Angehende Erzieherinnen¹ haben zumeist einen initiativen Charakter², weshalb sie stets ein extrovertiertes und menschenorientiertes Verhalten an den Tag legen. Das ist auch völlig in Ordnung. Denn nur wer spontan, gesellig und freundlich ist, der kann in einem sozialen Beruf glücklich werden. Bei all dem Idealismus vergessen die künftigen Vorschullehrerinnen jedoch häufig, dass ihre Arbeit nicht nur auf einer praktisch-pädagogischen Ebene³ stattfindet. Vielmehr müssen Kindergärtnerinnen heute ebenfalls Kompetenzen in Bereichen wie Ressourcenmanagement oder Organisationsentwicklung aufweisen. Des Weiteren spielen Profilbildung, Marketing und Selbstdarstellung für pädagogische Fachkräfte eine immer größere Rolle. Schließlich ist die professionelle Erziehung eine Dienstleistung⁴, die von der Öffentlichkeit wahrgenommen⁵ und bewertet wird.
Ambitionierte Kinderbetreuerinnen sollten deshalb ständig an ihrem inneren und äußeren Erscheinungsbild arbeiten, damit sie ihren Berufsstand und den Träger ihrer Institution optimal repräsentieren können. Um die Erzieherinnen bei der Profilgewinnung zu unterstützen, lernen die Aspirantinnen bereits während der Ausbildung, wie sie sich stilsicher zur Schau stellen.
Als Instrument hierfür dient häufig ein aussagekräftiger Steckbrief, den die Novizinnen für jede neue Praktikumsstelle erstellen müssen.
Liebe Frau Vetter, ich habe schon des Öfteren mit Ihren Materialien gearbeitet, weshalb ich Ihnen heute einen Vorschlag für eine neue Vorlage machen möchte. Als Kindergartenleiterin betreue ich angehende Erzieher/-innen, die sich im Berufspraktikum befinden. Bei unserer und bei vielen anderen Einrichtungen ist es so, dass sich die Studierenden an ihrem ersten Tag mit einem aussagekräftigen Steckbrief vorstellen müssen. Das hat diverse psychologische Hintergründe, die ich Ihnen gerne am Telefon erläutere. [...] Leider nimmt die Qualität dieser Persönlichkeitsprofile stetig ab, was häufig zu Konflikten führt. Hätten Sie Interesse dieses Stresspotenzial zu minimieren? Dann bieten Sie auf Ihrer Webseite doch bitte eine charakterisierende Steckbriefvorlage an. Natürlich würde ich Ihnen auch die nötigen Informationen zukommen lassen.
Voßkamp-Sarsar, Doreen: Wichtig: Erzieher/-innen benötigen eine Steckbriefvorlage. E-Mail vom 27.02.2019.
Es ist kein Wunder, dass die Anfertigung eines Stärken-Schwächen-Profils für junge Kindergärtnerinnen besonders mühsam ist. Schließlich haben sich Frauen, die Erzieherin werden möchten, bisher mehr mit anderen als mit sich selbst beschäftigt. Dadurch ist die Fähigkeit zur Selbstreflexion bei diesen Auszubildenden nur rudimentär vorhanden.
Aus diesem Grund müssen die aufopferungsvollen Nachwuchspädagoginnen während der Ausbildung lernen, wie sie ihre Begabungen in den Vordergrund stellen. Denn gerade Kinderbetreuerinnen fühlen sich im Berufsalltag schnell wertlos, da sie ihre Arbeit als selbstverständlich erachten.
Mangelndes Selbstwertgefühl die eigene Leistung betreffend ist weit verbreitet und prägt das Bild der unsicheren, weil sich ihrer Fähigkeiten und Position nicht bewussten Erzieherin.
Böcher, Hartmut: Erziehen, bilden und begleiten. Das Lehrbuch für Erzieherinnen und Erzieher. Troisdorf: Bildungsverlag EINS GmbH 2010.
Steckbrief zum Herunterladen
Neben den charakterlichen Aspekten tragen auch technische Probleme dazu bei, dass die Persönlichkeitsprofile von angehenden Erzieherinnen oft mangelhaft sind. So besitzen die jungen Frauen häufig keinen eigenen Computer oder wissen nicht, wie sie mit einem Textverarbeitungsprogramm umgehen sollen.
- Um diese Hindernisse aus der Welt zu schaffen, habe ich eine tabellarische Steckbriefvorlage im PDF-Format⁶ erstellt.
In dem klassischen Vorstellungsbogen geht es subtil um Stärken und Schwächen, die für Kindereinrichtungen eine Rolle spielen. Wer das Formular⁷ nach dem Ausdrucken wahrheitsgemäß ausfüllt, der lernt sich selbst kennen und zeigt sofort, welchen Nutzen er für seinen Arbeitgeber hat.
Des Weiteren habe ich bei diesem Vordruck das Branding weggelassen, da ich als Künstlerin und Mutter jeden Menschen bewundere, der einen sozialen Beruf erlernen möchte. Somit lässt sich nicht nachvollziehen, wer das Steckbriefgerüst tatsächlich erstellt hat. Dadurch kann die Vorlage ohne Einschränkungen erweitert, vervielfältigt und veröffentlicht werden.
Nicht kleckern, sondern klotzen
Nach der Ausbildung sind staatlich anerkannte Erzieherinnen qualifiziert, um Führungsaufgaben in gehobenen Funktionsbereichen zu übernehmen. Allerdings bleiben die meisten Nachwuchspädagoginnen trotz Fachkräftelücke⁸ auf den unteren Sprossen der Karriereleiter stehen. Das liegt daran, dass die jungen Kinderbetreuerinnen häufig in konventionellen Denkmustern gefangen sind und sich nicht trauen, ihre kreative Seite nach außen zu kehren.
Kreativität ist eine entscheidende Eigenschaft für potenzielle Führungskräfte.
Lürssen, Jürgen & Marc Oliver Opresnik: Die heimlichen Spielregeln der Karriere. Wie Sie die ungeschriebenen Gesetze am Arbeitsplatz für Ihren Erfolg nutzen. 3. aktualisierte und erweiterte Auflage. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2010.
Falls Sie sich bereits im Berufspraktikum von der grauen Masse abheben möchten, dann nutzen Sie für die Vorstellungsprozedur meine Steckbriefvorlage zum Ausmalen.
Im Gegensatz zum klassischen Formular sorgen auf diesem Vordruck lustige Zootiere dafür, dass Ihr Persönlichkeitsprofil originell in Szene gesetzt wird. Bunt koloriert ziehen die niedlichen Vierbeiner alle Blicke auf sich. Das hilft Ihnen wiederum bei der Selbstpräsentation, da die Eltern und Kollegen durch diese Ablenkung nicht so sehr auf Ihre Worte fixiert sind. Trotzdem sollten Sie bei Ihrem Vortrag immer langsam und verständlich sprechen. Eine abgehakte und nuschelnde Aussprache lässt Sie nämlich hektisch und chaotisch wirken. Und wer will schon eine wankelmütige Erzieherin für seine Kinder?
Sprechen Sie sehr schnell, haspelnd und fahrig, wird man daraus interpretieren, dass Sie hektisch, nervös und chaotisch sind.
Thiesen, Peter: Das Survival-Buch für Erzieherinnen: Wie Sie den Berufsalltag erfolgreich bestehen. 4. überarbeitete Auflage. Freiburg im Breisgau: Lambertus Verlag 2010.
Hingegen Ihren Dialekt müssen Sie nicht verstecken, da Ihre Heimatmelodie Ihrer Stimme einen sympathischen Klang⁹ verleiht.
Es steckt noch mehr dahinter
Stärken stärken, Schwächen schwächen. Dieser allgemein bekannte Leitspruch gilt inzwischen als überholt. Schließlich werden in einer Welt mit fast acht Milliarden Menschen keine Allrounder, sondern Spezialisten benötigt.
Jeder sollte das machen, wofür er brennt. Nämlich das, was er am liebsten macht und am besten kann; und sonst am besten nichts.
Berndt, Jon Christoph: Die stärkste Marke sind Sie selbst! In: Jetzt nehme ich mein Leben in die Hand. 21 Coaching-Profis verraten ihre effektivsten Strategien. Hrsg. von Christine Koller & Stefan Rieß. 2. Auflage. München: Kösel-Verlag 2009. S. 21.
Seien Sie beim Ausfüllen des Steckbriefs also selbstbewusst und führen Sie auch die Tätigkeiten auf, für die Sie kein Talent haben. Dadurch sieht Ihr Vorgesetzter sofort, in welchen Arbeitsbereichen Sie Unterstützung benötigen.
- Hingegen durch die Auflistung Ihrer Stärken geben Sie unbewusst ein ausführliches Charakterprofil ab.
Denn unser alltägliches Handeln sagt viel über uns aus. Wer zum Beispiel gerne Klavier spielt, der kann gut zuhören, ist ausdauernd, selbstkritisch und besitzt eine außergewöhnliche Merkfähigkeit.
Jemand, der gut und gerne kocht, könnte zum Beispiel handwerklich geschickt, kreativ, gut organisiert, multitaskingfähig oder gastfreundlich sein.
Frehmann, Jörg: Der überzeugende persönliche Auftritt. Leitfaden für professionelles und authentisches Verhalten. Wiesbaden: Gabler Verlag 2010.
Verwandte Themen:
Kronen zum Ausmalen - Rätselspiele für kleine Historiker
Sankt-Martins-Laterne basteln - Eule mit leuchtendem Gefieder
¹Galileo: So anstrengend ist der Job als Erzieher. youtube.com (03/2019).
²Benecke, Hilmar: Das DISG-Modell. mensch-und-psyche.de (03/2019).
³Krüger, Friedrich: Erzieherausbildung im Spannungsfeld zwischen Ausbildungsprofil und Kompetenzbedarf. In: Bildungsbuch Kindergarten. Erziehen, Bilden und Fördern im Elementarbereich. Hrsg. von Wolfgang Beudels, Nicola Kleinz & Silke Schönrade. Dortmund: Borgmann Media 2010. S. 46.
⁴Thiesen, Peter: Das Survival-Buch für Erzieherinnen: Wie Sie den Berufsalltag erfolgreich bestehen. 4. überarbeitete Auflage. Freiburg im Breisgau: Lambertus Verlag 2010.
⁵Barth, Hans-Dietrich, Fred Bernitzke & Winfried Fischer: Abenteuer Erziehung. Pädagogische, psychologische und methodische Grundlagen der Erzieherinnenausbildung. Haan-Gruiten: Verlag Europa-Lehrmittel 2007.
⁶Bei den Druckeinstellungen „Hochformat” und „Tatsächliche Größe” auswählen.
⁷Wer das Formular direkt am PC ausfüllen möchte, der kann auf meine ODT-Datei zurückgreifen. Um die klassische Steckbriefvorlage öffnen zu können, muss jedoch das kostenlose Textverarbeitungsprogramm LibreOffice Writer auf dem System installiert sein.
⁸Münch, Theresa: Förderprogramm geplant: Ausbildung zum Erzieher könnte bald attraktiver werden. fr.de (03/2019).
⁹Frehmann, Jörg: Der überzeugende persönliche Auftritt. Leitfaden für professionelles und authentisches Verhalten. Wiesbaden: Gabler Verlag 2010.