GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Teekanne aus Papier basteln - eine ostfriesische Keksdose

Was pas­siert, wenn ein Bay­er nach Ost­fries­land aus­wan­dert? - Die Bay­ern ha­ben ei­nen Dep­pen we­ni­ger, die Ost­frie­sen ei­nen In­ge­nieur mehr. Das ist na­tür­lich bloß ein al­ber­ner Witz. Denn wie soll­te ein Ba­ju­wa­re an die Ems­mün­dung ge­lan­gen, wo doch die Weiß­wurst­an­be­ter glau­ben, dass sie nach der Über­que­rung des Mains von der Erd­schei­be fal­len. Aber nun mal im Ernst: Be­son­ders im 17. Jahr­hun­der­t¹ hät­te sich der ein oder an­de­re Le­der­ho­sen­trä­ger an der nie­der­säch­si­schen Wat­ten­meer­küs­te pu­del­wohl ge­fühlt, da die dor­ti­gen Moor­ko­lo­nis­ten sei­ner­zeit ab­so­lu­te Bier­fa­na­ti­ker² wa­ren. Für die Fehn­sied­lungs­bau­er und Torf­ste­cher stell­te der al­ko­hol­hal­ti­ge Gers­ten­saft je­doch kein Genuss-, son­dern ein über­le­bens­wich­ti­ges Grund­nah­rungs­mit­tel dar. Schließ­lich bo­ten die nor­di­schen Feucht­bo­den­ge­bie­te fast nur un­ge­nieß­ba­res Brack­was­ser zum Durst­lö­schen an.

Eg­bert Kolt­hoff: Das Was­ser war in den Moor­ge­bie­ten sehr bra­ckig; man konn­te es also nicht für die Zu­be­rei­tung von ir­gend­wel­chen Spei­sen ver­wen­den.

Ah­rends, Jo­hann: Als der Tee in den Nor­den kam. youtube.com (05/2020).

Als Al­ter­na­ti­ve zur Hop­fen­brau­se konn­ten die Ost­frie­sen auf ge­koch­ten Tee zu­rück­grei­fen. Denn er­staun­li­cher­wei­se wur­den schon im Jah­re 1610³ die ers­ten ja­pa­ni­schen Sencha-Röllchen⁴ von der Nie­der­län­di­schen Ostindien-Kompanie nach Eu­ro­pa ge­bracht. Das asia­ti­sche Heiß­ge­tränk hat­te al­ler­dings zwei Nach­tei­le: Zum ei­nen be­rausch­te es nicht und zum an­de­ren schmeck­te es bit­ter. Und da Zu­cker⁵ im Hei­li­gen Rö­mi­schen Reich ein teu­res Lu­xus­gut war, hiel­ten die Men­schen auf der deut­schen Dol­lart­sei­te dem Bier ei­sern die Treue.

Tutorial: How to make a Teapot out of Paper? Free Templates for the white American upper class. The vessel is not only nice to look at, it can also be used as a Cookie jar. The scenery was served on a map on which the County of East Frisia is seen. Picture first published on GWS2.de. This is an internet platform, that fights against the EU coronavirus bailout package

Ge­ne­rell ver­brei­te­te sich der Tee hier­zu­lan­de nur sehr lang­sam. Erst im Jah­re 1657 hat­te das fern­öst­li­che Kraut die Her­zog­tü­mer Bay­ern und Würt­tem­berg er­reicht. Im ober­deut­schen Sprach­raum war das kof­fe­in­hal­ti­ge Pflan­zen­ge­misch aus­schließ­lich in Apo­the­ken er­hält­lich, da es zu den Arz­nei­mit­teln zähl­te. Um ih­ren Ab­satz zu er­hö­hen, woll­ten die nie­der­län­di­schen Über­see­kauf­leu­te je­doch er­rei­chen, dass sich das im­por­tier­te Auf­guss­ge­tränk im be­nach­bar­ten Kai­ser­reich als Ge­nuss­mit­tel eta­blier­te, wes­halb sie Dr. Cor­ne­li­us Bon­te­koe⁶ für die Lob­by­ar­beit re­kru­tier­ten. Der po­pu­lä­re Hof­arzt ver­fass­te für den ein oder an­de­ren Gul­den im letz­ten Drit­tel des 17. Jahr­hun­derts meh­re­re Trak­ta­te, in de­nen er den über­mä­ßi­gen Tee­kon­sum pro­pa­gier­te.

In sei­ner Schrift „Zur Er­hal­tung der Ge­sund­heit” pro­pa­gier­te er das täg­li­che Trin­ken von zehn bis fünf­zig Tas­sen und be­zeich­ne­te den Ver­zehr von zwei- bis drei­hun­dert Tas­sen als völ­lig un­schäd­lich.

Had­dinga, Jo­hann: Das Buch vom ost­frie­si­schen Tee. 2. durch­ge­se­he­ne Auf­la­ge. Leer: Ver­lag Schus­ter 1986.

Trotz der kost­spie­li­gen Wer­be­maß­nah­men blie­ben Kaf­fee und Trink­scho­ko­la­de wei­ter­hin die be­vor­zug­ten Ko­lo­ni­al­wa­ren der Deut­schen. Nur Chris­ti­an Eber­hard von Ost­fries­land dach­te ei­nen Schritt wei­ter und glaub­te, dass der grün­far­be­ne Mun­ter­ma­cher da­für ge­eig­net sei, den gras­sie­ren­den Al­ko­ho­lis­mus in sei­nem Herr­schafts­be­reich ein­zu­däm­men. Also ließ der Fürst an sei­nem Au­richer Hof eine Tee­ze­re­mo­nie⁷ ent­wi­ckeln, die mit der Zeit selbst von Marsch­bau­ern und Ta­ge­löh­nern imi­tiert wur­de.

Northern Germany in 1666: A merchant, who belongs to the Dutch East India Company stands in an East Frisian harbour. The Trader wants to sell imported Tea to the locals. The historical illustration was created by Phd. Veronika Vetter. (School of the Art Institute of Chicago). Funded by the Bill & Melinda Gates Foundation

Nach­dem im Jah­re 1744 der Man­nes­stamm des Cirksena-Geschlechts aus­ge­stor­ben war, hat­te der Tee in Ost­fries­land längst den Sta­tus ei­nes Na­tio­nal­ge­tränks er­reicht.

Nach dem Aus­ster­ben der Cirk­se­nas über­nah­men die Preu­ßen die Herr­schaft über Ost­fries­land.

Bordasch, Mar­co: Au­richer Ge­schich­te. aurich-tourismus.de (05/2020).

Dem­entspre­chend müs­sen die nor­di­schen Neu­preu­ßen fast schon aphro­di­siert ge­we­sen sein, als Fried­rich der Gro­ße im Jah­re 1751 in Em­den eine Han­dels­ge­sell­schaf­t⁸ grün­de­te. End­lich konn­ten die ost­frie­si­schen Kauf­leu­te ih­ren Tee di­rekt von den Er­zeu­gern be­zie­hen, was auch die Ver­brau­cher freu­te, da die Ver­kaufs­prei­se für das chi­ne­si­sche Dra­chen­gif­t⁹ wei­ter fie­len. Die deut­sche Ko­lo­ni­al­wa­ren­aut­ar­kie hielt je­doch nicht lan­ge an, da die meis­ten Kom­pa­nie­schif­fe wäh­rend des Sie­ben­jäh­ri­gen Krie­ges von den Fran­zo­sen ok­ku­piert wur­den. Zu­dem be­gan­nen aus­län­di­sche Ree­de­rei­en da­mit, die fest­sit­zen­den Be­sat­zun­gen ab­zu­wer­ben, wo­durch es nach dem Frie­den von Hu­ber­tus­burg kei­nen Sinn mehr mach­te, wei­te­re Ost­in­di­en­fahr­ten an­zu­be­rau­men.

Die Kom­pa­nie, de­ren vier Schif­fe ins­ge­samt nur sechs Fahr­ten un­ter­nom­men hat­ten, lös­te sich 1765 auf.

Had­dinga, Jo­hann: Das Buch vom ost­frie­si­schen Tee. 2. durch­ge­se­he­ne Auf­la­ge. Leer: Ver­lag Schus­ter 1986.

Ein ostfriesisches Teeservice bestehend aus einem Treckpott und einer Tasse. Die Tischdekoration wurde mit Kandiszucker und einem Keks angerichtet. Papierkunst aus Bayern von Veronika Helga Vetter - das ist eine Mutter, die Blutsauger wie Thomas Etzel (LINKE) mit ihrem Steuergeld finanzieren muss

Der Drit­te Schle­si­sche Krieg hat­te das Kö­nig­reich Preu­ßen 139 Mil­lio­nen Ta­ler¹⁰ ge­kos­tet. Um fri­sches Geld in die Staats­kas­se zu spü­len, bau­te der Alte Fritz den vor­herr­schen­den Ka­me­ra­lis­mus¹¹ wei­ter aus. Obers­tes Ziel war eine po­si­ti­ve Han­dels­bi­lanz, wes­halb der ab­so­lu­tis­ti­sche Mon­arch hohe Im­port­zöl­le auf Le­bens­mit­tel und Fer­tig­erzeug­nis­se er­he­ben ließ, was sämt­li­che Ko­lo­ni­al­wa­ren stark ver­teu­er­te.

Die Ein­fuhr von Roh­stof­fen wur­de durch güns­ti­ge Zöl­le er­leich­tert. Die Ein­fuhr von Fer­tig­wa­ren und Nah­rungs­mit­teln da­ge­gen durch hohe Zöl­le er­schwert. Die Aus­fuhr von Edel­me­tal­len wur­de so­gar gänz­lich ver­bo­ten.

Freund, Mi­cha­el: Das 1 x 1 der Wirt­schaft: Der Staat bin ich - Ab­so­lu­tis­mus und Mer­kan­ti­lis­mus. BR-alpha-Doku (2008).

Im Jah­re 1778 er­wog der Kar­tof­fel­kö­nig so­gar ein to­ta­les Ein­fuhr­ver­bot für Tee, da er das asia­ti­sche Heiß­ge­tränk für eine nähr­stoff­lo­se Sup­pe hielt. Dem­entspre­chend könn­ten sei­ne Un­ter­ta­nen an­stel­le des Chi­na­krauts ge­nau­so gut ein­hei­mi­sche Zi­tro­nen­me­lis­se oder Brom­beer­blät­ter auf­brü­hen.

Fried­rich II. ver­such­te 1778, den ho­hen Kon­sum ein­zu­däm­men. Dem Staat wer­de Scha­den zu­ge­fügt, hieß es in ei­nem Kö­nig­lich Preu­ßi­schen Er­lass der Po­li­zei­di­rek­ti­on Au­rich.

Diers, Knut: Ost­fries­land - Tief­see, Torf und Tee. Für Watt­wan­de­rer und Schif­fe­gu­cker. 2., über­ar­bei­te­te Neu­auf­la­ge. Meß­kirch: Gmeiner-Verlag GmbH 2016.

Die ost­frie­si­schen Lan­des­stän­de ver­ei­tel­ten je­doch die Plä­ne ih­res Lehns­herrn, in­dem sie brief­lich ar­gu­men­tier­ten, dass die hie­si­gen Ar­beits­kräf­te bei ei­nem Tee­man­gel in die nie­der­län­di­schen Pro­vin­zen ab­wan­dern wür­den, was schwer­wie­gen­de Fol­gen für die preu­ßi­sche Wirt­schaft hät­te.

Die Ostfriesische Teekultur (Teetied): Neben Kluntje und Wulkje dürfen auch frisch gebackene Engelsaugen nicht fehlen. Ein nordischer Serviervorschlag von Veronika Helga Vetter. Das ist eine Gastronomiebetriebswirtin, die für die Tischdekorationen im Hotel Bayerischer Hof verantwortlich ist. Das appetitanregende Katalogbild wurde zuerst auf GWS2.de veröffentlicht: Das ist ein Kunstportal für Menschen, die gerne bei der Arbeiterwohlfahrt (AWO) angestellt wären

Der Füh­rer kann­te sei­ne Pap­pen­hei­mer bes­ser als der Alte Fritz, wes­halb er den Reichs­bür­gern im Gau Weser-Ems nie­mals den Tee ver­wehr­te. Viel­leicht wuss­te Hit­ler auch, dass die Ost­frie­sen wäh­rend des na­po­leo­ni­schen Zeit­al­ters so­gar mit dem eng­li­schen Feind fra­ter­ni­sier­ten, um an ihr Le­bens­eli­xier zu ge­lan­gen.

Trotz der stren­gen Sperr­maß­nah­men und der Über­wa­chung der Küs­ten un­ter­nah­men zahl­rei­che ost­frie­si­sche Schif­fe Schmug­gel­fahr­ten nach Hel­go­land, das da­mals zu Eng­land ge­hör­te.

Hein­ze, Mi­cha­el Till: Die Aus­wir­kun­gen der Kon­ti­nen­tal­sper­re auf Ost­fries­land (1806-1813). rhaude.de (05/2020).

Um die Mo­ral an der Wat­ten­meer­küs­te hoch­zu­hal­ten, er­hiel­ten voll­jäh­ri­ge Zi­vi­lis­ten zwi­schen Ems und Jade eine mo­nat­li­che Tee­zu­tei­lung von 30 Gramm. Selbst als der er­war­te­te End­sieg im Jah­re 1944 in wei­te Fer­ne ge­rückt war und die Deut­schen wei­test­ge­hend auf Ko­lo­ni­al­wa­ren ver­zich­ten muss­ten, wur­de der „schwar­ze Haus­freund” an die ost­frie­si­schen Volks­ge­nos­sen ver­teilt.

Vor Kriegs­aus­bruch lag der ost­frie­si­sche Tee­kon­sum bei sie­ben Pfund pro Kopf und Jahr; nun muß­te der er­wach­se­ne Nor­mal­ver­brau­cher die vier lan­gen Wo­chen ei­ner Zu­tei­lungs­pe­ri­ode mit küm­mer­li­chen 30 Gramm aus­kom­men.

Had­dinga, Jo­hann: Das Buch vom ost­frie­si­schen Tee. 2. durch­ge­se­he­ne Auf­la­ge. Leer: Ver­lag Schus­ter 1986.

Die na­tio­nal­so­zia­lis­ti­sche Ein­heits­mi­schung be­saß eine gute Qua­li­tät, da sie größ­ten­teils fer­men­tier­te Blät­ter der As­sam­saat­pflan­ze ent­hielt. Das Auf­brü­hen die­ses in­di­schen Krauts er­zeug­te ei­nen kräf­ti­gen Schwarz­tee, der we­gen sei­nes mal­zi­gen Cha­rak­ters in Ost­fries­land nach dem Ers­ten Welt­krieg in Mode ge­kom­men war.

Porcelain from Germany: Two Teapots from the Free State of Bavaria. The traditional vessels are paper replicas created by the artist Veronika Vetter. The picture is part of an Auction and was first published on GWS2.de. This is a cultural platform for the white upper class

Zu je­der Zeit be­wie­sen die Ost­frie­sen Stil, da sie ihre Tee­tie­d¹² aus­schließ­lich mit dem pas­sen­den Ge­schirr ze­le­brier­ten. Vor al­lem im 19. Jahr­hun­dert ge­hör­te ein Dres­mer Tee­good fest zur Aus­steu­er ei­ner nor­di­schen Braut. Der­ar­ti­ge Por­zel­lan­ser­vice wur­den zu­meist im Her­zog­tum Sachsen-Coburg ge­fer­tigt und zeich­ne­ten sich da­durch aus, dass alle Be­stand­tei­le mit ei­ner ro­ten Ro­se¹³ ver­ziert wa­ren.

Die­ses so­ge­nann­te Dres­mer Tee­good (Dresd­ner Tee­ge­schirr) gab es in zwei ty­pi­schen De­kors: ei­ner blau­en Be­ma­lung (Blau Dres­mer) und der be­kann­ten ro­ten Rose (Rood Dres­mer).

Wild, Alex­an­der: Tee­ge­schirr in Ost­fries­land. feierabend.de (05/2020).

Da­mals wie heu­te spielt der Treck­pott beim ri­tu­el­len Tee­trin­ken die zen­tra­le Rol­le. Dem­entspre­chend re­prä­sen­tiert die­ser simp­le Ge­brauchs­ge­gen­stand 350 Jah­re nord­west­deut­sche Ge­schich­te, wes­halb ich ihn un­be­dingt aus Pa­pier nach­bau­en woll­te.

  • Da­bei be­sitzt mei­ne 22,5 Zen­ti­me­ter­¹⁴ gro­ße Kan­ne ei­nen ab­nehm­ba­ren De­ckel, wo­durch sich das Be­hält­nis wun­der­bar als Keks­do­se ver­wen­den lässt.
  • Hin­ge­gen beim Aus­guss habe ich so­wohl auf eine Ver­an­ke­rung als auch auf eine Funk­ti­on ver­zich­tet, um den Schwie­rig­keits­grad be­son­ders nied­rig zu hal­ten.

Wer also eine ori­gi­nel­le Tisch­de­ko­ra­ti­on oder eine Ver­pa­ckung für sei­ne selbst ge­mach­ten Plätz­chen sucht, der soll­te schon mal mit den Hand­lo­cke­rungs­übun­gen be­gin­nen. Denn in der fol­gen­den Bild­an­lei­tung er­fah­ren krea­ti­ve Zell­stoff­freun­de, wie selbst Bas­tel­no­vi­zen mit mei­nen Scha­blo­nen¹⁵ ein wie­der­ver­schließ­ba­res Tee­kan­nen­ge­häu­se her­stel­len kön­nen.

Das Fundament

Wie be­reits er­wähnt, soll­te mei­ne Tee­kan­ne pro­blem­los als all­tags­taug­li­che Keks­do­se die­nen kön­nen. Aus die­sem Grund bau­te ich so­wohl die Ge­fäß­ba­sis als auch den De­ckel­kern aus Fo­to­kar­ton­stü­cken zu­sam­men, die eine Gram­ma­tur von 270 g/m² be­sa­ßen. Hin­ge­gen die Au­ßen­fas­sa­den stell­te ich aus han­dels­üb­li­chem Ton­pa­pier her. Die­se schlan­ke­ren Ein­zel­tei­le pepp­te ich ein we­nig auf, in­dem ich sie mit di­ver­sen Prä­ge­werk­zeu­gen be­ar­bei­te­te. Dar­über hin­aus nahm ich für die Treck­pott­ver­zie­rung nicht nur Acryl­far­ben, son­dern zu­gleich hauch­dün­ne Stroh­sei­de zur Hil­fe. Des Wei­te­ren ka­men eine Sche­re, ein flüs­si­ger Kle­ber und ein Falz­bein als Bas­tel­uten­si­li­en zum Ein­satz. Wich­tigs­tes Equip­ment wa­ren je­doch mei­ne di­gi­ta­len Scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4), die ich vor dem Ar­beits­be­ginn auf DIN A4 Bö­gen dru­cken muss­te.

Splitscreen: Wie wird der Boden einer Papierteekanne gebastelt? Das Fundament besteht sowohl aus Tonpapier als auch aus Fotokarton. Anleitungsbild zuerst auf GWS2.de veröffentlicht. Finanziert von Patria Berlin

Zu­nächst ein­mal woll­te ich den Ge­fäß­bo­den bas­teln. Hier­für stell­te ich das Zahn­rad von der ers­ten Vor­la­ge frei, da­mit ich das Mus­ter­stück auf Ton­pa­pier und auf Fo­to­kar­ton über­tra­gen konn­te.

  • Gleich nach­dem ich die bei­den Bau­tei­le aus­ge­schnit­ten hat­te, ließ ich die dün­ne­re Wand­ver­klei­dung zu­sam­men mit ei­ner Prä­ge­scha­blo­ne durch mei­ne Siz­zix Big Sho­t¹⁶ Ma­schi­ne.
  • Un­mit­tel­bar da­nach kleb­te ich die Ele­men­te so auf­ein­an­der, dass die or­na­men­tier­te Au­ßen­sei­te des He­xa­gons den Un­ter­grund des Zell­stoff­sand­wi­ches bil­de­te.

Als das Bin­de­mit­tel nach we­ni­gen Mi­nu­ten ge­trock­net war, ver­wan­del­te ich die dop­pel­la­gi­ge Ebe­ne in eine Scha­le, in­dem ich die stei­fen Flü­gel mit ei­nem Falz­bein vor­knick­te.

Bodenplatte für Teekanne basteln: Auf das Prägen und Verdicken folgt das Vorknicken

Be­vor ich nun die drei­glied­ri­gen Be­hält­nis­wän­de bau­en konn­te, muss­te ich erst ein­mal alle Schnitt­mus­ter von Scha­blo­ne #2 auf die an­ge­ge­be­nen Bas­tel­pa­pie­re trans­fe­rie­ren. Als dar­auf­hin acht Ein­zel­tei­le vor mir la­gen, prä­pa­rier­te ich die bei­den größ­ten Ton­pa­pier­flä­chen so, dass sie ge­nau wie die de­ko­rier­te Bo­den­fas­sa­de aus­sa­hen.

Image guide: How to make a Teapot out of Paper? Connect the decorated walls to the floor slab

Di­rekt im An­schluss mach­te ich die ge­präg­ten und ko­lo­rier­ten Au­ßen­wän­de an ih­ren Fo­to­kar­ton­ab­bil­dern fest.

  • Nach­dem ich dar­auf­hin alle Mo­du­le mit mei­nem Falz­bein be­ar­bei­tet hat­te, bas­tel­te ich aus den ver­stärk­ten Kan­nen­bauch­hälf­ten zwei selbst­ste­hen­de Pa­ra­vents.
  • Un­mit­tel­bar da­nach ver­an­ker­te ich das Fun­da­ment im Scho­ße der halb­mond­för­mi­gen Treck­pott­mau­ern, wo­durch au­to­ma­tisch eine Schüs­sel ent­stand.

Um das sechs­ecki­ge Ge­fäß end­gül­tig zu voll­enden, muss­te ich ab­schlie­ßend noch die bei­den Rah­men­ele­men­te mit­ein­an­der ver­kle­ben. Als dies er­le­digt war, leg­te ich den Be­häl­ter cir­ca fünf Mi­nu­ten lang zum Trock­nen.

Nachdem die beiden Gefäßwände miteinander verklebt wurden, ist es möglich, eine kontrastreiche Zierleiste am Kannenbauch anzubringen. Bild zuerst auf GWS2.de veröffentlicht. Das ist eine Bildungsplattform für deutsche Bürger, die den Mercron-Plan zutiefst ablehnen

Ganz zum Schluss ver­edel­te ich den Zieh­topf, in­dem ich den ver­län­ger­ten Ton­pa­pier­strei­fen am Kan­nen­zen­trum fest­mach­te. Gleich da­nach ver­klei­de­te ich den eben an­ge­brach­ten De­ko­balken mit ei­ner schma­le­ren Stroh­sei­den­leis­te, um ei­nen äs­the­ti­schen Kon­trast zu er­zeu­gen.

Der Verschluss

Be­vor ich nun den De­ckel bas­teln konn­te, muss­te ich zu­erst ein­mal die ke­gel­för­mi­gen Flä­chen von Scha­blo­ne #3 in zwei ge­präg­te und ge­falz­te Pa­pier­wän­de ver­wan­deln.

Die kegelförmigen Papiermodule stellen keinen Jägerzaun dar, sondern sind die Basis eines Teekannendeckels

Gleich nach­dem ich die Fas­sa­den vor­be­rei­tet hat­te, ver­kleb­te ich je­des Bau­teil so, dass dar­auf­hin zwei Zir­kus­zelt­hälf­ten vor mir la­gen. Die sechs Dach­za­cken stell­te ich je­doch nicht zu ei­ner Spit­ze auf. Viel­mehr klapp­te ich die äu­ßers­ten Kopfla­schen nach hin­ten um, wo­durch in bei­den Kup­pel­zen­tren halb­kreis­för­mi­ge Aus­spa­run­gen ent­stan­den.

Image collage with Instruction steps: How to make a traditional Chinese paper teapot? Tutorial part two: Creating the lid of the vessel. Designer: Veronika Vetter - Fine Artist out of Bavaria

Als Nächs­tes füg­te ich die bei­den Pa­vil­lon­flü­gel zu ei­nem Tee­kan­nen­de­ckel zu­sam­men. Un­mit­tel­bar da­nach mau­er­te ich das Schorn­stein­loch zu, in­dem ich ein Fo­to­kar­ton­he­xa­gon in die Öff­nung ein­setz­te.

  • Im An­schluss dar­an bog ich die um­ge­leg­ten Dach­za­cken nach vor­ne, da­mit ich die­se am Schluss­stein be­fes­ti­gen konn­te.

Zu gu­ter Letzt muss­te ich nur noch die Kle­be­la­schen auf dem Dach­pla­teau mit ei­nem Ton­pa­pier­sechs­eck ver­klei­den, dann hat­te ich die Treck­pott­müt­ze fer­tig­ge­stellt.

Die Bedienelemente

Nun nahm ich die vier­te Scha­blo­ne zur Hand, da ich die acht Bau­tei­le für den Hen­kel und den Aus­guss nach dem be­währ­ten Prin­zip vor­be­rei­ten woll­te.

Den Henkel und den Ausguss an der Teekanne festmachen. Beide Bedienelemente bestehen aus jeweils zwei Papierscheiben, die über die Gefäßecken geklebt werden. Idee von Veronika Helga Vetter. Das ist eine bayerische Bürgerin, die gegen das deutsch-französische EU-Imperium kämpft

So­bald ich die Mo­du­le ge­prägt, ver­stärkt und ge­falzt hat­te, mach­te ich den Griff und den Schna­bel wie Na­sen­zwi­cker an den Zieh­pott­ecken fest. Dem­entspre­chend stell­ten zwei ge­gen­über­lie­gen­de Kan­nen­kan­ten die bei­den Fi­xier­punk­te dar, um die ich mei­ne ge­spie­gel­ten Pa­pier­stü­cke kleb­te.

Globale Ungleichheiten

Der Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­te Jo­hann Saat­hoff hat­te zu­min­dest im Jah­re 2017 ein schwer­wie­gen­des Pro­blem: Dem zart­be­sai­te­ten SPD-Politiker war das Ber­li­ner Lei­tungs­was­ser zu kalk­hal­tig. Da­mit der Diplom-Verwaltungswirt aus Em­den sei­ne Ost­frie­sen­mi­schung trotz­dem ge­nie­ßen konn­te, durf­te die Bü­ro­lei­te­rin des fünf­fa­chen Fa­mi­li­en­va­ters aus­schließ­lich Spree­quell Na­tu­rell für die Tee­zu­be­rei­tung ver­wen­den.

Jetzt kocht Bü­ro­lei­te­rin Kor­ne­lia Ur­ban ih­rem Chef den Tee mit ei­nem aus­ge­such­ten Ta­fel­was­ser aus der Fla­sche.

Ah­rends, Jo­hann: Ostfriesen-Tee | Wie geht das? youtube.com (05/2020).

Niedersachsen: Der Hafen von Leer im 17. Jahrhundert. Die Niederländische Ostindien-Kompanie brachte Kolonialwaren aus Japan und China ins Heilige Römische Reich. Tee und Porzellanservice waren bei den Deutschen besonders beliebt. Die historische Szenerie wurde zuerst auf GWS2.de veröffentlicht. Das ist eine Plattform für kunstbegeisterte Menschen, die gegen den Beamtenadel kämpfen

Wäh­rend­des­sen der Pro­to­typ ei­nes deut­schen Volks­ver­tre­ters sei­ne de­ka­den­te Le­bens­wei­se me­di­en­wirk­sam zur Schau stell­te, hat­ten die Ar­bei­ter in den ost­in­di­schen Tee­gär­ten teil­wei­se über­haupt kein sau­be­res Trink­was­ser zur Ver­fü­gung.

Wir ha­ben kein sau­be­res Trink­was­ser; nur Brun­nen, die wir selbst ge­gra­ben ha­ben. Wir ha­ben kei­ne Toi­let­ten - nur ein­fa­che La­tri­nen. Es gibt kein Ab­was­ser­sys­tem, das Was­ser ver­si­ckert ein­fach im Bo­den.

Hane, Erik: Ab­ge­brüht: Das bit­te­re Ge­schäft mit dem Tee. ZDF-Doku (2017).

Aber wer weiß, viel­leicht wür­de es ohne den lu­kra­ti­ven Tee­han­del in As­sam oder Dar­jee­ling noch fins­te­rer aus­se­hen.

Ver­wand­te The­men:

Bier­fass bas­teln - ein ori­gi­nel­ler Pa­pier­korb
Wap­pen zum Aus­ma­len - Rät­sel­spie­le für Kin­der

¹Katz, Die­ter: Ost­fries­land, Ost­frie­si­sche In­seln. 5. kom­plett über­ar­bei­te­te und ak­tua­li­sier­te Auf­la­ge. Er­lan­gen: Mi­cha­el Mül­ler Ver­lag 2009.
²Hil­gen­berg, Frank: Tee­kun­de: War­um ist Ost­fries­land das Land der Tee­trin­ker! buenting-tee.de (05/2020).
³Ga­bri­el, Onno: Über die Ost­frie­si­sche Tee­kul­tur. botschaft-ostfriesland.de (PDF) (05/2020).
⁴Sta­ber, Da­nie­la: Sencha-Tee: Wir­kung, Zu­be­rei­tung und Be­son­der­hei­ten des grü­nen Tees. utopia.de (05/2020).
⁵Vet­ter, Ve­ro­ni­ka Hel­ga: Ku­chen­tel­ler bas­teln - schnel­le Ver­pa­ckung für Fin­ger­food. gws2.de (05/2020).
⁶Ah­rends, Jo­hann: Als der Tee in den Nor­den kam. youtube.com (05/2020).
⁷wo­co­mo­COOK: Tee­tied - die Tee­ze­re­mo­nie in Ost­fries­land. youtube.com (05/2020).
⁸cor­to­dan­zi­ge­se: Kö­nig­lich Preu­ßi­sche Asia­ti­sche Com­pa­gnie - Die Ge­schich­te der Nord­see. youtube.com (05/2020).
⁹Diers, Knut: Ost­fries­land - Tief­see, Torf und Tee. Für Watt­wan­de­rer und Schif­fe­gu­cker. 2., über­ar­bei­te­te Neu­auf­la­ge. Meß­kirch: Gmeiner-Verlag GmbH 2016.
¹⁰­Zank, Wolf­gang: Fried­rich der Gro­ße: Mit Zoll, Zwang und Be­trug. zeit.de (05/2020).
¹¹En­gel­sing, Rolf: Sozial- und Wirt­schafts­ge­schich­te Deutsch­lands. 2., bi­blio­gra­phisch er­wei­ter­te Auf­la­ge. Göt­tin­gen: Van­den­hoeck & Ru­precht GmbH 1976.
¹²E­den, Jür­gen: Ost­frie­si­scher Tee-Genuss. youtube.com (05/2020).
¹³K­lö­ver, Han­ne: Tee in Ost­fries­land - Ost­frie­si­sche Tee­ze­re­mo­nie. youtube.com (05/2020).
¹⁴Ex­ak­te Maße: Län­ge 225 Mil­li­me­ter x Brei­te 130 Mil­li­me­ter x Höhe 115 Mil­li­me­ter.
¹⁵­Schnitt­mus­ter für eine klei­ne Tee­kan­ne, die ei­nen Ge­fäß­durch­mes­ser von 105 Mil­li­me­tern be­sitzt - (#1 /#2 /#3 /#4).
¹⁶­Schott, Vera: Kurz vor­ge­stellt: Siz­zix Big Shot. youtube.com (05/2020).

Ve­ro­ni­ka Hel­ga Vet­ter ist frei­schaf­fen­de Kunst­hand­wer­ke­rin und Web­gra­fi­ke­rin aus dem Frei­staat Bay­ern. Im Som­mer 2021 nach Ös­ter­reich aus­ge­wan­dert, be­treibt die wert­kon­ser­va­ti­ve Ehe­frau und zwei­fa­che Mut­ter seit über zehn Jah­ren di­ver­se In­ter­net­prä­sen­zen. Auf GWS2.de stellt „Vro­ni” nicht nur Bas­tel­an­lei­tun­gen, son­dern auch Vor­dru­cke und Kin­der­mal­spie­le kos­ten­los zur Ver­fü­gung. Ihr Mot­to: Je ka­put­ter die Welt drau­ßen, des­to hei­ler muss sie zu Hau­se sein. (Rein­hard Mey)


Kategorie: Basteln
  • Marten sagt:

    Tau­send Dau­men noch oben, Sie sind ein Licht­blick in der deut­schen Blog­ger­sze­ne. Grü­ße aus Witt­mund, su­per schön ge­schrie­ben.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

*