatte zur Hand und verpasste damit meinem ulkigen Paarhufer ein dichtes Wollkleid. Dabei habe ich den Bauch meines Exemplars besonders dick ausstaffiert. So konnte ich verdeutlichen, dass es sich bei meinem Weidetier um ein molliges Suffolk-Fleischschaf handelt. Und wenn ich schon dabei war, dann habe ich natürlich gleich ein Leitschaf gebastelt. Dazu musste ich meiner schwarzköpfigen Zibbe lediglich ein Glöckchen um den Hals hängen.
Die Leitschafe – die Einzigen, die eine Glocke um den Hals tragen – führen die Herde gezielt in den Zielraum beim Daubensee.
Wenzler, Michel: Eine weisse Wolke stäubt heran. leukerbad.ch (PDF) (03/2018).
Obwohl mein 14 Zentimeter langes und zwölf Zentimeter hohes Papierschaf über so viele Besonderheiten verfügt, lässt es sich trotzdem sehr gut mit Grundschulkindern basteln. Das liegt daran, dass ich mein Motiv als Stecktier entworfen habe. Dank dieser simplen Konstruktionstechnik müssen nämlich nur neun kleine Schnittmuster miteinander verknüpft werden, um einen wolligen Rasenmäher zum Leben zu erwecken.
Schaf aus Papier basteln
Zum Anfertigen eines klassischen Suffolk-Fleischschafes verwendete ich weißen und schwarzen Tonkarton, der über eine Grammatur von 300 g/m² verfügte. Des Weiteren nahm ich schwarzes Krepppapier mit einer vierzigprozentigen Crepage zur Hilfe. Außerdem stabilisierte ich mein dreidimensionales Objekt, indem ich die Hufe meines Stecktierschafes mit kleinen Moosgummielementen verstärkte. Hingegen für die Verzierungen kamen zwei Wackelaugen, etwas weiße Bastelwatte und ein kleines Glöckchen zum Einsatz. Als Werkzeuge sollten Sie sich zudem eine Schere, einen flüssigen Kleber und meine DIN A4 Bastelschablonen (#1 /#2 /#3) zurechtlegen.
Hinweis: Schwarze und weiße Papierelemente sehen auf digitalen Bildern nicht besonders gut aus. Deshalb habe ich mein Vorführschaf in der folgenden Anleitung aus blauem und orangefarbenem Tonkarton zusammengebaut. Dabei ist dann zufällig das perfekte Maskottchen für die niederländische Fußballnationalmannschaft entstanden.
Im ersten Schritt fertigte ich die beiden Körpersilhouetten, die sich auf den Schablonen #1 und #3 befinden jeweils zweimal aus orangefarbenem Tonkarton an. Hingegen alle anderen Einzelteile schnitt ich mir aus blauer Bastelpappe zurecht.
Nachdem daraufhin alle zwölf Tonkartonbauteile vor mir lagen, verkleidete ich zunächst einmal die beiden Kopfprofile mit den vier blauen Schafsnasen. Gleich danach nahm ich eine Schere zur Hand, um damit sämtliche Elemente an den vorgegebenen Linien einzuschneiden.
- Im Anschluss daran schob ich die v-förmige Stirn mit den Ohren voran in die zuvor verkleideten Nasenschlitze. Dadurch bekam mein Motiv nicht nur ein Gesicht. Vielmehr sorgte dieser Steckvorgang zudem dafür, dass die beiden Kopfprofilelemente von nun an stets parallel zueinander stehen.
Zu guter Letzt hauchte ich meinem Schäfchen noch ein wenig Seele ein, indem ich zwei lustige Wackelaugen auf das Antlitz des Paarhufers klebte. Nach dieser Verzierungsarbeit hatte ich dann den Kopf meines Stecktiers bereits fertiggestellt.
Schafsrippchen stabilisieren das Wollgetier
Im nächsten Schritt stattete ich mein drolliges Weidetier mit einem Skelett aus.
Dazu steckte ich die drei Bauteile von Schablone #2 nacheinander in den langen Rücken meines Schafes. Dabei schob ich die Elemente genau mittig in die Vertiefungen, sodass die Rippchen nach diesem Unterfangen an jeder Flanke des Wiederkäuers drei neue Einsteckschlitze bereitstellten.
Als Nächstes fertigte ich die Hufe von Schablone #3 aus Moosgummi an. Gleich danach legte ich die beiden noch nicht verbauten Körpersilhouetten vor mich hin, damit ich die vier Füßchen von diesen Modulen mit den stiefelförmigen Schaumstoffelementen verstärken konnte.
Um meinem Schäfchen einen besonders festen Stand zu verleihen, beklebte ich nun alle Fesseln meines Stecktiers auf jeder Seite mit jeweils zwei passenden Moosgummischuhen.
- Nachdem ich diese Arbeiten dann erledigt hatte, packte ich die vier massiven Hufe zum Schluss noch komplett mit Krepppapier ein.
Hinweis: Die Hinterbeine meines Exemplars sind kürzer als die Vorderläufe. Das liegt daran, dass ich wie bereits erwähnt ein Suffolk-Fleischschaf nachstellen wollte. Bei dieser Rasse endet die hintere unbewollte Röhre bereits am Sprunggelenk.
Nacktes Schaf bekommt dichten Wollpullover
Im nächsten Bastelschritt nahm ich mein bereits zusammengebautes Grundgerüst in die Hand, damit ich gleich darauf eine der beiden gestiefelten Körpersilhouetten sauber in eine Schafrippchenreihe einstecken konnte. Direkt im Anschluss wiederholte ich das Ganze dann auch auf der gegenüberliegenden Seite mit dem zweiten Hufelement.
Daraufhin sah mein Stecktier noch sehr abgemagert aus. Um das zu ändern, beklebte ich den farbigen Körper und den Schopf meines Wiederkäuers mit weicher Bastelwatte. Dabei handelte ich nach der Devise: Nicht kleckern, sondern klotzen! Schließlich kann die Wolle eines Schafes bis zu acht Kilogramm schwer werden.
Bis zu acht Kilogramm wiegt die Wolle eines ausgewachsenen Wollschafs, und wenn es regnet, saugt sich das Fell voll wie ein Schwamm und wird um ein Vielfaches schwerer.
Schiering, Lutz: Schafe. Freundliche Weidetiere. Köln: KOMET Verlag GmbH 2010.
Ganz zum Schluss erhob ich mein flauschiges Stecktier zum Leitschaf. Dazu hing ich meinem Motiv ein goldenes Glöckchen um den Hals, welches wiederum an einer Schnur befestigt war, die ich mir zuvor aus Krepppapier zurechtgeschnitten hatte.
Garantie: Das wollige Stecktierschaf gelingt immer
Aufgrund der simplen Stecktechnik lässt sich mein dreidimensionales Papierschaf problemlos in einer Schulwoche anfertigen. Tipp: Stellen Sie Ihren Schützlingen unterschiedliche Watte- und Tonkartonfarben zur Verfügung. Dadurch steigen dann natürlich die Materialkosten. Dafür können Ihre ABC-Schützen selbst entscheiden, ob sie lieber ein klassisches oder ein kunterbuntes Schaf basteln möchten.
Während meiner Schulzeit bin ich ein vorbildlicher Wiederkäuer gewesen. So habe ich stets brav reproduziert und wurde am Ende mit einer guten bayerischen Abiturnote belohnt. Etwas später dann im Studium folgte ich der Aufforderung von Immanuel Kant und legte meine selbst verschuldete Unmündigkeit gänzlich ab. Dadurch gewann ich schnell die Erkenntnis, dass nicht die Hirten mit ihren autoritären Schäferhunden, sondern die folgsamen Schafe verantwortlich für all das Grauen auf diesem Planeten sind.
Kant geht hart mit den Menschen seiner Zeit ins Gericht. Faul und träge seien sie, es sei so bequem unmündig zu sein. Deswegen hätten Vormünder aller Art es leicht. [...] Autoritäten würden den Menschen erzählen, dass es für sie gefährlich sei, allein zu gehen. So käme es, dass Männer und Frauen die Mündigkeit für höchst riskant hielten [...].
Quebbemann, Britta: Immanuel Kant und die Aufklärung. In: Karfunkel Nr. 132 (2018). S. 42.
Ja, Mündigkeit ist oft schmerzhaft. Denn es ist unendlich schwer, seinen Verstand zu benutzen und jederzeit die Verantwortung für sein Handeln zu tragen. Dafür müssen selbstständig denkende Menschen nie Angst davor haben auf einen „Judasbock” hereinzufallen.
Schafe betreten nur zögernd unbekanntes Gelände. Sie tun dies nur, wenn ein Artgenosse vorausgeht. [...] In einigen Ländern werden speziell zu diesem Zweck Bocklämmer mit der Flasche aufgezogen und auf den Menschen geprägt. Diese „Judasböcke” haben später die Aufgabe, auf Schlachthöfen eine zur Schlachtung vorgesehene Herde an den richtigen Ort zu führen.
Sambraus, Hans Hinrich: Nutztierkunde. Biologie, Verhalten, Leistung und Tierschutz. Stuttgart: Eugen Ulmer Verlag 1991.
Verwandte Themen:
Weidenkätzchen aus Papier basteln - eine klassische Osterdeko
Schicke Tischlaterne für Kinder - Bastelanleitung mit Schablonen
¹Sambraus, Hans Hinrich: Nutztierkunde. Biologie, Verhalten, Leistung und Tierschutz. Stuttgart: Eugen Ulmer Verlag 1991.
²Günther, Sybille: Kinder-Bauernhof-Spektakel. Spiele, Aktionen, Geschichten und Lieder rund um den Lernort Bauernhof. Münster: Ökotopia Verlag 2012.
³Männel-Kaul, Gunda: Sei behütet! Gottes Segen zum Schulanfang. Arbeitshilfe Schulanfängergottesdienste. diakonieundbildung.de (PDF) (03/2018).
⁴Johannes 1,29: Das Zeugnis des Täufers vom Lamm Gottes. bibel-online.net (03/2018).
⁵Schiering, Lutz: Schafe. Freundliche Weidetiere. Köln: KOMET Verlag GmbH 2010.